POPULARITY
Categories
Annalena Baerbock will eine feministische deutsche Außenpolitik – was Kritiker und Befürworter dazu sagen, analysiert Stephan Detjen. Und: Nigeria hat gewählt – aber kann der neue Präsident die vielen Probleme des Landes lösen? (12:44)Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Außenministerin Annalena Baerbock hat vorgestellt, wie sie die deutsche Außenpolitik feministisch machen will.
Die Themen: Weiter Uneinigkeit über Ursprung des Coronavirus; Ampel einigt sich auf Zulassung von E-Fuels; Giffey will in Berlin Koalitionsverhandlungen mit der CDU; Leitlinien für feministische Außenpolitik und warum ist der Döner so teuer? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Feministische Außenpolitik - dieser Begriff ist erklärungsbedürftig. Übernehmen jetzt die Frauen die Diplomatie und boten die eher zu schärferen Tönen neigenden Männer auf dem internationalen Parkett aus? Oder geht es eher darum, dass die Perspektive und die Situation von Frauen in der Außenpolitik berücksichtigt wird? Die beispielsweise anders als Männer Opfer von gezielten Massenvergewaltigungen in Kriegen werden können? Die auch sonst oft die Hauptlast von gewaltsamen Konflikten zwischen Staaten tragen müssen? Und hat die „feministische Außenpolitik“, deren Konzept Außenministerin Annalena Baerbock und Entwicklungsministerin Svenja Schulze heute im Bundeskabinett vorgestellt haben, nicht gleich beim Aufstand der tapferen iranischen Frauen versagt? Diese und andere Fragen stellen wir unter anderem der Autorin Kristina Lunz, der iranischstämmigen Journalistin Gilda Sahebi und der Frieden- und Konfliktforscherin Simone Wisotzki, die die Bundesregierung zu diesem Thema beraten hat.
Fri, 24 Feb 2023 04:24:10 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 1430f56a70760210d51e2421c667b144 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:16) Olaf Scholz bei Maybrit Illner. The Pioneer-Vizechefredakteur Gordon Repinski analysiert aus New York den UN-Auftritt von Außenministerin Annalena Baerbock. 2.(00:05:31) Im Interview: Vitaly Sych, Chefredakteur des Newsportals “The New Voice of Ukraine” in Kiew, spricht mit Chelsea Spieker über ein Jahr Krieg, das schwierige Leben unter russischem Beschuss und was ihm Präsident Wolodymyr Selenskyj gesagt hat. 3.(00:16:52) Hauptstadt: CDU-Generalsekretär Mario Czaja im Gespräch mit Michael Bröcker zur Regierungsbildung nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin. 4.(00:19:20) Börsenreporterin Anne Schwedt an der Wall Street erklärt den Umzug der Tesla-Zentrale von Texas nach Kalifornien und schaut auf die Quartalszahlen von Moderna. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1981 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spieker
Annalena Baerbock wirbt vor der Uno-Generalversammlung für eine Anti-Putin-Resolution. Franziska Giffey sondiert mit alten Bekannten. Und ein paar Linke setzen auf Vernunft statt Wagenknecht. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Diskussion über Russland-Sondertribunal: »Ein Haftbefehl gegen Putin hätte eine immense symbolische Kraft« Statt Demo mit Wagenknecht: Berliner Linke um Kipping wollen vor russischer Botschaft demonstrieren Karlsruher Urteil zu Stiftungsklage der AfD: Ohrfeige für die Ampel Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Ist die anvisierte feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock ein gutes Konzept? Oder ist die Kritik daran berechtigt? Das ordnen wir ein mit dem Kommentar von Sabine Rennefanz. Zuvor hören wir aber den Russland-Experten Stefan Meisner. Wir haben mit ihm über Konsequenzen gesprochen - aus den Reden von Putin und Biden gestern - und über den angekündigten Ausstieg Russlands aus dem Atom-Abrüstungsvertrag “New Start”. Dazu gibt es wie immer unsere Kurzübersicht über alles, was heute wichtig wird.
Die Themen: Joe Biden besucht Kiew; Suche nach Überlebenden in der Türkei vielerorts eingestellt; Karneval in Zeiten vieler Krisen; Polizei in Deutschland weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet; Baerbock ordnet feministischen Reflex an; Gedenken an die Opfern von Hanau und Frau zerbricht versehentlich Jeff Koons-Skulptur Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Klartext und Emotion: So überzeugt die Außenministerin viele Deutsche. Sie wollte Kanzlerin werden, jetzt reist sie als Chefdiplomatin durch die Welt. Wie groß ist ihr Einfluss? Annalena Baerbock macht Politik mit vielen Worten und Bildern – im krassen Gegensatz zu Bundeskanzler Olaf Scholz. Ist Baerbock eine Insta-Ministerin? Wer bestimmt wirklich die deutsche Außenpolitik? SPIEGEL-Redakteurin Marina Kormbaki ist gerade von einer Reise mit der Außenministerin zurückgekehrt. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken – und beschreibt den Machtkampf zwischen Baerbock und Scholz. Feedback zur Sendung? Gerne an stimmenfang@spiegel.de! Unser Podcast-Tipp: Klimabericht mit Regina Steffens https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/ Quellen dieser Sendung: Baerbock beim Karneval https://www.ardmediathek.de/video/shows-im-ersten/ritterin-baerbock-ordens-wider-den-tierischen-ernst/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3Nob3dzIGltIGVyc3Rlbi8zZjY0ZDc0NC04MzhjLTRmMGYtYjE1Zi0zMzAxMjk4MGE1MTM Baerbock beim Europarat https://www.youtube.com/watch?v=2PS2zLacQvQ&t=3001s Scholz versus Baerbock: Koch und Köchin https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-vs-annalena-baerbock-koch-und-koechin-a-78c4accd-fb7b-43d4-9eee-66038e8ee116 Baerbock bei der Heinrich-Böll-Stiftung https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=GYWBhj8MezU Über diese vier Punkte streiten Scholz und Baerbock https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-und-annalena-baerbock-vier-streitpunkte-bei-nationaler-sicherheitsstrategie-a-16da131a-1bfb-4616-9ed9-2ff75b204f17 Stimmenfang-Folge zur feministischen Außenpolitik https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-krieg-was-ist-feministische-aussenpolitik-in-kriegszeiten-wert-podcast-a-368f2d1e-ab06-46ae-8ebe-3811aca3f16e Klimabericht zur Bilanz der COP 27 in Ägypten https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/cop27-warum-die-klimakonferenz-beinah-gescheitert-ist-podcast-a-9a5e5a7a-ce6c-41a8-90c6-c2686aabf065 Außenministerin Baerbock im Niger: In der Klimakrise https://www.spiegel.de/politik/deutschland/aussenministerin-baerbock-in-niger-in-der-klimakrise-a-e4c4cfef-da82-4eb2-bf35-e93ee80e746cInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
90 Meter unter der Erde Helsinkis brach Annalena Baerbock in Begeisterung aus. So schöne Atomschutzbunker hat die deutsche Außenministerin noch nie gesehen. Sogar Gäste wie sie fänden in der Bunkeranlage, die 900.000 Menschen im Kriegsfall „Schutz“ bietet, Platz. Finnland sei „Vorreiter für Europa und Vorbild für uns alle“, so Baerbock. Sie war so ausWeiterlesen
Eine Pause ist ein hörbarer Punkt. Ein guter Satzbau und starke Verben zeichnen einen guten Redner aus. Katrin Prüfig weiß, was Stimmen Ausdruck verleiht. Wie etwas gesagt wird, ist oft entscheidender als was gesagt wird. Rhetorik und Stimme, also das Was und Wie sind eng miteinander verbunden. Katrin Prüfig zeigt, was akustisches Charisma kennzeichnet. Sie arbeitete als Moderatorin der Tagesschau, studierte Neurowissenschaften und hat sich intensiv mit der Stimme auseinandergesetzt. Wir nutzen täglich unsere Stimme - im persönlichen Gespräch, in einer Präsentation oder einem virtuellen Meeting. Meist ohne uns Gedanken darüber zu machen, wie wir sprechen und wie wir damit wirken. Katrin Prüfig hört als zertifizierte Medien- und Kommunikationstrainerin anders hin. Sie entdeckt Stärken und Schwächen bei sich selbst und Kundinnen und Kunden, um alle Potenziale der Stimme auszuschöpfen. Sie ist gefragte Speakerin und Podcasterin. In SWR1 Leute erklärt sie, was charismatische Stimmen wie die von Barak Obama auszeichnen. Und wo die Stärken und Schwächen bei Annalena Baerbock liegen. Stimmtrainerin Katrin Prüfig erklärt, wo die Stimme im Gehirn wohnt und wie sich Charisma in der Stimme trainieren lässt. Moderation: Nicole Köster
Die 27 Mitgliedstaaten der EU kommen an diesem Donnerstag zu einem Sondergipfel in Brüssel zusammen. Der Fokus wird auf dem neuen US-Subventionsprogramm Inflation Reduction Act (IRA) liegen. Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien investieren. Die EU-Staaten befürchten dadurch einen Wettbewerbsnachteil. Wie wird die EU also mit dem IRA umgehen? Darüber sprechen wir heute mit unserem Europakorrespondenten Ulrich Ladurner. Außenministerin Annalena Baerbock warb lange für die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine, Bundeskanzler Scholz war lange zögerlich. In der Titelgeschichte der ZEIT haben die Redakteure Holger Stark und Robert Pausch rekonstruiert, wie es zu den Lieferungen kam – und wie sie zum Konfliktthema zwischen Auswärtigem Amt und Kanzleramt wurden. In "Was jetzt?" fasst Robert Pausch den Text zusammen. Und sonst so? Es gibt ETFs, die die Investments von amerikanischen Kongressabgeordneten nachbilden. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Hier können Sie Tickets für das ZEIT ONLINE Podcastfestival am 30. April in Berlin kaufen: www.zeit.de/festival Ein vierwöchiges Gratisabo von ZEIT ONLINE oder der ZEIT bekommen Sie unter https://abo.zeit.de/wasjetzt Weitere Links zur Folge: Panzerlieferungen: Die Vertrauensfrage(https://www.zeit.de/2023/07/panzer-lieferungen-annalena-baerbock-olaf-scholz-differenzen) Inflation Reduction Act: Das Ziel ist ein Happy End(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/inflation-reduction-act-usa-gruene-technologien-subvention-robert-habeck) Inflation Reduction Act: Robert Habeck sieht Entspannung im Subventionsstreit mit USA(https://www.zeit.de/politik/2023-02/usa-reise-habeck-le-maire-subventionsprogramm-ira)
Die Themen: Karnevalsorden für Annalena Baerbock; US-Minister Blinken verschiebt Chinareise; Bali vs. Klimaaktivismus; Joshua Kimmich spielt im Tatort mit; Ein Maulwurf im Dschungel; Akuter Lehrkräftemangel; Rick Rubins Buch über Kreativität; Ein Porno mit Houellebecq; Die Ü60-Werte von Dieter Bohlen und Avatar ist auf Platz 4 der erfolgreichsten Filme aller Zeiten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
President Joe Biden announced Wednesday afternoon he has approved sending 31 Abrams M1 main battle tanks to Ukraine in an escalation of U.S. support for the war as it nears the one-year mark. First came the main battle tanks, now for air superiority. Kyiv will push its Western allies for fourth generation fighter jets such as the U.S.-made F-16 after securing supplies of heavy armor, an adviser to Ukraine's defence minister outlined Wednesday. Speaking before the Parliamentary Assembly of the Council of Europe in Strasbourg on Tuesday, Annalena Baerbock of the German Green Party and a top member of the traffic light coalition government of Olaf Scholz, publicly contradicted the head of her government by saying that they are at war with Russia, and more on today's episode.
Bittere Kälte und Hunger: Die afghanische Bevölkerung braucht dringend internationale Hilfe. Doch seitdem die Taliban ein Arbeitsverbot für Frauen verhängt haben, können Hilfsorganisationen kaum noch arbeiten.
EXPERTS COLONEL MICHEL GOYA Ancien colonel des troupes de marine Historien militaire BRUNO TERTRAIS Politologue spécialiste de l'analyse géopolitique et stratégique Directeur adjoint de la FRS ELSA VIDAL Rédactrice en chef de la rédaction en langue russe - « RFI » MARION VAN RENTERGHEM Grand reporter Chroniqueuse - « L'Express » Auteure de « C'était Merkel » Cela fait des mois que l'Ukraine réclame des chars de combat occidentaux. Mais alors que les troupes ukrainiennes subissent une pression accrue sur le front oriental depuis plusieurs jours, Kiev ne cache plus son impatience et exhorte ses alliés à « cesser de trembler devant Poutine ». Le message a été reçu à Berlin et Paris. L'Allemagne ne « s'opposera pas » à la livraison de chars Leopard à l'Ukraine a répondu sans détour la cheffe de la diplomatie allemande Annalena Baerbock à une question de LCI hier. La Pologne et la Finlande qui pourraient livrer ces chars lourds à l'Ukraine ont besoin pour cela du feu vert de l'Allemagne et de son chancelier, toujours réticent à se prononcer sur la question, alors que la pression sur lui se fait de plus en plus forte. Le Premier ministre polonais a ainsi déclaré ce lundi que si l'Allemagne ne consentait pas au transfert à l'Ukraine des chars Leopard 2, la Pologne formerait une « coalition plus petite » de pays prêts à envoyer des chars et d'autres équipements. « Près d'un an s'est écoulé depuis le déclenchement de la guerre. Des preuves des crimes de guerre de l'armée russe peuvent être vues à la télévision et sur YouTube. De quoi l'Allemagne a-t-elle besoin de plus pour ouvrir les yeux et commencer à agir conformément au potentiel de l'Allemagne ? » s'est interrogé Mateusz Morawiecki, ajoutant que la Pologne ne resterait pas passive pendant que l'Ukraine est saignée. Quant à la France et ses chars Leclerc, finiront-ils par rejoindre le front ukrainien ? « J'ai demandé au ministre des Armées d'y travailler. Rien n'est exclu et cela s'apprécie en effet collectivement », a déclaré dimanche Emmanuel Macron. Mais pour que cette décision soit prise, trois critères doivent être respectés a expliqué le président de la République : « que ce ne soit pas ‘escalatoire', que ça puisse apporter un soutien réel et efficace à nos amis ukrainiens. Le troisième critère, c'est de ne pas affaiblir nos capacités propres de défense en particulier de nos structures critiques. » La question des livraisons d'armes à l'Ukraine est au centre des discussions. Vendredi se tenait à Ramstein, en Allemagne, une réunion avec tous les alliés de Kiev. L'objectif était de trouver des solutions pour venir rapidement en aide à l'Ukraine. Volodymyr Zelensky attendait beaucoup de cette rencontre, notamment sur le sujet des chars Leopard et autres véhicules blindés, nécessaires pour lancer une nouvelle offensive contre les forces russes. Mais finalement, aucune livraison n'a été planifiée alors que la Russie affirme progresser à nouveau près de Bakhmout à l'est de l'Ukraine ainsi que dans la région de Zaporijjia, au sud du pays. Le président de la Douma (chambre basse du parlement russe) a par ailleurs lancé un avertissement sur Telegram : « Si Washington et les pays de l'OTAN fournissent des armes qui seront utilisées pour frapper des villes civiles et tenter de s'emparer de nos territoires, comme ils le menacent, cela entraînera des mesures de rétorsion utilisant des armes plus puissantes (…) Les livraisons d'armes offensives au régime de Kiev conduiront à une catastrophe mondiale ». Pourquoi l'Allemagne est-elle réticente à fournir des chars Leopard à l'Ukraine ? De plus en plus sous pression, que va décider le chancelier allemand ? Quid des chars Leclerc français ? Enfin comment les Polonais s'organisent-ils face au voisin russe ? DIFFUSION : du lundi au samedi à 17h45 FORMAT : 65 minutes PRÉSENTATION : Caroline Roux - Axel de Tarlé REDIFFUSION : du lundi au vendredi vers 23h40 RÉALISATION : Nicolas Ferraro, Bruno Piney, Franck Broqua, Alexandre Langeard, Corentin Son, Benoît Lemoine PRODUCTION : France Télévisions / Maximal Productions Retrouvez C DANS L'AIR sur internet & les réseaux : INTERNET : francetv.fr FACEBOOK : https://www.facebook.com/Cdanslairf5 TWITTER : https://twitter.com/cdanslair INSTAGRAM : https://www.instagram.com/cdanslair/
Deutschland durchlebt verteidigungspolitisch turbulente Zeiten: Nach einer tagelangen Hängepartie trat die glücklose Verteidigungsministerin Christine Lambrecht zurück und wurde durch ihren Kollegen Boris Pistorius ersetzt – der wiederum als erste Amtshandlung gleich seinen US-Amtskollegen Lloyd Austin empfangen durfte. Zugleich wächst in der EU der Druck auf Olaf Scholz, nach den Schützenpanzern auch Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Der Kanzler jedoch gibt sich abermals zögerlich und versichert, es könne keinen Alleingang ohne die USA geben – obwohl er zugleich stets betont, dass die EU unabhängiger von den Amerikanern werden muss. Was sagt all das aus über das außenpolitische Selbstverständnis der Bundesregierung – und über unsere Rolle in der Welt? In der neuen Folge von "Das Politikteil" diskutieren wir mit Jana Puglierin, Expertin für Außenpolitik am European Council on Foreign Relations, über den in Waffenfragen zaudernden Kanzler, die Ukraine-Politik der Ampel und die Frage, wie Deutschland seinem selbst erklärten Führungsanspruch gerecht werden könnte. Was sind die Lehren aus den Fehlern der deutschen Russland-Politik? Und was folgt daraus für den Umgang mit anderen schwierigen Machthabern, allem voran mit China? Kann die werteorientierte Außenpolitik, für die auch Annalena Baerbock wirbt, wirklich funktionieren in einer Weltgemeinschaft, in der Demokratien im Zweifel auf die Zusammenarbeit mit Demagogen angewiesen sind? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Was geht ab in Belarus? Wie umgehen mit Iran? Wahl in Tschechien, Faktencheck Lützerath, ExxonMobils Klimaforschung, Froschschenkel-Export, Penis, E-Fools, Sham Jaff zu Ebola in Uganda und seltene Erden. Wie immer: Jede Menge gute Nachrichten! Und ein Limerick von Jens Ohrenblicker.
Die Themen: Ozonschicht erholt sich; Annalena Baerbock auf Überraschungsbesuch in der Ukraine; Das Unwort des Jahres 2022 ist „Klimaterroristen“; Giffey lädt Söder zum Gespräch ein; Berliner Tafel ist für Containern ohne Strafe; Sparkasse macht sich über Prinz Harry lustig: Der Duft der Leichenblume und die Ernährung Gerhard Schröders Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Kampfpanzer für die Ukraine? Noch zögert Berlin. Doch das könnte nur noch eine Frage der Zeit sein.
Wir sprechen über intrinsische Motivation, die Carlo und mich manchmal zu Getriebenen macht. Wir sind angetrieben von den Themen, die uns interessieren, aber 2022 war nicht unbedingt ein Jahr, das wir komplett "im Griff" hatten. Ähnlich wie viele andere, die zum Beispiel aktivistisch für das Klima tätig sind. Auch Kolleg:innen von Carlo haben ab September gesagt: So geht das nicht mehr weiter, die Belastung ist zu groß. Auch Carlo hat aus dieser Ausgebranntheit Konsequenzen gezogen, Podcastformate abgegeben und macht nicht mehr so viele Interviews und Talkshows. Ich frage Carlo nach den 100 Milliarden Euro, die für die Bundeswehr zur Verfügung gestellt worden sind. Er ist aktuell sehr skeptisch, ob diese in richtiger Weise adressiert werden, wenn das System und die Prozesse dieselben bleiben. Wir streifen die Weltmeisterschaft in Katar, unser Erstaunen darüber, dass der große Protest erst kurz vor Beginn einsetzte. Über meine sportlichen Ambitionen und die Abkehr vom Massensport. Und dann gehen wir durch unsere aktuelle Bundesregierung. Wir sprechen über feministische Außenpolitik, über die Arbeit von Annalena Baerbock und das Elitebewusstsein des Auswärtigen Amtes. Und die Tatsache, dass sie als Anfang 40erin dabei ist, dieses Amt hoch professionell und erfolgreich zu führen. Hier ist es natürlich total spannend, da Carlo ein wenig von seiner Wahrnehmung berichten kann. Dann sprechen wir über Olaf Scholz, den ich als Hamburgerin weniger neutral betrachten kann als Carlo. Wir besprechen die erfolgreiche Oppositionsarbeit der FDP und final dann auch Robert Habeck und sein erstes Jahr im Job. Wir sprechen über die Figur Elon Musk, die Firma Tesla und die Versuche mit dem autonomen Fahren, die auch auf dem Gelände von der Uni, an der Carlo tätig ist, durchgeführt werden. Dann dreht Carlo den Talk um und fragt mich, woher ich die Hoffnung habe, den Kampf gegen diese unfassbar übermächtige Autoindustrie und -lobby gewinnen zu können. Ich erkläre, dass es mir nicht um die Gegnerin Autoindustrie geht, auch wenn ich diese natürlich gern als Partnerin hätte, um zu gewährleisten, dass die Transformation möglich und damit der negative Impact auf die deutsche Wirtschaft harmlos wird. Ich glaube an eine Gesellschaft in Bewegung und Begegnung, die aber aktuell durch das Auto verunmöglicht wird. Wir sind durch das Auto nur noch mit "Gleichen" zusammen. Es bedarf der bewussten Handlung, um Unbekannten zu begegenen. Was in der Bahn oder im Bus automatisch geschieht. Das schafft eine Trennung in unserer Gesellschaft, die uns nicht gut tut - auch gesellschaftlich betrachtet. Angst vor "Fremden" kann nur entstehen, wenn wir diesen nicht begegnen und sie näher kennenlernen. Ich spreche darüber, dass vor allem auch die Immobilität und Abhängigkeit von Kindern bedrückt. Sie lernen nur noch aus 2. Hand. Dadurch gerät unser Gespräch in unsere Kindheiten, die auf der Straße stattfanden. Wir muskelbewegt zu unseren Schulen gelangten. Doch schon der Vergleich des Schulweges seiner Kinder zeigt, dass die Generation der Kinder von Carlo schon eher gebracht wurde. Morgens Autostau vor den Schulen. Wir sprechen über das Auto als Symbol von Erfolg. Über die mittlere Mittelschicht, die gut verdient und dennoch einen gewissen Lebensstandard sich nicht mehr leisten kann, wie gutes Wohnen in der Stadt. Carlo befürchte hier ein großes Aggressionspotential, was ich wiederum im Verhalten gegenüber den Blockierenden von der Letzten Generation bereits gespiegelt sehe. Carlo und ich sind uns einig, dass wir neue Aufstiegsversprechen brauchen. Gute Bildung muss wichtiger werden als die Autoindustrie. Wir brauchen viele Füße, auf denen unser Land wirtschaftlich stehen kann - ausbalanciert und eben nicht in wackliger Abhängigkeit von einer Industrie. Recht optimistisch ist Carlo, dass, wenn es politische Führungskräfte gibt, die Transformation möglich ist. Davor wird sich jedoch gescheut, weil Politiker:innen aktuell nur auf Umfragewerte schauen.
880 Milliarden Euro Steuereinnahmen: Keine Regierung hatte je so viel Geld wie die Ampel unter Olaf Scholz. Merken Sie was davon? Ich nicht! Die Grünen canceln Otto von Bismarck? Eine kleine Geschichtsstunde für Außenministerin Annalena Baerbock. Und: Gibt es so etwas wie linken Rassismus? Oder anders gefragt: Kennen Sie Kurt Krömer?
"Nichts hat sich mehr verändert als die Zukunft.“ Der wunderbare Kabarettist Horst Evers berichtet über seine ganz persönlichen Höhepunkte des Jahres: Was er von Robert Habeck hält. Und was von Annalena Baerbock. Mietwagen statt 9-Euro-Ticket. Fußballer, die einem leid tun. Spenden für die Leguan-Hilfe. Die Kunst, ins Sitzen zu kommen. Der Filou Olaf Scholz. Der Mut, keine Meinung parat zu haben. Die Wärme der Gesellschaft. Schmerzmittel aus der Breaking-Bad-Klasse. Gesungene Sprachnachrichten. Erbsensuppe auf der Bühne. Der Markus-Lanz-Moment. Das Schwizerdütsch-Verbot. Nachhilfe für Klimakleber. Ein Leben, das ein Gewinn für andere ist. Und: warum wir mehr können als wir denken. Plus: Bildungsbürger Evers verrät seine Bücher und Serien des Jahres. Folge 504.
Noch kurz vor der letzten Bundestagswahl hatte sich die spätere Außenministerin Annalena Baerbock sehr grundsätzlich für den in London inhaftierten WikiLeaks-Gründer Julian Assange ausgesprochen. Nach ihrer Amtseinführung scheint davon nichts übrig geblieben zu sein, wie auch von den NachDenkSeiten z.B. hier berichtet. Auch die Ortsgruppe Schwerin der Sammlungsbewegung Aufstehen hat diesbezüglich mehrfach Briefe anWeiterlesen
Was kann eine Stiftung wie die Bertelsmann Stiftung für die Gesellschaft bewirken? In welchen Feldern arbeitet sie? Wie kann sie bei der Besserung der Dinge, wie es Reinhard Mohn einst sagte, behilflich sein? Wer könnte das besser beantworten als der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Dr. Ralph Heck. Aufgewachsen im deutschsprachigen Teil Ostbelgiens und international erfahren, spricht er in der 24. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten" der Bertelsmann Stiftung – wie immer moderiert von Malva Sucker und Jochen Arntz – über ein Europa der Bürger:innen: “Zu Europa gibt es keine Alternative". Ebenso Thema sind die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA sowie das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum in Münster, das die Bertelsmann Stiftung mitorganisiert hat und an dem Außenministerin Annalena Baerbock und Secretary of State Antony Blinken teilgenommen haben. In den Blick genommen haben die Gesprächspartner:innen im Podcast auch das Thema Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Ebenso wichtig ist es für die Stiftung, die Jugend in den Fokus zu nehmen: “Wir müssen wirkliche Zuversicht bei den Jugendlichen herstellen. Damit sie die Überzeugung haben, dass es sich lohnt, sich zu engagieren."+++ Kapitel:00:00 Einführung03:02 Vorstellung des Gastes04:47 Europa: Zäsuren Mauerfall und Ukrainekrieg06:03 Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum07:11 Transatlantische Beziehung Europa–USA08:17 Midterm-Wahlen USA10:00 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft12:23 Chancengerechtigkeit und Teilhabe13:23 Arbeit der Bertelsmann Stiftung16:15 Engagement für die Ukraine18:11 Next Generation20:10 Ausblick+++ Weiterführende Links:Bertelsmann Stiftung, Vorstand: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind#detail-content-2c3e-197105Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/november/staerkung-der-demokratie-in-einer-digitalen-weltProjekte: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/projektsucheJahresbericht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/bertelsmann-stiftung-jahresbericht-2021-all-1 www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
President Ramaphosa re-elected as ANC party leader+++ Germany's Annalena Baerbock in Nigeria+++Messi wins World Cup.
Mit dem Iran-Experten Ali Fathollah-Nejad diskutiert Carolin Courts, ob es in Deutschland zu viele Iran-Versteher gab. Mathias Tretter sieht die EU nach den Korruptionsvorwürfen in der Weltspitze angekommen, Liga: FIFA. Und: DNA-Test für Holocaust-Überlebende. Von WDR 5.
Kann es ein Zuviel an Moral in der Politik geben? Was genau meint Außenministerin Annalena Baerbock, wenn sie von einer ,wertegeleiteten Außenpolitik' spricht? Klar ist: politisches Handeln wägt immer zwischen den Werten und den Interessen ab. Wie kann das gelingen in einer Zeit vielfältiger Krisen und wo genau beginnt dabei die Doppelmoral? Darüber sprechen Lanz und Precht in dieser Folge.
Während der UN-Klimakonferenz in Ägypten will der Deutschlandfunk ein Interview mit Annalena Baerbock führen. Doch dann wiederholt sich die Tonspur der deutschen Außenministerin. Warum? Eine Spurensuche, die zu einer Betrugsmasche führt.Metz, Moritzwww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland altert unaufhaltsam, Hunderttausende Stellen sind unbesetzt. Eine Einwanderungsreform soll den Fachkräftemangel jetzt abmildern. Wie will die Ampelkoalition im internationalen Wettbewerb um qualifiziertes Personal punkten? Im Stimmenfang hören Sie, welche Reformideen vielversprechend sind und welche nicht. Warum sich deutsche Unternehmen stärker bemühen müssen. Und was der Arbeitskräftemangel von heute mit den »Gastarbeitern« der Sechzigerjahre zu tun hat. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Eko Fresh - Der Gastarbeiter https://www.youtube.com/watch?v=yQZTntUx3Yk Nancy Faeser, Hubertus Heil und Robert Habeck zur Strategie gegen den Fachkräftemangel https://www.youtube.com/watch?v=LG0-mo-6Q24 Kinder statt Inder: Parolen des gescheiterten Zukunftsministers https://www.ardmediathek.de/video/panorama/parolen-wie-kinder-statt-inder/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNjkzOTJkZC1jYTc5LTRjYzYtODgyZC1hNTdmMjZiZTkwZjE BDI-Chef Russwurm im ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/russwurm-industrie-energie-china-100.html Bericht aus Berlin, 27.11.2022 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1120791~_bab-bab-sendung-125.html Annalena Baerbock in Indien https://www.youtube.com/watch?v=UM40-ipR-Kg Aktuelle Stunde zu den Plänen der Bundesregierung zur schnelleren Einbürgerung am 01.12.22 https://www.youtube.com/watch?v=wkrgSCqFPko 70.000 Fachkräfte mit Blue Card arbeiteten Ende 2021 in Deutschland https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_168_125.html Thread von Chris Pyak https://twitter.com/chris_pyak/status/1597298719900459009?s=20&t=25WV_m77ai0e7TKLB034gw Deutsche Banken schreiben im dritten Quartal deutlich mehr Jobs aus https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/fachkraeftemangel-deutsche-banken-schreiben-im-dritten-quartal-deutlich-mehr-jobs-aus/28778782.html 10 Jahre Make it in Germany - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck https://www.youtube.com/watch?v=0M_JOv5AZzc&t=14s Friedrich Merz im ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/migration-arbeitsstandort-deutschland-verbessern-100.html Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zwei Tage war Bundesaußenministerin Baerbock gerade zu Besuch in Delhi. Ein Besuch, der auch zeigen sollte, wie wichtig Indien für Deutschland inzwischen ist, meinen Franziska und Peter.
Ein Jahr ist die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP im Amt. Zeit für ein Zwischenzeugnis.
1 Jahr Ampel, 40 Jahre Aktentasche und Eierklau im deutschen Wald: Der Mutmachpodcast von Funke startet gut gelaunt und bestens informiert in die neue Woche: RBB-Weihnachtsfeier für Selbstzahler und ein Mann, der fast Intendant geworden wäre. Candlelight-Döner mit Christian Lindner. Buddhistische Mönche dealen mit CrystalMeth. LNG, ein eiskaltes Problem. Liver King: Steroide, rohe Leber und sehr viel Dünnpfiff. Candlelight-Döner mit Annalena Baerbock oder Christian Lindner? Wie heißt Yoda mit Vornamen? Service-Paradies Deutschland. Was steht auf Seite 94 des Koalitionsvertrags? Recycling-Schnee und Schuhfetisch. Skateboarden als Schule fürs Leben. Weihnachtswunsch Sixpackimplantat. Laub statt Urlaub. Plus Politik-RErklärer Jörg Quoos weiß, was die Woche wichtig wird. Folge 491.
Eine neue Studie zur Bereitschaft, die Ukraine zu unterstützen, liefert bedenkliche Ergebnisse. Die Auslandspresse findet Annalena Baerbock gut. Und »Extinction Rebellion« melden sich wieder zu Wort. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: UNHCR-Chef über Geflüchtete aus der Ukraine: Wiederholt sich 2015, Herr Grandi? Das Ausland und die Außenministerin: Für einen Briten ist Baerbocks Ernsthaftigkeit beeindruckend SPD-Generalsekretär über »Letzte Generation«: Kühnert verurteilt »Absolutismus« von Klimaaktivisten Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Freude bei Nancy Faeser und Empörung bei der CDU. Großer Streit um die schnellere Einbürgerung in Deutschland. Fangen wir doch erst einmal bei der Integration an. Kleiner Vorschlag: Arbeitswelt statt sozialer Hängematte! Armer Robert Habeck. Ausgebrannt und unbeliebt? Der Wirtschaftsminister rutscht hinter Annalena Baerbock ab. Wie soll das nur weitergehen? Und: Kolonialismus Seminar mit FIFA Aushängeschild Gianni Infantino.
Planmäßig wäre die Weltklimakonferenz in Ägypten an diesem Freitag zu Ende gegangen. Sie wird aber wohl verlängert werden. "Leider sind wir noch nicht da, wo wir am Ende hinkommen wollen", sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Rande der Klimakonferenz. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT und erklärt uns, welche Streitfragen den Abschluss der Weltklimakonferenz weiter hinauszögern. Am Sonntag beginnt die Weltmeisterschaft in Katar. Laut Fifa-Präsident Gianni Infantino ist es die erste klimaneutrale Fußballweltmeisterschaft. So lautet zumindest das Versprechen des Fußballverbandes. Anne Jeschke aus dem Ressort Green von ZEIT ONLINE sagt im Podcast: Die Fifa rechnet sich die WM klimafreundlicher, als sie ist. Und sonst so? Am Mittwoch stoppte ein ungewöhnlicher Gegenstand vorübergehend den Verkehr auf der A7: ein zweieinhalb Meter breiter Whirlpool. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Klimaschutz: Es gibt noch Grund zur Hoffnung(https://www.zeit.de/politik/2022-11/klimaschutz-regenwald-usa-china-klimakonferenz) WM 2022 und Klimaneutralität: Katars Märchen von der grünen WM(https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-2022-klimaneutralitaet-fifa-katar-greenwashing) Ostalbkreis: Whirlpool landet auf Autobahn(https://www.zeit.de/news/2022-11/16/whirlpool-landet-auf-autobahn)
Justizirrtümer, die Unterdrückung von Opposition, die Menschenwürde: Es gibt viele Gründe gegen Todesurteile und Hinrichtungen. Auf dem Weltkongress gegen die Todesstrafe in Berlin sind 125 Länder vertreten.
Als Ersatz für ausbleibende Gaslieferungen aus Russland geht Deutschland neue Wege. Außenministerin Annalena Baerbock reiste nach Kasachstan, um die wirtschaftlichen Beziehungen auszubauen und auch die Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff soll vorangetrieben werden. Das Land ist nicht unumstritten, unter anderem wegen seiner Beziehung zu Russland. Darüber sprechen wir mit Olaf Bock, der zurzeit in Kasachstan für den Weltspiegel dreht. Simon Riesche aus dem Studio Kairo ordnet uns die neuen Beziehungen zwischen Deutschland und den Emiraten ein. Im September war Bundeskanzler Olaf Scholz an den Persischen Golf gereist, um einen ersten Flüssiggas Lieferungsvertrag mit den Vereinigten Arabischen Emiraten zu schließen. Mit Prof. Dr. Claudia Kemfert sprechen darüber, wie sich Deutschland bei der Energieversorgung neu aufstellen muss und über den Ausbau der erneuerbaren Energien.
Die Themen: Zwei Tote bei Explosionen in Polen; Baerbock fordert weltweite Abschaffung der Todesstrafe; Richard David Precht räumt Fehlannahme ein; Steinmeier bekommt den Henry A. Kissinger Prize; Gianni Infantino wirbt für Feuerpause während Weltmeisterschaft; Die Stimmung im Bundestag wird rauher; Dieb kocht Essen in fremder Wohnung und musikhörende Ratten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Ministerpräsident werden könnte und was ihn gefährlich macht. Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Länder zu interessanten Partnern für die Bundesregierung macht und ob wir uns mit einer möglichen Zusammenarbeit erneut von Autokratien abhängig machen. Und sonst so: Allerheiligen ist in Mexiko als "Día de los Muertos" bekannt und einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Benjamin Netanjahu: Heimlicher Freund der Extremen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/benjamin-netanjahu-israel-wahl-ministerpraesident) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Regierungskrise in Israel: So robust wie ein Grashalm im Wind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/israel-regierungskrise-koalition-minderheitsregierung-mansour-abbas) Besuch in Kasachstan: Baerbock will in Energiepolitik enger mit Kasachstan zusammenarbeiten (https://www.zeit.de/politik/2022-10/annalena-baerbock-wasserstoff-kasachstan-china-russland) Gaskrise: Russland will Gas nach China statt nach Europa liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-gaslieferung-china-statt-europa) Russlands Mobilisierung: "Es ist echt ein Scheißgefühl" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-mobilisierung-flucht-georgien)
Vor ihrer Reise nach Kasachstan sagt Außenministerin Annalena Baerbock, sie sei auch „ein Zeichen“: Deutschland bleibe mit Zentralasien verbunden. Bei dem Besuch wird es auch um den Ukraine-Krieg gehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Kanye West, Wolodimir Selenskij, Peter Fox - wenn Mode politisch wird. Der Mutmach-Podcast von Funke dreht sich um Macron Rollkragenpullover, Angela Merkels Rüstungsmode, um kulturelle Aneignung und andere schicke Themen: Wann werden Vätern die Cargo-Shorts vergeben? Wann gibt es Hugo-Boss-Unterhosenbündchen als Tattoo? Warum nicht gleich Preisschilder tragen? Wer traut sich Netzunterhemd zum Smoking? War Turnschuh-Minister Joschka Fischer eine Stilikone? Wie hieß Schröders Anzugmarke noch mal? Allzweckwaffe Lederjacke? Hat Eminem seine Musik geklaut? Was wollen Bomberjacke sagen? Wie funktioniert die Tim-Renner-Matrix? Karohemd oder Cordhose? Welchen Stil pflegen Klimaschützer? Gibt es den Adidas-Stamm und den Nike-Stamm? Wohnte Karl Lagerfeld in einem Altkleidercontainer? Was kommt nach Balenciaga? Plus: Wer kennt das Trendlabel Tuna Mayo? Folge 468.
Im Interview: Der Präsident vom Bund der Steuerzahler, Reiner Holznagel, stellt das Schwarzbuch 2022 vor, kritisiert die geplante Erweiterung des Bundeskanzleramtes und blickt zurück auf 50 Jahre Steuerverschwendung. Im Kurzinterview: Manfred Güllner vom Meinungsforschungsinstitut FORSA zu den aktuellen Beliebtheitswerten von Annalena Baerbock. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den Netflix Quartalszahlen und vom juristischen Urteil gegen den größten Baustoff-Produzenten der Welt wegen Unterstützung von Terrorsimus. Zahnbehandlungen für ,,Homeless People‘‘ in Los Angeles. Vor 50 Jahren erhielt Heinrich Böll Literaturnobelpreis.
Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. In dieser Folge diskutieren wir über den neuen Nobelpreis, das 49-Euro-Ticket und die Gaspreisbremse. Außerdem schauen wir auf das Jung und Naiv Interview mit Christoph Ploß, die Bundestagsdebatte zum Cum-Ex-Skandal und die Parteitagsrede von Annalena Baerbock. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice: @Geld für die Welt — Maurice Höfgen Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ 00:00:00 Intro 00:03:37 AKW-Verlängerung 00:05:02 Gaspreisbremse und Kritik 00:17:50 49€-Ticket 00:22:42 Schuldenbremse Brandenburg 00:24:04 Nobelpreis für Wirtschaft 00:35:16 Chaos in Truss-Regierung 00:38:57 Die Akte Scholz | Cum-Ex 01:02:12 Waffen für Saudi-Arabien und Ägypten, Geld für Kinder? 01:14:37 Christoph Ploß (CDU) zu Gerechtigkeit 01:43:12 Naive Fragen #Gaspreisbremse #Baerbock #Inflation
Connaissez-vous notre site ? www.lenouvelespritpublic.frUne émission de Philippe Meyer, enregistrée en public, en Suisse, à la fondation Jan Michalski le 14 octobre 2022.Avec cette semaine :Jacques Pilet, journaliste et créateur de journaux.Lucile Schmid, membre du comité de rédaction de la revue Esprit. Richard Werly, correspondant à Paris du quotidien helvétique Blick. Lionel Zinsou, ancien Premier ministre du Bénin et président de la fondation Terra Nova.UKRAINE : « UN CHANGEMENT DE NATURE DE LA GUERRE » ? Deux jours après l'attaque qui a endommagé le pont de Crimée, sans que l'on en sache encore le responsable, la Russie a lancé le 10 octobre, 84 missiles et 24 drones suicides sur l'Ukraine, selon un décompte établi par le président ukrainien, Volodymyr Zemlinsky. La capitale, Kyiv, touchée par plusieurs projectiles, n'avait plus été visée depuis le 26 juin. Au total, 23 villes ont été pilonnées, parmi lesquelles Lviv, Kharkiv, Odessa, Dnipro ou encore Zaporijia. Plusieurs cités, situées dans l'ouest du pays, loin des combats, n'avaient pas connu un tel déluge depuis le début du conflit. Des infrastructures énergétiques mais aussi des cibles civiles, dont une aire de jeux pour enfants, ont été atteintes.Certains des missiles tombés sur la capitale ukrainienne ont été tirés du territoire biélorusse, et le maître du Kremlin a promis de monter en gamme en y stationnant également des missiles balistiques Iskander-M. Alexandre Loukachenko, qui avait jusqu'alors prêté son territoire à l'armée russe sans participer au conflit, a accusé l'Ukraine de préparer une attaque contre la Biélorussie et annoncé le déploiement de troupes communes russes et biélorusses. Il a également accusé deux autres pays voisins, la Pologne et la Lituanie, d'accueillir des « combattants » qui prépareraient « des sabotages, des actes terroristes et un soulèvement militaire dans notre pays. Cela devient une menace directe ». L'armée biélorusse peu entraînée ne compte que 45.000 hommes dans les forces actives.L'ONU a dénoncé une « escalade inacceptable de la guerre ». Ces « frappes délibérées de la Russie sur l'ensemble du territoire ukrainien et contre des civils, c'est un changement profond de la nature de cette guerre », a commenté pour sa part Emmanuel Macron. Pour le chef de la diplomatie ukrainienne, Dmytro Kouleba, « Poutine est désespéré à cause des défaites sur le champ de bataille, et il utilise le terrorisme des missiles pour essayer de changer le rythme de la guerre en sa faveur », Ces nouvelles frappes russes ont incité l'Europe et les Etats-Unis à poursuivre et à amplifier leur aide à l'Ukraine. Kyiv recevra plus rapidement des systèmes de défense antiaérienne sophistiqués et, peut-être, des armes offensives à longue portée. Joe Biden a promis des systèmes avancés de défense aérienne. La ministre allemande des Affaires étrangères, Annalena Baerbock, a confirmé la livraison « dans les prochains jours » de systèmes Iris-T, créant une bulle de protection de 20 kilomètres de hauteur et de 40 kilomètres de largeur.Deux jours avant les frappes, la nomination, à la tête des troupes russes en Ukraine de Sergueï Sourovikine, connu pour ses faits d'armes « non conventionnels » en Syrie, a été saluée par les faucons du régime. Sergueï Sourovikine doit son surnom de « général Armageddon » à ses exploits comme commandant le détachement russe venu en aide au régime de Bachar El-Assad en Syrie, et notamment à la destruction d'Alep où il aurait recouru, selon l'ONG Human Right Watch à des armes chimiques. Les frappes aériennes massives et indiscriminées du 10 octobre semblent être sa « signature ».***LA GAUCHE DE GOUVERNEMENT TROUVERA-T-ELLE UN MODÈLE EN AMÉRIQUE LATINE, SI BOLSONARO PERDAIT ? Après une décennie de régimes de droite, avec désormais six de ses sept États les plus peuplés classés à gauche, l'Amérique latine apparaît désormais plus rouge (ou rose) que n'importe quelle autre région du monde. Si au Brésil, l'ancien président de gauche Lula l'emportait contre le chef de l'État d'extrême droite Jair Bolsonaro lors du deuxième tour du scrutin présidentiel le 30 octobre prochain, c'est 90 % de la population du sous-continent qui pourraient vivre sous un gouvernement de gauche en 2022. Ce mouvement a débuté avec la victoire d'Andres Manuel Lopez Obrador au Mexique, en juillet 2018, puis celle d'Alberto Fernandez en Argentine en octobre 2019 ; suivirent celles de Luis Arce en Bolivie en octobre 2020, de Pedro Castillo au Pérou en juillet 2021, de Xiomara Castro au Honduras en novembre 2021, de Gabriel Boric au Chili en décembre 2021, et enfin celle de Gustavo Petro en Colombie en juin 2022.Des gauches de tendances différentes : les unes progressistes, les autres plus populistes, certaines comme le Venezuela, le Nicaragua et Cuba font bon marché de la démocratie. Les programmes de Gabriel Boric, Xiamora Castro ou Gustavo Petro s'inspirent plus des revendications environnementales et de celles portant sur l'égalité de genres que des préceptes révolutionnaires d'antan. Les gauches démocratiques d'Amérique latine se retrouvent dans leur projet de justice sociale et de lutte contre les inégalités. Mais celles-ci disposent de marges de manœuvre plus limitées qu'à l'époque de la première « vague rose », au début des années 2000, quand les dirigeants profitaient de l'explosion du cours des matières premières pour financer leurs politiques redistributives, sans procéder à des réformes fiscales d'ampleur.Pour autant, « dire que le balancier repart à gauche en Amérique latine est un peu simpliste, estime Christophe Ventura, expert de l'Amérique latine à l'Iris. Il s'agit surtout d'une vague de dégagisme. La droite est revenue au pouvoir dans les années 2010 et elle est à son tour sanctionnée depuis quelques années. » Le mécontentement contre les régimes de droite a été notamment nourri par la crise sanitaire liée à la pandémie, qui a encore plus creusé les inégalités : la pauvreté extrême est passée dans la région de 13,1 % à 13,8 % entre 2020 et 2021, « un recul de vingt-sept ans », selon la Commission économique pour l'Amérique latine et les Caraïbes de l'ONU.Au Brésil, au terme du premier tour de l'élection présidentielle, le 2 octobre, Lula a terminé en tête avec 48,43 % des voix contre 43,2 % à Bolsonaro, qui réalise un score bien plus élevé que celui prévu par les instituts de sondage. A peine 5 points, soit 6 millions de voix seulement (sur un total 123 millions de suffrages) séparent deux hommes, qui se retrouveront pour un second tour incertain le 30 octobre. Lula demeure le favori du scrutin. Mais un favori fragilisé, placé sur la défensive.Vous pouvez consulter notre politique de confidentialité sur https://art19.com/privacy ainsi que la notice de confidentialité de la Californie sur https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.