Cash Daily Verlag
Christian Gattiker über das aktuelle Börsengeschehen.
Urs Beck über die Entwicklung des Schweizer Aktienmarktes.
Janwillem Ackeret, Chefökonom bei Julius Bär über das Börsenjahr 2020.
Michael Strobaek, Global CIO von der Credit Suisse, über die Chancen auf den Aktienmärkten 2020 und warum er aktuell Emerging Markets dem Schweizer Markt vorzieht.
Sven Bucher gibt einen Ausblick auf die Jahresendrally und das Börsenjahr 2020.
Andreas J. Koester, Head Global Asset Allocation bei der UBS, gibt einen Aktien-Ausblick auf das nächste Jahr.
Gold-Investoren-Legende John Hathaway erklärt, wie Privatanleger am besten in Gold investieren können.
Marc Faber über hoch bewertete Aktienmärkte und geopolitische Entwicklungen.
Georg von Wyss über die Chancen von unterbewerteten Aktien
Peter Camenzind über die neue Vontobel-Plattform investerest und welche Vorteile sie Privatanlegern bietet.
Gene Frieda, Global Strategist bei PIMCO, über die Anfälligkeit der Weltwirtschaft auf neue Schocks und warum er momentan nicht in China investieren würde.
Der Börsenverlauf ist derzeit geprägt von politischen Ereignissen, Zinspolitik und Firmenzahlen. Ökonom Karsten Junius erwartet weiter volatile Aktienmärkte und gibt Anlegern im cash-Börsen-Talk einen Rat auf den Weg.
Roberto Crotti stellt den Global Competitiveness Report 2019 des WEF vor und erklärt, wo die Schweiz Nachholbedarf hat.
Research-Chef Remo Rosenau von der Helvetischen Bank beurteilt die Aussichten des Schweizer Aktienmarkts.
Andrew Milligan über die Zukunft der Aktienmärkte und warum er nicht an eine globale Rezession glaubt.
Der globale Anbieter für Software- und Cloudlösungen Softwareone will im vierten Quartal an die Schweizer Börse. Im Interview äusserst sich Verwaltungsratspräsident und Mitgründer Daniel von Stockar über die Beweggründe.
Der Zinsschnitt der USA reicht laut Olaf van den Heuvel nicht aus, um die Wachstumsschwäche zu lösen. Welches die kurzfristigen Markttreiber sind und wieso Aktien attraktiv bleiben, sagt der Anlagechef im Börsen-Talk.
Die Basler Kantonalbank ist mit der Börseneinschätzung eher vorsichtig, wie Anlagechef Sandro Merino im cash-Börsen-Talk sagt. Er sieht dennoch Kaufchancen und nennt eine Aktie, die sich zum allgemeinen Liebling mausert.
Gérard Piasko erwartet im Herbst turbulente Börsen mit starken Schwankungen. Der Anlagechef von Maerki Baumann sagt auch, was von den Notenbanken zu erwarten ist und auf welche Schweizer Einzeltitel er aktuell setzt.
Am Dienstag hat die Schweizerische Nationalbank die neue 100-Franken-Note präsentiert. Damit findet die Emission der 9. Banknotenserie ihren Abschluss.
Urs Haeusler über den nationalen Digitaltag 2019.
Philipp Bärtschi, CIO Privatbank J. Safra Sarasin über die Unsicherheiten am Schweizer Aktienmarkt und über die Bedeutung der inversen Zinskurve in den USA.
Werner Rutsch zur Axa-IM-Studie über das Pensionskassenwissen in der Schweiz.
Wohneigentum zu finanzieren ist so günstig wie nie zuvor. Im cash-Talk sagt Hypothekenexperte Florian Schubiger, warum die Zinsen weiter sinken könnten und wie auch negativ verzinste Hypotheken möglich werden können.
Huber über die Halbjahreszahlen bei Raiffeisen, das laufende Effizenzprogramm und die Risiken am Immobilienmarkt
Ökonomen warnen vor einer Rezession. Weshalb dies Mojmir Hlinka von Agfif anders sieht, erfahren Sie im Börsen-Talk. Er nennt auch Schweizer Aktien, die in den nächsten Jahren «definitiv» zu den Gewinnern gehören werden.
Ascom-Chefin Jeannine Pilloud zum Halbjahresergebnis und ihren Plänen für Ascom.
Thomas Heller rechnet mit einem länger anhaltenden Handelskrieg und längerfristig sinkenden Zinsen. Im Börsen-Talk erklärt der Anlagechef der Schwyzer Kantonalbank, auf welche Assets sich Anleger jetzt konzentrieren sollten.
VAT hat im ersten Halbjahr deutlich weniger Umsatz und Gewinn erzielt. CEO Mike Allison erwartet eine Steigerung in der zweiten Jahreshälfte und beabsichtigt die Dividende auf Vorjahresniveau zu halten.
Chefökonom Marc Brütsch zum aktuellen Börsengeschehen.
Falcon Chefstratege Daniel Egger über die Entwicklung bei Aktien und Bitcoin.
Die Zahlen von Novartis werden vom Markt sehr positiv aufgenommen. Im Video-Interview verspricht ein zufriedener CEO Vas Narasimhan weiteres starkes Wachstum in den nächsten Jahren.
Bankanalyst Andreas Venditti erwartet bei den Schweizer Grossbanken bessere Zahlen, wie er im Börsen-Talk sagt. Vor allem eine der zwei Banken stehe aber weiter stark unter Druck.
Ronald Wildmann über kleine und mittelgrosse Schweizer Aktien.
Steigendes Gold und weiteres Wachstum an den Aktienmärkten - Alex Hinder glaubt an beides. Der Vermögensverwalter zieht eine Halbjahresbilanz und erklärt, wie sich Anleger jetzt positionieren müssen.
Krypto-Unternehmen sind für die Schweiz Chance und Risiko. Trotz der Kontroverse um die in Genf registrierte Facebook-Währung Libra glaubt Herbert Sterchi vom Finanzdepartement des «Krypto-Kantons» Zug an die Chancen.
Thomas Steinemann zu Aktienmärkten und Konjunkturentwicklung .
Matt Siddle, Portfolio Manager von Fidelity Investments, erklärt, warum sich ein Einstieg bei Roche jetzt lohnt.
SNB-Präsident Thomas Jordan mit Stellung zur Negativzinspolitik.
Spätestens im Herbst steht laut Thomas Stucki der Franken wieder massiv unter Druck. Im Börsen-Talk sagt der Anlagechef der St. Galler Kantonalbank, wieso die Negativzinsen wohl auch dann nicht ausgeweitet werden.
Dave Lafferty, Chief Market Strategist bei Natixis Investment Managers, über den starken Schweizer Franken und was er von der SNB erwartet.
Peter Bänziger, Anlagechef bei Belvalor, nennt kaufenswerte Schweizer Aktien und sagt, wovon er derzeit die Finger lässt.
Der Boom mit umweltfreundlichen Fahrzeugen lässt in China etwas nach. Trotzdem sieht Frank Rehfeld, CEO von LEM, die Entwicklung noch lange nicht am Ende.
Michael Pieper muss seine Franke-Gruppe auf mehr Profitabilität trimmen. Bezüglich weiterer Zukäufe für sein Beteiligungssimperium ist der Financier vorsichtig - privat hat er aber eine sehr beachtete Aktie erworben.
Donald Trump hält die Börse im Dauerstress. Im Interview mit cash erklärt Analystin Stephanie Kelly, warum ein möglicher demokratischer US-Präsident kaum Hoffnung auf Besserung weckt.
Trotz erhöhter Bewertungen und einem volatilen Börsenumfeld rät Marc Possa weiter zu industriellen Small und Mid Caps. Der Fondsmanager diskutiert Favoriten, nennt aber auch eine Aktie, der er mit Vorsicht begegnet.
Die obligatorischen Altersrenten der zweiten Säule sind zu hoch, findet Donald Desax, Leiter Berufliche Vorsorge bei Helvetia. Im Interview mit cash sagt er, wo der rentenbestimmende Umwandlungssatz eigentlich liegen müsste.
Christoph Sax hält das Aufwärtspotenzial am Schweizer Aktienmarkt für begrenzt. Im Börsen-Talk nennt der Migros-Bank-Chefökonom aber auch drei Schweizer Titel, die Anleger bislang zu wenig beachtet haben.