POPULARITY
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
In dieser Folge wird's zuckersüß mit Tiefgang: Wir sprechen über die erste Barbie mit Typ‑1‑Diabetes! Warum diese kleine Puppe ein riesiger Schritt für Kinder mit Diabetes ist, wie sie beim Spielen Empathie fördert und warum eine Insulinpumpe manchmal mehr bewirkt als eine neue Frisur. Außerdem: Was Eltern, Pädagog:innen und Kinderärzt:innen aus dieser Puppe lernen können – und warum wir mehr Spielzeug brauchen, das echte Geschichten erzählt. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Messystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. 183 – Sandra Neumann – Jerry the Bear – wenn der Bär Diabetes hat 223 – Sandra Starke – Profifußballerin 386 – KidsKon 2024 – Ich geh nicht so einfach vom Platz 333 – Kathi Korn ist auf dem Weg zur Miss Germany 338 – Diabetes, Sexualität und Schwangerschaft mit Kathi Korn Pressemitteilung: Barbie® präsentiert die weltweit erste Barbie-Puppe mit Typ-1-Diabetes https://news.mattel.de/pressreleases/barbie-r-praesentiert-die-weltweit-erste-barbie-puppe-mit-typ-1-diabetes-3396130 Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay
„Zufrieden mit sich selbst zu sein – das macht Menschen wirklich schön.“ Comedian und TV-Star Mirja Boes ist ein echtes Gütesiegel für beste Unterhaltung: Ob mit ihrer Live-Show „Arschbombe Olé“, als Quoten-Garant im TV oder als gefeierter Star bei „LOL – Last One Laughing“ – Mirja bringt Millionen Menschen zum Lachen. Auch im Gespräch mit Podcast-Host Jennifer Knäble zeigt sich die Rheinländerin gewohnt charmant, ehrlich und witzig. Sie erzählt von Make-up-Pannen im Fernsehen, ihrer spontanen Schnappsidee, sich die Haare raspelkurz zu schneiden und wie sie als einzige Frau im Tourbus voller Männer überlebt. Die selbsternannte „Humor-Dienstleisterin“ spricht offen über ihre Schönheitsrituale, von Schwitzhosen-Experimenten über gescheiterte Detox-Versuche bis hin zu ihrem neuen Liebling: EMS-Training. Ihr Motto: Spaß geht immer – und wahre Schönheit beginnt mit einem guten Gefühl für sich selbst. Warum Menschen für sie „wie Fritten“ sind und was ihr ganz persönliches Beauty-Secret ist, verrät Mirja Boes exklusiv in BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Ursula von der Leyen stellt in der politischen Nachkriegsgeschichte eine absolute Ausnahme dar, was ihren Werdegang und ihre erlangte Machtfülle angeht. Auf diesem Weg hat sie derart viel Missgunst hervorgerufen, soviel durch Inkompetenz verursachte Fehlentscheidungen getroffen und damit Fehlentwicklungen mit befördert, dass sie auch eine absolute Ausnahmeerscheinung darstellt, in Anbetracht der Tatsache, wie weit sie trotz allem gekommen ist. Die Betonung muss hier ganz klar auf dem Wort „darstellt“ liegen, denn das einzige, worin Uschi wirklich unangefochten gut ist: sie kann etwas „darstellen“. Und genau wie bei einem Schauspieler liegt die Fähigkeit in der Überzeugungskraft ihrer „Darstellung“. Sie ist der mächtigste Politikdarsteller, den wir, ja man könnte sagen, WELTWEIT haben. Und darum ist es auch nicht wirklich verwunderlich, dass sie so viele „Sympathisanten“ (1) hat. Einen Begriff, den wir eher im Zusammenhang mit den Terroristen der 70er und 80er Jahre kennen, aber der durch von der Leyen ein „Comeback“ erfährt, das weit weniger metaphorisch oder polemisch ist, als es uns lieb sein kann.Zur Vita vor der politischen Laufbahn von Ursula von der Leyen (2) verweise ich hier auf die Fußnoten im Schriftartikel, denn auch wenn dort so mancher Hund begraben liegt, um das Phänomen „von der Leyen“ zu erklären, möchte ich an der Stelle ansetzen, als sie in der Politik zum ersten mal an Bekanntheit gewann: durch ihre Ernennung zur Familienministerin in der Regierung Merkel. Vorausgegangen war ein Ministeramt auf niedersächsischer Landesebene, in derselben Funktion. Sie ist sowohl gesellschaftlich, wie auch politisch mit dem berühmt berüchtigten „goldenen Löffel“ im Mund aufgewachsen. Als Tochter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht ist es naheliegend, dass ihr Vater ihr den Weg in die Politik geebnet hat. Ihre Herkunft aus den Kreisen des gehobenen Bürgertums, die auch schon immer eine Nähe zu den aristokratischen Kreisen in Deutschland hatten, machen aus Ursula, sozusagen von kleinauf, eine privilegierte Person und Persönlichkeit, ihr immanenter Opportunismus gegenüber den „gehobenen Kreisen“ machen aus ihr eine perfekte Mitspielerin im „Fegefeuer der Eitelkeiten“ und formen aus der eher schlechten als rechten Akademikerin eine nach aussen absolut „staatsmännisch“ wirkende „Darstellerin“. Ihr Familienleben als siebenfache Mutter und Gattin von Heiko von der Leyen, was ihr den nahtlosen Übergang zu den aristokratischen Kreisen verschafft, macht aus Ursula eine absolute „Vorzeigefrau“ und Mutter, ihre Umgangsformen lassen keinerlei Wünsche offen.Als sie 2005 von Angela Merkel als Familienministerin auf die bundespolitische Bühne geholt wird, erfindet sie sich selbst als die „staatstragende Frau“, was sie in Ihrem Äusseren in die Figur zementiert, die wir alle kennen. Mit ihrer unverwechselbaren Frisur, die alles toppt, was früher das bekannte Haarspray „Drei Wetter Taft“ nur für einen Tag schaffte: durch alle Wetterlagen schafft es Uschis Frisur nun schon seit fast 20 Jahren und das durch alle politischen Wetterlagen, egal wie sehr ihr der Wind aus allen Richtungen um die Ohren weht, die Frisur sitzt!...https://apolut.net/misstrauen-gegenuber-ursula-von-der-leyen-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hot, Hot Oberösterreich! Wir stecken in der heißesten Woche des Landes - bis zu 36 Grad und trotzdem gehts noch heißer (zumindest was unsere LR Morgenshow Moderatoren angeht). Steffi wurde kurzerhand in ein T-Rex Kostüm gesteckt und sie musste Minigolfspielen und Andy hat eine Jugendsünde gebeichtet. Heiß ist also nicht nur das Wetter, sondern auch die Storys! Hört rein!
Wäre Donnie Raketenwissenschaftler geworden hätte er nie Internet gehabt oder hätte er einfach das perfekt eingerichtete Windows XP am Start gehabt? Keine Ahnung, ich bin hier nur für den Text zuständig und nicht für alternative Realitäten. Jedenfalls präsentiert Donnie in dieser Folge seine Wasserschadensaga und verteilt eine Runde Serientipps mit einer ausführlichen Rezension zu "Andor" on top. In diesem Sinne, Wasser trinken nicht vergessen und rein in die kühle Folge! Codes, Support und Partner:innen von Donnie unter https://linktr.ee/dosullivanMehr von Donnie gibt es auf Twitter, Instagram, Twitch und YouTube: Donnies Hauptkanal und Donnie Uncut.Ihr wollt Donnie unterstützen? Hier geht's zur Patreon-Seite von TWHS: https://www.patreon.com/TWHSBock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heads of State | John Cena und Idris Elba als Action-Politiker Kürzlich schickte Prime Video in "G20" Viola Davis als US-Präsidentin in ein klassisches "Die Hard"-Szenario. Mit "Heads of State" bleibt der Dienst dem Mix aus Politik und Action treu: Unter der Regie von Ilya Naishuller ("Hardcore", "Nobody") müssen John Cena als US-Präsident und Idris Elba als britischer Premierminister ihre Differenzen überwinden, um eine Verschwörung zu stoppen. Die beiden standen bereits in "The Suicide Squad" (2021) gemeinsam vor der Kamera. Zum Cast zählen außerdem Priyanka Chopra Jonas ("Matrix Resurrections") und Jack Quaid ("Mr. No Pain"). Zum Podcast, den ihr hört, wenn ihr auf Play drückt, gehören derweil Sven ("Ich hab' mich proaktiv für diese Frisur entschieden") sowie Theresia ("Für mich sind alle Ampeln grün"). "Heads of state" startet am 2. Juli exklusiv bei Prime Video. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Vergleiche mit Michael Jackson, Waffeln ohne Zucker und Applaus - darum geht's diesmal mit Oli.P. Mit Barbara Schöneberger spricht er über das Leben auf der Bühne, die Haare auf der Brust und wann er sich zuletzt in die Hose gemacht hat. Wenn Oli.P jetzt noch Haare hätte, welchem Politiker würde seine Frisur dann ähneln? Wann hat er zuletzt ein Kindermenü bestellt? Und warum standen die Fans früher Schlange vor seiner Haustür? Das erfahrt ihr in dieser Podcastfolge.
Der Bauernhof-Workshop bei Tamara ist nie langweilig. Jasmin darf auf einem Mähdrescher mitfahren und auf Kühen reiten. Außerdem bewundert sie Tamaras lange Haare, die in dicken Strähnen bis zum Po reichen. So eine Frisur möchte Jasmin auch haben. Um nie wieder Haare kämmen zu müssen, erzählt sie den Eltern vom Haarknotling. Alle 4 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Haarige Zeiten von Andreas Hartmann. Es liest: Muriel Bielenberg. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
WegeBedarf - Der BestBuddyPodcast für Deine persönliche unternehmerische Freiheit
Bei persönlichen Treffen geben wir uns richtig Mühe: Kleidung sitzt, Frisur passt, Visitenkarten liegen parat, Stimme trainiert – sogar die Schuhe sind poliert, obwohl die kaum jemand sieht. Doch online? Da regiert oft der Zufall: dumpfer Ton, schlechtes Licht, unruhiger Hintergrund – und der professionelle Eindruck verpufft im Pixel-Nebel. Danilo Gobetto, eigentlich Musiker, weiß genau, wie man Bühnenwirkung erzeugt – auch digital. In unserem Gespräch zeigt er, wie du dich online genauso souverän und hochwertig präsentierst wie im echten Leben.
Der Schopfhirsch ist anders als wir uns Hirsche vorstellen. Er ist drollig klein und hat eine Frisur. Außerdem ist er schüchtern. Im Zoo Leipzig sogar derart, dass er sich nicht mal an sein Weibchen traut...
Du hast ein tolles Outfit, ein strahlendes Lächeln und die Frisur sitzt – und trotzdem fehlt deinen Fotos das i-Tüpfelchen? Das könnte an etwas liegen, das oft übersehen wird: deinen Händen. Warum sie der geheime Schlüssel für ausdrucksstarke und vertrauensvolle Businessfotos sind und wie du sie ganz natürlich vor der Kamera einsetzt, erkläre ich dir in dieser Folge.
Braucht er gar nicht! Was Crimer abliefert, erinnert immer an die 80er-Jahre und macht immer Freude. Wobei... ein Song der «Love Kills» heisst? Macht das tatsächlich Freude? Ihm schon, wie er bei «punkt CH» verrät. Wir spielen den Song bereits einen Tag vor dem offiziellen Release.
Die macht Autorin Kathrin Wittich-Jung ihrem Friseur. Er hat einen besonderen Blick in ihr Inneres und weiß genau, welche Frisur und Haarfarbe sie braucht. Was diese Gabe mit Nächstenliebe zu tun hat, erfahren Sie hier.
Drohnen können auch Haarschneiden und das in Perfektion, jedenfalls meistens - hat Zukunftsreporter Tobias Brodowy für WDR 5 festgestellt. Und ist jetzt so schön, wie immer. Von Tobias Brodowy.
„Cesc Fabregas kommt nicht!“ Der leibhaftige Fabrizio Romano erhellt Meigls und Guidos Tal der Ahnungslosen Wer über die Strahlkraft des legendären italienischen Transfergottes Fabrizio Romano fabuliert, wer niederkniet vor all den weltexklusiven Stories an der Spieler- und Trainerfront, die der einzig Wahre im Stundentakt in die Welt entlässt, trägt Eulen nach Athen, weiße Socken und Sandalen. Tausendsassa Romano weiß im internationalen Fußball nicht weniger alles. Und alles vor allen anderen. Berühmte Club-Chefs berühmter Clubs sind überrascht, wenn der Hansdampf Romano mittags um 12 Uhr exakt jenen berühmten Neuzugang benamst, den der berühmte Club-Boss erst um 12.05 Uhr auf einer verschwiegenen Autobahnraststätte in Lotte, Milano, Como oder sonstwo gefügig machen wird. Rückfallzieher Guido ist weit weg von diesen Weihen, aber lernwillig und dicke Tinte mit seinem italienischen Vorbild, hängt beim Erfolgspodcast der Leipziger Erfolgszeitung zusammen mit Meigl an den Lippen des live und in Farbe zugeschaltetet Fabrizio Romano. Dessen unzweideutige Kunde beim Thema „Wer wird neuer Trainer der Roten Bullen, die gegen Kiel Rote Nullen waren?“: RB-Wunschkandidat Cesc Fabregas hat noch nicht fertig in Como, werkelt bereits eifrig an der neuen Saison, kommt nach Romanos immer zutreffenden Infos nicht nach Leipzig! Diese Hiobsbotschaft versetzt insbesondere Cesc-Fan Meigl („Wer bei Real und Manchester City gespielt hat, muss was können“) einen herben Schlag in die Magengrube. „Jetzt muss es der Danny machen, der ist zweite Sahne!“ Meigl spricht von dem in Leipzig sozialisierten Danny Röhl, der Sheffield Wednesday im Sommer verlassen wird und günstig zu haben wäre. Guido sagt, dass die aktuelle Combo, die am Sonnabend bei der SGE ran muss, dringender innerer Einkehr, der Läuterung und Erneuerung bedarf. „Das Team vom 1:1 gegen Kiel würde auch unter einem Triumvirat Jürgen Klopp, Pep Guardiala und Heino in Frankfurt nix holen“, keilt der sonst handzahme RB-Fanboy und Haflinger-affinen Schäfer derb aus. „Aber Heino könnte in der Kabine wenigstens für Erdbeeren sorgen und den Diven beim Legen der Frisur helfen.“ Weitere Themen der Rückfallzieher: Keine. Präsentiert werden die Meigl, Guido und Fabrizio Romano von Smile Eyes, dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de
Willkommen zu Episode 101 von GROWN MAN SPORT – dem Podcast, der mehr Meinungen hat als Twitter in der Kommentarspalte!HEUTE WIRD'S WIRKLICH VERRÜCKT:– KING'S LEAGUE GERMANY ⚽️
Drohnen können auch Haarschneiden und das in Perfektion, jedenfalls meistens – hat Zukunftsreporter Tobias Brodowy für WDR 5 festgestellt. Und ist jetzt so schön, wie immer. Von Tobias Brodowy.
In dieser Folge WAS DENN?! sprechen Eli und Tino über Frisuren und verraten, wie viele Punkte sie in Flensburg haben. Viel Spaß! --- Wenn ihr in Zukunft keine Folge verpassen wollt, dann aktiviert die Glocke und abonniert WAS DENN?! auf Spotify, Apple Podcasts oder überall, wo ihr sonst Podcasts hört. Wir freuen uns immer über Feedback zum Podcast und eure Themenvorschläge - am besten via Instagram an @tinoviereins. Was denn?! ist eine Produktion von Maniac Studios in Zusammenarbeit mit RABONA TRUE PLAYERS. Neue Folgen gibt's immer freitags - überall, wo es Podcasts gibt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In unserer heutigen digitalen Welt können unvorteilhafte Fotos deinen Erfolg enorm ausbremsen. Aus diesem Grund teile ich heute die 12 entscheidenden Faktoren mit dir, die deine Fotogenität verbessern und deine Ausstrahlung vor der Kamera beeinflussen.
Hey Sis
Ihre markante Frisur, der Beehive, ein dramatischer Lidstrich und die einzigartige Stimme machten sie unverwechselbar: Amy Winehouse war eine Ikone und eines der größten musikalischen Talente des beginnenden 21. Jahrhunderts. Nur zwei Studioalben genügten, um sie trotz ihres frühen Todes unsterblich zu machen. »LOVE, Amy« von Thilo Wolf, Idee und musikalische Leitung, Kevin Schroeder, Buch, und in der Regie von Gaines Hall wird eine Hommage an diese fantastische Musikerin. Die Konzert-Show hat am 22. Februar 2025 um 19.30 Uhr Premiere – als gemeinsame Produktion des Theaters Heilbronn und Wavehouse Entertainment GmbH. Sie lässt das Publikum in die Geschichte von Amy Winehouse eintauchen. Im Zentrum steht ihre große Liebe zur Musik, die hier als Person (Johanna Iser) in Erscheinung tritt, die sich in die junge talentierte Sängerin verliebt. Aber auch Amys Kampf mit den Versuchungen und den dunklen Seiten ihres Lebens wird thematisiert: »Black« (Arlen Konietz) taucht auf, der Schatten, der verrückte Teufel, der Amy von frühester Jugend an im Nacken saß. Unsere Podcasterin Katja Schlonski lässt uns in eine Probe hineinhören. Sie hat sich mit Thilo Wolf, Gaines Hall und Johanna Iser unterhalten und mit Amys Vater Mitch Winehouse, der mit seinem Buch »Amy, My Daughter« den Anstoß für diesen Abend lieferte und im Sommer für ein Konzert in Heilbronn zu Gast war.
Dass eine Selbständigkeit sich negativ auf eine Beziehung auswirken kann, hast du bestimmt schonmal gehört. Aber meistens denkt man sich doch, dass einem selbst das nicht passieren kann. Hier nenne ich dir neun Gründe, wie sich eine Selbständigkeit negativ auf die Beziehung auswirken kann und habe hier auch mit einem "Betroffenen" gesprochen.
Von Rösti bis Raclette: Einige Schweizer Gerichte sind echte Exportschlager. Die Schweizer Küche kann aber mehr als nur Käse und Aromat. «Das kulinarische Erbe der Schweiz» von Paul Imhof zeigt, wie vielfältig die eidgenössische Esskultur wirklich ist und was alle Landesteile miteinander verbindet. Das kulinarische Erbe der Schweiz Wo verläuft der Röstigraben wirklich und wie viel Polenta steckt in unserer kulinarischen DNA? Jeder der vier Landesteile tickt anders und der Kantönligeist macht auch vor den Tellern nicht halt. Autor Paul Imhof hat mehr als 450 Schweizer Produkte und Gerichte untersucht und nach einem gemeinsamen Nenner geforscht. Sein Buch «Das kulinarische Erbe der Schweiz» ist nun erstmals in einer aktualisierten Gesamtausgabe erschienen. Die Kulturgeschichte der Schweizer Küche zeigt, dass es in der Schweizer Kulinarik viel mehr um gemeinsame Technik geht, etwa das Fermentieren und Haltbarmachen von Lebensmitteln, als um einen einheitlichen Geschmack. Was bedeutet Heimat, Sandra Knecht? Für die Schweizer Künstlerin Sandra Knecht bilden Geschmäcker und Gerüche ein Stück Heimat. Eine Heimat, die nicht immer einfach war. «Home is a foreign place» hat Sandra Knecht ihre Ausstellung genannt, in der sie sich aktuell in der Kulturstiftung Basel H. Geiger dem Thema widmet. Während zweier Jahre hat sie daran gearbeitet, ihre Heimat zu erforschen und ihr Gestalt oder besser Gestalten zu geben. Nahrung, Düfte, Klänge, Fotografien, Artefakte – all dieser künstlerischen Ausdrucksformen bedient sie sich dabei. Wie schmeckt die Schweiz, Rebecca Clopath? Wie schmeckt die Schweiz? Klar, manch einer denkt sofort an Rösti, Raclette, Fondue und Aromat. Sie aber kocht typisch schweizerisch und doch ganz anders: Rebecca Clopath. Die Bündnerin mit der markanten Frisur ist nach Erfolgen in der Schweizer Kochnationalmannschaft und in Spitzenrestaurants in ihren Heimatort Lohn zurückgekehrt, um in Einklang mit der Natur zu arbeiten – und um etwas Neues zu kreieren. Bei ihren Esswahrnehmungen bekommen die Gäste nicht nur exquisite Menüs direkt vom Feld auf den Teller serviert, sondern dazu ein kunstvoll gestaltetes, oft philosophisch umrahmtes kulinarisches Erlebnis.
Das Kandidatenkarussell bleibt gespenstisch leer. Die Drehohrgel spielt für zwei. Martin Ritter und Markus Pfister (oder andersrum?). Frisur, Brille und Geschlecht identisch. Um ein Haar auch die Namen. Simon Chen sondiert die Mangellage. Wer die Sendung live am Radio hören will – sie läuft am: Samstag, 08.02.2025, 13.00 Uhr, Radio SRF 1 Sonntag, 09.02.2025, 23.00 Uhr, Radio SRF 1 (Wiederholung)
Fastnachten, Zempern und sonstige Geschichten.
Während ich versuche, meine Sammlung hässlicher Preise in mein Büro zu verfrachten und gleichzeitig den inneren Frieden mit meiner Vergangenheit zu schließen, habe ich auch festgestellt, dass das Universum mich testet. Und Baby, ich habe bestanden! Schließlich kam der zweite Test in Form eines Instagram-Memes, das eine Nostalgiewelle unter meinen treuen Followern auslöste. Plötzlich vermissen sie den alten Michi - aber keine Sorge, ich bin noch derselbe, nur mit weniger Leberkassemmel-Songs im Repertoire.Zwischen meinen philosophischen Abhandlungen über Nostalgie und der Frage, warum Nicole Kidman in jedem Film eine andere Frisur hat, habe ich auch die Freuden und Leiden des Kinobesuchs erkundet. Denn nichts ist spannender als ein Filmabend mit plappernden Zuschauern im Rücken, die BDSM nicht ganz verstehen. Trotzdem, „Baby Girl“ hat mich irgendwie berührt - vielleicht weil ich mich manchmal auch wie ein CEO fühle, der gerne schockieren würde.Und dann war da noch das verpasste Dua Lipa Konzert, das ich immer noch betrauere. Doch ich habe gelernt, dass das Leben im Hier und Jetzt ziemlich geil ist, besonders wenn man zufällig Freunde im Kino trifft und spontan essen geht. Also, liebe Leute, genießt die Sonne, die Nostalgie und die kleinen Überraschungen des Alltags. Und vergesst nicht, nächste Woche wieder einzuschalten! Tschüss und bis bald!
Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig
Der Zopf war früher dicker und die Frisur hat auch schon besser gehalten. Jede zweite Frau in den Wechseljahren leidet unter Haarausfall. Liegt das an den Hormonen? Was kann man tun? Zu Gast: Hautärztin Dr. Yael Adler.
Du schaust in den Spiegel und denkst, jetzt ist der Moment für ein schönes Foto, weil alles passt. Das Handy ist schnell zur Hand, aber du erkennst dich auf dem Selfie kaum wieder und findest es einfach nicht gut genug. In dieser Folge nenne ich dir drei mögliche Gründe, warum du mit deinen Selfies nicht zufrieden bist und was du ab jetzt dagegen tun kannst, um glücklicher mit deinen Selfies zu sein.
Der etwas andere Wunschzettel für Weihnachten. DIE Impro-Episode, die nur aus Top 7 Listen besteht. Du wolltest immer mal wissen, welche sieben Tiere man als Hüte tragen könnte, welche Wrestler*innen nächstes Jahr eine andere Frisur bekommen müssen oder auch, woraus man Schnaps machen können sollte? Easy. Das und sehr viel anderes erfährst du hier. Es wurde wild. Es wurde lang. Es wurde... nun, entscheide selbst. Frohe Weihnachten! Wir freuen uns wie immer mega über Kommentare und Feedback auf Twitter, Instagram, Threads & Facebook. Unterstützt den SCHWITZKASTEN gern auch auf Patreon dabei, der beste deutsche Wrestling Podcast zu sein.
Die Themen von Caro und Lisa am 20.12.2024: (00:00:00) Was ist mit Trump passiert? Ein Video geht viral, in dem er scheinbar eine neue Frisur hat. Wie Trump aussieht, seht ihr in unserem WhatsApp Channel. Falls ihr den noch nicht abonniert habt, hier lang:👇 (00:01:34) Vergewaltigungsprozess: Wie die Urteile im Fall Gisèle Pelicot ausgefallen sind – und die Reaktionen darauf. (00:05:26) Israels Siedler: Warum radikale Israelis Häuser auf den Golanhöhen und im Westjordanland bauen und wie sie damit Palästinenser und andere Einheimische vertreiben. (00:14:46) Dubai-Schokolade: Warum die Qualität oft nicht stimmt und wie ihr Dubai-Schokolade selber machen könnt. (00:18:10) Weihnachtsstress und Familiendiskussionen? Hier findet ihr Politikum, den Meinungspodcast von WDR 5: https://1.ard.de/politikum-der-meinungspodcast Hier geht`s zu unserem WhatsApp Channel: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
Eigentlich sind die neuen Business-Fotos echt gut geworden, aber du bist trotzdem unzufrieden, weil du heute einen absoluten "Bad-Hair-Day" hattest. Damit dir das nicht passiert, habe ich hier die ultimativen Tipps (keine Stylingtipps) für dich, wie du deine Haare auf deinen Fotos perfekt zur Geltung bringen kannst.
Wer eine Frisur trägt, und das tun wir fast alle, sagt etwas damit aus. Nur was? Die gepflegte, gescheitelte Kurzhaarfrisur, der blondierte Haarschopf, die geflochtenen Minizöpfchen, oder einfach Wuschelhaare - sie prägen unser Äusseres und bestimmen damit auch, wie wir wahrgenommen werden (wollen). Die Frisur hat viel mit Persönlichkeit zu tun, mit Geschlechterrollen, mit Kunst oder auch mit politischer Haltung: In den 70ern war die Punkfrisur das Statement gegen etablierte gesellschaftliche Strukturen. Die Modedesignerin Vivienne Westwood rasierte sich die Haare ab, um auf die Klimaerwärmung aufmerksam zu machen und im Iran gehen Frauen hohe Risiken ein, wenn sie ihre Haare zeigen, um das Regime herauszufordern. Wir durchkämmen das alles mal in Ruhe, zusammen mit Miriam Bettin, Kuratorin der Ausstellung „Grow it show it“ im Museum Folkwang in Essen, mit Gilda Sahebi, Autorin und Iran-Kennerin, mit der Darmstädter Kunsthistorikerin Alexandra Karentzos und mit dem Frankfurter Frisör Bert Dylus. Selbstverständlich fragen wir auch alle nach ihrer aktuellen Frise! Podcast-Tipp: 1000 Antworten Im sprichwörtlichen Sinne haben sogar Frösche eine Frisur - kennen Sie den Ausspruch „Zeig einer, wo der Frosch die Locken hat!“ - ein sehr bekanntes Sprichwort. Aber woher kommt es? Das können Sie in aller Kürze im Podcast „1000 Fragen“ hören. https://www.ardaudiothek.de/episode/1000-antworten/zeig-einer-wo-der-frosch-die-locken-hat-woher-kommt-das/swr/10551439/
Ob kurze Haare, Bubikopf oder Lockenmähne, die Frisur ist immer auch Ausdruck der Persönlichkeit, sagt Diplompsychologin und Friseurin Linda Hollatz. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Stefanie und Désirée hatten beide einen Velounfall – beide ohne Helm. Diagnose: Schädelhirntrauma. Die Folgen sind bis heute spürbar. Ein Schädelhirntrauma könne Persönlichkeitsmerkmale neu akzentuieren, sagt der Neuropsychologe Radek Ptak. «Oft kommt es deshalb auch zu Trennungen», so Ptak. Désirée fuhr nur eine kurze Strecke. «Für die paar hundert Meter habe ich den Helm zu Hause gelassen.» Und Stefanie verunfallte bei einem Date: «Er hatte auch keinen Helm und ich wollte meine Frisur nicht ruinieren.» Heute fahren die beiden Frauen keinen Meter mehr ohne Helm. Denn nach dem Schädelhirntrauma musste die eine neu lernen zu sprechen, die andere musste ihren Traumberuf aufgeben. Und auch auf emotionaler Ebene haben sich beide merklich verändert. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:10 Désirée stürzte ohne Helm 03:41 Sturz während Date 08:34 53 % ohne Helm 09:00 Schwere Folgen für Stefanie 13:06 Désirée konnte nicht mehr sprechen 17:03 Das passiert bei einem Schlag auf den Kopf 19:46 Schädelhirntrauma als Trennungsgrund 23:07 Die Angehörigen von Désirée und Stefanie 28.18 Outor ____________________ In dieser Episode zu hören - Désirée - Stefanie - Neuropsychologe Radek Ptak ____________________ - Autor: Matthias von Wartburg - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» von SRF liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Der 1. FC Nürnberg überzeugt im vierten Spiel in Serie. Dass nach den zwei Liga-Siegen in Fürth und gegen Regensburg sowie der Pokal-Niederlage in Sinsheim diesmal nur ein 1:1 herausspringt, liegt vor allem daran, dass der Club seine sehr vielen Chancen beim Hamburger SV nicht nutzen kann. Beim vermeintlichen Spitzenteam überzeugt die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose erneut mit schönem Spiel - und bringt so das Podcast-Kollektiv in Erklärungsnöte. Uli Digmayer, Fadi Keblawi und Sebastian Gloser rudern ein weiteres Mal zurück, entschuldigen sich bei Klose und bleiben trotzdem noch ein klein wenig zurückhaltend. Ob das schon der Aufstieg war? Vielleicht noch das Heimspiel gegen Kaiserslautern abwarten. Trotzdem ist da großer Erleichterung und Zufriedenheit. Wann hat man den Club hzuletzt so gut Fußball spielen sehen? In Hamburg eher noch nie. Und wird trotzdem noch gemeckert? Natürlich. Unter anderem geht es um die Kaderplanung, die vielleicht nicht komplett zum Erfolgs-System Kloses passt. Außerdem geht es um Urlaub in Island, den Druck beim Kofferpacken, die Frisur von Caspar Jander und wie fast immer spielt ein Saxophon eine Rolle. Es geht also wie immer um alles.
Wo beginnt man die Diskussion über eine Trilogie? Nun, am Besten mit dem Mittelteil. So zumindest haben wir es getan, als wir vor inzwischen drei Jahren über "Mission Adler" sprachen, auch bekannt als "Der starke Arm der Götter", oder eben als "Armour Of God 2". Angeregt durch unser kürzliches Interview mit Jackie Chan-Stuntteam-Mitglied Max Huang haben wir uns dessen Schauspieldebüt "Chinese Zodiac" vorgeknöpft, dem dritten Teil der "Armour Of God"-Reihe, und was lag da näher, als das Gespräch darüber zu erweitern und auch den ersten "Armour Of God" - hierzulande als "Der rechte Arm der Götter" bekannt - einzubeziehen. So kann das Thema "Jackie auf den Spuren von Indiana Jones" vorerst abgehakt werden, zumindest bis wir in vermutlich fernerer Zukunft einmal über "Der Mythos" und "Kung Fu Yoga" sprechen. Bis dahin aber viel Spaß an dieser Folge, ein fröhliches "High Upon High" auf den Lippen, alternativ ein "Eier vom Hai" oder auch "Eiapopei!" https://www.youtube.com/watch?v=_3xklkBfh4Q Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com Folgt uns auf Instagram Sergejs Letterbox Martins Letterbox Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com
In dieser Folge: Dal entdeckt, dass seine Vergangenheit wilder ist als die Frisur eines Tribbles nach einem Warp-Sturm.
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Oelze, Sabine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wir unterhalten uns über BTS, die mit ihrem gekoppelten OT7-Chat-Modul die Übernahme fast aller Streamingdienste übernehmen, warum Jimin eine unheimlich große Vorliebe für Blaskapellen hat, wieso es immer wichtig ist, dass J-Hope einen fancy Hut auf hat und weshalb jeder den Schwimm- und Tauchkurs von und mit Jungkook besuchen sollte. Außerdem klären wir, warum Namjoon nicht nur als Puddingmaschine, sondern auch perfekt in der Bonbon-Produktion eingesetzt werden kann, wieso V seine „hands up to the sky and feeling the vibe“ nun endlich in die Tat umsetzen kann, weshalb Suga wie ein stolzer Staubsauger mit Augen auf das Wegbleiben der Kinder aus der Schule reagiert und was Jin's neue Frisur mit Konfetti, koreanischem Feuer und dem perfekten Doppelkinn zu tun hat. Hallo JinHitEntertainment! Schön, dass man sie wieder erreichen kann! Die Eggplants und wir hätten da mal eine paar Frage? Welcher Teletubbie repräsentieren welchen BTS-Member und welche Kinderserie muss man einfach gesehen haben? Wir sind sehr auf die Antworten gespannt! Party, Party, Yeah im Deutsch-Englisch-Englisch-Deutsch-maybe-doch-Denglish-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundertsechsundzwanzigste Episode des most.worst.BTS.podcast! #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #permissiontodance #muse #Rebirth #InterludeShowtime #smeraldogardenmarchingband #slowdance #sofiacarson #bemine #who #closerthanthis #Loco #taketwo #robertdowneyjunior #johncena #dwaynejohnson #therock #fire #rushhour #crush #thatthat #psy #agustd #bss #seventeen #fighting #dreamers #golden #leeyoungji #kimpossible #mrbean
Nacktmull oder lieber flauschig? Gut getrimmt oder wie es eben wachsen will. Beim Thema Haare und Sex scheiden sich die Geister. Aber warum eigentlich? Hat Intimbehaarung Vorteile oder auch Nachteile? Wie kann man sagen, dass die Frisur des anderen einem nicht gefällt? Und wie tragen es eigentlich Leo und Josi. Natürlich unterschiedlich, wie könnte es anders sein. Natürlich verraten wir auch, wie ihr auf Instagram abgestimmt habt und was ihr so für Erfahrungen mit Intim-, Brust- und Achselhaare habt.
Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript: Hallo und herzlich willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe Dir geht es gut. Mir geht es richtig gut, weil ich Urlaub habe. Das ist immer schön. In der heutigen Episode spreche wir über einen deutschen Politiker. Christian Lindner ist ein deutscher Politiker. Er gehört zur Partei FDP (Freie Demokratische Partei). Seit 2021 ist er Bundesfinanzminister in Deutschland. Was macht ein Finanzminister? Ein Finanzminister bestimmt, wie viel Geld ausgegeben wird und wofür das Geld ausgegeben wird. Natürlich reden da auch andere Politiker der Regierung mit. Aber der Finanzminister ist schon sehr wichtig für diese Entscheidungen.Christian Lindner ist 45 Jahre alt. Das ist für einen Politiker noch relativ jung. Schon früh interessierte er sich für Politik. Mit 16 Jahren trat er der FDP bei. Und schon früh interessierte er sich für Wirtschaft. Es gibt zum Beispiel ein Video über ihn als Schüler. Obwohl er noch Schüler ist, arbeitet er in dem Video schon für sein eigenes Unternehmen. Das Video ist ein bisschen lustig, aber man kann schon das Mindset von Christian Lindner erkennen. Zum Beispiel sagt er in dem Video: „Probleme sind dornige Chancen.“ Christian Lindner ist bekannt für seine klaren Reden. Oft spricht er über Wirtschaft und Finanzen. Er ist überzeugt, dass die Wirtschaft sehr viel Freiheit braucht, um stark zu sein. Und dass harte Arbeit sehr wichtig ist. Als Finanzminister setzt er sich sehr dafür ein, dass Deutschland keine neuen Schulden aufbaut. Christian Lindner ist verheiratet. Seine Frau heißt Franca Lehfeldt. Sie ist Journalistin. Die beiden haben auf Sylt geheiratet. Sylt ist eine deutsche Insel. Sie ist bekannt dafür, dass dort viele reiche Menschen wohnen. Lindner liebt schnelle Autos. Er fährt gerne Porsche. Er ist auch bekannt für seine Frisur. Sein Haar sitzt immer perfekt. In seiner Freizeit ist er auch gerne in der Natur. Er hat zum Beispiel einen Jagdschein und einen Angelschein. Christian Lindner will, dass Deutschland wirtschaftlich stark ist. Er arbeitet hart dafür. Viele Leute finden ihn inspirierend. Aber wie bei jedem Politiker gibt es auch Kritiker. Trotzdem bleibt er optimistisch. Er sagt oft: „Die Zukunft gehört den Mutigen.“ Das zeigt, dass er immer nach vorne schaut und neue Ideen hat.
Heute folgt der 2. Teil der Liste mit den 22 wichtigsten Elementen für deine Businessfotos. Wenn du dich gerade fragst, worauf du auf deinen Portraits fürs Personal Branding und deiner Fotoshooting-Vorbereitung achten solltest, bekommst du in dieser Folge die Infos und meine wichtigsten Tipps.
Baumann und Clausen Podcast: Neue Frisur
Heute verrate ich dir die ersten 11 von 22 essentiellen Elementen, die für deine Fotos wichtig sind. Wenn du dich gerade fragst, worauf du auf Businessportraits und der nächsten Fotoshooting-Vorbereitung achten solltest, bekommst du in dieser Folge die Infos und meine Tipps. Danach fragst du dich nie wieder was deine Fotos besser machen könnte, versprochen!
Das deutsche Viertelfinale gegen Spanien steht an. Damit treffen heute Abend die beiden Rekordeuropameister aufeinander. Wir haben die letzten Einschätzungen und Fakten zum Spiel für euch. Im zweiten Viertelfinale spielt Portugal gegen Frankreich. (00:00:00) Überblick (00:01:38) Ausgangslage bei Deutschland gegen Spanien im Viertelfinale (00:03:58) Hoffen auf Heimspielatmosphäre in Stuttgart (00:05:29) Diskussionen um Aufstellung (00:07:14) Die neue Frisur von Robert Andrich (00:08:28) Künstliche Intelligenz sagt Spielausgang vorher (00:09:34) Tipps von Bastian Schweinsteiger (00:10:29) Geheimtraining mit Musik (00:12:02) Portugal gegen Frankreich (00:14:37) Tour-de-France-Fahrer mit Grüßen an DFB-Team Alle Spiele der EM hört Ihr hier live und in kompletter Länge: https://www.sportschau.de/fussball/uefa-euro-2024/alle-spiele-der-fussball-em-live-hoeren,audiostreams-euro-2024-uebersicht-100.html Hier gehts zum Radsport-Podcast „Tourfunk“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sportschau-tourfunk/90012758/
Episode 448 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist "TMNT Adventures Special#5" von Archie Comics. Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.
Wisst ihr noch als der Döner 2,50 Euro gekostet hat? Oder als man beim Friseur seine Frisur noch aus der Zeitschrift ausgesucht hat?
In dieser Folge zu Gast die talentierte Dani Lia!