POPULARITY
Der Kryptomarkt erlebt aktuell eine Krise. Nachdem in der ersten Jahreshälfte 2022 bereits Terra Luna, Celsius, etc. in Schieflage gerieten, hat es nun eine der größten Kryptobörsen der Welt erwischt. Bei FTX wurde ein riesiges Finanzloch bekannt. Wir rekapitulieren das Geschehene und analysieren die Lage mit Katharina Strohmeier, Expertin für Kryptowährungen bei der Finanzmarkt Aufsicht Österreich (FMA).
Headlock legt nach: Nach dem umfangreichen Rückblick auf das WWE-Jahr 2022, nimmt die Headlock-Crew in dieser Episode das Jahr 2022 vom WWE-Konkurrenten All Elite Wrestling genauer unter die Lupe. Zweifellos waren es nicht immer leichte 365 Tage für AEW-Boss Tony Khan und die Talente von All Elite Wrestling. Gerade in der zweiten Jahreshälfte türmten sich die Backstage-Probleme förmlich auf und kulminierten schließlich im der berüchtigten Pressekonferenz nach AEW All Out 2022 und anschließender Backstage-Schlägerei zwischen CM Punk und Ace Steele und der Elite auf der anderen Seite. Headlock-Host Olaf Bleich, Musterknabe Kai und David Kloss von Mann.TV blicken zurück auf das unruhige AEW-Jahr 2022: Auf die größten Geschichten, die interessantesten Entwicklungen und Debüts, aber natürlich auch auf die Probleme und Herausforderungen der Promotion. Was bedeuteten etwa die Zusammenarbeit mit New Japan und der Forbidden-Door-Event für die Promotion? Und was war eigentlich mit Ring of Honor? Was war die beste Show des Jahres und was das beste Match? Headlock geht noch einmal den AEW-Kalender durch und resümiert die entscheidenden Nachrichten und Entwicklungen.
Wie wird mein Jahr 2023? Worauf muss ich beim Kaffeesatzlesen achten? Und wie mache ich die beste Prophezeiung nach Nostradamus? Um ein echtes Feuerwerk der Interpretationskünste kümmert sich Nostradamatz, der exklusiv für euch Nostradamus gelesen hat, und sein Allwissen mit euch Auserwählten nun teilen wird. Erste learnings: immer „Waage“ bleiben, damit macht man grundsätzlich alles richtig! Ein geübter Kaffeesatzleser interpretiert in „einen Fisch“ in der Tasse eine glückliche Wendung und ein freudiges bevorstehendes Ereignis. Da kein Aszendent bekannt und Flundern nicht schmecken wird sich auf Zanderstruck geeinigt! Team „Wassermann und Wasserfrau“ am Mikrofon sind glückliche Einhörner, und auch wenn ihr durch den Hof lauft und einen Stein auf den Kopf bekommt – für „Widder und Schützen“ gilt: Helm tragen hilft und dann folgt das Happysein bis Mitte Mai von ganz alleine. „Jungfrauen“ sollten sich nach Karneval / Fasnacht in der zweiten Jahreshälfte auf ihre beruflichen Ambitionen konzentrieren – eine Beförderung steht bevor. Für die weiteren Sternzeichen werden sich je nach Interpretationsgrad positive Veränderungen ergeben. Deshalb an alle Krebse, Löwen, Steinböcke und Zwillinge: meldet euch mal wieder bei alten Freunden, kauft bitte Fairtrade Kaffee, damit tust du nicht nur dir selbst was Gutes. Stiere, Skorpione und auch alle andern: Lest mehr, denn Lesen hilft immer, und gebt uns ein paar astrologische Sternebewertungen für mehr Liebe und Gesundheit 2023! Außerdem haben wir für euch dabei Dirk Rossmann und sein Klimathriller „der Zorn des Oktopus“ – dystrophisch, greifbare Vision / Fiktion einer nahen Zukunft!
Liebe Menschen! In diesem Video rekapituliere ich das letzte Jahr im Raini-Kontext auf mich und meinen Mahlzahn-Kanal. Ich bedanke mich für die für mich sehr intensive zweite Jahreshälfte 2022 bei euch fabelhaften Menschen und für euren wunderbaren Support! Ich wünsche euch von Herzen einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles erdenklich Gute in 2023! Liebe darf verteilt werden auf: Der Heilige Ofenkäse: https://www.youtube.com/@derheiligeOf... Arni Degger https://www.youtube.com/@arnidegger6865 Fuddl Kanal: https://www.youtube.com/@fuddel Mett Dog: https://www.youtube.com/@mettdogg2877 Nephthys: https://www.youtube.com/@lil_Nephty Drake Hata: https://www.youtube.com/@DrakeHata Hank Loose: https://www.youtube.com/@HankLoose ZweiMeterZwerg: https://www.youtube.com/@zweimeterzwerg Struwwelreiner: https://www.youtube.com/@UCukY_5QvT5q... Troll Lindemann - Rammlord https://www.youtube.com/@Rammlord Ungoll: https://www.youtube.com/@UngollDerUng... Darkwing: https://www.youtube.com/user/DamonsHi... Die Schanzenkrähe: https://www.youtube.com/@dieSchanzenk... Die (Huansohn) Tür: https://www.youtube.com/@dietur8680 DienerDanken: https://www.youtube.com/@DienerDanken Roxau: https://www.youtube.com/@1Roxau Robert S.: https://www.youtube.com/@DCBS-R.S. Eigenwerbung: Herr Wehrend Dessen (bester Gaming Content!) https://www.youtube.com/user/Gaudiama
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg. Viele Rohstoffe sind dieses Jahr richtig teuer geworden. Vor allem Energiepreise sind regelrecht explodiert. “Die Karten wurden dieses Jahr komplett neu gemischt. Gerade ab März sind die Preise durch die Decke geschossen - egal ob Metalle, Energie-Rohstoffe, Edelmetalle, Industriemetalle Agrar-Rohstoffe. Denn die Marktteilnehmer wussten nicht, was genau passieren wird”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Gold hat zum Jahresende wieder angezogen und tendiert um die Marke von 1.800 US-Dollar. Ist das Edelmetall interessanter geworden? “Wir sehen Gold momentan bei 1.850 US-Dollar je Feinunze. Wir sehen aber auch die Möglichkeit, dass es mehr werden kann - vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2023”, so der Rohstoffexperte von der Deutschen Bank. Blumenroth schaut zudem auf den Ölpreis ("hat leider für uns Verbraucher Potential nach oben") und Erdgas ("ist ein großes Problem - die Preise bleiben hoch"). Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und mehr Infos auch auf https://www.xetra-gold.com
Diese Folge des PC Games Podcast wird euch präsentiert von Pokémon: Karmesin & Purpur, der brandneuen Pokémon-Generation, die seit dem 18. November für Nintendo Switch erhältlich ist - erstmals mit einer komplett offenen und frei erkundbaren Spielwelt. Weitere Infos zu Pokémon Karmesin und Purpur erfahrt ihr unter diesem Link: https://www.pcgames.de/Podcast-KarmesinPurpurPCG In Ausgabe 14 des PC Games Podcast widmen wir uns dem Spielejahr 2022. Wir lassen das Jahr allgemein Revue passieren und gehen ausführlich auf die Highlights, Überraschungen, Flops und Enttäuschungen ein, die 2022 zu bieten hatte. Die Podcast-Hosts Maci und Chris plaudern über die erste Jahreshälfte mit dem Kollegen Michi. Ab Juli nimmt dann "The Voice of PCG" Carlo dessen Platz ein. Zwischendurch kommen aber auch noch weitere Redaktionsmitglieder per Einspieler zu Wort. Zum Abschluss des Podcasts gesellt sich dann auch noch die gute Toni zu Chris und Maci, um die Spiele des Jahres der Community vorzustellen. Wir brauchen wohl nicht zu erwähnen, dass unser Jahresrückblick dementsprechend lang ist. An dieser Stelle auch noch mal vielen Dank an alle unsere Hörer und Hörerinnen für den Support unserer wöchentlichen Plauderei. Da wir uns nach dieser Folge bis zum 12. Januar 2023 in eine kurze Weihnachtspause verabschieden, wünschen wir euch hier frohe Festtage und natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Themen von Ausgabe 14: 00:00:00 - Intro, Begrüßung 00:03:32 - Pokémon Karmesin & Purpur (Werbung) 00:06:31 - Das Spielejahr 2022: Januar bis Juni 01:24:56 - Das Spielejahr 2022: Juli bis Dezember 03:07:38 - Die Community-Spiele des Jahres Die nächste Ausgabe des PCG-Podcasts erscheint am 12. Januar 2023. God of War Ragnarök bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Ragnarok Elden Ring bei Amazon kaufen: https://www.pcgames.de/podcast-Elden-Ring Habt ihr Fragen zum Podcast oder zu den darin besprochenen Themen? Oder möchtet ihr uns vielleicht allgemeines Feedback geben? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail mit dem Betreff "PCG-Podcast" an christian.doerre@computec.de. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem neuen PC Games Podcast! Website: http://www.pcgames.de Facebook: https://www.facebook.com/pcgames.de
- Womit sollten Anleger 2023 rechnen? - Warum so zuversichtlich bei der Inflation? - Wo stecken ab Januar die größten Risiken? - Kapitalmarkt 2023 – Wie lautet der Ausblick? - Welches sind die Evergreens im Portfolio? - Was hat Euch 2022 ‚kalt‘ erwischt? - Welche Podcasts hört ihr ganz persönlich?
Nur noch ein paar Wochen, dann ist das Jahr rum und damit erwartet uns ein ganz neues Jahr voller toller, neuer Bucherscheinungen!
Krass steigende Preise, Energieengpässe, Abwanderung von Unternehmen, ein heißer Herbst: Die Prognosen für das Jahr 2022, die infolge des Krieges in der Ukraine aufgestellt wurden, waren besorgniserregend. Noch im Sommer warnte die Bundesnetzagentur vor Blackouts und rationiertem Gas für den Winter. Ökonomen prognostizierten nicht nur eine schwere Rezession in Deutschland, sie sprachen auch von einer drohenden Deindustrialisierung. Plötzlich war auch die Rede von Massenarbeitslosigkeit, einem heißen Herbst und sogar von Volksaufständen. Deutschland stünde vor der wohl größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg – so hieß es. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln), darüber, was aus all diesen Vorhersagen geworden ist: Sind sie eingetreten, waren sie etwas oder stark übertrieben – oder lagen sie komplett daneben? Auf den Realitätsschock der ersten Jahreshälfte folgt zum Jahresende der Realitätscheck. Der Volkswirt Hüther erklärt, was an einer Inflationsrate von zehn Prozent gefährlich ist, warum er die Atomdebatte für nur vorübergehend beendet hält, warum er sich um den Standort Deutschland sorgt, ihn aber auch schätzt. Und er verrät, wie politisch man als Ökonom sein darf oder auch sein muss. Außerdem wirft er einen Blick nach vorn: Was bringt 2023? Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Was erwartet könnte uns 2023 erwarten? Nächstes Video: In welche Regionen sollte man Investieren?
Eigentlich wollte Apple der Welt bereits im Januar das nächste große Ding zeigen, doch daraus könnte nichts werden. Einem aktuellen Bericht nach verspätet sich nämlich der potenziellen „Killer“ des iPhones und wird nun erst in der zweiten Jahreshälfte 2023 erwartet.
Kann es möglicherweise sein, dass es zwei Bundesbanken gibt da draußen? Eine, die Ende September gemeinsam mit der Bafin die Ergebnisse ihres „Stresstests“ vorlegte? Und eine, die Ende November den „Finanzstabilitäts-Bericht“ präsentierte? Denn, nur noch mal zur Erinnerung: Ein wesentliches Ergebnis des Stresstests für kleine und mittlere Institute (vulgo: für Sparkassen und Volksbanken) war ja gewesen, dass die Zinswende „mittelfristig zu Entlastungen führen“ könne. Zwei Monate später indes verblüffte die Bundesbank dann mit der Enthüllung, dass sich bei Sparkassen und Genobanken in der ersten Jahreshälfte (und wesentlich als Folge des Zinswende) mal eben stille Reserven in Höhe von 22 Mrd. Euro in Luft aufgelöst hätten. Ja, was denn nun, ist man da geneigt zu fragen. Ist die Zinswende nun gut oder ist sie böse? Und sind unsere putzigen Kleinbanken nun stressresistent oder sind sie instabil? Unsere Antwort: Na, zumindest gibt es wieder einiges zu besprechen! Zumal im November ja auch sonst jede Menge los war. Manche Banken verschwinden (Fidor, Handelsbank), während andere kommen (Nickel), ein Teil der Branche ächzt und ächzt, während ein anderer die Cost-Income-Ratio in nie gekannte Tiefen runterprügelt – und dann hat sich der Kampf um Einlagen dermaßen verschärft, dass gefragt werden muss: Was wird aus den Instituten, die dieser Kampf überfordern könnte? Der Monats-Podcast mit unseren Frankfurter Redakteuren Christian Kirchner und Bernd Neubacher == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Das Elektro-Coupé Aiways U6 kann ab sofort in der Prime-Ausstattung mit 63-kWh-Akku geordert werden. Das Fahrzeug startet bei 47.588 Euro und wird in Deutschland in der ersten Jahreshälfte 2023 ausgeliefert. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/elektromobilitaet/elektroauto/elektroauto-aiways-u6/
Es wird schaurig! Passend zur dunkleren Jahreshälfte spricht Hardy gemeinsam mit Gruselexpertin Rahel Schmitz über einige der wichtigsten Horrorspiele der 80er Jahre. Dabei werden die behandelten Titel nach "Thema", "Spielmechanik" und "Atmosphäre" unterschieden. Neben großen Klassikern wie "Mystery House" und "Haunted House" sind auch wirklich schreckliche Spiele (also...die schlechte Art von "schrecklich") wie "Texas Chainsaw Massacre" und "Halloween" Teil des Gesprächs. Rahel Schmitz kennen emsige Podcasthörer natürlich aus dem Stay-Forever-Team, wo sie die großartige "Die Welt von..." Reihe betreut. Anspieltipp: Die Welt von Mittelerde mit Gast Max Kirchgäßner. Zudem schreibt sie fliessig für das Horrormagazin VIRUS und ist Vorsitzende der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. Sprecher: Hardy Heßdörfer & Rahel Schmitz Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Verwendete Musik und Sounds: Soundkulissen aus Uninvited (Mac Version), Haunted House (Atari 2600), Texas Chainsaw Massacre (Atari 2600), Halloween (Atari 2600) Torture Chamber aus Splatterhouse "Arcade Version"
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Oliver Pradetto gibt Geschäftsführung von blau direkt ab Am 31.10.2022 gibt Oliver Pradetto die Geschäftsführung bei blau direkt auf und wechselt in die Rolle des Eigentümers und Beiratsvorsitzender. Die Aufgaben Pradettos werden künftig von den Geschäftsführern Oliver Lang (CIO) und Hannes Heilenkötter (CTO) übernommen. Mitgründer Lars Drückhammer verbleibt als Geschäftsführer an der Spitze des Maklerpools. Versicherungskammer schluckt VIA Vorsorge Die pension solutions group hat die zweite Tranche ihrer Anteile von ursprünglich 50 Prozent an der VIA Vorsorge GmbH verkauft und nun vollständig an den Gründungspartner Konzern Versicherungskammer abgegeben. Tobias Bailer, der bislang in Doppelfunktion als Geschäftsführer der VIA Vorsorge und geschäftsführender Gesellschafter der pension solutions group tätig war, hat damit seine Aufgabe bei der VIA Vorsorge GmbH zum 30.09.2022 niedergelegt und fokussiert sich mit voller Kraft auf die Zukunft von Pension Solutions. softfair bekommt neuen CEO Maximilian Schmidt, bisher Chief Information Officer (CIO) bei der softfair GmbH, steigt zum 01. November 2022 in die Geschäftsführung des Hamburger Tech-Unternehmens auf. Schmidt führt das Unternehmen bis Jahresende gemeinsam mit Matthias Brauch (CEO), der zum 31. Dezember 2022 auf eigenen Wunsch hin das Unternehmen verlassen wird. ottonova steigt in bKV-Markt ein Pünktlich zur DKM steigt ottonova in die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein. Der Versicherer will mit einem Budgettarif punkten. Dieser soll bereits ab fünf (gesetzlich oder privat) versicherten Mitarbeitenden möglich sein. Ransomware bleibt Top-Cyber-Risiko für Unternehmen Die Häufigkeit von Ransomware-Angriffen bleibt weltweit hoch, ebenso wie die damit verbundenen Schadenskosten. Im Jahr 2021 gab es einen Rekord von 623 Millionen Angriffen, doppelt so viele wie im Jahr davor. Obwohl die Häufigkeit in der ersten Jahreshälfte 2022 weltweit um 23 % zurückgegangen ist, haben Ransomeware-Angriffe in Europa in diesem Zeitraum stark zugenommen. Das geht aus einem Bericht von Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hervor. PKV startet Informationskampagne zur Booster-Impfung Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat eine eigene Informationskampagne zu den Schutzimpfungen gegen Covid-19 gestartet. Unter dem Motto „Auffrischen“ werden die Menschen auf ein umfassendes Informationsangebot rund um das Thema Impfen und zu den Booster-Impfungen gegen Covid-19 hingewiesen.
Neben dem jährlichen 16 Carat Gold Tournament im März streicht sich der geneigte Eurocatchfan jedes Jahr auch wieder den Oktober im Kalender rot an, denn dort steht jedes Jahr das große Event der 2. Jahreshälfte an. Und so werden auch dieses Mal zum Tag der deutschen Einheit wieder Wrestlingfans nach Oberhausen strömen, um dem World Tag Team Festival beizuwohnen, bei dem sich 8 Teams aus der ganzen Welt um die Krone des europäischen Tag Team Wrestlings prügeln. Was da nicht fehlen darf ist natürlich unser Review zur Show. Wir schauen auf das Turnier inkl. Teilnehmerfeld, reden über Favoriten und mögliche Gruppenausgänge, denn: Statt des Turniermodus' der letzten Iteration gehen wir dieses Jahr in das Round Robin System. Ebenfalls besprechen wir natürlich das große Rahmenprogramm inklusive Femmes Fatales.
„Es war ja die Absicht mit der CO2-Besteuerung die Energie zu verteuern. Nur die Idee war, dass die zusätzlichen Einnahmen ins Staatssäckel wandern und nicht zu Putin nach Russland oder in den Nahe Osten", bringt es RBI-Chefanalyst Peter Brezinscheck in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN auf den Punkt. Ob seine Wirtschafts- und Zinsprognose eine Punktlandung wird, wird sich weisen. Für die Eurozone rechnet er für 2022 mit einem Wachstum von drei Prozent, dass aber vor allem auf die erste Jahreshälfte zurückzuführen ist. Im vierten Quartal 2022 und ersten Quartal 2023 rechnet er mit einer Schrumpfung der europäischen Wirtschaftsleistung, bevor sich die Konjunktur durch eine etwas geringere Inflation und einer Entspannung der Energieversorgung wieder langsam erholt. Für die Eurozone rechnet Peter Brezinschek für 2023 mit einem Wachstum von einem Viertel Prozentpunkt, für 2024 von zwei Prozent und für 2025 wird es noch darüber liegen, getrieben vor allem von den Investitionen. Anleihen findet Peter Brezinschek aktuell noch nicht attraktiv genug, um dort zu investieren. Weder in solide Staatsanleihen noch in Unternehmensanleihen. Bevor er hier Risiko eingehen würde, würde er sich auf das Aktienparkett wagen. Hier könnten sich in den nächsten Monaten wieder Chancen bei Zyklikern und den niedergeprügelten Tech-Aktien auftun. Gewinner von steigenden Zinsen sind zum einen die Banken, allerdings könnte das Kreditgeschäft in einer Rezession deutlich einbrechen. US-Aktien hatten in der Vergangenheit mehr Potential als europäische Titel und daran würde sich in den nächsten Monaten auch nichts ändern. Man sollte vorallem nach jenen Unternehmen Ausschau halten, die für die Preiserhöhungen verantwortlich sind. Energie-Konzerne sind hier natürlich die wichtigssten Profiteure. Hier können allerdings Sondersteuern die Gewinne.schmälern. Cash könnte wieder an Bedeutung gewinnen. Jedenfalls sei dies kein gutes Umfeld für Gold, noch dazu wo sich der Dollar, worin Gold notiert, auf seinem 20-Jahreshoch befindet. Wer noch von den hohen Zinsen profitiert und wer verliert? Am besten reinhören in die aktuelle Folge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen! Und wenn Euch diese 92.te Folge der GELDMEISTERIN gefallen hat würde ich mich freuen, wenn ihr sie auf einer Podcastplattform Eurer Wahl, auf YouTube oder Spotify liken oder kommentieren, bzw. den Podcast gratis abonnieren würdet. Damit würdet ihr meine Reichweite unterstützen. Vilen herzlichen Dank! Rechtlicher Hinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur meine persönlichen Gedanken. Die Autorin übernimmt keinerlei Haftung die daraus erwächst, dass man entsprechend Ihrer Medienbeiträge Investments tätigt. Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/ #Zinsen #Währung #Anlagestrategie #PeterBrezinschek #RBI #Aktien #Anleihen #Gold #Casch #Börse #investment #podcast #finanzen #Geldanlage #Anlagemix #Risiko #Immobilien #Kapitalmarkt #global #Inflation #Energie #Banken #BIP #CO2-Besteuerung #Geldmeisterin #juliakistner #Eurozone #Russland #Prognose #Dollar #Euro #Zykliker #Tech-Aktien --- Send in a voice message: https://anchor.fm/geldmeisterin/message
Wir waren bei bei Martin zu Gast, der den Sportpodcast Plattsport - das Sportmagazin hostet. Am 11. Juli 2022 fand am Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg die Verhandlung im Verfahren C-333/21 zwischen der European Super League Company S.L. und der UEFA statt. Wir sprechen ausführlich über das Thema Super League, das uns immer noch alle bewegt. Die European Superleague Company, angeführt von Real-Präsident Florentino Perez, brachte beim zuständigen Handelsgericht in Madrid ein kartellrechtliches Verfahren auf den Weg, das den Fall dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt hat. Am 11. und 12. Juli 2022 fand die mündliche Verhandlung statt, die Schlussanträge sind für den 15. Dezember 2022 terminiert und ein Urteil wird in der ersten Jahreshälfte 2023 erwartet. Die Idee, eine eigene Liga der besten europäischen Clubmannschaften außerhalb der UEFA zu installieren, ist nicht neu. Schon seit Jahrzehnten wollen einige Clubs mehr Geld verdienen und vergrößern seit Einführung der Champions League die wirtschaftliche Kluft zwischen den teilnehmenden Clubs. Wir sprechen auch über andere Modelle in anderen Sportarten und den Gegenstand des EuGH-Verfahrens.
Die Berliner Volkszeitung betrieb auch in der zweiten Jahreshälfte 1922 regelmäßig ihre Kolumne „Am Kurbelkasten“, in der – mal eleganter, mal weniger gelungen – ausgehend von einem Thema, einer Meldung viele andere Themen miteinander verknüpft werden. Heutzutage könnte man vielleicht das Klicken im Internet von einem Stichwort zum nächsten als Vergleich heranziehen. Am 2. September geht es unter anderem um den Herbst, Pädagogik, rechte Haßprediger und sauren Wein. Frank Riede liest.
In der heutigen Folge geht es um die Highlights aus der ersten Jahreshälfte von 2022! Wir sprechen über Stray Kids, Jack in the Box von J-Hope, Ateez, Monsta X und eine Menge Girl Groups (ua. Class:y, Kep1er, NewJeans uvm.) Was war dein Highlight aus der ersten Jahreshälfte? Social Media Instagram: www.instagram.com/seoulified_podcast/ Twitter: twitter.com/seoulified_pod Musik Dreamland - Jonas Schmidt Spotify-Playlist https://open.spotify.com/playlist/2OBU1sUPsaAri4okbHiWXv?si=fOKGZhjAT6O0ZECgAKsgWg
Die US Open und damit das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres stehen an. Zeit für eine Bestandsaufnahme der Tenniswelt mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter). Viele Fragezeichen stehen über diesem Turnier. Trotzdem sind Justus, Peter und Bob kein Bestandteil dieser Episode. Sind nach der Swiatek-Dominanz in der ersten Jahreshälfte wieder die "alten Verhältnisse" im Damendraw zurück? Und ist das Feld der Herren ab jetzt ebenso unberechenbar, da Novak Djokovic dem Turnier fern bleibt? Folgt Henrike auf Twitter und Instagram Folgt den Sandplatzgötter auf Twitter, Instagram und Facebook
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die US Open und damit das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres stehen an. Zeit für eine Bestandsaufnahme der Tenniswelt mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter). Viele Fragezeichen stehen über diesem Turnier. Trotzdem sind Justus, Peter und Bob kein Bestandteil dieser Episode. Sind nach der Swiatek-Dominanz in der ersten Jahreshälfte wieder die "alten Verhältnisse" im Damendraw zurück? Und ist das Feld der Herren ab jetzt ebenso unberechenbar, da Novak Djokovic dem Turnier fern bleibt? Folgt Henrike auf Twitter und Instagram Folgt den Sandplatzgötter auf Twitter, Instagram und Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die US Open und damit das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres stehen an. Zeit für eine Bestandsaufnahme der Tenniswelt mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter). Viele Fragezeichen stehen über diesem Turnier. Trotzdem sind Justus, Peter und Bob kein Bestandteil dieser Episode. Sind nach der Swiatek-Dominanz in der ersten Jahreshälfte wieder die "alten Verhältnisse" im Damendraw zurück? Und ist das Feld der Herren ab jetzt ebenso unberechenbar, da Novak Djokovic dem Turnier fern bleibt? Folgt Henrike auf Twitter und Instagram Folgt den Sandplatzgötter auf Twitter, Instagram und Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die US Open und damit das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres stehen an. Zeit für eine Bestandsaufnahme der Tenniswelt mit Henrike Maas (myTennis) und Christian Schwell (Sandplatzgötter). Viele Fragezeichen stehen über diesem Turnier. Trotzdem sind Justus, Peter und Bob kein Bestandteil dieser Episode. Sind nach der Swiatek-Dominanz in der ersten Jahreshälfte wieder die "alten Verhältnisse" im Damendraw zurück? Und ist das Feld der Herren ab jetzt ebenso unberechenbar, da Novak Djokovic dem Turnier fern bleibt? Folgt Henrike auf Twitter und Instagram Folgt den Sandplatzgötter auf Twitter, Instagram und Facebook Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir bauen auf dem Fundament des vorangegangenen Podcast zum Halbjahresausblick auf und möchten unseren Hörer:innen Möglichkeiten an die Hand geben die zweite Jahreshälfte für neue Anlageschwerpunkte zu nutzen und ihre Geldanlage zu überprüfen. Eine Aussage ist uns besonders wichtig: Bei der Vermögensallokation gilt immer Strategie vor Taktik! Wir schauen auf das explosionsartig zurückgekehrte Produktangebot im Bereich Zinsen, wie Risikokontrolle am Aktienmarkt funktionieren kann und die Anlagetrends: Transformation der Wirtschaft, Demographischer Wandel und Deglobalisierung. Abschließend sprechen wir über eine Produktneuheit im vielleicht wichtigsten Trend der Nachhaltigkeit und damit verbunden der Möglichkeit über direkte Infrastrukturinvestments darauf einzuzahlen. Bei Fragen schicken Sie uns gern eine E-Mail an: podcast@haspa.de Aktuelle Analysen, Einschätzungen und Hintergründen zu den wichtigsten Entwicklungen am Geld- und Kapitalmarkt finden Sie auf: www.haspa-kapitalmarkt.de Und den aktuellen Kapitalmarkt-Podcast gibt hier und unter: www.haspa.de/podcast Wichtige Hinweise: Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar und können eine individuelle Beratung durch die Bank oder einen Berater des Anlegers nicht ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.haspa.de. Allgemeine Informationen zu Aktien enthält die Broschüre "Basisinformationen über Wertpapiere und weitere Kapitalanlagen", die der Anleger bei der Bank anfordern kann.
Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend leicht gewachsen. Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Hüther, warnt vor zu viel Zuversicht. In der zweiten Jahreshälfte dürfte es anders aussehen.
Pit Stop - der Formel 1 Podcast Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios
Pit Stop - der Formel 1 Podcast Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Pit Stop - der Formel 1 Podcast Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Pit Stop - der Formel 1 Podcast Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Pit Stop - der Formel 1 Podcast Ich blicke heute mich euch voraus auf den Großen Preis von Belgien, gebe meine Tipps für das Rennen in Spa-Francorchamps ab und spreche natürlich über den Abschied von Daniel Ricciardo bei McLaren. Folgt mir auf Social Media! Twitter: twitter.com/pitstopf1jan Instagram: instagram.com/pitstopf1jan Tik Tok: www.tiktok.com/@pitstopf1jan Intro-Musik: Too Cool by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4534-too-cool License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Outro-Musik: Know Myself by Patrik Patrikios Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Kalle nähert sich seinem Jahreshöhepunkt und fühlt sich in der Form seines Lebens. Auch seine Ernährungsumstellung zeigt Wirkung und er kann erste Insides geben.
Der Gaming-Monat Juli liegt hinter uns und somit ist es einmal mehr die Aufgabe unseres Podcast-Teams die wichtigsten Ereignisse für euch zusammenzufassen. Diesmal werden Alex und Johannes von Nadja Gallera, vor allem auf Twitch bekannt als xNadzika, unterstützt. Die drei stürzen sich auf Themen wie die Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften von Mitarbeitenden bei Nintendo, der Rückkehr der E3 2023, dem mutmaßlichem Black Panther-Spiel oder den Twitter-Gaming-Trends der ersten Jahreshälfte. Alle Themen findet ihr in den Timecodes. Hört direkt rein in diese frische Episode Savegame - eurem monatlichem Speicherstand zum Hören. Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei und hinterlasst uns ein paar liebe, kritische oder lustige Worte. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren, auf Twitter und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback. Viel Spaß beim Hören! Intro & Begrüßung 00:00:00 Befindet sich ein Black Panther-Spiel in Entwicklung? 00:03:19 Ehemaliger Eidos Montreal-Mitarbeiter äußert sich zum Embracer-Kauf 00:09:27 Sony kauft eSports-Plattform repeat.gg 00:21:48 2023: Die E3 wird zurückkehren 00:30:38 Skull & Bones wurde endlich vollständig enthüllt 00:41:33 Nintendo erkennt gleichgeschlechtliche Partnerschaften von Mitarbeitenden an 00:47:26 Nintendo kauft Dynamo Pictures 01:04:40 Ist die Gaming-Community einfach nur noch toxisch? 01:13:18 Was sagen uns die Twitter-Gaming-Trends der ersten Jahreshälfte? 01:42:17 Nadja hat Multiversus gespielt 01:54:59 Alex hat Jedi Fallen Order & die Portal Collection gespielt 01:58:38 Johannes hat den Feelbelt ausprobiert & As Dusk Falls gespielt 02:01:42 Tschüss, macht's gut und gute Nacht! 02:09:43
Zufälle gibt's: Die Vereinigten Staaten von Amerika sind nach Darstellung der US-Statistikbehörde für Energiefragen, der „Energy Information Administration“ (EIA), just im ersten Halbjahr 2022 zum weltgrößten Exporteur von Flüssigerdgas (LNG) geworden. Demnach stiegen die US-Flüssiggasausfuhren in der ersten Jahreshälfte um zwölf Prozent auf durchschnittlich 11,2 Milliarden Kubikfuß pro Tag. Als Hauptgrund für das ExportwachstumWeiterlesen
"Marielles Shopping-Tour und die Bücherspendenaktion sorgen für eine niedrige Sparquote." In dieser Folge sprechen wir über unsere finanziellen Highlights und wie es um unsere Sparquote und Vermögensentwicklung steht. Wir geben Einblicke in die Entwicklung unserer Aktien, Sparquoten und wo wir uns in unserer finanziellen Freiheit befinden. Was sich sonst noch so in unserem Aktiendepot und unserer Sparquote getan hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Hört einfach rein! Wichtige Links: Neugierig auf unser Buch? Als erstes alle Infos bekommst Du hier: https://app.getresponse.com/site2/8e31c713a09f9da3a7dc9340de83d28d/?u=wA4wU&webforms_id=huYkP Kindersachbuch "Mein Geld, Dein Geld" mit Widmung bestellen: https://beziehungs-investoren.de/kindersachbuch-mein-geld-dein-geld/ Infos zum Kinderfinanzkurs: https://beziehungs-investoren.de/kinderfinanzkurs/ Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Finanzplaner für Paare: Finanzplaner für Paare - 2022 Version Video zum Finanzplaner: Finanzplaner für Paare Workbook: Workbook Finanzüberblick für Paare inkl. Finanzplaner 5 Geldfehler werdender Eltern (für 0 Euro herunterladen): https://beziehungs-investoren.de/gratis-5-geldfehler-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Aus die Maus, finito, Schluß und Ende…. heißt es für die viel zu lange Pause.Endlich ist er wieder da, der PlaystationGamingCast UND DANN AUCH NOCH SO. SCHÖNER lauter und best gelaunt ever. Terael und Mic lassen es endlich wieder krachen und womit kommen die Jungs zurück?Genau mit einem verspäteten Forecast auf die 2. Jahreshälfte mit […]
Thema heute: Toyota steigert europaweiten Marktanteil auf neues Allzeithoch Toyota ist in Europa auf Rekordkurs: Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete Toyota Motor Europe (TME) einen Absatz von 563.067 Fahrzeugen, womit der Konzern einen Marktanteil von 7,6 Prozent erzielte. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung von einem Prozentpunkt. Zudem ist es der höchste Anteil in den ersten sechs Monaten eines Jahres überhaupt.Verantwortlich ist die weiter wachsende Nachfrage nach den elektrifizierten Toyota und Lexus Modellen: Ihr Anteil am Gesamtabsatz kletterte europaweit um neun Punkte auf 68 Prozent, in Westeuropa sind sogar 76 Prozent (plus 6 Punkte) und damit drei von vier Fahrzeugen elektrifiziert unterwegs. Angesichts der geopolitischen und wirtschaftlichen Probleme sowie der Engpässe in der Lieferkette ist man mit einem Rekordmarktanteil von 7,6 Prozent im ersten Halbjahr sehr zufrieden. Das Unternehmen verzeichnet eine beispiellose Nachfrage nach neuen Modellen wie dem Yaris Cross, dem Aygo X und dem Lexus NX, aber auch nach den übrigen Produkten. Ein Auftragsbestand von sechs Monaten ist ein Beweis für die Stärke der CO2-armen, elektrifizierten Modellpalette, sagt man bei Toyota Motor Europe.Toyota trotzt den MarktbedingungenDie Marke Toyota hat von Januar bis Juni 2022 insgesamt 539.260 Fahrzeuge in Europa verkauft. Trotz eines Absatzrückgangs von vier Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2021 konnte sich das Unternehmen als zweitstärkste Pkw-Marke auf dem europäischen Gesamtmarkt behaupten, der im selben Zeitraum um 19 Prozent eingebrochen ist. Die beliebtesten Modellreihen waren Corolla, Yaris, Yaris Cross, C-HR sowie RAV4 , auf die 75 Prozent des Gesamtabsatzes entfielen. 68 Prozent der europaweit verkauften Fahrzeuge waren zudem elektrifiziert unterwegs. Gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 entspricht dies einer Steigerung von elf Prozent.Hohe Lexus NachfrageLexus hat in der ersten Jahreshälfte 23.807 Fahrzeuge in Europa abgesetzt. In Westeuropa sind 98 Prozent und damit praktisch alle Fahrzeuge elektrifiziert. Die Bestseller waren die SUV- und Crossover-Baureihen UX, NX und RX , auf die 88 Prozent des europaweiten Gesamtabsatzes entfielen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das erste Halbjahr war geprägt von Kursrutschen. Anleger hoffen nun auf Besserung. Doch auch in den kommenden Monaten braucht es vor allem eins: Geduld. Das Börsenjahr 2022 verlief aus Anlegersicht bisher alles andere als gut. Infolge des Ukrainekriegs sind unter anderem die Preise für Öl und Gas immens gestiegen. Das Ziel der Notenbanken bestand fortan darin, den resultierenden Inflationsanstieg zu stoppen. Die Federal Reserve hat zu diesem Zweck bereits mehrfach den Zins angehoben. Die Märkte waren im ersten Halbjahr demnach geprägt von Zinsängsten und Kurseinbrüchen. Auch in Europa nahmen diese Zinsängste im Juli Form an. Zum ersten Mal seit elf Jahren will die Europäische Zentralbank (EZB) in der kommenden Woche den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte erhöhen. Ein erneuter Anstieg soll dann im September folgen. Für Handelsblatt-Redakteur Andreas Neuhaus ein richtungsweisender Schritt: „Wichtig wird sein, wie stark der Leitzins tatsächlich angehoben wird. Es kann nämlich auch sein, dass die EZB die Märkte überraschen will und absichtlich stärker erhöht als angekündigt.“ Wie realistisch eine zweite Euro-Krise ist, welche Rolle Corona spielen wird und wie berechtigt die Sorgen vor einer Rezession sind – darüber spricht Host Lena Jesberg im ersten Teil von Handelsblatt Today Extended mit Andreas Neuhaus. Der Finanzredakteur ordnet aktuelle Marktereignisse und ihre Auswirkungen auf die Börsen im zweiten Halbjahr ein. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt-Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: handelsblatt.com/sommer-special
Die Aktien von Apple, Microsoft und Co. haben in der ersten Jahreshälfte teils drastisch verloren. In dieser Ausgabe sprechen die Redakteure Georg Buschmann und Philipp Frohn darüber, welche Probleme die großen Tech-Unternehmen haben – und ob die Aktien nach den deutlichen Kursrückgängen jetzt wieder gute Perspektiven bieten. Das Interview mit Techinvestor Jan Beckers findet ihr hier: https://www.wiwo.de/28484666.html Offenlegung: Georg Buschmann hält seit April 2014 Long-Positionen in Alphabet (ISIN: US02079K3059) und Meta (ISIN: US30303M1027), die derzeit 5,0 und 0,9 Prozent seines Wertpapiervermögens ausmachen. Außerdem hält er seit Juli 2015 eine Position in Apple (ISIN: US0378331005), die aktuell 4,7 Prozent seines Wertpapiervermögens ausmacht. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Wir freuen uns über Lob, Kritik oder Anregungen zur Folge oder dem Podcast insgesamt. Schreibt uns gerne an: georg.buschmann@wiwo.de und philipp.frohn@wiwo.de Falls euch diese Folge gefallen hat, gebt uns gerne eine positive Bewertung bei Spotify, Apple Podcasts und Co. Mitarbeit: Alexander Voß, Anna Hönscheid Sounddesign: Christian Heinemann *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: https://vorteile.wiwo.de/bw-podcast/