POPULARITY
Der Lange und der Kurze spazieren durch die Stadt. Da entdecken sie auf einer Bank ein riesiges Ei. Wem gehört das? Was steckt darin? Was hat der Erfinder damit zu tun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange sitzt in seinem Garten. Der gefällt ihm zwar ganz gut. Aber die Hecke könnte größer sein. Er düngt sie. Plötzlich steht eine grüne Wand aus Gras vor ihm. Und nun? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 2 (Folge 1 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Kirim buluktu! Was das heißt? Das wissen der Kurze, der Breite und der Schmale auch nicht. Der Lange hat nämlich beschlossen, nur noch Unsinn zu reden. An sich kein Problem – aber er kann nicht mehr damit aufhören. Probleme anderer Art bereiten ihm die grüne Wand aus Gras oder der Gemeine Buchstabenfresser. Wie gut, dass seine Freunde immer zur Stelle sind! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 2 von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange fragt sich, wie man wohl ohne Gedächtnis lebt? Er steigert sich so in diese Frage hinein, dass der Kurze viel Geduld mit ihm aufbringen muss. Geht das gut aus? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 7 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange hat Appetit auf Schokopudding. Aber sein Kühlschrank ist leer. Er klappert also seine Freunde ab: den Kurzen, den Breiten und den Langen. Wer kann ihm helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 6 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange, der Breite, der Schmale und der Kurze sind beste Freunde. Sie haben noch jedes Problem gelöst. Da verliebt der Lange sich. Ob ihn Fremdsprachen weiterbringen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 5 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Seit Tagen regnet es. Der Lange langweilt sich. Wie gut, dass er seine Freunde hat: Sie kommen herbei. Und zusammen bauen sie eine Langeweilevertreibungsmaschine. Toll! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 4 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Beim Langen kommt ein Paket an. Mannshoch, mit tausend Stricken, aber ohne Absender. Was kann das sein? Sofort kommen der Kurze, der Breite und der Schmale. Was wissen sie? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 3 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Lange ruft den Kurzen an: Ein Unglück sei geschehen! Aber welches? Ob der Breite mehr weiß? Oder der Schmale? Mit jedem Anruf wird das Unglück größer. Aber stimmt das? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 2 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Meistens hat der Lange ein Problem. Was tun, wenn man seine gute Laune verliert? Gut, dass er seine Freunde hat: den Kurzen, den Breiten und den Schmalen. Der Kurze hilft sofort. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freund, 1 (Folge 1 von 7) von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Meistens hat der Lange ein Problem. Was tun, wenn man seine gute Laune verliert? Oder wenn einem durch die Löcher im Dach das Wasser auf den Kopf tropft? Was anfangen mit einem mannshohen Paket ohne Absender? Gut, dass der Lange seine Freunde hat: den Kurzen, den Breiten und den Schmalen. Gemeinsam haben sie noch jedes Problem gelöst! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die ganz alltäglichen Abenteuer des Langen und seiner Freunde, 1 von Hubert Schirneck. Es liest: Gerd Wameling. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wer die Keynote auf der diesjährigen RatCon in Langen verfolgt hat, wird wissen, dass in den kommenden Monaten eine Vielzahl an tollen Produkten für Das Schwarze Auge erscheinen wird. Aber irgendwie hat das Ganze auch die Frage aufgeworfen, ob es schon bald ein DSA 6 geben könnte. Zeit für wilde Spekulationen also.
Anfang September 2025 fand die RatCon in der Neuen Stadthalle in Langen statt. Nach vielen Jahren stattete Mirco der Convention wieder einen Besuch ab. Doch er war nicht allein dort, denn Max begleitete ihn. Und für ihn wiederum war das sein erster Besuch der genannten Veranstaltung.
Neue Deutsche Welle, pinke Klamotten, Stirnbänder, Fall der Berliner Mauer – die 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts waren eine bewegende Zeit. Zu Anfang der Dekade gründeten sich überall in Europa als Reaktion auf den sogenannten NATO-Doppelbeschluss (West-Europa sollte weiter mit Atomraketen aufgerüstet werden) Friedensinitiativen. Überall in Deutschland wurde für Frieden demonstriert und blockiert. Dirk und Holger begeben sich mit Jürgen Behlau auf eine spannende Zeitreise. Behlau war in dieser Zeit für die Friedensinitiative im niedersächsischen Hermmansburg aktiv. „Natürlich hatte ich damals einen typischen Zottelbart und organisierte Proteste am Fließband“, erinnert sich Behlau.
I denne første podcast-udgave af serien Bag om Københavnerhistorikerne kan du møde historiker og professor Ulrik Langen, der finder 1700-tallet både fremmedartet og genkendeligt. Det fascinerer ham, og han fortæller bl.a. i podcasten om, hvordan det er en tid med store følelser, store kjoler og en gryende forestilling om, at mennesker har rettigheder, blot fordi de er mennesker. Han deler desuden en godbid fra en af sine egne bøger og beskriver, hvordan fortidens kildemateriale ofte giver særdeles brugbare oplysninger om hverdagslivet, selvom det er noget andet, de egentlig behandler i fx vidneudsagn. Bag om Københavnerhistorikerne er et møde med de mennesker, der skriver om eller i København. Fælles for dem er, at de er historiefortællere: Det er dem, der undersøger og skaber de fortællinger om København, som vi bruger til at blive klogere på byen og dens lange og mangesidede historie. Interviewer og tilrettelægger: Mai-Britt Tollund Klippet sammen af: Berit Freyheit Se litteraturliste og tilhørende artikel her Facebook: Bag om Københavns podcast + nyhedsbrev Musikbidder er hentet fra FMA/Public Domain: Clouds by HoliznaCC0 & Narcissus smells like headache by Monplaisir
Nach unseren gestrigen Turbulenzen können wir euch heute endlich eine neue Ausgabe vom Reality TV Check servieren, in der wir über tolle neu gestartete und altbewährte Lieblingsformate sprechen.Wir schauen direkt zu Anfang nach Bocholt auf die erste Folge der 10. Staffel vom Sommerhaus der Stars, die noch verhältnismäßig sommermausig abläuft, wir uns aber schon auf Krawall in den nächsten Wochen gefasst machen. Bei Are you the One - Realitystars in Love gibt es Stress, kein Match, nur ein Licht und ziemlich explizite Szenen. Über den Auftakt der zweiten Staffel von Love Island VIP freuen wir uns sehr und schauen uns an, wer in den ersten zwei Folgen in die Villa einzieht und welche Paare sich zu Beginn miteinander vercoupeln. Außerdem sprechen wir über Folge sieben von Princess Charming, ebenfalls inklusive Drama und dem ein oder anderen Gerücht, das zu der, doch sehr anderen, Staffel momentan im Internet kursiert.Wir freuen uns über eure Nachrichten auf Instagram
Nach nur zwei Wochen gibt es schon wieder eine Freak Show und wir begrüßen aufs herzlichste hukl als Gast, der nach vier Jahren in die Sendung zurückkehrt. Wir sprechen ganz viel über Werkzeuge aller Art und noch sehr viel ausführlicher über die richtige Methode, Küchenmesser wieder ihre ihnen gebührende Schärfe zurückzugeben. Wir gehen durch alle gängigen Mythen und liefern dann eine Methode, die auch wirklich funktioniert. Außerdem beschäftigen wir uns noch mit einem Nachklang zum Musik-im-Auto-Thema der letzten Sendung, entdecken alte Computerspielemusik und RME Audio-Interfaces. Also mal wieder für jede/n was dabei.
Die RatCon 2025 in Langen steht an - in unter 15 Minuten ALLES, was Du wissen musst!Das gibt's in diesem Spezial der "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/H2D6bVrbLToCon-Seite bei Ulisses: https://ulisses-spiele.de/ratcon-2025/-------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/alles-was-du-zur-ratcon-2025-wissen-musst-dsa-nachrichten-spezial-087/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Worum geht es heute?00:20 Kurzer Zwischenstand Produktlisten00:54 Die wichtigsten Infos zur RatCon im Überblick02:29 Die RatCon-Homepage03:59 Das Programmheft & der Stundenplan05:04 Das Programm - Die Mainstage07:00 Das Programm - Der Workshop-Raum08:25 Das Programm - Sonstiges09:52 Die Aussteller11:12 Der Hallenplan11:59 Verabschiedung-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © keine.
I anledning ordinasjon av Joakim til pastortjeneste taler Geir om åndsmeddelelse gjennom salving og håndspåleggelse.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Klima, Bevölkerungswachstum, lebenswerte Stadt: Das sind Stichworte aus dem neuen Stadtentwicklungsplan. Er behandelt alle Themen, die in Wien Platz und Raum brauchen. Die Expert*innen Maria Samek und Clemens Horak sprechen mit mit Christine Oberdorfer über Pläne für die Stadt der Zukunft.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien
Langen, Kristin www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
In deze aflevering duiken we samen met Cynthia Pallandt en Johanna van Langen in de wereld van plantaardig eten en drinken en een vegan lifestyle. We bespreken wat op dit moment de plantaardige opties zijn in de Efteling, maar ook waarom en hoe het horeca-aanbod van de Efteling in de toekomst volgens Cynthia en Johanna meer plantaardig zou moeten worden. Show notes Cynthia Pallandt MSc | LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/cynthia-pallandt/) Partij voor de Dieren | Cynthia Pallandt (https://brabantsedelta.partijvoordedieren.nl/personen/cynthia-pallandt) Cynthia Pallandt (@cynthiapallandt) - Instagram (https://www.instagram.com/cynthiapallandt/) Cynthia Pallandt (@consciousbirding) - Instagram (https://www.instagram.com/consciousbirding/) Johanna van Langen | LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/johannavanlangen/) Livvie - The vegan impact calculator to inspire your food choices (https://www.livvie.co/) Livvie diet impact tracker (@livvieapp) - Instagram (https://www.instagram.com/livvieapp) • • Livvie - Facebook (https://www.facebook.com/livvieapp/)
In dieser Folge tauchen Tim & Max in die faszinierende Welt der Longevity-Forschung ein: Was bedeutet eigentlich "langlebiges Leben"? Welche wissenschaftlichen Ansätze gibt es, das Altern zu verlangsamen – oder sogar umzukehren? Und was hat das alles mit Zellbiologie, Kalorienrestriktion und epigenetischer Uhr zu tun? Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf vielversprechende Studien, biotechnologische Trends und den schmalen Grat zwischen Hype und Hoffnung. Wie weit ist die Forschung wirklich? Was ist schon heute möglich – und was bleibt Science-Fiction? Kommt mit auf eine Reise durch Telomere, Seneszente Zellen und Zukunftsvisionen eines gesunden, langen Lebens. Viel Spaß!
Vom Comiczeichner und Verlagskaufmann zum Professor der Ludologie: Jens Junge ist in der Pionierzeit der Spiele aufgewachsen, hat beim (ersten deutschen Brettspielmagazin) Spielbox in den 80ern den Kampf der Kulturen zwischen analogen und digitalen Spielen erlebt, selbst eine Firma im Bereich der Mobile Games gegründet, ist dann in den akademischen Bereich gewechselt und leitet das Institut für Ludologie in Berlin.
Functional Basics - Die Basis für deine Gesundheit, mehr Lebensqualität & Performance im Leben.
Wie gut steht dein Haus der Gesundheit? Ohne ein solides Fundament wird es auf Dauer herausfordernd gesund & mit Leichtigkeit alt zu werden.In dieser Folge spreche ich mit dem Assistenzarzt für Allgemeinmedizin, Master & Bachelor Molekulare Medizin, Ernährungsberater & Longevity Coach Dr. Patrick Bantsich über notwendige präventive Maßnahmen.Du bekommst praktische Einblicke für deine Ernährung, Bewegung, Regeneration & Vorsorge.Bewerte bitte meinen Podcast mit 5 Sternen, sodass wir noch mehr Menschen für Gesundheit erreichen.===NUTZE DIE KOMMENTARFUNKTION VON SPOTIFY:Welche Fragen hast du? Was hast du mitgenommen?===Mehr über Patrick:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-patrick-bantsich/===
Deze week hoor je op dit tijdstip de politici van MORGEN. We zoeken uit hoe de jongerenorganisaties van de politieke partijen in Den Haag kijken naar de GROTE thema's in Nederland. Want ZIJ zitten mogelijk over een paar jaar aan de knoppen. Waar heeft Nederland NU behoefte aan, volgens hen? Dat vraag ik het CDJA en PINK!, de jongerenorganisaties van CDA en Partij voor de Dieren. We bespreken het met Max Housen, landelijk bestuurslid politiek bij CDJA en Ronan van Langen, landelijk bestuurslid politiek bij PINK!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Tschechne, Martin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Denis Suarsana und Marco Herack besprechen wie die deutsche Wirtschaft nach Südostasien findet und welche politiche Unterstützung zu dabei braucht.
Denis Suarsana und Marco Herack besprechen wie die deutsche Wirtschaft nach Südostasien findet und welche politiche Unterstützung zu dabei braucht.
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Heute mal eine spannende Mail einer Zuschauerin, die in einer unglücklichen Ehe war und schleißlich fremdgegangen ist. Wie kann es dann weitergehen? Soll sie es für sich behalten?Meine Ausbildungen: https://www.liebeschip.de/store?tag=7.%20aus-%20und%20fortbildungModul o: Liebeskummer: https://www.liebeschip.de/store/nSLyU6Du Vlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
15.06.2025 - Geistlich fit werden für den langen Weg - Jes. 40, 26 – 31 -Reinhard Spincke-
Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Lisa Kielbassa.
In deze podcast bespreekt Koos van der Hoeven met Joop de Langen, werkzaam in het Antoni van Leeuwenhoek te Amsterdam, de laatste ontwikkelingen met betrekking tot de behandeling van longcarcinomen gepresenteerd tijdens de 2025 ASCO Annual Meeting.
Jesus ugentlige radiobrevkasse er taget på tur til "Himmelske Dage" i Silkeborg. Udsendelsen er optaget fra mediescenen på kirkernes folkemøde, som i Kristi Himmelfartsdagene er løbet af stablen under overskriften "Løft blikket". Vært Anne-Grethe Bjarup Riis har bl.a. taget spørgsmål om, hvor kærester ender i efterlivet, med på scenen, hvor hun søger svar hos sognepræst Simon Kangas Larsen fra Langenæskirken i Aarhus, skolepræst Daniel Nørgaard fra den katolske Niels Steensens Grundskole og Gymnasium og præst Sarah Høgh Lodberg fra kirke-og kulturhuset Getsemane i Horsens. Du kan altid skrive dine spørgsmål til Jesus@dr.dk.
Am 28. Mai 2025 habe ich mich an seinem letzten Arbeitstag mit Manfred Langen bei Siemens in München getroffen und diesen Podcast zu 30 Jahre “Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß …” aufgenommen. Shownotes Vorstellung Manfred Manfreds Werdegang: Studium der Elektrotechnik und Promotion in Aachen, Schwerpunkt User Interface in der Medizintechnik Einstieg bei Siemens über das Thema User Interface Design in den 90er Jahren Einfluss der KI-Welle der 80er Jahre und Erfahrungen mit Explainable AI/Expertensystemen Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Technik und Medizin, Fokus auf Benutzerfreundlichkeit für Ärzte und Fachpersonal Bedeutung von User Experience als Grundlage für soziotechnische Systeme und Wissensmanagement Wissensmanagement bei Siemens von 1995 bis heute Erste Begriffe: “Knowledge-Based Business”, “Knowledge-Flow-Management” Innovationsfeld Informations- und Kommunikationstechnik als Treiber Frühe Visionen: Universal Personal Networking, Vorläufer moderner mobiler Technologien Einfluss von Internet und Vernetzungstechnologie auf Wissensmanagement Rolle der Zentralabteilungen (Personal, Unternehmensplanung, zentrale Technik) Schrittweise Professionalisierung: Von Community-Treffen zu zentralen Projekten und CKM (Corporate Knowledge Management) Boomphase ab 2000: E-Business, Intranet- und Employee-Portale, Einführung von Blogs (Siemens Blogosphere), Wikis (Siemens Wikisphere), Enterprise Social Network (Siemens TechnoWeb) Intranetportal als digitaler Marktplatz/Anlaufpunkt für Wissen im Unternehmen Technologische Weiterentwicklung: Enterprise Search, Web 2.0, Social Collaboration Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) Organisatorische Verankerung von Wissensmanagement Zentrale Rolle der CKM-Gruppe und des Fachzentrums für Knowledge Management Bedeutung von Sponsoren im Top-Management (z.B. Prof. Peter Pribilla) Umorganisationen und deren Auswirkungen: Auflösung der zentralen Einheiten, Verschiebung der Schwerpunkte zu Prozessmanagement und Social Collaboration Herausforderungen durch fehlendes Mandat und Ressourcen nach Umorganisationen Überleben des Themas durch Plattformen wie Wikis, trotz organisatorischer Hürden Diskussion: Was braucht die organisatorische Verankerung? Bottom-up, Top-down und „Middle-up-Down“-Ansatz, Notwendigkeit von Management-Attention UND Community Bedeutung der Anbindung an Strategie und Kernprozesse Wissensmanagement als Teil von Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit, idealerweise in der Unternehmensstrategie verankert Wenn Siemens wüsste … Ursprung und Bedeutung des Zitats: „Wenn Siemens wüsste, was Siemens alles weiß, dann wäre Siemens unschlagbar“ (Karlheinz Kaske, 1988) Verbreitung des Mottos in der Wissensmanagement-Community und Adaption durch andere Unternehmen Zentrale Aussage: Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz als Ziele von Wissensmanagement Plädoyer: Wissensmanagement als strategisches Unternehmensziel, nicht nur als Tool-Thema Idee: Investoren und Finanzanalysten als neue Stakeholder für Wissensmanagement-Engagement Kontinuität als Herausforderung – Wissensmanagement braucht nachhaltige Aufmerksamkeit und Einbindung Tipps für den Einstieg ins Wissensmanagement Technologische Entwicklungen im Blick behalten, aber immer mit Blick auf die langfristigen Grundlagen des Wissensmanagements Aktueller Hebel: KI und Verknüpfung mit gepflegten, offenen Wissensquellen wie Corporate Wikis Empfehlung: Offenheit und Freigabe für alle Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor für Wissensplattformen Klassiker lesen: Nonaka (), Probst (), „Wissen gewinnt“ von Zucker/Schmitz, Peter Druckers Postkapitalistische Gesellschaft Kombination aus Tradition (Grundlagen verstehen) und Innovation (neue Technologien nutzen) Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen: Wellen reiten, aber auch Rückschläge aushalten und am Thema dranbleiben Community-Management und strategische Einbindung als Erfolgsrezepte Tipp: KI und Wissensmanagement kreativ kombinieren und klassische Prinzipien neu interpretieren Der im Podcast erwähnte “Artikel” wird im Rahmen einer Jubiläumsschrift der Gesellschaft für Wissensmanagement im Lauf des Jahres auf gfwm.de erscheinen.
Melli und Marc sind schon lange zusammen. Der Sex hat mit den Jahren aber nachgelassen. Beide wollten ihr Sexleben wiederbeleben. Dafür waren sie im Swingerclub und haben BDSM ausprobiert.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:00 - Felix erzählt von seiner Erfahrung mit Sexpartys – nach dieser Folge haben sich Melli und Marc bei Eine Stunde Liebe gemeldet00:03:30 - Melli und Marc über die Anfänge ihrer Beziehung und wie sich Kinder und Fernbeziehung auf ihr Liebesleben ausgewirkt haben00:11:30 - Marc wünscht sich mehr Nähe, Melli blockt das oft ab – wie beide damit umgehen00:13:55 - Das Paar erzählt von dem Moment, der alles verändert hat00:27:50 - Liebestagebuch mit Pierre**********Wir suchen euch!Wir suchen noch mehr Geschichten zu Sex in Langzeitbeziehungen. Schreibt uns: liebe@deutschlandfunknova.de **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Lange Beziehungen: Tipps für die Liebe auch nach vielen JahrenLängere Beziehungen: Wie wir sexuell verbunden bleibenSlow Sex: Achtsam lieben und bewusst körperliche Nähe austauschen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wenn Paare lange zusammen sind, wird der Sex weniger oder findet überhaupt nicht mehr statt - ist das wirklich völlig normal? "Bullshit", sagt die Sextherapeutin Constanze Lülsdorf. Sie ermuntert Paare dazu, die Lust und das Vorspiel schon mit in den Alltag zu nehmen. Und sie sagt: Macht Euch bloß keine Gedanken darum, wie Ihr beim Sex ausseht! Von Elena Samjeske.
Longevity ist weltweit im Trend. Kältekammer, Rotlichttherapie, Infusionen – immer wieder kommen neue Methoden auf den Markt. Mit diesen Mitteln versucht man, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Auch in der Schweiz springen immer mehr Unternehmen und Kliniken auf den Trend auf und bieten entsprechende Produkte und Behandlungen an. Doch es gibt auch Kritikerinnen und Kritiker, die wenig von diesem Verständnis von Gesundheit und Langlebigkeit halten – und sich einen anderen Diskurs über das Älterwerden wünschen.Lea Göldi, Praktikantin im Ressort Zürich des «Tages-Anzeigers» ist in die Longevity-Szene eingetaucht. Im täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihrer Recherche – und erklärt, was der Trend über den Zeitgeist aussagt.Host: Mirja GabathulerGast: Lea GöldiProduktion: Sara Spreiter, Sibylle Hartmann Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Habt ihr schon mal vom Langen Pfeffer gehört? Ben und ich waren in Nepal unterwegs, um neue Kulturen und Geschmäcker kennenzulernen. Dabei hatten wir auch die einmalige Gelegenheit, eine Klettertour zu den Höhlen des Himmels machen zu dürfen. Ganz schön aufregend! Zum Glück kannte unser neuer Freund Deepak sich ziemlich gut aus – nicht nur mit dem Klettern, sondern auch mit Pippali. Was das ist und wie der Lange Pfeffer ins Spiel kommt, das erfahrt ihr in unserem neusten Abenteuer. Hört doch mal rein! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ziegler, Detlef www.deutschlandfunk.de, Morgenandacht
Spreng, Eberhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
"Blaue Zonen" beschreiben Regionen, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden. Dazu gehören u.a. die griechische Insel Ikaria und die japanische Insel Okinawa. Einige Erfolgsrezepte: Familie, Bewegung, Ernährung, soziales Engagement. Welche weiteren Tipps haben die Hundertjährigen? Von Bernd-Uwe Gutknecht
Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodons und Facebook! Wir sind @heldenstadt ! Wärme und Gemütlichkeit bei HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ: ein letztes Mal vorm Fest nehmen wir, Eure Hosts Guido Corleone und Daniel Heinze, all things Leipzig unter die Lupe. Statt Glühwein gibt's heute das entspannte Knistern vom Kamin und ein eigens komponiertes Weihnachtsjingle! In dem Hochhaus "Lange Lene" in Probstheida hat es zweimal gebrannt, Bewohner_Innen mussten zum Teil evakuliert werden. Tagelang hatten etwa 1.300 Menschen nur eine Wasserstelle zur Verfügung. Was ist da los? Auch das Ampel-Chaos beschäftigt uns. Also, wir meinen das an der Westseite des Hauptbahnhofes. Wenn die Ausfahrt aus dem Parkhaus zur Geduldsprobe wird und die Straßenbahnfahrt sich ewig hinzieht… Außerdem diskutieren wir die Vorteile von Festpreisen für Taxifahrten, für die sich die Sächsischen Taxi- und Mietwagenunternehmen stark machen. Und wieso schießt sich das BSW im Leipziger Stadtrat auf die soziokulturellen Zentren Conne Island, Werk 2 und Nato ein? Und ja, Waschbär-News gibt's auch! Daniel bekommt mittlerweile Waschbär-Geschenke und hat für euch die aktuellen Strafsätze fürs Füttern und Jagen der gar nicht mal so putzigen Nager recherchiert (Spoiler: Lasst es lieber bleiben, lohnt sich nicht). In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch das Konzert von Vincent von Flieger im Noch Besser Leben und die Silvesterparty im Ilses Erika. Dank Reddit nehmen wir Euch mit ins Leipziger Umland und geben Survival-Tipps für Kitzscher-Touris. Mehr Leipzig passt nicht in eine gute Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Weihnachtswichtel unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 16. Dezember 2024.
An end-of-year cultural performance event by Suara Dance collaborates with Gamelan Langen Suka - 30 November at Leichhardt in Sydney, NSW. - Acara pertunjukan budaya akhir tahun oleh Suara Dance berkolaborasi dengan Gamelan Langen Suka - 30 November di Leichhardt, Sydney NSW.
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit