POPULARITY
Categories
#264 Quellensteuer zurückholen: So klappt's mit der Erstattung| extraETF Talk Viele Anleger verlieren jedes Jahr bares Geld, weil sie sich die gezahlte Quellensteuer im Ausland nicht zurückholen. Dabei ist die Rückerstattung oft einfacher als gedacht – mit dem richtigen Know-how und Partner! In dieser Folge spreche ich mit dem Experten Nicolas Oldag von DivTax, dem führenden Anbieter für Quellensteuer-Erstattungen, über folgende Themen: Was ist Quellensteuer und wann fällt sie an? Wie viel Geld verlieren Anleger jährlich unnötig? Wie funktioniert die Rückerstattung konkret (inkl. Fristen & Länder)? Welche Unterlagen braucht man – und wie hilft DivTax? Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Du siehst – diese Folge ist ein MUSS für jeden Anleger. Und jetzt viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
In der 54. Folge des Börsentalk begrüßen Michael und Nina die Sales-Spezialistin Begüm Sapancilar von DWS Xtrackers. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Geldmarkt-ETFs – auch bekannt als Overnight-ETFs – ein und erklären, wie diese Produkte funktionieren, worin sie investieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.Begüm erläutert praxisnah die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Replikation, erklärt das Zinsänderungs- und Währungsrisiko und zeigt, wie Privatanleger Zugang zu einem Marktsegment bekommen, das normalerweise institutionellen Investoren vorbehalten ist.Außerdem gibt es spannende Einblicke in Laufzeiten-ETFs als flexible Alternative zum Festgeld, Tipps zur Auswahl des passenden Produkts und Hinweise auf eine aktuelle Aktion bei justTRADE, mit der Anleger bis Ende September kostenfrei in ausgewählte ETFs investieren können.Hier geht's zur DWS: https://etf.dws.com/de-de/Maturity ETFs von DWS: https://etf.dws.com/de-de/etf-wissen/themenwelten/target-maturity-etfs-anleihen-zugaenglich-gemacht/Hier geht's zu unserer Aktion: https://www.justtrade.com/zinsenWenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
Haben sich die Europäer von Donald Trump beim Zollabkommen über den Tisch ziehen lassen? Und ist die EU in der Lage, die Einbrüche zu kompensieren? "Im Moment sehe ich wenig Anzeichen dafür", ist Karsten Junius skeptisch. Dem Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin zufolge läge ein erster Schritt darin, das Mercosur-Handelsabkommen zu forcieren. Doch da sträuben sich die französischen Bauern. Ein typisches Muster: Das große Ganze wird oft durch Partikularinteressen torpediert. Wie die deutsche Wirtschaft aus der Zollklemme herauskommt? Und wie Anleger durch die holprigen Zeiten kommen, ohne den Technologietrend zu verpassen? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!
In diesem Podcast erwarten euch neben aktuellen Nachrichten auch regelmäßige Deep-Dives zu Aktien aus dem Nano-, Micro- und Small-Cap-Bereich. Dabei werden wir auch regelmäßig interessante Gäste aus diesem Bereich einladen und in "Break the Thesis" kritische Fragen stellen.Unser Ziel ist es, alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sich jeder ein eigenes Bild machen kann.#62 - Updates zu Jakks Pacific ($JAKK) & Innovative Food Holdings ($IVFH)Jakks Pacific $JAKK ist eins der Unternehmen, das am stärksten unter der aktuellen Zollsituation zu leiden hat. Entsprechend fielen die aktuellen Zahlen mitsamt Ausblick aus. Dennoch sendet das Management die richtigen Signale aus.Innovative Food Holdings $IVFH hat wohl die meisten von uns mit der aktuellsten Meldung überrascht. Obwohl Martin und Christian die Meldung ähnlich kritisch sehen, sind sie sich hinsichtlich der daraus zu ziehenden Schlüsse nicht ganz einig.Abseits der beiden Updates diskutieren Martin und Christian ob und wie Micro Caps für Anleger funktionieren können. Dabei gehen sie unter anderem auf den Zeitaufwand ein.⚠️ Disclaimer: Dieser Podcast ist ausschließlich zu Informations- und Unterhaltungszwecken gedachtund stellt weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf/Verkauf von Aktien dar.Weitere ausführliche Informationen hierzu unter: https://www.hiddenreturns.eu/about
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/regulierte-unregulierte-p2p-plattformen Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Nach großen Skandalen wie dem Grupeer-Fall 2020 wurde der Ruf nach einer Regulierung der P2P-Plattformen laut. Die Aussicht auf klare gesetzliche Vorgaben wurde damals gefeiert und galt als vermeintliches Allheilmittel gegen Betrug, Intransparenz und unseriöse Anbieter. P2P-Investoren witterten die Chance auf ein stabileres, sichereres Umfeld. Viele Plattformen strebten daraufhin aktiv nach einer Lizenz – sei es in Lettland, Litauen oder durch die neue EU-Verordnung für Crowdfunding-Dienstleister. Doch einige Jahre später zeigt sich: Nicht alles, was reguliert ist, bringt auch bessere Ergebnisse. Während einige regulierte Plattformen wie Mintos oder Debitum in vielen Bereichen durchaus Professionalität und Transparenz ausstrahlen, scheinen unregulierte Anbieter wie Monefit SmartSaver, PeerBerry oder auch das noch recht neue Ventus Energy aktuell erfolgreicher darin zu sein, Investoren mit attraktiven Konditionen, Einfachheit und weniger Verlusten zu begeistern. Das zeigt sich auch in meinem eigenen Portfolio: Der Anteil unregulierter Plattformen ist zuletzt wieder gestiegen, obwohl ich selbst ein großer Unterstützer der Regulierung war und auch noch bin. Doch was heißt das konkret für uns Anleger? Wo stehen regulierte Plattformen heute wirklich und welche Rolle spielen unregulierte Angebote? Und kann man beide sinnvoll kombinieren, um langfristig erfolgreich zu investieren? Genau diesen Fragen gehe ich im folgenden Beitrag auf den Grund.
Börsen-Update: Trump, Handelskrieg & Quartalszahlen – Das müssen Anleger jetzt wissen! Willkommen zum aktuellen Börsenbriefing – dem Markt-Update für Privatanleger, die keine Zeit haben, sich durch endlose News zu kämpfen. Heute sprechen wir über: Donald Trump & Handelskrieg – wie die neuen Drohungen den Markt bewegen Korrekturgefahr – droht jetzt ein Rücksetzer an der Wall Street? Eli Lilly Absturz – warum die Aktie trotz Mega-Hype stark gefallen ist Gewinner der Berichtssaison – welche Aktien haben überraschend überzeugt Blick auf die Märkte – was die aktuelle Berichtssaison für dein Depot bedeutet Rezession – sind wir schon lange drin gewesen? Und wechseln wir jetzt in einen Boom? Airbnb-Pleite – die Aktie enttäuscht weiterhin! Auch schwach die Aktien von Fortinet, Snap und Rheinmetall. Auch die Beiersdorf Aktie schmiert böse ab in dieser Woche, genauso wie die Zalando Aktie Eigentlich gibt es nur schlechte Nachrichten? Trump verhängt Zölle auf Halbleiter von 100% und verdoppelt die Zölle für Indien auf 50% – auch die Schweiz muss blechen mit 39% – aber die Kurse steigen. Ist die Börse verrückt geworden?
Das Glas ist halb leer – so lässt sich die aktuelle Lage des französischen Spirituosenkonzerns Pernod Ricard nüchtern zusammenfassen. Einst als zuverlässiger Dividendenzahler geschätzt, rutscht das Unternehmen zunehmend in die Defensive: Schrumpfende Absatzzahlen, stagnierende Umsätze, schwindender Cashflow. Im aktuellen Beitrag analysieren Alan Galecki und ich sowohl das Geschäftsmodell als auch Strategie sowie Perspektiven des Unternehmens – und hinterfragen kritisch, ob Anleger mit einem Hang zum liquiden Investment derzeit noch gut beraten sind.
Schlechte Nachrichten sind oft gute Nachrichten für Investoren. In diesem Podcast erkläre ich, warum professionelle Anleger negative Schlagzeilen wie steigende Arbeitslosigkeit, höhere Zinsen oder fallende Kurse als Chancen sehen, während Privatanleger oft im Schock erstarren, und wie ein neues Mindset deinen Börsenerfolg steigern kann. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Small Cap Monopole und Nebenwerte als Renditetreiber?Warum der Mittelstand das wahre Rückgrat Europas ist – und wie Anleger davon profitieren können.In dieser Podcastfolge spreche ich mit Felix Gode von Alpha Star Capital über eine der spannendsten, aber oft unterschätzten Anlageklassen Europas: börsennotierte Nebenwerte. Warum lohnt sich gerade jetzt der Blick auf mittelständische Hidden Champions – abseits von US-Tech und Großkonzernen? Und wie erkennt man echte Qualitätsunternehmen, die trotz Konjunkturflaute wachsen und dauerhaft Gewinne erzielen?Felix erklärt, was „Small Cap Monopole“ sind, wie Alpha Star bei der Titelauswahl vorgeht, und warum wenige, extrem gut ausgewählte Titel oft mehr bringen als ein riesiges ETF-Portfolio. Außerdem: Warum Dividenden zwar beliebt sind, aber Reinvestitionen langfristig mehr Wert schaffen – und wie Anleger die oft vernachlässigten Chancen im Nebenwertesegment richtig nutzen.
ETFs sind beliebt bei vielen Deutschen. Sie bilden unkompliziert Indizes wie den Dax ab. Anleger können von der Entwicklung profitieren. Inzwischen werden auch aktive ETFs beliebter. Woran liegt das? Welchen Unterschied gibt es zum herkömmlichen ETF? Was unterscheidet einen aktiven ETF von einem gemanagten Fonds?Darüber sprechen Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach zu schnell". Zu Gast ist der Vermögensverwalter Sven Langenhan.Bei Fragen und Anregungen, schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/brichtaundbell +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
**Anzeige** Kriege, Klimawandel, politische Unsicherheiten – die Weltlage beeinflusst längst nicht mehr nur die Schlagzeilen, sondern auch direkt unser Sicherheitsgefühl. Und sie wirft eine zentrale Frage auf: Was mache ich eigentlich mit meinem Geld? – Antworten darauf liefert Heinz Bednar, CEO der Erste Asset Management, im „Presse“-Podcast.
+++ Dieser Podcast wird gesponsert von Perpetuals.com. +++Mit Perpetuals.com launcht am Montag, dem 11. August, eine neue Trading-Plattform für Krypto-Pros in Europa, die vieles neu denkt. Mit Patrick Gruhn hat die neue Handelsplattform einen Gründer und CEO, der bereits sehr viel Erfahrung in der Branche gesammelt hat - unter anderem durch den Verkauf der DigitalAssets.AG an FTX vor mehreren Jahren.Im Podcast erzählt CEO Patrick Gruhn heute, was Krypto-Trader bei Perpetuals.com bekommen und was sie künftig von der Plattform erwarten können. Die Themen: Launch von Perpetuals.com in EuropaKernfunktionen und NutzervorteileUnterschiede zu anderen Krypto-BörsenKrypto-Optionen: Ablauf und AngebotVorteile von Derivaten gegenüber Bitcoin-DirektkaufSchutz der Anleger beim Handel mit HebelnTokenisierte Aktien: Mehrwert gegenüber klassischem AktienhandelBlockchain-basiertes Clearing ohne traditionelle ClearingstelleServer-Standort im Deutsche Börse-Rechenzentrum Wenn dir diese Folge gefallen hat, lass uns doch fünf Sterne als Bewertung da und folge dem Podcast auf Spotify, Apple und Co. Für Anregungen, Kritik, Feedback oder Wünsche zu künftigen Gästen schick uns jederzeit gerne eine Mail an feedback@trendingtopics.at.
Nach Jahren schwacher Kursentwicklung steht die Biotech-Branche am Scheideweg. Dr. Christian Koch (Bellevue Asset Management AG) ordnet die Lage ein, spricht über politische Einflüsse, regionale Unterschiede, neue Innovationen – und erklärt, warum Anleger den Sektor jetzt nicht abschreiben sollten.
Eine Betrugsmasche namens »Pig Butchering« treibt Menschen in den Ruin – und kann jeden treffen. SPIEGEL-Redakteur Max Hoppenstedt erklärt, wie der Scam nach Deutschland kommt und wie man sich schützt. Diese Folge ist eine Wiederholung vom 08.10.2024. Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: »Im Verhör« – Die Tinder-Schwindler: Auf der Spur der Liebesbetrüger Tinder-Schwindler ergaunern allein in Bayern 20 Millionen Euro So werden Anleger in der Kryptowelt abgezockt ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Jannis Schakarian ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Warum physisches Silber zur Vermögenssicherung jetzt besonders attraktiv ist – und welche Rolle der Standort Kanada spielt.In dieser Podcastfolge spreche ich mit Edelmetallexperte Bernd Schröder über die wahren Fundamentaldaten des Silbermarktes – abseits vom Papierhandel. Warum wird Silber im Verhältnis 1:7 aus der Erde geholt, aber mit 1:87 bewertet? Was macht das Metall unverzichtbar für Technologie, Energiewende und industrielle Anwendungen – und warum hat es trotzdem kaum jemand auf dem Schirm?Bernd Schröder zeigt, wie Anleger heute clever in Silber investieren können, warum er die Lagerung in Kanada bevorzugt und welche Preisschwellen besonders spannend sind. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Gold, Platin und die wahre Bedeutung von Preismanipulationen am Papiermarkt.Kapitelübersicht:00:00 – Warum physische Edelmetalle? Einstieg ins Thema04:10 – Silber vs. Gold: Ratio, Nutzen und Defizit09:30 – Warum Silber ein industriell verbrauchtes Gut ist13:40 – Bedeutung der Lagerung in Kanada17:30 – Mehrwertsteuer auf Silber – und warum sie Bernd nicht stört21:00 – Preisdeckelung, Shorts und das 50-$-Niveau25:00 – Volatilität bei Silber: Fluch oder Chance?28:30 – Gold als Inflationsschutz: Was Anleger verstehen müssen32:10 – Wie konservative Anleger sinnvoll in Edelmetalle investieren können36:20 – Münzen, Barren, Platin – was Bernd bevorzugt38:30 – Fazit: Warum der Rohstoffmarkt jetzt ins Zentrum rückt
Auch ich lag mal daneben: Im April 2025 habe ich die Magnificent 7 (M7) Tech-Aktien am Tiefpunkt als nicht kaufenswert eingestuft, doch der Markt drehte. In diesem Podcast erkläre ich, warum ich falschlag, wie ich meine Meinung revidierte und was Anleger daraus lernen können, um flexibel und erfolgreich zu traden. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Wie schafft es eine ziemlich junge Finanzpublikation, Anlegern jeden Tag Nutzwert-Geschichten zu liefern, die sich idealerweise nicht in Rappen oder Cent, sondern Franken und Euro auszahlen? Diese Frage stellten Ali und Björn, Mark Böschen von „The Market“. Die Antwort des Leiters des deutschen Büros des Online-Magazins: Den täglichen Lärm der Märkte ausblenden und sich aufs Wesentliche („Big Picture“) konzentrieren. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es geht auch um Aktien-Empfehlungen, früher bei Anlegermagazinen gängige Praxis, heute in Zeiten von MiFID, keine Selbstverständlichkeit. The Market, gegründet von einem Team um Mark Dittli aus dem Dunstkreis des Magazins „Finanz und Wirtschaft“, muss sich nicht nur gegen etablierte Wirtschaftspublikationen durchsetzen, sondern mit seinen Aktienempfehlungen gegen Goldman Sachs und Co. antreten. Anhand des Beispiels von Rüstungs-ETFs stellt Mark die These auf, dass die meisten Anleger nicht tief genug schürfen und die Konstruktions-Widersprüche vieler Finanzinstrumente ignorieren. So ganz falsch scheinen Dittli und Kollegen nicht zu liegen: Inzwischen segelt The Market als selbstständige Tochter unter der Flagge der altehrwürdigen NZZ. Literaturtipps: Ali hat mit großem Genuss Bernhard Schlinks Roman „Das späte Leben“ gelesen, Björn legt den Hörerinnen und Hörern "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer nahe; Mark empfiehlt das Buch „How to listen when Markets speak“ von Larry McDonald, ehemals Renten-Händler bei Lehman Brothers, über die Entwicklung der Struktur der Kapitalmärkte in den vergangenen Jahrzehnten.
► Hier die brandneue BuyTheDip+ App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de Sichere dir diese Vorteile: • Exklusive LIVE-Updates & Sessions • Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates • Wöchentlicher Q&A-Podcast • Das BuyTheDip+ ETF-Depot • Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto • Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian ~~~ Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe: ► USA vs. EU: Wer profitiert wirklich vom Zoll-Deal? ► Novo Nordisk: Pharma-Perle jetzt am Ende? ► Cyber Security: Die sicherste Branche für Anleger? ► Lockheed: Buy The Dip? ► Hörerfrage von Tobias: Wird Gold bald wertlos? ► Meta räumt alles ab! ► Warnsignal: VIX außergewöhnlich niedrig! Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen! Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Meta, Lockheed Martin, Novo Nordisk, Gold
EU und USA haben sich im Zollstreit fürs Erste geeinigt. Welche Auswirkungen hat diese Einigung auf die Märkte? Und wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger auf die weitere Entwicklung einstellen? Ergibt eine Absicherung auf dem jetzt erreichten hohen Niveau der Aktienmärkte Sinn? Friedhelm Tilgen diskutiert darüber mit Kemal Bagci von der BNP Paribas, Sebastian Müller von Wellen-Trading und Robert Rethfeld von Wellenreiter Invest.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktien sind ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und damit auch für die Altersvorsorge. Doch noch immer meiden viele Deutsche Aktien, Aktienfonds und Aktien-ETFs. Dabei wäre es so wichtig, diesen Rendite-Booster zu zünden - für mehr finanzielle Freiheit und weniger Sorgen vor Altersarmut. „Ich glaube, Anleger haben Angst vor Schwankungen. Viele haben Angst, dass sie das nicht aushalten oder keine Erholung kommt. Aber gerade für die Altersvorsorge ist dieser Rendite-Booster wichtig. Denn wir wissen alle, wie wenig wir beim Sparen bekommen. Das ist Vermögensvernichtung. Und Aktien bringen 6 bis 8 Prozent Rendite im Schnitt langfristig“, so Jessica Schwarzer. Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
UnitedHealth (UNH) hat starke Einbrüche erlebt, doch viele Anleger machen den Fehler, fallende Aktien automatisch als Schnäppchen zu sehen. In diesem Podcast erkläre ich, warum ich die UNH damals nicht gekauft habe und wie du mit einer einfachen Wochenchart-Regel bessere Anlageentscheidungen triffst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Die demografische Uhr tickt: Zahlen immer weniger arbeitende Menschen in unsere sozialen Sicherungssysteme ein, steigen die Beitragssätze. Und die Frage ist nicht, ob das passiert, sondern wann, meint Professor Martin Werding, Wirtschaftsweise und Professor für Sozialpolitik. Er erläutert, warum sich der Staat für die Rente und Co. nicht stärker verschulden darf. Wieso wir die Privilegien des Beamtenstandes überdenken sollten und was Generationengerechtigkeit bedeutet.Folgen Sie Carsten Roemheld auf LinkedIn. Hören Sie hier Teil 2 zum Thema 'Rente und Co'. Disclaimer: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge und Ergebnisse. Der Wert von Anteilen kann schwanken und wird nicht garantiert. Anleger werden darauf hingewiesen, dass insbesondere Fonds, die in Schwellenländern anlegen, mit höheren Risiken behaftet sein können. Die dargestellten Standpunkte spiegeln die Einschätzung des Herausgebers wider und können sich ohne Mitteilung darüber ändern. Daten und Informationsquellen wurden als verlässlich eingestuft, jedoch nicht von unabhängiger Stelle überprüft. Eine detaillierte Beschreibung der mit den jeweiligen Fonds verbundenen Risiken finden Sie in den entsprechenden Fondsprospekten. Fidelity übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden und Verluste. Weitere Informationen finden Sie unter www.fidelity.de.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Fri, 01 Aug 2025 09:47:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2459-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-213-365-fma-facts-und-faqs-fur-finfluencer-innen-wir-waren-beim-kick-off-dabei ae4ecd0bd6fe6ffa02b2ecbfe48137f4 Episode 213/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at: Die FMA hat im Juni 2025 erstmals österreichische Finfluencer:innen zu einem Dialog eingeladen. Die FMA begrüßt Aktivitäten und Informationsangebote von Finfluencer:innen, die die Finanzbildung österreichischer Anleger:innen stärken und mithelfen, den Anlagebetrug zu bekämpfen. Gleichzeitig legte die FMA den Teilnehmer:innen des Dialogs den relevanten Rechtsrahmen dar, um ihnen Klarheit und Rechtssicherheit für die eigene Tätigkeit zu geben. Der Dialog wird in Zukunft mit weiteren Veranstaltungen fortgesetzt. Eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte und der im Rahmen des Dialogs aufgetretenen Fragen finden Sie hier: https://www.fma.gv.at/fma-facts-und-faqs-fuer-finfluencerinnen/ Download auch unter: https://kapitalmarkt-stimme.at/pdf/2432 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2459 full no Christian Drastil Comm.
Gold gilt als sicherer Hafen. Gerade in Zeiten von geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten setzten Anlegerinnen und Anleger verstärkt auf das Edelmetall, das seinen Wert behält oder sogar steigert. In diesem Jahr hat der Preis für Gold einen Rekord nach dem anderen gebrochen. Weitere Themen: Die US-Fluggesellschaft Delta steht in der Kritik. Sie will künftig auf das sogenannte KI-Pricing setzten. Dabei legt künstliche Intelligenz den Preis für ein Flugticket für jeden und jede individuell fest, anhand von Daten, die die Person im Internet hinterlassen hat. Wie sieht es diesbezüglich mit dem Datenschutz in der Schweiz aus? Wie jedes Jahr leuchten am 1. August überall in der Schweiz die Lampions, wehen rote Fahnen mit weissem Kreuz. Doch wer durchs Tessin fährt, merkt schnell, je näher an der Grenze, desto mehr Schweizer Fahnen. Zufall? Kaum. Im Grenzkanton scheint der Patriotismus besonders ausgeprägt.
Die Gold-Nachfrage lässt trotz hoher Preise nicht nach. Außerdem: Warum kreditfinanzierte Aktienkäufe eine Gefahr für die Märkte darstellen.
Indien wächst mit Tempo – wirtschaftlich und demografisch. Doch hohe Bewertungen, strukturelle Hürden und geopolitische Spannungen werfen Fragen auf. Welche Sektoren dominieren, wie Anleger investieren können und welche Risiken drohen, analysieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/337-indien-wachstumsstory-mit-volatilitatsrisiko/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Deutschland will wieder Hightech-Nation werden – und greift dafür tief in die Staatskasse. 5,5 Milliarden Euro sollen in Zukunftstechnologien wie KI, Chips und Fusionsenergie fließen. Doch was heißt das für Anleger und den Aktienmarkt? „Der große Wurf ist es sicher nicht. Dafür ist die Summe zu gering, wenn man sich international mal umsieht. Denn die Burn-Rate ist sehr hoch. Bei OpenAI lag sie zum Beispiel im letzten Jahr bei fünf Milliarden Dollar und wird für dieses Jahr im zweistelligen Milliarden-Bereich geschätzt. Das zeigt wie teuer dieses Thema ist. Aber es kann natürlich Anstoß gesehen werden. Die großen Player sind aber eh zu weit voraus, aber Deutschland kann vielleicht in der zweiten Reihe wettbewerbsfähig werden”, sagt Nicolas Saurenz (Feingold Research). Alle Details über Aktien, Anleihen, Bitcoin und Gold im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Bitcoin erreicht ein neues Allzeithoch bei 118.000 US-Dollar – warst du dabei? Im heutigen Podcast zeige ich dir, warum viele Anleger solche Trends verpassen und wie du mit Wochencharts und einfachen Regeln langfristig von großen Bewegungen wie bei Bitcoin, Nvidia oder SAP profitieren kannst. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
Die USA und die EU haben einen Handelsdeal verkündet. Bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass noch viele Fragen offen sind. Der Schaden für die deutsche Wirtschaft soll jedenfalls in die Milliarden gehen.
Nach sieben Zinssenkungen in Folge belässt die EZB den Einlagezins bei 2,0 Prozent. Außerdem: Deutsche Bank meldet höchsten Halbjahres-Gewinn seit 2007, Tesla den zweiten Gewinnrückgang in Folge.
Rund 1,1 Billionen Euro sind weltweit in aktive ETFs investiert – Tendenz steigend. Auch in Deutschland zeigt sich der Trend: Zum Jahresende 2024 waren 44 Milliarden Euro in aktive ETFs angelegt – doppelt so viel wie noch 2023. Die Nachfrage ist da. Doch die entscheidende Frage bleibt: Halten aktive ETFs, was sie versprechen? In Kooperation mit J.P. Morgan Asset Management sind wir dieser Frage in unserer aktuellen Studie nachgegangen. Dabei betrachten wir nicht nur die Produktseite, sondern auch die Nutzerperspektive: Wie setzt die Community aktive ETFs konkret ein? Welche Strategien stehen dahinter – und wo sehen Anleger die größten Potenziale? Eure Erfahrungen und Einschätzungen sind ein zentraler Bestandteil unserer Analyse. ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
Nach hitzigen Verhandlungen haben die USA und Japan einen Handelsvertrag abgeschlossen. Und: Einst waren es Gamestop und AMC, nun stehen andere Aktien im Fokus risikofreudiger Anleger.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
An der Frankfurter Börse herrscht Zurückhaltung – der Dax kämpft mit der 24.000er-Marke, während aus den USA neue Impulse drohen. Wie reagieren die Märkte auf Zölle, Inflation und Tech-Rallys? „Das grundsätzliche Marktumfeld ist sehr positiv. Denn jeder Rücksetzer wird eigentlich gekauft. Wobei die Headlines eigentlich eher negativ sind. Anleger sehen die Risiken eher nicht und nehmen an, dass z. B. die Zölle nicht so schlimm kommen. Wir haben Kapitalmarktflüsse nach Europa und davon profitiert auch der Dax. Die KI-Rally hat eine zweite, vielleicht sogar eine dritte Luft bekommen. Nvidia hat die Marke von 160 Dollar überwunden. Damit ein neues Rekordhoch verzeichnet und die magische Marke von vier Billionen US-Dollar erreicht und Microsoft und Apple den Rang abgelaufen. Der Optimums bei KI ist weiterhin sehr gut. Alle haben Hunger auf Chips”, sagt Nicolas Saurenz. Der Marktanalyst von Feingold Research über Bitcoin: „Das Marktumfeld ist sehr positiv. Es war auch ein starkes Signal, dass der Bitcoin die leichten Turbulenzen der vergangenen Wochen ausgeblendet hat. Da wären Rücksetzer auf 60.000, 80.000 Dollar nicht verwunderlich gewesen. Es wird viel gekauft." Alle Details über Aktien und Bitcoin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Wichtiger Hinweis: Das Gespräch wurde am Freitag 11. Juli aufgezeichnet. Also vor der Zoll-Ankündigung von Trump für die EU. Inhaltlich hat sich dadurch aber nichts geändert. Trotz des Zoll-Zirkus zeigten sich Aktienmärkte im ersten Halbjahr überraschend resilient. Dax und S&P 500 erreichten im Juli neue Allzeithochs. Dennoch sind die Risiken nicht vom Tisch. „Für Anleger wird es jetzt umso wichtiger, den politischen Lärm auszublenden und sich auf die wirklichen Wachstumsthemen an den Märkten zu konzentrieren“, sagt Thomas Kruse, CIO und Geschäftsführer von Amundi Deutschland. Der Anlagestratege verrät, welche Risiken Anleger beachten sollten, warum der Dollar für Euro-Anleger so wichtig ist und warum Schwellenländer und Europa weiterhin großes Potenzial bieten.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Börsengehandelte Indexfonds sind eine Erfolgsgeschichte. Das Angebot wird immer größer und immer mehr Anleger entdecken ETFs. Die meisten Anleger denken dabei zuerst an passive Indexfonds, doch längst gibt es auch aktive ETFs. Was genau das ist, welche Strategien sie verfolgen und wie sie funktionieren. „Also ein aktiver ETF wird aktiv gemanagt von einem Fondsmanagement und eben nicht nur als Index-Nachbilder angeboten. Es gibt die in den USA schon seit 2008, hierzulande erst seit ein paar Jahren. Weltweit gibt es mittlerweile 2.500 aktive ETFs und wir kommen hier ungefähr auf 300 und es kommen wöchentlich neue hinzu. Das Thema kommt an! Meist gibt es mehr Diversifikation und Risikostreuung“, so Jessica Schwarzer. „Die aktiven ETFs sind deutlich günstiger als aktive Aktienfonds. Sie kosten so zwischen 0,04 und 0,85 Prozent jährlich an Managementgebühr. Bei Fonds ist man da ja zwischen 1,0 und 2,5 Prozent. Ein deutlicher Unterschied, der sich auch in der Performance bemerkt macht, weil die Gebühren ja erst einmal verdient werden müssen. Die aktiven ETFs sind auch extrem transparent und flexibel." Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Weil ihr euch immer wieder mehr Persönlichkeiten aus der Branche gewünscht habt, haben wir diesmal einen besonderen Gast: Adrian Daniel, Portfolio Manager bei MainFirst. Und klar, direkt zu Beginn sprechen wir über den Elefanten im Raum: die neue Partnerschaft mit LAIQON – was steckt dahinter, was bedeutet das für Anleger und welche Chancen ergeben sich daraus? Natürlich bleibt's nicht nur bei harten Fakten. Wir quatschen auch über Adrians persönliche Perspektiven, seinen Umgang mit Trendthemen und wie er mit seinem Team Mandate steuert. Außerdem geht's um Themen wie die aktuelle Zollpolitik der USA, die strategische Allokation in Asien, die Zinspolitik in den USA und Europa – und warum das alles für Investoren wichtig ist. Viele Fragen, viele Insights, viele lockere Momente – also unbedingt reinhören, es lohnt sich! Viel Spaß beim Zuhören und Teilen! Eure Michael Duarte & Endrit Cela! https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und AMF Capital AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Endlich sichere Renten, viel Geld und eine Rolex obendrauf. Das verspricht eine Firma in Winterthur und lockt damit arglose Anlegerinnen und Anleger an. An einem Infoabend über das «Geldsystem» erzählt ihnen eine Referentin, die sich «Gold-Gabi» nennt, wie das funktionieren soll.Ihre Lösung: Edelmetall-Anlagen. Sie spricht von 20 Prozent Rendite pro Jahr und stellt stattliche monatliche Auszahlungen in Aussicht. In persönlichen Einzelgesprächen sollen Interessierte danach einen Investitionsvertrag unterschreiben, selbst als «Geschäftspartner» einsteigen und weitere Kundinnen und Kunden akquirieren.Was ist hier falsch? Wer steckt hinter diesem System? Wie funktioniert es genau? Und ist das noch legal?Jonas Keller, Redaktor im Ressort Stadt Winterthur, hat recherchiert und dabei ein internationales Firmengeflecht enthüllt, das bereits Hunderte Kunden um insgesamt über 150 Millionen Euro erleichtert haben soll. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» und erzählt von seinen Recherchen im Grenzbereich zur Wirtschaftskriminalität.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendHier gibt's die ganze Recherche zum Nachlesen. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Rendite des Frankfurter UCITS-ETF – Modern Value (WKN: FRA3TF) kann sich sehen lassen und übertrifft seit Auflage am 30. Juni 2022 den MSCI World deutlich. Die deutsche Fonds-Boutique Shareholder Value filtert 25 aussichtsreiche Aktientitel heraus. In dieser Folge sprechen wir mit Heiko Böhmer, Kapitalmarkstratege bei Shareholder Value, über den Markteintritt vor drei Jahren, die Value-Strategie, die Zusammensetzung sowie die Herangehensweise des ETFs. Erfahre also, wie sich dieser ETF von klassischen Indexprodukten unterscheidet – und ob er auch für dein Portfolio interessant sein könnte. ++++++++ Marketinginformation Wie können kleine, regelmäßige Investitionen über die Jahre zu einer beachtlichen Summe anwachsen? Mit ETFs und ETF-Sparplänen ist es einfacher, bequemer und kostengünstiger als du denkst. Der Welt-ETF von Invesco bietet Diversifikation mit Zugang zu über 4.000 Unternehmen weltweit und ist mit nur 0,15 % Gebühren pro Jahr sehr kosteneffizient. Bleib langfristig investiert, um Marktvolatilität zu überstehen und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Und das beste zum Schluss: Wusstest du, dass du mit der ausschüttenden Version des Welt-ETFs von Invesco auch regelmäßige potenzielle Renditen ausgezahlt bekommst? Probier's aus und nutze den Sparplanrechner. Alle Infos unter: https://go.extraetf.com/invesco-etf-sparplan-rechner-podcast-16072025 ++++++++
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► Jetzt Spar-Aktion der Rendite-Spezialisten sichern: https://www.rendite-spezialisten.de/erichsen-podcast/?ref=erichsen-podcast Ja, ich weiß, wie das klingt: „50 % mehr Rendite, wenn du diesen Fehler vermeidest.“ Aber wie ich euch gleich erläutern und auch belegen werde: Ich habe noch untertrieben! Tatsächlich sind es in Wahrheit deutlich mehr als 50 % Rendite, die viele Anleger im Goldmarkt schlicht und einfach verpasst haben – und zwar nur, weil sie auf die falschen Investments gesetzt haben. Ich möchte aber nicht einfach nur den Zeigefinger heben und warnen – ich möchte euch zeigen, wie ihr es in Zukunft besser machen könnt, denn eines ist klar: Ich bin für den Goldpreis sowohl auf Sicht der nächsten Monate als auch langfristig sehr optimistisch. Wer hier falsch investiert, lässt mehr als 50 % Rendite einfach liegen. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Gold
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-28-25-asterra-estate Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. In der Titelstory geht es diesmal um Asterra Estate – die neue Plattform hat ihren ersten Monat hinter sich und direkt beeindruckende Zahlen geliefert. Außerdem überschreitet InRento die 50-Millionen-Marke und holt sich eine Ex-Ministerin ins Team. Bei Indemo gab es meine bisher größte Rückzahlung mit bis zu 23,77 % Rendite. Mintos zeigt wie jeden Monat den Stand der Rückholungen und zum Schluss legt noch Creditstar seinen Jahresbericht vor. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
In dieser Folge sprechen wir über das vielleicht wichtigste Tool für moderne Anleger: den rundum erneuerten extraETF Portfolio Tracker. Wer ernsthaft Vermögen aufbauen will, braucht nicht nur einen Überblick über sein Depot – sondern echte Transparenz und analytische Tiefe. Genau hier setzt der neue extraETF Portfolio Tracker an. Du erfährst, wie du Klumpenrisiken erkennst, deine Depotstruktur optimierst und mehrere Depots bei verschiedenen Brokern professionell konsolidierst – und das alles in einem einzigen, leistungsstarken Tool. extraETF Portfolio Tracker auf einen Blick - Transparenz pur: Branchen, Länder, Einzelwerte, Stile auf Knopfdruck. - X-Ray-Analyse: Enttarne versteckte Schwerpunkte im Depot. - Multi-Depot-Synchronisation: 20+ Broker direkt anbinden. - Automatisierte Auswertungen: Dividenden, Renditen & Cashflows im Blick. - Bessere Entscheidungen: Stilbox, Klumpenrisiken, Benchmark-Checks.
ESG-Fonds mit Waffenaktien? Rüstung als nachhaltige Geldanlage? Die „Defence“-Börsenrallye und das Rebranding der Branche werfen viele Fragen auf. Wir sortieren das Thema in der neuen Folge unseres Podcasts. Weiterführende Links: Möglicher Tabubruch: Woher der nächste Schub für Rüstungs-ETFs kommen soll money manager: Was Anleger bei Rüstungsaktien beachten sollten Podcast „Das Thema": War es das mit den Trump-Schocks? Und wie lange hält die Börsenerholung? Von Isabell Hülsen und Christian Schütt Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die weltpolitische Lage hat zunehmend für Unsicherheit auf den Finanzmärkten gesorgt – insbesondere die unberechenbare Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Viele Anleger fragen sich: Ist der US-Index S&P 500 wirklich noch so relevant für Investments? Oder lohnt es sich, neue Wege zu gehen – etwa mit Länder-ETFs aus Wachstumsmärkten wie Mexiko, Katar oder Vietnam statt mit dem MSCI World? Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch: „Der MSCI World ist einer der beliebtesten ETFs. Er ist aber auch zu 71 Prozent in US-Aktien investiert. Länder-ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für die breiten Indizes. Anleger sollten eine langfristige Haltezeit einplanen und eine Streuung über mehrere Wachstumsmärkte ist gut für eine Risikominimierung." Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Big Beautiful Bill – das hört sich neu an. Das hört sich revolutionär an. Am Ende sprechen wir aber wahrscheinlich über Dollarentwertung, wir sprechen über negative Realzinsen. Wir sprechen darüber, dass auch kreditfinanzierte Spekulation wieder belohnt wird. Und genau deswegen müssen wir darüber sprechen, wo die wahre Gefahr dieser Trump-Politik für den Anleger lauert. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:-
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Ist die New York Stock Exchange an der Wall Street wirklich das Finanzherz der Welt? Wie steht der Dow Jones im Vergleich zum Dax an der Frankfurter Börse da? Tim Oechsner ist Kapitalmarktstratege und Wertpapierhändler auf dem Frankfurter Börsenparkett und erklärt diesmal von der Wall Street, was die wichtigsten Unterschiede sind und was diese für Anleger bedeuten. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://inside-wirtschaft.de
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wir sprechen heute über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der New York Stock Exchange an der Wall Street und der Frankfurter Börse. Was macht den Dow Jones stärker als den DAX – und wo sollten Anleger künftig investieren? „Pro Tag gibt es zwei bis drei Milliarden Transaktionen hier an der NYSE. In Deutschland sind es nur etwa 60 bis 90 Millionen Transaktionen. Und auch die Marktkapitalisierung ist natürlich eine ganz andere: Der Dow Jones 30 liegt bei etwa zwölf Billionen Dollar und der Dax 40 in Frankfurt bei etwa 1,8 Billionen Euro. Langfristig kommt man also an US-Aktien nicht vorbei. Hier sind die ganz großen Weltkonzerne", sagt der Chefredakteur von Inside Wirtschaft, Manuel Koch, auf dem Parkett der NYSE. Seine Highlights? Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktuell ist in Deutschland wieder eine Diskussion aufgebrannt: Sollte das deutsche Gold aus New York zurück nach Deutschland gebracht werden? Etwa 37 Prozent der 3352 Tonnen Gold, die Deutschland besitzt, lagern bei der US-Notenbank Fed 25 Meter in der Tiefe in NYC. „Mit dem aktuellen Goldpreis sind das mehrere Milliarden. Durch die Präsidentschaft von Trump werden einige Stimmen laut: Was machen wir denn, wenn er unser Gold nicht mehr rausrückt. Der Hintergrund aber der Bundesbank - den ich zum Großteil mitvertrete - ist, dass die Bundesrepublik im Fall der Fälle schnell handeln will. Und die Liquidität ist an diesen Handelsplätzen wie London oder New York vorhanden. Aber es gibt natürlich auch diese Verschwörungstheorien, dass keiner das Gold wirklich gezählt hat und dass man nicht weiß, ob noch alles da ist. Aus meiner Erfahrung werden regelmäßig Inspektoren an diese Lagerstätten geschickt. Deswegen gibt es keinen Grund alles zurückzuholen", sagt Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH. Im Interview erklärt der Edelmetallexperte. „Die Nachfrage nach physischen Edelmetallen ist weiterhin sehr, sehr hoch. Sehe keinen Grund, warum das nachlassen sollte. Für die Verwahrung bieten sich viele Möglichkeiten an. Silber und Platin bieten sich meiner Meinung nach nur dann an, wenn man sie in einem Freizolllager hat." Am 26. und 27. September 2025 findet ein Kongress für Anleger bei Tino Leukhardt vor Ort bei Würzburg statt. Alle Informationen und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://metallorum.de
Der Dollar hat in diesem Jahr zur europäischen Gemeinschaftswährung 13 Prozent abgewertet. Zuletzt setzte eine Debatte um die Unabhängigkeit der Fed dem Dollar zu. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren über die Gründe der Euro-Rallye und wie Anleger jetzt agieren sollten. Weitere Themen: Medien-Fusion zwischen Free & Pay TV – Warum Börsianer die Übernahme von Sky Deutschland durch RTL feiern DHL leidet unter Konkurrenten – woran sich Investoren bei Fedex gestört haben Wall Street auf Rekord – zieht auch der Dax nach? DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach fast einer Dekade unerfüllter Versprechen sind in Houston tatsächlich Tesla-Robotaxis unterwegs. Der kostenpflichtige Fahrservice ist mit rund einem Dutzend selbstfahrender Autos gestartet. Fünf Tage vorher hatte Volkswagen sein selbstfahrendes Auto, den elektrischen Bulli ID.Buzz AD, vorgestellt. Während Anleger bei Tesla den Start begeistert feierten, fiel die Reaktion der Börse bei VW weniger frenetisch aus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, wer besser für das neue Zeitalter der Mobilität gerüstet ist und wetten auf ihren persönlichen Favoriten. Weitere Themen: - Sozialminister oder Investitionsminister – was der Haushalt über Finanzminister Lars Klingbeil verrät - Einstiegschance bei Zalando – warum der Deffner kurz vor der Branchenkonferenz K5 zugeschlagen hat - Aufholchance für Platin – Welches Potenzial das Edelmetall hat, sollte es zu alten Bewertungsrelationen zurückkehren - Hype um Stablecoins – welche Chancen und Risiken das neue digitale Geld hat - Kollaps beim Öl – warum der Nahost-Konflikt von den Märkten nahezu ignoriert wird Produktion: Dieter Webel DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html