POPULARITY
Categories
Sei es Containerschiffe oder Fluss-Kreuzfahrten, die Basler Rheinhäfen sind ein Tor zur Welt. Von hier aus werden Wahren verschifft und Güter ungeschlagen. Den Menschen und verschiedenen Organisationen in den Häfen widmet SRF 1 eine Schwerpunktwoche. Ausserdem: - Herbstgast: Andreas Kuster, Inhaber der ältesten Läckerli-Manufaktur
Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die Bundesliga ist erst wenige Wochen alt – und doch stecken schon die ersten Klubs tief in der Krise. Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext: Gladbachs Debakel: 0:6 gegen Frankfurt, Basler: „Nach so einem Spiel brauchst du in der Kabine gar nicht mehr rauskommen.“ Trainer Polanski schon früh unter Druck. Augsburgs Absturz: Vier Niederlagen in Serie, Sandro Wagner verzockt sich nach dem Bayern-Spiel. „Zu überheblich, das fällt ihm jetzt auf die Füße.“ Bayerns falscher Glanz: Trotz Siegen bleibt Basler skeptisch. „Chelsea wird größer gemacht, als sie sind – das war kein Prüfstein.“ Erst Frankfurt wird zeigen, wo die Münchner wirklich stehen. 1860 München im Chaos: Trainer und Sportchef nach nur acht Spieltagen raus – für Basler ein Unding: „Das ist völliger Quatsch.“ Duisburgs Lauf: Euphorie pur in der 3. Liga, Spitzenspiel gegen Saarbrücken elektrisiert die Fans. Dortmund stabilisiert sich: Dreimal zu null, 13 Spiele ungeschlagen – Basler sieht erste Fortschritte, mahnt aber zur Vorsicht. Dazu: Klartext zu den Ligen 2 & 3, zum Trainerkarussell und zu den Champions-League-Auftritten der deutschen Klubs. Basler Ballert – der Podcast für alle, die keine Ausreden hören wollen.
Trump verhängt 100-Prozent-Zölle auf importierte Medikamente. Novartis sieht sich dank US-Investitionen nicht betroffen. Die Schweizer Pharmabranche bleibt dennoch unter Druck. Ausserdem: · Baselbieter Gemeinden fordern finanzielle Entlastung · Live-Interview mit SVP-Kandidatin Caroline Mall
Basilisk Penalty-Podcast on Tour. Unser Duo machte sich, wie viele andere Fans des FC Basel, auf den Weg zur kürzesten Auswärtsfahrt der Saison. Der SC Freiburg empfing im Europa-Park Stadion den FC Basel, mit dem besseren Ende für die Gastgeber. Der FC Basel ist mit einer 1:2-Niederlage in die Europa-League-Saison gestartet. Kevin Wandji Tchatat beeindruckte die Laufbereitschaft des SC Freiburgs: «In der 70. Minuten verlieren die Freiburger im Angriff den Ball. Sofort sprinten 9 Spieler zurück und verteidigen kollektiv gegen den FCB.» Stephan Gutknecht fällt unter anderem die aufbrausende Art vom FCB-Trainer Ludovic Magnin auf und meint: «Ich wäre ungern der vierte Offizielle gewesen.» In der neuen Folge zeigen die beiden zudem auf, dass die Basler zu einfache Gegentore erhalten. Ganz ohne Mitbringsel kommt unser Podcast-Duo nicht zurück. Sie haben Reporter-Legende Frank Rischmüller getroffen. Der langjährige Freiburg-Enthusiast, der ebenfalls einen Podcast co-hosted: «Auf ein Stadionbier», erzählt bei uns die eine oder andere Anekdote aus dem Breisgau. Der Blick nach vorne: Bevor der VfB Stuttgart nächsten Donnerstag im Joggeli gastiert, empfängt der FCB am Wochenende den FC Luzern. Am 7. Spieltag der Super League geht es darum, neue, positive Akzente zu setzen. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht liefern die Einordnung. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Die FCB-Männer verlieren ihr erstes Europa League Spiel gegen den SC Freiburg. Trotz guten Aktionen setzen sich die Freiburgen mit einem abgeklärten, genauen Spiel gegen die Basler durch. Ausserdem: - Landrat diskutiert parlamentarische Untersuchungskommission zur BLKB-Tochter Radicant
Der Basler Grosse Rat sprach sich am Mittwoch für weitere Lockerungen des Wohnschutzes aus. Die Basler Regierung hat zwei Jahre Zeit, um eine Gesetzesrevision für die Lockerung des Wohnschutzes vorzulegen. Ausserdem: · BLKB will Tochterbank Radicant verkaufen · Baselland budgetiert 2026 rund 30 Millionen Minus · Live-Interview mit GLP-Kandidatin Sabine Bucher
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: https://go.ea.com/FC26_Baslerballert Der Bundesliga-Alltag läuft und Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext über den FC Bayern München. Sein Urteil: Harry Kane ist aktuell vielleicht der beste Stürmer der Welt – doch die Defensive bleibt die Achillesferse des Rekordmeisters. Die Themen der Folge: Harry Kane: Drei Spiele, fünf Tore – für Basler „ein Vollprofi, den man nicht ersetzen kann“. Defensive Baustellen: Upamecano wird mit Real Madrid in Verbindung gebracht. Basler warnt: „Nicht noch ein Alaba-Desaster riskieren.“ Transfer-Politik: Warum Bayern zu sehr auf Offensivspieler schielt, obwohl hinten die größten Probleme liegen. Lennart Kahl: Talent überschätzt – Basler fordert, dass „Alter keine Ausrede“ mehr sein darf. Baumgart-Eklat: Stinkefinger gegen den Schiedsrichter – Basler plädiert für eine Sperre von 3–5 Spielen. Champions League: Bayern startet gegen Chelsea – Basler erwartet eine souveräne Leistung, stellt aber klar: „Gegen internationale Topteams reicht Bundesliga-Glanz nicht.“ Bundesliga-Konkurrenz: Dortmund naiv in Turin, Frankfurt noch nicht reif, Leverkusen mit viel Arbeit, Augsburg überheblich. Starke Zitate: „Bayern hat in Kane einen Vollprofi, den kannst du nicht ersetzen.“ „Upamecano darf nicht der neue Alaba werden.“ „Die Probleme liegen hinten, nicht vorne.“ „Baumgart? Drei bis fünf Spiele Sperre für den Stinkefinger.“ Basler Ballert – ehrlicher wird Fußball nicht.
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Die Basler Regierung hat am Montag das Kulturleitbild für die Jahre 2026 bis 2031 präsentiert. Der Kanton erwartet neu von den geförderten Institutionen, dass sie die branchenspezifischen Grundlagen für faire Löhne und Gagen berücksichtigten. Weitere Themen: · Basel-Stadt schafft Lernprogramm gegen sexualisierte Gewalt · Roche macht vorwärts mit neuartigem Medikament gegen Fettleibigkeit · Kunstmuseum Basel ist den Geistern auf der Spur
Die Basler Regierung will die Personenschifffahrt samt den Schiffen verkaufen. Eine Interessentin gibt es bereits. Die Schiffe müssen bis 2037 CO2-neutral sein. Ausserdem: · Zwei Gegenvorschläge zur kantonalen Initiative «Keine Steuerschulden dank Direktabzug» · Poststellen Volta und Erlenmatt: ab 2026 Posttheken in Coop-Läden Voltacenter und Erlenmatt
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Neukundenangebote und Qotenboost unter https://bit.ly/Basler_Ballert Sicherheitshinweise: Max. Einsatz 5€ | Max. Quote: 32,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Spielt EA SPORTS FC 26 ab dem 26. September oder bestellt euch die Ultimate Edition vor und erhaltet 7 Tage Early Access unter: https://go.ea.com/FC26_Baslerballert Die Bundesliga läuft, die Champions League steht vor der Tür – und Mario Basler teilt im Podcast Basler Ballert seine klaren Einschätzungen zu den vier deutschen Startern. Die Themen der Folge: Bayern München: Auftakt gegen Chelsea – Basler fordert endlich internationale Topleistungen von Spielern wie Gnabry. Borussia Dortmund: Muss bei Juventus ran – für Basler der Prüfstein, ob der BVB reif für höhere Ziele ist. Eintracht Frankfurt: Schweres Auswärtsspiel bei Galatasaray – Basler warnt vor der „Hammerstimmung in Istanbul“. Bayer Leverkusen: Pflichtaufgabe gegen Kopenhagen – Trainer Juhlmann soll den Favoritenstatus bestätigen. Dazu gibt es Baslers knallhartes Fazit zum Bundesliga-Wochenende: HSV in Not, Gladbach taumelt, Mainz wackelt. Köln begeistert durch Charakter, Leverkusen überzeugt, Frankfurt enttäuscht. MSV Duisburg sorgt in Liga 3 für Euphorie, Nürnberg und Klose geraten unter Druck. Starke Zitate: „Wenn die nicht aufpassen, ist der HSV schneller wieder abgestiegen, als sie aufgestiegen sind.“ „Nach zehn sieglosen Spielen – da kann es für Seoane keine Ausreden mehr geben.“ „Frankfurt darf in Istanbul nicht so auftreten wie gegen Leverkusen – sonst wird es ein Desaster.“ „Bayern braucht internationale Siegermentalität – nicht nur Bundesliga-Glanz.“ Basler Ballert – klare Prognosen, harte Analysen, echte Leidenschaft für den Fußball.
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche. Die Live-Sendung fand im Showroom von Emil Frey in Schlieren statt.
Zum 150. Jubiläum der direkten Demokratie hat der Verein Baselvotes eine Plattform lanciert, die über 600 kantonale Abstimmungen in Basel-Stadt seit 1875 dokumentiert. Die Plattform soll das politische Bewusstsein stärken. Ausserdem: · Sommerhoch am EuroAirport – Passagierzahlen steigen um 9 Prozent · Spielplatz in den langen Erlen wegen Übernutzung gesperrt
«Zu wenig Grün»: Die Kritik an den Plänen der Regierung für den Klybeckquai sind ungewohnt. Der FDP-Grossrat Daniel Seiler kritisiert, dass es zu wenig Grünflächen gebe.
Am Wochenende fand die letzte Ausgabe des «Flâneur»-Festivals statt. Es lockte 85'000 Leute in die Elisabethenstrasse. Das Gewerbe hofft auf ein neues Festival.
Das Transferfenster ist nun auch in der Schweiz geschlossen. Der FC Basel hat sich in der Innenverteidigung und in der Offensive verstärkt. Trainer Ludovic Magnin ist erleichtert. Nun hat er für die Dreifachbelastung ein qualitativ gutes und breites Kader zur Verfügung. Kevin Wandji Tchatat und Stephan Gutknecht diskutieren über die Neuzugänge und welche Vorteile der FCB nun mit diesem Kader hat. Unser Podcast-Duo stellt der sportlichen Führung ein gutes Zeugnis aus und ist gespannt, wie Trainer Magnin mit dem Konkurrenzkampf umgeht. Zudem blicken wir voraus auf die kommenden Wochen. Es warten einige interessante Aufgaben auf den FC Basel. Im Duell mit Tabellenführer Thun erwartet Kevin Wandji Tchatat ein «Statement». Stephan Gutknecht streicht die Qualitäten des Aufsteigers heraus. Man darf gespannt sein auf den Auftritt der Basler. Nach einem verhaltenen Saisonstart ist es nun an der Zeit, seine Qualitäten auszuspielen. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch.
Der Bahnhof SBB wird in den kommenden Jahren umgebaut. Deshalb will die Regierung auch die Bedingungen rund um den Bahnhof anpassen. Auf der Peter Merian-Brücke soll es neue Velowege geben und im Gundeli mehr Veloparkplätze. Für diese Massnahmen hat der Grosse Rat heute 4,5 Millionen gesprochen. Ausserdem: · PFAS-Chemikalien im Elsässer Trinkwasser: Flughafen übernimmt die Hälfte der Kosten für Filteranlagen · Entlassung von Kim Kulig wirft Fragen auf: Warum muss die Trainerin der FCB-Frauen gehen? · Das Internationale Basler Figurentheater Festival BAFF feiert 30. Geburtstag und will die Vielfalt dieser Kunstform zeigen.
Bereits vor drei Jahren wurde in Basel-Stadt der Mindestlohn eingeführt, 22 Franken pro Stunde müssen Betriebe ihren Angestellten zahlen. Heute wurde im Grosser Rat ein Bericht der Behörden diskutiert, dieser überprüft, ob die Arbeitgebende den Lohn einhalten – die Debatte war erneut sehr emotional. Ausserdem: - Ein Drittel der Basler Clubs haben Mühe - Beide Basel unterstützen Präventionsprojekt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Am Fasnachtsdienstag in Basel sind motorisierte Fahrzeuge ab 2026 zum Schutz der Kinder verboten.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Die deutsche Nationalmannschaft taumelt – und Mario Basler spricht im Podcast Basler Ballert Klartext. Nach der Niederlage gegen die Slowakei und dem glanzlosen Sieg gegen Nordirland fällt sein Urteil gnadenlos aus: „Bitte versteht endlich: Deutschland ist nur noch die Nummer 9 im Weltfußball.“ Themen der Folge: DFB-Krise: Kritik an Julian Nagelsmanns Schönrederei, Rüdiger „am Ende“, Kimmich auf der falschen Position. Führungslosigkeit: Keine Spieler, die Verantwortung übernehmen, keine Hierarchie auf dem Platz. Woltemade-Transfer: 90 Millionen nach Newcastle – für Basler ein Fehler. „Ein halbes Jahr top reicht nicht für die Premier League.“ 3. & 2. Liga: Duisburgs Euphorie, Nürnbergs Krise, Hannover top, Schalke mit Lebenszeichen. Bundesliga: Bayern gewinnt, aber wackelt hinten. Leverkusen wirft Ten Hag nach zwei Spieltagen raus. Dortmund erneut ohne Durchschlagskraft, Frankfurt und Augsburg dagegen mit starken Auftritten. Starke Zitate: „Bei Rüdiger ist die Zeit vorbei.“ „Woltemade hat ein tolles halbes Jahr gespielt, aber 90 Millionen waren der falsche Schritt.“ „Nach zwei Spieltagen einen Trainer zu entlassen – das ist Wahnsinn.“ „Bayern sucht immer vorne neue Spieler, dabei liegen die Probleme hinten.“ Basler Ballert – der Podcast, der das sagt, was andere nicht aussprechen.
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Vor kurzem wurde beim Bund eine Petition mit 175'000 Unterschriften eingereicht. Die Forderung: acht statt fünf Wochen Ferien für Lernende. Ein Branche in der Region will nicht auf die Antwort des Bundes warten und versucht seinen Lernenden bald mehr Ferien zu ermöglichen. Ausserdem: - Unterschiedliches Echo zu längerem Engagement von Polizei-Kommandant
Wer in ein Parlament gewählt wird, gehört meist einer Fraktion an. In dieser werden politische Geschäfte vor der Debatte im Parlament besprochen. Meist sind die Mitglieder einer Fraktion derselben Meinung. Was aber, wenn ein Mitglied anderer Meinung ist? Ausserdem: · Mängel beim Netzenkreisel in Sisssach
Nach der Krise im Basler Polizeikorps wurde Thomas Würgler im Herbst 2024 als interimistischer Kommandant eingesetzt. Nun hat die Basler Regierung bekannt gegeben, dass Thomas Würgler den Posten bis auf Weiteres behalten soll – und zwar bis sich die neuen Organisationsstrukturen eingependelt haben. Ausserdem: - Stimmzwang innerhalb Fraktionen des Grossen Rats: ein Problem? - Baum im Gartenbad Eglisee fällt unvermittelt um - Hobbyastronom entdeckt Asteroidenmond
Im Stühlinger wurden in der Nacht zum Sonntag mehrere Gegenstände angezündet. Illegale Partys in Naturschutzgebieten können sehr teuer werden. Die Ladenflächen an den Basler Bahnhöfen sind heiß umkämpft.
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Der Deadline Day – und Mario Basler nimmt kein Blatt vor den Mund. In dieser Folge von Basler Ballert geht es um die verrücktesten Transfers, wackelnde Trainer und überraschende Aufsteiger. Die Themen im Überblick: Elversberg überzeugt: Der Zweitliga-Aufsteiger begeistert erneut und zeigt, dass Charakter wichtiger ist als Millionen. Bayern floppt trotz Sieg: Basler kritisiert die Transferpolitik des Rekordmeisters: „Warum suchen sie immer nur vorne neue Spieler? Die Defensive ist das eigentliche Problem.“ Magdeburg-Krimi: 4:5 gegen Fürth – ein Spektakel, das die 2. Liga durcheinanderwirbelt. Krise in Nürnberg, Hertha und Bochum: Trainer schon unter Druck, bevor die Saison richtig Fahrt aufgenommen hat. Köln-Euphorie: Die Domstädter träumen nach dem Sieg gegen Freiburg groß – Basler bremst. St. Pauli schlägt den HSV: Das Derby im hohen Norden sorgt für klare Machtverhältnisse. Nationalmannschaft: Julian Nagelsmann setzt Zeichen – nur wer im Verein spielt, darf auch in der DFB-Elf ran. Dazu jede Menge Klartext über die 3. Liga, den DFB-Pokal und die Conference-League-Qualifikation. Basler Ballert – Klartext zum Deadline Day und eine schonungslose Analyse des Bundesliga-Starts.
"Schwarzes Gold" – Uwe Kullnick spricht mit Patrik Hof über das Buch und die Kulturgeschichte des Kaffees - Hörbahn on StageLesung (Hördauer ca. 32 min), Gespräch (Hördauer ca. 59 min)Schwarzes Gold: Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderteOb schnell im Kaffeefilter oder professionell von einer Barista in der Siebträgermaschine zubereitet – Menschen lieben Kaffee. Auch Patrik Hofs Leidenschaft gilt dem schwarzen Gold, weswegen er in diesem Buch einen breitgefächerten Einblick in die Kulturgeschichte des Kaffees gibt.Ein Kultgetränk und seine GeschichteKaffee hat eine lange Historie, die weit vor Kaffeevollautomaten und Kaffeehäusern beginnt und heute Menschen über Kultur-, Religion- und Sprachgrenzen hinweg verbindet. Sie führt von den ersten Kaffeepflanzern in Äthiopien über berühmte Cafés in aller Welt bis zum heimischen Morgenkaffee – und darüber hinaus durch den Kaffeesatz auch in die Zukunft. Dieses Buch widmet sich daher unter anderem folgenden Themen:Koffein und Geschäfte: Kaffee als Teil der globalen WirtschaftsgeschichteKreißsaal der Medien: Die Rolle der Kaffeehäuser bei der Entwicklung des PressewesensUpcycling: Das ungeahnte Potenzial von KaffeesatzSchwarzes Gold – Kaffeegeschichte(n) oder wie eine kleine Bohne die Welt veränderte bringt das Kulturgut Kaffee in einen historischen, geografischen und wirtschaftlichen Zusammenhang und stellt die Ereignisse rund um das Kultgetränk durch viele Geschichten, Anekdoten und berühmte Zitate anschaulich dar. Ein coffee-table-book mit reichhaltigem Inhalt, der Kaffeegenießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistern wird. ...Patrik Hof entdeckt, recherchiert und schreibt gerne Geschichten – seine Leidenschaft des Textens und das Suchen nach Wissenswertem rund um Kaffee fließen unter anderem in seinen Online-Blog www.coffeewithpassion.de ein. Denn für ihn treffen die Zeilen aus Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate zu: „Kaffee, Kaffee muss ich haben.“ Hier kommen ihm seine Erfahrungen als Journalist zu Gute. Seit 2008 arbeitet Patrik Hof als Pressesprecher und verantwortet die Kommunikation in den Branchen Politik und Wirtschaft. Sein Themenspektrum reicht von der Wissenschaft über Digitalisierung, Kultur und Mittelstand bis hin zu Finanzen. Außerdem berät er Unternehmen im Digital Storytelling und Corporate Publishing und unterrichtet diese Themen als Hochschuldozent. Der geborene Basler promovierte über deutsch-italienische Wirtschaftsgeschichte sowie Medienrecht.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing (Georgenstr. 63)Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- In dieser Spezialausgabe von Basler Ballert geht es heiß her: • Transfer-Hammer um Nick Woltemade: Nicht Bayern München, sondern Newcastle United schnappt sich den Stuttgarter Angreifer – für fast 90 Millionen Euro. Mario Basler gratuliert dem VfB: „Hut ab – nach einem guten Jahr so viel Geld einzunehmen, das ist überragend!“ • Champions-League-Auslosung: Vier deutsche Teams warten gespannt auf den Start in Europa: • Bayern München mit einer Hammergruppe gegen Paris, Chelsea, Arsenal und Eindhoven. • Frankfurt in der „Gruppe des Todes“ mit Liverpool, Barcelona, Tottenham, Neapel, Galatasaray und Bergamo. • Borussia Dortmund trifft auf Inter, Villarreal, Bilbao und Bodo/Glimt. • Leverkusen muss gegen Paris, Villarreal, Eindhoven und Newcastle ran. • Baslers Favoriten: „Arsenal ist für mich der Top-Favorit“, sagt Mario. Doch auch Paris, Barcelona und Liverpool gehören für ihn zu den heißesten Titelanwärtern. • Fan-Talk kehrt zurück: Basler Ballert kommt mit Live-Sessions, u. a. aus der „Elf Freunde Bar“ in Essen. ⸻ Eine Folge voller Klartext: Transfers, Millionen, Champions-League-Träume – Basler sagt, was Sache ist.
Am Mittwochabend trifft der FC Basel in Dänemark auf den FC Kopenhagen. Im Playoff-Rückspiel wird entschieden, ob die Basler in dieser Saison wieder in der Königsklasse spielen.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- Der erste Bundesliga-Spieltag ist gespielt – und Mario Basler ist im Klartext-Modus. Während der FC Bayern Leipzig mit 6:0 zerlegt, liegt einer besonders oft am Boden: Xavi Simons. Für Basler ist klar: „Tempo soll Xavi Simons bitte unter Vertrag nehmen – für den braucht man Taschentücher, keine Taktik!“ In dieser Folge seziert Basler das komplette Bundesliga-Wochenende: Leipzigs Debakel gegen Bayern – was Xavi Simons mit Neymar zu tun hat Frankfurts starker Auftakt – und warum Eintracht in dieser Saison ganz oben mitspielen kann Dortmund wackelt wieder – wie kann man eine 2:0-Führung gegen einen Aufsteiger verspielen? Werder Bremen in der Krise – Basler sieht eine Saison mit ganz viel Gegenwind 3. Liga, 2. Liga, DFB-Pokal & Conference League – alle Ligen, alle Krisen, alle Knaller Dazu die wichtigsten Ausblicke auf den nächsten Spieltag, die Pokalwoche, die Champions-League-Auslosung und: jede Menge klare Worte.
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- In der finalen Folge des Bundesliga-Specials von Basler Ballert Extra geht's um die Crème de la Crème der Liga: Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen – und Eintracht Frankfurt. Doch während viele auf die üblichen Verdächtigen schauen, überrascht Mario Basler mit einem klaren Meistertipp: Eintracht Frankfurt. Warum sieht Basler keine Chance für den BVB? Wieso traut er Leverkusen zwar viel zu, aber nicht den ganz großen Wurf? Und weshalb bleiben die Bayern trotz Kritik der Favorit – nur nicht für ihn?
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Tipico ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de -- In Folge 3 des großen Bundesliga-Specials schauen Mario Basler und Olli D. auf vier Clubs mit internationalen Ambitionen – oder doch nicht? Werder Bremen taumelt nach Pokal-Aus und schwacher Kaderplanung dem Chaos entgegen. In Leipzig fließt zwar das Geld, aber der sportliche Plan bleibt diffus. Ganz anders Freiburg: ruhig, effizient, stabil. Und der VfB Stuttgart? Laut Basler ein echter Champions-League-Kandidat – sogar stärker als der BVB!
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Sicherheitshinweise: 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de -- In Folge 2 des Bundesliga-Specials geht es bei Basler Ballert Extra mitten rein ins graue Mittelfeld – zumindest auf dem Papier. Mario Basler und Olli D. diskutieren die Perspektiven von Hoffenheim, Wolfsburg, Mainz, Augsburg und Borussia Mönchengladbach. Ist Sandro Wagner wirklich die Lösung für Augsburg? Warum hat Hoffenheim trotz Millioneninvestitionen kaum Strahlkraft? Und weshalb sieht Mario Gladbach als klaren Abstiegskandidaten? Während Mainz sich auf Europa vorbereitet, herrscht anderswo Alarmstimmung. Und bei Wolfsburg? Da herrscht mal wieder Ratlosigkeit.
Die Basler Kita Kindernäscht steht vor einer ungewissen Zukunft. Grund: Der Kanton will seine Beiträge streichen. Nun mischt sich die Politik ein. SP-Grossrätin Edibe Gölgeli will das Kindernäscht mit einem Vorstoss retten. Ausserdem: · PUK Kantonalbank: Vor 30 Jahren untersuchte Solothurn die Vorgänge seiner KB · Stürmer Kevin Carlos verlässt den FC Basel
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Tipico ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de -- In dieser Folge nimmt Mario Basler den Rekordmeister unter die Lupe — und bleibt auch nach dem Supercup-Sieg 2:1 über Stuttgart unversöhnlich. Warum reicht seiner Meinung nach selbst ein Triumph nicht aus, um die lange Liste an ungelösten Problemen beim FC Bayern zu überdecken? Der Transfermarkt ist für Basler längst zur Farce verkommen: Er kritisiert die kolportierten Summen von über 60 Millionen Euro für Spieler mit gerade mal einem „halben guten Jahr“ — ein klarer Hinweis auf den aktuellen Woltemade-Transfer und den generellen Millionenwahn im Bundesliga-Fußball. Zusätzlich hinterfragt Basler die Prioritäten im Team — etwa bei der Einwechslung junger Talente oder bei der Mannschaftsauswahl im Supercup. Mit gewohnt spitzem Ton und ohne Rücksicht auf bekannte Namen räumen Basler und Dütschke auf — ein Podcast, der kein Blatt vor den Mund nimmt.
Basler Ballert wird präsentiert von Tipico Sportwetten. Sicherheitshinweise: Tipico ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de -- Basler Ballert Extra – Die Bundesligaanalyse: Der große Saisoncheck startet mit den heißesten Abstiegskandidaten. Mario Basler und Olli nehmen kein Blatt vor den Mund: Was kann der HSV wirklich reißen? Warum macht Union Sorgen? Und steht Köln schon mit einem Bein in der 2. Liga? Außerdem: Heidenheim vor dem Absturz? Und St. Pauli unter Druck. Wer überlebt die Saison – und wer geht unter?
Seit ein paar Wochen können bei der Basler Polizei Anzeigen auch per Videocall gemacht werden. Eine erste Zwischenbilanz falle positiv aus. Das Angebot soll deshalb in Zukunft noch ausgebaut werden. Ausserdem: · Kantonsgericht BL: Gemeinden dürfen Geld aus Schenkung zur Deckung der Heimkosten zurückfordern
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Seit drei Jahren haben die IWB ein neues System zur Überwachung des Basler Trinkwassernetz im Einsatz. 2000 sogenannte Geräuschelogger überwachen das Leitungsnetz. Bis heute konnten so über 160 Lecks entdeckt werden. Ausserdem: · Baselbieter Ex-Verleger Mathis Lüdin gestorben · Besuch im Reisezentrum am Bahnhof SBB
Tradition ist kein Freifahrtschein! In der neuen Folge von „Basler Ballert“ nehmen sich Mario Basler und Oliver Dütschke die großen Namen des deutschen Fußballs zur Brust – und stellen die provokante Frage: Wie viel Bundesliga steckt noch in Clubs wie Schalke, Hertha und dem HSV? Doch nicht nur die Traditionsvereine bekommen ihr Fett weg – auch beim FC Bayern München sieht Basler Alarmstufe Rot: ⚽ Verletzungspech bei Musiala, Ito und Davies ⚽ Transferpolitik? Für Basler „vogelwild“ und „planlos“ ⚽ Ohne frische Spieler kein Halbfinale in der Champions League – sagt Basler klipp und klar. Auch Borussia Dortmund bleibt nicht verschont: Der angekündigte Kader-Umbruch? Bislang nur heiße Luft! Basler fordert einen radikalen Schnitt – ansonsten sieht er Schwarzgelb bald im Niemandsland der Tabelle. Doch es gibt auch Gewinner: ⚽ Frankfurt könnte die Schwäche der Großen ausnutzen ⚽ Freiburg, Stuttgart und Köln traut Basler überraschende Höhenflüge zu ⚽ Bei Leipzig und Leverkusen sieht er hingegen Sand im Getriebe. Zum Abschluss sprechen die beiden über den Druck auf Aufsteiger, die Euphorie in Liga 2 & 3 und warum man bei Traditionsclubs wie Kaiserslautern, 1860 München und Saarbrücken lieber nicht in Nostalgie verfallen sollte. Ehrlich, scharf, ohne Weichspüler – jetzt reinhören bei „Basler Ballert“!
Publizist Markus Somm und Radio 1-Chef Roger Schawinski diskutieren in kontroverser Form über aktuelle Themen der Woche.
Die EM ist knapp vorbei, in Basel wird aufgeräumt. Doch was passiert eigentlich mit den ganzen Textilien, die zum Beispiel die Fanzonen zierten? Ein gemeinnütziges Projekt aus dem Gundeli-Quartier, verwandelt die Stoffe der Anlässe in Taschen und Etuis. Ausserdem: - Todesursache der Elefantenkuh im Zoo Basel ist geklärt - Zeugenaufruf: Raub an der Matthäusstrasse in Basel
In dieser Folge von „Basler Ballert“ wird es ernst: Mario Basler spricht offen über die Schwächen des FC Bayern – und kommt zu einem klaren Urteil. Trotz Top-Stars wie Kane, Díaz und Ulise fehle dem Rekordmeister etwas Entscheidendes: ein stabiler, tief besetzter Kader. Vor allem die Defensive sieht Basler als große Baustelle. Warum junge Talente wie Tell und Arznu keine Chance bekommen, was er von den Transferplänen hält und warum die Champions-League-Hoffnung so nicht funktionieren kann – all das besprechen Mario und Oliver Dütschke mit gewohnter Schärfe und Humor. Mit freundlicher Unterstützung von: https://www.botb.com/ Außerdem: 7 neue Trainer in Liga 2, Sorgen um Schalke und Baslers große Hoffnung auf ein Comeback von Lautern, Essen und Hertha.
NEO.bet Aktion für alle Kunden: 5 € Jokerwette pro Tor von Bayern München, Borussia Dortmund und RB Salzburg. Jetzt ansehen: https://neobet.de/basler Sicherheitshinweise: NEO.bet ist offiziell lizenziert, also whitelisted. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Hilfe unter buwei.de In der neuen Folge Basler Ballert spricht Mario Basler Klartext – und diesmal steht Toni Kroos besonders im Fokus.Für Basler ist Kroos längst zum „Robin Hood der Fußball-Naivlinge“ geworden, der sich immer wieder schützend vor Profis wie Florian Neuhaus stellt – auch wenn deren Verhalten nicht mehr zu verteidigen ist. Weitere Themen der Folge: Mallorca-Eklat um Florian Neuhaus: Partyvideos, peinliche Aussagen und die Folgen für seine Karriere. Bayern München: Verletzungspech bei Musiala, Davies und Ito. Transferchaos und Krösche als möglicher Nachfolger von Christoph Freund. Borussia Dortmund: Club-WM-Aus, Selbstbeweihräucherung trotz Realitätsverlust, Gittens-Verkauf und große Baustellen im Kader. Transfermarkt: Woltemade-Ablöse explodiert, Bayern verliert an Strahlkraft, Wunschspieler sagen ab. Lothar Matthäus: Forderung nach einer Müller-Rückkehr – Basler widerspricht. Club-WM: Neue Belastung, Bayern und Dortmund könnten straucheln, Leipzig und Leverkusen in Lauerstellung. Baslers Fazit: Für Bayern und Dortmund wird es eine harte Saison – sportlich und personell.
„DIE WELT IST IM WANDEL“ - wenn Schmitt diese mahnenden Worte wie eine verschissene Zauberfee aus Herr der Ringe ins Mikrofon flüstert, dann erwartet man als Baywatch Berlin Hörer:in natürlich erstmal: gar nix. Sofort denkt man, dass die angekündigte Revolution am Ende wieder sowas wie „Der Fleischkäsweck kost bei Globus jetzt 1,20€“ ist, Jakob daraufhin den Basler macht und Klaas nochmal erzählt, dass man Essen jetzt auch trinken kann. Irgendsowas. Baywatch halt. Doch diesmal ist alles anders, diesmal wird es tatsächlich existenziell und philoso- nee, das nicht, aber auch nicht komplett egal, denn die drei Gelehrten sinnieren (wie immer völlig ungegoogelt) über das Thema unserer Zeit: Wie wird künstliche Intelligenz unsere Welt verändern? Wessen Job wird als erstes ersetzt? Woraus besteht die Kunst des Menschen und wird sie in zwei Jahren noch gebraucht? Warum ist das Sommerhaus ein zukünftiger Sehnsuchtsort und warum sollte man noch lernen, wenn man das gesamte Wissen der Menschheit mit sich rumträgt? Was ist los? Sind wir hier bei den Lobos, oder was? Wenn ich Baywatch Berlin anwerfe, will ich keine Existenzängste bekommen, sondern genau die Fragen klären, bei denen auch künstliche Intelligenz überfordert wäre: Was macht man, wenn man bemerkt, dass der Friseur, der dir gerade die Haare schneidet, sturzbesoffen ist? Wie bringt man der Schwiegermutter schonend bei, dass es keine gute Idee ist, ohne handwerkliches Geschick und Wissen einen Parkplatz in den Vorgarten zu teeren? Wie will Lundt allen ernstes und mit voller Überzeugung erklären, dass ein 30€-Wein, ein absolutes Schnäppchen und damit ein bodenständiger Spartipp ist? Und warum hat Schmitt in Tokio Hotel-Georg sein Spirit Animal gefunden? „Die Welt ist im Wandel“, das mag ja stimmen, aber wir können sie beruhigen: In diesem Podcast BLEIBT!ALLES! SO! WIE ES IST! und auch wenn „künstliche Intelligenz“ mal kurz Thema ist, wird Baywatch Berlin - immer und für alle Zeit - von menschlicher Dummheit erzählen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin