POPULARITY
Welche Chancen haben deutsche Unternehmen in der Künstlichen Intelligenz? Können sie ihre Vorteile mit ganz eigenen Daten nutzen, die sonst niemand hat? Wie steht der Staat da, wie die Verwaltung, wie gut ist jeder Einzelne ausgebildet für diese digitale Zeit? Und dann tobt weiterhin die Debatte darüber, was Deutschland selbst können muss. Was bedeutet es, digital souverän zu sein? Wird die Bundesrepublik eine "digitale Kolonie"? Ralf Wintergerst ist Präsident des Digitalverbands Bitkom und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Giesecke+Devrient. Mit ihm sprechen wir anlässlich des Digitaltags über den Stand der Digitalisierung hierzulande.
Moin zum Fleckenhörer am 3. Juni 2024. Was für eine ereignisreiche Woche mal wieder. Islamisten und Islamhasser toben sich in Mannheim aus. Stürzenbergers Auftritte wollten und sollten immer provozieren. Er fand es sehr lustig, wenn er religiöse Muslime vorführte. Dann zeigte er auf seinen Accounts Video-Schnippsel und geißelte Proteste gegen seine grotesken Auftritte als "Islamisierung". Einer Mäßigung, wie sie sogar von Rechten immer wieder gefordert wurde, kam Stürzenberger nicht nach. Der Polizist, der Stürzenberger verteidigte, war am Freitag bei dem Messerangriff auf dem Mannheimer Marktplatz heftig attackiert worden. Er erlag gestern seinen Verletzungen. Das teilten die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, das Polizeipräsidium Mannheim und das Landeskriminalamt mit. Der Angreifer habe dem 29 Jahre alten Beamten mehrmals in den Kopfbereich gestochen. Das Motiv des 25-jährigen Täters ist indes noch immer unklar. Bisher war der Mann, der in Afghanistan geboren wurde, aber 2014 als Jugendlicher nach Deutschland kam, nicht vernehmungsfähig - er war in den Minuten nach der Attacke ebenfalls verletzt worden. Eigentlich wollte ich zu Beginn dieser Sendung polizeiliches Fehlverhalten kritisieren. Diese Kritik spare ich mir nun. In der rechten Blase wird der tote Polizist jetzt mit Bild an die Öffentlichkeit gezerrt, instrumentalisiert und teilweise fertig gemacht. Gelesen habe ich z.B. den Kommentar "Indoktrination tötet eben" eines empathielosen *****lochs der Freien Schleswig-Holsteiner, die die Tat am Samstag für ihre einfach nur erbärmliche Faschopropaganda instrumentalisierten. Die AfD-Politikerin Doris von Sayn-Wittgenstein teilte in ihrem Telegramkanal ein Video, das einen türkischstämmigen Mob auf der Straße zeigen soll. Dazu schreibt sie: "Das war gestern in Mannheim, NACH dem Attentat auf den Polizisten. Wann wacht endlich der letzte Träumer auf!!!!" Jasper von der Jungen Alternative antwortet ihr und schreibt, dass das Video schon älter sei. Für von Sayn-Wittgenstein egal. Einige ihrer 2700 Abonnent*innen werden es schon gefressen haben. Unsere Themen heute: +++ Demonstration zum internationalen Tag gegen Kreuzfahrt in Kiel +++ ADFC zeichnet Grundschule Kiel-Wellsee als erste „Fahrradfreundliche Schule“ im Land aus +++ „Ich glaube, jetzt habe ich das Internet gelöscht.“ Stadtbücherei Neumünster ist mit zwei Aktionen beim bundesweiten Digitaltag am 7. Juni dabei Musik von: UK Subs The Oppressed Johnny Cash Mantarochen
In einer digitalen Welt muss dafür gesorgt werden, dass alle Menschen digital teilhaben können. Wie Digitalisierung inklusiv gestaltet werden kann, erklärt Sophie Vogt-Hohenlinde, Bitkom-Expertin für die Digitale Gesellschaft. Es geht auch darum, wie eine barrierefreie Gestaltung von Produkten und Diensten die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ermöglicht, sagt Klaus-Peter Wegge, Leiter des Siemens Accessibility Competence Centers und erklärt aus beruflicher und persönlicher Sicht, wie Barrierefreiheit im digitalen Raum umgesetzt werden sollte. All das sind Themen, die beim fünften bundesweiten Digitaltag besprochen und diskutiert werden. Welche Aktionen geplant sind, verrät Linda Machwitz, die Geschäftsführerin der Initiative „Digital für alle“. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
CAISzeit – In welcher digitalen Gesellschaft wollen wir leben?
Die Idee klingt verlockend: Daten werden gesammelt, ausgewertet und für die Stadtentwicklung genutzt. Ob Verkehrsführung, Lärmbelästigung, die Verbesserung des Klimas – durch die Sammlung und Auswertung von Daten erscheint vieles steuerbar und besser zu gestalten. Wenn man genauer hinsieht, ergeben sich aber sehr schnell viele ungeklärte Fragen: Wie genau kommen die Daten in die Stadt? Welche Daten sind überhaupt relevant? Was geschieht mit ihnen und wie werden sie zu einer guten Grundlage für die Stadtpolitik? Welche Rolle spielen Unternehmen, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Initiativen und nicht zuletzt die Bürger:innen? Über die Chancen und Herausforderungen von Smart-City-Projekten und über die Frage, wie man sie eigentlich untersuchen kann, spricht Dr. Matthias Begenat mit: Dr. Thomas Bartoschek (Geoinformatik, Universität Münster und Co-Geschäftsführer re:edu) Marlene Damerau (Bereichsleiterin des Smart City Modellprojekts Gelsenkirchen) Prof. Dr. Christoph Bieber (Center for Advanced Internet Studies (CAIS)) Die Live-Diskussionsrunde wurde am bundesweiten Digitaltag aufgezeichnet.
Heute mit diesen Themen (Auszug): Digitaltag in Haßfurt High-Tech im Wengert Job der Woche Neues von den Hochschulen Neues aus der Gründerszene News aus dem Bereich Nachhaltigkeit Jobs Veranstaltungshinweise News, Updates oder Termine? kontakt@wueww.de der Vollständige Newsletter ist zu finden unter: https://nl.wueww.de/mailing/198/6762626/20152167/10/cdb3e09be7/index.html
Am 16. Juni ist der nächste Digitaltag. Über Deutschland verteilt können Menschen in unterschiedlichsten Formaten erleben, wie sich der Fortschritt in der Informatik auswirkt, was sich ändert - und was es braucht, um auch künftig mitzukommen. Doch wo steht unser Land eigentlich? Wieso schlägt sich die öffentliche Verwaltung häufig schlechter als die Wirtschaft? Wieso fehlt es aber auch in der Wirtschaft häufig an Mut und Experimentierbereitschaft? Achim Berg ist der Präsident des Branchenverbandes Bitkom. Er sagt, wo der Druck besonders groß ist, warum nicht weniger als unser Wohlstand auf dem Spiel steht - und wieso er aber für Vieles hierzulande auch gute oder sehr gute Noten vergeben würde.
Gisela Strnad spricht mit Anna-Lena Hosenfeld der Geschäftsführerin von Digital für alle (DFA) über „Digitale Teilhabe – wo ist Handlungsbedarf?“ Für die meisten ist Digitale Arbeit und Informationssuche, eCommerce, WhatsApp und Google selbstverständlich. Leider ist das nicht für alle so, der „Digitale Graben“ in Deutschland ist tief. Die DFA hilft, alle Menschen beim digitalen Wandel mit einzubeziehen. „Unser gesellschaftliches Verständnis muss sein, dass sich jeder und jede souverän, sicher, selbstbestimmt und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen kann. Unabhängig von Alter, Bildung, Behinderung oder Wohnort.“: sagt Anna-Lena Hosenfeld.
Critical Infinity Podcast - Kritisches Denken im Sprachnachrichten Dialog
Patrick Breitenbach Die neue Sprachnachricht von Patrick ist mal wieder eine Spezialausgabe mit Überlänge. Er war vor einigen Tagen auf dem Digitaltag in Freiburg und hat dort einen Vortrag gehalten mit dem Titel “Back to life? Back to reality! Digitalisierung – Zwischen ernüchternder Praxis und bürgerlicher Utopie”. Da sich einige in den sozialen Netzwerken gewünscht … (E)Utopie im Hier und Jetzt: Real New Work, Commons, Communities und Digitalisierung weiterlesen
Zum Digitaltag am 24. Juni ist sich der Präsident des Digitalverbandes Bitkom sicher: Digitale Teilhabe ist in Deutschland nicht nur eine Frage des Alters. Deshalb hat Achim Berg Forderungen an die Politik und den zuständigen Minister Volker Wissing (FDP), der aus seiner Sicht zu wenig Macht in der Digitalpolitik auf sich vereint. Deutschland brauche in einer Zeit, in der die angespannte Weltlage die Digitalisierung abermals bremse, so schnell wie möglich einen digitalen Personalausweis (Digital ID) zum eindeutigen Identifizieren in der digitalen Welt, zudem das Recht auf digitale Bildung sowie eine modernere Datenschutzpolitik. Wie wenig Mittel in den vergangenen Jahren aus dem „Digitalpakt Schule“ abgerufen worden sind, ist erschreckend. Woran das liegt? Das fragen wir im Digitec Podcast. Aber auch die deutschen Unternehmen müssten endlich ihre digitalen Hausaufgaben machen, mahnt Berg: Dass in einer aktuellen Bitkom-Umfrage 61 Prozent der befragten Unternehmer angegeben haben, ihnen fehle vor allem die Zeit zur Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen sei nicht akzeptabel.
In der Podcast-Folge #52 von Klartext HR spreche ich mit Dr. Irène Kilubi, Bestseller-Autorin, über das Thema “JOINTGENERATIONS – generationsübergreifende Zusammenarbeit optimieren“. Aktuell arbeiten so viele Generationen wie selten zuvor im Unternehmen zusammen. Dabei haben sie unterschiedliche Voraussetzungen, um die drängenden Herausforderungen der Organisationen zu bewältigen. Mit Irène diskutiere ich - welche Rolle Generations-Modelle und -studien in der aktuellen Arbeitswelt spielen - Woher der Bedarf für eine Optimierung und ein Handeln der Organisationsverantwortlichen kommt - was HR tun kann, um generationsübergreifende Zusammenarbeit zu forcieren und positive Rahmenbedingungen zu schaffen Dr. Irène Kilubi hat als promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin für namhafte Unternehmen gearbeitet. Nach vielen beruflichen Stationen folgt sie jetzt ihrer ganz persönlichen Leidenschaft und widmet sich mit ist mit JOINT GENERATIONS den Themen Community Building, Corporate Influencer Strategie. Darüber hinaus ist sie als Expert Advisor für den European Innovation Council Accelerator der Europäischen Kommission tätig. Dr. Irène Kilubi ist Universitätsdozentin für Digitales Marketing und Entrepreneurship und eine gefragte Referentin auf Konferenzen und Veranstaltungen. Dr. Irène Kilubi hat beim Panda Digital Female Leadership Contest 2019 den 2. Platz belegt. Sie wurde zum „XING Top Mind 2020“ in der Kategorie Personal Branding und Marketing sowie zum „XING Top Mind 2022“ in der Kategorie Diversity gekürt und ist Mitautorin des im Jahr 2021 erschienenen zweifachen Spiegelbestsellers „Zukunftsrepublik“. Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr Zur Website von JOINTGENERATIONS: https://jointgenerations.com Infos zum Digitaltag: https://digitaltag.eu/aktion/ideen-innovation-challenge-fuer-generationen Diese Folge ist ein **Special zur Zukunft Personal ZP Digital Experience** 2022, bei der Klartext HR offizieller Podcasting-Partner ist: https://www.zukunft-personal.com/de/events/zpdx
Gisela Strnad spricht mit Achim Berg, u.a. BITKOM Präsident, darüber, ob Deutschland den Anschluss an die Digitalisierung verloren hat. Lt. Achim Berg fehlt es in Deutschland am Willen zur Digitalisierung. Im internationalen Vergleich fallen wir immer weiter ab. Er ist überrascht, wie gleichgültig, fast schon fatalistisch, sich viele gegen den Fortschritt verschließen. In den Behörden sind wir in den 80er Jahren stehen geblieben und in den Schulen in den 70er Jahren. Unser Land wirkt schlaff. Die Welt wartet nicht auf uns, und wenn wir es nicht schaffen, den Anschluss wieder herzustellen, wird es langfristige Folgen für uns haben. Das Kapital und die Möglichkeiten sind vorhanden, es muss nur umgesetzt werden. Zudem schaffen wir eine Veränderung in diesem Land nur, wenn das verloren gegangene Vertrauen in den Staat wieder hergestellt wird. Start-ups waren in den vergangenen Jahren immer wieder der Garant für neue Ideen und Innovation. Leider geht die Zahl der Gründungen in Deutschland zurück. „Mich haben diese Zahlen fassungslos gemacht. Wir haben scheinbar eine Sattheit im Land erreicht, die Risiko scheut. Aber alle schauen auf die großartigen Gründer.“ bemängelt Achim Berg. Zudem bemerkt er, dass Europa die Führerschaft in einigen Themen übernehmen könnte, wenn wir nicht alles mit der „Gießkanne“ angehen würden. Wir müssen uns konzentrieren, seiner Meinung nach auf die Themen, Medizintechnik mit KI und autonomes Fahren.
In der neuen Folge der Handelszeitung Startup-Serie «upbeat aktuell» sprechen wir mit Diana Engetschwiler. Sie organisiert den Digitaltag in der Schweiz. Im Interview spricht sie über die Schwerpunkte in diesem Jahr, die internationalen Ableger des Digitaltag-Konzepts und ihre Meinung zum Metaverse. Der upbeat-Podcast ist Teil einer 360-Grad Serie - mehr Infos finden Sie unter handelszeitung.ch/upbeat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen u.a.: Münsteraner Wilhelms-Universität soll umbenannt werden - ein Kommentar; Serientipp "Exit"; Migrationsgeschichten im Kölner Museum Ludwig; Digitaltag 2021; Moderation: Stefanie Junker
Am 18.06. ist Digitaltag! Deshalb gibt es ausnahmsweise bereits an einem Freitag ab 15 Uhr die neue und schon 15te Ausgabe unseres total digitalen Theaterpodcasts "Kaffee oder Tee?" Und natürlich hat unser Moderationsteam, Maren & Edddy, weder Kosten noch Mühen gescheut und mit Clemens Hörlbacher einen ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung von Theatern eingeladen! Clemens hat unter anderem die TAS-Technik für unsere Hausbesuche via zoom startklar gemacht.#digitaltag2021
Ausgerechnet am heißesten Tag des Jahres heißt es: Alle raus aus dem Wellenfreibad in Peiting! Wegen: scharfkantiger Fugen im Nichtschwimmerbereich. Wir fragen nach bei unserem Reporter Martin Breitkopf, wie es zu der Aktion kam und wie groß die Verletzungsgefahr wirklich war.Heute ist deutscher Digitaltag - nur: Warum hinkt Deutschland der Digitalisierung eigentlich so hinterher? Die Frage geben wir weiter an den BR Digitalexperten Gregor Schmalzried.Außerdem: Vom schwäbischen Fan-Bus bis Milchreis auf dem Speiseplan - ARD Sportreporter Martin Roschitz berichtet über die Vorbereitungen der deutschen Fußballnationalmannschaft am Tag vorm 2. Gruppenspiel gegen Portugal.
Passend zum Digitaltag 2021 spreche ich mit Christoph Gukelberger und Nico Jäschen den Gründern der BringLiesel. Die BringLiesel ist ein junges Unternehmen und unterstützt die individuelle Bewohnerversorgung von pflegebedürftigen Menschen in stationären Einrichtungen - und das natürlich digital! Die Bewohnerinnen und Bewohner können online einfach ihre Lieblingsprodukte bestellen und bekommen diese individuell in die Einrichtung geliefert. Die Abrechnung ist einfach und entsprechend auf die Abrechnungsprozesse einer stationären Einrichtung abgestimmt. Wir sprechen über die Gründung der BringLiesel und die Beweggründe einen nachhaltigen Beitrag für die Bewohnerversorgung zu leisten. Wir sprechen aber natürlich auch über die allgemeine digitale Entwicklung in der Pflegebranche. Denn wie Christoph sagt: "in der Pflege darf es beim Thema Digitalisierung nicht um das ob - sondern vielmehr um das wie gehen". In diesem Sinne - einfach Podcast hören! Und wenn Euch die Folge gefallen hat, dann schenkt mir gerne Eure Sterne für eine gute Bewertung. Ich freu mich auch Euch! Bei Rückfragen gerne an pflegefaktisch@medifox.de
In der Pandemie hat Vieles nur funktioniert, weil Technologie weiterhin Zusammenarbeit und Austausch ermöglichte. Doch wie geht das nun weiter? Wie und wann gelingt digitaler Unterricht sinnvoll und was müssen Schulen und Schüler dafür können? Und wann können die Deutschen ihre Behördengänge endlich umfänglich online erledigen, wie die Regierung anstrebt? Zum diesjährigen Digitaltag, hinter dem zahlreiche Verbände und Organisationen stehen (darunter der Bitkom und der BDI) sprechen wir mit dem Bitkom-Präsidenten Achim Berg über die Digitalisierung hierzulande - und was auf die nächste Regierung zukommt.
Einsen und Nullen, vor allem Nullen.
Für Folge 18 von Digitale Provinz haben wir Frederik Fischer hinter das Mikrofon geholt. Einige werden ihn vielleicht aus unserer Virtuellen Afterhour zum Digitaltag 2020 kennen. Frederiks Leidenschaft gilt Konzepten für das moderne Leben in der Provinz. Deshalb hat er die Initiative KoDorf mitgegründet und ist außerdem Initiator des Summer Of Pioneers, einem Projekt für Probewohnen auf dem Land. Moderator Daniel Krüger hat er erzählt, wie ein solches KoDorf umgesetzt wird, wie Co-Living in der Provinz eigentlich funktioniert und warum das Leben in Brandenburg so viel cooler sein kann, als das Leben in Berlin.
Am 19. Juni 2020 fand erstmalig der bundesweite Digitaltag statt. Digitale Provinz hat zu diesem Anlass zur Virtuellen Afterhour geladen. Gemeinsam mit den digitalen Macher*innen Ute Schulze, Frederik Fischer vom KoDorf, Katja Diehl, Helmut Ramsauer von Silicon Vilstal, Katja Bröckl-Bergner und Daniel Domscheit-Berg haben wir den Digitaltag 2020 am digitalen Tresen ausklingen und Revue passieren lassen. Die Virtuelle Afterhour wurde am 19.6. live über Twitter und YouTube gestreamt. Diese Podcastfolge ist lediglich ein Mitschnitt des Gesprächs.
Die Themen: Umfrage zur Tierwohl-Empfehlung des Ethikrats/Digitalisierungsschub in den Kirchengemeinden?/"Gesichter der Flucht" - Webprojekt zu Fluchtgeschichten mehrerer Generationen/Vorbildhafte Aufarbeitung - Missbrauch im Bistum Limburg /Eugen Drewermann wird 80 Jahre alt/Ansturm auf die Tafeln/Aktuell: Krawalle in der Stuttgarter Innenstadt/Auszeichnung für Amartya Sen/„Rettungsring“ für seelische Nöte/Chancen und Risiken der Digitalisierung - Gespräch mit Caritas-Präsident Peter Neher zum Digitaltag/Ethikrat fordert Umsteuern in der Nutztierhaltung/Glückliche Puten - was Tierwohl-Achtung im landwirtschaftlichen Alltag bedeutet/Ist mehr Tierwohl machbar? Kommentar zur Forderung des Ethikrats/Corona-App im Auge behalten - ethische Risiken und feministische Sorgen - Gespräch mit der Clarissa Henning, Referentin Bundesamt des Datenschutzbeauftragten in Baden-Württemberg/„now or never“ – Tragikomödie des SWR zur Sterbehilfe Redaktion: Nela Fichtner
Im digitalen Lernen gehe es um das gute alte „Sowohl als auch“, sagt Jacob Chammon. Schulen sollten künftig auch digitale Lernformen einsetzen. Das bedeute aber nicht, dass analoges Lernen deshalb überflüssig werde. Chammon ist im Vorstand des Forums Bildung Digitalisierung und setzt sich seit Jahren für die Digitalisierung der deutschen Schulen ein.
Zum ersten Mal gibt es einen "Digitaltag" in Deutschland. Mehr als 1000 Events hat ein Bündnis organisiert, dem neben dem BDI und dem ZDH auch die Caritas oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft angehören. Warum ist das überhaupt nötig? Wie weit sind die Deutschen, wenn es um Blockchain, Quantencomputing und Künstliche Intelligenz geht? Was bringt die Cloud-Initiative Gaia-X und was wird aus Huawei? Darüber haben wir mit dem Präsidenten des Digitalverbandes Bitkom, Achim Berg, gesprochen.
Was haben eigentlich Digitalisierung und Energiewende miteinander zu tun? Was meint es genau, wenn von Smart Metern, Prosumern oder einem intelligenten Stromnetz die Rede ist? Und wie kann jeder selbst Teil der Energiewende werden? Zum Digitaltag 2020 stellt EWE das Thema „digitale Energiewende“ in den Mittelpunkt, um sie für jeden ein Stück weit besser zugänglich zu machen. In der neuen Podcast-Folge nähern sich Frauke und Mareike zusammen mit ihrem Kollegen und Energiewende-Experten Ulf Brommelmeier sperrigen Begriffen der digitalen Energiewende. Dabei wird auch schnell klar, warum wir nur gemeinsam den Weg zu mehr nachhaltiger Energieerzeugung gehen können.
Dieses Podcast-Special steht ganz im Zeichen des Digitaltag 2020. Dafür hat sich Moderatorin Susanne Klose gleich zwei Gästinnen eingeladen: Anna-Lena Hosenfeld, Mitarbeiterin beim Bitkom e.V. und Projektleiterin für den Digitaltag und Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauen Verband e.V.. Die beiden wissen: Der 19. Juni wird ein besonderer Tag für alle digitalen Köpfe. Was es mit dem Digitaltag 2020 genau auf sich hat, welche Projekte (für die Provinz) für den Tag geplant sind und warum dabei gerade digitale Teilhabe und digitale Sicherheit wichtige Stichworte sind – das erzählen Frau Hosenfeld und Frau Bentkämper in einer neuen Folge von Digitale Provinz. Übrigens: Auch wir sind beim Digitaltag mit einer eigenen Aktion dabei! Bei einer virtuellen Afterhour wollen wir mit tollen Gäst*innen und bekannten Gesichtern aus unserem Podcast den Digitaltag 2020 ausklingen und Revue passieren lassen. Auf Twitter könnt ihr live dabei sein. Mehr Infos gibt es hier: https://digitaltag.eu/virtuelle-afterhour-mit-digitale-provinz
Events trotz Corona? Digitaltag und Digital Masterclasses 2020 stellen sich vor! Außerdem: Weiterhin hohe Mietpreise, Aktivität auf Social Media und Crowdinvesting-Kampagnen. Zum Artikel: https://gruenderfreunde.de/events-trotz-corona-digitaltag-digital-masterclasses/ Finde einen Business Angel: https://gruenderfreunde.de/wie-finde-ich-einen-business-angel-fuer-mein-startup/ Schreibe eine Executive Summary: https://gruenderfreunde.de/in-4-schritten-zur-perfekten-executive-summary/ Schluss mit Papierkram: http://lexrocket.de/gruenderfreunde Melde dich bei uns über Facebook, Instagram und Twitter!
Hand aufs Herz: Habt ihr schon mal drauf geachtet, welche Artikel in den Zeitungen von Frauen geschrieben wurden? Vermutlich nicht. Deswegen gibt es ja die KI Sherlock. In der Schweiz. Ob es sowas in Deutschland gibt? Gute Frage. Weiterhin im Podcast: E-Scooter: BIRD plant Ausweitung. Libra: Facebook rudert zurück. Digitaltag? Digitaltag. Sherlock: Die KI macht Artikel von Frauen für die Macher sichtbar. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/idr/message
Urs Haeusler über den nationalen Digitaltag 2019.
IE013 – In dieser Episode erfährst du, wie der aktuelle Streaming Boom gerade die Welt für Musiker verändert und wie du auf die großen Spotify Playlists kommst. Heute zu Gast: Marcel Beuchert vom Digitalvertrieb Artistfy, der auf dem Digitaltag des Reeperbahnfestivals war und da den großen Playern der Streaming-Welt spannende Infos entlocken konnte. Außerdem hat Marcel dir was großartiges mitgebracht hat, falls du grade ein Album oder eine EP veröffentlichen willst! Shownotes: Dein Rabattcode für 50% auf das erste Jahr Artistfy-Flatrate:podcast-2018 Hier kannst du deinen Rabattcode einlösen (bis 31.12.2018 - Der Release selbst selbst kann auch später erfolgen.): http://bit.ly/ArtistfyRabattEinloesen Den Rabattcode gibst du im Laufe des Bestellvorganges ein. Hier kannst du deine Songs für die großen Playlists bei Spotify einreichen: https://artists.spotify.com/blog/share-new-music-for-playlist-consideration Hier hat Marcel seine Eindrücke vom Digitaltag im Artistfy Blog zusammengeschrieben: https://www.artistfy.com/blog/was-sich-auf-dem-musikmarkt-aendert Dieser Podcast enthält unbezahlte Werbung.
Die Digitalisierung verändert Berufe, automatisiert Prozesse und auch Maschinen werden immer intelligenter. Gleichzeitig ergeben sich dank digitalen Tools neue Möglichkeiten für Schweizer KMU - etwa im Export. Ein Stichwort ist E-Commerce: Allein in Europa kaufen täglich über 290 Millionen Menschen online ein. Für die Unternehmen ist das eine Möglichkeit, neue Kunden und neue Märkte zu erschliessen. E-Commerce ist auch in Asien von grosser Bedeutung. Beispielsweise in Südkorea hat der Onlinehandel den herkömmlichen Handel bereits überflügelt. Damit Schweizer KMU ihre Produkte und Dienstleistungen über E-Commerce erfolgreich absetzen können, müssen zuerst aber verschiedene Abklärungen getroffen werden: Welche Länder eignen sich für den digitalen Verkauf, welche rechtlichen Aspekte müssen beachtet werden und welche Plattformen gibt es? Antworten auf diese Fragen erhalten Schweizer und Liechtensteiner KMU an einem Beratungsgespräch bei Switzerland Global Enterprise. Digitale Unterstützung für KMU Neben diesen Beratungen bietet S-GE den KMU auch digitale Tools an, welche die Exportprojekte von KMU vorantreiben. Zusammen mit Google Switzerland hat S-GE die Plattform «Export Digital» aufgebaut. Dieses Tool steht jederzeit kostenlos zur Verfügung. KMU können dort abfragen, in welchen Ländern nach welchen Begriffen auf Google gesucht wird und ob sich die Suchanfragen je nach Region oder Jahreszeit verändern. Gleichzeitig stellt S-GE online eine Zolldatenbank zur Verfügung. Dort können KMU weltweit die Zolltarife und somit die Einfuhrabgaben für mehr als 150 Ländern abfragen. Mit der Datenbank können Unternehmen auch unterschiedliche Nomenklaturen, die Importformalitäten und die geltenden Ursprungsregeln abrufen – kostenlos und unlimitiert. Speziell für Cleantech-Firmen bietet S-GE den Cleantech CUBE – ein digitales Firmenverzeichnis, wo sich Cleantech-Unternehmen untereinander vernetzen können, sie über weltweite Marktchancen, Ausschreibungen und Events informiert und von potenziellen Auftraggebern aus der ganzen Welt gefunden werden. Erster Digitaltag in der Schweiz Der erste Schweizer Digitaltag hat am 21. November unter der Federführung der nationalen Initiative digitalswitzerland und in Zusammenarbeit mit über 40 Partnerorganisationen – darunter auch Switzerland Global Enterprise – stattgefunden. Der Aktionstag stand unter dem Patronat von Bundespräsidentin Doris Leuthard und Bundesrat Johann Schneider-Ammann sowie der ebenso aktiven Teilnahme von Bundesrat Alain Berset. S-GE hat sich am Digitaltag beteiligt, weil wir noch mehr Exporteure davon überzeugen möchten, mit digitalen Mitteln international zu wachsen. Denn sie vereinfachen den Markteintritt in nahe und ferne Länder. «Die Digitalisierung ebnet den Weg zu weltweitem Wachstum für Schweizer KMU», so Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise. Im Rahmen des Digitaltages senden wir diese Botschaften an die internationale Schweizer Wirtschaft. https://www.s-ge.com/de/article/aktuell/20174-ict-digitalisierung-kurbelt-export
Digitaltag 2017 im Zürcher Hauptbahnhof; Welche Folgen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsplätze in der Schweiz? Zürcher Gemeinden kämpfen um Flugplatz Dübendorf
Digitaltag 2017 im Zürcher Hauptbahnhof; Welche Folgen hat die Digitalisierung auf die Arbeitsplätze in der Schweiz? Zürcher Gemeinden kämpfen um Flugplatz Dübendorf