Podcasts about rezession

  • 686PODCASTS
  • 2,434EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rezession

Show all podcasts related to rezession

Latest podcast episodes about rezession

Die Presse 18'48''
Stellenabbau und Insolvenzen: Wie raus aus der Rezession?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 11:57 Transcription Available


Bei der oberösterreichischen Lenzing AG werden noch heuer 250 Jobs gestrichen: Stellenabbau und Insolvenzen dominieren die österreichische Wirtschaft aktuell. Was bedeutet das für Unternehmer und Beschäftigte?

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Autokraten im Aufwind: Die neuen Tyrannen

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 63:38


Wie Xi, Putin, Trump und Co. in den letzten 15 Jahren ihre Macht ausgebaut haben – und warum sie im kommenden Jahrzehnt scheitern könnten. Es gehört zu den größten Errungenschaften der aktuellen autoritären Regime, als effizient, modern und zukunftsorientiert zu erscheinen – gerade für Menschen, die in liberalen Demokratien leben. China ist ein Beispiel dafür, Ungarn, die Türkei und einige sagen, auch die Vereinigten Staaten unter Trump. Viele undemokratische Systeme sichern ihre Macht nach innen oftmals ohne offene Gewalt: durch subtile Kontrolle, technokratische Effizienz und neue Formen der Legitimation. In der aktuellen Folge von Acht Milliarden spricht Host Juan Moreno mit Michael Sauga, der für den SPIEGEL aus Brüssel berichtet. In seinem aktuellen Sachbuch »Wie Autokratien im 21. Jahrhundert neu funktionieren – der Niedergang liberaler Demokratien und das globale Zeitalter der Populisten« liefert Sauga eine tiefgreifende Analyse des Aufstiegs moderner Autokraten wie Putin, Trump, Erdoğan oder Orbán. Diese Politiker setzen, davon ist Sauga überzeugt, im Kern sehr ähnliche Mechanismen ein, um an die Macht zu langen – vor allem aber, um diese zu sichern. Mehr zum Thema: (S+) Der Westen ging lange davon aus, dass nur Demokratien dauerhaft Wohlstand schaffen können. Autokraten wie Xi, Putin oder Erdoğan scheinen jedoch das Gegenteil zu beweisen. Vertragen sich Tyrannei und Wirtschaft doch? – ein Essay von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/wladimir-putin-xi-jinping-und-co-das-macht-geheimnis-der-modernen-diktatoren-a-23fdd624-5978-4ab1-9acb-6ce7d32ae73d (S+) Viele Ökonomen erwarteten, dass der Präsident die Vereinigten Staaten in eine Rezession stürzen würde. Dazu kommt es wohl nicht, aus gleich mehreren Gründen – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/donald-trump-und-die-wirtschaft-in-den-usa-warum-kommt-es-nicht-zur-rezession-a-824209fa-bb47-4444-aa18-9d66ed731cfb (S+) Europa und die USA wollen Pekings Staatseingriffe in die Wirtschaft kopieren. Warum das nicht gut gehen wird – eine Kolumne von Michael Sauga: https://www.spiegel.de/wirtschaft/industriepolitik-warum-der-westen-falsch-auf-china-blickt-kolumne-a-1e5b630d-a5f3-43a9-851e-c961e83881ad Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hamburg News
Hamburg wächst leicht, Deutschlands Wirtschaft stagniert

Hamburg News

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 9:05 Transcription Available


Erfahren Sie, wie der Bundeskanzler die Balance zwischen Klimaschutz und Wirtschaft beurteilt, während Deutschland mit einer Rezession kämpft. Lesen Sie auch, wie sich Städte auf Extremwetter vorbereiten, welche tragischen Folgen ein Schwimmkurs hat, wie eine neue Kultureinrichtung Hamburg belebt und welche Rolle ein Wolf in Marmstorf spielen könnte.

Handelsblatt Global Chances
Rekordgewinne bei Dax-Konzernen trotz Rezession in Deutschland – wie passt das zusammen?

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 28:25


Während der deutschen Wirtschaft das dritte Rezessionsjahr in Folge droht, dürften 15 der 40 Dax-Konzerne in diesem Jahr so viel verdienen wie noch nie. Bert Rürup und Michael Hüther sprechen über die Gründe.

Volume-Trader Secrets
#101 Weitere Zinssenkungen, mehr Allzeithochs und dann Rezession? DAS solltest du JETZT wissen!

Volume-Trader Secrets

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:38


Peter gibt euch in dieser Folge alle wichtigen Infos zur Zinssenkung.►⁠⁠Kostenlose Trading Ausbildung⁠⁠Weitere Links:►⁠⁠YouTube Marcus Schulz⁠⁠►⁠⁠YouTube Volume-Trader⁠⁠►⁠⁠Instagram⁠⁠►⁠⁠Website

Wirtschaftsnews
US-Notenbank FED senkt Leitzins

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:59


Die US-Notenbank FED hat zum ersten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt - um einen Viertelprozentpunkt. Damit möchte man die schwächelnde Wirtschaft in den USA vor einer Rezession bewahren.

Schmiedings Blick
17 Jahre nach Lehman

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 24:24


Was wir aus den Krisen von 2008 und 2011 gelernt haben – und wie groß die Gefahr neuer Finanzkrisen ist Am 15. September jährte sich der Kollaps von Lehman Brothers zum 17. Mal – ein Ereignis, das damals eine Weltfinanzkrise und eine tiefe Rezession ausgelöst hatte. Wie kam es dazu? Wann wurde das Ausmaß erkennbar? Wie endete die Krise? Und welche langfristigen Schäden sind geblieben? – Kurz darauf begann die griechische Krise. Wie konnte aus den Schuldenproblemen eines kleinen Landes eine Gefahr für die gesamte Eurozone werden? Und welche Folgen ergaben sich für Deutschland und Europa? – Ganz allgemein: Was sind die typischen Elemente einer Finanzkrise? Und welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte ziehen? – Wie groß ist das Risiko, dass wir in den kommenden Jahren auf eine neue Finanzkrise zusteuern? Welche Argumente sprechen für die eher optimistische Sichtweise, dass wir wichtige Lektionen gelernt haben? Und wo liegen dennoch die Schwachstellen, etwa im Bereich der Schattenbanken oder anderer Finanzakteure? – Schließlich: Könnten steigende Staatsschulden in Ländern wie den USA oder Frankreich neue Finanzkrisen auslösen? Könnte damit auch Deutschland auf Dauer eine Schuldenkrise drohen?

Jutta Suffner trifft.....
Demenz & Krebs: Was Gentests wirklich bedeuten

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:07 Transcription Available


Unsere Gene sind nicht unser Schicksal wie oft behauptet wird. SNPs wie APOE4 oder BRCA können ein Risiko anzeigen, aber sie entscheiden nicht über unsere Zukunft. 70–80 % liegt in unserer Hand – durch Ernährung, Bewegung, Schlaf und soziale Kontakte. Epigenetik bedeutet: Wir können Gene positiv beeinflussen. Sie entscheiden mit Ihrem Lebensstil, welche Gene aktiviert werden. Jeder Tag ist eine Chance, unser Leben gesund zu gestalten https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ **Das Hörbuch** "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw **PODCAST:** https://juttasuffner.podigee.io/  **DANKE für Eure positive Rezession** https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ **BEERENSTARKER Zellschutz** https://blueantox.com 10% RABATT: https://blueantox.com/discount/YT10

Devisenmarkt aktuell
Wann kommt das Wachstum?

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 22:31


Deutschlands Wirtschaft bleibt schwach – ein Aufschwung wird frühestens 2026 erwartet. Die Eurozone kämpft mit strukturellen Problemen und politischer Unsicherheit. In den USA trifft steigende Inflation auf einen überraschend schwachen Arbeitsmarkt – was bedeutet das für die Fed? Und in China sorgen Konjunktursorgen und Deflationsrisiken für neue Unsicherheit. Um diese Themen geht es unter anderem in der neuen Folge von results. MärkteAktuell - mit Sebastian Neckel und Michael Blumenroth. (Aufnahmedatum: 15.09.2025 14:00 Uhr)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#995 - Job-Kollaps: Diese Berufe sind für immer verloren!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 9:04


Job-Kollaps: Berufe für immer verloren – was das für dich bedeutet und wie du jetzt gegensteuerst! Deutschland rutscht in eine spürbare Jobkrise, und zwar schneller als viele denken. Zwar reden manche weiter vom Fachkräftemangel, doch die Zahlen zeigen ein anderes Bild: weniger offene Stellen, mehr Unsicherheit und drastische Umbrüche. Weil KI, Rezession und Strukturwandel gleichzeitig wirken, brechen vor allem Routinetätigkeiten in Industrie, Standard-IT und Verwaltung weg – während neue Bedarfe erst langsam nachwachsen. Genau hier setzt unser Thema Job-Kollaps: Berufe für immer verloren an. Während klassische Aufgaben schrumpfen, entstehen Chancen in krisenfesten Bereichen: Gesundheit, Pflege, soziale Dienste, öffentlicher Sektor, KI-nahe Services sowie erneuerbare Energien. Deshalb lohnt sich ein gezielter Kurswechsel. Wer die eigene Erfahrung klug mit Zukunftsfeldern verbindet, gewinnt Tempo – und macht sich unabhängiger von Zyklus und Zufall. Statt abzuwarten brauchst du jetzt einen klaren, messbaren Plan. Analysiere ehrlich, welche Kernskills du mitbringst, und identifiziere systematisch die Lücken. Als Entwickler:in könntest du dich beispielsweise Richtung IT-Security oder Data Governance entwickeln; in Kombination mit Branchen wie Medizintechnik oder Energie entsteht ein besonders robuster Mix. So nutzt du dein bestehendes Know-how und positionierst dich dennoch für Wachstum. Upskilling darf nicht abstrakt bleiben, sondern muss sich rechnen. Starte deshalb mit praxisnahen Onlinekursen, Micro-Zertifikaten und internen Projekten, dokumentiere echte Use Cases mit KI-Tools und übersetze Ergebnisse in verwertbare Referenzen. Dadurch belegt dein Lebenslauf Wirkung statt Willen – und Recruiter erkennen auf einen Blick, warum du Mehrwert stiftest. Außerdem brauchst du Sichtbarkeit. Weil 70–80 % aller Jobs über Netzwerke vergeben werden, solltest du dein Umfeld reaktivieren: ehemalige Kolleg:innen, Kund:innen, Lieferanten und Mitstudierende. Parallel optimierst du LinkedIn, folgst Zielunternehmen, kommentierst fachlich, bittest um kurzes Sparring – und wandelst Gespräche konsequent in Chancen um. So beschleunigst du den Marktzugang, während andere noch zögern. Mein 3-Schritte-Plan für den Turnaround: Erstens Realitätscheck – bin ich kurz- oder mittelfristig betroffen, und wodurch genau? Zweitens Skill-Gap schließen – welche Zertifikate, Projekte und Deadlines bringen den größten Hebel? Drittens Marktzugang – Kontakte aktivieren, Referenzen zeigen, fokussiert wechseln. Im Ergebnis gilt: Job-Kollaps: Berufe für immer verloren ist kein Schicksal, sondern ein Weckruf, jetzt entschlossen zu handeln. Zum Schluss der Bewerbungs-Boost: Weil Interviews einer wiederkehrenden Logik folgen, trainierst du deine Antworten und belegst Aussagen mit Projekten. Dadurch erzählst du nicht nur eine starke Story, sondern erhöhst auch die Abschlusswahrscheinlichkeit – gerade dann, wenn der Markt rau ist.  

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!
DIESE These verblüfft: BOOM statt Rezession?! + meine neue Aktie // BRIEFING

Mario Lochner – Weil dein Geld mehr kann!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 29:05


Droht Stagflation oder haben wir die Rezession schon hinter uns? In dieser Ausgabe vom BRIEFING analysieren wir die neuesten US-Arbeitsmarktdaten, die überraschend hartnäckige Inflation und warum die Fed jetzt die Zinsen senken wird. Wir erklären, ob das ein Alarmsignal für die Börse ist – oder der Start einer echten Erholung. Außerdem: Oracle-Aktie auf Allzeithoch, die KI-Welle rollt ungebremst und Mario verrät seine neue Top-Aktie. Zum Schluss: die wahren Dividendenkönige für 2025.

Zertifikate
Zinshoffnung beflügelt US-Märkte, dennoch droht ein Konjunktureinbruch

Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 22:14


Im ersten Halbjahr überflügelt der Dax die US-Märkte, doch das Blatt hat sich gewendet: Die erwarteten Zinssenkungen in den USA verleihen Wall Street und Nasdaq neuen Schub. Aber viele Experten sind skeptisch. Nach schwachen Arbeitsmarktdaten befürchten sie, dass eine Rezession in den USA eine reale Gefahr ist. Anleger, die sich vor starken Kurseinbrüchen schützen wollen, können das mit Absicherungen machen. Dann profitieren sie sogar, wenn der Markt fällt und, wenn er weiter steigt. Was an der Börse für die nächsten Monate zu erwarten ist und welche Optionen Anleger haben, darüber diskutiert Friedhelm Tilgen mit Paulina Michel von J.P. Morgan und Tobias Kramer von DZB Media.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Jutta Suffner trifft.....
Demenz ist kein Schicksal

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:56 Transcription Available


„Demenz betrifft weltweit über 55 Millionen Menschen – doch bis zu zwei Drittel der Fälle gelten als vermeidbar. Genetische Faktoren können zwar das Risiko erhöhen, bestimmen aber nicht allein den Verlauf. Studien zeigen: Lebensstil, Ernährung, Schlaf und Bewegung haben entscheidenden Einfluss auf die Gehirngesundheit. In dieser Episode erfährst du, welche Präventionsstrategien wissenschaftlich belegt sind. Und warum es nie zu spät ist, aktiv etwas für dein Gedächtnis zu tun.“ https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ **Das Hörbuch** "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw **PODCAST:** https://juttasuffner.podigee.io/  **DANKE für Eure positive Rezession** https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ **BEERENSTARKER Zellschutz** https://blueantox.com 10% RABATT: https://blueantox.com/discount/YT10

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
FED dürfte 3x in diesem Jahr senken | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:26


Nach dem schwachen Arbeitsmarkt geht die Wall Street davon aus, dass die US-Notenbank die Zinsen in diesem Jahr drei Mal senken wird. Die Sorgen vor einer möglichen Rezession ziehen folglich an. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

apolut: Tagesdosis
Europas Irrwege | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:47


Europas Irrwege in die Wirtschaftsmisere und strategische IrrelevanzEin Kommentar von Rainer Rupp.Die chinesische Tageszeitung Global Times hatte am 28. August 2025, am Vorabend der Konferenz der „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)“ in der chinesischen Stadt Tianjin, die Ursachen der zunehmenden Wirtschaftsmisere in Europa kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Davon kann sich der geneigte Leser in meiner folgenden Zusammenfassung des Artikels entweder selbst überzeugen, oder den Originaltext mit dem Titel: „The strategic missteps behind economic woes in major European economies“ hier lesen (1).Beginn der Zusammenfassung„Europas Wirtschaft gerät zunehmend in Schieflage, gefangen zwischen den Konflikten in der Ukraine und Gaza sowie einem Handelskrieg mit den USA. Große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland stehen vor massiven fiskalischen Herausforderungen. Frankreichs Premierminister François Bayrou warnte vor der „unmittelbaren Gefahr“ einer Überschuldung, während britische Ökonomen eine Schuldenkrise wie in den 1970er Jahren prophezeien. Bundeskanzler Friedrich - Danke Israel für die Drecksarbeit - Merz gab zu, dass der Wohlfahrtsstaat nicht mehr finanzierbar sei – all das sind die Symptome tieferliegender geopolitischer Fehltritte.Der Ukraine-Konflikt, angeheizt durch die von den USA geführte Strategie der NATO-Erweiterung, verschärft die Krise. Statt zu deeskalieren, folgte Europa Washingtons Strategie, Russland zu schwächen, und verlor Zugang zu russischen Märkten und Energie. Dies führte zu Deindustrialisierung und Kapitalflucht, die viele Volkswirtschaften in die Rezession trieb. Verstärkt wurde diese Entwicklung von der Flüchtling- bzw. Migrantenkrise. Zugleich rechtfertigen Europäische Regierungschefs einschneidende Sozialkürzungen mit erhöhten Rüstung- und Verteidigungsbudgets und behaupten, Aufrüstung sei notwendig, um Russland abzuschrecken und den wirtschaftlichen Wohlstand im eigenen Land zu sichern. Doch die Kosten diese Politik sind offensichtlich: gesellschaftliche Spaltungen und wirtschaftlicher Niedergang.Der Handelskrieg mit den USA verschlimmert die Lage. Die „America First“-Politik behandelt Europa nicht als Partner, sondern als Ziel für Ausbeutung. Jüngste Verhandlungen zwangen die EU, 15 % Zölle auf ihre Exporte in die USA zu akzeptieren, während sie Nullzölle auf bestimmte US-Importe und Investitionen von 600 Milliarden Dollar in US-Militärausrüstung sowie 750 Milliarden in Energie Käufe in den USA zusagte. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sprach von einem „Handelsungleichgewicht“, doch Kritiker warnen vor Europas „Jahrhundert der Demütigung“. Die USA geben kaum nach und nutzen Europas Unterwürfigkeit aus.Europas strategische Fehltritte wurzeln in seiner Ausrichtung auf die Interessen des US-Deep State, ohne Konsens in Schlüsselfragen wie dem Umgang mit Russland. Trotz Rufen nach „strategischer Autonomie“ bleibt Europa von den USA abhängig und erhöht seine Militärausgaben auf US-Anweisung. Wissenschaftler betonen, dass Europa kein globaler Pol mehr ist, sein Niedergang durch oberflächlichen Fortschritt kaschiert. Die Unfähigkeit, den Kurs zu ändern – weg von veralteten Abhängigkeiten hin zu neuer wirtschaftlicher Kooperation – lässt Zweifel an der Zukunft aufkommen." Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Kann Merz die Wende schaffen? Mit Kerstin Münstermann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 37:53


Deutschland steckt fest – Rezession, Reformstau, Koalitionskrach. Jetzt will Friedrich Merz beweisen, dass er der „Reformkanzler“ sein kann. Doch schafft er es wirklich, Union und SPD zusammenzuhalten – oder droht der große Crash?Paul Ronzheimer spricht mit Kerstin Münstermann, Parlamentschefin der Rheinischen Post, über das Machtspiel hinter den Kulissen:Bürgergeld, Rente, Pflege – wo sind Kompromisse möglich?Die Richterwahl: wird sie zur Zerreißprobe?Wie gefährlich wird die AfD für Merz und seine Koalition?Exklusive Einblicke, klare Worte – und die Frage: Schafft Merz die Wende oder steht die Koalition schon vor dem Ende?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Wie ein Linker jetzt Deutschland umbauen würde. Mit Maurice Höfgen

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 42:01


Deutschlands Wirtschaft steckt fest, die Gerechtigkeitsdebatte kocht. Paul Ronzheimer spricht mit Ökonom und YouTuber Maurice Höfgen („Geld für die Welt") über eine linke Antwort auf Rezession, Bürgergeld und Standortkrise. Höfgen fordert: Konsum ankurbeln statt kürzen, Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Zukunftsbranchen, weniger Symbolpolitik.Es geht um die Frage, ob Sanktionen wirklich Jobs schaffen, warum ein Konjunkturprogramm die Binnenwirtschaft stützen könnte, wie Deutschland bei KI, Pharma und Chips aufholen soll und welche Rolle Migration für den Arbeitsmarkt spielt. Eine Diskussion über Zahlen, Prioritäten und die Weichenstellungen, die jetzt entscheiden, ob Deutschland wieder in Fahrt kommt.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

T-Online Tagesanbruch
SPD blockiert dringende Reformen

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 6:04


Deutschland steckt in der Rezession und müsste eigentlich bei den Sozialausgaben sparen, doch gerade die Regierungspartei SPD verhindert notwendige Reformen. Getrieben von Gewerkschaften und Lobby entfernt sich die Partei von ihren ursprünglichen Werten. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Papa, erklär mal Börse!
Unsere Best-of: Folge 1

Papa, erklär mal Börse!

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 20:30


In dieser Folge nehmen wir euch noch einmal mit auf eine Reise durch die wichtigsten Fragen rund um Gold, Geld und internationale Handelskonflikte. Gemeinsam sprachen wir in unsewrer allerersten Sensung von "Papa, erklär mal Börse" über die Gründe für den damaligen Goldpreisanstieg, was eine Rezession wirklich bedeutet und wie politische Unsicherheiten die Börse beeinflussen. Wir diskutierten, ob Gold eine sinnvolle Anlage ist und welche Rolle andere Rohstoffe wie Silber und Platin spielen. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, wie globale Entwicklungen euer Geld beeinflussen können und warum Börsenwissen heute wichtiger denn je ist.

RONZHEIMER.
Ist Deutschlands Wirtschaft noch zu retten? Mit Moritz Schularick

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 34:42


Neue Hiobsbotschaften aus der deutschen Wirtschaft: Arbeitsplatzverluste in der Autoindustrie, eine anhaltende Rezession und die Frage, ob Deutschland die Technologien der Zukunft verschläft. Paul Ronzheimer ist in Deutschland unterwegs und spürt die wachsende Unsicherheit – viele fragen sich: Bin ich der Nächste? Geht es mit meinem Job bald zu Ende?Darüber spricht er in dieser Folge mit Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Ein schonungsloser Blick auf die Gegenwart – und die Frage: Schafft Deutschland die Wende oder laufen wir rückwärts in die Zukunft?Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Jérôme Cosandey: «Die Arbeitslosigkeit wird steigen»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:54


Seit über 100 Tagen ist Jérôme Cosandey Leiter der Direktion Arbeit beim Seco. Kurz nach Antritt verloren in Blatten mit dem Bergsturz viele ihre Arbeitsstelle, schnell mussten Lösungen her. Nur wenig später verhängte die USA die 39%-Zölle. Die Kurzarbeit nimmt zu, besonders in vie Branchen. Vom Thinktank Avenir Suisse wechselte Jérôme Cosandey vor rund 100 Tagen ins Staatssekretariat für Wirtschaft Seco. Die Herausforderungen waren seit Corona nie mehr so hoch: Die Wirtschaftsprognosen gehen auch aufgrund der US-Zölle von einem schwächeren Wachstum aus als erwartet. Vor allem die Wertschöpfung in der Industrie und die Exporte gehen deutlich zurück. Eine schwere Rezession wird nicht erwartet, dennoch können für gewisse Branchen und Unternehmen die Folgen schwer wiegen. Das wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Nicht alle Regionen sind gleich betroffen, auch nicht alle Branchen. Nach Corona sanken die Arbeitslosenzahlen auf 2.4 Prozent, den tiefsten Wert seit 20 Jahren. Seither steigen die Zahlen wieder. Mit wie vielen Arbeitslosen rechnet das Seco? Wen trifft es meisten? Wie stark nehmen die Gesuche für Kurzarbeit zu? Kann eine Verlängerung dieser Massnahme die steigende Arbeitslosigkeit bremsen? Jérôme Cosandey muss seit seinem Amtsantritt unterschiedliche Herausforderungen meistern, darunter auch die Folgen des Bergsturzes in Blatten. Welche Lösungen wurden für diesen Spezialfall gefunden? Im Oktober läuft die Vernehmlassung zu den neuen Verträgen mit der EU aus. Unter der Federführung des Seco haben die Sozialpartner sich auf Massnahmen zum Lohnschutz einigen können. Nur ein Punkt ist noch strittig. Hier möchte Cosandey auch eine Lösung finden. Ist er zuversichtlich? Jérôme Cosandey ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

Jutta Suffner trifft.....
Dein Drehbuch ab 50: Gesundheit, Energie und Selbstbestimmung

Jutta Suffner trifft.....

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:24


Viele Menschen fragen sich irgendwann: Ist mit 50 schon alles vorbei – oder beginnt hier vielleicht ein ganz neuer Abschnitt? Die Wahrheit ist: Unsere Gene sind nicht unser unausweichliches Schicksal. Vielmehr haben wir es selbst in der Hand, ob wir voller Energie älter werden oder ob sich chronische Krankheiten breitmachen. Mit jedem Schritt, den wir gehen, mit jeder bewussten Mahlzeit, mit jedem guten Schlaf beeinflussen wir, wie unsere Gene arbeiten. Deshalb: Mit 50 ist nichts zu Ende – es ist die Einladung, ganz bewusst Regie über das eigene Leben zu übernehmen. https://mentoren-verlag.de/werke/gesund-sterben-das-ist-moeglich-das-buch/ **Das Hörbuch** "Gesund sterben" gibt es z. B. bei Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/album/7KLQDQBdUS9aTFPB9EL8LB?si=MmcqRgoiTdKWg_CUYEfWcw **PODCAST:** https://juttasuffner.podigee.io/  **DANKE für Eure positive Rezession** https://www.provenexpert.com/blueantoxr-jutta-suffner/ **BEERENSTARKER Zellschutz** https://blueantox.com 10% RABATT: https://blueantox.com/discount/YT10

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#317 REFRESH – Die Wirtschaft stagniert seit mittlerweile sechs Jahren und Deutschland steckt tief in der Rezession. In den Jahren 2023 und 2024 ist die Wirtschaftsleistung geschrumpft und auch das Jahr 2025 verspricht keine nachhaltige Besserung. Die Industrieproduktion bricht ein, die Exportwirtschaft verliert Marktanteile und hohe Energiekosten, Steuern und Bürokratie ersticken die Wettbewerbsfähigkeit. Sollte es in den kommenden Jahren zu einer Belebung kommen, dann fußt sie auf der deutlich steigenden Staatsverschuldung und dem Beschäftigungsaufbau im öffentlichen Sektor. Diese Faktoren kaschieren jedoch nur den fortlaufenden Niedergang des Privatsektors, namentlich den der Industrie. Wollten die politisch Verantwortlichen das ändern, so müssten sie getreu dem Motto „Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung“ anerkennen, welchen Anteil sie mit ihren Entscheidungen am Niedergang tragen. Doch weit gefehlt und von Selbsterkenntnis keine Spur. Die Bundesregierung beschönigt die Lage lieber, statt mutige und dringend notwendige Reformen anzugehen.Prof. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum am Kiel Institut für Weltwirtschaft und Vorsitzender der Friedrich August von Hayek-Gesellschaft, warnte bereits in Folge 41: „Deutschland hat keine Teflon-Wirtschaft!“. Seine Analyse aus dem September 2020 war ein klarer Weckruf – und ist heute aktueller denn je. Zeit also für ein bto REFRESH. Daniel Stelter analysiert verpasste Chancen, politische Fehler und die Frage, ob Deutschland noch den Mut zur Erneuerung findet.HörerserviceBundesbankbericht “Was steckt hinter dem mehrjährigen Rückgang der deutschen Exportmarktanteile?”: https://is.gd/yuNY9J beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BVL.digital Podcast
#259: Die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland (Prof. Christian Kille, Markus Meißner, "Die Logistikweisen")

BVL.digital Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 49:47


In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/

Finanzpodcast | Vermögensaufbau abseits der Masse

Inflation, Rezession, geopolitische Spannungen – die Welt ist im Wandel. Doch gerade in unsicheren Zeiten ist kluge Vermögensbildung wichtiger denn je.

Thema des Tages
Erste-Bank-Chefin: "Eine falsche Antwort können wir uns nicht leisten"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 67:57 Transcription Available


"Uns gibt es seit 200 Jahren. Wir sind die größte Bank zwischen Deutschland und Russland", sagt Gerda Holzinger-Burgstaller. Als Chefin der Erste Bank Österreich ist sie die mächtigste Bankerin des Landes. In der neuen Folge des STANDARD-Podcasts "CEO" spricht Gerold Riedmann mit ihr über Branchen in Schieflage und darüber, was die Politik tun muss, um Österreich aus der Rezession zu holen. Und die Bankerin erklärt, was sie von Kryptowährungen hält und wie Künstliche Intelligenz die Finanzwelt verändert. **Jetzt abonnieren:** [Der CEO-Podcast vom STANDARD](https://open.spotify.com/show/2fnQ2QctSRCOV2OWl70vmE?si=02f804c00f8549ad)

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#316 – 62 Prozent der Deutschen erwarten eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage, nur 14 Prozent haben Hoffnung auf Besserung und 22 Prozent rechnen mit Stagnation, so lautet das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Umfrage. Dabei steckt das Land nach den kürzlich aktualisierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes schon seit Jahren in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,9 Prozent gesunken, 2024 schrumpfte Deutschland um 0,5 Prozent. Die Politik der letzten Jahrzehnte und die Parteien, die sie getragen haben, sind die Hauptverantwortlichen für diese Entwicklung. Die über Jahre falsche Politik hat die Grundlagen der deutschen Wettbewerbsfähigkeit zerstört. Beispiele dafür sind unter anderem die marode Infrastruktur, ein schwaches Bildungssystem und die gescheiterte Energiepolitik. Statt die Probleme mit Reformen anzugehen, wollen sich die Verantwortlichen aber schon wieder mit immer mehr Schulden durchmogeln. Warum? Ist es fehlende politische Finesse oder Angst vor den Wählern, denen man die Reformbotschaften nicht vermitteln zu können glaubt? Daniel Stelter diskutiert mit Vince Ebert, Physiker, Kabarettist und Autor des Buches „Wot Se Fack, Deutschland?“, wie man in einer Zeit wachsender Unsicherheit das Wahlvolk überhaupt noch erreichen kann – jenseits von Schlagworten, ideologischen Gräben und einer zunehmend emotionalisierten Debattenkultur. Dabei geht es auch um die Frage, wie Deutschland wieder mehr Rationalität und Mut zur Veränderung findet.HörerserviceGutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen: https://is.gd/tgQdXX beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zaren. Daten. Fakten.
Stagflation oder Rezession? Russlands Wirtschaft 2025 (Gast: Alexander Libman)

Zaren. Daten. Fakten.

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 34:07 Transcription Available


In dieser Episode des „Zaren. Daten. Fakten.“ Podcasts geht Professor Alexander Libman von der Freien Universität Berlin auf die von ihm bereits vorhergesagte Stagflation ein, die sich nun zu bewahrheiten scheint. Diskutiert werden die Wachstumsgrenzen der russischen Wirtschaft. Zudem werden die Abhängigkeit von Rohstoffexporten und die aktuellen Herausforderungen westlicher Unternehmen in Russland thematisiert.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1381 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper im Sommer-Interview über die Politik: „Das wäre komplett der Untergang“

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 31:03


Das große Sommer-Interview ohne Störungen am Bundestag: „Selbst mein eigener Einsatz als Staatsfeind hat noch nicht gereicht”, lacht Rolf B. Pieper. Aber natürlich geht es in diesem Interview vor allem um die politischen und wirtschaftlichen Themen. 100 Tage Friedrich Merz als Kanzler - ein Fazit? „Es ist enttäuschend, was bisher geleistet wurde. Wir haben eine Szene rund um die Ukraine, die sich in den USA überwiegend abspielt. Es lenkt natürlich schön von unseren Problemen ab. Unsere Probleme sind noch nicht angegangen worden. Wir sehen Rezession, wir vernichten Arbeitsplätze. Ich habe auf eine Wende gehofft. Meine Hoffnung ist tot. Das fing schon bei Frau Merkel an, die späte Rache von Erich Honecker. Die Ränder werden immer stärker. Wie soll denn bei der nächsten Wahl eine Regierung entstehen? Durch die Brandmauer zur AfD müsste ja dann die Linke in der Bundesregierung sein. Das wäre komplett der Untergang", macht der CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein deutlich. Der Investment- und Finanzmarktexperte über Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD), der den Haushalt durch Abgaben auf hohe Vermögen sanieren will: „Ich denke es wird uns alle treffen. Wo soll sonst das Geld herkommen. Diese Vollkasko-Mentalität, wir lassen jeden rein und wir unterstützen jeden - das kann so nicht mehr funktionieren. Wir fahren Deutschland gegen die Wand. Und die Enteignungsszenarien werden kommen." Worauf müssen wir uns einstellen? Wie kann man jetzt das Vermögen noch Richtung anlegen? Alle Infos im Interview und auf https://rolf-pieper.com Das große Event von Rolf Pieper - Kongress und Messe am 26. und 27. September in Würzburg. Anmeldungen ab kommender Woche: https://rolf-pieper.com

Auf den Tag genau
Krisen überall

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 8:11


Der Eindruck einer multiplen Krisenhaftigkeit ist äußerst prägend für unsere Gegenwart, aber er ist welthistorisch natürlich keinesfalls präzedenzlos. Trotz einer gewissen politischen Stabilisierung nach der Hyperinflation von 1923 und dem Ende der französisch-belgischen Ruhr-Besetzung blieb auch vor einhundert Jahren das Gefühl, in unruhigen Zeiten zu leben, weitverbreitet. Der sächsische DDP-Reichstagsabgeordnete Wilhelm Külz nimmt in seinem Statement im Hamburger Anzeiger vom 22. August 1925 verschiedene sich überkreuzende, einander verstärkende Schwierigkeiten der deutschen Ökonomie in den Blick. Er warnt zugleich aber auch davor, vor lauter Krisendiagnosen die positiven Anzeichen im Wirtschaftsleben zu übersehen. Wilhelm Külz war neben seiner Parlamentariertätigkeit ab 1931 Oberbürgermeister von Dresden. Nachdem er sich 1933 weigerte, die Hakenkreuzfahne auf dem Rathaus zu hissen, wurde er von den Nazis seines Amtes enthoben und arbeitete in den Folgejahren als Anwalt. 1945 kehrte er in die Politik zurück und wurde in der Sowjetischen Besatzungszone Vorsitzender der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands. Er starb 1948 in Berlin. Es liest Frank Riede.

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg
Repost | Luzia Tschirky, wie gelingt ein Frieden in der Ukraine?

Geldcast: Geldpolitik mit Fabio Canetg

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 27:27


Diese Sendung wurde erstmals veröffentlicht am 1. Mai 2025. | Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung? | Luzia Tschirky war Russland-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen. In dieser Rolle berichtete sie am 24. Februar 2022 als eine der ersten direkt aus Kiew vom Kriegsausbruch. Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Tschirky mit ihre Liveschaltung vom Strassenrand einer Kiewer Ausfallstraße, eingepackt in eine splittersichere Schutzweste. Wie hat Tschirky den Tag des Kriegsausbruchs erlebt? | Zudem sprechen wir im Geldcast über die Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Wie gut funktioniert das Öl-Embargo? Was müsste der Westen tun, um Russland wirtschaftlich in die Knie zu zwingen? Und wie geht der russische Angriffskrieg weiter? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Luzia Tschirky, Ukraine, Russland, Friedensplan, Wirtschaftssanktionen, Donald Trump, Putin, Selenski, Schattenflotte, Wirtschaft, Wirtschaftspodcast, Fabio Canetg, Geldcast, Wirtschaftspolitik, Nationalbank, Rezession, Krieg, Geldpolitik, Banken, Börsen

Die Presse 18'48''
Österreich steht am Beginn einer Innovationskrise

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 14:15 Transcription Available


von Anna Wallner. Österreichs Wirtschaft schrumpft, die Lohn- und Energiekosten sind hoch, also sparen heimische Unternehmen – und so stagniert die Innovationskraft. Weniger Patente, rückläufige Investitionen und Zukunftsprojekte, die verschoben werden, könnten dem exportabhängigen Land teuer zu stehen kommen. Susanne Bickel aus dem Wirtschaftsressort erklärt, warum Innovation jetzt entscheidend ist – und wie KMUs innovativer werden können.

Handelsblatt Morning Briefing
Geldanlage: Was sich von Legenden lernen lässt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 8:30


Rekordkurse und die unsichere Weltlage passen so gar nicht zusammen. Das schafft Verunsicherung. Doch die Geschichte hat gezeigt, wie sich auch in diesen Zeiten Gewinne machen lassen.

Handelsblatt Today
BIP-Zahlen revidiert: Stagnation war Rezession / Welche Aktien Warren Buffett kauft / Fünf Turnaround-Aktien im Dax

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 33:49


Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen für das Bruttoinlandsprodukts seit 2008 revidiert. Vor allem für die Jahre 2021 bis 2024 kommen sehr andere Wachstumszahlen heraus als bislang angenommen.

Schmiedings Blick
Trump wirbelt weiter

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 18:46


Ausblick auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin. Folgen der Trumpschen Zollpolitik für Konjunktur und Inflation in den USA. – Am Freitag treffen sich die Präsidenten der USA und Russlands in Alaska, um ohne die Ukraine über die Ukraine zu reden. Wie ist die aktuelle Lage dort? Gewinnt Russland den Abnutzungskrieg trotz hoher Verluste, oder lässt sich das nicht klar beantworten? – Die beiden Präsidenten verhandeln erstmal ohne die Ukraine und auch ohne Beisein der EU. Wie ist dieses Vorgehen einzuordnen? – Ob es in Alaska zu einem echten Ergebnis kommen wird, lässt sich kaum vorhersagen. Eine gewisse Skepsis ist angebracht. Was wäre ein gutes Ergebnis? Was wäre ein schlechtes Ergebnis? Und anhand welcher Kriterien lässt sich das bemessen? – Die EU ist in Alaska außen vor. Welche Auswirkungen könnten die möglichen Szenarien für Europa haben? Was würde ein Waffenstillstand für die europäische Wirtschaft bedeuten? Und was wären die möglichen Folgen für die Sicherheit Europas, wenn sich Putin in der Ukraine weitgehend durchsetzt? – Trump wirbelt nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch in der Wirtschafspolitik viel Staub auf. Bleibt die US-Konjunktur robust, oder schwächelt sie? Und wie groß ist die Gefahr einer Rezession in den USA? – Die USA kämpfen weiterhin mit der Inflation. Ist anhand der Zahlen schon ein Effekt der Zusatzzölle zu erkennen, die Trump bereits verhängt hat? Wie geht es mit der US-Inflation weiter? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die US-Notenbank am 17. September erstmals in diesem Jahr ihren Leitzins wieder senkt?

Zehn Minuten Wirtschaft
Hundert Tage Bundesregierung - Wumms für die Wirtschaft?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 8:53


Seit Jahren stecken wir in der Wirtschaftsflaute. Die Bundesregierung hat deshalb Großtaten in der Wirtschaftspolitik versprochen. Aber wie viel hat sie nach hundert Tagen tatsächlich erreicht, oder zumindest auf den Weg gebracht? Das erzählt Julia Wacket im Gespräch mit Host Arne Schulz, in gut zehn Minuten Wirtschaft. Was Schwarz-Rot bislang umgesetzt hat: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/100-tage-bundesregierung-bilanz-100.html Investitionsgipfel - mehr als PR? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8ff764d1e2786281/ Initiative für mehr Investitionen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/investitionsgipfel-kanzleramt-unternehmen-100.html

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 08.08.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:41


Prof Titel in Gefahr: Brosius-Gersdorf zieht zurück +++ Koalition im Chaos – Brosius-Gersdorf-Rückzug löst politisches Beben in Regierung aus +++ Deutschlands Industrie bricht ein – Rezession frisst sich fest +++ „So viel können die USA gar nicht liefern“ – RWE-Chef zerlegt EU-Energieplan +++ neuer Kulturstaatsminister stoppt Roths Millionenflut für regierungsnahe Medien +++ Labour plant Freilassung von Bin-Laden-Vertrautem – kulturelle Kapitulation des Westen +++ TE Energiewendewetter +++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Sommer auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trend-Plüschtierchen Labubus - ein Anzeiger für die Rezession?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 6:32


Funder, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

KURIER daily
Zoll-Deal: Zu viele Eingeständnisse der EU?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 12:32


Trump und Von der Leyen haben einen Deal: ein 15‑Prozent‑Zoll auf die meisten EU-Exporte, deutlich unter den zuvor angedrohten 30 %. Der Deal bringt in einer wirtschaftlich heiklen Phase – in der für Österreich 2025 eine Rezession befürchtet wurde – mehr Belastung aber auch eine dringende nötige Planungssicherheit? Was konkret bedeutet das Abkommen? Welche Branchen sind betroffen?Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Liebe Zeitarbeit
Gemeinsam durch die Krise – mit KI, Netzwerk und Haltung

Liebe Zeitarbeit

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 40:28


Thema des Tages
Gerhard Zeiler: "Trump wird den USA die größte Niederlage bescheren"

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 64:09 Transcription Available


Heute bringen wir die erste Folge unseres neuen STANDARD-Podcasts “CEO”. Darin interviewen Gerold Riedmann und Petra Stuiber aus der Standard-Chefredaktion die wichtigsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. Warum, weil wir in diesen schwierigen Zeiten der Rezession und Transformation wissen wollen, was in den Schaltzentralen der großen Konzerne passiert und wie die Menschen ticken, die Entscheidungen für hundertausende Angestellte allein in Österreich treffen. Und so wie wir die Hörgewohnheiten unserer Thema-des-Tages-Community einschätzen, glaube wir, dass Sie das auch interessieren könnte. In dieser Folge verrät der ehemalige ORF- und, RTL-Chef und heutige WarnerMedia International-Vorstand Gerhard Zeiler, wieso er glaubt, dass Donald Trump den Amerikanern die größte wirtschaftliche Niederlage bescheren wird. Im Gespräch mit Gerold Riedmann erklärt Zeiler auch, wie er in der Medienwelt erfolgreich wurde und, was sein größter Fehler war. Und über sein exorbitantes Gehalt spricht er auch. Wer neue Folgen von CEO hören will, sobald sie erscheinen, abonniert am besten den eigenständigen “CEO”-Kanal auf Spotify oder wo auch immer Sie Podcasts hören. https://open.spotify.com/show/2fnQ2QctSRCOV2OWl70vmE?si=c9f22e2ba4324159

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gespräche in Genf, Russlands Wirtschaft wankt, Rekordverkauf der Los Angeles Lakers

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:12


Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen in Genf mit dem Außenminister Irans. Russlands Wirtschaftsminister warnt vor drohender Rezession. Und die Los Angeles Lakers haben einen neuen Mehrheitseigner. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Liveblog zum Krieg in Nahost: Macron warnt vor laxer Haltung zu Irans Atomprogramm Drohende Rezession: Russlands Wirtschaft steckt tief in der Krise Verkauf von NBA-Team: Warum die Los Angeles Lakers zehn Milliarden US-Dollar wert sein sollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Russland: Rezession wahrscheinlich; Thyssenkrupp: Bleibt López länger Chef?

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:40


Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1345 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): „Würde der Ölpreis so steigen, wäre Rezession nicht aufzuhalten"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 6:40


Der Krieg in Nahost zwischen Israel und dem Iran hat vor allem Öl teurer gemacht. Experten warnen vor einer Rezession. Was bedeutet diese Eskalation jetzt für die Märkte und könnten schlimmere Folgen für Anleger und die Wirtschaft noch bevorstehen? „Aus meiner Sicht nein. Von den beiden, die sich da streiten, hat keiner großartig Lust auf diesen Konflikt. Auch die Saudis nicht. Die wissen ganz genau: Sollte der Ölpreis durch die Decke gehen, würde Amerika wieder Fracking betreiben. Nach dem Motto: Fracken bis zum Verrecken. Wenn der Ölpreis wirklich so ansteigen würde, einige Analysten sprechen ja sogar von 200 Dollar, dann wäre die Rezession nicht mehr aufzuhalten“, so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank über weitere Börsenthemen: „Der Ukraine-Krieg spielt nicht die große Rolle. Wenn da irgendwann mal Frieden kommt, sehr schön. Das Hauptthema ist nach wie vor die Zollpolitik. Das ist dann auch eher der Grund, warum die Märkte mal nervös werden.“ Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1340 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer: „Noch kein richtiges Comeback der Nebenwerte - es hängt an der Politik"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:48


An der Deutschen Börse fallen die Rekorde. Der Dax hat vor kurzem erst die Marke von 24.000 Punkten erreicht. Auch die Nebenwerte im MDax und SDax legen endlich wieder zu. Woran liegt das? "Die letzten beiden Jahre waren wirklich grauenvoll für deutsche Nebenwerte. Während der Dax zweistellige Renditen geliefert hat, ist der MDax überhaupt nicht vom Fleck gekommen. Geschuldet der Rezession in Deutschland. Es läuft wirtschaftlich nicht und die sind viel abhängiger als große Dax-Konzerne“, so Jessica Schwarzer. „Noch ist es kein richtiges Comeback der Nebenwerte. Aber immerhin läuft es wieder. Ich könnte mir aber in den nächsten ein bis zwei Jahren schon ein Comeback vorstellen. Das hängt auch davon ab, wie die ganzen Investitionspakete geschnürt werden." Und welche Branchen sind besonders interessant? Alle Details verrät die Buchautorin und Finanzjournalistin im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Handelsblatt Morning Briefing
Gerichtsentscheid: US-Zölle gelten vorerst weiter / US-Politik: Mögliche Chance für Europa

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 30, 2025 7:24


Ein Berufungsgericht lässt die US-Zölle vorerst wieder gelten. Und der Präsident hat noch andere handelspolitische Waffen in seinem Arsenal.

ETDPODCAST
Chinas größte Banken melden Verlust von 1 Milliarde US-Dollar | Nr. 7543

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 9, 2025 5:32


Chinas Wirtschaft könnte in eine Rezession rutschen, so deuten Ökonomen die massiven Verluste im Bankensektor im 1. Quartal. Doch es dürfte noch schlimmer kommen, da sich die US-Zölle im 2. Quartal noch deutlicher auswirken könnten.