POPULARITY
Categories
Bei Atomic Heart gibt es viel zu besprechen: Reicht es qualitativ ans Vorbild Bioshock heran? Und wird die Sowjetunion im Spiel wirklich verherrlicht?
Laute, extrovertierte Rollen liegen ihr nicht. Jenny Schily spielt lieber ambivalente, sensible Charaktere – mit Erfolg. Die Politikertochter ist eine feste Größe im deutschen Film und trifft auf der Berlinale Nachwuchstalente zum Gespräch.Wiese, Timwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Über ein Pilznetzwerk im Waldboden tauschen Bäume Botschaften und Nährstoffe aus. Wie dieses Wood Wide Web funktioniert, darüber gibt es viele Sachbücher. Doch inzwischen kommen Zweifel auf, ob das Netzwerk mehr Hype als Wissenschaft ist.Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Über Hogwarts Legacy schweben zwei dunkle Wolken: die Kontroverse um J.K. Rowling sowie die Sorge, ob das Open-World-Rollenspiel überhaupt gut wird.
In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.
Auch heute wird die Kontroverse um die Lieferung des deutschen Leopard-2-Panzers an die Ukraine kommentiert. Weitere Themen sind die deutsch-französischen Beziehungen und die Verkehrspolitik der Bundesregierung. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Aktivistin Greta Thunberg sprach an einem WEF-Podium Klartext, Indiskretionen aus dem Bundesrat, russische Soldaten als Verschleissware, Kontroverse um K.I.
Parallelen zum Sturm auf Regierungsgebäude in Brasilien und der USA, ukrainischer Grenzschutz gegen die Gefahr aus Belarus, Kontroverse um Preisdeckel für Medikamente, Bund will Ausweispflicht im Internet zum Schutz der Jugend
Kontroverse statt Harmonie: Daniel und Jan sind sich bei fast allen Büchern uneins. Und Comic-Zeichner Flix erklärt, warum Kunstlehrerinnen nicht das letzte Wort haben sollten. Die Bücher der Sendung 00:50 Stephen King: "Es". Deutsch von Alexandra von Reinhardt und Joachim Körber. (Heyne) 01:54 Theresa Carle-Sanders: "Castle Rock Kitchen. Wicked Good Recipes from the World of Stephen King" (Ten Speed Press) 05:45 Stephen King: "Fairy Tale". Deutsch von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) 14:00 Honorée Fanon Jeffers: "Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois". Deutsch von Maria Hummitzsch und Gesine Schröder. (Piper) 18:37 Thomas Steinäcker und David von Bassewitz: "Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam" (Carlsen) 25:06 Flix: "Das Humboldt-Tier - Ein Marsupilami-Abenteuer" (Carlsen) 26:12 Flix: "Faust". Der Tragödie erster Teil (Carlsen) 46:46 Art Spiegelman: "Die vollständige Maus". Deutsch von Christine Brinck und Josef Joffe (Fischer Taschenbuch) 49:32 Bastien Loukia: "Verbrechen und Strafe". Graphic Novel nach Fjodor Dostojewski. Deutsch von Ingrid Ickler (Knesebeck) 57:00 Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Ausgelost für die nächste Bestseller-Challenge: Volker Klüpfl und Michael Kobr: "Die Unverbesserlichen - Der Große Coup des Monsieur Lipaire" (Ullstein) Am 15. Februar wird Art Spiegelman, der Schöpfer der wohl bekanntesten Graphic Novel "Maus", 75 Jahre alt. Rezept für den Stephen-King-Salat, aka "Ben Hanscombs Freiheit-Diät" Einen halben Salatkopf Spinatblätter, roh (circa 100 Gramm) Feldsalat (circa 100 Gramm) Ein Apfel Eine Birne Fleisch oder Fleischersatz, der sich noch im Kühlschrank befindet Zwei Handvoll Nüsse Für das Dressing: 1 Teelöffel Essig (weiß) 1 Teelöffel Tomatenmark 1 Teelöffel Senf (nicht zu scharf) 4-5 Esslöffel Mayonnaise 6 Esslöffel Joghurt (fettarm) Eine Handvoll frische Kräuter Salz und Pfeffer Zubereitung: Salatkopf halbieren und klein schneiden. Mit dem Spinat und dem Feldsalat gemeinsam in eine große Schüssel geben. Den Apfel und die Birne vierteln und entkernen. Beide in nicht zu kleine Stücke schneiden und hinzugeben. Das Fleisch (Ben Hanscomb bevorzugt Schinken) oder den Fleischersatz in möglichst kleine Stücke schneiden und in die Schüssel geben. Danach im Kühlschrank schauen, was noch weg muss und dieses ebenfalls zum Salat hinzugeben. Alles kräftig durchmischen. In einer separaten Schüssel das Dressing anrühren. Dafür Essig, Senf, Tomatenmark und Mayonnaise mit einem Schneebesen verrühren, bis die Mischung eine einheitliche Farbe hat. Salz und Pfeffer dazugeben. Anschließend den Joghurt unterheben und die kleingehackten Kräuter hinzugeben. Noch einmal kräftig verrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Ein bis zwei Esslöffel pro Portion über den Salat verteilen. Zuletzt die Nüsse drüberstreuen. Beim Essen mindestens drei Mal nachnehmen. Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq sorgt wieder für Aufregung. Kurz vor Jahresende wurde ein Interview öffentlich, in dem Houellebecq einmal mehr vor der „Islamisierung Frankreichs“ warnt. Er spricht von möglichen Attentaten auf französische Muslime, wenn „ganze Territorien unter islamische Kontrolle“ gelangen sollten. Der Rektor der Großen Moschee von Paris hat Klage gegen Houellebecq eingereicht. Er spricht von Anstachelung zum Hass gegen französische Muslime. Ein Blick auf die Debatte von unser Korrespondentin Carolin Dylla.
Herumfliegende Maschinen, ein ausgeknockter Fahrer und ein Spitzenreiter, der Magen und Darm hat und darum nur geschwächt in den Tag geht – die fünfte Etappe der Rallye Dakar hat es bei den Motorradfahrern so richtig in sich. In diesem PITCAST – also dem Podcast Eurer Lieblingszeitschrift PITWALK – kommen daher alle relevanten Biker zu Wort: Sturzopfer Toby Price ebenso wie Krankheitsfall Daniel Sanders, der neue Führende Skyler Howes, der sich durch die Schmerzen kämpfende Österreicher Matthias Walkner und der deutsche Comebackmann Sebastian Bühler. Price, Howes und Sanders stehen auch im Zentrum der großen Hintergrundgeschichte über die Motorradwertung bei der Rallye Dakar in der neuen Ausgabe von PITWALK https://shop.pitwalk.de/magazin/110/ausgabe-70?c=6 – Deutschlands größter Motorsportzeitschrift. Wer dieses 180 Seiten starke Magazin gelesen hat, erfährt noch viel mehr zum größten Abenteuer des Sports. Nachbestellen lohnt sich immer noch! Die Autowertung steht im Zeichen der Kontroverse um die Neueinstufung der Audi e-tron. PITCAST-Produzent Norbert Ockenga ordnet die Entscheidung der Funktionäre ein – und fasst zusammen mit Nasser Al-Attiyah, Stéphane Peterhansel, Dirk von Zitzewitz, Timo Gottschalk und Daniel Schröder den Verlauf der Etappe zusammen. Bei den Side-by-Sides kommt es zu einem neuerlichen Führungswechsel. Dennis Zenz und Annett Fischer sind aus dieser Klasse zu Gast in diesem Podcast von PITWALK.
Es war nicht alles Katar in diesem Jahr - es gab auch erfreulichere Sportereignisse. Ein Highlight waren die "European Championships" in München, neun Europameisterschaften in einem. Sportlerinnen und Sportler waren begeistert, Zuschauer und Medien ebenfalls - und auch international wurde das Konzept gefeiert. Es war nachhaltig, weil keine neuen Sportstätten gebaut wurden, die nach dem Event nur noch leerstehen, sondern es wurden vorhandene Hallen aufgefrischt. SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich hat über das Event mit der Organisatorin Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH, gesprochen. Für Schöne liegt das Erfolgsrezept auch in der Nachhaltigkeit: "Wir haben gezeigt, dass man schlichtweg die Veranstaltungsstätten, die vorhanden sind, nutzen und trotzdem ein Sportevent modern und gut inszenieren kann." Was dieses Konzept für mögliche Olympische Spiele in Deutschland bedeuten könnte, schätzt sie im Interview ein.
Weihnachten, Künstliche Intelligenz und Seven vs. Wild: Im Weihnachtsspezial manövrieren sich Corbinian und Leo durch die Themen unserer Zeit. Dabei stampft Corbinian in ein Fettnäpfchen nach dem anderen, während Leo versucht, ihn aus der kontroversen Ecke wieder herauszuziehen.
Nach rund zweiwöchigen Verhandlungen haben sich die Teilnehmer des UNO-Biodiversitätsgipfels im kanadischen Montreal auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Darin stellen sich die rund 200 Staaten unter anderem das Ziel, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Weitere Themen: - Milliarden-Investitionen in Forschung & Entwicklung - Grippewelle und RS-Virus bringen Kinderspitäler an Anschlag - Nach Lockerungen: Covid-Welle rollt über China - Film «Joyland» lösst Kontroverse in Pakistan aus - Tagesgespräch: Kathrin Lehmann – Das war die WM in Katar
Nach einer neuen Kontroverse über eine Aktion des neuen Twitter-Chefs Elon Musk hat dieser eine Umfrage in eigener Sache gestartet. Das aktuelle Ergebnis heißt: Ja. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Einige Teams plagten in der vergangenen Woche große Sorgen in der Offensive. Sebastian Mühlenhof (@Seppmaster56) analysiert mit Patrick Fritzsche (@PatrickFritzsc3) die Sorgenkinder und blickt noch auf viele weitere Themen. So beschäftigen sie sich mit dem Top-Spiel zwischen Berlin und Magdeburg. Zudem zeigen die Flensburger eine starke Reaktion, während sich auch bei den Löwen ein Keeper im Vordergrund spielt. In der zweiten Liga sorgt das Spiel zwischen Konstanz und Rostock ebenso für Diskussionen wie eine Partie im European Cup. Ein Blick gibt es zudem auch die Trainersuche in Wetzlar. Euch gefällt dieser Podcast oder ihr habt Kritik, Fragen oder Anregungen? Dann freuen wir uns, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
So gut wie jede deutsche Großstadt hat diese eine Deutschrap-Hymne, oder zumindest ein:e Rapper:in, die die Stadt repräsentiert. Mit einem Verbundenheitsgefühl zur Stadt können sich viele identifizieren. Genau darüber sprechen Niko und Yannick diese Woche im BACKSPIN Stammtisch powered by o2. Mit am Tisch sitzen Fly51 und Benyo51 von der Schälsick Gang aus Köln. Gemeinsam sprechen die Vier über die Frage, wie viel Lokalpatriotismus Deutschrap gut tut. In der neuen Folge geht es außerdem um den aktuellen Stand von Boom-Bap, individuelle Soundentwicklung und aktuelle Trends. Wie immer haben die Jungs der Schälsick Gang ihre Themen und Classics mit eingebracht und in einer kleinen Kontroverse verteidigt. Worum es sich hierbei handelt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge, viel Spaß!
Baumann mit WM-Norm, 10 Norweger in Langlauf-Top12, über 50 Punkte für ein NFL-Team, kein Damenskispringen im TV, Biathlon-Saisonauftakt und beginnende WM-K.O-Runde! Heute haben wir eine Menge zu besprechen: im Wintersport widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den Geschehnissen in den Eiskanälen von Lake Placid und Igls, der Biathlon-Woche in Kontiolahti, den Alpin-Weltcups in Übersee sowie dem nordischen Skisport in Lillehammer. Im Anschluss daran gibt es noch die wichtigsten News aus Darts, Snooker, der HBL, dem deutschen Basketball sowie der NFL - bevor wir uns dann am Ende dem sportlichen Geschehen bei der Fussball-WM widmen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Im Kanton Waadt hat die Polizei 96 Personen vernommen, weil sie kinderpornographisches Material heruntergeladen hatten. Davon seien 15 Prozent minderjährig. Zwei Personen wurden vorläufig festgenommen, teilt die Waadtländer Polizei mit. Weitere Themen: - Weko untersucht Bankenlöhne - Prozessauftakt zu Terroranschlägen in Brüssel - Was heisst es, Bundesrätin oder Bundesrat zu werden? - TV-Einschaltquoten bei Fussball-WM ähnlich hoch wie immer - Kontroverse um Notschlafstelle «Pluto» in Stadt Bern - Tagesgespräch: Wolfgang Richter: «Kein Frieden in Sicht»
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Baumann mit WM-Norm, 10 Norweger in Langlauf-Top12, über 50 Punkte für ein NFL-Team, kein Damenskispringen im TV, Biathlon-Saisonauftakt und beginnende WM-K.O-Runde! Heute haben wir eine Menge zu besprechen: im Wintersport widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den Geschehnissen in den Eiskanälen von Lake Placid und Igls, der Biathlon-Woche in Kontiolahti, den Alpin-Weltcups in Übersee sowie dem nordischen Skisport in Lillehammer. Im Anschluss daran gibt es noch die wichtigsten News aus Darts, Snooker, der HBL, dem deutschen Basketball sowie der NFL - bevor wir uns dann am Ende dem sportlichen Geschehen bei der Fussball-WM widmen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Baumann mit WM-Norm, 10 Norweger in Langlauf-Top12, über 50 Punkte für ein NFL-Team, kein Damenskispringen im TV, Biathlon-Saisonauftakt und beginnende WM-K.O-Runde! Heute haben wir eine Menge zu besprechen: im Wintersport widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den Geschehnissen in den Eiskanälen von Lake Placid und Igls, der Biathlon-Woche in Kontiolahti, den Alpin-Weltcups in Übersee sowie dem nordischen Skisport in Lillehammer. Im Anschluss daran gibt es noch die wichtigsten News aus Darts, Snooker, der HBL, dem deutschen Basketball sowie der NFL - bevor wir uns dann am Ende dem sportlichen Geschehen bei der Fussball-WM widmen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Baumann mit WM-Norm, 10 Norweger in Langlauf-Top12, über 50 Punkte für ein NFL-Team, kein Damenskispringen im TV, Biathlon-Saisonauftakt und beginnende WM-K.O-Runde! Heute haben wir eine Menge zu besprechen: im Wintersport widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den Geschehnissen in den Eiskanälen von Lake Placid und Igls, der Biathlon-Woche in Kontiolahti, den Alpin-Weltcups in Übersee sowie dem nordischen Skisport in Lillehammer. Im Anschluss daran gibt es noch die wichtigsten News aus Darts, Snooker, der HBL, dem deutschen Basketball sowie der NFL - bevor wir uns dann am Ende dem sportlichen Geschehen bei der Fussball-WM widmen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Baumann mit WM-Norm, 10 Norweger in Langlauf-Top12, über 50 Punkte für ein NFL-Team, kein Damenskispringen im TV, Biathlon-Saisonauftakt und beginnende WM-K.O-Runde! Heute haben wir eine Menge zu besprechen: im Wintersport widmen wir uns in aller Ausführlichkeit den Geschehnissen in den Eiskanälen von Lake Placid und Igls, der Biathlon-Woche in Kontiolahti, den Alpin-Weltcups in Übersee sowie dem nordischen Skisport in Lillehammer. Im Anschluss daran gibt es noch die wichtigsten News aus Darts, Snooker, der HBL, dem deutschen Basketball sowie der NFL - bevor wir uns dann am Ende dem sportlichen Geschehen bei der Fussball-WM widmen. Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser Folge und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Schaffhausen will neuen Mobilitätsbedürfnissen Rechnung tragen und hat die Parkplatzverordnung überarbeitet. Neu sollen Maximalwerte für Parkplätze gelten - auch für Private. Dies auch, um mit wertvollem Boden schonend umzugehen. Diese Pläne lösen in Schaffhausen aber eine Kontroverse aus. Die weiteren Themen: * Die Swissport-Angestellten am Flughafen Zürich erhalten einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. * Das neue Kinderspital Zürich wird mit dem Fahrplanwechsel im Dezember besser erschlossen.
Jaecker, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Seit drei Tagen läuft die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar erst, doch Skandale gibt es schon einige. Während die Spiele selbst mehr oder weniger normal ablaufen, sind es vor allem politische Aktionen, die Aufmerksamkeit auf den Golfstaat lenken. Martin Schauhuber berichtet für den STANDARD live aus Katar und spricht heute darüber, wie die Stimmung vor Ort ist und ob neben den laufenden politischen Debatten noch WM-Feeling aufkommt. Wir fragen nach, was es mit der Kontroverse um die One-Love-Kapitänsbinde auf sich hat, und sprechen mit Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie die laufenden Proteste im Iran auch auf die Sportwelt übergreifen. Und wir stellen die Frage, ob – und warum – man die WM in Katar boykottieren sollte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Der kommende Freitag, 18. November, ist vorentscheidend für die Bundesratswahlen vom 7. Dezember. Die SVP gibt ihre offiziellen Kandidierenden bekannt und die SP legt die Kriterien für ihr geplantes Frauen-Ticket fest. In der «Arena» dazu treffen sich die Bundesratsparteien. Die Schweizer Landesregierung bekommt in knapp drei Wochen gleich zwei neue Mitglieder. Dass die freiwerdenden Sitze von Ueli Maurer und Simonetta Sommaruga der SVP respektive der SP zustehen, ist unbestritten. Anlass zu Diskussionen gibt jedoch die Geschlechterfrage. Setzt die SVP eine Frau auf ihr Ticket? Und: Geht die SP mit einer rein weiblichen Auswahl ins Bundesratsrennen? Die Chancen stehen gut, dass die zehnte Frau in der Geschichte in den Bundesrat einzieht. Mit der Kandidatur von SP-Ständerat Daniel Jositsch ist es bei der SP zu einer öffentlich ausgetragenen Kontroverse um ein Zweier- oder Dreier-Ticket gekommen. Jositsch hat seinen Vorwurf der «Diskriminierung» in der letzten «Arena» wiederholt. Ist ein Frauen-Ticket nur folgerichtig? Oder ist die Bundesversammlung bei ihrer Wahl eingeschränkt? Die frühere Zürcher Regierungsrätin Rita Fuhrer stand bei der Bundesratswahl im Jahr 2000 als Nachfolgerin von Adolf Ogi bereit, musste aber nach sechs Wahlgängen Samuel Schmid den Vortritt lassen. Fuhrer leitet auch die Findungskommission der SVP des Kantons Zürich, die alt Nationalrat Hans-Ueli Vogt als Bundesrat vorgeschlagen hat. Wie hat sie die Bundesratswahl erlebt? Und: Was erwartet die Kandidierenden bei den Hearings? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Matter, Mitglied Parteileitung SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Daniela Schneeberger, Vize-Fraktionspräsidentin FDP; und – Pirmin Bischof, Mitglied Präsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Rita Fuhrer, Präsidentin Findungskommission SVP Kanton Zürich und ehemalige Bundesratskandidatin.
Sie ist dreifache Spiegel-Bestsellerautorin, konservative Journalistin und Moderatorin vom BILD-TV-Polittalk „Viertel nach Acht“. Ein Format, das seit Sommer 2021 immer mehr Fans für sich gewinnt und inzwischen Kultstatus genießt. In der Dauermeinungssendung lässt die 30-Jährige zu Themen wie Coronakrise, Ukraine-Krieg oder Migrationspolitik konsequent andere, weitaus kritischere Stimmen als aus anderen Formaten gewohnt, zu Wort kommen. Ich spreche mit Nena Brockhaus, die vor ihrer Hochzeit mit Caspar Brockhaus unter dem Namen Nena Schink bekannt wurde, über den aktuellen Zustand des deutschen Journalismus, Meinungsfreiheit, aggressive Anfeindungen gegen ihre Person, grenzenlosen Ehrgeiz, fehlende Meinungsvielfalt in den Medien und moralisierend-belehrenden Gesinnungsjournalismus. Wenn du wissen möchtest, warum es in Nenas Augen in Deutschland zu wenig konservative Journalisten gibt, warum es dringend einer gnadenlos kritischen Aufbereitung der Corona-Politik der vergangenen Jahre bedarf und eine Entschuldigung an Millionen Menschen, die durch die 2G-Regeln vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen wurden, unbedingt nötig ist, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute, kontroverse und anregende Unterhaltung mit Nena Brockhaus.
Am 8. Dezember sind wieder die GAME AWARDS am Start, bereits heute sind die Nominierten bekannt gegeben worden. Berti und Gregor gehen im GAME TALK die Liste durch und tauschen sich über die Chancen von GOD OF WAR, ELDEN RING oder HORIZON: FORBIDDEN WEST aus. Dazu wird ausführlich über PENTIMENT, SONIC FRONTIERS als auch TACTICS OGRE REBORN gesprochen, die Kontroverse rund um den DOOM ETERNAL Soundtrack thematisiert als auch die aktuellen Projekte von CD Project Red diskutiert. Viel Spaß im GAME TALK. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Vor 25 Jahren erschien in Frankreich das »Schwarzbuch des Kommunismus«. Anlass war der 80. Jahrestag der russischen »Oktoberrevolution« 1917. Ein Jahr später löste die deutsche Ausgabe des Schwarzbuches eine heftige Kontroverse über die Dimensionen und die Bewertung der kommunistischen Verbrechen im 20. Jahrhundert aus. Am 14. November 2022 sprach Dr. Ulrich Mählert mit Prof. Dr. Claudia Weber, Albrecht von Lucke und Prof. Dr. Peter Steinbach über den Ort des Kommunismus in der Erinnerungskultur des vereinten Deutschlands.
Nach mehr als 750 Sendungen und über 22 Jahren hört einer der erfolgreichsten politischen Talkshow-Moderatoren auf. Frank Plasberg, 65 Jahre alt, moderiert am kommenden Montag zum letzten Mal in der ARD die Sendung „Hart aber fair.“ Der vielfach ausgezeichnete WDR-Journalist hat mit seiner Sendung Maßstäbe gesetzt, den politischen Talk durch die Einführung von Faktenchecks, Zuschauerfragen aus den sozialen Netzwerken und Video-Einspielern modernisiert. Jetzt will Plasberg Reden schreiben lernen und mit seiner kleinen Jacht die Wasserstraßen erkunden. Im Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Plasberg über die Eklats in seinen Talkshows und er fordert auch ein Umdenken bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Er sagt: “Wir haben die Breite der Lebensrealitäten nicht mehr im Blick.” Plasberg fordert mehr Kontroverse und Unabhängigkeit bei den Sendern und eine schlankere Struktur. Zum Schluss verrät der 65-jährige WDR-Journalist aus dem Bergischen Land auch noch, mit welchem Talkshow-Kollegen er befreundet ist und wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden könnte.
Mit der Kandidatur von Daniel Jositsch für den Bundesrat ist die Kontroverse um das von der SP-Spitze angestrebte Frauen-Ticket voll entbrannt. Dass man Männer ausschliesse, ist laut dem Zürcher Ständerat diskriminierend. In der «Arena» kommt es zur Debatte um Frauen im Bundesrat und Gleichstellung. «Die SP hatte fast immer eine Frau und einen Mann im Bundesrat», sagt Co-Präsident Cédric Wermuth: «Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir davon abrücken.» Parteiintern ist diese deutliche Ansage auch auf Kritik gestossen, beispielsweise bei der Solothurner Nationalrätin Franziska Roth: «Ich finde die Fixierung auf ein reines Frauenticket demokratisch und strategisch ungeschickt.» Ist die Kritik berechtigt oder ein Frauen-Ticket nachvollziehbar? Auch wenn der definitive Entscheid der SP-Fraktion noch nicht gefallen ist, sind bürgerliche Männer verärgert. FDP-Vizepräsident Andrea Caroni sprach in der letzten «Arena» von einer «fetischartigen Fixierung» auf ein Frauen-Ticket. Die SP-Spitze hält dagegen, dass man als Partei der Gleichstellung nicht beide Bundesratssitze mit Männern besetzen könne. Ist es richtig, Männer von einer Kandidatur auszuschliessen? Oder sollte es nur um die Kompetenz der Kandidierenden gehen? Für die Co-Präsidentin der SP-Frauen, Tamara Funiciello, ist klar: «Es braucht junge Mütter im Bundesrat.» Nur so gehe es vorwärts mit der Gleichstellung. Auf der Liste der möglichen Kandidatinnen gibt es mit der Berner Regierungsrätin Evi Allemann auch eine Mutter mit zwei kleinen Kindern. Exponentinnen und Exponenten der SVP bezeichnen die Strategie der SP als «kleinkarierte Denkweise». Braucht es mehr Frauen in der Politik? Oder unternehmen die Parteien dafür heute schon genug? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG – Jon Pult, Vizepräsident SP – Regine Sauter, Nationalrätin FDP/ZH – Andrea Gmür-Schönenberger, Ständerätin Die Mitte/LU Ausserdem im Studio: – Daniel Jositsch, Ständerat SP/ZH
Nach mehr als 750 Sendungen und über 22 Jahren hört einer der erfolgreichsten politischen Talkshow-Moderatoren auf. Frank Plasberg, 65 Jahre alt, moderiert am kommenden Montag zum letzten Mal in der ARD die Sendung „Hart aber fair.“ Der vielfach ausgezeichnete WDR-Journalist hat mit seiner Sendung Maßstäbe gesetzt, den politischen Talk durch die Einführung von Faktenchecks, Zuschauerfragen aus den sozialen Netzwerken und Video-Einspielern modernisiert. Jetzt will Plasberg Reden schreiben lernen und mit seiner kleinen Jacht die Wasserstraßen erkunden. Im Gespräch mit Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker spricht Plasberg über die Eklats in seinen Talkshows und er fordert auch ein Umdenken bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Er sagt: “Wir haben die Breite der Lebensrealitäten nicht mehr im Blick.”Plasberg fordert mehr Kontroverse und Unabhängigkeit bei den Sendern und eine schlankere Struktur. Zum Schluss verrät der 65-jährige WDR-Journalist aus dem Bergischen Land auch noch, mit welchem Talkshow-Kollegen er befreundet ist und wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden könnte. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
tw: ed, calories In der aktuellen Podcastfolge spreche ich mit Miri Krug, Gründerin von nubymi, über die Kontroverse zwischen adequater Sporternährung und intuitivem Essen. Das Thema beschäftigt mich selbst schon länger und oftmals habe ich das Gefühl, zwischen den Stühlen zu stehen. Deshalb hat mich Miris Meinung als Nutrition Coach extrem interessiert. Wir haben ein super interessantes Gespräch geführt und versucht, verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Miri findet ihr unter @miri.krug bzw. @nubymi_nutrition bzw. nubymi.com. Als Nutrition coach betreut Miri Hobbyathlet:innen und Leistungssportler:innen aus den verschiedensten Bereichen. Hört auch unbedingt in Miris Podcast rein - „Fuel your body by Miri Krug“. Dort gibt es auch eine gemeinsame Podcastfolge mit mir! Partner der heutigen Podcastfolge ist KORO! Bei Koro findet ihr haltbare Lebensmittel in großen Verpackungen, sowie Snacks, Nussmuse und vieles mehr. Durch die Großverpackungen wird Müll eingespart und ihr habt natürlich auch einen Preisvorteil. Ich bin seit Jahren Fan des Koro Onlineshops und freu mich sehr, dass ihr mit ihnen arbeiten darf. Meine Empfehlungen im November: Braunes Mandelmus Salzbrezeln in Zartbitterschokolade Haferflocken in der 2,5kg Packung Code: JULES5 (dauerhaft gültig für -5% bei Koro) koro-shop.at korodrogerie.de Wenn ihr Fragen, Feedback oder Folgenideen habt, schreibt mir gerne eine Dm auf Instagram @julesvogel oder eine Email an office@julesvogel.com
Weinigkeit und Recht und Freiheit......sind des Sneakpods Unterpfand. Glüh im Glanze der Stop-Motion, glühe, Kontroverse über Wendell & Wild! Danach lasst uns alle sterben, brüderlich durch Herz und Hand (im Verderben der Westfront).
Paul Hausser war der erste SS-Offizier, der ein Feldheer anführte. Neben Sepp Dietrich war er der ranghöchste Offizier der Waffen-SS, deren Einheiten für zahlreiche Kriegsverbrechen, unter anderem an der sowjetischen und italienischen Zivilbevölkerung verantwortlich waren. Nach dem Krieg entfaltete er eine vielfältige Lobbyarbeit für die Veteranen der Waffen-SS, die eine große Kontroverse auslöste. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.
Oh boy, so viele News! Silent Hill ist zurück! Es gibt endlich Gameplay zum Remake von Resident Evil 4! Das nächste Die Sims wurde geteased! Über das und mehr reden wir in Folge 394 von Hooked FM - viel Spaß! Sponsoring: Schnapp dir den NordVPN-Deal ➼ https://nordvpn.com/hookedfm ! Jetzt risikofrei testen mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie! Der Artikel von Imran Khan zu Bayonetta: https://www.patreon.com/posts/everything-once-73616074?utm_medium=social&utm_source=twitter&utm_campaign=postshare_creator Timestamps: 0:00 - Intro 2:22 - Bayonetta 3 Kontroverse, Part 2 18:43 - Silent Hill 2 Remake 39:22 - Silent Hill townfall 42:33 - Return to Silent Hill (Film) 51:16 - Silent Hill Ascension 54:23 - Silent Hill f 1:10:26 - Resident Evil 4 Gameplay-Reveal 1:21:47 - Symbiogenesis Trademark / Parasite Eve +FF16-Trailer 1:28:23 - Project Rene / Die Sims 5 1:33:07 - WERBUNG: NordVPN.com/hookedfm 1:35:49 - Gotham Knights 1:49:37 - A Plague Tale: Requiem 2:06:06 - Vampire Survivors 2:14:20 - Robins Famoses Formel 1-Fest 2:29:23 - Die Podcast-Produzent*innen
Full House im GAME TALK! Nicht nur im Studio, sondern auch inhaltlich hat unsere Gaming-Crew ordentlich etwas zu besprechen: Zunächst widmen sich Janina, Sarah, Gregor und Ilyass A PLAGUE TALKE REQUIEM und gehen der Frage nach, ob der zweite Teil der ACTION-ADVENTURE-Reihe seinen Ambitionen gerecht wird. Außerdem gibt es mit MARIO + RABBIDS: SPARKS OF HOPE einen weiteren Top-Release, den es sich zu widmen gilt. Und wenn das nicht schon genug wäre, gibt es noch ausführliche Eindrücke zu SCORN, DREAMLIGHT VALLEY und THE LAST ORICRU. Abschließend widmen sich unsere Hosts der Kontroverse rund um BAYONETTA 3 und der ehemaligen BAYONETTA-Synchronsprecherin Hellena Taylor, die aufgrund eines mangelhaften Angebots für ihre Arbeit zum Boykott des Spiels aufgerufen hat. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.
Unser aller Lieblings-David David Hain besucht uns mal wieder, um nicht nur ausführlich über den von Bayonettas ehemaliger Synchronsprecherin geforderten Boykott von Bayonetta 3 zu reden, sondern auch über das lang erwartete, von H. R. Giger inspirierte Horrospiel Scorn, den Geheimtipp Sunday Gold und...Disney Dreamlight Valley? Timestamps: 0:00 - Intro 1:10 - Kommende Silent-Hill-Ankündigungen 5:45 - Bayonetta 3 Kontroverse & Boykott 17:41 - Meta Quest Pro Ankündigungen 20:22 - Neue Footage zum Dead Space Remake 29:40 - Audible.de/hooked & Amazon-Affiliate, getshirts-Shop, Video-Empfehlungen 31:04 - Scorn (Spielmechanische Spoiler-Warnung) 1:07:45 - Sunday Gold 1:15:03 - Asterigos: Curse of the Stars 1:24:36 - Disney Dreamlight Valley 1:36:17 - Die Podcast-Produzent*innen
In der Ampel eskaliert der Streit um die Atomkraftwerke. Aber was genau steckt hinter der aktuellen Kontroverse? Und: Die Kommunistische Partei in China zurrt ihren Kurs fest. Präsident Xi Jinping will vor allem eins: ganz oben bleiben.Armbrüster, TobiasDirekter Link zur Audiodatei
Diesmal rückt eine besonders rätselhafte und umstrittene Gottheit in den Fokus: Al-Lat ist eine Götterlegende, die im Islam sehr kontrovers gesehen wird, denn sie stand im Widerspruch zum alleinigen Gott Al-Lah. Die Kontroverse wurde im Westen aktuell, als Salman Rushdie die Gottheit in seinem Buch „Die Satanischen Verse“ während eines Traumes wirken lässt. Christian erklärt, worin die Kontroverse besteht und was es mit dem Buch zu tun hat. Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastBuch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Buch von Jörn: Die Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral