POPULARITY
Categories
Wohlhabende Rentner sollten für ärmere mitbezahlen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung schlägt "Boomer-Soli" vor, Zwischenbilanz von schwarz-roter Regierung nach 70 Tagen, Israelische Armee bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Haushalt vor, Prorussischer Hacker-Ring "NoName" zerschlagen, RBB muss laut Landgericht Berlin ehemaliger Intendantin Schlesinger Ruhegeld bezahlen, Regisseur und Theaterleiter Claus Peymann gestorben, Schwimm-WM in Singapur: Florian Wellbrock holt Goldmedaille im Freiwasser, Seltener Zwergkiwi-Vogel in Neuseeland nach Jahrzehnten wiederentdeckt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Schwimm-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wohlhabende Rentner sollten für ärmere mitbezahlen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung schlägt "Boomer-Soli" vor, Zwischenbilanz von schwarz-roter Regierung nach 70 Tagen, Israelische Armee bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Haushalt vor, Prorussischer Hacker-Ring "NoName" zerschlagen, RBB muss laut Landgericht Berlin ehemaliger Intendantin Schlesinger Ruhegeld bezahlen, Regisseur und Theaterleiter Claus Peymann gestorben, Schwimm-WM in Singapur: Florian Wellbrock holt Goldmedaille im Freiwasser, Seltener Zwergkiwi-Vogel in Neuseeland nach Jahrzehnten wiederentdeckt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Schwimm-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wie überträgt man olympische Erfolgsprinzipien in die Unternehmenswelt? Yemisi Ogunleye, die 25-jährige Olympiasiegerin im Kugelstoßen, teilt in dieser Episode ihre Erfahrungen mit Veränderungen und mentaler Stärke. Sie zeigt, wie Veränderungen als Chancen begriffen, Rückschläge als Lernquellen genutzt und durch Authentizität Höchstleistungen erreicht werden. Von ihrer dramatischen Goldmedaille im letzten Versuch bis zu ihren Methoden der mentalen Visualisierung und Teamarbeit gibt sie inspirierende und konkrete Impulse für alle, die Spitzensport-Prinzipien erfolgreich im Business anwenden möchten. Das Interview war Teil des Auftakts des SAP Learning und Adoption Forums.
In dieser Folge ist es endlich so weit: Wir dürfen euch unsere neue Co-Host vorstellen – Meolie Jauch! Viele von euch kennen Meolie sicherlich noch aus ihrer aktiven Zeit im Turn-Team oder aus Folge #11: "MeoliesRoad to Paris".Gemeinsam mit Julia blickt Meolie diesmal auf die vergangenen Monate zurück: Was hat sich seit der letzten Podcast-Folge in ihrem Leben verändert? Welche neuen Herausforderungen und Entwicklungen gab es?Außerdem sprechen die beiden über das Internationale Deutsche Turnfest und die Turn Europameisterschaften, inklusive einem spannenden Rückblick auf das neue Mixed-Team-Format – bei dem das deutsche Team mit einer historischen Goldmedaille glänzen konnte.
In diesem Gespräch erzählt Elena Semichin, eine erfolgreiche Paralympics-Schwimmerin, von ihren Erfahrungen im Leistungssport, den Herausforderungen einer Schwangerschaft und der fehlenden Unterstützung für schwangere Sportlerinnen. Sie spricht über ihren Alltag als Spitzensportlerin, den Umgang mit ihrer Sehbehinderung und ihre Zukunftsperspektiven als Mutter und Athletin. In diesem Gespräch reflektieren Elena und Nora über die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Schwangerschaft und der Rückkehr zum Leistungssport verbunden sind. Elena teilt ihre Erfahrungen im Training während der Schwangerschaft, die Anpassungen, die sie vornehmen muss, und die finanzielle Unterstützung, die sie benötigt, um ihre Karriere fortzusetzen. Sie spricht auch über die Rolle von Sponsoren und die Wichtigkeit von Unterstützungssystemen während dieser Zeit. Das Gespräch beleuchtet die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die mit der Mutterschaft einhergehen, und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport nach der Geburt. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
Um die Jury des Deutschen Fotobuchpreises 2025 geht es in Episode 221, die zum dritten Mal in Regensburg zusammenkommen wird. In einer zweitägigen Sitzung werden die eingereichten Bücher für die Frankfurter Buchmesse nominiert und die Medaillen vergeben. JuryTeilnehmerinnen 2025: Victor Balko ist Grafikdesigner, spezialisiert auf Buchgestaltung. Nach seinem Studium an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, war Mitherausgeber und Gestalter des Fotomagazins »Album«, arbeitete von 2013 bis 2018 bei Steidl in Göttingen und machte sich 2018 selbstständig. Er lebt in Frankfurt am Main. https://victorbalko.com https://www.instagram.com/studiovictorbalko/ - - - Alexa Becker studierte Kunstgeschichte in Heidelberg, arbeitete lange für den Kehrer Verlag, machte zahlreiche Fotobücher, wird seit 2008 regelmäßig als Expertin zu internationalen Portfolio-Reviews eingeladen und arbeitet seit 2020 als freie Beraterin für diverse Fotobuchverlage. Sie lebt in Heidelberg. https://www.alexabecker.de/ https://www.instagram.com/alexa.beckr - - - Dr. Johanna Spanke ist Postdoktorandin am kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg mit einem Forschungsschwerpunkt auf mexikanischer und US-amerikanischer Kunst des 20. Jahrhunderts, Fotografiegeschichte und -theorie sowie »Difficult Heritage«. Sie lebt in Berlin. 2024 erhielt ihr Buch »Photomurals« die Goldmedaille in Kategorie 07 »Fototheorie und Essayistik«. https://www.visual-scepticism.uni-hamburg.de/team/spanke.html https://www.instagram.com/johannaspanke - - - Dr. Peter Pfrunder wurde 1959 in Singapur geboren und wuchs in der Schweiz auf. Er studierte Germanistik, europäische Volksliteratur und englische Literatur in Zürich, Berlin und Montpellier. Er war bis 2024 der Direktor der Fotostiftung Schweiz. Er lebt in der Nähe von Winterthur. https://www.fotostiftung.ch https://www.instagram.com/peterpfrunder - - - Prof. Wiebke Loeper wurde 1972 in Ostberlin geboren, studierte Fotografie in Leipzig an der HGB und ist Meisterschülerin von Joachim Brohm. Seit 2008 ist sie Professorin für Fotografie an der Fachhochschule in Potsdam. Sie lebt in Berlin. https://www.wiebkeloeper.de https://www.instagram.com/wiebkeloeper - - - Frau Kreutler machte zunächst eine Ausbildung zur Fotografin und studierte anschließend Kunstgeschichte in Wien und Dublin. Seit 2003 ist sie Kuratorin im Wien Museum und leitet seit 2008 die Abteilung Digitales Sammlungsmanagement im Wien Museum. Sie lebt in Wien. https://www.wienmuseum.at/person/frauke_kreutler https://www.wienmuseum.at/ https://www.instagram.com/wienmuseum - - - Hans-Michael Koetzle ist bereits seit den 1990er Jahren immer wieder in der Fotobuchjury und Autor zahlreicher Publikationen und Essays über Fotografie. 2022 erhielt er den Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Er lebt in München. https://www.instagram.com/dgph_ev - - - Prof. Dr. Bernd Stiegler war nach seiner Promotion von 1999 bis 2007 Programmleiter »Wissenschaft« im Suhrkamp Verlag. Seit 2007 ist er Professor für Neuere deutsche Literatur mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert im medialen Kontext an der Universität Konstanz. https://www.litwiss.uni-konstanz.de/germanistik/personen/personen-a-z/prof-dr-bernd-stiegler/ https://www.instagram.com/unikonstanz - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.
Der Kanton Solothurn muss sparen. Dies will er auch, indem künftig die Gemeinden mehr zahlen. So sollen sie einen Teil der Krankenkassenprämien und die AHV-Beiträge von Sozialhilfebezüger übernehmen. Weiter sollen sie die Verwaltungskosten bei der Alimentenhilfe bezahlen. Weitere Themen · Der FC Aarau verliert das Hinspiel der Barrage gegen GC auswärts mit 0:4. Vor dem Rückspiel am Freitag in Aarau ist die Hypothek für die Aargauer damit äusserst gross. Ein Aufstieg und eine Rückkehr nach 10 Jahren in die Super League sind in weite Ferne gerückt. · Das Schweizer Kunstturn-Team der Männer gewinnt an den Europameisterschaften in Leipzig Silber. Es ist ein historischer Erfolg, so gut war die Schweiz noch nie. Das Team bestand mit Luca und Matteo Giubellini, Florian Langenegger und Noe Seifert fast nur aus Aargauern. · Die Aargauer Wasserspringerin Michelle Heimberg gewinnt an den Europameisterschaften in Antalya die Goldmedaille vom 3-Meter-Brett. Es ist bereits die zweite Medaille von Heimberg an den Titelkämpfen in der Türkei.
Hand aufs Herz, wer war im vergangenen Sommer kein Fan der deutschen 3x3-Basketballerinnen? Das halbe Land hat mitgefiebert, als die Basketballerinnen so souverän durch das Turnier marschierten, als wären sie als Favoritinnen und nicht als absolute Underdogs angereist. Vor Dirk Nowitzki und dem spanischen König Felipe gewann das Team um Svenja Brunckhorst in einem Krimi-Finale gegen Spanien die Goldmedaille. Als entscheidende Kraft mittendrin: Elisa Mevius, die bislang vor allem eingefleischten Basketballfans bekannte Geheimwaffe des deutschen Basketballs, die so frech spielte, dass die ein oder andere Gegnerin glatt vor ihr in die Knie ging.
Alan Frei war bereits zweimal im Podcast zu Gast – zuerst als Minimalist, dann als Unternehmer nach dem erfolgreichen Exit mit dem Erotik-Onlineshop Amorana. In dieser dritten Folge zeigt sich Alan einmal mehr neu erfunden: Als Teil des philippinischen Curling-Teams holt er überraschend Gold an den Asiatischen Winterspielen – gegen starke Gegner aus China und Korea. Was als "Trainings-Turnier" für Olympia geplant war, wurde zum medienwirksamen Coup mit Einladung vom Präsidenten, Pressetrubel und echtem Cool-Runnings-Moment. Trotz finanzieller Freiheit bleibt Alan Unternehmer durch und durch. Mit der Alan Frei Company tokenisiert er sich selbst: Wer an ihn glaubt, kann Anteile an seinen Projekten erwerben – ganz egal ob Olympia, Content oder physische Produkte. Alan setzt auf Transparenz, Community und einen konsequent durchdachten Aufbau: Er entwickelt Produkte zuerst für sich selbst, testet sie im Alltag und bringt sie erst dann mit Community-Feedback auf den Markt.
Mit 10 Jahren schrieb sich Benjamin Karl den Olympiasieg auf einen Zettel – 25 Jahre später wurde er genau das: Olympiasieger. In diesem Gespräch zeigt der Snowboard-Weltmeister, wie stark unser Geist unsere Realität prägen kann – wenn Fokus, Visualisierung, mindset und innere Überzeugung zusammenspielen. Erfahre, wie er Gold manifestiert hat, was dabei wirklich funktioniert – und wie du diese Prinzipien für deine eigenen Ziele anwenden kannst.Eine Folge, die dich daran erinnert, dass Gedanken Realität werden können – wenn du bereit bist, dafür loszugehen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de_____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Mit zehn Jahren sagte sie ihren Eltern, dass sie einmal Olympiasiegerin in der Dressur werden will, mit 24 Jahren wäre sie fast ertrunken: Jessica von Bredow-Werndl, inzwischen mehrfache Goldmedaillengewinnerin, erzählt in unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“, wie der 10.10.2010 ihrem Leben eine Wende gegeben hat, warum sie immer fröhlich ist und wie verrückt die Gefühle nach großen Turnieren spielen
Denkt ihr bei den Olympischen Spielen in Paris auch immer direkt an 3x3? Die urbane, schnelle und spektakuläre Variante des Basketballs hat auf jeden Fall die olympische Bühne erobert. Drei gegen drei, ein Korb, 12 Sekunden pro Angriff hier gibts keine Pause, nur Action! Gespielt wird unter freiem Himmel mit vielen Fans und lauter Musik. Streetball-Feeling trifft auf Hochleistungssport und Deutschland spielt ganz vorne mit!Unsere deutschen Mädels konnten sensationell die Goldmedaille in Paris gewinnen und unsere Podcastgästin Marie Reichert war ein Teil davon. Wir blicken mit ihr nochmal ausführlich auf das Olympia-Abenteuer zurück und sprechen mit ihr unter anderem ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Leichtathletik: Nach der Hallen-EM in Apeldoorn steht das nächste Highlight vor der Tür. Es geht zur WM nach China! Die Hallensaison geht dort zu Ende. Acht DLV-Athletinnen und -Athleten sind ins chinesische Nanjing gereist. Der Dreispringer Max Heß reiste mit jeder Menge Selbstvertrauen nach Nanjing, denn er ist frischgebackener Hallen-Vize-Europameister. Der Chemnitzer sinnt auf Revanche gegen den Hallen-Europameister Andy Díaz Hernández aus Italien, der ihn in Apeldoorn die Goldmedaille noch aus den Händen riss. Zwsichen Holland und China: wie schön, dass sich Deutschlands bester Dreispringer noch Zeit für ein exklusives Interview mit der „Sportstunde“ genommen hat! Rudern: Die Ruderer lassen aktuell noch ein bisschen auf sich warten. Aber auch da geht es bald wieder los. Wie ist für 2025, dem nacholympischen Jahr, die Erwartungshaltung? Im Deutschen Ruderverband gibt es einen neuen Mann, der die sportliche Verantwortung trägt: Markus Schwarzrock ist neuer Cheftrainer des DRV. Seit dem 01. März im Amt ist es für ihn eine Rückkehr. Die Position des DRV-Cheftrainers bekleidete er bereits fünf Jahre lang von 2012 bis 2017. Die ersten Tage hat er hinter sich. Was Markus Schwarzrock in Zukunft in dieser Funktion vorhat, verrät er in der „Sportstunde“. Flossenschwimmen: Die World Games 2025 im chinesischen Chengdu stehen dieses Jahr an, also sozusagen die olympischen Spiele der nichtolympischen Sportarten. Und im Flossenschwimmen holte 2022 in Alabama Johanna Schikora die Goldmedaille in dieser Sportart. Obwohl sie eher kuriose Erinnerungen daran hat, welche sie uns in der "Sportstunde" erzählt. Zudem macht sie auf eine Crowd Funding-Kampagne aufmerksam, damit sie und das gesamte deutsche Team inklusive Trainer gut vorbereitet nach China zu den World Games reisen kann (www.toyota-crowd.de/worldgames2025). (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Liebes Team, es wird ernst Folge 99 gibt es heute für euch! Und unser Team Member ist Nummer 3 von 4 aus dem Weltmeister Team der 3x3 Basketballerinnen, die im Sommer deutsche Basketball Geschichte geschrieben haben. Ich habe einen etwas anderen Versuch gewagt und sie nicht noch mal gefragt, wie sie den Siegermoment wahrgenommen hat und wie ihre Rückkehr in den Alltag danach war, sondern sie gebeten uns mit hinter die Kulissen zu nehmen: ins olympische Dorf, in die Kabine, zu den Ansprachen, mit denen ihr Coach Samir sie zum Titel geführt hat - und ihre Stories enttäuschen nicht, so viel verrate ich euch.
Mujinga Kambundji verpasst an der Hallen-EM in Apeldoorn die Goldmedaille und die erfolgreiche Titelverteidigung um eine Hundertstelsekunde. Die 32-jährige Bernerin wird über 60 m hinter der Italienerin Zaynab Dosso in 7.02 Sekunden Zweite. Weiter in der Sendung: · Die Gewerkschaft Syndicom wehrt sich gegen die Postschliessungen im Kanton Bern. · Ruf in die Woche: Ein nicht ganz ernst gemeinter Blick auf das Eishockey-Playoff-Derby SC Bern gegen Freiburg-Gottéron.
EU-Staaten beschließen auf Sondergipfel beträchtliche Aufstockung der Verteidigungsausgaben, Verwirrung nach Äußerungen von US-Präsident Trump zu Zöllen und Bürokratieabbau, Neue Kämpfe in Syrien drei Monate nach dem Sturz von Ex-Machthaber Assad, Sondierungen zwischen CDU und SPD gehen weiter, Gewerkschaft ver.di ruft Flughafenpersonal zu Warnstreiks auf, Equal Pay Day: Frauen verdienen weiterhin weniger als Männer, Nordischen Kombinierer gewinnen Goldmedaille bei Nordischer Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Wintersport darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Bei dem Olympischen Spielen in Paris 2024 beendete die Ex-Profi-Basketballerin Svenja Brunckhorst ihre Karriere mit einer Goldmedaille. Wie blickt sie auf diesen Triumph zurück und wie kann es gelingen, so eine steile Sportkarriere noch mehr Mädchen und Frauen zu ermöglichen? Über ihren persönlichen Weg zur Profispielerin und ihre aktuelle Tätigkeit als Managerin des Mädchen- und Frauenbasketballs bei Alba Berlin geht es in dieser Folge von „Alles Digital?!“. Das Interview mit Svenja Brunckhorst wurde auf der FI Connect 2024 aufgenommen. Auf der Management-Veranstaltung forderte Brunckhorst die Führungsebene der Sparkassen-Finanzgruppe auf dem Basketballplatz heraus. Wie sich unser Moderator Jonas Ross geschlagen hat, das hören Sie hier. Weiterführende Links: Das war die FI Connect 2024 So stellt sich Alba Berlin im Bereich Mädchen- und Frauenbasketball auf
Der Walliser Loic Meillard holt sich zum Abschluss der Ski-WM im österreichischen Saalbach seine zweite Goldmedaille und sein insgesamt drittes Edelmetall dieser WM. Damit ist er der erfolgreichste Athlet der diesjährigen Ski-WM. Weiter in der Sendung: · Das «Buebetrickli» zur Umgehung der Amtszeitbeschränkung im Berner Stadtrat soll nicht mehr möglich sein.
Doppelolympiasiegerin – diesen Traum hat sich Elena Semechin erfüllt. Der Weg dahin ist steinig: Im Alter von elf Jahren zieht sie gemeinsam mit ihren Eltern als Spätaussiedlerin aus Kasachstan nach Deutschland. Kurze Zeit später erlernt sie das Schwimmen, welches für sie herausfordernd ist - Elena hat die Erbkrankheit Morbus Stargardt. Die Sehfähigkeit der 31-Jährigen hat sich mittlerweile auf zwei Prozent reduziert. Die Athletin ist ein Ausnahmetalent, erreicht schnell die Weltspitze. Die größte Herausforderung hat sie jedoch noch vor sich: Kurz nachdem die Sportlerin bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 die Goldmedaille gewinnt, diagnostizieren Ärzte bei ihr einen schweroperablen, bösartiger Hirntumor. Es folgt eine lange Therapie aus Bestrahlung, Operation und Chemotherapie. Kraftvoll denkt Elena während des Genesungsprozesses an ihr großes Ziel: Noch einmal Gold bei den Olympischen Spielen gewinnen. Im September 2024 erkämpft sich die Athletin die paralympische Medaille in Paris über 100 Meter Brustschwimmen und unterbietet ihren eigenen Weltrekord.
Sie ist die personifizierte Goldmedaille - vier Mal bei den Paralympics und neun Mal bei den Weltmeisterschaften. Und mit den Erfolgen geht es auch dieses Jahr weiter. Beim ersten Heim-Weltcup im Para Ski Alpin holte sie in drei Rennen drei Siege. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht Anna-Lena Forster über die Premiere und ihre Form vor der WM in Slowenien. Wir sprechen über ihre grundsätzliche Lebenseinstellung als Frohnatur und das WG-Leben in Freiburg. Außerdem begleiten wir vier weitere Athlet:innen auf der Road to Mailand-Cortina und haben Updates: Beim Para-Eishockey gibt es einen neuen Bundestrainer und Linn Kazmaier kann nach Erkrankung endlich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sie ist die personifizierte Goldmedaille - vier Mal bei den Paralympics und neun Mal bei den Weltmeisterschaften. Und mit den Erfolgen geht es auch dieses Jahr weiter. Beim ersten Heim-Weltcup im Para Ski Alpin holte sie in drei Rennen drei Siege. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht Anna-Lena Forster über die Premiere und ihre Form vor der WM in Slowenien. Wir sprechen über ihre grundsätzliche Lebenseinstellung als Frohnatur und das WG-Leben in Freiburg. Außerdem begleiten wir vier weitere Athlet:innen auf der Road to Mailand-Cortina und haben Updates: Beim Para-Eishockey gibt es einen neuen Bundestrainer und Linn Kazmaier kann nach Erkrankung endlich wieder trainieren.
Sie ist die personifizierte Goldmedaille - vier Mal bei den Paralympics und neun Mal bei den Weltmeisterschaften. Und mit den Erfolgen geht es auch dieses Jahr weiter. Beim ersten Heim-Weltcup im Para Ski Alpin holte sie in drei Rennen drei Siege. Im Team Deutschland Paralympics Podcast spricht Anna-Lena Forster über die Premiere und ihre Form vor der WM in Slowenien. Wir sprechen über ihre grundsätzliche Lebenseinstellung als Frohnatur und das WG-Leben in Freiburg. Außerdem begleiten wir vier weitere Athlet:innen auf der Road to Mailand-Cortina und haben Updates: Beim Para-Eishockey gibt es einen neuen Bundestrainer und Linn Kazmaier kann nach Erkrankung endlich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nach so viel positivem Feedback von letzter Woche (“Hab mal reingehört. Ihr stinkt!”) haben sich Basti, Thomas & Frank dazu entschlossen, das Projekt “Eulen vor die Säue” fortzusetzen und ihre starke Normalgutheit weiterhin öffentlich zu präsentieren. Das führt dazu, dass auch in der aktuellen Folge wieder fleißig durcheinander angegeben wird, wer die heißeren News im Storybackofen hat. Wahrscheinlich geht auch diese Woche die Goldmedaille wieder an Frank Tonmann, der nach seinem Steckdosen-Experiment vom letzten Mal, heute gar Seltsames aus dem Bereich der Sprache im Subbereich Hunde zu berichten weiß. Thomas kann nur mit einem freundlichen (oder perversen) Feeder aufwarten und Basti sorgt sich, dass er den Anschluss an seine Lieblingszielgruppe, Verrückte, verliert. Aber auch Tipps für den Alltag haben sich zwischen den Zeilen versteckt, so wie interessante Beobachtungen zum Thema Phonetik. Wer kein offizieller Idiot ist, schaltet ein! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Hallo ihr ganzen treuen Seelen da draußen, die immer hier zuhören! Mal kurz ein fettes Danke an euch!! Und herzlich willkommen an alle, die hier das erste Mal dabei sind. Heute gibt es eine weitere mega Folge für euch. Sunny kennt ihr ja hoffentlich schon (an dieser Stelle übrigens ein Shoutout an sie, weil sie bei unserem neuen Team Member Werbung für uns gemacht hat) und jetzt haben wir auch ihre zweite Hälfte sozusagen an Bord. Teil von Deutschland Mannschaft des Jahres, aber jetzt auch die neue Frau an der spitze von Albas Mädchen- und Frauenbasketball. Wie das ist, quasi aus der olympischen Gold-Arena, auf die roten Teppiche der Nation und dann in den allerersten Job, der nebenbei auch noch eine Führungsposition ist, zu gehen. Den Struggles des Karriereendes, Neuanfangs, den ganzen guten Seiten, was ihre Rückennummer bedeutet und vielleicht einen der schönsten Einwürfe/Peptalks, den wir hier je hatten - all das gibts jetzt auf die Ohren. Schnallt euch an für Svenja Brunckhorst! **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/
Es ist der 3. September 1972, als Klaus Wolfermann seinen Speer im Münchner Olympiastadion auf 90,48 Meter wuchtet - Goldmedaille! Nun ist er im Alter von 78 Jahren verstorben. 2012 war er zu Gast bei "Eins zu Eins. Der Talk".
Es ist eine etwas andere Folge als sonst - das Thema diesmal ist Almuth selbst: Ihre Saison in der US-Frauenfußball-Liga NWSL endete mit dem bitteren Halbfinal-Aus von Kansas City Current im Auswärtsspiel gegen Orlando Pride, die Tabellenersten der Regular Season waren. Die Torhüterin blickt aber auf eine sportlich erfolgreiche Zeit zurück. Nun tritt sie mit ihrer Familie die Heimreise nach Deutschland an. Im Gepäck hat sie dazu noch eine Anekdote von ihrer kuriosesten Dopingprobe - vor acht Jahren bei den Olympischen Spiele 2016, als sie später mit den DFB-Frauen die Goldmedaille holte. Während Almuth außerdem das feiernde Nationalteam von San Marino für ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Es ist eine etwas andere Folge als sonst - das Thema diesmal ist Almuth selbst: Ihre Saison in der US-Frauenfußball-Liga NWSL endete mit dem bitteren Halbfinal-Aus von Kansas City Current im Auswärtsspiel gegen Orlando Pride, die Tabellenersten der Regular Season waren. Die Torhüterin blickt aber auf eine sportlich erfolgreiche Zeit zurück. Nun tritt sie mit ihrer Familie die Heimreise nach Deutschland an. Im Gepäck hat sie dazu noch eine Anekdote von ihrer kuriosesten Dopingprobe - vor acht Jahren bei den Olympischen Spiele 2016, als sie später mit den DFB-Frauen die Goldmedaille holte. Während Almuth außerdem das feiernde Nationalteam von San Marino für ihren Aufstieg in der Nations League und damit den ganzen Wettbewerb feiert, legt Roman noch ein Geständnis über sein ureigenes Problem mit den Gelben Karten ab. Reinhören ist angesagt!
Anzeige | Ford Explorer Extended Range RWD: Energieverbrauch (kombiniert): 15,1-13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 555-602 kmFord Explorer Extended Range AWD: Energieverbrauch (kombiniert): 17,0-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO2-Klasse: A; Elektrische Reichweite: 516-566 kmDiese Woche läuft alles ein bisschen anders! Zusammen mit der Beachvolleyball-Legende Laura Ludwig machen sich Sebastian und Marie im Ford Explorer auf einen Roadtrip in die Vergangenheit. Sie besuchen den Ort, an dem für Laura alles angefangen hat.Laura Ludwig ist nicht nur Olympiasiegerin, sondern auch zweifache Mutter. Wie schafft man diesen Balance-Akt eigentlich und besonders, wenn der Körper dein Kapital ist? Genau darüber sprechen die drei in dieser Folge. Aber es geht auch um Vorreiterinnen im Sport, die den Weg für andere geebnet haben, das Leben nach dem Sport und wieso Kitakeime keine Chance bei Laura haben.Danke an Ford für diesen Tag!Videoversion auf YouTube: Time-Out I EP1 I Laura Ludwig - Von der olympischen Goldmedaille zur MutterschaftMehr Infos zu Ford Deutschland findet ihr unter www.ford.de und auf: Instagram / forddeutschland YouTube / fordindeutschland TikTok / forddeutschlandLaura Ludwig: Instagram / lauraludwig86Facebook / Laura LudwigUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Moin Liebes Team, Langsam aber sicher bewegen wir uns auf Folge 100 zu und heute gibt es eine ganz besondere für euch! Wir sitzen nämlich live in Düsseldorf beim allerersten PowWow Festival. Herzlichen Glückwunsch an das Team für die Umsetzung! Lange keine live Folge gemacht - um genau zu sein seit Folge Nummer 6. schauen wir mal - was wird
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode entführen wir dich in das zauberhafte Ahrntal, ein verstecktes Juwel im Norden Südtirols. Gemeinsam mit Dr. Barbara Griessmair, der Direktorin des Tourismusvereins, entdecken wir die magische Vielfalt dieser Region – ein Paradies für Naturliebhaber und Feinschmecker gleichermaßen. Barbara zeigt uns die atemberaubende Schönheit des Tals, eingerahmt von imposanten Dreitausendern und glasklaren Bächen, und lässt uns spüren, wie wohltuend die Stille und Frische der Natur hier sind. Das Ahrntal ist ein Ort, an dem Tradition und Genuss auf einzigartige Weise zusammenfließen. Barbara erzählt von den kulinarischen Schätzen des Tals, wie dem berühmten Graukäse, der nicht nur als Slow Food-Produkt geschätzt wird, sondern auch tief in der Kultur verwurzelt ist. Die Graukäsewoche, ein Fest der Sinne, bei dem die besten Käse prämiert werden, ist nur eines von vielen Highlights, die Touristen und Einheimische gleichermaßen begeistern. Ein besonderes Kleinod, das Barbara vorstellt, ist der Klimastollen – ein ehemaliges Kupferbergwerk, das heute ein Rückzugsort für alle ist, die Erholung und Heilung suchen. In dieser besonderen Atmosphäre, fernab der Hektik, kannst du die Seele baumeln lassen und neue Kraft tanken. Mit jedem Wort vermittelt Barbara die tiefe Verbundenheit der Menschen im Ahrntal zu ihrer Heimat, die nicht nur durch die köstlichen Speisen und den traditionellen Käse, sondern auch durch das reiche kulturelle Leben spürbar wird. Ob Theater, Holzbildhauerei oder Musikevents – hier wird Tradition lebendig und greifbar. Das Ahrntal ist mehr als ein Reiseziel – es ist eine Quelle der Inspiration und des Genusses, ein Ort, an dem du ganz bei dir selbst ankommen kannst. Lass dich verzaubern von der Vielfalt und der Herzlichkeit dieser Region und sei gespannt auf die kommenden Episoden, in denen wir noch tiefer in die Geheimnisse des Ahrntals eintauchen. Diese Episode wird dich dazu inspirieren, die Koffer zu packen und selbst die Schönheit und den Geschmack dieses besonderen Tals zu entdecken. https://www.ahrntal.com ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
In dieser Episode begleitest du uns auf einer faszinierenden Reise in die Welt der georgischen Weine, einem Land, das als Wiege des Weins gilt. Wir erkunden vier ausgewählte Weine, die durch ihre Vielfalt und Tiefe begeistern. Von der tiefgoldenen Farbe des unfiltrierten Mtsvane-Weißweins, der mit Aromen von getrockneten Aprikosen und Nüssen verführt, bis hin zu den reichen, dunklen Früchten des renommierten Saperavi-Rotweins – jeder Schluck erzählt eine Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Wir tauchen ein in die besondere Weinbaukunst Georgiens, wo Weine in traditionellen Qvevri-Tongefäßen gereift werden. Diese uralte Technik verleiht den Weinen eine einzigartige Note, die wir mit Freude entdecken und genießen. Besonders beeindruckend ist die Balance, die in einem Premium-Saperavi aus dem Jahr 2018 erreicht wird – eine wahre Symphonie aus schwarzen Pflaumen und Gewürzen. Diese Episode ist nicht nur eine Verkostung, sondern auch eine Einladung, sich von der Magie der georgischen Weine verzaubern zu lassen und vielleicht selbst eine Reise in dieses geheimnisvolle Land zu planen. Tauche mit uns in die Geschichten, Aromen und Traditionen ein, die Georgien zu einem Paradies für Weinliebhaber machen. Lass dich inspirieren, entdecke neue Geschmackswelten und genieße mit uns die kulturelle Vielfalt dieses faszinierenden Landes. https://tbilvino.ge https://askaneli.ge/ https://guremani.ge/ https://kondoliwinery.ge/ ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Seit 2007 wurde beim ARD-Musikwettbewerb kein Erster Preis mehr im Fach Oboe vergeben. Nach zwei Jahrgängen, in denen es jeweils nur geteilte Zweite Plätze gab, kämpfen seit gestern wieder 56 Kandidatinnen und Kandidaten in diesem Fach um die Goldmedaille. Tobias Hell hat sich für uns umgehört, wo die besonderen Herausforderungen des Instruments liegen.
In unserer neuen Podcastfolge begrüßen wir die wunderbare Nicole Pendzich, die kreative Kraft hinter vielen Kürmusiken der deutschen Dressurszene. Sie hat für nahezu alle großen Namen des Dressursports gearbeitet und zuletzt mit Jessica von Bredow-Werndl gejubelt, als diese nach Gold in Tokio auch in Paris zu ihrer Musik mit Dalera die Goldmedaille holte.
Der international bekannte Bündner Fotograf und Künstler Hans Danuser ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Weitere Themen: * Wiler Stadtrat plant neue Schulhäuser. * Die Post testet einen Publicar in der Region Uzwil. * Innerrhoder Standeskommission bewilligt Klein-Windanlage auf einem Hausdach. * Konzert auf einem Cembalo, das über 250 Jahre alt ist. * Catherine Debrunner holt erste Goldmedaille an den Paralympics. * FC St. Gallen: Isaac Schmidt wechselt den Club.
Olympia ist vorbei, aber AIS hört nie auf. Gewagte These, aber wir sind guter Dinge. Ein vermutlich letztes Mal für die nächsten vier Jahre taucht Luki mit einem stabilen Rückwärtssalto ab in die Historie der olympischen Spiele und wird dabei beinahe sentimental, weil mittlerweile alles so professionalisiert ist (wer will nicht mit Rattengift im Blut einen Marathon laufen... bzw. fahren?). Währenddessen stellt Mats sich die Frage, wie er reagieren würde, würde er mit 12 Jahren Verspätung seine Goldmedaille auf postalischem Wege zugeschickt bekommen und Jonas kommt mit einem Quiz um die Ecke, durch das die anderen beiden Kollegen ernsthaft überlegen müssen, ob Zeilen wie “Kämpf dich durch, wenn du kaputt bist (Yeah)” einem Revolverheld-Song oder einem Gedicht von Theodor Fontane entspringen. Olympia-lastig geht es in eine neue Kategorie, in der die drei diejenigen olympischen Momente ehren, die ihnen entweder negativ aufgestoßen sind oder aber im positivsten Sinne “completely nuts” waren. An der Stelle auch noch mal ein kleiner Shout Out an alle, die Olympia gucken und dann wirklich denken, mit ein bisschen Training teilnehmen zu können (Breaking mit Känguru-Sprüngen ausgenommen).
Die Affenbande sichert sich die olympische Goldmedaille im Schwitzen, philosophiert über die richtige Gartenpflege und fürchtet sich davor von Wespen aufgefressen zu werden. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Olympia 2024: Marathon-Drama in Paris – Deutsche Läufer im Fokus In der neuesten Episode von "MainAthlet – Der Leichtathletik-Podcast" analysieren wir die Höhepunkte der Olympischen Spiele 2024 in Paris, mit besonderem Fokus auf die herausragenden Leistungen der deutschen Athleten im Marathon, 5000-Meter- und 800-Meter-Finale sowie im Hochsprung. Wir beleuchten die beeindruckenden Läufe von Richard Ringer und Samuel Fitwi, die Taktik von Jakob Ingebrigtsen, und die packenden Staffelwettbewerbe, in denen neue Olympia-Rekorde aufgestellt wurden. Zudem diskutieren wir die emotionalen Momente des Hochsprung-Finales, in dem Hamish Kerr die Goldmedaille gewann. Schalte ein, um tiefe Einblicke in die spannendsten Leichtathletik-Wettkämpfe von Paris 2024 zu erhalten!
Olympische Emotionen 2024: Bronzemedaillen und Überraschungssiege In dieser packenden Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts sprechen wir über die emotionalen Höhepunkte und Überraschungen der Olympischen Spiele 2024 in Paris. Die Olympischen Spiele neigen sich dem Ende zu, aber die spannenden Wettkämpfe und beeindruckenden Leistungen haben uns noch lange nicht losgelassen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf den zweiten Tag des Siebenkampfs der Frauen, wo Caro Schäfer ihre olympische Karriere mit einem soliden Weitsprung und einer starken Leistung im Speerwurf krönt. Ihre Bestweite von 46,45 Metern war ein würdiger Abschluss ihrer großartigen Laufbahn. Auch die deutschen 4x400-Meter-Staffeln der Frauen und Männer haben uns begeistert. Während das Frauenquartett knapp den Einzug ins Finale verpasste, überzeugten die Männer mit einer der schnellsten deutschen Zeiten seit Jahrzehnten, auch wenn es am Ende nicht für das Finale reichte. Wir diskutieren die Leistungen und analysieren, was in den kommenden Jahren für beide Staffeln möglich ist. Ein besonderes Highlight dieser Folge ist die Analyse der deutschen 4x100-Meter-Staffel der Frauen, die mit einer Bronzemedaille in einem dramatischen Rennen brillierte. Mit der erfahrenen Alexandra Burghardt an der Spitze und Gina Lückenkempers sensationeller Zeit von 9,89 Sekunden in der Kurve hat das Team eine beeindruckende Leistung abgeliefert. Ein weiteres emotionales Ereignis war das Kugelstoßen der Frauen, bei dem Yemisi Ogunleye mit einem Stoß über die 20-Meter-Marke die Goldmedaille sicherte. Ihre beeindruckende Leistung und die damit verbundene emotionale Geschichte berühren uns tief. Nicht weniger spannend war das 400-Meter-Hürden-Finale der Männer, in dem Rai Benjamin überraschend die Goldmedaille gewann und Karsten Warholm hinter sich ließ. Dieses Ergebnis zählt zu den großen Überraschungen der Olympischen Spiele 2024. Wir werfen außerdem einen Blick auf das bevorstehende Marathon-Finale der Männer und die weiteren spannenden Entscheidungen am letzten Tag der Olympischen Spiele. Sei dabei und erlebe die emotionalen Höhen und Tiefen des größten Sportereignisses der Welt hautnah!
Es ist der größte Gefangenenaustausch seit dem Ende des Kalten Krieges - und er wirft viele Fragen auf. +++ Bei den Olympischen Spielen hat Deutschland heute gute Chancen auf eine Goldmedaille
Die Themen von Caro und Matthis am 30.07.2024 (00:00:00) Olympia: Wie sehr Kommentator Carsten Sostmeier die Goldmedaille für den deutschen Reiter Michael Jung abfeiert. (00:01:46) Wahlrechtsreform: Was schon jetzt zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bekannt ist und was das für die Bundestagswahl 2025 bedeutet. (00:09:21) Messerangriff in England: Wie ein 17-Jähriger zwei Kinder getötet und mehrere Kinder und Erwachsene zum Teil schwer verletzt hat. (00:11:23) Präsidentschaftswahl in Venezuela: Warum viele Menschen das Land verlassen und wie die EU auf das Wahlergebnis reagiert. (00:17:07) Olympia: Was Kommentator Carsten Sostmeier nach dem Gold für Michael Jung erstmal braucht. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Die Olympischen Spiele in Paris 2024 sind eröffnet! Wir blicken auf die ersten Tage dieses Sportspektakels, die gigantische Eröffnungsfeier, emotionale Höhepunkte und Enttäuschungen. Die erste deutsche Goldmedaille haben wir schon gefeiert. Wir blicken zurück auf die Ereignisse vor der Eröffnungsfeier und arbeiten und dann Take für Take durch das Wochenende. Außerdem gibt es eine Vorschau auf die Wettkampftage Montag bis Mittwoch und weitere Sport-News aus der Formel 1, dem Darts oder dem Fußball. Jetzt freuen wir uns auf Wochen voller Spitzensport. Es wird grandios! Schaltet am Mittwoch wieder ein für unsere nächste Folge zu den Ereignissen in Paris. Kontaktiert und folgt uns gerne bei ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Nachdem vor wenigen Tagen unser Rückblick auf die Europameisterschaft erschienen ist, gilt nun unser voller Fokus auf den Olympischen Spielen in Paris. Der Blick auf dieses größte Sporthighlight des Jahres ermöglicht auch immer wieder die Chance, sich mit Sportarten tiefer zu beschäftigen, die man nicht jeden Tag im TV verfolgen kann. Unsere heutige Folge ist dafür das perfekte Beispiel. Wir sprechen mit dem Ruderer Benedict Eggeling, der vor seinen ersten Olympischen Spielen steht. Benedict ist Bugmann im erfolgreichen Deutschland-Achter. Wir fragen unseren Gast nach den Anfängen beim Eschweger RV. Wie kam es zu der Leidenschaft des Ruderns? Wann hatte er das Gefühl, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Europameisterin im Stabhochsprung steht vor dem nächsten Saisonhöhepunkt: In rund drei Wochen beginnen die olympischen Spiele in Paris. Im Tagesgespräch erzählt Angelica Moser von ihren Erwartungen und den harten Zeiten, die hinter ihr liegen. Der Sprung über 4.78 Meter in Rom war ihre bisherige Bestleistung und brachte Angelica Moser die Goldmedaille an den Europameisterschaften in Rom. Perfekt sei der Sprung aber nicht gewesen, sie habe noch Potential. Die Gold-Höhe von Rom würde in Paris vermutlich nicht für eine Medaille reichen. Ein paar Tage vor dem Wettkampf werde die Nervosität zunehmen, sagt sie. Moser weiss, was es heisst, wenn nichts mehr geht. Nach einem schweren Trainingsunfall wurde sie aus dem Sportlerinnenalltag gerissen und war auf fremde Hilfe angewiesen. Im Tagesgespräch erzählt sie von dieser schwierigen Zeit und erklärt, warum ein Fingerring manchmal mehr über sie weiss, als sie selbst.
Spinnen auf der Judomatte mit STING und TATAMI. Außerdem gehts um ALLES STEHT KOPF 2, TRIGGER WARNING und TRAUMMANN AN BORD - In dieser Episode besprechen wir den australischen Creature Horror Film STING, den iranisch/israelischen Film TATAMI, den Animationserfolg ALLES STEHT KOPF2, sowie die Heimkino Filme TRAUMMANN AN BORD und TRIGGER WARNUNG. Seid gespannt über unsere Wertungen. Über Likes und Kommentare freuen wir uns immer. STING: In einer kalten, stürmischen Nacht in New York City fällt ein mysteriöses Objekt vom Himmel und zertrümmert das Fenster eines heruntergekommenen Wohnhauses. Es ist ein Ei, aus dem schließlich eine seltsame kleine Spinne schlüpft. Die Kreatur wird von Charlotte (Ryan Korr) entdeckt, einem rebellischen zwölfjährigen Mädchen, das von Comics besessen ist. Trotz der Bemühungen ihres Stiefvaters Ethan (Ryan Corr), durch die gemeinsame Comic-Kreation Fang Girl eine Verbindung zu ihr aufzubauen, fühlt sich Charlotte isoliert. Ihre Mutter und Ethan sind durch ihr neues Baby abgelenkt und haben Mühe, damit zurechtzukommen, sodass Charlotte eine Bindung zu der Spinne aufbaut. Sie hält sie als heimliches Haustier und nennt sie Sting. Mit Charlottes Faszination für Sting wächst auch dessen Größe. Sting wächst in einem monströsen Tempo und sein Appetit auf Blut wird unersättlich. Die Haustiere der Nachbarn beginnen zu verschwinden und dann schließlich die Nachbarn selbst. Bald wird Charlottes Familie und den exzentrischen Bewohnern des Hauses klar, dass sie alle in der Falle sitzen – gejagt von einer gefräßigen, überdimensionalen Spinne mit einer Vorliebe für Menschenfleisch. Und Charlotte ist die Einzige, die weiß, wie man sie aufhalten kann. TATAMI: Die iranische Judoka Leila (Arienne Mandi) und ihre Trainerin Maryam (Zar Amir Ebrahimi) reisen zur Judo-Weltmeisterschaft, um die erste iranische Goldmedaille mit nach Hause zu nehmen. Auf halbem Weg zum Wettkampf erhalten sie ein Ultimatum von der Islamischen Republik, das Leila befiehlt, eine Verletzung vorzutäuschen und zu verlieren. Da ihre eigene Freiheit und die ihrer Familie auf dem Spiel steht, steht Leila vor einer unmöglichen Entscheidung: eine Verletzung vortäuschen und sich dem iranischen Regime fügen, wie Maryam sie anfleht, oder sich beiden widersetzen und weiter um die Goldmedaille kämpfen.
Es ist EM-Zeit! Rückschau auf Leichtathletik und Analyse der ersten drei Fußball-Heim-EM-Tage! Na, wie habt ihr die ersten Turniertage verfolgt? Bei uns ist Euphorie auf die kommenden Wochen angesagt - und das nicht nur wegen des überzeugenden Starts der Deutschen Nationalmannschaft. Natürlich schauen wir aber auch auf die restlichen Geschehnisse der Sportwelt. Wir blicken auf die einzige deutsche Goldmedaille bei der Leichtathletik-EM in Rom, sprechen über die mehr oder weniger spannenden Playoffs in NBA und NHL - und ganz nebenbei steht auch der Sieger der BBL-Saison fest! Mit der Tour de Suisse ist die Generalprobe für die Tour de France hinter uns und natürlich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mit gerade mal 20 Jahren hat Michael Groß an seinen ersten olympischen Spielen teilgenommen und sofort mehrere Medaillen mit nach Hause genommen. Bis heute ist er dem Sport - sowohl aktiv als auch passiv, als Zuschauer, - treu. Warum? Weil es dort, sobald der Startschuss gefallen ist, um nichts anderes geht als den Wettkampf selbst. Diese Authentizität ist das faszinierende.
Korrektur: Bei 00:06:26 meinen wir das Wehrpflichtgesetz und nicht Wehrdienstgesetz. Die Themen von Caro und Matthis am 13.06.: (00:00:00): Gold für Deutschland: Wie Malaika Mihambo bei der Leichtathletik-EM in Rom zur Goldmedaille gesprungen ist. (00:01:28) Wehrdienst statt Wehrpflicht: Was Bundesverteidigungsminister Pistorius geplant hat und wer im Verteidigungsfall wirklich eingezogen werden könnte. (00:09:06) Bafög-Reform: Welche neuen Regelungen der Bundestag heute bespricht und wie viel mehr Geld Studierende bekommen sollen. (00:12:13) Abschluss nach Amoklauf: Wie Schülerinnen und Schüler, die das Sandy Hook Shooting 2012 überlebt haben, jetzt ihren Abschluss machen und was sie zu den amerikanischen Waffengesetzen sagen. (00:16:08) Auf die Länge kommt's an: Wie lang eine Predigt laut Papst Franziskus maximal dauern sollte. Hier geht's zum Youtube-Film über die Bundeswehr: http://www.wdr.de/k/die-andere-frage-bundeswehr Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Von 0630.
Bevor Nikolaj Jacobsen in Paris seine erste olympische Goldmedaille holen will, feiern er und seine Lenette Ende Juni Silberne Hochzeit. Niko berichtet von ziemlich ungewöhnlichen dänischen Traditionen bei diesem Jubiläum und zeigt sich in dieser Stunde Podcast sehr entspannt, sehr humorvoll, sehr offen und sehr meinungsstark. U.a. zur aktuellen Situation bei seinem Ex-Club THW Kiel, zum Stellenwert des Handballs in seinem Heimatland und zum Abschied von Weltstar Mikkel Hansen,. Pflichtprogramm!
In der ARD Crime-Time-Doku „Mörderisches Duo?“ geht es um eine Frau, die im Jahr 1997 hochschwanger war und auf einmal spurlos verschwunden ist, in „Marvel's Cloak & Dagger“ auf Disney+ entdecken zwei Fremde ihre Superkräfte, nachdem sie aufeinander treffen und Netflix zeigt, wie in „Bionische Schwestern“ zwei Schwestern um eine Goldmedaille bei den Paralympics konkurrieren. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-ard-crime-time-moerderisches-duo-eine-schwangere-verschwindet-spurlos-marvels-cloak-dagger-bionische-schwestern
Ein ehemaliger Unternehmer klagt an: Wegen Ungereimtheiten bei Entscheidungen der Behörden zu seinem Airbnb-Projekt habe er sein Haus und fast sein ganzes Vermögen verloren. Ausserdem blickt «Kassensturz» hinter die Fassade von Wein-Gütesiegeln. Und im Test wird Dampf abgelassen – mit Bügeleisen. Behörden-Willkür? – Berner Regierungsstatthalter in der Kritik Bau-Skandale erschüttern seit Jahren das Berner Oberland. Ein ehemaliger Unternehmer klagt an: Wegen Ungereimtheiten bei Entscheidungen der Behörden zu seinem Airbnb-Projekt habe er sein Haus und fast sein ganzes Vermögen verloren. Die Recherche von SRF-Investigativ bringt ausserdem ans Licht, dass an anderen Orten im Berner Oberland die gleichen Behörden die Buchstaben des Raumplanungsgesetzes von Fall zu Fall sehr frei interpretieren. In der Kritik: der Regierungsstatthalter Interlaken-Oberhasli. Wein mit Auszeichnung – Nicht alle Medaillen garantieren gute Tropfen Parker Punkte, Wine Spectator oder Gilbert & Gaillard – was sind solche Wein-Gütesiegel wert? Der Tessiner «Kassensturz» schickt einen nachweislich schlechten Wein bei internationalen Wein-Wettbewerben ins Rennen. Unter falschem Namen und mit falscher Etikette – und gewinnt damit prompt eine Goldmedaille. «Kassensturz» mit Einblicken in ein Millionengeschäft, das mitunter nach Zapfen riecht. Test «Dampfbügeleisen» – Falten glätten leicht gemacht Kleider bügeln gehört zu den unbeliebtesten Haushaltsarbeiten. Darum sollte zumindest das Bügeleisen überzeugen, damit das Hemden und Hosen bügeln wenigstens flott von der Hand geht. «Kassensturz» hat in Zusammenarbeit mit der Konsumentenzeitschrift Saldo zehn verschiedene Dampfbügeleisen testen lassen. So viel sei verraten: Nicht alle haben den Labortest unbeschadet überstanden.