POPULARITY
Categories
Rais wa Baraza Kuu la Umoja wa Mataifa Annalena Baerbock ametembelea wakimbizi wa kipalestina huko Doha nchini Qatar kuwajulia hali na kujionea maisha yao baada ya kuondolewa wakati wa vita kali huko Ukanda wa Gaza eneo la wapalestina linalokaliwa kimabavu na Israel na kuletwa nchini Qatar kwa ajili ya kupatiwa matibabu. Leah Mushi anatupa taswira ya ziara yake hiyo.Wakati wa michuano ya kombe la dunia mwaka 2022 nchini Qatar nchi hiyo ilitenga eneo maalum na kujenga nyumba nyingi kwa ajili ya makazi kwa wale walioenda kutazama mechi za kombe la Dunia, eneo hilo pia lilikuwa na kiwanja cha mpira, eneo hilo ni Al-Thumama maarufu kama Al-Thumama complex katika mji wa Doha.Mtoto na simulizi kupitia pichaEneo hilo sasa limegeuzwa makazi ya dharura kwa zaidi ya wakimbizi 1,700 wa Kipalestina ambao waliondolewa nchini mwao wakati wa vita Kali kati ya majeshi ya Israel na wanamgambo wa Hamas vita ambayo imesitishwa hivi sasa. Wakimbizi hao wa kipalestina wakiwa katika eneo la Al-Thumama wanapatiwa matibabu ya kawaida, ya viungo na usaidizi wa kijamii.Rais wa 80 wa Baraza Kuu la Umoja wa Mataifa Annalena Baerbock amefika katika eneo hilo ili kuwajulia hali.Kwanza alikutana na watoto, video inamuonesha akizungumza na mtoto wa kiume ambaye ameandika kitabu kwa njia ya picha na ndoto yake ni kitafsiriwe kutoka kiarabu kwenda lugha mbalimbali. toto huyo akatia saini nakala ya kitabu chake na kumpa Rais wa Baraza Kuu.Watoto licha ya majeraha bado wana matumainiKisha, Rais Baerbock anaonekana akizungumza na familia nyingine, pembeni mtoto mmoja mwenye umri kama wa miaka mwili hivi mkono wake wa kulia unaonekana umekatwa chini kidogo ya bega. Mtoto huyo anarukaruka kwenye kochi huku wanafamilia yake wakizungumza na mgeni.Anatoka akitembea kwenda eneo jingine lakini ndani ya eneo hilo hilo la Al-Thumama kwenye chuo cha ufundi stadi na kujionea namna wanawake wanavyojishughulisha na kazi za mikono ikiwemo ufumaji kwa kutumia mashine za kisasa za mkono.Akitoka huko akiwa na wanawake kadhaa akawa anaelekea eneo lenye hospitali … njiani akakutana na mwanamke akiwa kwenye kiti mwendo, wakasimama na mwanamke huyo akawapa vitafunywa wakala na kufurahia huku Rais wa Baraza Kuu akisifu kwa utamu wa vitafunio hivyo.Baada ya hapo safari ya kwenda hospitali ikaendelea, na huko akakutana na madaktari na kujionea mashine mbalimbali za kisasa kwa ajili ya kuwahudumia wakimbizi wa kipalestina.Ziara hiyo aliyoianza tangu mchana kweupe alihitimisha giza likiwa limeshatanda nje na akatoa ujumbe kwa dunia kile alichojionea.Amesema, “nimeona yale hawa watoto walipitia, nyuso zao ziliungua kwa moto, wamepoteza mikono, wazazi, familia nzima, lakini bado wanaonesha ujasiri na wanamatumaini na maisha yao ya baadae, wakijaribu kurejea shuleni na hii inaweka mkazo wa jukumu letu ni lipi kama jumuiya ya kimataifa. Tunapaswa kukomesha kabisa mgogoro huu uliodumu kwa muongo mmoja, mzozo wa muda mrefu na kwamba amani ya kudumu haita hakikishwa kwa kupitia vita, ugaidi wala kukalia eneo kimabavu bali kwa makubaliano ya amani ya kuwa na mataifa mawili yanayojitegemea, kupelekea kwa taifa huru la Kipalestina ambapo kizazi kijacho kinaweza kuishi kwa heshima pia.”
Oder wie man in Russland über die neuen EU-Sanktionen denkt. Das 19. Sanktionspaket der EU, das Russland laut der EU-Kommission endgültig das Genick brechen sollte, wurde im russischen Internet zur Lachnummer, wie ein sehr pointierter russischer Artikel aufzeigt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Als die EU das 19. Sanktionspaket verkündet hat, ist das russische Internet vor neuen Memes und Spott regelrecht explodiert, denn der EU ist nichts Besseres mehr eingefallen, als unter anderem den Export von Puzzles, Kinderspielzeug mit Motoren, Blumen, Moos, Kloschüsseln, etc. nach Russland verbieten. Auf der Seite der Medienholding des russischen Verteidigungsministeriums, auf der übrigens sehr gute Analysen veröffentlicht werden, ist ein ausgesprochen pointierter Artikel erschienen, den ich übersetzt habe, weil er ein weites Themenfeld abdeckt und weil er mit ausgesprochen spitzer Feder geschrieben wurde, was ihn – in meinen Augen – auch sehr unterhaltsam macht.BEGINN DER ÜBERSETZUNG:Ursula und die KloschüsselnNach Liz Truss und Annalena Baerbock schien das westliche politische Establishment die Welt mit nichts mehr überraschen zu können. Das war ein großer Irrtum.Europa schlagen, um Russland Angst zu machenAls Reaktion auf Wladimir Putins Aussage, die amerikanischen Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil würden zwar gewisse Konsequenzen haben, aber „das wirtschaftliche Wohlergehen Russlands nicht wesentlich beeinträchtigen“, schlug Donald Trump vor, sechs Monate zu warten und dann, so sagte er, „sehen wir weiter“. Im Grunde empfahl er, sich mit Popcorn einzudecken, obwohl die „Nebenwirkung“ praktisch am Tag der Verkündung der Sanktionen eintrat: Der Preis für Brent-Rohöl stieg schlagartig um 5 Prozent auf 60 Dollar pro Barrel und bis Ende der Woche um 10 Prozent. Davon profitieren sowohl die amerikanischen Frackingölproduzenten als auch Trump selbst.Die Frackingölproduzenten profitieren, weil der Wohlstand der Branche vom Ölpreis abhängt. Und Trump profitiert, weil die Frackingölproduktion Arbeitsplätze garantiert – wenn nicht für Millionen von Amerikanern, dann für viele Tausende, die in einem Jahr bei den entscheidenden Zwischenwahlen die Republikanische Partei wählen werden. Und es ist nicht sicher, dass Trump die Beendigung der Kämpfe in der Ukraine „entlang der aktuellen Frontlinien“ heute wichtiger ist als die soziale Stabilität in Amerika, das ihm buchstäblich unter den Füßen brennt.Mehr noch, denn Moskau kann er damit kaum einschüchtern. Wladimir Putin machte seinem ruhelosen Gegenüber klar: „Kein Land mit Selbstachtung und kein Volk mit Selbstachtung entscheidet jemals unter Druck.“ Und Putin hält bekanntlich sein Wort.Andererseits ist Russland, gegen das schon über 28.000 Sanktionen verhängt wurden, daran gewöhnt. Es wurden schon früher Umgehungsmöglichkeiten gefunden und sie werden auch jetzt gefunden werden, denn die Wirtschaft ist vielfältig. Aber man sollte Trump nicht unterschätzen und ihn nicht als bloßen Showman abtun, der zufällig im Oval Office gelandet ist und Business mit großer Politik verwechselt. Ja, sein politischer Stil ist (gelinde gesagt) ziemlich einzigartig, aber wer guckt wegen den amerikanischen Sanktionen gegen Rosneft und Lukoil dumm aus der Wäsche?Sie werden lachen: Europa! Steigt der Ölpreis weiter, müssen europäische Unternehmen den Gürtel noch enger schnallen oder Moskau zusätzliche Grauimporte anbieten, um heimlich hinter Trumps Rücken russisches Öl und Gas zu ermäßigten Preisen zu kaufen. Sonst ist Schluss....https://apolut.net/ursula-und-die-kloschusseln-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Entrevista com a presidente da Assembleia Geral da ONU, Annalena Baerbock. O novo plano quinquenal chinês. O estado da liberdade religiosa no mundo. Edição de Mário Rui Cardoso.
Zu diesem 80. Jahrestag der Gründung der Vereinten Nationen hört ihr einen Spaziergang durch die UN und durch das politische Leben von Annalena Baerbock. In ihrer neuen Rolle als Präsidentin der UN-Generalversammlung spricht die frühere grüne Außenministerin über Macht, Reformen und die Frage, warum die Weltorganisation gerade jetzt gebraucht wird. Baerbock erzählt, wie sie in New York direkt in die High-Level-Week geworfen wurde, was sie an Boutros Boutros-Ghali erinnert und warum sie Diplomatie als tägliche Arbeit gegen die Hölle versteht.Im Gespräch mit Gordon Repinski geht es um Kriege, Krisen und Kommunikation: Baerbock erklärt, warum Social Media für sie politische Aufklärung ist, wie sie mit Shitstorms umgeht und weshalb High Heels zur feministischen Außenpolitik passen können.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der Welt, Bestsellerautor, Host des Podcasts Machtwechsel – und einer der am besten vernetzten politischen Journalisten Deutschlands. Im Gespräch mit Wolfgang blickt er nicht nur auf seinen persönlichen Werdegang und seine Rolle als Journalist in verschiedenen politischen Spektren, sondern auch auf die Veränderungen, die das Metier in den vergangenen Jahren durchlaufen hat. Ausgehend von seinem aktuellen Buch „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“, nehmen Wolfgang und Robin Alexander die Hörer mit zurück zu jenem historischen Moment, als die Ampelkoalition zerbrach – und analysieren, wie sich die politischen Dynamiken seither verschoben haben. Zum Schluss wagen die beiden den Blick nach vorn: Welche Weichen muss Deutschland stellen, um den Aufstieg der AfD zu stoppen? Und was braucht es, damit echter politischer Wandel gelingt? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Annalena Baerbock ist die neue Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York. In ihrer einjährigen Amtszeit will sie an einer Reform der UN mitarbeiten. Sie sieht die Organisation der Staatengemeinschaft unter großem politischem und finanziellem Druck. Sara Sievert hat sich mit Annalena Baerbock zum Gespräch verabredet.Bundeskanzler Friedrich Merz hat in dieser Woche an zwei wichtigen Treffen teilgenommen. Zuerst ging es bei der Kabinettsklausur in Tegel um eine Modernisierung Deutschlands. Anschließend reiste der Kanzler zum Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft nach Kopenhagen. Dieses Treffen stand unter dem Eindruck der Bedrohungen durch Drohnen. Europa will sich mit einem Drohnenwall schützen.Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Tag der Deutschen Einheit spricht Michael Bröcker mit Sven Schulze über das Verhältnis zwischen Ost und West. Der CDU-Spitzenkandidat und Wirtschaftsminister in Sachsen-Anhalt sagt, es brauche mehr Austausch zwischen jungen Menschen. „Die Vorurteile, die man hat, muss man täglich abbauen. Und das geht am besten, indem man sich gegenseitig besucht.“[04:15]Annalena Baerbock ist für ein Jahr die neue Präsidentin der UN-Generalversammlung. Sara Sievert vom Berlin Table hat Baerbock in New York getroffen. Heute gibt es einen kurzen Auszug. Das ganze Interview hören Sie morgen am Samstag hier.[01:16]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
À l'occasion du 30e anniversaire du Programme d'action mondial pour la jeunesse, des dizaines de jeunes se sont réunis au siège de l'ONU à New York, le 25 septembre, en marge du débat annuel de l'Organisation.La réunion, dirigée par la Présidente de l'Assemblée générale des Nations Unies, Annalena Baerbock, a permis aux participants de défendre des actions pour, et par, la jeunesse, propres à leurs pays. Ils ont aussi partagé leurs expériences.Amal Ridene, une jeune Tunisienne engagée dans la cause du financement de l'action climatique, a participé à cet évènement. Au micro de Michelle Ghazaryan, d'ONU Info, elle confie sa vision sur la place de la jeunesse dans la prise de décisions, ainsi que les causes qui lui sont chères.
A bewildering grab bag of news this week as Megan and Konrad whip through two weeks of German politics while staying heroically sober thanks to some cracking 0.0 Radler. Annalena Baerbock changes her tune at the UN, the AfD's Maximilian Krah makes the case for diversity in the workplace at the trial of his old friend and business partner the Chinese spy, Germany finally fills up its supreme court, and there's bad news for the teenage luch. O'Zapft is'!Big Gaza solidarity demo in Berlin, Sept 27, here: https://www.zusammen-fuer-gaza.de/Megan's Megacan theme song by Eden Ottignon from Planet OTTBuy us a round, ask us a question! https://www.patreon.com/megansmegacanOr follow us on whichever psychotic billionaire's data-fracking machine you prefer:https://www.instagram.com/megansmegacan/https://twitter.com/megansmegacanhttps://www.facebook.com/MegansMegacanhttps://www.youtube.com/channel/UC-o_U5nqe4_-yKfOm1CXOPA
Derzeit tagt die UN-Generalversammlung. Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hält als Präsidentin die Fäden in der Hand. Patrick Rosenow von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat sie beobachtet.
Na abertura da Assembleia Geral, o secretário-geral António Guterres apelou a que os Estados-Membros reafirmem o compromisso com a paz, os direitos humanos e justiça climática, enquanto presidente da Casa, Annalena Baerbock, lembra que “sem as Nações Unidas o mundo seria muito pior”.
25 “Better Together” theme will guide the work of the United Nations General Assembly's 80th session, its President Annalena Baerbock told reporters. “No single nation, regardless of its size, might, or wealth, can confront the challenges that we face all alone,” she said. Briefing journalists Baerbock said the year's priorities include advancing the UN80 reform agenda, strengthening the organization's effectiveness, and guiding the selection of the next Secretary-General. She also highlighted the need to build on the Pact for the Future and “regain momentum on the SDGs.” “Yes, we are at a crossroads – a make-or-break moment,” Baerbock said. “Our forebearers had the humility and grace to put aside their differences and work together in 1945; we need that same principled conviction today.” She stressed that governments must back up their speeches with tangible commitments. “If we want to make our United Nations stronger, then we would need commitments from all the governments around the world,” Baerbock said, urging parliaments to consider UN funding alongside global priorities such as peace and security, climate action, human rights, and sustainable development. Baerbock said these issues would guide her bilateral meetings with heads of state during the high-level week. Speaking with reporters on Parliament Hill, Green Party Leader Elizabeth May shares her reaction to the Canadian Climate Institute's emissions report. The institute's latest estimate finds that emission levels remained unchanged in 2024, with Canada unlikely to reach its 2030 target. (September 18, 2025) (no interpretation) Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/policy-and-rights--3339563/support.
A royal welcome for President Trump on his historic second state visit to the United Kingdom. Christiane speaks to Britain's former ambassador to the United States, Peter Westmacott from Windsor. Then, with world leaders gathering for next week's annual UN General Assembly in New York, UNGA's new president, former German foreign minister Annalena Baerbock speaks to Christiane about the pressing global challenges ahead, as the wars in Ukraine and Gaza continue to rage. Plus, CNN's Rafael Romo shares the truly incredible journey of how one mother in Chile was reunited with her twin girls 45 years after they were stolen from her during Pinochet's dictatorship. And, movie star and author Matthew McConaughey opens up to Christiane about what inspired him to start writing poetry, his deep faith, and sharing the screen with his mother and son in his newest film, "The Lost Bus." From Christiane's archives, a look back at the life and legacy of Hollywood icon and leading man, the late Robert Redford. And finally, as America marks 238 years since the signing of its constitution, fears over free speech abounds in the aftermath of Charlie Kirk's assassination. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Bei der UN-Generaldebatte soll der Krieg in Nahost im Fokus stehen. Annalena Baerbock, Präsidentin der UN-Generalversammlung, wirbt für eine Zwei-Staaten-Lösung. Israels Sicherheit sei nur gewährleistet, wenn Palästinenser sicher leben - und umgekehrt. Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
United Nations General Assembly President Annalena Baerbock discusses the UN's current priorities and funding ahead of the debate of the 80th session of the UN General Assembly. She speaks with Carol Massar and Tim Stenovec on Bloomberg Television.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Jaridani leo jaridani tunakuletea mada kwa kina kuhusu masuala ya wanawake, tathmini ya miaka 30 ya harakati za kusongesha haki za wanawake na utamsikia maoni ya Balozi Gertrude Mongella kutoka Tanzania. Pia tunakuletea muhtasari wa habari na uchambuzi wa methali.Mjadala Mkuu wa mkutano wa 80 wa Baraza Kuu la Umoja wa Mataifa ukianza Jumatatu ijayo, Rais wa Mkutano huo Annalena Baerbock amewaambia waandishi wa habari jijini New York, Marekani kuwa “jukumu letu ni Umoja wa Mataifa uwe thabiti kwa miaka 80 ijayo. Michakato ya kuhakikisha hilo ndio itakuwa jukumu letu mwaka huu, ikiwemo kusongesha ajenda ya marekebisho ya Umoja wa Mataifa. Kwa hiyo tukitaka Umoja wa Mataifa thabiti, basi tunahitaji ahadi kutoka serikali zote duniani.Ripoti ya Katibu Mkuu wa Umoja wa Mataifa inayotolewa kila mwaka kabla ya kuanza kwa Mjadala Mkuu wa Baraza Kuu inasema Umoja wa Mataifa umeendelea kusimama imara, ukifanya kazi ya kuendeleza amani, kuchochea maendeleo endelevu, na kupunguza mateso ya kibinadamu licha ya majaribu makubwa. Katika ripoti hiyo Antonio Guterres amesisitiza uimara wa watumishi wa Umoja wa Mataifa, ambao wamejitolea kuleta matumaini na msaada kwa wale wanaohitaji licha ya kufanya kazi katika mazingira magumu.ripoti ya Hali ya Rasilimali za Maji Duniani iliyotolewa leo inasema ni takriban theluthi moja tu ya mabonde ya mito duniani yaliyokuwa na hali ya “kawaida” mwaka 2024 ilhali mengine yote yalikuwa na kiwango cha juu zaidi cha maji au chini ya kiwango cha kawaida — ikiwa ni mwaka wa sita mfululizo wa kutokuwepo kwa uwiano wa wazi. Ikitolewa na shirika la Umoja wa Mataifa la Hali ya Hewa, WMO, ripoti inasema mwaka 2024 uliokuwa mwaka wa joto zaidi kuwahi kurekodiwa ulianza na tukio la El Niño ambalo liliathiri vibaya mabonde makubwa ya mito na kusababisha ukame katika maeneo kadhaa ikiwemo kusini mwa Afrika.Na katika kujifunza lugha ya Kiswahili, leo mchambuzi wetu ni Dkt. Josephat Gitonga, ambaye ni Mhadhiri katika Chuo Kikuu cha Nairobi nchini Kenya, kwenye kitivo cha Tafsiri na Ukalimani anafafanua maana ya methali "MZOEA PUNDA HAPENDI FARASI"Mwenyeji wako ni Flora Nducha, karibu!
Annalena Baerbock informou que mais de 150 líderes internacionais já confirmaram presença; ao ser perguntada, ela disse fim dos conflitos na Ucrânia e em Gaza pode ter novo impulso; reforma das Nações Unidas entre as prioridades da nova Presidência.
Themen: NRW-Kommunalwahl in Katzen-Videos; Kleine Medienpreise, große Verantwortung; US-Medien nach dem Tod von Charlie Kirk; LinkedIn: Performance oder Inszenierung?; EU Data Act: Smarte Transparenz?; Medienschelte: Baerbock and the City; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.
Die Themen: Neuerungen bei Apple Produkten; Sachsen und Bayern bleiben Sieger im Bildungsranking; Söders Liebe für Autos; Merz' Umfragewerte sind weiter schlecht; Trump bedauert Israels Angriff in Katar; Sébastien Lecornu wird neuer Premierminister Frankreichs; Baerbocks neues Amt und die Autobiografie von Boris Becker Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Am 5. September veröffentlichte Annalena Baerbock auf ihrem Instagram-Kanal ein kurzes Filmchen im Stil von Carrie Bradshaw in der 90er-Serie „Sex & the City“, das sie beim Beginn ihres „New Yorker Lebens“ als neue Präsidentin der UN-Generalversammlung zeigen soll. Sie winkt munter ein New Yorker Taxi heran, macht sich ein paar Notizen, blickt versonnenWeiterlesen
Annalena Baerbock postet kurz vor ihrer offiziellen Amtsübernahme als Präsidentin der UN-Vollversammlung in New York wie eine Influencerin einen Instagram-Clip, zeigt sich keck in High Heels. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder fragt: Wie steht es mit der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit, Feminismus und Glamour? Und: Ist die Grünen-Politikern für den neuen UN-Job geeignet? Von Florian Schroeder.
Líder do maior órgão da ONU afirma que mundo precisa das Nações Unidas mais do que nunca; Annalena Baerbock sublinha prioridade de manter, fortalecer e tornar a ONU adequada para o Século 21.
Jornal da ONU com Ana Paula Loureiro. Esses são os destaques desta terça-feira, 9 de setembroAssembleia Geral da ONU empossa Annalena Baerbock como nova presidenteONU diz que mundo tem pouco tempo para evitar que fome se alastre em Gaza
Das Wichtigste für diesen Dienstag: In München wird die IAA Mobility von Kanzler Merz eröffnet. In New York tritt Annalena Baerbock ihr neues Amt an. Und in Frankreich droht abermals politisches Chaos.
Die Themen: Light und Zero schaden dem Gehirn; Söders Zehn-Punkte-Plan für die Autoindustrie; Mehr als die Hälfte der Deutschen würde gern weniger arbeiten; Schwerster Drohnenangriff gegen Ukraine seit Kriegsbeginn; Neue Provokationen von Donald Trump; Annalena Baerbock in New York; Ein verunglücktes Interview mit Paula Piechotta; Der „Influencer Gottes“ wird heilig gesprochen; Die neue Haarfarbe von Prinzessin Kate und das zweite Gesicht des Robert Habeck Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Em entrevista exclusiva, María Fernanda Espinosa, última mulher a presidir a Assembleia Geral, diz que nova líder do órgão, Annalena Baerbock, tem todas as condições para uma “performance brilhante”; segundo ela, eleição de uma mulher para Secretariado, em 2026, é uma questão de “justiça histórica”.
ONU News foi às ruas para saber como uma mulher à frente do maior órgão das Nações Unidas pode ajudar a mitigar crise global; alemã é primeira europeia no posto; última mulher a presidir Assembleia deixou cargo em 2019; tema deste ano é: “Melhor juntos: 80 anos e mais pela paz, desenvolvimento e direitos humanos”.
Vergangene Woche verkündete Robert Habeck im taz-Interview sein Ausscheiden aus dem Bundestag. „Ich will eine neue Geschichte“, erklärte der ehemalige Wirtschaftsminister. Habeck hatte die Ankündigung seines Rückzugs mit scharfer Kritik an Politikern der Union verbunden. Über Söder sagte der Grünen-Politiker: „Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik.“ Auch die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) wurde von Habeck attackiert. Friedrich Merz nannte diese Art des Abschieds aus der Politik peinlich. Habeck war eine Schlüsselfigur der Grünen und deren Kanzlerkandidat bei der Bundestagswahl. Die Niederlage der Grünen bei der Wahl geht allerdings größtenteils auf seine Kappe zurück: Die Partei konnte nur 11,6 Prozent der Wähler überzeugen. Ist sein Ausstieg ein Zeichen eines Umbruchs? Denn zusammen mit Annalena Baerbock und Winfried Kretschmann verlassen zentrale Akteure des Mitte-Kurses der Grünen die Bühne. Das Szenario weckt Erinnerungen an den Abtritt vom ehemaligen Außenminister Joschka Fischer 2005. Damals brauchten die Grünen eine Weile, um sich neu zu sortieren. Diesmal scheint ihnen der Umbruch besser zu gelingen. Auch wenn unklar ist, wer Habeck beerben wird. Darüber spricht Stefan Reinecke mit Chefredakteurin Ulrike Winkelmann, Parlamentskorrespondent Tobias Schulze und Reporter Peter Unfried.
Die deutsche Judoka Anna-Maria Wagner wird nach der laufenden Saison ihre Karriere beenden. Zu ihren größten Erfolgen gehören die Weltmeistertitel 2021 und 2024 sowie zwei olympische Bronzemedaillen von Tokio 2020. Nach Tokio erlebte Wagner eine schwere Zeit: Sie fiel in ein tiefes mentales Loch, aus dem sie sich wieder herauskämpfte, blieb aber bei Olympia in Paris ohne Medaille – eine große Enttäuschung. Dennoch gab es für sie einen emotionalen Höhepunkt: Fahnenträgerin bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris – gemeinsam mit Basketballstar Dennis Schröder. Wie sich das angefühlt hat, welche Rolle der Kopf beim Judo spielt, warum sie vor dem Kampf schreit und wann Annalena Baerbock sie in den Arm genommen hat, erzählt sie hier. Podcasttipp „Tabulos“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/tabulos/urn:ard:show:d551ef51fdba572e/
Die Grünen sind wieder in der Opposition - eigentlich eine Rolle, mit der sich die Partei gut auskennt. Trotzdem müssen sich die Grünen nach der Regierungsbeteiligung in der Ampel-Ära jetzt neu finden. Bei den Bundestagswahlen bekamen sie 11,6 Prozent, Robert Habeck und Annalena Baerbock haben ihre Schlüsselpositionen in der Partei verlassen. Noch vor Friedrich Merz' Wahl zum Kanzler unterstützten die Grünen nach langen Verhandlungen die neue Regierung: Nur mit ihren Stimmen konnten noch im alten Bundestag die Grundgesetzänderung bei der Schuldenbremse für die Verteidigung und ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen werden. Das ist viel Geld, mit dem Schwarz-Rot nun arbeiten kann. Die Lockerung der Schuldenbremse war schon zu Ampelzeiten ein Ziel der Grünen, die Union hatte es in der Opposition aber stets blockiert. “Ich möchte niemals so eine Oppositionsarbeit machen wie Friedrich Merz.” Das sagt Katharina Dröge, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, im Interview mit Anne Will. Die beiden sprechen in dieser Folge darüber, ob die Grünen in der Opposition schon ihre Rolle gefunden haben, wie es gehen kann, “hart und konstruktiv” zugleich zu sein und ob es den Grünen gerade gelingt, ihre Themen zu platzieren und zu kommunizieren. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 8. Juli 2025 um 16:30 Uhr.
Seit März steht eine Frau an der Spitze von Österreichs Außenministerium: Beate Meinl-Reisinger von den liberalen Neos. Und wegen der multiplen internationalen Krisen - Israel, Iran, Russland - sind gerade alle Augen auf sie gerichtet. Anders als ihr Vorgänger Alexander Schallenberg von der konservativen Volkspartei verfügt sie über kaum diplomatische Vorerfahrung. Ist sie die richtige für den Job? In dieser Folge von »Inside Austria« geht es um Österreichs neuen Kurs in der Außenpolitik. Wir fragen, warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und ob ihr Stil vergleichbar mit der feministischen Außenpolitik der ehemaligen deutschen Außenministerin Annalena Baerbock ist. Zur Folge über Österreichs Neutralität geht es hier: https://www.spiegel.de/ausland/was-wenn-oesterreich-nato-mitglied-waere-podcast-a-58fd11bd-648e-4374-8dd1-345d85c309b9 Korrekturhinweis: In der Folge heißt es, dass die Neutralität seit 1955 in der Verfassung steht. Tatsächlich ist das Gesetz ist ein einfaches Verfassungsgesetz, kein Bestandteil der Verfassung. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der Krieg in der Ukraine. Gaza. Und jetzt auch noch der Krieg im Iran. Auch in Österreich sind gerade ausnahmsweise alle Augen auf die Außenpolitik gerichtet. Und damit auch auf Beate Meinl-Reisinger, die seit einigen Monaten als Außenministerin Österreich auf internationaler Ebene vertritt. Dabei hatte die Neos-Chefin bisher wenig mit Geopolitik am Hut. Ist sie die richtige für politisch derart unruhige Zeiten? Wie wird sie ihr Amt auslegen – diplomatisch wie ihr Vorgänger Alexander Schallenberg? Oder mit klarer Wertehaltung, wie etwa die ehemalige deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die den Begriff der "feministischen Außenpolitik" prägte? In dieser Folge von Inside Austria schauen wir uns an, wie Österreich außenpolitisch durch die Krisen kommt. Warum sich Österreichs internationale Rolle mit Beate Meinl-Reisinger verändern könnte. Und wir fragen, ob Annalena Baerbock ein Vorbild für sie ist.
Annalena Baerbock, künftige Präsidentin der UN-Generalversammlung im Gespräch darüber, wie die Vereinten Nationen handlungsfähig bleiben. Sie fordert einen Fokus auf Frieden, Sicherheit und Menschenrechte. Dafür brauche es weitreichende Reformen. // Moderation: Sabine Strasser
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Merz trifft Trump: Stimmung am Hof? | Grenzpolitik nach Bauchgefühl: Dobrindts Debakel (mit Torsten Sträter) | Realtalk: Was ist bei den Grünen los? | Ehrenamtstourismus: Helfen fürs Like - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Dass sich Annalena Baerbock einen renommierten Posten in New York gesichtert hat, haben viele kritisiert. Andere hingegen finden den "Boss-move" genial – räumt er doch auf mit einem alten Missverständnis von Feminismus. Fendel, Heike-Melba www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hat jetzt einen Führungsposten bei der Uno in New York. Polens Premier Donald Tusk hat ein Regierungsproblem. Und Russland eines mit seiner Flugabwehr. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Mehr Hintergründe hier: So sicherte sich Baerbock ihren Posten in New York SPIEGEL-Leitartikel: Wir gegen die So gelang der ukrainische Großangriff auf Russlands Luftwaffe +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Solo entre 12.5 y 13.2 millones acudieron a las urnas durante la primera elección judicial en México, comparados con los 35.9 millones que votaron por Claudia Sheinbaum en 2024. Aun así, la presidenta celebró la participación como un "éxito democrático". Además, ya se van perfilando los primeros ministros y ministras de la Suprema Corte de Justicia, según los cómputos distritales del INE. El FBI detuvo e identificó al atacante que arrojó bombas molotov contra un grupo de personas que participaban en un rally en Colorado para exigir la liberación de los rehenes israelíes secuestrados por Hamás. Este lunes, el sospechoso, de nacionalidad egipcia, fue acusado por crimen de odio. Por su parte, Donald Trump dijo que su administración necesita intensificar sus medidas migratorias. Además…. Ya hay resultados preliminares de las elecciones locales en Veracruz y Durango de este fin de semana; La CNTE mantendrá el plantón que instaló desde el 15 de mayo en el Zócalo; Las remesas en México tuvieron su mayor caída en más de 13 años; La segunda ronda de negociaciones directas entre Rusia y Ucrania se dio en Turquía; Annalena Baerbock fue elegida como la próxima presidenta de la Asamblea General de la ONU; La figura de cera de Emmanuel Macron fue sacada del Museo Grévin de París por una protesta de Greenpeace.Y para #ElVasoMedioLleno… Un ensayo mundial sin precedentes reveló que el ejercicio puede reducir en un 37% el riesgo de muerte en pacientes con cáncer tras el tratamiento.Para enterarte de más noticias como estas, síguenos en redes sociales. Estamos en todas las plataformas como @telokwento. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
VOV1 - Tiếp tục chuyến công tác tại các tỉnh miền Trung – Tây Nguyên và Đồng bằng Sông Cửu Long, sáng nay tại Bến Tre, Tổng Bí thư Tô Lâm chủ trì buổi làm việc với Ban thường vụ tỉnh uỷ Bến Tre, thường trực tỉnh uỷ Trà Vinh và thường trực tỉnh uỷ Vĩnh Long.- Ủy ban Thường vụ Quốc hội khai mạc phiên họp thứ 46, thảo luận, cho ý kiến về 38 nội dung quan trọng.- Để trở thành nước phát triển có thu nhập cao vào năm 2045, mức độ tăng GDP trung bình phải đạt 9,5%/năm. Đây là kịch bản tăng trưởng được chuyên gia khuyến nghị tại hội thảo: “Định hướng và Giải pháp cho Tăng trưởng kinh tế cao và bền vững đến năm 2045”.- Những trái vải thiều tươi đầu tiên của mùa vụ 2025 từ Việt Nam chính thức có mặt tại thị trường Pháp, mở ra triển vọng mới cho ngành xuất khẩu nông sản nước nhà trên con đường chinh phục các thị trường khó tính.- Cựu nữ Ngoại trưởng Đức Annalena Baerbock, 44 tuổi vừa được bầu làm Chủ tịch Đại hội đồng Liên hợp quốc khóa 80, trở thành nhà lãnh đạo trẻ nhất từ trước đến nay đảm nhiệm cương vị này.- Chính phủ Thái Lan kêu gọi quân đội nước này kiềm chế, không đóng cửa biên giới Thái Lan – Campuchia.
Good afternoon, I'm _____ with today's episode of EZ News. Tai-Ex opening The Tai-Ex opened up 123-points this morning from yesterday's close, at 21,126 on turnover of 5-billion N-T. The market moved sharply lower on Monday - losing more than 340 points - amid ongoing investor concerns over the United States' tariff policies after President Donald Trump accused China of violating a preliminary trade deal with Washington. Sports agency warns CTTTA for revoking athlete's WTT US Smash slot The Sports Administration has issued a formal warning to the Chinese Taipei Table Tennis Association and announced the suspension of subsidies unrelated to training and competitions. The move comes after the association revoked (撤銷) Yeh Yi-tian's place at the World Table Tennis U-S Smash tournament scheduled for July. Deputy Education Minister Chang Liao Wan-jien says the incident harmed Yeh's right to participate in competitions, and the association failed to actively respond to public concerns. While Cabinet spokeswoman Michelle Lee says Premier Cho Jung-tai is calling on national sports associations to listen to athletes and their coaches in regards the scheduling of events. EVA Air joins IATA's Turbulence Aware Platform to enhance flight safety EVA Airways has signed a cooperation agreement with the International Air Transport Association to join its Turbulence Aware platform - which seeks to improve flight safety through real-time data sharing. Airline President Clay Sun says the carrier believes that joining the program will help pilots and dispatchers better analyze real-time data, plan and choose appropriate flight paths to avoid areas with higher turbulence (亂流) risks, and ensure passenger safety. The agreement was signed by Sun and International Air Transport Association Director General Willie Walsh during the association's three-day annual general meeting in New Delhi this past weekend. The International Air Transport Association says participating airlines generated a total of 51.8-million turbulence reports in 2024, a 35-per cent increase from 2023, which is highly beneficial in reducing the damage caused by turbulence. UN Elects ExGerman FM as Assembly President The U.N. General Assembly has overwhelmingly elected Germany's former foreign minister Annalena Baerbock to be the next head of the 193-member world body. The vote was held Monday by a secret-ballot demanded by Russia. Russia objected to Baerbock, accusing her of having pursued (從事,實行) an “anti-Russia policy,” Baerbock will replace the current assembly president at the start of the 80th session in September. US Boulder Attack More Victims IDed From the US…. Four additional victims have been identified in Boulder, Colorado attack, bringing number of injured to 12. The FBI says the suspect had been planning the attack for a year. He has been charged with a hate crime (仇恨犯罪). AP's Lisa Dwyer reports Caribbean Dust Cloud Heads Towards US A massive cloud of dust from the Sahara Desert is blanketing most of the Caribbean in the biggest event of its kind this year as it heads toward the United States. Experts say the cloud extends some 3,200 kilometers from Jamaica to well past Barbados in the eastern Caribbean, and some 1,200 kilometers from the Turks and Caicos Islands in the northern Caribbean down south to Trinidad and Tobago. The hazy (霧濛濛的) skies unleashed sneezes, coughs and watery eyes across the Caribbean. Forecasters say the plume is expected to hit Florida, Louisiana, Alabama and Mississippi late this week and into the weekend. That was the I.C.R.T. EZ News, I'm _____. -- Hosting provided by SoundOn
Al menos 75 muertos en los puntos de distribución de ayuda de Israel en Gaza. Asesinan a defensora de derechos humanos en Colombia. La alemana Annalena Baerbock, nueva presidenta de la Asamblea General de la ONU.
The United Nations is celebrating its 80th anniversary this year. On June 26, 1945, 50 countries signed the UN Charter. Former German Foreign Minister Annalena Baerbock is nominated to be President of the 80th General Assembly of the UN. Her nomination, however, also drew criticism. - Die Vereinten Nationen feiern dieses Jahr ihr 80-jähriges Jubiläum. Am 26. Juni 1945 unterzeichneten 50 Länder die UN-Charter. Heute soll die frühere deutsche Außenministerin Annalena Baerbock zur Präsidentin der 80. Generalversammlung der UN gewählt werden. Ihre Nominierung sorgte allerdings auch für Kritik. Warum? Wir haben die Kontroverse rund um die Grünen-Politikerin etwas genauer beleuchtet.
Angola: Inicia julgamento de generais próximos do ex-PR JES, mas as expetativas não são boas. Moçambique: Fraude eleitoral dentro do PODEMOS faz candidato recorrer à justiça. Tabela Salarial Única (TSU) volta para cima da mesa com promessas de revisão. Antiga chefe da diplomacia alemã eleita presidente da Assembleia-Geral da ONU.
Annalena Baerbock recebeu 167 votos favoráveis e assumirá posto em setembro; com slogan “Melhores juntos”, ela promete unificar a casa; será a primeira europeia a liderar a Assembleia Geral e apenas a quinta presidente em 80 anos; ela promete reforçar multilateralismo e multilinguismo.
Das Wichtigste für Sie zum Start in die Woche: Die Ukraine und Russland verhandeln wieder in Istanbul. Annalena Baerbock soll zur Präsidentin der UN-Generalversammlung gewählt werden. Und wie geht es weiter mit Irans Atomprogramm?
„Es war mir eine Ehre, unser wunderbares Land in der Welt vertreten zu dürfen. Danke an jeden, der diesen Weg mit mir gegangen ist. Ganz besonders dem Auswärtigen Amt: Sie sind das Rückgrat unserer Außenpolitik und waren auch meines – bei jedem Schritt.”, ließ Annalena Baerbock zum Abschied ihrer Laufbahn auf X verlautbaren. Ein KommentarWeiterlesen
CDU-Chef Friedrich Merz ist fast am Ziel. Annalena Baerbock hinterlässt ihrem Nachfolger eine Botschaft. Und Deutschland blickt besorgt auf Benjamin Netanyahus Plan für den Gazastreifen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Plötzlich hält der künftige Vizekanzler eine Art Regierungserklärung Baerbock ist mit dem Kopf schon in New York So will Israel ganz Gaza einnehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eine aktuelle, von Annalena Baerbock initiierte „Handreichung“ des Auswärtigen Amtes (AA) empfiehlt Ländern, Landkreisen und Kommunen anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur am 8. und 9. Mai, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen und bei Bedarf Diplomaten dieser Länder per Hausrecht von den Gedenkorten entfernen zu lassenWeiterlesen
The world is now in a trade war after the White House imposed tariffs of at least 10% across all countries. Germany's foreign minister Annalena Baerbock is at NATO HQ today, having just visited their ally in Kyiv. She spoke to Christiane from Brussels. Also on today's show: author Chimamanda Ngozi Adichie; Atlantic Editor-in-Chief Jeffrey Goldberg Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices