Podcast appearances and mentions of frank walter steinmeier

  • 371PODCASTS
  • 677EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2025LATEST
frank walter steinmeier

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frank walter steinmeier

Latest podcast episodes about frank walter steinmeier

il posto delle parole
Giovanni Zucca "Vivere" Boualem Sansal

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 20:15


Giovanni ZuccaBoualem Sansal"Vivere"Neri Pozzawww.neripozza.itBoualem Sansal, nato in Algeria, ma con il cuore diviso tra due sponde del Mediterraneo, Boualem Sansal ha costruito la sua carriera letteraria su un coraggio raro: quello di denunciare l'autoritarismo, l'islamismo radicale e le ipocrisie del potere. Romanzi come Il villaggio del tedesco o 2084. La fine del mondo sono veri e propri manifesti di libertà intellettuale. E non è un caso che siano stati accolti con entusiasmo in Europa e con sospetto, se non con ostilità,  nel suo Paese natale.Nel novembre 2024, Sansal viene arrestato all'aeroporto di Algeri, di ritorno da Parigi. L'accusa? “Attentato all'unità nazionale”, un capo d'imputazione che in Algeria spesso serve a imbavagliare le voci dissidenti. Il processo, basato sull'articolo 87 del codice penale – lo stesso usato per reprimere il dissenso sotto la bandiera della lotta al terrorismo – si conclude con una condanna a cinque anni di carcere.Ma la storia non finisce lì. Anzi, si complica. Le sue dichiarazioni pubbliche in Francia, in cui  Boualem Sansal critica la gestione della memoria coloniale e accenna alla questione del Sahara Occidentale, vengono interpretate ad Algeri come un tradimento. La Francia protesta, ma è la Germania a muoversi con decisione.Il 12 novembre 2025, dopo un anno di carcere e una salute sempre più fragile, arriva la svolta: il presidente algerino Abdelmadjid Tebboune concede la grazia a Sansal, su richiesta del presidente tedesco Frank-Walter Steinmeier. Un gesto umanitario, certo, ma anche un capolavoro di diplomazia: Berlino riesce dove Parigi aveva fallito, e Boualem Sansal vola a Berlino per ricevere cure mediche. La Francia applaude, l'Algeria detta le regole, e la letteratura – ancora una volta – si dimostra più potente delle sbarre.La liberazione di Sansal è stata accolta con entusiasmo anche in Italia. Il Salone del Libro di Torino, che nei mesi scorsi aveva organizzato una staffetta di parole in suo sostegno, ha celebrato la notizia come una vittoria della libertà di espressione. Perché Boualem Sansal oltre che scrittore è un simbolo. Di resistenza, di lucidità, di coraggio.Ora che è di nuovo libero, c'è da scommettere che la sua penna tornerà a graffiare. Perché, come ha scritto lui stesso, “la verità è un dovere, anche quando fa male”."Vivere"Neri Pozzatraduzione di Giovanni Zucca«La Terra sta per scomparire, punto, e l'umanità sarà evacuata da un'astronave inviata in suo soccorso da un'entità sconosciuta». Poche parole per andare al cuore di questo romanzo di Boualem Sansal, “il Voltaire algerino”, che affida a una distopia caustica e disperata il tentativo di decifrare i fallimenti della nostra epoca ma anche un'intensa riflessione sulla natura umana. Paolo ha quarant'anni, e da diciotto giorni nella sua testa si svolge un conto alla rovescia: fra l'una e le due di notte ha sperimentato una visita aliena, o forse uno stato di premorte. Ricorda solo l'ultimatum: il mondo finirà fra 780 giorni. Paolo fa parte di un piccolo gruppo di uomini e donne, i Chiamati, che hanno ricevuto la medesima visione e dovranno approfittare di quella finestra temporale per decidere chi potrà partecipare, molto lontano dalla Terra, alla creazione di una nuova società. Come e chi scegliere, tuttavia, è il problema che si spalanca subito loro di fronte; come sbarazzarsi di dittatori, usurpatori, mafiosi, mascalzoni e contemporaneamente costituire un gruppo che risponda ancora alla definizione misteriosa e labile di “umanità”? Con la prosa vertiginosa che gli appartiene, Sansal ci regala un romanzo abbagliante – parte racconto filosofico, parte favola onirica –, un inno insolente e generoso a indipendenza e libertà.Diventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.it/

Appels sur l'actualité
[Vos questions] Ukraine : un proche de Zelensky au cœur d'un réseau de corruption

Appels sur l'actualité

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 19:30


Les journalistes et experts de RFI répondent également à vos questions sur la libération de Boualem Sansal grâce à la médiation allemande, la remise en liberté de Nicolas Sarkozy et la signature d'une coopération économique entre Kinshasa et Kigali. Ukraine : un proche de Zelensky au cœur d'un réseau de corruption   Timour Minditch, un proche du président Volodymyr Zelensky, est accusé d'avoir organisé un vaste système de corruption portant sur plus de 100 millions de dollars. Que sait-on de cette affaire ? Ce scandale peut-il remettre en cause l'intégrité du président ukrainien ? Avec Kseniya Zhornokley, journaliste spécialisée pour la rédaction ukrainienne de RFI.   Libération de Boualem Sansal : quel rôle a joué l'Allemagne ?  Libéré ce mercredi 12 novembre 2025 après un an de détention, l'écrivain franco-algérien Boualem Sansal a bénéficié d'une grâce. Le président Tebboune a accepté ainsi la demande de son homologue allemand Frank-Walter Steinmeier. Pourquoi l'Allemagne a-t-elle joué un rôle dans la libération de l'écrivain ?   Avec Pascal Thibaut, correspondant de RFI à Berlin.    France : pourquoi Nicolas Sarkozy a-t-il été libéré ?   Incarcéré depuis le 21 octobre 2025 après sa condamnation dans l'affaire du financement libyen de sa campagne électorale de 2007, l'ancien président a pu quitter la prison de Santé, à Paris, ce lundi 10 novembre 2025. Pourquoi la Cour d'appel a-t-elle autorisé sa libération ? Nicolas Sarkozy retournera-t-il en prison à l'issue de son procès en appel prévu en mars 2026? Avec Amélie Beaucour, journaliste au service France de RFI.     RDC-Rwanda : que contient l'accord économique ?   Les délégations de la République démocratique du Congo et du Rwanda ont signé à Washington le volet économique de l'accord de paix conclu le 27 juin 2025. En quoi consiste la coopération économique entre Kinshasa et Kigali ? Avec Patient Ligodi, journaliste au service Afrique de RFI.

Invité Afrique
«Le régime algérien a montré aux opposants que nul n'est à l'abri d'une arrestation», estime Kamel Bencheikh

Invité Afrique

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 6:10


« Je prends acte de ce geste d'humanité du président Tebboune et l'en remercie », a déclaré hier Emmanuel Macron, après la libération de l'écrivain franco-algérien Boualem Sansal par les autorités algériennes. « Avec l'Algérie, le bras de fer ne fonctionne pas », a ajouté l'un des conseillers du Président français. Est-ce à dire que le départ du gouvernement français de Bruno Retailleau, qui prônait la fermeté avec Alger, a facilité les choses ? L'écrivain franco-algérien Kamel Bencheikh, qui est l'un des membres fondateurs du comité de soutien à Boualem Sansal, témoigne au micro de Christophe Boisbouvier. RFI : Quelle est votre réaction à la libération de Boualem Sansal ? Kamel Bencheikh : Vous vous doutez que je saute au plafond, que c'est une joie incommensurable. Lorsque je l'ai appris, d'abord, je ne m'y attendais pas du tout. Parce qu'on s'est attendu à sa libération pendant l'Aïd el-Kébir, puis pour le 5 juillet, fête de la libération de l'Algérie. On a été déçus et chat échaudé craint l'eau froide. Je ne m'y attendais pas et je n'espérais plus rien. Tout de même, il y a quelques jours, sur France Inter, le patron de la DGSE, les services français de renseignement extérieurs, Nicolas Lerner, déclarait : « Il y a des signaux venant d'Alger en faveur d'une reprise du dialogue. J'espère qu'il y aura libération de nos deux compatriotes, Boualem Sansal et Christophe Gleizes. » Je l'ai écouté et nous espérions tous. Mais connaissant le pouvoir d'Alger et le régime d'Alger, je me suis dit que, à moins qu'il soit grièvement malade, ils ne le lâcheront pas. Je pense que ce n'est pas un geste de clémence. C'est parce qu'il est malade qu'ils voulaient se débarrasser de lui. Apparemment, l'Allemagne et son président Frank-Walter Steinmeier ont joué un grand rôle, non ? Certainement. Parce que, entre l'Allemagne et l'Algérie, il y a des relations fortes dans le domaine économique. Il ne faut pas se le cacher, le président Abdelmadjid Tebboune a l'habitude d'aller se faire soigner en Allemagne. Il l'a fait l'année dernière et il y a deux ans. Cette médiation allemande, en aviez-vous déjà eu connaissance ces derniers mois ? Non, pas du tout. C'est une surprise pour moi. Sans être une surprise, parce que Boualem Sansal est très connu en Allemagne. Il a eu le Grand Prix des libraires allemands pour l'ensemble de son œuvre. Il avait l'habitude d'aller faire des conférences pour les ambassadeurs allemands à l'étranger. C'est là-bas qu'il a écrit son livre Gouverner au nom d'Allah. Il a été reçu deux ou trois fois par l'ancienne chancelière allemande Angela Merkel. On peut donc imaginer qu'Emmanuel Macron a demandé à Frank-Walter Steinmeier de faire une démarche auprès d'Alger ? Je ne l'imagine pas et je n'imagine rien parce que maintenant que Boualem Sansal est arrivé à Berlin, tout le monde va dire : « C'est grâce à moi. » Moi, je ne le sais pas, je ne suis pas au courant. Tout ce que je sais, c'est qu'on a essayé de contacter la présidence française qui n'a jamais réagi. Que les deux filles de Boualem Sansal, Sabira et Naouel, ont écrit dans Le Figaro une lettre ouverte au président Macron à laquelle il n'a jamais répondu. Cela nous a déçu. Du côté des Français, on avait remarqué ces derniers mois qu'il y avait deux lignes sur la question algérienne : la ligne de fermeté, incarnée par le ministre de l'Intérieur de l'époque, Bruno Retailleau ; et la ligne modérée, incarnée par le ministre des Affaires étrangères, Jean-Noël Barrot. Avez-vous senti la même chose ? Bien évidemment. On dirait que ce sont des ministres des deux gouvernements différents. Jean-Noël Barrot en est même arrivé à taper sur le comité de soutien et en particulier sur Xavier Driencourt, l'ancien ambassadeur de France en Algérie, en le traitant de tous les noms et en le traitant de militant d'extrême droite. Alors que Bruno Retailleau tenait la ligne dure vis-à-vis de l'Algérie et je pense que l'Algérie l'a humilié. Ne serait-ce qu'en n'acceptant pas les obligations de quitter le territoire français (OQTF). N'est-ce pas le départ du gouvernement de Bruno Retailleau qui a facilité l'issue favorable à Boualem Sansal ? Je n'y crois pas. D'abord, c'est parce que le président allemand l'a demandé et l'Allemagne est un partenaire important pour l'Algérie. Deuxièmement, je suis sûr – on le saura dans les prochaines heures, sinon dans les prochains jours –, que les examens de santé que demandait Boualem Sansal devaient être faits en Occident. Je pense qu'ils ne pouvaient pas le laisser mourir chez eux parce que le monde entier aurait réagi. Donc, pour vous, le moment de la libération de Boualem Sansal, c'est d'abord un moment médical ? Médical, oui. Une année, cela suffit. En gardant Boualem Sansal pendant une année, le pouvoir algérien, le régime algérien, a montré non seulement au monde qu'il était « souverain », mais surtout aux opposants que nul n'est à l'abri d'une arrestation. Boualem Sansal n'était-il pas l'otage d'une crise politique entre Alger et Paris ? Sa libération n'est-elle pas le signe que cela va mieux entre les deux pays ? Ce n'est pas ma lecture. Ma lecture, c'est que Boualem Sansal a été arrêté parce que les islamistes se sont sentis forts en Algérie. Ils lui en voulaient terriblement. Le jour où il a dérapé, dans le média Frontières, en parlant des frontières algéro-marocaines, c'était l'occasion ou jamais pour obliger le président et le pouvoir algérien à l'arrêter. Tout de même, le président Abdelmadjid Tebboune n'envoie-t-il pas un message d'apaisement à Paris par l'intermédiaire de cette grâce à l'égard de Boualem Sansal ? Cela aurait été le cas s'il avait été libéré à la demande de Paris. Ce n'est pas le cas. Mais le résultat est le même. Le résultat est le même et nous sommes heureux. Boualem Sansal arrive en Allemagne et d'ici à quelques jours, il sera probablement parmi les siens, y compris en France ? Bien sûr, nous l'attendons de pied ferme. Mais je ne suis pas sûr que c'est pour faire plaisir au gouvernement français qu'il a été libéré. C'est même l'inverse. Ils ont résisté à toutes les demandes françaises pendant une année. Il y a Boualem Sansal et puis il y a un autre ressortissant français, le journaliste Christophe Gleizes, qui a été condamné au mois de juin dernier à sept ans de prison. Comment voyez-vous sa situation aujourd'hui ? Il faut absolument qu'il en sorte. Mais au-delà de Boualem Sansal et de Christophe Gleizes, il y a des centaines de prisonniers politiques qui sont dans les prisons algériennes. Maintenant que nous avons eu le bonheur d'avoir le retour de Boualem Sansal, il faudrait que nous ne lâchions pas concernant Christophe Gleizes. Il faut absolument que l'on commente, que l'on se batte pour qu'il nous revienne. Son procès en appel est prévu dans quelques semaines, début décembre, à Alger. Êtes-vous optimiste ? Je ne suis ni optimiste ni pessimiste parce que les réactions algériennes sont très improbables. C'est là où l'on verra justement si le pouvoir algérien veut faire plaisir à la France, puisque cela ne passera pas par l'Allemagne, cette fois-ci. Ce que vous dites, c'est qu'avec le sort à venir de Christophe Gleizes, on saura si, oui ou non, il y a un apaisement entre Alger et Paris ? C'est exactement ce que je veux dire. Mais en tout cas, ce que vous souhaitez, c'est la libération de Christophe Gleizes également. Oui, qu'il revienne vers sa famille, vers son pays, à son métier. À lire aussiLibération de Boualem Sansal par l'Algérie: la diplomatie française en question

LoKr Room
Hat unser Bundespräsident Demokratie nicht verstanden? // LoKr Room Talk

LoKr Room

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 52:22


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine denkwürdige Rede und Sinan fragt sich, ob er Demokratie richtig verstanden hat. Mario feiert derweil Sidney Sweeneys Reaktion auf den Shitstorm ihrer letzten Werbekampagne und in England nimmt der BBC-Skandal immer größere Züge an. Es geht um Framing, Manipulation und die Frage, ob es am Ende vielleicht doch nur ein Schnittfehler war.

Le journal de 18h00
L'Allemagne obtient la libération de Boualem Sansal

Le journal de 18h00

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:52


durée : 00:20:52 - Journal de 18h - La fin du cauchemar pour Boualem Sansal. L'écrivain franco-algérien a été gracié aujourd'hui par Abdelmadjid Tebboune après un an de détention. Le président algérien a répondu favorablement à la requête de son homologue allemand Frank-Walter Steinmeier.

Le débat
France - Algérie : vers une désescalade ?

Le débat

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 41:27


Boualem Sansal, emprisonné depuis un an en Algérie, a été gracié, avant d'être transféré en Allemagne pour des soins médicaux. L'écrivain franco-algérien avait été condamné à cinq ans de prison ferme. Sébastien Lecornu a exprimé le "soulagement" du gouvernement français. Les relations diplomatiques entre la France et l'Algérie étaient au plus bas. Le président algérien, Abdelmadjid Tebboune, "a répondu favorablement" à une demande du président allemand, Frank-Walter Steinmeier, pour que Boualem Sansal puisse être soigné. Emmanuel Macron a remercié le président algérien et s'est dit "disponible" pour poursuivre le dialogue. Comment cette décision a-t-elle été prise du côté du pouvoir algérien ? Est-ce le début d'une désescalade des tensions dans les relations entre la France et l'Algérie ?

Les journaux de France Culture
L'Allemagne obtient la libération de Boualem Sansal

Les journaux de France Culture

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 20:52


durée : 00:20:52 - Journal de 18h - La fin du cauchemar pour Boualem Sansal. L'écrivain franco-algérien a été gracié aujourd'hui par Abdelmadjid Tebboune après un an de détention. Le président algérien a répondu favorablement à la requête de son homologue allemand Frank-Walter Steinmeier.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Freilassung - Algerien begnadigt Schriftsteller Boualem Sansal

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 6:54


Der französisch-algerische Autor Boualem Sansal ist frei. Nach einem Jahr in algerischer Haft kam die Regierung einem Gnadengesuch von Präsident Frank-Walter Steinmeier nach. Publizist Claus Leggewie lobt dessen Beharrlichkeit und stille Diplomatie. Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

apolut: Tagesdosis
Der Demagoge im Schloss Bellevue | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 18:13


Wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von den wahren Gefahren und Gefährdern für die Demokratie ablenktEin Kommentar von Tilo Gräser.„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“An diese Erkenntnis von Bertolt Brecht, die er im Stück „Das Leben des Galilei“ niederschrieb, musste ich angesichts der jüngsten Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 9. November denken.Nun will ich den derzeitigen Bundespräsidenten nicht einen Lügner nennen, noch will ich ihn als Verbrecher bezeichnen. Ich denke, dass der Jurist mit Doktortitel im Schloss Bellevue durchaus kein unwissender Dummkopf ist. Aber wenn er das, was er am Sonntag sagte, wider besseres Wissen von sich gab, muss ich es zumindest als gefährlich ansehen. Weil er mit dieser Rede etwas tat, was er darin anderen vorwarf: Ausgrenzen, spalten, diffamieren sowie Tatsachen verdrehen und verschweigen. Es erinnert zumindest an eine alte Verbrechermethode, wonach der Räuber ruft „Haltet den Dieb!“Das geht los mit dem Datum, das den Anlass gab und mehrfach in der deutschen Geschichte eine historische Bedeutung erlangte. Er meinte, dieser Tag berühre „unser Selbstverständnis als Deutsche“, weil es um „den Kern unserer Identität“ gehe. Schon, dass er nur auf das Datum in den Jahren 1918, 1938 und 1989 blickte, zeugte von (Selbst)Beschränkung und (absichtsvollem) Weglassen.Niederlage der DemokratieDenn in die historische Reihe gehört ebenso der 9. November 1848: An dem Tag wurde mit der Hinrichtung des linksliberalen Revolutionärs Robert Blum die bürgerlich-demokratische Revolution in Deutschland endgültig zu Grabe getragen. An dem Tag entmachteten in Berlin die preußischen Truppen unter General Friedrich von Wrangel die Bürgerwehr der Stadt, die die parlamentarische Demokratie verteidigen wollte. Die „halbe Revolution“ der Deutschen endete mit dem Sieg „einer ganzen Konterrevolution“ der alten Fürstenmacht, kommentierte Karl Marx damals lakonisch in der Neuen Rheinischen Zeitung die Ereignisse.Warum hat der Sozialdemokrat im Schloss Bellevue das wohl ausgelassen? Ausgelassen hat er auch etwas beim Blick auf den 9. November 1918, „als die Demokratie siegte“, wie er behauptete: An dem Tag wurde gleich zweimal eine deutsche Republik ausgerufen, einmal vom SPD-Politiker Philipp Scheidemann, und dann zwei Stunden später vom ehemaligen SPD-Abgeordneten Karl Liebknecht die „freie sozialistische Republik Deutschland“. Liebknecht wurde im Januar 1919 gemeinsam mit seiner Mitstreiterin Rosa Luxemburg ermordet – im Auftrag jener, die mit Hilfe der SPD und ihrer Scheidemänner keine wirklichen Veränderungen in Deutschland wollten und dafür sorgten, dass im Gewand der Demokratie die alten Machtverhältnisse restauriert und gesichert wurden. Wohin das führte, zeigte sich bereits am 9. November 1923, als Adolf Hitler gemeinsam mit dem Reichswehr-General Erich von Ludendorff in München einen Putschversuch unternahm. Auch diesen Tag ließ Steinmeier aus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 11. November 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 55:33


In Brasilien hat die UN-Klimakonferenz begonnen und die Zeichen stehen auf Veränderung. Der frühere SPD-Umweltsenator von Hamburg, Prof. Fritz Vahrenholt, ordnet das Treffen ein. In Tschechien ist Andrej Babiš mit einem nationalkonservativen Parteienbündnis zurück in der Regierung. Ob sich nun das Verhältnis zu Brüssel und Berlin ändern wird, erklärt Prof. Petr Drulák, ehemaliger stellvertretender Außenminister Tschechiens. Warum Deutschlands Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Rede zum 9. November gegen das Neutralitätsgebot verstoßen hat, erläutert der Verfassungsrechtler Dr. Ulrich Vosgenau. Und im Kommentar von Martina Binnig geht es um das „28. Regime“ der Europäischen Union.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Matinee im Schloss Bellevue

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 19:31


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Wochenende eine Rede gehalten, eine dramatische dazu, wie Hauptstadt-Medien kommentierten. Das Staatsoberhaupt sehe die Demokratie in Deutschland in ernster Gefahr. Wie recht er hat, wenn … ja, wenn der Präsident Ursache und Wirkung in Beziehung zueinander brächte. Die Demokratie ist in Gefahr, das zeugt von einem bedenklichen Zustand des LandesWeiterlesen

SBS German - SBS Deutsch
Steinmeier mahnt am 9. November: „Demokratie braucht Verteidiger“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 7:51


In seiner Rede zum 9. November erinnerte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an die historische Bedeutung dieses Datums – ein Tag, der Licht und Schatten der deutschen Geschichte vereint: die Ausrufung der Republik 1918, die Reichspogromnacht 1938 und den Fall der Berliner Mauer 1989. Unter dem Motto „Wegmarken und wehrhafte Demokratie“ rief Steinmeier dazu auf, die Demokratie aktiv zu verteidigen – gegen Angriffe von außen wie von innen.

RONZHEIMER.
AfD-Verbot: Fürchtet Steinmeier ein zweites 1933? Mit Justus Bender

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 46:13


Deutschland steht an einem historischen Scheideweg: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf - und warnt so eindringlich wie nie vor den Feinden des Systems. In seiner Rede spricht er über Zusammenhalt, über die Verantwortung jedes Einzelnen - und deutet zugleich an, dass ein AfD-Verbot kein Tabu mehr sein darf. Fürchtet Steinmeier ein zweites 1933?Paul Ronzheimer spricht mit dem Journalisten und AfD-Experten Justus Bender über die politische Sprengkraft dieser Worte, die juristischen Hürden eines Parteiverbots und die Frage, wie wehrhaft unsere Demokratie wirklich ist. Bender erklärt, was Steinmeier mit seinem Appell bezweckt, warum ein Verbot riskant wäre - und weshalb dieser Moment an die dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte erinnert.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Wer traut sich die Rentenreform?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 21:40


Die Junge Union bleibt bei ihrer Position zur Rente. Sie fordert echte Reformen und spricht damit aus, was nahezu alle Ökonomen seit Jahren betonen: Das Rentensystem lässt sich nicht wie bisher finanzieren. Die Festschreibung des Rentenniveaus ist ohne Reformen nur mit Milliarden-Zuschüssen aus Steuermitteln möglich. Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union wird die Rente im Mittelpunkt stehen. JU-Chef Johannes Winkel fordert eine „richtige Reformwut“ von der Bundesregierung. [06:26]Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich in einer ungewöhnlich deutlichen Rede zur Bedrohung der Demokratie geäußert. Er fordert, die Voraussetzungen für ein Parteiverbot zu prüfen – ohne die AfD direkt zu nennen. Überschreitet er damit seine repräsentative Rolle? Oder ist es genau seine Aufgabe, klare Warnsignale zu setzen? Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren, ob Steinmeiers Appell eher die bereits Überzeugten erreicht oder tatsächlich Brücken baut. [01:30]Bundeskanzler Friedrich Merz hat auf der COP 30 in Belém eine klare Botschaft gesendet: Industriepolitik und Klimaschutz schließen sich nicht aus. Er setzt auf CO₂-Speicherung als Schlüsseltechnologie, um Wettbewerbsfähigkeit und Klimaziele zu verbinden. Doch Klimaschützer bleiben skeptisch. Lukas Knigge von Climate.Table berichtet direkt aus Brasilien. [11:23]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Amok-Rede! Was Steinmeier wirklich sagte: Internet sperren, Andersdenkende verfolgen

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 11:41


Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat viele mit seiner Ansprache zum 9. November geschockt. Stefan Magnet hat die "Rede" zerlegt und entschlüsselt. Es sei wichtig, die Kernsätze dieser Rede zu kennen – „denn die Drohung Steinmeiers sei ernst zu nehmen“.

NDR Info - Echo des Tages
Licht und Schatten des 9. November: Bundespräsident mahnt Demokratie zu stärken

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 26:06


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute am Jahrestag eine Grundsatzrede zum 9. November gehalten, bei einer Matinee im Berliner Schloss Bellevue.

B5 Thema des Tages
Frank-Walter Steinmeier hält Grundsatzrede zur Demokratie

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 16:22


Bundespräsident Steinmeier sieht unsere Demokratie so stark bedroht wie seit Jahrzehnten nicht. In seiner Rede zum 9. November warnt er vor Antisemitismus und dem Erstarken extremer Kräfte / Die Grünen im bayerischen Landtag wollen, dass sich Frauen im Öffentlichen Raum sicherer fühlen / Auf Teneriffa haben Riesenwellen zahlreiche Menschen ins Meer gespült - für drei von ihnen kommt jede Hilfe zu spät // Beiträge von: Georg Schwarte, Ulrike Bieritz, Irene Esmann, Anna Parschan, Fabian Herrmann, Anne Demmer / Moderation: Florian Haas

Radio Bilbao
Oier Plaza, portavoz de la asociación de víctimas del bombardeo de 1937, destaca la carga simbólica y emocional de la visita de Frank-Walter Steinmeier

Radio Bilbao

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 0:18


RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
NATO erhält Westfälischen Friedenspreis 2026

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 4:23


Eine Jury aus Politik und Wirtschaft, federführend dabei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, ehrt das NATO-Militärbündnis mit dem Westfälischen Friedenspreis 2026. Das "Verteidigungsbündnis" stehe laut Begründung für eine "regelbasierte Sicherheitsarchitektur, die Konflikte eindämmt" und "Eskalationen vorbeugt". zum Artikel

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 10: Sieg der Sichtbarkeit: Queere Aufklärung in der Münsteraner Fußgängerzone 1975

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 46:55


Juni 1975: Ein vermeintlich harmloser Verwaltungsakt wird zum Auslöser eines Aufstands. Als die Stadt Münster den Antrag auf einen Infotisch ablehnt, ahnt niemand, dass diese Entscheidung Geschichte schreiben wird. Denn die Antragstellerinnen – lesbische Frauen, die aufklären, sichtbar sein und Gleichgesinnte finden wollten – lassen sich nicht mundtot machen. Ihr Widerstand führt bis vor Gericht und verändert die Wahrnehmung queeren Lebens – in Münster und weit darüber hinaus.In dieser Folge von Untold Stories spricht Greta Civis mit der Historikerin Julia Paulus vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte über homosexuelle Frauen in Münster und deren Mut, Sichtbarkeit einzufordern – zu einer Zeit, als schon das Wort „Lesbe“ in der Zeitung verboten war. Gemeinsam beleuchten sie das Klima der 1970er-Jahre: von der Diskriminierung im Alltag, den drohenden Urteilen aufgrund moralischer Vorstellungen bis hin zu juristischen Erkämpfungen, die den Weg für queere Rechte ebneten. Paulus führt durch die Archive, in denen sich Geschichten von Solidarität und gesellschaftlichem Wandel finden – von Flugblattaktionen bis zum öffentlichen Auftritt auf der Straße.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Zur Folgenseite

DW em Português para África | Deutsche Welle
5 de Novembro de 2025 - Jornal da Noite

DW em Português para África | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 19:28


MPLA cada vez menos tolerante a vozes críticas à liderança do partido, afirmam analistas. Vamos em direto até Luanda onde João Lourenço encontrou-se hoje com o Presidente alemão, Frank-Walter Steinmeier. Em Portugal, nova lei de estrangeiros torna mais difícil a vida dos imigrantes. E no futebol, termina esta noite a 4ª jornada da Liga dos Campeões.

DW em Português para África | Deutsche Welle
31 de Outubro de 2025 - Jornal da Manhã

DW em Português para África | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 20:00


Em Moçambique, novo escândalo ensombra Presidente do Conselho Constitucional, Lúcia Ribeiro. Presidente da Alemanha, Frank-Walter Steinmeier, vai visitar África com passagem por Angola. Rússia aposta na diplomacia académica para estreitar laços com países africanos.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Während Donald Trump neben seinem Amtssitz mal eben einen riesigen goldgeschmückten Ballsaal errichten lässt, muss sich Frank Walter Steinmeier bei der Renovierung des seinen mit banaleren Fragen herumschlagen... Eine Glosse von Roland Söker.

KLIMANEWS
EU ohne Ehrgeiz, Biodiversitätsverhandlungen in Panama und die Verleihung des deutschen Umweltpreises – mit Frank-Walter Steinmeier (quasi)

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 6:00


Die EU diskutiert kurz vor der COP30 über den Klimaschutz, in Panama berät man über den Schutz von Ökosystemen und Biodiversität und in Chemnitz werden Klimapioniere ausgezeichnet. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am 27. Oktober 2025.Weiterlesen:taz: EU-Gipfel: Industrie wichtiger als KlimaTABLE BRIEFINGS: EU-Klimapolitik: COP-Mandat beschlossen und ETS-2-Anpassung auf dem Wegn-tv: Banaszak rügt "Führungsversagen": Entsetzte Grüne gehen Merz nach EU-Gipfel hart anTagesspiegel Background: EU-Gipfel: Europäischer Rat macht Weg frei für 2040-KlimazielNaturschutzjugend auf Instagram CIGAR: From science to action: Advancing the Global Biodiversity Framework at SBSTTA-27EFE: Arranca en Panamá la reunión de la ONU sobre los avance de la biodiversidad de cara a las COPDBU: Deutschen UmweltpreisSüddeutsche Zeitung: Auszeichnung - Steinmeier beim Umweltpreis: Klima nicht vernachlässigenWir freuen uns über Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Hier ist der Link zum Spendentool Betterplace. Danke für Deine Unterstützung!Redaktion: Jonathan Auer, Bela Merkes (Redaktion vom Dienst) Moderation, Produktion & Schnitt: Jonathan Auer

Liedergut
Bosshoss

Liedergut

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 25:50


In dieser Folge begrüßt Miriam die Jungs von The BossHoss, die mitten in ihrem 20-jährigen Jubiläum stecken. Gemeinsam blicken sie zurück auf ihre Anfänge, erzählen, wie aus einer verrückten Cover-Idee eine der erfolgreichsten Livebands Deutschlands wurde, und warum Rock'n'Roll für sie bis heute pure Lebensfreude bedeutet. Natürlich geht es auch um ihr aktuelles Album "Back to the Roots", die gefeierte Single mit Arnold Schwarzenegger, unvergessliche Live-Momente – bis hin zu einem Auftritt vor Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – und die Frage, was Glück, harte Arbeit und Schicksal in ihrer Karriere bedeutet haben. Wer wissen will, wie es sich anfühlt, mit voller Urgewalt die Bühne zu rocken, warum The BossHoss mehr sind als nur Musiker, sondern eine eingeschworene Familie – und wie ihre nächsten Tourpläne aussehen – darf diese Episode nicht verpassen.

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 9: Westfalen im Sack: Wie eine Heimatstube Popkultur wurde

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 40:28


In dieser Folge von „Untold Stories – Westfalens verborgene Geschichte[n]“ dreht sich alles um ein Museum, das so kurios wie charmant ist: das Sackmuseum in Nieheim. Moderatorin Greta Civis begibt sich gemeinsam mit Hauke Kutscher vom LWL-Museumsamt sowie Michael Rasche und Rainer Tomm vom Heimatverein Nieheim auf eine Spurensuche durch ein Haus, das sich ganz den Säcken, Beuteln und Tüten verschrieben hat.Was zunächst nach einem skurrilen Konzept klingt, entpuppt sich als lebendige Auseinandersetzung mit Geschichte, Engagement und Gemeinschaft. Die Folge zeigt, wie aus einem ehemaligen Kornhaus ein Museum mit außergewöhnlichem Profil wurde – und wie es der Ort geschafft hat, aus der Idee eines Sackmuseums ein bundesweit bekanntes Beispiel selbstironischer Regionalkultur zu machen. Dabei geht es auch um die Menschen hinter den Kulissen: um das ehrenamtliche Engagement des Heimatvereins, um die Frage, warum Heimatmuseen gerade in ländlichen Regionen eine kulturelle und soziale Klammer sind, und wie vergessene Berufe wie Sackmaler und Sackflicker wieder lebendig werden.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Zur Folgenseite

Radio für Kopfhörer
Lichtfest und Bundespräsident Steinmeier besucht jüdische Community in Leipzig (10.10.2025)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 6:53


In dieser Folge Leipzig Weekly rekapitulieren wir nochmal das diesjährige Lichtfest und die damit einhergehende Grundsteinlegung des Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmals. Außerdem hat Leipzig vielerorts an den Hamas-Überfall auf Israel vor zwei Jahren gedacht - sogar der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die jüdische Community in Leipzig deshalb besucht. Und ein Sponsor des Leipziger Opernballs hat den Rammstein-Sänger Till Lindemann auf die gleiche Veranstaltung eingeladen. Moderation: Rosi Zulauf Redaktion: Klara Binning Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Threads: www.threads.com/@mephisto976

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 8: Kalter Krieg vor der Haustür: Westfalen und Lippe zwischen Ost und West

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:33


Geheimnisvolle Bunker, streng bewachte Waffenlager und Bedrohung als Alltagsgefühl:  Der Kalte Krieg hat Westfalen und Lippe tief geprägt, obwohl die Region weit von der innerdeutschen Grenze entfernt lag. Wie hat sich das  internationale Kräftemessen zwischen Ost und West auf das Leben der  Menschen, auf Alltag und Politik ausgewirkt? Welche Spuren sind bis heute sichtbar – und wie wurde aus Angst auch Engagement, als  Hunderttausende auf die Straßen gingen, um gegen das Wettrüsten zu protestieren?Dr. Claudia Kemper vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte erörtert die materielle und emotionale Seite des Kalten Krieges in Westfalen. Welche Parallelen gibt es zur aktuellen Situation? Welchen Umgang finden und fanden Mensch mit Krisen und Kriegsgefahr?Eine Folge über bedrohliche Zeiten, die Kraft der Friedensbewegung und wie manchmal auch etwas glimpflich ausgeht.Weiterlesen:Thomas Küster: Mauerfall und Friedensdividende. Westfalen nach 1989, Münster 2024.Claudia Kemper: Der „Osten“ ganz nah? Geflüchtete, Vertriebene und die deutsche  Teilung im Stadtgedächtnis, in: Christoph Lorke (Hg.), Gütersloh –  Geschichte einer Stadt 1945-2025, Münster 2025, S. 249-271.Claudia Kemper: Prekärer Balanceakt. Die komplexe Konfliktkultur des Kalten Krieges,  in: Markus Thurau (Hg.), Konfliktkulturen in Geschichte und Gegenwart,  Göttingen 2024, S. 43-58.Claudia Kemper: Ungleichheiten ohne Region. Beobachtungen zum Wandel der Debatte über  gleichwertige Lebensverhältnisse seit 1990, in: Jahrbuch Deutsche  Einheit 2023, Berlin 2024, S. 85-114 (zus. mit Christoph Lorke).Claudia Kemper: Bomben vor Ort. Globale Kritik und regionaler Protest während des  Kalten Krieges, in: Matthias Frese/Thomas Küster/Malte Thießen (Hg.),  Varianten des Wandels. Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte  1970-2020, Paderborn 2023, S. 31-61.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.Zur Folgenseite

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Der Bundespräsident gratuliert der Täuferbewegung

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:34


Frank-Walter Steinmeier zum 500. Jubiläum von Baptisten, Mennoniten und weiteren Freikirchen. (Autor: Oliver Jeske)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Der Bundespräsident gratuliert der Täuferbewegung

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:34


Frank-Walter Steinmeier zum 500. Jubiläum von Baptisten, Mennoniten und weiteren Freikirchen. (Autor: Oliver Jeske)

COSMO Radio po polsku
Niemcy z bliska: Nawrocki a reparacje

COSMO Radio po polsku

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 27:12


Czy Prezydent Karol Nawrocki upomniał się w Berlinie o reparacje? Co na to prezydent Frank-Walter Steinmeier i kanclerz Friedrich Merz? W spotkaniu uczestniczył pełnomocnik niemieckiego rządu ds. Polski Knut Abraham, z którym rozmawia Tomasz Kycia. A w NRW Polacy tłumnie w radach integracyjnych. Co z tego wynika, mówi Anna Klimaszewska-Golan. Kontakt: cosmopopolsku@rbb-online.de Homepage: cosmopopolsku.de Facebook: www.facebook.com/cosmopopolsku Von Thomas Kycia.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Update: EU-Sanktionen gegen Israel — und Steinmeier gegen die Kettensäge

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:41


Die EU-Kommission macht ernst: Nach der eskalierenden Offensive Israels im Gazastreifen will sie erstmals Sanktionen gegen die Regierung Netanjahu auf den Weg bringen. Hans von der Burchard berichtet über ein wachsendes Unverständnis in Berlin, außenpolitischen Druck auf Kanzler Merz – und eine mögliche neue “German Vote”-Blamage in Brüssel. Gleichzeitig schlägt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier innenpolitisch ungewöhnliche Töne an: In einer bemerkenswert konkreten Rede mahnt er Reformen am Sozialstaat an – warnt aber vor einem Abriss mit der „Kettensäge“. Was das für den sogenannten „Herbst der Reform“ bedeutet und wie sich Friedrich Merz dazu positionieren will, erklärt Rasmus Buchsteiner. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Präsident Nawrocki zu Besuch in Berlin. Holocaust: Erinnerungen für die Ewigkeit in 3D

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 29:55


Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist zu seinem Antrittsbesuch in Berlin eingetroffen. Dort wurde er von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit militärischen Ehren empfangen. Doch die Themen, die Nawrocki nach Berlin mitbringt, sind alles andere als einfach: die russische Aggression und die Frage der Reparationen. Immer wieder fordert die polnische Regierung finanzielle Entschädigungen für die Zerstörungen während des Zweiten Weltkriegs. Auch der neue Präsident hat diese Forderungen ganz oben auf seiner Agenda. 

SWR Umweltnews
Nachhaltiges Bauen und Klimaforschung - Preisträger des Deutschen Umweltpreisen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 1:06


Die Geschäftsführer eines Stahlverzinkungsunternehmens aus Gelsenkirchen und eine Schweizer Klimaforscherin werden mit dem diesjährigen Deutschen Umweltpreis geehrt. Der von der Deutschen Stiftung Umwelt vergebene Preis zählt zu den höchstdotierten in Europa: Den mit 500.000 Euro dotieren Preise teilen sich die beiden Geschäftsführer des Stahlverzinkungsunternehmens ZINQ, Lars Baumgürtel und Birgitt Bendiek, mit der Klimaforscherin Sonia Seneviratne. Der Deutsche Umweltpreis 2025 wird Ende Oktober in Chemnitz durch den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier überreicht werden.

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 7: Göttin im Gewerbegebiet. Der Sri Kamadchi Ampal Tempel in Hamm

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 26:31


2002 wurde Europas größter hinduistischer Tempel südindischen Stils eingeweiht. Seitdem reisen jährlich zehntausende Hindus aus Europa nach Hamm in Westfalen – genauer, in ein Gewerbegebiet am Rande der Stadt, in Hamm-Uentrop – denn dort steht der Sri Kamadchi Ampal Tempel. Wie es dazu kam und wie es sich überhaupt verhält mit neuen Religionen und religiösen Orten in Westfalen und darüber hinaus, das bespricht Dr. Greta Civis vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte mit Gästen in der neuen Folge von "Untold Stories".Dank an: Prof. Martin Baumann, Ulrich Kroker, Dr. Beate Löffler, Dr. Sandhya Marla-Küsters, Priester Siva Sri Arumugam Paskarakurukkal und Sohn, Dr. Julia Paulus für Statements, Interviews und Hintergrundgespräche. Weiterlesen: Martin Baumann, Migration, Religion, Integration. Buddhistische Vietnamesen und hinduische Tamilen in Deutschland. Würzburg 2000.Beate Löffler /Dunja Sharbat Dar (Hrsg.), Sakralität im Wandel. Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland. Berlin 2022.Sandhya Marla-Küsters, Diaspora-Religiosität im Generationenverlauf. Die zweite Generation tamilischer Hindus in Nordrhein-Westfalen. Würzburg 2015.Matthias Frese / Julia Paulus (Hrsg.), Willkommenskulturen? Re-Aktionen auf Flucht und Vertreibung in der Aufnahmegesellschaft der Bundesrepublik. (Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 86.) Paderborn 2020.Hintergrund: Untold Stories - Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählenZum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte.Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“ und hier.Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Friedländer erhält persönliche Einladung vom Bundespräsidenten

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 2:24


Ralf Matthaei informiert seit acht Jahren ehrenamtlich über den Klimawandel. Hierfür wurde er nun mit einer persönlichen Einladung vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gewürdigt. Er und rund 4.000 weitere Ehrenamtliche wurden zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Es findet am 12. und 13. September statt. Felix Heipke hat mit ihm gesprochen.

Auf den Tag genau
Mit Hindenburg in der bayerischen Sommerfrische

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 13:47


Helmut Kohl zog es regelmäßig ins Salzkammergut an den Wolfgangsee, Angela Merkel urlaubte, sobald sie Bayreuth hinter sich gebracht hatte, gerne in Südtirol und auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschlägt es, so heißt es, ein- bis zweimal im Jahr eben dorthin, auf den Ritten oberhalb von Bozen. Paul von Hindenburg, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, hatte die sommerliche Angewohnheit, sich für ein paar Tage der Sommerfrische nach Dietramszell bei Bad Tölz ins Bayerische Oberland zurückzuziehen, und von dieser mochte er auch 1925 als neugewählter Reichspräsident nicht abzulassen. So schickten die bayerische Regierung zur Sicherheit ein paar Gendarmen und der konservative Hamburgische Correspondent einen Journalisten, der, schon ein paar Tage nach Hindenburgs Rückkehr aus dem Bajuwarischen, am 20. August, aus der dörflichen Idylle berichtete und in seinem Artikel landeskundliche Beschreibung und, nun ja, freundliche Hofberichterstattung miteinander verband.

Podcasts von Tichys Einblick
Luxus für Politiker, Lasten für Bürger: Sie verprassen, was wir sparen sollen | Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 19:14


Die Politik fordert Entbehrungen von Bürgern, während sie sich selbst immer neue Privilegien sichert – das ist die bittere Realität, die Roland Tichy in seinem aktuellen Kommentar zur „Lage der Nation“ beleuchtet. Mit Blick auf steigende Sozialabgaben, massive Staatsverschuldung und Reformstau in zentralen Bereichen wie Rente und Gesundheitssystem analysiert Tichy die ökonomischen und politischen Fehlentwicklungen in Deutschland. Besonders im Fokus: Die steigenden Kosten durch eine nicht gesteuerte Migration, der wachsende Beamtenstaat und das Missverhältnis zwischen staatlichen Ausgaben und deren Nutzen für die Bevölkerung. Denn während Friedrich Merz die Bürger dazu auffordert zu sparen und mehr zu arbeiten, gibt Frank-Walter Steinmeier zwischen 500 Millionen Euro und 1 Mrd. für die Renovierung seines Amtssitzes aus – und baut sich ein temporäres Präsidentenpalais für 200 Millionen Euro. Die Bundesregierung baut sich derweil den größten Regierungssitz der Welt mit dem Ausbau des Kanzleramtes. Sparen müssen für die Politik immer nur die Bürger, so Tichy.

Table Today
Kann digital auch sicher sein, Frau Plattner?

Table Today

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 21:45


Claudia Plattner warnt vor zu viel Sorglosigkeit in Sachen Cybersicherheit. „Wer jetzt an der Sicherheit spart, der wird es irgendwann bitter bereuen“, erklärt die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Jedes Unternehmen sei gefordert, sich vor Angriffen zu schützen. Das Risiko, wochenlang den Betrieb einstellen zu müssen oder sogar das gesamte Unternehmen zu verlieren, ist aus Plattners Sicht zu groß.07:04Donald Trump vollzieht offenbar einen Kurswechsel. Er droht mit härteren Sanktionen und will die Ukraine mit amerikanischen Waffen unterstützen – bezahlt von den Europäern. Das soll Putin unter Druck setzen und die NATO besänftigen.01:11Der Amtssitz des Bundespräsidenten wird saniert, Staatsbankette und Empfänge müssen ausweichen. Frank-Walter Steinmeier zieht vorübergehend vom Schloss Bellevue in einen nüchternen Zweckbau um, der alles andere als repräsentativ ist. Renovierung und Umzug kosten mehrere hundert Millionen Euro.04:13Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

B5 Thema des Tages
Pflegeversicherung droht Milliarden-Defizit

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 14:20


Debatte über Zwölf-Milliarden-Defizit in der Pflegeversicherung / Mehr als 59 Tote nach Sturzfluten in Texas / Angespannte Lage Waldbrand Gohrischheide / Israelisches Verhandlungsteam in Doha eingetroffen / Frank-Walter Steinmeier in Litauen / Technische Störung bei BRB-Kanälen: Fehlerhafte Fahrplaninformationen / UNESCO-Welterbekomitee entscheidet über Königsschlösser / Dalai Lama hat Geburtstag // Beiträge von: Markus Wolf, Nina Barth, Michael Langner, Hanna Resch, Mario Kubina, Anna Parschan, Rupert Waldmüller, Benjamin Eyssel / Moderation: Linda Sundmäker

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Bundespräsident Steinmeier - Völkerrechtsordnung als Teil der eigenen Identität

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 24:40


Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mahnt dazu, das Völkerrecht zu achten. Gerade Deutschland sollte es zum Teil der eigenen Identität erklären. Man sollte nicht ignorieren, wenn das Völkerrecht mit leichter Hand sogar verächtlich gemacht werde. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

Wirtschaft Welt und Weit
Lagos überrascht deutsche Mittelständler mit Professionalität - Nigeria ist mehr als Öl und Gas

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 43:50


Lagos ist eine riesige Hafenstadt und das wirtschaftliche Zentrum Nigerias. Wie viele Menschen in der wichtigsten Metropole der afrikanischen Westküste leben, lässt sich nur schätzen. Mehr als 16 Millionen sind es allemal, wahrscheinlich ein paar Millionen mehr: Nigerias Bevölkerung wächst rasant.Aus deutscher Perspektive ist Nigeria der wichtigste Wirtschaftspartner an der afrikanischen Westküste. Marc Zander ist Nigeria-Experte beim Mittelstandsverband BVMW. Er berät deutsche Unternehmen seit vielen Jahren beim Schritt in das Land, auch als Geschäftsführer von Africon, seinem eigenen Unternehmen. Die Menschen in Nigeria beschreibt Zander als aktiv, offen und gesprächsbereit: "Das gefällt mir sehr gut an Lagos", erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 90 deutsche Unternehmen sind bereits in Nigeria vertreten. Darüber hinaus beobachtet Zander ein wachsendes Interesse, meist gepaart mit wenig Wissen über das Land. Beim ersten Besuch sind ihm zufolge viele Mittelständler überrascht, wie professionell es in Lagos zugeht.Ob beim Banking oder bei Transport und Logistik: In Nigeria beschäftigen sich viele junge Unternehmen damit, den Alltag der Menschen zu verbessern. Lagos beherbergt eine große Startup-Szene, die auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon besucht hat. Mit "Nollywod" verfügt Nigeria zudem über eine große Filmindustrie, die bei der Zahl der Produktionen "Hollywood" schon übertrumpft hat. Das schafft Arbeitsplätze, die in dem bevölkerungsreichen Land dringend benötigt werden.Doch die schnell wachsende Bevölkerung birgt auch Chancen für deutsche Unternehmen: Abfüllanlagen für Lebensmittel und Getränke sind laut Zander sehr gefragt. Im Infrastruktur-Bereich wird dringend Zement benötigt: "In Nigeria wird im Moment so viel gebaut wie noch nie."Angesichts der aktuellen geopolitischen Weltlage wird Nigeria von der deutschen Wirtschaft mehr denn je wahrgenommen. Die Risiken aber bleiben: Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, die Inflation ist hoch, der Status als größte Volkswirtschaft Afrikas inzwischen passé. Die Wirtschaft Nigerias wird dominiert durch den Export von Rohöl. Schwankt der Ölpreis, schlägt das aufs Land durch.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
14.05.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:34


14.05.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

NDR Info - Echo des Tages
80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs - Gedenken im Bundestag

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later May 8, 2025 24:15


Der Bundestag hat an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hob in seiner Rede die deutsche Verantwortung hervor. Es seien Deutsche gewesen, die den verbrecherischen Krieg entfesselt, ganz Europa in den Abgrund gerissen und das Menschheitsverbrechen der Schoah begangen hätten. Daran müsse am achten Mai erinnert werden. Steinmeier sagte zudem, auch heute noch gelte der tiefe Dank unserer Gesellschaft den alliierten Soldaten und den europäischen Widerstandsbewegungen. Sie hätten das NS-Regime unter großen Opfern bezwungen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Steinmeier: „Ein schlecht gerüstetes Deutschland ist heute die größere Gefahr für Europa als ein stark gerüstetes Deutschland“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 4, 2025 10:18


Anlässlich des 70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO erklingt eine gefährliche Meinungsmache, die entkräftet werden sollte. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Am 28. April reiste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier aus Anlass des 70. Jahrestages des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO zusammen mit dem Noch-‚Verteidigungs‘-MinisterWeiterlesen

LANZ & PRECHT
AUSGABE 189 (Syrien: Abschiebung möglich?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 56:28 Transcription Available


„Das trifft dich wie ein Hammer“, berichtet Markus Lanz über seine Drehreise in das vom Bürgerkrieg schwer gezeichnete Syrien. Vier Monaten sind seit dem Sturz von Bashar al-Assad vergangen. Wie sieht die Lage im Land heute aus? Wie sinnvoll ist es, den neuen Präsidenten Ahmed al-Scharaa mit Hilfsgelder zu unterstützen? Die künftige Bundesregierung plant, regelmäßig nach Syrien abzuschieben. Ist das überhaupt realistisch? Richard David Precht erinnert an die Verantwortung des Westens, der mit seinen willkürlichen Grenzziehungen die Konflikte mit ausgelöst hat. Außerdem erzählt er von einem Gespräch mit dem damaligen Außenminister Frank-Walter Steinmeier auf einer Dachterrasse im Jahr 2011, das sich rückblickend als sehr prophetisch herausstellte.

Zeitsprung
GAG499: Die wendungsreiche Karriere eines deutschen Revolutionärs in den USA

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 54:13


Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht. Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde. // Erwähnte Folgen - GAG497: Drais und die Laufmaschine - https://gadg.fm/497 - GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung - https://gadg.fm/297 - GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe - https://gadg.fm/185 // Literatur - Rudolf Geiger: Der deutsche Amerikaner: Carl Schurz – vom deutschen Revolutionär zum amerikanischen Staatsmann, 2016. - Julius Wilm: Ein deutscher Revolutionär im Amt: Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre, 2024. - Wolfgang Hochbruck und Aynur Erdogan: Carl Schurz, 2012. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Enfoque internacional
Cuenta atrás: ¿Logrará Turquía que el döner kebab sea reconocido como una especialidad tradicional turca?

Enfoque internacional

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:46


Turquía busca registrar el döner kebab para que cuente con la misma protección de la Unión Europea que tienen otros alimentos, algo parecido a una denominación de origen. La Federación Internacional de Döner de Turquía rechaza que se pueda llamar kebab a cualquier cosa sin importar la receta ni la carne que se usa. El döner kebab se ha convertido en una de las comidas rápidas más populares del mundo. En muchos sitios es también conocido como shawarmaa, pero ambas denominaciones proceden del turco y significan “girar”, que es lo que hace el bloque de carne para cocinarse lentamente al fuego.“No usamos carne congelada”Mehmet Kalemkus es maestro dönerci desde hace 30 años. Cada mañana, cuando acude a su restaurante de Besiktas, un céntrico barrio de Estambul, dedica un buen rato a insertar en un espetón los filetes de carne macerados al menos desde el día anterior en especias, leche y yogur y así montar el döner, que, cubierto de grasa de cola de oveja, se pone a asar hasta que llegan los primeros clientes del día.“Es importante que la carne sea fresca, que sea además de ternera o cordero lechal. Nosotros, por supuesto, no usamos carne congelada. En general, en Turquía, cada restaurante prepara su döner. Con filetes de pierna o falda de ternera o cordero. Y lo más especial es la salsa para marinarlo, cada maestro tiene su receta”, cuenta.Hay imágenes del siglo 19 que ya muestran a vendedores de döner en las calles de Estambul, pero es cierto que entonces se comía mayormente servido en platos. Fue la emigración turca a las ciudades de Europa Occidental, y la de otros pueblos del antiguo imperio otomano, como los griegos o los libaneses, a las Américas, la que durante el siglo 20 la convirtió en comida rápida, servida en bocadillo, en pan de pita, durum o tacos.Tanto es así que, el año pasado, durante la visita del presidente alemán, Frank Walter Steinmeier, a Turquía, se trajo un cocinero y un inmenso döner que sirvieron al estilo alemán, como un ejemplo de su gastronomía. El döner, dijo Steinmeier, es parte de la diversidad de Alemania.Turquía, en busca de reconocimientoAhora, sin embargo, a la Unión Europea se le ha planteado un dilema. La Federación del Döner de Turquía ha pedido que el döner sea reconocido como una especialidad tradicional garantizada, el mismo estatus que tienen, por ejemplo, la pizza napolitana o el jamón serrano español.“Si a cada momento se cambian los ingredientes, al final terminará cambiando nuestra receta tradicional, que hacemos desde hace mil años. Y no queremos eso”, explica el presidennte de esta asociación, Muhammet Nezif Emek.Varios países europeos se han opuesto a esta demanda... En muchos de ellos, el döner se prepara de diversas maneras, con carne congelada, se usa carne picada de diferentes animales, e incluso hay versiones vegetarianas. Las partes tenían seis meses para ponerse de acuerdo pero el plazo culmina a finales de marzo y no se ha llegado a una solución, así que será la Unión Europea la que decidirá. Si da la razón a los turcos, los restauradores europeos deberán preparar el döner kebab según la receta turca, o si no, cambiar de nombre a su plato.

La ContraCrónica
¿Y ahora qué, Merz?

La ContraCrónica

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 52:46


Este domingo se celebraron elecciones federales en Alemania, unas elecciones anticipadas y muy esperadas ya que el país atraviesa una doble crisis, política y económica, que ha superado con mucho al todavía canciller Olaf Scholz. Estaban llamados a las urnas casi 60 millones de ciudadanos para elegir a los 630 miembros del Bundestag, todo en un contexto de graves tensiones sociales y un sistema electoral renovado. Estas elecciones, convocadas en diciembre tras el colapso de la coalición tripartita compuesta por socialdemócratas, verdes y liberales nos han permitido comprobar cuán fracturado está el país, especialmente en temas como el de la inmigración o las recetas para superar la crisis económica. Tras la disolución del conocido como Gobierno "semáforo" por el color de los tres partidos que lo componían, Scholz se sometió a una moción de confianza y la perdió obligando al presidente, Frank-Walter Steinmeier, a disolver el Bundestag y convocar elecciones cuanto antes. La campaña estuvo dominada por la incertidumbre. La economía alemana, golpeada por la pandemia, la guerra en Ucrania y la pérdida de competitividad de sus empresas, registró su segundo año consecutivo de recesión en 2024, mientras que el debate migratorio se ha intensificado tras incidentes como el atropello masivo en Múnich perpetrado hace unos días por un refugiado afgano. El sistema electoral alemán, que combina votos directos por circunscripción y proporcionales por partido, acaba de estrenar una reforma aprobada hace poco más de un año. Con el Bundestag reducido de 736 a 630 escaños, la mayoría absoluta se sitúa ahora en 316. La eliminación de escaños compensatorios y la reintroducción provisional de la cláusula del mandato básico (que permite a partidos con al menos tres escaños directos entrar al Parlamento aunque no alcancen el 5% de votos) han añadido complejidad al reparto de escaños. Los resultados preliminares apuntan a una victoria de la Unión Cristiano Demócrata, capitaneada por Friedrich Merz, con cerca del 29% de los votos. Este triunfo, aunque claro, no les otorga la mayoría absoluta, lo que obligará a negociar con otras formaciones. En segundo lugar se ha situado Alternativa por Alemania con Alice Weidel como candidata, que ha conseguido un histórico 20%, lo que significa que duplica sus votos respecto a las elecciones de 2021. AfD se consolida asó como la segunda fuerza política del país aunque por ahora aislada por un "cordón sanitario" que hace años crearon contra ellos los demás partidos. El SPD de Scholz, con un 16%, se ha desplomado y queda relegado al tercer puesto. Este es, de hecho, el peor resultado de su historia en unas elecciones federales. Los Verdes han obtenido un 13%, mientras que el FDP se ha quedado en el borde mismo del umbral del 5%. Los resultados son muy similares a los que arrojaban las encuestas desde hace meses. Lo que no estaba previsto era una participación tan alta, del 84%, la mayor desde la reunificación hace 35 años. Respecto al futuro Gobierno poco se sabe. Merz, favorito durante la campaña, ha descartado cualquier pacto con AfD y apunta a una "gran coalición" con el SPD, una fórmula que funcionó bajo Angela Merkel, pero no será sencillo ya que el SPD está muy debilitado y hay diferencias de peso en los programas de ambos partidos. Podría en esa coalición entrar un partido más que sirviese como pegamento o, y esto no hay que eliminarlo, podría Merz desdecirse y buscar la compañía de AfD para crear un gobierno fuerte escorado hacia la derecha. No es muy probable, pero no del todo imposible. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:24 ¿Y ahora qué, Merz? 31:04 Elecciones en Alemania 43:12 Plan de paz para Ucrania 50:04 Naranja amarga · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #alemania #merz Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 9:03


27.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.