POPULARITY
Fast zwei Drittel der Wohnungen in Deutschland werden von privaten Vermietern angeboten, sie sind damit mit Abstand die wichtigste Vermietergruppe. Doch lassen die privaten Vermieter unnötig Renditen liegen? Dies diskutieren wir in einem 1aLAGE Special mit dem Gründer der mieteinander GmbH Philipp Netz. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Wer ist Philipp Netz und was macht mieteinander? * Gibt es empirische Belege dafür, dass Vermieter Ihre Mieterhöhungspotenziale nicht nutzen? * Wer sind Deine Kunden und was sind typische Fälle? * Die meisten Vermieter erhöhen klassisch per Brief über die Vergleichsmiete. Was sind denn die größten Stolperfallen, die du in der Praxis siehst? Und wie sind die Kosten? * Viele Vermieter haben Bedenken, wenn Sie Mieten im Vertrag anpassen, z. B. hinsichtlich Kündigungen oder Widerstand. Wie gehst Du damit um? * Höhere Mieten gehen mit höheren Wertsteigerungen einher. Womit kann man rechnen und warum ist dies auch für den Markt wichtig? * Was sind Deine nächsten Pläne? * Wie werden sich Mieten und Preise weiter entwickeln? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Staffel 15 wird präsentiert von der mieteinander GmbH - den Experten für professionelle Mietoptimierung. mieteinander vertritt Vermieterinteressen und bezieht gleichzeitig die Mieterperspektive mit ein - diese ausgewogene Herangehensweise führt zu einvernehmlichen Lösungen und durchschnittlichen Wertsteigerungen von 30-40% - und das bei 100% erfolgsabhängiger Vergütung, deutschlandweit. Entdecke das Potenzial Deiner Immobilien: Mehr Informationen unter mieteinander-wohnen.de/1alage oder nutze die kostenlose Potenzialanalyse unter mieteinander-wohnen.de/potenzialanalyse ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In dieser 193. Episode geht es um den Wert einer Liegenschaft und wie man diesen ermitteln kann.
Am 28. September 2025 entscheidet die Stimmbevölkerung über einen Systemwechsel bei der Besteuerung von Wohneigentum. Wird die kantonale Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften eingeführt, fällt der Eigenmietwert. Was bedeutet das für Eigentümerinnen und Mieter? Wer in seinem eigenen Haus oder in seiner eigenen Wohnung lebt, muss den Eigenmietwert versteuern. Dieser Wert orientiert sich am Betrag, der bei einer Vermietung der Liegenschaft eingenommen werden könnte. Diese Besteuerung soll nun abgeschafft werden. Im gleichen Schritt sollen die geltenden Abzugsmöglichkeiten – etwa bei Schuldzinsen oder beim Unterhalt – stark eingeschränkt werden. Im Gegenzug sollen die Kantone die Möglichkeit erhalten, eine Liegenschaftssteuer auf Zweitliegenschaften einzuführen. Dafür ist eine Verfassungsänderung nötig. Über diese stimmt die Bevölkerung am 28. September 2025 ab. Bei einem Ja tritt auch die damit verknüpfte Gesetzesvorlage zur Abschaffung der Besteuerung des Eigenmietwerts in Kraft. Wer profitiert, wer verliert? Die vom Parlament beschlossene Reform sorgt bereits im Vorfeld der Abstimmung für hitzige Diskussionen. Für die Befürworterinnen und Befürworter ist klar, dass mit dem Eigenmietwert die Eigentümer gegenüber den Mietenden benachteiligt werden. Die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung vereinfache das Steuersystem und reduziere die Anreize zur privaten Verschuldung. Die Reform sei ausgewogen und fair. Die Gegnerinnen und Gegner der Vorlage warnen hingegen vor massiv weniger Steuereinnahmen für den Staat. Ausserdem komme die Abschaffung des Eigenmietwerts primär Eigenheimbesitzern zugute. Weil Hausbesitzerinnen ihre Unterhaltskosten und Energiesparmassnahmen kaum mehr von den Steuern abziehen könnten, sei zudem die Energiewende gefährdet. Welche Auswirkungen hätte die Abschaffung des Eigenmietwerts? Droht tatsächlich ein massiver Steuerausfall oder tritt genau das Gegenteil ein? Und was bedeutet die Vorlage für die Energiewende? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 12. September 2025 in der «Abstimmungs-Arena» als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Gregor Rutz, Nationalrat SVP/ZH und Präsident HEV Schweiz; – Brigitte Häberli-Koller, Ständerätin Die Mitte/TG und Vizepräsidentin HEV Schweiz; – Markus Ritter, Nationalrat Die Mitte/SG und Präsident Schweizer Bauernverband; und – Peter Schilliger, Nationalrat FDP/LU. Gegen die Vorlage treten an: – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS; – Mathias Zopfi, Ständerat Grüne/GL und Präsident Schweizerischer Gemeindeverband; – Martin Bühler, Leitender Ausschuss Konferenz der Kantonsregierungen, Regierungsrat GR/FDP; und – Martin Wyss, Vorstand Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband.
Die letzte Folge einer jeden Staffel 1aLAGE gehört unseren Hörerinnen und Hörern. Diesmal geht ein besonderer Dank an die ImmobilienFreunde, die zahlreiche spannende Fragen gestellt haben. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie verliefen im Vergleich die Inflationsrate und die Immobilienfinanzierungszinsen über die letzten Jahrzehnte? * Xi und Putin haben sich über Longevity unterhalten. Es wurde dabei berichtet, Xi glaubt an Höchstalter von 150+ Jahre. Wie sind die Prognosen und Auswirkungen von höheren Lebenserwartungen auf die Immobilienbranche? Gibt es dazu Studien oder Beiträge? * Koalition im Krach, Bauministerin im Mutterschutz und anhaltende Wohnungsnot: was plant die Bundesregierung noch bis Jahresende für die Wohnwirtschaft, zB zu GEG, Mietbremse, etc.? Bleibt die Regierung hinter ihrem Koalitionsvertrag und den Erwartungen zurück? Gibt es ein Update zu Neu-Regulierungsansinnen wie der Indexmiete? * Warum tut sich die Politik so schwer, den Wohnungsbau zu deregulieren? * Werden die Immobilienpreise auch in kleineren Städten im weiteren Umland der Großstädte steigen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In der 192. Episode geht es um die Preise und ihre Entwicklung.
Wie die neuen Daten des IW-Wohnindex zeigen, legen die Immobilienpreise wieder zu. Der Markt differenziert sich aber zunehmend, wie auch eine Analyse der Umlandgemeinden zeigt. Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der IW-Wohnindex? * Was sind die Kernergebnisse? * Wie ist die Lage in den Großstädten? * Wie ist die Entwicklung der Preise und Mieten einzuordnen? * Wie entwickelt sich das Umland der Großstädte? * Welche Schlussfolgerungen sollten Investoren ziehen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der Immobilienmarkt bewegt die Menschen in der Schweiz. Sowohl im Eigentümer- wie auch im Mietermarkt kann ein anhaltender Nachfrageüberhang festgestellt werden. In der 20. Staffel vom Finanz-Tanz, dem Podcast der Aargauischen Kantonalbank, erklärt Fachexperte Dave Müller, wie sich der Markt in der Schweiz entwickelt, er spricht unter anderem über aktuelle Trends, den Eigenmietwert und verrät Tipps und Tricks, die zur Realisierung des Traumes von Wohneigentum führen. In der 191. Episode geht es ganz allgemein um den Immobilienmarkt in der Schweiz und um seine Entwicklung.
Heute zu Gast ist der Gründer der Immobilien Freunde Christian Kröncke, mit ihm sprechen wir über die aktuelle Lage in Immobilienmarkt und das sind die Fragen im Einzelnen: * Wie ist die aktuelle Situation im Wohnungsmarkt? * Wie sind die aktuellen Erfahrungen mit Banken? * Stellen Banken aktuelle höhere Anforderungen an Kreditnehmer? * Was sind die Gründe für die höheren Anforderungen der Banken? * Was kann man Investoren raten? * Wie ist der Ausblick auf die Zinsen? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
150 Episoden Money Matters und 5 Jahre MissFinance! In dieser Q&A-Episode starten wir mit euren Fragen rund den Kauf von Wohneigentum, sprechen über den richtigen Zeitpunkt bei Sparplänen und wie man mit Kindern den Umgang mit Geld beibringt.In Teil 2 dieser Episode kannst du hinter die Kulissen blicken und ich plaudere aus dem Nähkästchen über meine aktuellen Investitionen, übers Podcasten, erzähle, was der Geburtstag von MissFinance ausgelöst hat, und verrate etwas über die Projekte für die zweite Jahreshälfte.Du hörst in dieser Episode unter anderem:Welche Finanzroutinen brauche ich unbedingt?Kann ich eine Hypothek mit meiner Pensionskasse finanzieren?Wie verdient man mit einem Podcast Geld?Was war deine grösste Panne beim Podcasten?Erwähnte Episoden:123 – Was du schon immer über die 3. Säule wissen wolltest105 - Kann ich mir ein Eigenheim leisten?132 - Fragen zu Steuern? Wir klären auf!117 - Was du über Steuern wissen musstErwähnte Websites:https://www.cler.ch/de/hypotheken-und-kredite/hypotheken/disclaimer-hypo-berater-wunschobjekthttps://missfinance.ch/fuer-kinder-geld-anlegen/Werbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Der Sommer-Anleger-Check geht in die zweite Runde. Und passend zum Sommer geht es an die Ostsee. Was bieten die Großstädte Rostock, Lübeck und Kiel und wie sind vor allem die Perspektiven? Und hier die Fragen im Einzelnen: * Warum schauen wir besonders auf die Städte an der Ostsee? * Wie stehen die Städte wirtschaftlich dar? * Wie haben sich die Städte wirtschaftlich entwickelt? * Wie sind die demografischen Perspektiven? * Wie schätzt Du die wirtschaftlichen Perspektiven der Städte ein? * Was rätst Du Anlegern? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Die Abschaffung des Eigenmietwerts polarisiert und das, obwohl die Steuer nur rund ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Im Gegensatz zu unseren Nachbarländer sind wir eine Mietnation. Weshalb haben wir im Vergleich so wenig Wohneigentum? Das beantwortet in dieser Folge spricht Moderatorin Sina Albisetti mit dem Raiffeisen Chefökonom Fredy Hasenmaile.
Die Neu-Auflage des DI Vermieterreports zeigt, wie weit der Weg zur Klimaneutralität noch ist. Darüber hinaus gibt der Report Einblicke in die Motivation der Vermieter, ihre Zufriedenheit und die finanzielle Situation. Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund des DI-Vermieterreports? * Was lässt sich über den typischen Vermieter sagen? * Was ist die Motivation für den Kauf einer vermieteten Immobilie? * Wie ist die Vermögenssituation der Vermieter? * Wie zufrieden sind Vermieter? * Wie stehen private Vermieter zu energetischen Sanierungen? * Was folgerst Du daraus für die Klimaziele der Bundesregierung? * Was bedeutet dies für private Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Während die Zuwanderung stets mit Unsicherheit behaftet wird, ist ein anderer demographischer Trend sehr sicher: Die Zahl der Älteren in Deutschland nimmt deutlich zu. Was bedeutet dies für den Immobilienmarkt und für Investoren? Unser aktuelles Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie sind die demografischen Prognosen für Deutschland? * In welchen Regionen wächst die Zahl der Älteren besonders stark? * Was bedeutet dies für den Wohnungsmarkt? * Ältere Haushalte ziehen selten um. Gibt es daher tatsächlich eine zunehmende Nachfrage? * Was rätst Du Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Bis jetzt sind alle Versuche, ihn abzuschaffen, gescheitert. Einige an der Urne. Andere im Parlament. Und so gibt es ihn noch immer: den Eigenmietwert.Den was?Der Eigenmietwert betrifft vor allem die Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer. Also eigentlich. Indirekt betrifft er auch Mieterinnen und Mieter. Im September wird nun (erneut) darüber abgestimmt, ob es den Eigenmietwert auch zukünftig noch geben soll. Höchste Zeit also, diesen Wert endlich einmal richtig zu verstehen.Also: Was ist der Eigenmietwert genau? Warum gibt es ihn noch immer, obwohl schon so oft darüber abgestimmt wurde? Wer würde von seiner Abschaffung profitieren? Wer nicht? Und was wären die Folgen?In einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos» erklärt Inlandredaktor Iwan Städler alles Wissenswerte über den Eigenmietwert.Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema:Wie die Minderheit der Wohneigentümer an der Urne zur Mehrheit wirdWeg mit dem Eigenmietwert? Was Sie für die kommende Abstimmung wissen müssenDie Abschaffung des Eigenmietwerts kostet Zürich 300 Millionen FrankenEigenmietwert: Neue Zahlen zeigen, wer von der Abschaffung profitiert – und wer verliert Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Auf Wunsch vieler Hörer schauen wir einmal genauer auf einzelne Immobilienstandorte. Unser Startpunkt sind dabei die sächsischen Großstädte Chemnitz, Dresden und Leipzig. Und hier die Fragen im Einzelnen: Warum starten wir den Sommer-Anleger-Check mit Sachsen? Wie stehen die Städte wirtschaftlich dar? Wie haben sich die Städte wirtschaftlich entwickelt? Wie sind die demografischen Perspektiven? Wie schätzt Du die wirtschaftlichen Perspektiven der Städte ein? Was rätst Du Anlegern? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Auch wenn der Kauf einer Immobilie noch nicht wieder so erschwinglich ist wie 2021, der Trend stimmt. Dies zeigt der neue Interhyp-IW Erschwinglichkeitsindex. Wie es weiter geht und welche regionalen Unterschiede es gibt, ist das aktuelle Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der neue Interhyp-IW Erschwinglichkeitsindex? * Wie hat sich die Erschwinglichkeit in den letzten Jahren entwickelt? * Wie sind die Ergebnisse für die Bundesländer? * Welche Kreise sind besonders erschwinglich, und wie ist dies zu erklären? * Wie wird sich die Erschwinglichkeit entwickeln? * Was bedeutet der Erschwinglichkeitsindex für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Wer heutzutage eine Wohnung sucht, braucht Geduld, Geld und gute Nerven. Und auch wer eine Wohnung hat, kann nie sicher sein, diese Wohnung auch morgen noch bezahlen zu können. Wohneigentum ist häufig ein Spekulationsobjekt und während immer mehr Menschen händeringend suchen, stehen ganze Häuserzeilen leer, weil sie als Investment dienen. Allerdings: Wer eine Wohnung sucht, sucht oft im doppelten Sinne für sich allein: Allein auf sich gestellt und nur für sich selbst. Wäre es da nicht besser, sich mit anderen zusammen zu tun? Gemeinsam suchen, gemeinsam kaufen und besitzen und gemeinsam wohnen, um mit vereinten Kräften der Wohnkrise zu trotzen und dabei zugleich der eigenen Vereinsamung vorzubeugen. Viele Menschen haben schon damit angefangen, Wohnraum gemeinsam neu zu gestalten. Welche Modelle gibt es da? Und: Könnte gemeinschaftliches Wohnen ein Teil der Lösung sein - für die Wohnkrise unserer Zeit? Zu unserer „Wohngemeinschaft“ gehören diesmal: Fabian Jellonnek vom Gemeinschaftlichen Wohnprojekt Kolle, Birgit Kasper vom Netzwerk Gemeinschaftliches Wohnen Frankfurt, die Architektin Maren Harnack von der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stadtforscher Sebastian Schipper von der Frankfurter Goethe-Universität. Podcast-Tipp: SWR Kultur Forum „Milliarden für das Bauministerium - Endet jetzt die Wohnungsnot?“ In Deutschland fehlen tausende Wohnungen, vor allem in den Großstädten leiden Mieter und Kaufwillige unter horrenden Preisen. Seit Jahren sucht die Politik nach Wegen aus der Wohnungskrise. Bisher vergeblich. Die neue Bauministerin will jetzt den „Bauturbo“ zünden und kann dafür mit Milliarden aus dem Sondervermögen rechnen. Löst das die aktuellen Probleme? Oder braucht es neue Ideen, um mehr Wohnraum zu schaffen und steigende Mieten in den Griff zu bekommen? Geli Hensolt diskutiert mit Gereon Asmuth - Redakteur, taz, Berlin; Professor Dr. Steffen Sebastian - Lehrstuhl für Immobilienfinanzierung, IREBS Institut für Immobilienwirtschaft, Universität Regensburg; Dr. Felicitas Sommer - Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a2b486e5c10a0eda/ Weitere Infos zum Thema finden Sie hier: https://wohnprojekte-hessen.de/sommer25/ https://www.gemeinschaftliches-wohnen.de/infoboerse/
Schaffe, schaffe, Häusle baue - mit diesem augenzwinkernden Ausspruch vom fleißigen Schwaben, wird der Traum vieler Deutscher nach den eigenen vier Wänden wunderbar erfasst. Doch während sich unsere Eltern diesen Traum scheinbar noch problemlos erfüllen konnten, sind die Aussichten auf ein Eigenheim für die aktuelle Generation angesichts extremer Preisanstiege und hoher Baukosten in weite Ferne gerückt. Dabei versprechen Bausparkassen seit jeher, den Wunsch nach den eigenen vier Wände zu verwirklichen. Wie sie funktionieren, worauf ich beim Kauf von Wohneigentum achten sollte und ob eine Immobilie die ultimative Altersvorsorge ist, das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast, Oliver Adler Immobilienexperte und Leiter Produktmanagement bei der genossenschaftlichen Bausparkasse Schwäbisch Hall.
Sommerzeit ist Urlaubszeit – und für viele auch die Zeit für Städtetrips. Dabei sind innerstädtische Ferienwohnungen besonders beliebt, was aber Mieter und Stadtpolitik äußerst kritisch sehen. Zu Recht? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie entwickeln sich die Übernachtungen in Deutschland? * Wie ist der Anteil von Ferienwohnungen am Wohnungsmarkt in den Großstädten? * Wie werden Ferienwohnungen in deutschen Großstädten reguliert? * Wie sind die Zweckentfremdungsverbote zu bewerten? * Wird es weitere Regulierungen geben? * Was ist der Rat an Investoren? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der so genannte Bau-Turbo soll zeitnah umgesetzt werden und den Wohnungsbau stärken. Bestandteil des Gesetzespakets ist aber auch die Verlängerung des Umwandlungsverbots. Was sich dahinter verbirgt und wie es eingeordnet werden kann, ist unser aktuelles Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was sind die Bestandteile des Bau-Turbo? * Wird der Bau-Turbo den Wohnungsbau beschleunigen? * Was verbirgt sich hinter dem Umwandlungsschutz? * Sie die Gründe für das Umwandlungsverbot nachvollziehbar? * Welches Signal geht von der Verlängerung des Umwandlungsverbots aus? * Was bedeutet das für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Der Weg zum Wohneigentum kann in Berlin steinig sein. Zum Beispiel dann, wenn man eine Wohnung kauft, noch bevor sie gebaut ist – und der Bauträger plötzlich Insolvenz anmeldet. Von Tabea Schoser
Eine neue Studie des IW zeigt: Die Zahl der Vermieter in Deutschland ist stark nach oben gegangen, und Vermieter finden sich in allen gesellschaftlichen Gruppen. Zwei Herausforderungen sind aber besonders belastend für Vermieter. Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund der Studie? * Was sind die Kernergebnisse? * Wieso ist die Zahl der Vermieter so stark gestiegen? * Was sind die Herausforderungen für private Vermieter? * Was ist die zweite große Herausforderung? * Ist es noch ratsam, Vermieter zu werden? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Willkommen zurück zu einer weiteren spannenden Episode unserer stetigen Diskussionsrunde. Während wir hier bei angenehmen 21 Grad sitzen, sind wir wieder eifrig dabei, Dich mit spannenden Themen zu versorgen. In dieser Folge diskutieren Michi und Dimi über die schockierenden Schuldendaten 2024 und die erstaunlich verschuldeten Rentner. Darüber hinaus sprechen wir über die aktuelle Wohnsituation und die drängende Notwendigkeit zu mehr finanzieller Bildung in unserem Land. Wir geben Tipps und teilen unsere Gedanken zu Eigentum und Investitionen, weil wir fest daran glauben, dass Wissen Macht ist! Ebenso liefern wir Lösungsansätze wie es zu einfach und unkompliziert zu mehr eigengenutzten Wohneigentum sowie dessen Förderung bzw. Unterstützung kommen kann! Das Programm gibt es nämlich schon - es muss "nur" auch so von den Banken, ggf. durch ein Machtwort der Regierung umgesetzt werden! Natürlich darf auch ein Blick auf das internationale Handelsgeschehen nicht fehlen. Von den turbulenten Bewegungen an den Märkten über den Einfluss der wankelmütigen Weltpolitik bis hin zu unserer Kritik an den bestehenden Maßnahmen – wir decken alles ab. Wir sind gespannt zu sehen, wie sich all diese Entwicklungen auf unsere Märkte und unser tägliches Leben auswirken werden. Bleib dran und teil Deine Gedanken mit uns! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Der Fokus vieler großer Investoren richtet sich automatisch auf die größten Städte. Doch schon seit einigen wachsen auch im Umland der Großstädte die Mieten. Was ist also attraktiver, Großstadt oder Umland, und wie sind die Perspektiven? Unser aktuelles Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Hintergrund unserer Folge ist die Sparda Wohnen Studie 2025. Was hat es damit auf sich? * Wie sind die Preisunterschiede zwischen den Großstädten? * Wie lassen sich die Preisunterschiede erklären? * Wie sieht die Entwicklung im Umland aus? * Wie wird sich das Umland in Zukunft entwickeln? * Was bedeutet dies für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
In dieser Episode tauchen wir tief in die aktuellen Entwicklungen rund um Ölpreise und Zinsschwankungen ein. Hast Du Dich auch gefragt, warum die Preise nicht das machen, was sie sollen? Keine Sorge, du bist nicht allein! Begleite uns auf unserer Reise durch das komplexe Finanzsystem. Wir sprechen darüber, was wirklich hinter den Schlagzeilen steckt und warum die Realität oft anders aussieht. Egal, ob Du Dich über die steigenden Lebensmittelpreise ärgerst oder die steigenden Energiekosten Deinen Alltag betreffen - wir decken alles ab. Letztlich werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, vor denen junge Menschen heute stehen, wenn es um den Erwerb von Wohneigentum geht. Was sind die größten Hürden, und wie können wir sie überwinden? Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
* Welche Auswirkungen hat KI auf die Wirtschaft insgesamt? * Wird die Immobilienwirtschaft von dieser Entwicklung profitieren? * Welche KI Anwendungen gibt es in der Immobilienwirtschaft? * Was bedeutet dies für Investoren? * Welchen Rat kann man Kapitalanlegern geben? Im Jahr 2024 wurden nur noch 251.000 Wohnungen in Deutschland gebaut, und damit fast 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Was bedeutet dies für Mieter, was für Anleger? Und wie geht es weiter in den nächsten Jahren? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie hat sich der Wohnungsbau in den letzten Jahren entwickelt? * Was sind die Gründe für diese Entwicklung? * Wie wird es weiter gehen? * Gibt es regionale Unterschiede? * Was müsste nun getan werden? * Was bedeutet das für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 180. Episode beschreibt den Begriff "finanzielle Bildung".
Im Jahr 2024 wurden nur noch 251.000 Wohnungen in Deutschland gebaut, und damit fast 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Was bedeutet dies für Mieter, was für Anleger? Und wie geht es weiter in den nächsten Jahren? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie hat sich der Wohnungsbau in den letzten Jahren entwickelt? * Was sind die Gründe für diese Entwicklung? * Wie wird es weiter gehen? * Gibt es regionale Unterschiede? * Was müsste nun getan werden? * Was bedeutet das für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Für Immobilien-Investoren und Unternehmer: Erfahre mehr über die IMMOBILIEN FREUNDE und informiere Dich unter www.immobilien-freunde.de oder schreib uns an kontakt@immobilien-freunde.de, um Dich in einem exklusiven Kreis mit Gleichgesinnten zu vernetzen sowie von hochkarätigen Veranstaltungen zu profitieren. ***  *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 179. Episode behandelt das Thema Taschengeld. Wieviel ist in welchem Alter angebracht?
Der Wohnungsbau bleibt ein Sorgenkind, die Fertigungen sinken, dabei braucht Deutschland mehr Wohnungen. In einer neuen Studie hat das IW untersucht, wie in anderen Ländern die Rahmenbedingungen so gesetzt wurden, das mehr gebaut werden kann. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was ist der Hintergrund der Studie? * Was ist das Kernergebnis? * Wie erklären sich die Unterschiede? * Vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrags, wird Deutschland die Rahmenbedingungen so anpassen, dass die Produktivität im Bau steigt? * Was folgt daraus für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. in der 178. Episode besprechen wir den finanziellen Grundstein.
Die letzte Folge gehört immer unseren treuen Hörerinnen und Hörern. Diesmal gab es viele Fragen zu den Auswirkungen der neuen US-Politik, aber auch zum Koalitionsvertrag. Und auch das Thema Kirchen ist diesmal dabei
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 177. Episode dreht sich um das Kindsvermögen.
Deutschland ist im Strukturwandel, viele etablierte Unternehmen kämpfen um ihr Geschäftsmodell, anderen bieten sich neue Perspektiven. Welche Auswirkungen hat dies auf Regionen und Städte, und damit auch auf die Immobilienmärkte? Diese Themen diskutieren wir in einem 1aLAGE Special mit Hanno Kempermann, Geschäftsführer der IW -Consult und Spezialist für Branchen- und Regionalanalysen * Wie ist die aktuelle konjunkturelle Lage in Deutschland? * Welche Branchen entwickeln sich besonders gut, welche haben eher Probleme? * Welche Auswirkungen hat dies auf Städte, welche haben besonders großes wirtschaftliches Potenzial? * Gibt es auch Landkreise mit großem wirtschaftlichen Potenzial? * Wenn Anleger und Investoren sich ein Bild von der Zukunftsfähigkeit eines Standorts machen wollen, auf welche Kennziffern sollten Sie besonders schauen? * Woher bekommt man solche Daten? * Zum Schluss: Euer Geheimtipp für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Lebensversicherer verzeichnen 2024 starkes Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft Die deutschen Lebensversicherer haben im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg im Einmalbeitragsgeschäft verzeichnet. Die Beitragseinnahmen in diesem Segment stiegen um rund 10 % auf 28 Mrd. EUR. Insgesamt erhöhten sich die Beitragseinnahmen der Lebensversicherungen, Pensionskassen und -fonds um 2,8 % auf 94,6 Mrd. EUR. Während die laufenden Beiträge mit 66,3 Mrd. EUR nahezu konstant blieben, trug das Wachstum im Einmalbeitragsgeschäft maßgeblich zum Gesamtergebnis bei. ver.di verschärft Tarifkampf in der Versicherungsbranche Vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen für rund 160.000 Mitarbeiter im privaten Versicherungsgewerbe erhöht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di den Druck auf die Arbeitgeber. Das Angebot der Arbeitgeberseite von 2,8 % mehr Lohn über 35 Monate lehnt ver.di als „komplett inakzeptabel“ ab, fordert stattdessen spürbare, kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen und eine deutlich kürzere Laufzeit. Begleitet wird die Verhandlungsrunde am 23. Mai in Düsseldorf von rund 1.000 streikenden Kollegen. PKV: Beiträge im Standard- und Basistarif steigen ab Juli deutlich Ab dem 1. Juli erhöhen sich die Beiträge in den Sozialtarifen der Privaten Krankenversicherung (PKV) spürbar. Im Standardtarif steigt der durchschnittliche Monatsbeitrag von 400 auf rund 500 EUR – ein Plus von 25 %. Auch im Basistarif kommt es zu Anpassungen, die jedoch nur etwa 20 % der Versicherten betreffen. Hauptursache sind stark gestiegene Leistungsausgaben, insbesondere im Krankenhausbereich. Der PKV-Verband fordert Reformen für planbarere Beitragsentwicklungen. Altersvorsorge bleibt wichtigstes Sparmotiv In der Frühjahrsumfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen nennen 60,6 % der Befragten die Altersvorsorge als wichtigstes Sparziel – so viele wie zuletzt 2017. Konsum und Wohneigentum gewinnen wieder an Bedeutung. „Das Ende der Niedrigzinsphase hat den Menschen klar gemacht, dass Sparen sich wieder lohnt – vor allem notwendig ist“, so Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Osteopathie: 70 Krankenkassen übernehmen Kosten – teils mit großen nterschieden Laut einer Auswertung des Portals gesetzlichekrankenkassen.de erstatten aktuell 70 gesetzliche Krankenkassen Osteopathie-Behandlungen – teils bis zu 400 EUR pro Jahr. Einige Kassen zahlen 100 % der Kosten, andere übernehmen nur anteilig. „Zusätzlich kann es sein, dass eine Krankenkasse nur einen Höchstbetrag pro Sitzung übernimmt oder die Anzahl der Sitzungen begrenzt“, sagt Geschäftsführer Thomas Adolph. Zurich Deutschland: 150 Jahre – Fokus auf Klimarisiken und Resilienz Im Jubiläumsjahr betont die Zurich Gruppe Deutschland die Dringlichkeit des Klimawandels und verstärkt ihre Nachhaltigkeitsziele. CEO Dr. Carsten Schildknecht warnt: „Auf lange Sicht könnten die Folgen eines fortschreitenden Klimawandels auch Wohlstand und Wirtschaftswachstum sowie das Geschäftsmodell der Assekuranz gefährden.“ Zurich setzt auf innovative Lösungen wie das „Climate Spotlight“-Tool und bietet mit „Zurich Resilience Solutions“ umfassende Beratung zur Klimarisikominimierung. Zudem wird die Fotoausstellung „Amazônia“ von Sebastião Salgado im Oktober in Köln präsentiert.
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 176. Episode beleuchtet die Vor- und Nachteile in den Bereichen Vorsorge und Absicherung in der Ehe oder im Konkubinat.
Aktuelle Studien zeigen: die Grundsteuer steigt vielerorts kräftig an. Was bedeutet dies für Mieter und Vermieter? Unser Thema in der 1aLAGE. Und hier die Fragen im Einzelnen: * Was sind die Hintergründe zur Grundsteuer? * Was zeigen die aktuellen Studien zur Grundsteuer Belastung? * In welchen Kommunen ist die Belastung besonders stark gestiegen und woher kommt der Anstieg? * Wie wird es mit der Grundsteuer weitergehen? * Was bedeutet die höhere Grundsteuer für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 175. Episode widmet sich dem Traum vom Eigenheim.
Der IW Wohnindex für das 1. Quartal zeigt erstmals kräftiger steigende Preise für Wohnimmobilien - ist das die Trendwende? Oder drohen neue Rückschläge? Unser Thema in der 1aLAGE, und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie haben sich die Preise für Wohnimmobilien entwickelt? * Was sind die Gründe für den Preisanstieg? * Gibt es regionale Unterschiede? * Wie entwickeln sich die Zinsen? * Was folgt daraus für Anleger? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Was kostet ein Kind? Ehe oder Konkubinat? Wieviel Taschengeld ist angesagt? Die 18. Staffel von unserem Podcast dreht sich ums Thema Familie und Finanzen. Giannina De Sousa, Niederlassungsleiterin der AKB Oftringen ordnet ein und hilft weiter. Die 174. Episode stellt sich der Frage nach der finanziellen Unterstützung für Familien.
Das Rottweiler-Verbot im Kanton Zürich ist um eine Kontroverse reicher. Seit Anfang Jahr müssen Besitzer dieser Hunderasse im Kanton Zürich eine Bewilligung haben. Das Verfahren für diese Bewilligung ruft nun allerdings die Datenschützerin auf den Plan. Die weiteren Themen: · Das Zentrum für Suchtmedizin Arud fordert mehr Beratungsangebote für Anabolika-Konsumenten. · Die Preise für Wohneigentum im Zürcher Weinland sind im letzten Jahr teilweise markant gestiegen.
Hohe Baukosten bedingen hohe Neubaumieten und bremsen damit den Wohnungsbau aus. Hamburg hat sich nun aufgemacht, die Baukosten durch den neuen Hamburg Standard zu senken. Was hat es damit auf sich und ist dies ein echter Gamechanger? Unser Thema in der 1aLAGE und hier die Fragen im Einzelnen: * Wie haben sich die Baukosten entwickelt und was sind die Gründe? * Was hat nun die Hamburg vor? * Wie können Kosten eingespart werden? * Wie ist die Bewertung des Hamburg Standard – ein echter Gamechanger? * Was bräuchte es für eine deutlichere Reduzierung der Baukosten? * Sollten die Baukosten wirklich sinken, hätte das Konsequenzen für bestehende Immobilien, gäbe es also einen Wertverfall? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast
Schweizer Bemühungen zu Zollverhandlungen in Washington, Grossbritannien und die EU rücken wieder zusammen, Risiken beim Pensionskassenbezug für Wohneigentum, Dokumentarfilm «Immortals» im Kino
Bezahlbarer Wohnraum ist selten in Irland. Viele Jüngere können sich anders als ihre Eltern kein Wohneigentum mehr leisten und drängen auf den Mietmarkt. Der ist teuer, wurde lange vernachlässigt und bevorteilt Vermieter. Viele sind frustriert. Von Vanessa Guinan-Bank, Marita McGrory, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Wenn Wohneigentum vor allem vom Erbe abhängt, gerät das demokratische Ur-Versprechen einer Leistungsgesellschaft ins Wanken, meint unsere Gesprächspartnerin. Man sollte sich nicht auf Trump vorbereiten, rät unser Satiriker. Und: marode Schulen. Von WDR 5.
Nach dem Rücktritt von Mitte-Bundesrätin Viola Amherd gäbe es nun Raum für einen zweiten Rücktritt von Ignazio Cassis, sagt Politologe Michael Herrmann. Bislang sei der Druck auf Cassis gross gewesen, im Amt zu bleiben. Nun könnte er mit einem Rücktritt seiner Partei sogar einen Vorteil verschaffen. Weitere Themen: · Die Deutsche Wirtschaft schwächselt. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweiz. · In Spanien sollen Immobilienkäufe von Nicht-EU-Personen massiv mehr besteuert werden. Dies weil sich Spanierinnen und Spanier wegen der hohen Preise kaum noch Wohneigentum leisten können. · Eine 21-jährige Norwegerin ist der jüngste Mensch, der es allein ohne Hilfe zum Südpol geschafft hat. Allein zum Südpol schaffte es auch die deutsche Extremsportlerin Anja Blacha. Sie erzählt, was es dazu braucht.
Deutschland bleibt auf absehbare Zeit ein Land der Mieter. Außerdem: Die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise – und in diesem Jahr dürfte sich die Lage kaum entspannen.
Hitze, Stürme, Hochwasser: Künftig müssen Häuser mehr Wetterextremen trotzen als heute. Welche Möglichkeiten zeigt die BAU? Und wer kann sich das leisten? Eine neue Studie zeigt, das Wohneigentum für Durchschnittsverdiener kaum realisierbar ist. Walter Kittel stellt die Studie vor. Benny Riemer spricht mit Wolfram Schrag aus der Wirtschaftsredaktion über die Trends auf der BAU. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle
Heute gibt es ein Update zum Thema Erschwinglichkeit. Es gab vor 1,5 Jahren schon mal ne Folge dazu, die war auch etwas deprimierend. Aber seitdem ist ja richtig viel passiert. Zinswende und dann die starke Preiskorrektur… Deshalb ist es an der Zeit sich die Lage nochmal genauer anzuschauen. Und wer letzte Folge aufmerksam zugehört hat, da hat nämlich Prof. Bernd Raffelhüschen auch schon angeteasert, dass sich da was getan hat… Also ich gehe heute der Frage nach, ob sich wirklich niemand mehr ein Eigenheim leisten kann. Was ist an dieser These dran? In dieser Folge erfahrt ihr - Was aktuell erschwinglicher ist: Kaufen oder Mieten? - Es gibt Good News: Es war alles schon mal viel schlechter - Ihr erfahrt, wer und wo in Deutschland man mehr Wohneigentum hat - Und wieviele sich aktuell noch ein Eigenheim leisten können, - Am Ende gibt es noch Ideen, was ihr jetzt konkret machen könnt, um diese Hürden doch noch zu überwinden. Los geht's!
In Wohneigentum wurde seit zwei Jahren kaum investiert - wegen der Zinswende mit steigenden Finanzierungskosten und der Baupreisinflation. Doch die Stimmung hat sich gedreht. Von Johannes Frewel