Podcasts about vorstandsmitglied

  • 735PODCASTS
  • 1,175EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about vorstandsmitglied

Latest podcast episodes about vorstandsmitglied

People Culture Podcast
#91 - Nicht nur drüber reden: Wie echte Diversity im Unternehmen entsteht - mit Michaela Jaap

People Culture Podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 62:38


Diversity ist in vielen Unternehmen ein Buzzword – doch was bedeutet es wirklich, Vielfalt zu leben statt nur zu posten?Michaela Jaap beschäftigt sich seit Jahren genau mit dieser Frage. Als Head of Corporate Culture & Responsibility bei HAYS und Vorstandsmitglied der Charta der Vielfalt weiß sie, was es braucht, damit Diversität in Organisationen nicht symbolisch bleibt, sondern Wirkung entfaltet – strukturell, menschlich, kulturell.In dieser Folge sprechen wir über echte Veränderung – und darüber, wie HR, Führung und Organisation gemeinsam Verantwortung übernehmen können.Was du in dieser Folge lernst:Vielfalt ist oft schon da – nur nicht sichtbar: Warum der erste Schritt nicht Kampagne, sondern Bestandsaufnahme ist – und wie Unternehmen erkennen, wo bereits Vielfalt gelebt wird.Prozesse statt Plakate: Wie man diskriminierende Muster in Strukturen erkennt – z. B. in Gremienarbeit, Beförderungsprozessen oder Recruitingkriterien – und warum soziale Herkunft oft unbewusst ausgeschlossen wird.Führung braucht Haltung: Welche Verantwortung Führungskräfte tragen – und warum Sensibilisierung, Ansprechbarkeit und klare Konsequenzen der Schlüssel sind.Konsequenzen statt Schweigen: Warum Organisationen klare Grenzen setzen müssen – und wie das Vertrauen und Sicherheit im Team stärkt.Diversity trifft Nachhaltigkeit: Wie sich soziale Verantwortung mit ökologischen Zielen verbinden lässt – z. B. durch inklusive Praktika, gezielte Kooperationen und Sichtbarkeit für neue Perspektiven.Diese Folge zeigt: Wer Vielfalt wirklich will, muss dorthin schauen, wo es unbequem wird – und dann bereit sein, Strukturen zu verändern.Jetzt reinhören – und lernen, wie Diversity mehr wird als ein Versprechen.Und hier ist der Kontakt zu Michaela: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michaela-jaap/ Website: https://www.charta-der-vielfalt.de/

Alles Buchmarkt
#22 Wer braucht heute noch eine Buchgemeinschaft?

Alles Buchmarkt

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 78:31


Die Büchergilde Gutenberg ist seit über 100 Jahren eine Institution – doch was macht sie heute noch relevant? Unser Gast Corinna Huffmann, Programmleiterin und Vorstandsmitglied, verrät: warum die Büchergilde auch 2025 noch überrascht wie das „Überraschungsbuch“ funktioniert wie Mitglieder das Programm mitprägen und warum Bücher hier oft mehr sind als nur LektüreEin Blick hinter die Kulissen einer Gemeinschaft, die Tradition und Zukunft verbindet.Mehr zur Büchergilde: www.buechergilde.de Mitglied werden: buechergilde.de/mitglied-werden Genossenschaft: buechergilde.de/genossenschaftBuchtippsCorinnas Buchtipps:1. Colum McCann - Twist (in der Büchergilde Ausgabe 2025)2. George Orwell, Philip Waechter (Illustrationen) - Farm der Tiere (Büchergilde 2025)Tinas Buchtipp:Thomas Melle - Haus zur Sonne (KiWi 2025)Den Roman könnt ihr über Genialokal bestellen, oder in jeder gut sortierten Buchhandlung finden.Dieser Podcast ist Teil der eBuch-Familie.

Der Wolfspodcast
66: Wölfe vor Gericht - Europas politischer Kampf gegen den Schutzstatus

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 46:48


Zu Gast in dieser Folge ist der Jurist Björn Sepke, Vorstandsmitglied der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe. Auf seine Initiative haben mehrere Wolfschutzverbände in diesem Sommer in aller Entschlossenheit und nach genauer Prüfung eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht. Das Ziel: Die von der EU beschlossene Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs rückgängig zu machen. Der Jurist findet klare Worte: Es liegen keine neuen wissenschaftlichen Daten vor, die einen geringeren Schutz für Wölfe rechtfertigen würden. Noch dazu steht im Raum, dass die Entscheidungsprozesse innerhalb der EU womöglich nicht regelkonform abgelaufen sind und mit EU-Recht und internationalen Verträgen wie der Berner Konvention nicht vereinbar sind. Mehr als 30.000 Euro Spenden für die Klage sind bei den Artenschützern bereits eingegangen. Sie hoffen nun auf Gerechtigkeit. Und damit auf eine Signalwirkung für ganz Europa, da der Erhaltungszustand der Wolfspopulationen alles andere als "günstig" ist. Und so ist es gut möglich, dass diese Klage erst der Anfang ist...

SRF Musikwelle Brunch
Corinne Utzinger: Vom Spagat zwischen Uni, Alp und Jodelgesang

SRF Musikwelle Brunch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 57:07


Corinne Utzinger ist mit Volksmusik und Jodel im Zürcher Unterland aufgewachsen. Inzwischen setzt sie sich vielseitig fürs Jodeln ein, beispielsweise als Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch oder auch als Vorstandsmitglied des Nordwestschweizerischen Jodlerverbandes. Sie macht einen eindrücklichen Spagat zwischen verschiedenen Welten: Corinne Utzinger studiert an der Universität Zürich Germanistik und Lateinische Philologie und will Gymilehrerin werden, sie arbeitet aber regelmässig auch im Bergrestaurant und verbringt den Sommer immer auf einer Alp. Und sie pflegt ein grosses Hobby mit Leidenschaft: Den Jodelgesang. «An der Uni gibt es schon auch immer wieder erstaunte Reaktionen, dass ich jodle», sagt die 28-Jährige. Aber das Jodeln hat sie sozusagen in ihren Genen: Schon ihr Grossvater jodelte und ihr Vater singt ebenfalls in einem Jodelchor. Besonders am Herzen liegt Utzinger der Jodel-Nachwuchs. Sie ist Co-Präsidentin des Jugendchors Jutz.ch und Vorstandsmitglied im Nordwestschweizerischen Jodlerverband, wo sie für den Nachwuchs zuständig ist. Hier hat Corinne im Jahr 2023 den Jugendjodelchor Nordwestschweiz gegründet, den sie auch selbst leitet. Im «SRF Musikwelle Brunch» erzählt die angehende Gymnasiallehrerin, was sie motiviert, so viel Zeit für ihr Hobby aufzuwenden, was sie von verstaubten Texten in Jodelliedern hält und was sie an der Arbeit auf der Alp fasziniert.

Drama Carbonara
#303 - DC feat. Mwita Mataro - Regisseur & Indie-Musiker: Anders als gedacht: „Die Liebe kam durchs Internet!“

Drama Carbonara

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 78:35


Tessa K. (28) macht sich Sorgen um ihre beste Freundin Laura, die nach der Trennung vom selbstverliebten Schönling Sören zur antriebslosen Stubenhockerin geworden ist. Da Tessa von Sören ohnehin nie viel gehalten hat, nimmt sie die Sache heimlich selbst in die Hand. Mit etwas technischer Unterstützung von ihrem Boyfriend Nick startet sie eine mutige Mission: Sie erstellt eine Online-Partneranzeige in Lauras Namen. Als selbsternannte Liebesscoutin organisiert Tessa gleich drei Dates an einem Tag und übernimmt das „Vorcasting“ höchstpersönlich. Zur Auswahl stehen: Horst alias Sebastian – der charmante Elektroingenieur aus Bayern, Thomas – ein selbstständiger Unternehmer mit Stil und Dominik – der kreative und sympathische Grafikdesigner. So liebes Herzblatt, wer darf's denn heute sein?Schafft es einer der drei Internetjungs Laura wieder zum Strahlen zu bringen?...und hier der Link zum Song "Austrodrama", den wir leider nicht einspielen konnten am Ende -> https://www.youtube.com/watch?v=uOaajKvGuPA&list=RDuOaajKvGuPA&start_radio=1Dieses Mal ist unser Bro Mwita Mataro ist am Mic! Mit einem ultra-sympathischem Redeschwall, Herz & Haltung füllt er den Raum – und unsere Herzen. Der Kunst- und Kulturschaffende wurde in Salzburg geboren, lebt in Wien und als Sänger der Indie-Rockband "At Pavillon" spielte er bereits zahlreiche Konzerte in Österreich, Deutschland, der Türkei oder Belgien. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Vereins ADOE, der Safer Spaces für BIPoCs schafft und regelmäßige Stammtische organisiert sowie des Kulturvereins one earth - one daham.Und weil es über Mwita und all seine Projekte so viel anzumerken gibt, hier alle wichtigen Infos:https://linktr.ee/mwitamatarohttps://www.instagram.com/panda_d._mwita/Bandinfos zu “At Pavillon”:https://www.atpavillon.com/https://www.instagram.com/atpavillon_official/In "Austroschwarz" nimmt uns Mwita auf einer filmischen Reise durch seine Heimat Österreich mit. Er vom Schwarz-Sein in Österreich, von Identität, Zusammenhalt und Kunst als Aktivismus. Der Film ermutigt, inspiriert und kommt genau zur richtigen Zeit.Mehr Infos zum Film unter:https://www.austroschwarz.com/www.instagram.com/austroschwarzKino macht Schule - Anfragen Schulvorstellungen österreichweit :schulkino@filmladen.atwww.kinomachtschule.at/film/austroschwarz/www.wienxtra.at/cinemagic/event/37046/Kinderbuch-Tipp: “Die Geggis” von Mira LobeSumpfeggis und Felsgeggis leben in tiefer Feindschaft, ohne einander je begegnet zu sein – bis eines Tages der grüne Gil und der rote Rokko ungewollt aufeinandertreffen, sich zunächst bekämpfen, dann jedoch ihre Gemeinsamkeiten entdecken, Freunde werden und mit einer genialen Idee ihre verfeindeten Welten verbinden.https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.html](https://www.miralobe.at/readerview/die-geggis.htmlADOE - Afrikanische Diaspora Österreich - ist eine 2018 in Wien gegründete Community für Menschen afrikanischer Herkunft, die kreative Freizeitaktivitäten und Vernetzung fördert. Ziel ist es, die Vielfalt der afrikanischen Diaspora sichtbar zu machen und einen sicheren Raum für Austausch zu bieten.https://adoe.glomondo.co/Marcus Omofuma - Marcus Omofuma war ein Asylbewerber aus Nigeria, der während einer Flugzeug-Abschiebung aus Österreich nach Sofia von drei Polizisten in fahrlässiger Weise getötet wurde.https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Omofumahttps://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_OmofumaEuch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link  in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!

Technik und Meer - Faszination Meerestechnik

Ohne Häfen steht Deutschland still – sie sind die Lebensadern unserer Exportnation. Über 90 Prozent des weltweiten Warenhandels laufen über Seehäfen. Pro Jahr werden rund 300 Millionen Tonnen Güter in den deutschen Seehäfen umgeschlagen. Wie steht es um unsere Häfen? Sind wir gut aufgestellt für die Herausforderungen der Zukunft? Darüber spricht Journalistin Bärbel Fening in dieser Podcast-Folge mit Dr. Peter Ruland, Vorstandsmitglied der HTG, der Hafentechnischen Gesellschaft und mit Michael Ströh, dem Geschäftsführer der HTG.www.htg-online.dewww.baerbel-fening.dewww.maritime-technik.de

Demenz Podcast
Folge 77: Neue Medikamente gegen Alzheimer

Demenz Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 28:28


In dieser Sendung geht es um die neuen Medikamente gegen Alzheimer – die Wirkstoffe heißen Lecanemab und Donanemab. Diese Medikamente greifen zum ersten Mal in den Pathomechanismus der Alzheimererkrankung ein, lindern also nicht nur Symptome, sondern bekämpfen die Ursachen der Alzheimererkrankung. Mit Saskia Weiß, der Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und Prof. Dr. René Thyrian vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald und Vorstandsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, sprechen wir über Wirkungsweise, Möglichkeiten und Grenzen der Medikamente und darüber, welche Fragen im Bereich Diagnostik und in der Versorgung diese aufwerfen. Wir ordnen ein, was wir im Moment schon an bekannten Medikamenten, aber auch an anderen, sogenannten nicht-medikamentösen Therapien haben und was jede und jeder tun kann, um einer Demenzerkrankung zu begegnen. Interviewpartner:innen: Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Prof. Dr. Jochen René Thyrian, Dipl.-Psych., Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Greifswald

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Deutschland, deine KI-Hotspots - mit Janette Wiget (Merantix AI Campus)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 27:42


Deutschlands KI-Szene boomt: Angetrieben von Spitzenuniversitäten und Millioneninvestments deutscher Milliardäre entsteht an Standorten wie Berlin, München und Potsdam ein neues Netzwerk aus Forschung, Startups und Kapital. Investoren wie Hasso Plattner und Susanne Klatten wollen die digitale Souveränität Europas stärken. Experten sehen enormes Potenzial: Deutschland könnte im Rennen um die Künstliche Intelligenz zur europäischen Antwort auf das Silicon Valley werden. Über Chancen, aber auch Herausforderungen spricht Janette Wiget, Mitgründerin und Vorstandsmitglied des Merantix AI Campus, im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#166 - Mut zur Veränderung – wie Sparkassen den digitalen Wandel meistern

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 47:43


In dieser Folge plaudert Patrick mit drei Gästen, die den digitalen Wandel in der Sparkassenwelt aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben: Pranjal Kothari, Vorstandsmitglied der Sparkasse Bremen | Daniel Kreuzburg, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück | Robin Wunsch, Vorstand der GuideCom AG Gemeinsam blicken sie zurück auf die Meilensteine der digitalen Transformation, diskutieren aktuelle Herausforderungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Es geht um: Kulturwandel in einer traditionsreichen Organisation | Den Einfluss von Agilität, Plattformlösungen und KI | Führungsaufgaben in Zeiten ständiger Veränderung | Den Spagat zwischen Standardisierung und Innovation | Wie kleinere Sparkassen mit dem Wandel Schritt halten können | Warum Vertrauen und digitale Souveränität entscheidend sind Eine ehrliche Diskussion über Geschwindigkeit, Mut, Kundenfokus und den Menschen im Mittelpunkt – mit spannenden Insights aus Vorstandsbüros und der Partnerperspektive. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => GuideCom AG - Unsere Heimat ist die Sparkassen-Finanzgruppe, denn seit mehr als 20 Jahren dürfen wir nahezu alle Sparkassen und Verbundpartner als Digitalisierungsexperte begleiten. Mit der GuideCom Sales & Service Cloud bieten wir den Finanzinstituten eine integrierte, datengetriebene Plattform für den Firmenkundenvertrieb. Durch einen starken Fokus auf Kundenzentrierung, Kollaboration und Automatisierung ist sie die Grundlage für eine zukunftsorientierte, erfolgreiche Zusammenarbeit. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch
Dr. Eric Huwer bei „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“

Gute Leude - Das Hamburg Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 60:34


Wie wichtig ist die Balance zwischen Zahlen und Emotionen für einen Finanzvorstand beim HSV, Dr. Eric Huwer? … In "Gute Leude – Das Hamburg Gespräch" spricht Lars Meier mit dem promovierten Finanzexperten Dr. Eric Huwer über dessen Weg vom saarländischen Fußballfan zum Vorstandsmitglied des HSV, seine Vorliebe für Hip-Hop und die Herausforderungen, Job und Privatleben in Balance zu halten. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag um 20 Uhr bei ahoy radio und anschließend überall im Stream.

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen mit Miriam Wolframm

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:03


In dieser Folge ist Hubi im neu eröffneten LEGO® Discovery Centre Hamburg und schnackt mit dessen Managerin Miriam Wolframm. Im Gespräch erfährt Hubi, wie es Miriam gelingt, neben dem LEGO® Discovery Centre auch noch das Hamburg Dungeon zu leiten und sich unter anderem als Vorstandsmitglied der Football Cooperative St. Pauli zu engagieren. Dabei verrät sie, in welcher der beiden Touristikattraktionen die Beschäftigten regelmäßig auf Knien durch die Ausstellung robben und warum das so ist, und sie erzählt, welche familiäre Verbindung sie zum Hamburger Hafen hat.

SWR Aktuell im Gespräch
Tag der Jugend: Welchen Einfluss haben Jugendliche auf die Politik?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:48


Jungen Menschen eine Stimme geben - das wollen die Vereinten Nationen mit dem Internationalen Tag der Jugend. Schließlich sitzen sie nicht in den Parlamenten und dürfen bis zu einem gewissen Alter auch nicht wählen. Um dennoch gehört zu werden, gibt es Jugendparlamente und Jugendräte. Tuana Fincke ist Vorstandsmitglied im Jugendrat von Koblenz. "Ein Dauerthema ist Mobilität. Wir haben Anträge für Zebrastreifen in der Nähe von Schulen gestellt", sagt die 17-Jährige. Auch umweltfreundlicher Verkehr ist ein großes Thema für die 24 Mitglieder des Koblenzer Jugendrats, ebenso wie Freizeitflächen und Aufenthaltsorte für Jugendliche, "wo man auch mal ein bisschen lauter sein und mit Freunden herumsitzen kann." Wie die Zusammenarbeit mit den Stadtpolitikern klappt - und ob sie meint, dass Jugendliche generell von den Politikern genügend wahrgenommen werden, darüber hat Tuana Fincke mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun gesprochen.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
#100 Salz des Lebens! Über Kalium und die bahnbrechende Technologie des Start-up elyte diagnostics. Mit Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher, DI Dr. Stefan Köstler.

KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 48:07


Für unsere Jubiläumsfolge, die 100 ste Folge von KAP Podcast sind wir nach Graz gereist und treffen an der MedUni ein multidisziplinäres Forscher Team. Heute geht's um etwas, das viele gar nicht auf dem Schirm haben – aber lebenswichtig ist: Kalium und um eine revolutionäre und bahnbrechende Technologie. Mit dem Gründer Team von elyte diagnosics, Prof. Dr. Julia Mader, DI Dr. Andreas Fercher und DI Dr. Stefan Köstler, tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Medizintechnik. Birgit Eller Krumm ist Kapitän dieser spannenden Folge. Links zur Folge: Homepage: www.elytediagnostics.com Prof. Dr. Julia Mader, Mitgründerin und Chief Medical Officer der elyte diagnostics GmbH, ist Professorin für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und stellvertretende Leiterin der Diabetesambulanz. Sie schloss ihr Studium an der Medizinischen Universität Graz ab, wo sie auch die Facharztausbildung in Innerer Medizin und Endokrinologie absolvierte. Sie leitet die Forschungseinheit für Diabetestechnologie an der Medizinischen Universität Graz und ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Diabetesgesellschaft, Vorstandsmitglied der EASD und Vorsitzende des Schulungs- und Ausbildungsausschusses der EASD. DI Dr. Andreas Fercher, Mitgründer und CEO der elyte diagnostics GmbH, leitet dort ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Entwicklung eines einzigartigen Diagnosesystems konzentriert, das Millionen von Patienten helfen soll. Seine Motivation wird von der Vision angetrieben, innovativ zu sein und neue Wege zu beschreiten – ein Ziel, das er im Laufe seiner Karriere konsequent verfolgt hat. Vor der Gründung von elyte diagnostics veröffentlichte Dr. Fercher während seiner Forschungstätigkeit am University College Cork, Irland, mehrere Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften und hält zahlreiche Patente. Anschließend entwickelte er über ein Jahrzehnt lang optische Sensorsysteme für schwerkranke Patienten, bevor er als Produktionsleiter und später als Leiter des Verifizierungs- und Validierungsteams zur B. Braun Melsungen Gruppe wechselte. DI Dr. Stefan Köstler, CTO der elyte diagnostics GmbH, hat einen Master-Abschluss in Chemieingenieurwesen und einen Doktortitel in physikalischer Chemie. Anschließend widmete er sich der angewandten Forschung in den Bereichen Chemo- und Biosensorik, Mikrofluidik und Oberflächentechnologien. Bis 2016 leitete er die Forschungsgruppe „Sensoren und funktionelle Drucktechnologien“ am Institut MATERIALS der JOANNEUM RESEARCH. Seitdem widmet er sich der Produkt-entwicklung in der Diagnostik-branche. Er war in der F&E-Leitung der PAYER Medical GmbH tätig – einem Hersteller von Polymer-Verbrauchsmaterialien und Sensormodulen – und leitete das F&E-Team der Erba Technologies Austria GmbH, die zur Erba Mannheim Gruppe gehört, einem globalen Anbieter von In-vitro Labordiagnostik-lösungen. KAP unterstützen - Wenn ihr Sponsor von KAP Podcast werden wollt, ist es ganz einfach. Patreon werden und mit einem Betrag eurer Wahl unsere Arbeit unterstützen. Hier ist der Link dazu patreon.com/kap_podcast KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture Foto credit: KAP

Kontext
Kultur-Talk: PEN-Aktion zur Rettung afghanischer Intellektueller

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 28:43


Mithilfe des Deutschschweizer PEN-Zentrums gelang es der Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Sabine Haupt, mehr als 90 bedrohte afghanische Intellektuelle in die Schweiz und weitere europäische Länder zu retten. Ein Gespräch über eine aussergewöhnliche humanitäre Aktion. Als die US-Truppen im Sommer 2021 aus Afghanistan abzogen, rissen die Taliban die Macht an sich. Eine lebensgefährliche Situation für zahlreiche Autorinnen und Intellektuelle, die das Land so schnell wie möglich verlassen mussten. Ein verzweifelter Publizist aus Kabul wandte sich mit einem Hilferuf an das PEN-Zentrum der Deutschschweiz. Sabine Haupt setzte sich als Vorstandsmitglied für ein humanitäres Visum ein – mit Erfolg. Damit begann eine Rettungsaktion, von der Beteiligte in einem neuen Buch erzählen: «Wege durch finstere Zeiten. Afghanische und Schweizer Texte über Flucht und Asyl».

WDR 5 Morgenecho
Frauen im Radsport: Vor Ort bei der Tour de France Femmes

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 6:16


Aktuell läuft die Tour de France Femmes. Alexandra Jontschew, Vorstandsmitglied und Mitbegründerin des Kollektivs Cyclits ist vor Ort. Was ist besonders beim Frauenradsport? Welche Aufmerksamkeit bekommt der Sport in Deutschland? Ein Interview. Von WDR 5.

Aethervox Ehrenfeld
AVE #583: Der ökonomische IQ (Autor Benjmin Mudlack / Atlas Initiative)

Aethervox Ehrenfeld

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 98:30


Zu Gast ist der Autor und Atlas Initiative Vorstand Benjamin Mudlack. (https://www.youtube.com/@BenjaminMudlack). „Benjamin Mudlack ist gelernter Bankkaufmann und hat an der Fachhochschule Dortmund das Diplom zum Wirtschaftsinformatiker erworben. Er ist Vorstandsmitglied der Atlas Initiative, Mitglied der Friedrich August von Hayek Gesellschaft und begleitet aktiv einige andere freiheitliche Projekte, wie zum Beispiel das jüngst neu gegründete Free Economic Forum“ (https://www.misesde.org/2011/09/mudlack-benjamin/). Ich spreche mit ihm über seine Bücher »Geldzeitenwende« und das in diesem Jahr erschienene »Neues Geld für eine freie Welt«. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Die Natur und die Stadt
Therapiegärten: Wo Gesundheit wächst

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 29:58


Es ist allgemein bekannt, dass Gärtnern Entspannung und Wohlbefinden fördert. Viele Stadtbewohner*innen weltweit gärtnern aus unterschiedlichen Gründen: zur Selbstversorgung, zur Gestaltung schöner Umgebungen oder zur Förderung der Biodiversität. Doch Gärten können noch mehr: Sie beeinflussen Heilungsprozesse positiv – ob bei der Genesung nach Unfällen oder Krankheiten, bei beginnender Demenz oder in psychiatrischen Einrichtungen. Ich habe in meinen Recherchen für mein Buch über Grüne Städte entdeckt, dass etwa Singapur ein Netz von Therapiegärten oft in Spitalnähe errichtet hat und in ihnen eine Vielfalt von Aktivitäten anbietet. Es gibt auch in der Schweiz viele „Best Practices“ wie etwa in den psychiatrischen Kliniken von Basel oder in Königsfelden oder in der 4. Saison auch das Paraplegie-Zentrum in Nottwil. Der ganz grosse Durchbruch ist im Schweizer Gesundheitswesen jedoch noch nicht gelungen. Darum hier diese Episode mit dem Gespräch mit Grischa Rittinghaus-Seidt und einem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik (SGGTA), mit Anne Gernhardt. Zu Gast waren wir im Therapiegarten des Paraplegiker-Zentrums in Nottwil, wo wir durch eine Ergotherapeutin begrüsst wurden.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Hochstudhaus in Othmarsingen bleibt stehen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:08


Das 500 Jahre alte Haus hat einen neuen Besitzer. Dieser will es erhalten. Damit ist der Streit um die Frage, ob das Haus unter Schutz gestellt wird, aber noch nicht entschieden. Weiter in der Sendung: · Sicher ist sicher: 2012 hatten noch 12 % der Bauernfrauen keine soziale Absicherung. Unterdessen hat sich die Situation entwickelt. Eine Generationenfrage, meint Elisabeth Rüttimann-Enderlin, Vorstandsmitglied des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands, und erzählt, wie es bei ihrer Familie geregelt ist.

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!
#143 Empowerment & Mut mit NANÉE – Was Führung heute wirklich braucht

Wendepunkte 4.0 - Leadership neu gedacht!

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 48:33


In dieser Folge spricht Corinna Pommerening mit NANÉE Emmerich – Sängerin, Speakerin, Businessfrau und Vorstandsmitglied im Nävus Netzwerk Deutschland e.V. NANÉE teilt ihre beeindruckende Lebensgeschichte: Aufgewachsen mit der seltenen Pigmentstörung CMN, jahrelang geprägt von Verstecken, Selbstzweifeln und medizinischen Eingriffen – und doch ist sie heute eine kraftvolle Stimme auf der Bühne und in Unternehmen. Gemeinsam sprechen sie über: - Die Bedeutung von Empowerment, Mut und Selbstannahme – persönlich und im Führungskontext - Wie alte Glaubenssätze unseren Führungsstil prägen – und wie man sie auflöst - Was es heißt, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung wirklich zu übernehmen - Wie Führungskräfte ein Growth Mindset fördern und psychologische Sicherheit im Team schaffen - Und: Warum authentische, menschliche Führung heute wichtiger ist denn je Diese Folge macht Mut – zur eigenen Geschichte, zum Anderssein und zur Führung mit Haltung und Herz.

Cyber Heroes
Wir werden alle durch KI ersetzt

Cyber Heroes

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 46:36


Heute wird's besonders interessant für KMU und Reseller bei unserer Expertenrunde! Wie viel kostet Cybersecurity? Wie gefährlich ist die Künstliche Intelligenz wirklich? Wie bleibe ich wachsam bei den heutigen Social Engineering-Attacken? Alle Antworten bekommst du in dieser Folge von unsere zwei Gästen: Loris Delorenzi, CEO von ITeasy AG und Florian Muff, Vorstandsmitglied der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz. Hast du Fragen oder Feedback zur Folge? Oder möchtest du dich besser schützen? Melde dich bei uns unter cyberheroes@infinigate.ch. Unsere Folge zum Thema Social Engineering: https://player.captivate.fm/episode/751e6f7f-11df-4a6f-92b0-aa298628e9bc Dies ist ein Podcast der Infinigate (Schweiz) AG.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 28. Juni 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:31


Robert Meier präsentiert ausgewählte Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ im Wochenrückblick. In dieser Woche sprachen wir mit dem Publizisten Parviz Amoghli über die Entwicklungen im Nahen Osten, mit dem Brigadegeneral a. D. der deutschen Bundeswehr Dr. Erich Vad über die Erhöhung des Verteidigungsetats und mit der Unternehmerin und Publizistin Silke Schröder über das „Vergesellschaftungsrahmengesetz“ in Berlin. Außerdem zu Gast waren der Unternehmer Marco Sieber, die Publizistin Birgit Kelle, Journalist Hakon von Holst, die Historikerin Gudula Walterskirchen, das Vorstandsmitglied der Desiderius-Erasmus-Stiftung Hans Hausberger, Kontrafunk-Mitarbeiter und Kuba-Insider René Zeyer und SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 27.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:06


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK kritisiert Gesetzentwurf zur EU-Verbraucherkreditrichtlinie Mit dem neuen § 34k GewO will das Bundesjustizministerium die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht umsetzen. Der BVK warnt vor wachsender Bürokratie: Pflicht zur Registereintragung und neue Sachkundeprüfung belasteten vor allem kleinere Vermittlerbetriebe. Eine „Alte-Hasen-Regelung“ fehlt. BVK-Präsident Michael H. Heinz fordert eine praxistauglichere Umsetzung. Sichere Lkw-Parkplätze: Versicherer schlagen Alarm Jeder dritte Frachtdiebstahl passiert beim Parken – mit Millionenschäden für Wirtschaft und Versicherer. Der GDV fordert deshalb mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Fernstraßen. Laut Jörg Asmussen seien „rund um die Uhr bewachte, eingezäunte Plätze mit Zugangskontrollen“ nötig, um Fahrer und Ware besser zu schützen. Alle 20 Minuten wird in Deutschland Ladung gestohlen, der jährliche Schaden liegt bei über 2 Mrd. Euro. WGV beruft Anja Emde in den Vorstand Zum 1. Juli 2025 wird Anja Emde neues Vorstandsmitglied der WGV Versicherung, der WGV-Versicherung AG und der WGV-Lebensversicherung AG. Sie folgt auf Ralf Pfeiffer, der zum 30. Juni 2025 in den Ruhestand tritt. Emde übernimmt unter anderem die Verantwortung für den Kommunalvertrieb, die Lebensversicherung und den Personalbereich. Sie ist zudem Ausgliederungsbeauftragte und Geldwäschebeauftragte nach § 4 GwG. HDI Global beruft Dr. Christian Wegener zum Head of Investment Management Dr. Christian Wegener hat zum 15. Juni 2025 die Leitung des Investment Managements bei HDI Global SE übernommen. Er folgt auf Thorsten Wölbern, der nach 15 Jahren neue Aufgaben im Unternehmen übernimmt. Wegener bringt internationale Erfahrung aus Stationen bei HSBC und AXA mit. Ziel ist es, die risikoadjustierte Rendite zu optimieren und globale Absicherungsprozesse weiterzuentwickeln. Metzler übernimmt Nürnberger Pensionsfonds Die Metzler Pension Management GmbH hat die Nürnberger Pensionsfonds AG übernommen. Seit dem 11. Juni 2025 firmiert sie unter dem Namen Metzler Mittelstands Pensionsfonds AG (MMPF). Mit Kapitalanlagen von 315 Millionen Euro, rund 700 Trägerunternehmen und über 3.500 Versorgungsverhältnissen baut Metzler sein bAV-Angebot gezielt für kleine und mittlere Unternehmen aus. Krank im Urlaub: Auslandskrankenversicherung kann tausende Euro sparen Ein Tag im Krankenhaus im Ausland kostet durchschnittlich 2.600 Euro – ein Rücktransport aus Spanien bis zu 30.000 Euro. Das zeigt eine Auswertung von Finanztip. Gute Auslandskrankenversicherungen gibt es bereits ab 10 Euro pro Jahr. Laut Finanztip sollten Reisende auf Leistungen wie Rücktransport bei „medizinischer Sinnhaftigkeit“ und Such- und Bergungskosten von mindestens 5.000 Euro achten. In einem aktuellen Test wurden entsprechende Tarife identifiziert. Wichtig ist auch die richtige Vorbereitung: Versicherungsunterlagen griffbereit halten, Belege sammeln und Rechnungen zügig einreichen.

Zwanglos
Dr. Anne Katrin Külz: Funktionalitäten – Wenn Zwänge plötzlich Sinn ergeben (#46)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 61:59


Heute habe ich erneut Anne Katrin Külz zu Gast. Anne ist eine auf Zwänge spezialisierte Verhaltenstherapeutin, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen und Autorin des Buchs „Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen“. Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast widersprüchlich wirkt: Kann ein Zwang tatsächlich etwas „Gutes“ mit sich bringen?  So belastend eine Zwangsstörung auch ist – oft erfüllt sie eine bestimmte Funktion. Sie hilft, mit Gefühlen umzugehen, gibt ein Gefühl von Kontrolle oder schützt vor unangenehmen Entscheidungen. Und genau diese versteckten Funktionen schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Konkret sprechen wir darüber: Was Funktionalitäten überhaupt sind – und warum es hilfreich ist, sie zu kennen Welche typischen Funktionen Zwänge erfüllen Wie Funktionalitäten zur Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen Inwiefern sie die Genesung und den Therapieprozess blockieren können Wie man Funktionalitäten in der Therapie erkennt, anspricht und bearbeitet Welche Chancen entstehen, wenn man an Funktionalitäten arbeitet Und vieles mehr Mehr von Dr. Anne Katrin Külz: Buch: Dem inneren Drachen mit Achtsamkeit begegnen: Selbsthilfe bei Zwängen Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen: www.zwaenge.de Die letzte Podcast-Folge mit Anne: Dr. Anne Katrin Külz: Helfen Achtsamkeit und Meditation bei Zwangsstörungen? (#17) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

GAYRADIO Podcasts
REPRISE: Podiumsdiskussion «Von ABBA bis Nemo» (17.05.2025)

GAYRADIO Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 47:59


Der Verein QueerAltern Basel veranstaltete anlässlich des Eurovision Song Contests vom 17. Mai 2025 im kHaus Basel eine Podiumsdiskussion unter dem Titel «Von ABBA bis Nemo: Queere Generationen im ESC-Spiegel».

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen
#49 Interview mit Dr. Markus Horneber - Vorstandsvorsitzender bei AGAPLESION

Healthcare out-of-the-box - Podcast für Entrepreneurship und Innovation im Gesundheitswesen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 61:26


Dr. Markus Horneber Vorstandsvorsitzender bei der AGAPLESION gAG - er ist Kaufmann und seit vielen Jahren in der Gesundheitswirtschaft tätig. Aktuell ist er neben der benannten Position unter anderem Vorsitzender des Vorstands der AGAPLESION Stiftung, Vorstandsmitglied des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands (DEKV), Vorstandsmitglied des Gesundheitswirtschaft Rhein-Main e. V. und Mitglied im Beirat des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg. In der Podcast Folge erfahren wir mehr über den beruflichen Weg von Dr. Markus Horneber - von der ersten Funktion bei der Siemens AG bis hin zum heutigen Amt des Vorstandsvorsitzenden bei AGAPLESION. Tobias Krick und Markus Horneber sprechen über gute Führung und den Wert einer Unternehmenskultur, insbesondere darüber, wie die spezielle Kultur bei AGAPLESION aussieht. Markus gibt uns zudem Einblicke in seine Philosophie rund um das Thema Innovationen und Start-ups und zeigt konkrete Zugangswege auf. Zudem wird das Thema der Ökonomisieren bzw. Entökonomisierung im Gesundheitswesen besprochen und die klare Haltung und Position von Markus Horneber sehr deutlich mit Argumenten untermauert. Eine sehr spannende Folge für alle aus dem Krankenhauswesen und darüber hinaus. Unbedingt anhören! Dr. Markus Horneber findest du hier: https://www.linkedin.com/in/dr-markus-horneber/ AGAPLESION findest du hier: https://www.agaplesion.de/start Du erreichst Tobias Krick unter: tkrick@healthcare-innk.de https://de.linkedin.com/in/dr-tobias-krick https://twitter.com/Tobias_Krick https://www.instagram.com/tobias.krick.official/ Du findest healthcare innk hier: https://www.instagram.com/healthcare.innk https://www.linkedin.com/company/healthcare-innk https://twitter.com/healthcare_innk https://www.xing.com/profile/Tobias_Krick3 https://healthcare-innk.de

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
#83 Präziser, individueller, digitaler: Wie wir in der Zukunft gesünder sein können

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 47:45 Transcription Available


Welche Chancen sehen Ärztinnen und Ärzte in künstlicher Intelligenz? Wie verändert Shared Decision Making die Arzt-Patienten-Beziehung? Und kann die Telemedizin die Gesundheitsversorgung auf dem Land retten? Antworten zu diesen und weiteren Themen gibt unsere große FOCUS-Gesundheit-Befragung für die Ärzteliste 2025 unter mehr als 6.700 Medizinern. In dieser Folge stellen wir euch die spannendsten Ergebnisse unserer Umfrage vor. Und wir diskutieren sie mit Prof. Dr. Jochen Maas, Vize-Präsident des House of Pharma & Healthcare, ehem. Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Dr. Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstandes des LMU Klinikums München, um gemeinsam zu überlegen, wie sich die Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern lässt.

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion entlastet Pflegeeinrichtungen – mit Bernhard Plesker

Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 19:04


Walk-Män-Podcast Episode 235: Aktivtische für die Betreuung – VdK-Aktion soll Pflegeeinrichtungen entlasten – mit Bernhard Plesker Bernhard Plesker aus dem hessischen Gelnhausen (Main-Kinzig-Kreis) ist Vorstandsmitglied im Kreisverband des Sozialverbands VdK. Dieser hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Lokale Pflegeeinrichtungen bei der Betreuung ihrer Bewohner und Pflegebedürftigen zu unterstützen. Dies soll geschehen über das Projekt "Aktivtisch". Dabei handelt es sich um ein digitales, interaktives Systems, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Den Aktivtisch will der VdK Einrichtungen im Main-Kinzig-Kreis kostenlos zur Verfügung stellen, um das Fachpersonal bei der Betreuung der Senioren unter Einbindung von ehrenamtlich Tätigen sowie Angehörige zu entlasten. Partner bei dieser Aktion ist die VR-Bank Main-Kinzig-Büdingen. Die Aktion, an der sich jeder durch eine Spende beteiligen kann, läuft noch bis zum 18. August 2025. Das Umsetzen des Pilotvorhabens an einem Standort in Biebergemünd-Kassel ist vorgesehen für Sommer und Herbst 2025. Die wichtigste Zielgruppe sind die Senioren in den Alten- und Pflegeheimen des Main-Kinzig-Kreises und deren Begleitpersonen sowie die Mitglieder in den VdK-Ortsverbänden. Plesker: "Wir wollen neben der Entlastung des Fachpersonals und die Vereinfachung des Einsatzes von Ehrenamtlern*innen, auch Angehörigen die Möglichkeit geben, die Betreuung und Freizeitgestaltung ihrer Eltern und Großeltern positiv auszurichten". Im Podcastgespräch in der Mein-Blättche-Redaktion in Bad Orb erläutert Plesker, wie er sich das vorstellt. Gleichzeitig lädt er die Bevölkerung, Zuhörer und Zuschauer ein, sich mit einer Spende am Gelingen des Projekts zu beteiligen. Kontakt Bernhard Plesker (Sozialverband VdK KV Gelnhausen): Web: https://vdk.de/kv-gelnhausen (mit Link zur Spendenaktion) Direktlink zur Spendenaktion: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/vdk-aktivtisch EMail: bernhard.plesker@vdk.de Walk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 214: Austria Salzburg im Blickpunkt - zurück in der Zweiten Liga

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 64:00


Send us a textDie Sommerpause nutzt der sechzger.de Talk gerne, um spannende Themen abseits des TSV 1860 München zu beleuchten. Zeitlich passend geht es im Talk Nummer 214 um den SV Austria Salzburg, der am vergangenen Wochenende die Rückkehr in den Profifußball feierte. Jan und Christian empfangen dazu Stefan (violett TV und ehemaliges Vorstandsmitglied für Fanwesen) sowie Martin (Vorstandsmitglied, stellvertretender Kassier) in der Sendung.Austria Salzburg zurück in der Zweiten LigaUm 18:39 Uhr am Samstag war es soweit, kurz zuvor herrschte beim wichtigen 1:0 schon riesiger Jubel: mit dem Schlusspfiff besiegelte der Schiedsrichter den Aufstieg des SV Austria Salzburg in die Zweite Liga. Der Verein war zurück im Profifußball, die Fans lagen sich vor Freude in den Armen. Jan war live vor Ort und kann von seinen Eindrücken berichten, doch auch die Gäste im sechzger.de Talk Nummer 214 haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Schon viele Jahre begleiten Stefan und Martin die Austria, in denen es viel zu erleben gab. Vielen dürfte dabei in diesem Zusammenhang natürlich die Übernahme durch ein Brause-Produkt in den Kopf schießen, die medial viel Aufmerksamkeit erhielt.Seitdem hat sich einiges getan in Salzburg, die Austria wurde von Fans weitergeführt - das ist den beiden Gästen, die sich live aus dem Max-Aicher-Stadion zuschalten, besonders wichtig zu betonen. Drei Mal gewann man den Salzburger Landescup, bereits einmal schaffte man es bis in die Zweitklassigkeit - nur um dann vor einem finanziellen Scherbenhaufen zu stehen. Aus den damaligen Fehlern hat man gelernt und profitiert zudem von Anpassungen im Regelwerk. So blickt man bei der Austria voller Vorfreude auf die neue Saison in der Zweiten Liga, in der der Klassenerhalt das klar ausgegebene Ziel sein wird. Ein sportliches Wunder - der Aufstieg in die Bundesliga - ist allein schon aufgrund der finanziellen Situation für Stefan und Martin ausgeschlossen.Ein großer Knackpunkt ist in dieser Hinsicht auch die Spielstätte der Salzburger - eine Geschichte, die schon viele Jahre früher beginnt. Dementsprechend nimmt dieses Thema im sechzger.de Talk Nummer 214 auch eine große Rolle ein. Wie Stefan die Wahrnehmung der Austria im Ausland beurteilt, wieso Martin zuversichtlicher in Sachen Finanzen ist und wieso der Bau eines eigenen Stadions vor ein paar Jahren scheiterte - all das erfährt man in der aktuellen Podcast-Ausgabe.Der sechzger.de Talk 214 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube

Politik mit Anne Will
Wie plant man Frieden? Mit Nicole Deitelhoff

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 89:23 Transcription Available


Diese Woche ist das Friedensgutachten 2025, das gemeinsame Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute, veröffentlicht worden. Der Kern des Gutachtens: Es gibt international mehr Konflikte und in diesen Konflikten mehr Gewalt und Grausamkeit. Frieden und Sicherheit müssten außerdem anders organisiert werden, wenn sich Deutschland und Europa auf die USA als verlässlichen Partner nicht mehr verlassen können. Verhandlungen, Sanktionen, internationales Recht: Wie schafft man es, dass diese Mittel wirklich zum Frieden führen? Mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und den Krieg in Gaza spricht Anne Will in dieser Folge mit der Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff. Sie ist ge­schäftsführendes Vorstandsmitglied des PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin für Inter­nationale Be­ziehungen und Theorien glo­baler Ordnungen an der Goethe-Universität Frank­furt am Main. Nicole Deitelhoff hat am gerade veröffentlichten Friedensgutachten mitgearbeitet und sagt: Wir haben eine Krise der Weltordnung. Aber wie ist die Weltordnung geregelt und was ist im Moment aus den Fugen? Und wie enden Kriege? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 3. Juni 2025, um 16 Uhr.

Ticketpark TheaterTalk
#24 Im Gespräch mit Irene Brioschi | Hinter den Kulissen der Kultur

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 42:42


Irene Brioschi ist Veranstalterin im Bereich Kleinkunst, Kulturbeauftragte der Stadt Dietikon, war Vorstandsmitglied bei t. Theaterschaffen Schweiz und Mitinitiantin von Projekten wie Gleis 21. Ihren Weg von der Pflegefachfrau zur engagierten Kulturvermittlerin beschreibt sie selbst als einen, der stets vom Ehrenamt getragen war – und von der Faszination für das, was hinter der Bühne geschieht.Im TheaterTalk spricht sie über die Herausforderungen und Chancen der kommunalen Kulturarbeit, die Bedeutung von Netzwerken, aktuelle Entwicklungen in der Schweizer Kulturpolitik und darüber, warum der Mensch ohne Kultur nicht sein kann.«Der Mensch kann nicht ohne Kultur»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Juni 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne einen Gutschein für das Kulturhaus GLEIS21 in Dietikon.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 06. Juni 2025

Table Today
Merz meets Trump - Wie der Kanzler den Präsidenten umgarnen will

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:30


Friedrich Merz trifft heute US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus – der erste direkte Austausch zwischen dem Bundeskanzler und dem amerikanischen Amtskollegen. Merz und sein Team haben intensiv nach den richtigen Gesprächseinstiegen gesucht, die Gemeinsamkeiten betonen. So will Merz wohl auch eine Initiative gegen Deepfakes im Netz ansprechen, die von Melania Trump ins Leben gerufen worden sein soll. Michael Bröcker und Helene Bubrowski über den bisher größten außenpolitischen Balanceakt des Bundeskanzlers.Im Gespräch mit Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume und Vorsitzende des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung, wird deutlich, wie stark sich viele Menschen auf dem Land vom Staat im Stich gelassen fühlen. Jahrzehntelanger Abbau öffentlicher Infrastruktur habe eine tiefe Entfremdung zur Folge: „Die Erwartung an einen funktionierenden Staat ist in Deutschland sehr stark – im ländlichen Raum erleben die Menschen aber vielleicht viel intensiver, dass der Staat sich von ihnen verabschiedet hat“, sagt Neu.Alexander von zur Mühlen, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, sieht Deutschland wieder als attraktiven Standort für Investoren. Kapitalmarktteilnehmer loben das 500-Milliarden-Paket und werten die Reformbereitschaft der Bundesregierung als klares positives Signal. „Heute, im Juni 2025, schauen wir auf eine andere Welt – Deutschland liefert sich selber eine Opportunität“, sagt von zur Mühlen über das wachsende Vertrauen internationaler Anleger. Jetzt aber müssen Reformen folgen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aufs Ohr
Julia Algrang: Was brauchen Südtirols Eltern?

Aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 23:10


Julia Algrang, Vorstandsmitglied von Thrive, präsentiert die Ergebnisse einer aktuellen Befragung, wie zufrieden oder unzufrieden Südtirols Eltern mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind.

Der Zweite Gedanke
Revolution oder Großspende? Wie Veränderung gelingt

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 53:41


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Kathrin Hartmann und Andreas Rickert --- "Das wichtigste ist Solidarität." (Kathrin Hartmann) --- Mut fassen in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Das ist keine leichte Aufgabe. Trotzdem gibt es weltweit hunderte Graswurzelbewegungen, die sich erfolgreich aus Ungerechtigkeiten befreien, Menschen helfen und dabei die Systemfrage stellen. Die Journalistin Kathrin Hartmann sagt, genau diese Bewegungen lassen sie an eine bessere Welt glauben. Oder braucht es für eine bessere Welt die Spendenbereitschaft der Reichen? Andreas Rickert berät Hochvermögende, wie diese ihr Geld möglichst wirkungsvoll spenden können. Worauf kommt es dabei an und wäre eine Vermögenssteuer nicht der gerechtere Weg? Kathrin Hartmann und Andreas Rickert diskutieren über zivilgesellschaftliches Engagement und die Frage, wie man in Krisenzeiten nicht den Mut verliert. --- Kathrin Hartmann, geboren 1972 in Ulm, studierte in Frankfurt/Main Kunstgeschichte, Zuletzt erschienen ihre Bücher "Öl ins Feuer: Wie eine verfehlte Klimapolitik die globale Krise vorantreibt" (Rowohlt, 2024) und "Die Welt gewinnen: Mutig statt machtlos. Wie Menschen weltweit etwas bewirken, und was wir von ihnen lernen können." (2025). -- Andreas Rickert ist einer der Gründer und Vorstandsmitglied der Analyse- und Beratungsgesellschaft PHINEO. Der promivierte Molekularbiologe war zuvor Engagement-Manager bei McKinsey. PHINEO berät u.a. Hochvermögende und Unternehmen, ihr Geld gemeinnützigen Zwecken zukommen zu lassen. --- Mehr Infos und Fotos s. https://www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.

Cyber Heroes
#15 Mitarbeiter sind immer die ersten Opfer.

Cyber Heroes

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 28:24


Wieso sind deine Mitarbeiter immer die ersten Opfer? Wieso lohnt es sich für dich, das CyberSeal zu tragen? Diese und weitere Punkte bespricht Milena in dieser Folge mit Florian Muff, Vorstandsmitglied der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz. Hast du Fragen oder Feedback zur Folge? Melde dich bei uns unter cyberheroes@infinigate.ch. CyberSeal für Reseller: https://www.digitalsecurityswitzerland.ch/de/cybersealCyberCheck für KMU: https://www.digitalsecurityswitzerland.ch/de/kmu-schnell-check Dies ist ein Podcast der Infinigate (Schweiz) AG.

Kontext
ESC-Fans: Wenn das Herz für Eurovision schlägt

Kontext

Play Episode Listen Later May 9, 2025 28:11


Über 160 Millionen Menschen weltweit verfolgen den Eurovision Song Contest jedes Jahr am Fernsehen. Zehntausende Fans sind vor Ort dabei. Der grösste Musikwettbewerb der Welt löst viel Begeisterung aus und hat eine eingeschworene Fan-Gemeinde. Viele von ihnen schliessen sich nationalen Fanclubs an. · Warum der ESC so viele Menschen begeistert · Wie sich ESC-Fantum und die Fan-Community im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben · Gelebte Fankultur: Von TV-Abenden im Wohnzimmer über Fan-Magazine und Eurovision-Partys hin zu Musikwettbewerben für Fans · Der ESC als Projektionsfläche für nationale und europäische Identitäten · Queerness und ESC-Fankultur · Der Boom des Schweizer Eurovision-Fanclubs seit Nemos Sieg · Wie sich der Schweizer Fanclub auf den «Heim-ESC» in Basel vorbereitet · Die ESC-Fancommunity präsentiert sich gerne als fröhliche, internationale Familie. Gibt es auch Spannungen? Im Podcast zu hören sind: · Nicole Züger, ESC-Fan, Vorstandsmitglied des Schweizer Fanclubs Eurovision Club Switzerland · Dr. Irving Wolther: Journalist und Medien- und Kulturwissenschaftler, Autor der ersten Doktorarbeit über den ESC Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Elisabeth von Kalnein Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

Change Management Rockstars
Der demographische Wandel betrifft uns nicht ... oder?

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 25:14


Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – mit unmittelbaren Auswirkungen auf Arbeitswelt, Führung und Unternehmensentwicklung. Für viele Organisationen bedeutet das: über Jahrzehnte gewachsenes Erfahrungswissen droht verloren zu gehen, während Fachkräfte fehlen und neue Generationen mit anderen Erwartungen in den Arbeitsmarkt eintreten.Wie kann es gelingen, diesen Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten?In dieser Sonderstaffel des Podcasts Change Management Rockstars zum Thema 'Demographie' spricht Change Experte Maik Neumann mit zwei Vertreterinnen des Demographie Netzwerks e. V. (ddn), die das Thema seit Jahren prägen: Martina Schmeink, Geschäftsführerin des ddn, undBirthe Kretschmer, Vorstandsmitglied und erfahrene Führungskraft im Digital- und Medienbereich.Bonusmaterial: Links zur Civey Studie: https://demographie-netzwerk.de/leistungen/sichtbarkeit/ddn-index/   Links zum Deutschen Demographiepreis: https://deutscher-demografie-preis.de/

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Michaela Reitterer: Immer heiter nachhaltig weiter #97

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 35:53 Transcription Available


Die Zeit zwischen Juli 2021 und April 2025 war auch eine traurige, denn Michaela Reitterer und ich hatten wenig Kontakt. Umso schöner, dass bei unserem 'Wiedersehen' gleich wieder die damalige Vertrautheit herrschte. Michaela macht es einem allerdings auch leicht, denn sie ist sehr wertschätzend wie auch humorvoll. Was ich besonders an ihr schätze: Michaela zeigt niemandem den erhobenen Zeigefinger, der nicht so grün denkt / handelt wie sie. Getreu ihrem frei wiedergegebenen Motto 'Jeder Schritt zur Nachhaltigkeit zählt - so klein er auch ist'. Was hat sich in der Zwischenzeit denn so bei ihr getan? Michaela Reitterer ist weiterhin Eigentümerin und Geschäftsführerin des Boutiquehotels Stadthalle in Wien, das weltweit als erstes Stadthotel alle 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umsetzt. Sie nutzt ihre Erfahrungen, um andere Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation zu unterstützen und bietet Workshops sowie Vorträge an. Bis Anfang 2022 war sie Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) und ist seitdem Ehrenpräsidentin. Zusätzlich ist sie seit 2022 Tourismussprecherin der Initiative CEOs FOR FUTURE, Mitglied der Wiener Tourismuskommission, Vorstandsmitglied von respACT sowie der VTS Privatstiftung. Für ihr Engagement erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter 2021 den SDG Award des Senats der Wirtschaft und den SME Enterprize Award Austria. 2022 wurde sie mit der Goldenen Ehrenmedaille der Republik Österreich für Verdienste um den Tourismus geehrt. Wir schnacken über einige dieser Punkte, vor allem aber über - den ÖHV-Abschied mit einer herzlichen Laudatio der damaligen Tourismusministerin Elli Köstinger - die Wertschätzung unserer Branche der österreichischen Politik an - den Ausbau der SDG-Zimmer in ihrem Hotel inklusive Kantenschoner - den Inhouse-Masseur Karli - ihren Mann, den sie immer mal vergisst ;-) Gutes Hören bei 35 Minuten heiterer Nachhaltigkeit!

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Robert Lasshofer

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 4:25


Robert Lasshofer ist Vorstandsmitglied des Vereins „Unser Stephansdom“ und Kassier-Stellvertreter. Er spricht über die Wichtigkeit Spenden für den Erhalt des Stephansdoms zu lukrieren und über persönliches zum Dom.

radio klassik Stephansdom
Domgeschichten: Toni Faber

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 8:40


Der Dompfarrer von St. Stephan ist Vorstandsmitglied des Vereins Unser Stephansdom. Er spricht über die Wichtigkeit von Spenden zur Erhaltung des Doms.

Ars Boni
Ars Boni 561 Diversität und unabhängige Antwaltschaft unter Trump (Professor Niko Härting)

Ars Boni

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 45:42


Wir sprechen mit Professor Niko Härting, Gründer der Kanzlei HÄRTING Rechtsanwälte, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Vorstandsmitglied des Deutschen Anwaltvereins. Gegenstand des Gesprächs ist das Vorgehen der Trump-Administration gegen Rechtsanwaltskanzleien durch Diversity, Equity, Inclusion (DEI) Programme.Links:https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/donald-trump-perkins-coie-widerstand-statt-fuegsamkeit-kommentarhttps://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/03/addressing-risks-from-perkins-coie-llp/Ars boni 09 (!) mit Niko Haerting https://www.youtube.com/live/Y90cEVPIxuU

SWR2 Forum
Intervallfasten – Moderner Hype oder gesunde Ernährungsstrategie?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 44:21


Essphasen wechseln mit Esspausen. Dieses Prinzip des intermittierenden Fastens wird in den sozialen Netzwerken und in Zeitschriften besonders häufig angepriesen. Immer mehr Menschen interessieren sich dafür – auch außerhalb der typischen Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Schließlich sollen beim Fasten in Intervallen nicht nur die Pfunde purzeln – es soll außerdem gesund sein und uns älter werden lassen. Doch was ist dran am Hype ums Intervallfasten? Und wie funktioniert es im Alltag? Sabine Schütze-Kurth diskutiert mit Andrea Chiappa – Fastentrainer und Vorstandsmitglied der Deutschen Fastenakademie e.V.; Dr. med. Stefan Kabisch – Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin; Dr. Andreas Michalsen – Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus in Berlin

Table Today
Nutzen wir in Zukunft noch Bargeld, Herr Balz?

Table Today

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 24:41


Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, spricht mit Michael Bröcker über die aktuelle Schuldenpolitik in Deutschland. Wie viele Schulden verträgt die Bundesrepublik, ohne ihr AAA-Rating zu gefährden?Wie stehen die Chancen für einen 30-tägigen Waffenstillstand in der Ukraine?Viktor Funk vom Security.Table analysiert, welche strategischen Ziele Russland verfolgt und ob Präsident Putin ernsthaft an einem stabilen Frieden interessiert ist.Horand Knaup vom Berlin.Table analysiert die Kräfteverhältnisse bei den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD.17 Arbeitsgruppen mit je 16 Mitgliedern sollen bis Ende nächster Woche Ergebnisse vorlegen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Insurance Monday Podcast
LKH und der Weg zur smarten Digitalisierung in der Krankenversicherung

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 28:57 Transcription Available


In dieser spannenden Folge beschäftigen sich eure Hosts Dominik Badarne und Sebastian Langrehr mit der fortschreitenden Digitalisierung im Versicherungswesen, speziell in der privaten Krankenversicherung. Unser heutiger Gast, Pavel Berkovitch, Vorstandsmitglied der Landeskrankenhilfe (LKH), gewährt uns exklusive Einblicke in ein Unternehmen, das seit beinahe 100 Jahren erfolgreich in der Gesundheitsbranche tätig ist.Die LKH hat sich in den letzten Jahren einem umfassenden Transformationsprozess unterzogen, um den Herausforderungen der modernen Versicherungswelt gerecht zu werden. Pavel Berkovitch teilt mit uns die strategischen Entscheidungen und praktischen Maßnahmen, die hierfür getroffen wurden. Ihr erfahrt, wie die LKH durch smarte Digitalisierung nicht nur die IT-Infrastruktur erneuert, sondern auch neue innovative Produkte eingeführt und ihre Vertriebs- sowie Servicekanäle optimiert hat. Pavel betont die Bedeutung der engen Verzahnung von Geschäftsstrategie und digitaler Transformation, die Implementierung von Kernsystemen und die kontinuierliche Anpassung an Marktgegebenheiten.Darüber hinaus spricht Pavel über die kulturellen Herausforderungen einer solchen Transformation und die Wichtigkeit von Durchhaltevermögen und transparenter Kommunikation. Mit seiner sportlichen Metapher, dass ein Spiel durch Tore und nicht durch Ballbesitz gewonnen wird, verdeutlicht er, wie entscheidend sichtbare Erfolge auf diesem Weg sind.Lasst euch diese Episode nicht entgehen und taucht ein in die Welt der LKH, um zu verstehen, wie smarte Digitalisierung in der Praxis aussieht und was andere Unternehmen daraus lernen können. Bleibt dran für tiefgehende Insights und konkrete Beispiele aus der Praxis!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Der Pragmaticus Podcast
Kriegsgefahr für ganz Europa?

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 43:14


Der Militärexperte und Oberst Markus Reisner über entscheidende Wochen für Europa. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Geld, Aufklärung, Abschreckung, Kommunikation – die Europäer können die USA bei der Verteidigung der Ukraine nicht (so leicht) ersetzen, sagt Markus Reisner, Oberst im österreichischen Bundesheer. Warum nicht? Es seien nicht Technologie und Geld, die fehlen: „Die Frage ist, ob der politische Wille da ist, das zu tun“, so Reisner. Es ginge jetzt um die Einigkeit Europas, sollten sich die USA vollends auf die Seite Russlands schlagen. Die Kriegsgefahr für Europa sei durchaus real.Unser Gast in dieser Folge: Markus Reisner ist ein Offizier des österreichischen Bundesheeres im Dienstgrad des Oberst und Vorstandsmitglied des Clausewitz Netzwerks für Strategische Studien. Er leitet das Institut 1 für Offiziersgrundausbildung an der Theresianischen Militärakademie. Reisner studierte Rechtswissenschaften und Geschichte an der Universität Wien und schrieb seine geschichtswissenschaftliche Dissertation zum Thema Luftkrieg über Österreich von 1943 bis 1945. Seine Dissertation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beschäftigt sich mit bewaffneten Drohnen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#299 Werteorientiert leben und die eigene Karriere gestalten mit Dr. Kati Ernst

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 37:29


Wie trifft man Entscheidungen, die das eigene Leben komplett verändern? Nach einer erfolgreichen Karriere bei McKinsey wagt Dr. Kati Ernst den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ooia, um sich den Job zu kreieren, der ihren Vorstellungen von Vereinbarkeit entsprach. In ihrem Podcast und frisch erschienenem Buch „Lifestyle of Longevity“ teilt sie Tipps für ein ausgeglichenes, langes Leben und stärkt als Vorstandsmitglied im Startup-Verband unsere Gründer:innen-Kultur in Deutschland. In dieser Podcastfolge spricht Kati über Herausforderungen, ihre persönliche Entwicklung und ihren Wunsch nach einer hohen Erlebnisdichte im Leben. Sie teilt wertvolle Impulse und Karriere-Tipps für alle, die selbstbestimmt ihren Weg gehen wollen. Eine motivierende Folge, die Du nicht verpassen solltest. Jetzt unbedingt reinhören! Hier erfährst Du mehr über Dr. Kati Ernst: -[Website](https://www.lifestyleoflongevity.de/) -[Podcast](https://open.spotify.com/show/5oN3i53N1AvBdfXtrmPURl) Bleib mit uns in Kontakt! - [Website](https://finanz-heldinnen.de/) - [Instagram](https://www.instagram.com/finanzheldinnen/) - [Finanzplaner](https://finanz-heldinnen.de/planer)

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#202 LivePodcast: Finanzplatz Düsseldorf

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 57:28


Erleben Sie einen spannenden Live-Podcast zur Zukunft der Banken: Im Fokus stehen die Herausforderungen durch FinTechs, Künstliche Intelligenz und Cybersecurity. Gemeinsam mit Experten diskutieren wir, wie Banken ihre Geschäftsmodelle anpassen, um im Wettbewerb zu bestehen, und welche Rolle der Finanzplatz Düsseldorf dabei spielt. Tradition, Innovation und Internationalität treffenauf nachhaltige Finanzierungen, digitale Technologien und neue Kundenbedürfnisse. Es diskutieren: Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.BANK mit der Zuständigkeit für Vertrieb sowie Innovation und Transformation … ist Vorständin der NRW.BANK mit der Zuständigkeit für Vertrieb sowie Innovation und Transformation. Zuvor war sie bei der Commerzbank AG als Managing Director im Corporate Banking tätig. Tjaden-Schulte steht im Dialog mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und begleitet aktiv weibliche Führungskräfte als Mentorin. Henriette Six, Vorständin der Stadtsparkasse Düsseldorf mit der Zuständigkeit Firmenkunden … ist seit dem 1. Mai 2023 Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf, wo sie das Dezernat Firmenkunden verantwortet. Das Aufgabengebiet der Finanzexpertin reicht von der Unternehmensfinanzierung über Transformationskredite bis hin zur strategischen Beratung. Henrietta Six ist eine langjährige Führungskraft im Sparkassenwesen und hat zuvor in leitenden Positionen bei der Sparkasse KölnBonn und der Sparkasse Krefeld gearbeitet. Nicole Riggers, Abteilungsdirektorin IKB Deutsche Industriebank AG ....ist seit 2021 Abteilungsdirektorin und Gleichstellungsbeauftragte der IKB Deutsche Industriebank AG. Sie war langjährige Betriebsratsvorsitzende und AN-Aufsichtsrätin und ist u.a. Vorstandsmitglied der Initiative Women into Leadership e.V. und der Zukunft durch Industrie e.V. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.:studiomikrophon::kopfhörer::100:DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTSDer Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!