Podcasts about rezession

  • 482PODCASTS
  • 1,516EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Feb 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about rezession

Show all podcasts related to rezession

Latest podcast episodes about rezession

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Schockierende Studie: Das Ergebnis liegt vor!

Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 32:28


Vor einigen Wochen habe ich eine recht schockierende Studie vorgestellt die besagt, dass Unternehmen deren Aktienkurs einmal um mehr als 40% gefallen ist, sich oft gar nicht mehr im Kurs erholen. Dieses Phänomen betrifft ganz bestimmte Aktien besonders und man sollte natürlich wissen, ob man diese Aktien im Depot hat. Mit Hilfe einiger Unterstützer konnte ich diese These genauer unter die Lupe nehmen und kam zu dem Fazit, dass Zeit ist zu handeln. Wie ich handle und welche Konsequenzen ich ziehe, erkläre ich euch heute. ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

ETDPODCAST
Nr. 4170 Deutschland wird zum Abwanderungsland

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 9:26


Für viele Unternehmen wird der Wirtschaftsstandort Deutschland immer unattraktiver. Sie verlegen daher ihre Forschung oder ihre Werke ins Ausland. Andere gehen ganz. Hinzu kommt, dass Deutschland im Moment am Rande einer Rezession steht. Zeit für die Bundesregierung, endlich einige Gänge hochzuschalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Was jetzt?
Die Träume der Brexit-Befürworter sind geplatzt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 11:34


Auf den Tag genau drei Jahre ist es her, dass Großbritannien die Europäische Union verlassen hat. Die Hoffnungen der Brexit-Befürworter konnten sich nicht erfüllen: Das Land befindet sich in der Rezession, der Lebensstandard sinkt. Was ist schiefgelaufen? Und: Kann Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak es noch richten? Bettina Schulz, London-Korrespondentin für ZEIT ONLINE, zieht im Podcast Bilanz. Das CDU-Präsidium hat den Ex-Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen einstimmig dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Sollte er dem bis Sonntag nicht nachkommen, werde die Partei ein Ausschlussverfahren einleiten. 2018 hatte Maaßen den Posten als Präsident des Verfassungsschutzes räumen müssen, weil er die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz in Zweifel gezogen hatte. Warum die CDU sich erst jetzt zu einer Austrittsaufforderung durchringen konnte, weiß Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Und sonst so? "Herzblatt", "Glücksrad "und Co. sind zurück (https://www.haz.de/medien/retro-hype-im-fernsehen-flucht-in-die-gute-alte-zeit-L5SDTHCOMBDKDH6QN2VU55NGNU.html) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Christina Felschen und Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Thema: Brexit (https://www.zeit.de/thema/brexit) Werteunion: Es geht längst nicht mehr nur um Maaßen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/werteunion-hans-georg-maassen-cdu-parteiausschluss)

Tagesschau (512x288)
25.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 17:57


Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
25.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 17:57


Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
25.01.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 17:57


Themen der Sendung: Nach wochenlanger Diskussion sichert Deutschland Lieferung von 14 "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine zu, In Kooperation mit internationalen Partnern sollen insgesamt zwei Panzer-Bataillone in die Ukraine geliefert werden, US-Präsident Biden kündigt Lieferung von 31 "Abrams"-Panzern an, Russland warnt nach Ankündigung von Waffenlieferungen an die Ukraine vor weiterer Eskalation des Krieges, Zwei Tote nach Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein, Bundesregierung rechnet laut Jahreswirtschaftsbericht nicht mehr mit tiefer Rezession, Bundesregierung will mehr Ostdeutschen Weg in Führungsetagen ebnen, Schlüsselfiguren der Maskenaffäre in Bayern wegen steuerrechtlichen Vorwürfen in Untersuchungshaft, Ganztägiger Warnstreik legt Hauptstadtflughafen BER lahm, Die Lottozahlen, Das Wetter

WDR ZeitZeichen
Der "Schwarze Montag" 2008, Beginn der Weltfinanzkrise (am 21.01.2008)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 14:31


Der Januar vor 15 Jahren ist kein guter Monat für Aktienbesitzer. Am 21.01.2008, dem "Schwarzen Montag", kommt es beim DAX zum größten Tagesverlust seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001. Doch dass sich in den schwachen Börsenwochen der Beginn einer langen Weltwirtschaftskrise mit gigantischen Bankpleiten und nie dagewesenen staatlichen Rettungsschirmen abzeichnet, ahnen zu dem Zeitpunkt die wenigsten. Autor: Kay Bandermann Von Kay Bandermann.

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
Ausblick? "Der DAX steigt zweistellig"

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 27:00


Der DAX ist großartig ins neue Börsenjahr gestartet. Ist das ein Hinweis auf den weiteren Verlauf? Welche Rolle spielen Ukraine-Krieg, Rezession, Inflation und Zinsen für das Börsengeschehen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus Anlegerstimmung, Statistiken und Charts ableiten? Darüber diskutieren Raimund Brichta und Etienne Bell mit dem Finanzexperten Jörg Scherer in der ersten Folge 2023 von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell".Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

Dossier Politik
Das Gute im Schlechten – ein Ausblick auf das Jahr 2023

Dossier Politik

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 52:54


Das Gute im Schlechten - ein Ausblick auf das Jahr 2023Rezession, Krieg, Inflation, Klimakrise - all das hat uns 2022 beschäftigt. Wird 2023 besser werden? Kommen wir sicher durch die Energiekrise? Ist eine Ende im Ukrainekrieg in Sicht? Und wird die Rezession wirklich so schlimm? Wir versuchen einen positiven Ausblick zu wagen mit der Hilfe von Experten und dem Chatbot von Open AI, ChatGpt.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
2023: Zusammenreißen und zusammenarbeiten!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 9:30


In dieser ersten Ausgabe des neuen Jahres führt der Blick auf das große Ganze, also auf die grundlegenden Themen, die nicht mehr aufgeschoben werden dürfen. Der Freiburger Ökonom Lars Feld sagt: “Wenn diese Bundesregierung noch was erreichen will, muss sie dieses Jahr loslegen.” Auch wenn Deutschland bislang nicht in einer Rezession steckt, ergänzt der Düsseldorfer Wirtschaftsprofessor Justus Haucap, dürfe der Handlungsdruck jetzt nicht abnehmen: “Das wäre eine falsche Interpretation, dann müssen wir uns auf einen Abstieg gefasst machen.” Die Pioneer-Chefökonomen erörtern unter anderem die Angebotsbedingungen am Standort Deutschland. Hohe Steuern und Energiekosten, veraltete Infrastruktur, mangelnde Digitalisierung und fehlende Fachkräfte machen Investitionen immer weniger attraktiv. Inzwischen seien die USA der Hauptwettbewerber in der Standortfrage, hier bestehe dringender Handlungsbedarf. “Am Ende merkt man, wo die gordischen Knoten sind, die man zerschlagen muss - und eigentlich wissen das alle. Jetzt müssen sie sich nur zusammenreißen, zusammenarbeiten und nach vorne gehen”, so Feld.

Was jetzt?
Ein Sprecher von Gnaden der Rechtsextremen

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 11:40


Erst im 15. Wahlgang wurde Kevin McCarthy zum neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses gewählt. Der Republikaner gewann die Abstimmung mit 216 zu 212 Stimmen. Grund für die vielen Wahlgänge war, dass ihn der Rechtsaußen-Flügel seiner Partei erpresste. Welche Zugeständnisse McCarthy machen musste, um gewählt zu werden, ist nur zum Teil klar, sagt unsere US-Korrespondentin Johanna Roth. Sie erklärt, warum McCarthy ein machtloser Sprecher sein wird und welche Herausforderungen nun auf die USA zukommen. Das Jahr 2022 war von vielen Krisen und der Erwartung einer schweren Rezession für 2023 geprägt. Unser Wirtschaftsredakteur Zacharias Zacharakis erklärt, warum es dieses Jahr nun doch besser laufen könnte als befürchtet. Alles außer Putzen: Im neuen Kinofilm "Was man von hier aus sehen kann" geht es um Familie, unausgesprochene Wahrheiten und tief sitzende Ängste. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Larissa Kögl Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. **Links zur Folge:** US-Repräsentantenhaus: Kevin McCarthy im 15. Anlauf zum Sprecher gewählt(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme) US-Repräsentantenhaus: Selten wurde Macht teurer erkauft(https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/kevin-mccarthy-scheitert-auch-im-14-wahlgang-ihm-fehlt-eine-stimme) Konjunktur: Vier Gründe, warum es 2023 aufwärtsgehen könnte(https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/konjunktur-2023-energiekrise-gewinne-inflation-materialengpass) Konjunkturprognose: Wirtschaft soll 2023 besser laufen als gedacht(https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-12/konjunktur-prognose-robert-habeck-entlastungspakete)

Tagesgespräch
Aymo Brunetti: Aussichten für die Wirtschaft 2023

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 26:55


Zinsen, Energiekrise, Rezession: Was erwartet uns dieses Jahr? Aymo Brunetti leitete bis 2012 die Direktion für Wirtschaftspolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft. Seither unterrichtet er als Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Bern. Er ist zu Gast im «Tagesgespräch». Die Teuerung in der Schweiz geht langsam zurück. Das zeigen die neusten Inflationszahlen vom Dezember, die das Bundesamt für Statistik publiziert hat. Im Dezember betrug die Jahresteuerung noch 2,8 Prozent - gegenüber 3,0 Prozent im Vormonat. Die Inflation in der Schweiz hat sich also leicht abgeschwächt, im gesamten Jahr 2022 erreichte die Teuerungsrate allerdings einen Wert wie seit den 1990er Jahren nicht mehr. Wie hoch steigt die Inflation in diesem Jahr? Und: wie sehen im Allgemeinen die Aussichten für das Wirtschaftsjahr 2023 aus? Aymo Brunetti ist Professor am Departement Volkswirtschaftslehre der Universität Bern. Bis 2012 leitete er die Direktion für Wirtschaftspolitik im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Er sagt, die Wirtschaftsprognose für dieses Jahr sei nicht gut für die Schweiz, aber immerhin besser als in vergleichbaren Ländern. Aymo Brunetti ist zu Gast bei David Karasek.

Deka-Podcast
Folge 59 - Börse in beschaulich

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 17:27


2022 ist Geschichte und 2023 liegt als unbeschriebenes Blatt vor uns. Die alten Herausforderungen bleiben die neuen und die Inflation sinkt, bleibt jedoch auf Rekordniveau. Bei allen Herausforderungen sind die ersten Tage des Jahres von Hoffnungen auf ein Sinken der Inflation, einer milden Rezession und einem Abflauen der Energiekrise geprägt. Wird 2023 vielleicht endlich mal ein beschauliches Jahr ohne große Krisen und Skandale?

FAZ Podcast für Deutschland
„Eine kleine Rezession ist keine große Krise“ – Wirtschaftsausblick 2023

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 35:39


Das Krisenjahr 2022 hat die deutsche Wirtschaft schwer getroffen. Wie werden sich Inflation und Energiekrise entwickeln? Wie kann der Wohlstand in Deutschland gesichert werden? Wir sprechen heute über Prognosen und Ausblicke für das neue Jahr.

Handelsblatt Morning Briefing
Quo vadis FDP? Richtungsstreit vor dem Dreikönigstreffen / Quo vadis Aktienmarkt? Wann der Kauf trotz Rezession lohnt

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 8:33


Die FDP trifft sich am Dreikönigstag, um über die Ausrichtung ihrer Partei zu sprechen. Bayerns Martin Hagen und Hessens Stefan Naas stellen in einem Positionspapier Forderungen auf. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#149 Ausblick 2023: Was du von dem neuen Börsenjahr erwarten kannst

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 30:26


Ein turbulentes Börsenjahr ist vorbei. Zeit, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick auf das kommende Börsenjahr zu werfen: Wie geht es weiter mit der Inflation? Bleibt es weiter holprig bei Aktien oder nicht? Und welche Asset Klassen können im 2023 spannend werden? Diese Fragen beantwortet Ann-Katrin Petersen von unserem Partner, dem weltweit größten Vermögensverwalter BlackRock. Ann-Katrin ist Volkswirtin und CFA-Charterholderin. Als Senior Investment Strategist beim Black Rock Investment Institute ist sie Teil des globalen Asset Allokation Teams und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Anlagemärkten. Viel Spaß beim Hören! _Diese Folge ist gesponsert von Blackrock_ **Inhalt**: 00:00 – 03:38 Intro 03:39 – 10:26 Rückblick auf ein turbulentes Jahr an der Börse 10:27 – 15:32 Inflationserwartungen für 2023 15:33 – 17:22 Was BlackRock bei den Zinsen erwartet 17:23 – 22:23 Lohnt sich ein Engagement in Anleihen zur Diversifizierung? 22:24 – 23:11 Kommt eine Rezession? 23:12 – 29:19 Entwicklung Aktienmärkte in 2023 / Portfolioaufstellung? 29:20 – 30:48 Outro **Zum Weiterhören**: Eine komplette [Folge über die Inflation findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/136-inflation-warum-gerade-alles-teurer-wird/). Alle Infos rund um das Thema [Anleihen kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-1x1/23-anleihen/). **Zum Weiterlesen**: Einen Artikel über die [Auswirkungen einer Rezession auf Aktien und ETFs findest du hier](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/rezession-aktien-etfs/). Wie die Inflation dein Geld auffrisst, kannst du mit unserem [Inflationsrechner](https://www.hermoney.de/boerse-geldanlage/hermoney-inflationsrechner/) selbst ausprobieren. Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich übrigens mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Du kannst herMoney wieder live und vor Ort treffen! Am Samstag, den 06. Mai 2023, wird das große herMoney Festival in München stattfinden. [Mehr Infos hier](https://8muizd49iaz.typeform.com/herMoney-2023?typeform-source=www.hermoney.de). Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Handelsblatt Today
So viel mehr Netto haben Sie 2023 / HRI-Prognose: Deutschland steckt in der Stagflation fest

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 30:40


Steuerzahlerinnen und Steuerzahler können im neuen Jahr mit umfangreichen Entlastungen rechnen. Die Ampelkoalition hat wegen der hohen Energiekosten 2022 drei Pakete aufgelegt, die sich auf 95 Milliarden Euro summieren. Unter anderem steigen der Grundfreibetrag und der Sparerpauschbetrag, Familien profitieren darüber hinaus von einer Kindergelderhöhung. Hinzu kommen 200 Milliarden Euro in einem Krisenfonds, mit denen vor allem die Gas- und Strompreisbremse finanziert werden. Doch reicht das alles aus, um die massiv gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen? „Es kommt natürlich immer auf die Einzelfallkonstellation an, aber insgesamt würde ich sagen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung die Belastungen nicht ausgleichen können“, sagt Jan Hildebrand, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Hauptstadtbüros. Ein großer Teil der Steuerentlastung sei eigentlich eine Vermeidung einer Steuererhöhung durch die Inflation. „Beim Ausgleich der kalten Progression sorgt der Staat einfach dafür, dass ich nicht zusätzlich belastet werde“, sagt Hildebrand. Und auch mit Blick auf die stark gestiegenen Energiekosten könnten die Preisbremsen nur einen Teil davon ausgleichen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/entlastungspaket-2023-so-profitieren-singles-und-familien-im-neuen-jahr/28889204.html Außerdem: Deutschland wird 2023 doch nicht in eine Rezession abrutschen – davon geht die neueste Prognose des Handelsblatt Research Institutes (HRI) aus. Die Ökonomen des HRI erwarten für das neue Jahr ein Wirtschaftswachstum von 0,2 Prozent. Die Krise werde wohl nicht so heftig ausfallen wie befürchtet, aber dafür länger andauern als erwartet, erklärt HRI-Ökonom Dennis Huchzermeier im zweiten Teil des Podcasts. Sechs Quartale lang werde die deutsche Wirtschaft nahezu stagnieren. „Das alles Entscheidende ist, dass die Energiepreise runterkommen müssen, besonders in der Industrie“, sagt Huchzermeier. Erst dann könne Deutschland wieder aus der Stagflation herauskommen. Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/hri-konjunkturprognose-deutschland-steckt-in-der-stagflation-fest/28893586.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Gewinnrezession 2023? Defensive ist Trumpf – aber nur vorerst!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 4:12


Ein neues Jahr läuft, aber für Optimismus an den Börsen gibt es erst einmal keinen Anlass. Die Probleme des letzten Jahres sind größtenteils noch vorhanden und ungelöst, die sich abzeichnende Rezession ist in den Gewinnrevisionen der Unternehmen noch nicht ausreichend berücksichtigt. Ein Einstieg an den Börsen wäre verfrüht, denn wir erwarten, dass es zunächst noch eine Weile bergab geht und haben unsere Mandate entsprechend abgesichert. Aber: Nichts dauert ewig. Wenn die Rezession tatsächlich gekommen ist und sich der Bär auf dem Parket breitmacht, könnte für das zweite Halbjahr das antizyklische Signal zum Einstieg kommen. Zu unseren Favoriten zählen dann Big-Techs wie Alphabet, Microsoft und Amazon. Ihre Geschäftsmodelle weisen weiterhin Wettbewerbsvorteile auf, gleichzeitig schwimmen sie im Geld um in Not geratene Unternehmen zu übernehmen und damit ihre Marktposition weiter zu stärken. Und so sind, unterm Strich, die Aussichten für 2023 gar nicht so schlecht. 00:00-01:24 Gewinnrezession voraus 01:24-02:42 Optimistisch für das zweite Halbjahr 02:43-04:12 Wiederauferstehung von Big Tech ✅✅✅ Abonnieren Sie hier den Shareholder Value Newsletter: https://www.shareholdervalue.de/newsletter ▶️ Hier geht es zur aktuellen Frank Fischer Kolumne: https://www.shareholdervalue.de/blog/author/frank-fischer +++RECHTLICHE HINWEISE+++ https://www.shareholdervalue.de/rechtliche-hinweise

Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.

Mehrere Banken sehen es inzwischen ähnlich wie ich. Wir stehen bei Rohstoffen vor einem neuen Mega-Boom der über Jahre anhalten könnte. Der Start in diese Phase dürfte jedoch aufgrund einer Rezession holprig werden, was Anlegern wiederum gute Chancen eröffnet um zu günstigen Preisen einzusteigen. Alle Details dazu sowie Investitionsmöglichkeiten erfahrt ihr in der heutigen Ausgabe. ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie – https://www.bestvestor.de/video/hell-investiert/ ► Hol Dir meinen Report – 100% Gratis: https://www.hell-investiert.de/ ► Meine Telegram-Gruppe findest Du hier: https://t.me/hell_invest_club ► Mein YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/hellinvestiert Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen! Die verwendete Musik wurde unter www.audiojungle.net lizensiert. Urheber: MusiCube. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Handelsblatt Today
Jahresausblick 2023 – und ein Blick hinter die Mikrofone

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 24:19


In der letzten Folge des Jahres gibt das Team von Handelsblatt Today einen Einblick in die eigene Arbeit und was 2023 noch passieren wird. Wird Deutschland in eine Rezession rutschen? Ist die deutsche Wirtschaft gut vorbereitet? Werden Unternehmen ins Ausland abwandern? Über diese Themen diskutieren die Hosts Lena Jesberg, Anis Micijevic und Ina Karabasz in der letzten Handelsblatt Today Folge des Jahres – aber nicht alleine, sondern mit Christian Heinemann und Alexander Voss, die als Producer den Podcast und auch die Themen das ganze Jahr begleitet haben. Die Fünf erzählen auch, was sich im Podcast in diesem Jahr verändert hat, was sich im kommenden ändern wird – und auch darüber, was nicht so gut geklappt. Und sie stellen ein neues Mitglied im Team vor: Sandra Groeneveld wird das Team ab Januar verstärken. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 143: Aktien, Gold & Krypto – was sind die wichtigsten Lehren aus dem Börsenjahr 2022?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 18:20


Das Börsenjahr 2022 hatte es wirklich in sich: Krieg in Europa, Corona, das Ende der ultra-expansiven Geldpolitik der Notenbanken, enorme Inflationsraten und der Verfall des Euros. Welche Lehren man aus dem vergangenen Anlagejahr ziehen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Haben Schmidt die fallenden Aktienkurse in den vergangenen Monaten weh getan? (1:09) • Wie interpretiert der Finanzexperte, dass Aktien- UND Anleihekurse gleichzeitig gefallen sind? (2:16) • Reichen die Zinserhöhungen in diesem Jahr, um wieder ein glücklicher Zinssparer zu werden? (4:02) • Eine weitere Lehre ist, dass Gold sich nicht als geeigneter Inflationsschutz erwies, wie es zuvor immer wieder postuliert wurde. Warum genau hat es diesmal mit dem Inflationsschutz nicht funktioniert? (5:09) • Auch Tech-Aktien waren alles andere als ein guter Schutz gegen die Inflation – eigentlich sogar fast ein Crash mit Ansage, denn es war schon lange klar, dass die Bewertungen sehr ambitioniert sind, noch dazu bei steigenden Zinsen. Warum passieren der Börse solche Fehleinschätzungen? (7:40) • Dieses Jahr hat auch wieder sehr eindrucksvoll gezeigt, dass es gut ist, IMMER investiert zu sein. Der 10. November gehörte zu den Tagen, den man als Aktien-Investor bzw. -Investorin nicht missen möchte – auch aus Schmidts Sicht? (9:27) • Krypto-Währungen wurden in diesem Jahr ihrem Ruf als „Volatilitäts-Monster“ absolut gerecht. Was sagt der CEO zu den Entwicklungen von Bitcoin, Ethereum & Co.? (11:03) • Geopolitische Einflüsse wie z. B. der Russland-Ukraine-Krieg oder Chinas strikte No-Covid-Politik haben auch in diesem Jahr auf die Börse eingewirkt. Wie kann man diese nicht beeinflussbaren Risiken in eine Gesamt-Anlage-Strategie einbetten? (12:56) • Zusammengefasst: Wie werden wir das Anlagejahr 2022 später mal betrachten? (15:07) • Welchen Wunsch hat der CEO für 2023? (16:17) 2022 war das Jahr, in dem die Märkte das erste Mal seit 1945 einen Krieg in Europa verarbeiten mussten. Dazu ist 2022 ein Musterbeispiel dafür, dass Aktienmärkte erstaunlich widerstandsfähig sein können. Das mag Sie angesichts der Minusperformance in diesem Jahr überraschen, aber bei der Ballung an Krisenherden (Krieg, zweistellige Inflation, Rezession vor der Tür, stark steigende Zinsen) hätten uns auch deutlich stärkere Kurseinbrüche treffen können. Anstatt sich gegen vermeintliche Krisen mit speziellen Produkten, Schwerpunktsetzungen oder auch mit Markttiming zu wappnen, sollten Sie auf ein Portfolio setzen, das gegen alle Eventualitäten bestmöglich aufgestellt ist. Wie das aussieht, erklären wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren Die globalen Krisen wollen nicht enden, sei es wegen Corona, dem Russland-Ukraine-Krieg, der stark anziehenden Preise oder auch aufgrund des Klimawandels. Ob die Dauerkrise zum Normalzustand wird und welche goldenen Regeln helfen können, die schlimmsten Krisen zu umschiffen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Corona, Krieg und Inflation – wird die Dauerkrise zum neuen Normal? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=129 -----

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#754 Inside Wirtschaft - Max Wienke (XTB): "Ich bin skeptisch für 2023. Die Rezession steht vor der Tür"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 9:09


“Es gab eine beängstigende Dynamik fürs erste Halbjahr. Da haben auch die Öl- und Erdgaspreise deutlich angezogen. Die Preise haben sich dann aber auch wieder teilweise halbiert. Die Zentralbanken waren gezwungen zu handeln. Die Zinsen werden stärker anziehen als angenommen und länger auf hohem Niveau bleiben", sagt Max Wienke. Der XTB-Marktanalyst weiter: "Ich bin skeptisch für 2023. Die Rezession steht vor der Tür. Und Rezession würde für die Aktienmärkte bedeuten, dass wir weitere neue Tiefs sehen könnten. Das könnten dann aber auch neue Einstiegschancen sein." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Mission Money
Investment-Profi Schickentanz: Auf DIESE Werte setze ich 2023 – der große Jahresausblick

Mission Money

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 66:09


Das nächste Jahr 2023 wird für Anleger an der Börse ein Jahr der zwei Gesichter. Hohe Zinsen, die nur langsam sinkende Inflation und Sorgen um eine Rezession könnten in den ersten Monaten für eine deutliche #Korrektur sorgen. Doch warum diese Gemengelage für Anleger auch enorme Chancen bietet, erklärt Investmentprofi " sagt Chris-Oliver Schickentanz im exklusiven Interview. „Rezessionsjahre sind keine schlechten Zeiten für Aktien", sagt der langjährige Chefanlagestratege der Commerzbank und heutiger Chief Investment Officer bei der Vermögensverwaltung Capitell. Und er gibt uns Einblicke, was die Profis für das kommende Jahr erwarten, in Sachen Wirtschaft, Inflation, Aktien, #Zinsen und #Immobilien. Außerdem verrät er, auf was die Vermögensverwaltung derzeit setzt und wann es wieder interessant wird zu kaufen an der Börse. Und natürlich hat er ein paar interessante Aktien-Tipps Investment-Ideen für 2023 dabei.

Startup Insider
Jahresrückblick 2022 mit Mathias Renz & Bastian Hasslinger: Herausforderungen & Prognosen der Venture Capital-Szene

Startup Insider

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 62:23


In dieser Podcast-Sonderfolge setzen sich Mathias Renz, Head of VentureCapital Magazin, Bastian Hasslinger, Investor bei Picus Capital, und Jan Thomas mit den Herausforderungen und Chancen der VC-Szene in schlechten Zeiten auseinander und wagen einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die drei tauschen sich darüber aus, wie Exit-Deals und die Aktienkurse von Tech-Unternehmen die VC-Szene beeinflussen und wie die Begriffe "Runway", "Burnrate" und "Fire Sale" die Szene geprägt haben.Weitere Themen sind unter anderem:Auswirkungen von Exit-Deals wie Figma und AdobeAktienkurse von Tech-Unternehmen im frühen und späteren EntwicklungsstadiumStrategieänderungen von InvestorenWarnungen von VCs vor einer "Todesspirale" und einem "Survival of the quickest"Verändertes Investitionsverhalten von Investoren und deren Auswirkungen auf PortfoliofirmenAuswirkungen von COVID-19 und wirtschaftlicher Rezession auf die VC-Szene

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast
Tesla Welt - 266 - Tesla Aktie im freien Fall, Elon spricht über Rezession, Tesla schränkt die Produktion in Shanghai ein und mehr

Tesla Welt - Der deutschsprachige Tesla Podcast

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 39:33


Der wöchentliche Podcast behandelt Infos News und Facts zum Thema Tesla. Diese Woche: 0:00 Intro & Themenüberblick 1:29 Tesla gibt 7500$ Rabatt in den USA derzeitig - Hat Tesla ein Nachfrageproblem? 4:14 Verbesserter Zugang zu Schnellladestationen von Drittanbietern 6:49 FSD Beta bald in Europa? Aufgetauchte Gerüchte 11:24 Elon erklärt sein Handeln um den Aktienverkauf (Tiwtter) 14:09 Tesla Gigafactory in China wieder geschlossen? 15:32 4680er-Batteriezellen Team erreicht neuen Produktions Rekord 17:27 Abstimmung für neue Tesla Supercharger Locations 18:30 2023 Rezession: Elon Musks Warnung und Pläne (Twitter) 22:20 2023 Rezession: Was bedeutet das für Tesla(-Anleger)? 28:50 2023 Rezession: Fazit 29:21 Tesla China Chef Tom Zhu tritt von Position zurück? 30:49 Was ist gerade mit der Tesla Aktie los? 32:22 Mögliche Gründe für den Fall der Tesla Aktie (-73%) 37:20 Was bedeutet der Tesla Aktiencrash für Tesla-Anleger? TeslaWelt wird präsentiert von Shop4Tesla! Erhalte 10% Rabatt mit dem Code "teslawelt" und unterstütze den Kanal: https://www.shop4tesla.com/?ref=Teslawelt Werdet Tesla Welt Supporter: Per Steady: https://steadyhq.com/de/teslawelt/about Oder PayPal: an feedback@teslawelt.de Twitter: https://twitter.com/teslawelt Editor: Daniel: http://instagram.com/dfmediacreations Musik: Titel: My Little Kingdom Autor: Golden Duck Orchestra Source Licence Download(9MB)

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#748 Inside Wirtschaft - Max Wienke (XTB): "Die Notenbanken würgen die Wirtschaft absichtlich ab"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 5:09


Die Notenbanken werden auch 2023 eines der Top-Themen an der Börse sein. In den USA liegen die Leitzinsen in einer Spanne von bis zu 4,5 Prozent, in Europa bei 2,5 Prozent. Wieweit können die Zinsen noch steigen? Welchen Einfluss haben sie auf Anleger? “Das Tempo wurde schon rausgenommen, aber die Priorität bleibt die Inflationsbekämpfung. Das Hauptziel ist ja die Preisstabilität. Man möchte die Wirtschaft absichtlich abwürgen, indem man die Zinsen anhebt. So werden die Kredite für Unternehmen und Verbraucher teurer. Die Notenbanken riskieren da auch eine Rezession", sagt Marktanalyst Max Wienke vom Broker XTB. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#747 Inside Wirtschaft - Reinhard Panse (Finvia): "Konjunkturprognosen haben äußerst geringe Qualität - Wert bei null"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 11:59


Die deutsche Wirtschaft stellt sich laut Ifo-Geschäftsklimaindex auf bessere Zeiten 2023 ein und auch die Wahrscheinlichkeit einer Rezession sei gesunken. "Zunächst können wir festhalten, dass die Konjunkturprognosen äußerst geringe Qualität haben. Wir haben mal nachgerechnet, wie sich dann tatsächlich die Konjunktur entwickelt hat je nach Prognosen und festgestellt, es gibt keinerlei Zusammenhang. Der statistische Wert ist bei null", sagt Reinhard Panse. Der Chefanlagestratege vom Family Office Finvia mit Blick auf 2023 weiter: "Vor allem bei Sachwerten liegen die Ertragserwartungen für die nächsten zehn Jahre deutlich über der Inflationserwartung, die wir schon bei 3,5 Prozent relativ hoch ansetzen. Also das Jahr 2023 wird wie auch die nächsten Jahre höchstwahrscheinlich besser werden als 2022." Alle Details - auch zu einem Depot-Mix - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.finvia.fo

SRF Börse
Börse vom 20.12.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 2:06


Der Chefökonom der Raiffeisen Schweiz Martin Neff ist überzeugt, dass die Inflation in der Schweiz ihren Zenit bereits erreicht hat. In der Schweiz sei nicht mit einer Rezession zu rechnen. Nichtsdestotrotz sei ein schwaches Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 unvermeidlich. SMI: -1.1%

Handelsblatt Today
Was die Wirtschaft 2023 bewegen wird/ Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 24:25


Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich den dritten Monat in Folge verbessert. Das zeigt der am heutigen Montag veröffentlichte Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts. So ist im Dezember das Geschäftsklima im Vergleich zum Vormonat um 2,2 Punkte auf 88,6 Zähler gestiegen. Allgemein bewerten die Unternehmen in Deutschland ihre aktuelle Lage also besser bewerten als noch im November. „Der Pessimismus ist nicht mehr ganz so groß für die nächsten Monate. Selbst im Einzelhandel, einer Branche, der es sehr schlecht ging, haben wir jetzt ein paar positive Zeichen“, sagt ifo-Präsident Clemens Fuest in dieser Folge Handelsblatt Today. Lediglich im Bausektor hat sich die Lage verschlechtert. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Baupreise und Zinsen. Außerdem geben die positiven Ergebnisse Hoffnung, dass die für Anfang 2023 erwartete Rezession schwächer ausfallen könnte, als bisher angenommen: „Wir sind sowieso davon ausgegangen, dass die Rezession relativ flach ausfallen wird, jetzt könnte sie noch ein bisschen flacher werden oder mit sehr viel Glück nicht stattfinden“, so Fuest im Gespräch mit Host Ina Karabasz. Weitere Faktoren, die gegen eine schrumpfende Wirtschaft sprechen seien zudem die Entlastungsmaßnahmen der Regierung und die konstant bleibenden Arbeitslosenzahlen. **Uniper-Aktionäre stimmen Verstaatlichung zu** Seitdem Russland die vereinbarten Gaslieferungen nach Deutschland gestoppt hat, ist Uniper in eine finanzielle Schieflage geraten. Rund ein Drittel der deutschen Gasversorgung werden über den Energiekonzern abgewickelt. Um diese zu sichern werden nun 99 Prozent des Konzerns verstaatlicht. Darüber haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung die Aktionäre am heutigen Montag abgestimmt. Handelsblatt-Redakteurin Catiana Krapp ordnet die Lage ein. *** Wie hat Ihnen diese Folge gefallen und wie gefällt Ihnen dieser Podcast? [Hier](https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit) machen wir gerade eine Umfrage. Außerdem haben wir ein exklusives Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today-Hörerinnen und -Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen erhalten Sie [hier](https://vorteil.handelsblatt.com/mehrfinanzen-2/). Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft
Rezession 2023: was bedeutet das für meine Aktien? Jetzt alle Aktien verkaufen?

Geldbildung.de - Finanzielle Bildung über Börse und Wirtschaft

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 27:18


Zahlreiche Institutionen rechnen mit einer Rezession in 2023. Die Mehrheit der Ökonomen an der Wall Street erwartet für 2023 eine Rezession. Auch die Bundesbank erwartet für 2023 eine Rezession in Deutschland. Wenn sich alle sicher sind, dass eine Rezession kommt, dann müsste es doch am besten sein, jetzt alle Aktien zu verkaufen? Was bedeutet eine Rezession ganz konkret für Aktien? Viel Spaß bei der heutigen Podcast Folge.  Sichere Dir wöchentlich (seit 2014) meine besten Anlagetipps in Dein Postfach: Kostenfreie wöchentliche Anlagetipps (jeden Sonntag)  

Handelsblatt Today
Diese Top-Aktien sind derzeit besonders günstig zu haben

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 15:38


Hohe Energiekosten, Lieferkettenprobleme, die hohe Inflation und die drohende Rezession haben im Börsenjahr 2022 die Kurse gedrückt. Für viele Anlegerinnen und Anleger ergibt sich dadurch aber auch die Chance, Aktien von Unternehmen günstiger zu kaufen, die ihnen bislang zu teuer waren. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer hat zehn Aktien ausgesucht, die aus seiner Sicht eine Idealkombination aus Wachstum, steigenden Gewinnen, niedriger Verschuldung, attraktivem Geschäftsmodell und günstiger Bewertung bieten. Dazu zählt Sommer unter anderem die Aktie der US-Baumarktkette Home Depot. Es gebe kaum einen anderen großen Weltkonzern, über den so wenig in deutschen Medien berichtet werde, findet der Börsenexperte. „Aber dieser Konzern erfüllt praktisch alle Kriterien, die ich aufgestellt habe“, sagt Sommer. In der neuen Folge des Podcasts Handelsblatt Today Extended stellt er im Gespräch mit Host Lena Jesberg einige weitere Beispiele vor und erklärt seine Vorgehensweise bei der Auswahl. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Handelsblatt Global Chances
Wohlstandsverlust: „Deutschland ist substanziell ärmer geworden“

Handelsblatt Global Chances

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 27:09


Pandemie und Krieg haben Deutschland zuletzt einen Wohlstandsverlust beschert – Konjunkturforschern zufolge könnte der sich 2023 ausweiten. Ob und wie sich dieser Verlust wieder aufholen lässt und warum Prognosen aktuell so schwierig sind, darüber diskutieren Bert Rürup und Michael Hüther. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global

Das Politikteil
"Ich setze auf einen fröhlichen Frühling": Horrorjahr 2022: War es wirklich so schlimm? Und was bringt 2023?

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 65:01


Krass steigende Preise, Energieengpässe, Abwanderung von Unternehmen, ein heißer Herbst: Die Prognosen für das Jahr 2022, die infolge des Krieges in der Ukraine aufgestellt wurden, waren besorgniserregend. Noch im Sommer warnte die Bundesnetzagentur vor Blackouts und rationiertem Gas für den Winter. Ökonomen prognostizierten nicht nur eine schwere Rezession in Deutschland, sie sprachen auch von einer drohenden Deindustrialisierung. Plötzlich war auch die Rede von Massenarbeitslosigkeit, einem heißen Herbst und sogar von Volksaufständen. Deutschland stünde vor der wohl größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so hieß es. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), darüber, was aus all diesen Vorhersagen geworden ist: Sind sie eingetreten, waren sie etwas oder stark übertrieben – oder lagen sie komplett daneben? Auf den Realitätsschock der ersten Jahreshälfte folgt zum Jahresende der Realitätscheck. Der Volkswirt Hüther erklärt, was an einer Inflationsrate von zehn Prozent gefährlich ist, warum er die Atomdebatte für nur vorübergehend beendet hält, warum er sich um den Standort Deutschland sorgt, ihn aber auch schätzt. Und er verrät, wie politisch man als Ökonom sein darf oder auch sein muss. Außerdem wirft er einen Blick nach vorn: Was bringt 2023? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

ETDPODCAST
Nr. 3889 Düstere Stimmung – Angst vor langer Rezession: Unternehmen bunkern 765 Milliarden Euro an Bargeld

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 5:56


Deutsche Unternehmen richten sich auf eine längere Rezession ein. Mit dem Halten eines Rekordwerts an Bargeldbeständen will man sich Liquidität erhalten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Handelsblatt Morning Briefing
Sparitis: Deutsche Unternehmen bunkern Liquidität

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 8:25


Aus Furcht vor einer Rezession haben Unternehmen 756 Milliarden Euro an Bargeld und kurzfristigen Einlagen angehäuft. Typischer Auslöser der Sparitis: Zukunftssorgen. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren

SRF Börse
Börse vom 12.12.2022

SRF Börse

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 2:17


Die rasante Geschwindigkeit der Zinsanstiege wirft die Frage auf, ob die Notenbanken die Lage noch im Griff haben. Ja, sagt Anastassios Frangulidis, Chefstratege bei Picet. So sei etwa in den USA nicht mit einer schweren Rezession zu rechnen, da der Arbeitsmarkt immer noch relativ gesund sei. SMI: -0.3%