POPULARITY
Ich will sportlich, fit und gesund sein, hab aber absolut keine Zeit! Deshalb habe ich mit BroSep gesprochen - einem der erfolgreichsten Natural Bodybuilder Deutschlands. Er hat sich in Köln ein riesiges Gym gebaut, den viele Bodybuilder als eines der weltweit besten loben. Ich wollte wissen, was ich als Normalo, von jemanden lernen kann, der sich sein ganzes Leben mit Sport, Gesundheit und Ernährung beschäftigt hat. Und rausgekommen ist, dass ich sehr viele Fehler mache und dass es eigentlich viel einfacher geht, als ich dachte. Aufnahmedatum: 16.April.2025 Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00 - 00:00:57) Intro (00:00:57 - 00:23:37) Der Boom der Fitness-Industrie (00:23:37 - 01:01:54 )Stoff, Testosteron & Natural Bodybuilding (01:01:54 - 01:46:32) Das absolute Minimum für maximalen Erfolg (01:46:32 - 02:05:14) Die große Zucker-Lüge (02:05:14 - 02:16:34) DNA-Modifikation und die Entwicklung der Menschheit (02:16:34 - 02:31:27) Essentielle Supplements (02:31:27 - 02:40:56) Bens letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet Bro Sep: Instagram: https://www.instagram.com/bro_sep/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/@bro_sep Website: https://evosportsfuel.de/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Israel haben rechtsextreme Juden eine liberale Synagoge angegriffen. Dort hatten sich jüdische und palästinänsische Israelis zu einer Trauerfeier getroffen. Unsere Auslandredaktorin erläutert, was der Vorfall über die Spaltung der israelischen Gesellschaft aussagt. Weitere Themen: · Die USA wollen weissen Südafrikanern Asyl gewähren. Wie das vor Ort aufgenommen wird · Ein US-Kampfjet ist während des Einsatzes gegen die Huthi-Rebellen von einem Flugzeugträger gefallen · Die SBB will bis 2030 ihre Fernverkehr-Doppelstockzüge umbauen - bekannt sind sie als "Schüttelzüge" · Der Boom bei den Campern scheint vorbei zu sein: Die Neuzulassungen sind gegenüber dem Vorjahr um mehr als ein Drittel eingebrochen
Die Dose war mal der Buh-Mann unter den Getränkeverpackungen, doch sie ist nicht klein zu kriegen. Ein Kommentar von Alice Thiel-Sonnen über die halbherzige Politik gegen Verpackungsmüll
Film-Musicals sind ein Genre, das gerade alle Grenzen sprengt. Der bisher schrägste Streifen dieser Art ist "The End".
"Eine Epoche der Aufrüstung in Europa hat begonnen“, so hat es der Chef des größten deutschen Rüstungsbauers Rheinmetall kürzlich formuliert - als er mal wieder Umsatzrekorde für sein Unternehmen präsentierte. Der Boom in der Rüstungsbranche ist aber nicht nur bei den großen Playern, sondern auch bei kleineren Unternehmen, bei Zulieferern, zu spüren. Julia Wacket war bei einem Mittelständler in Schleswig-Holstein und konnte Einblicke in die Produktion bekommen - und auch die Stimmung unter den Mitarbeitenden erfragen, denn offenbar werden Rüstungskonzerne auch immer attraktivere Arbeitgeber. Das und mehr erzählt sie Host Astrid Kühn in kompakten zehn Minuten. 10MW Mehr Geld für die Rüstung = gut für die Wirtschaft? https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/mehr-geld-fuer-ruestung-gut-fuer-die-wirtschaft/ndr-info/14190291/
Wir müssen uns zentrieren oder klare Grenzen setzen, oft geht es um "mental load", wir werden getriggert, die Kinder in der Schule werden gemobbt. Die Beziehung ist "toxisch" oder es geht um Menschen, deren "red flags" vorab bereits erkennbar waren. Wir erstellen uns Diagnosen, ADHS, PTBS, Depression, Angststörung. Wir alle sind verstrickt und unglaublich zerbrechlich. Soziologen sprechen von der therapeutischen Gesellschaft. Tatsächlich hat die Sprache der Therapeuten lange Zeit die Populärkultur überschwemmt: Begriffe wie "Hysterie", "Kriegsneurose" und das "innere Kind" spiegeln die psychoanalytischen Ansätze ihrer Zeit wider. Vor allem Freud überhäufte die westliche Literatur mit heute gebräuchlichen Ausdrücken: Verdrängung, Todeswunsch, Versprecher, Verleugnung, Übertragung. Mit dem Boom der Therapiebegriffe in der Sprache geht einher, dass die psychische Gesundheit der Menschen rückläufig ist. In Deutschland sind jedes Jahr 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen. Nach Covid stiegen Depressionen und Angstzustände insbesondere bei jungen Menschen an. Das wachsende Bewusstsein für psychische Erkrankungen könnte die Zahlen noch weiter in die Höhe treiben. Das Problem mit eiligen Diagnosen oder dem, was heute als "Instagram-Therapie" gilt, besteht darin, dass sie einen zutiefst relationalen und kontextuellen Prozess in etwas Ich-Bezogenes verwandeln kann, so als ob es immer darum ginge: "Ich bin die wichtigste Person, und ich muss mich um mich selbst kümmern." Oft werden banalsten Umständen scheinpsychologische Diagnosen übergeworfen. Der Boom von Mental Health verrät große Sehnsucht nach Selbsterforschung und Selbstbeschreibung. Er deutet zudem darauf hin, dass psychische Probleme nicht mehr tabuisiert werden, sondern in der Mitte der Gesellschaft angekommen und von Scham befreit sind. Im Perspektivwechsel sprechen wir mit der Linguistin Susanne Kabatnik und der Kultursoziologin Sarah Pritz über therapeutisches Sprechen und die Emotionsgesellschaft.
Der Tag in NRW: Kriminalitätsstatistik NRW 2024: Raub rückläufig; Der Boom von Rheinmetall; Friedensforscher zu Rüstungsboom; Platzmangel in NRW-Abschiebehaftanstalt?; Besuch vom Hacker; Fünf Jahre danach: Corona-Rückblick mit Lauterbach; Bonner Studenten: In der Mieterfalle. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR 5.
Der Boom rund um künstliche Intelligenz (KI) ging mit der Veröffentlichung leistungsfähiger, aber günstiger KI-Modelle in China in eine neue rasante Phase über. Die GEWINN-Redakteure Hans-Jörg Bruckberger und Martin Mayer besprechen die Hintergründe und zeigen auf, wo weiteres Potenzial beim Thema KI an der Börse besteht.
Der Boom künstlicher Intelligenz stellt Rechenzentren vor neue Herausforderungen. Anna Klaft von der Firma Rittal erklärt, wie innovative Kühllösungen die Energieeffizienz steigern und welche Standortfaktoren in Deutschland für Investoren attraktiv sind. Außerdem geht es um Fachkräftemangel und Nachwuchsförderung in der Rechenzentrumsbranche.
Vertiv Holdings ist ein zentraler Akteur in der globalen Infrastruktur für Rechenzentren. Als Anbieter von Lösungen für Energieversorgung, Kühlung und Überwachung profitiert das Unternehmen maßgeblich von den steigenden Investitionen in Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz. Diese Analyse beleuchtet die Schlüsselbereiche des Unternehmens und untersucht, wie Vertiv sich im dynamischen Marktumfeld positioniert. Wir werfen einen Blick auf die jüngsten Unternehmenszahlen: Im letzten Quartal konnte Vertiv sowohl den Umsatz als auch den Gewinn erneut steigern. Insbesondere die Nachfrage nach effizienteren und nachhaltigeren Rechenzentrumslösungen treibt das Geschäft voran. Gleichzeitig steht das Unternehmen in direktem Wettbewerb mit Branchengrößen wie Schneider Electric und Eaton, was Chancen und Herausforderungen gleichermaßen mit sich bringt. Darüber hinaus analysieren wir die strategische Neuausrichtung unter CEO Giordano Albertazzi, der seit 2023 die Führung innehat. Welche Schritte unternimmt Vertiv, um Marktanteile auszubauen und Margen zu verbessern? Wie belastbar sind die Wachstumsprognosen angesichts globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten? Die Analyse umfasst außerdem eine Betrachtung der fundamentalen Kennzahlen, der historischen Entwicklung und der aktuellen Charttechnik. Mit einem Kurswachstum von über 1.200 % seit dem Börsengang hat sich Vertiv als eines der wachstumsstärksten Unternehmen im Sektor etabliert. Doch wie nachhaltig ist diese Entwicklung? Wir vergleichen Vertiv mit Wettbewerbern und evaluieren die Risiken. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:04 Langfristiger Chart von Vertiv Holdings02:43 Vertiv vs. S&P 500 vs. S&P 500 Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 500 Industrie-ETF (XLI)03:15 Vertiv vs. Eaton vs. Schneider Electric vs. ABB vs. Ametek03:45 Historie von Vertiv Holding05:08 Produkte & Geschäftsbereiche07:08 Im Detail07:47 Standorte08:32 Markt-Übersicht09:05 Eigentümerstruktur & CEO: Giordano Albertazzi10:02 Umsatz- & Margen-Entwicklung10:46 Umsatz nach Segment & Region12:14 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung13:08 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:53 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:57 Dividenden15:27 Piotroski-Score15:58 Vertiv: Burggraben20:14 Unternehmensbewertung20:56 Chartanalyse21:45 Ist die Vertiv Holdings Aktie ein Kauf?23:21 Disclaimer23:49 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #Vertiv #Aktien #Börse
Glückwunsch, Karlsruhe! Die Stadt bleibt Deutschlands Carsharing-Hauptstadt. Das steht in einem neuen Ranking, das heute rausgekommen ist. Insgesamt gibt es immer mehr Carsharing-Angebote in Deutschland, heißt es vom zuständigen Bundesverband. Natürlich vor allem in den großen Städten – aber auch auf dem Land tut sich inzwischen was. Der Boom beim Carsharing - Das ist das SWR3-Topthema mit Kristof Kien.
Schiffer, Christian www.deutschlandfunk.de, Corso
München ist jetzt "Surftown" - Gespräch mit Chris Boehm-Tettelbach, dem Chef des neuen Münchner Surf-Parks / Trailrunning - Einsteigerkurs und Trainingstipps / Sport bei Hitze - gefährlich oder besonders effektiv? / Kolumne: Rennradfahren wie die Profis - Episode 1Beiträge: Frauke Gerbig, Ann Küch, Willi Schlichting; Moderation: Julian Ignatowitsch
Am Freitag werden die olympischen Spiele in Paris offiziell eröffnet. Für die französischen Behörden eine riesige logistische Herausforderung, denn der Sicherheitsaufwand ist enorm. Ein grosses Thema dabei: die Cybersicherheit. Weitere Themen: (06:24) Vielfältige Cyberbedrohung an olympischen Spielen (11:37) Wenn olympische Spiele politisch instrumentalisiert werden (20:07) Litauen kündigt internationales Streubombenabkommen (24:29) Der Boom um Abnehmarzneien (28:41) Südlibanon: Leben zwischen Krieg und Normalität
Jochen Möbert ist in seinem aktuellen Ausblick auf den deutschen Wohnungsmarkt zu interessanten Erkenntnissen gekommen. Der Boom ist zwar vorbei, doch sieht er Anzeichen für eine Bodenbildung der Preise und sogar erste Anzeichen für einen leichten Anstieg.
Kriminalromane gibt es viele. Seit Jahren im Kommen sind aber Heimatkrimis oder Lokalkrimis. Sie spielen in einer bestimmten Region oder Stadt und die Ermittler oder die Ermittlerinnen sind relativ heimatverbunden. Genauso, übrigens, wie die Autor*Innen dieser Kriminalromane. Einer von ihnen ist Felix Scholz. Er schreibt Kriminalromane über Marburg. Vor einigen Tagen ist sein neuestes Werk erschienen. "Marburger Mörderspiel", heisst es. Wir sprechen mit ihm über sein neues Werk. Ausserdem - und passend zu den kommenden Sommerferien - stellen wir die Touren von „Stadtkrimis.de“ vor. Es geht um Kriminalrätsel, die man entweder alleine, mit Freunden oder der Familie lösen kann.
Themen: Alles geklaut? Der Boom der Dupes und Lookalikes [00:43 Min.] I Grillfleisch – gut, aber günstig [08:49 Min.] | Mückenstiche: So gefährlich sind sie [15:17 Min.] | Bier-Gadgets im Praxistest [21:53 Min.]
Themen: Von Billig bis Birkenstock: Gesundheitslatschen im Check [00:58 Min.] I Alles geklaut? Der Boom der Dupes und Lookalikes [08:11 Min.] I Die Schule brennt: Grundschulen am Limit [18:04 Min.] I Schweinerei im Schlachthof [26:54 Min.] I Labortest Luftmatratzen [35:22 Min.]
https://www.destadskerk.nl/zorg-en-hulp/
Podcasts, Parels, Mag ik bij je aankloppen?, de Staftafel, Preken, overdenkingen, bemoedigingen, getuigenissen, interviews, tweegesprekken, driegesprekken, verhalen etc. Wees welkom, abonneer je, volg ons en blijf op de hoogte.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Ingo Grass, Universität Hohenheim. Palmöl ist in sehr vielen Lebensmitteln und Kosmetika enthalten. Der Boom des Ölpalmanbaus etwa in Indonesien hat riesige Regenwald-Flächen zerstört. Ein internationales Forschungsteam hat nun Wege für die Zukunft des Ölpalmanbaus skizziert: Wirtschaftlicher Wohlstand für die Produzent*innen und ökologische Nachhaltigkeit.
Junge Menschen lesen keine Bücher mehr? Schauen nur noch aufs Handy? Und wenn doch, bestellen sie im Netz? Ganz im Gegenteil. Der Trend „New Adult“ für junge Erwachsene lässt Buchhandlungen Thementische aufstellen und Leseecken einrichten. Die nicht zuletzt auf der Social-Media-Plattform TikTok empfohlenen und diskutierten Liebes- und Fantasyromane sind ein rares Erfolgs-Segment im ansonsten schrumpfenden Buchmarkt. Bernd Lechler diskutiert mit Ronja Keil - Lektorin, Piper Verlag, Prof. Dr. Christine Lötscher - Kulturwissenschaftlerin, Uni Zürich, Nina Wolf - Literaturredakteurin, SWR2
Der Chiphersteller Nvidia kann erneut Rekordbilanzen vorlegen. Der Boom um Künstliche Intelligenz scheint noch längst kein Ende gefunden zu haben.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wohin fließt aktuell das Geld an der Börse? Was sind die Gründe für die Outperformance der Wall Street bzw. der Underperformance an den Emerging Markets? "US-Aktien waren zuletzt beliebt dank KI. Der Boom um die Künstliche Intelligenz hat insbesondere die Nasdaq beflügelt", sagt Christian Henke von @IGDeutschland . Der Senior Marktanalyst analysiert weiter: "Der größte Markt ist China. Und da sind die Kurse gefallen und gefallen. Denn auch konjunkturell wachsen die Bäume dort nicht mehr in den Himmel. Und das Geld fließt natürlich dahin, wo es am meisten zu holen gibt und das ist die Wall Street." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Das Bad im Eiswasser, draussen schwimmen auch im Winter, seit Corona machen es immer mehr Menschen. Es soll Körper und Seele guttun. Adieu Erkältung, tschüss Winterblues. Und abnehmen soll man auch noch. Doch was sagt die Forschung dazu? Und was macht das Eisbaden mit Kathrin Höneggers Immunsystem? Der Boom und seine Versprechen Die Berichte von Eisbadenden könnten euphorischer nicht sein. Eisbaden mache sie weniger gestresst und glücklicher, sie seien kaum mehr krank oder hätten Gewicht verloren. Doch was kann die Wissenschaft dem Eisbaden zuschreiben und was ist Hoffnung, Placebo oder Einbildung? Klar ist: Das Bad im kalten Wasser löst diverse Hormonausschüttungen aus. Glückshormone gehören dazu genauso wie Süchtigmacher. Euphorie schreibt also auch die Wissenschaft dem Eisbaden zu. Zumindest kurzfristig. Forschung im Eisbad Tatsächlich kursieren einige Studien und Berichte zu den Vorteilen des Eisbadens. Doch diese erfüllen selten wissenschaftliche Standards. Der Kälteforscher Erich Hohenauer sagt es so: «Es ist meist eine anekdotische Berichtslage, das heisst: von Einzelpersonen oder sehr kleinen Studienpopulationen.» Er selbst hat bereits Studien durchgeführt und konnte dabei keinen Einfluss auf das Immunsystem feststellen. Ein Ergebnis, das Übersichtsstudien stützen. Doch das spreche nicht gegen das Eisbaden. Wenn es subjektiv guttue, dann sei das auch bereits ein Gewinn für das Wohlbefinden. Wenn Fett schlank und gesund macht Säuglinge verfügen über viel aktives braunes Fett. Sie brauchen es als Heizung, weil bei ihnen das Muskelzittern noch nicht funktioniert. Erst seit wenigen Jahren weiss man: Auch beim Erwachsenen aktiviert Kälte wie beim Eisbad das noch vorhandene braune Fett. Der dadurch entstehende Energieverbrauch kann bei der Gewichtskontrolle helfen und der Zuckerverbrauch der Fettzellen senkt das Risiko für Diabetes Typ 3. Gefahr im Eiswasser Der Kälteschock kann den Körper derart belasten, dass er bei Menschen mit Vorerkrankungen bis zum Tod führen kann. Darum ist eine Abklärung beim Arzt oder bei der Ärztin zwingend. Doch auch Routiniers müssen aufpassen. Der Körper gewöhnt sich an den Kältereiz. So kann es passieren, dass Routiniers in eine Unterkühlung rutschen, obwohl es sich nicht danach anfühlt. Doch wer sich abklären lässt, nie allein und nicht zu lange badet, muss keine Angst haben. Alternative Kältekammer? In einer Kältekammer ist es minus 110 Grad kalt. Und doch ist die Wirkung auf den Körper ähnlich wie beim Eisbaden? Das rührt daher, dass Luft die Kälte 25-mal schlechter leitet als Wasser. In der Kältekammer dringt die Kälte darum weniger tief in die Muskulatur ein. Das machen sich insbesondere Sportlerinnen und Sportler zu Nutzen. Denn Studien zeigen: Werden Muskeln regelmässig gekühlt, hemmt das ihr Wachstum. Doch das Naturerlebnis fehlt bei der Kältekammer. Und dieses trägt wohl seinen Teil zum Wohlfühleffekt bei beim Eisbaden. Und: Eisbaden ist erst noch gratis.
Der Boom hält an, Schneeschuhlaufen ist populär. Aber es ist nicht einfach nur ein bisschen durch den Schnee stapfen. Schneeschuhlaufen setzt eine gewisse Fitness voraus, sagt der diplomierte Sportlehrer und Personaltrainer Savo Hertig. Fitness, das heisst Ausdauertraining, wie Joggen oder Schwimmen. Aber auch der Rumpf und die Oberschenkel sollten gut trainiert sein, damit man den Berg hochkommt. Rumpf- und Kniebeugen kann man gut zu Hause machen. Auch das langsame, mehrmalige Aufstehen vom Stuhl ist eine gute Übung, wenn man die Kniebeugen nicht mehr schafft. Fit fürs Schneeschuhlaufen wird man auch mit dem Theraband oder Hanteln. Letztere muss man aber nicht extra kaufen. «Zwei anderthalb Liter PET-Flaschen können gut als Hanteln gebraucht werden und intensivieren das Kniebeugentraining», sagt Hertig.
Die Volkskrankheit Adipositas ist auf dem Vorweg. Eine neue Klasse von Medikamenten macht Übergewicht erstmals zuverlässig behandelbar.
Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.
Der Boom der Telefonie zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde wesentlich ermöglicht durch die Telefonistinnen, die auf dem „Amt“ die meist männlichen Anrufer durchstellten. Ledig mussten sie sein, jung, höflich, gebildet, wenn möglich mit Fremdsprachenkenntnissen – und die Post konnte sie dennoch schlecht bezahlen, da es sich um ledige Frauen handelte, die ja, nach damaliger Vorstellung, zwangsläufig nur sich selbst zu versorgen hatten. 1907 arbeiteten im Deutschen Reich 16.000 „Fräulein vom Amt“. 1908 wurde in Hildesheim das erste automatische Ortsnetz in Betrieb genommen. Diese Technologie sollte nach und nach diesen Berufszweig überflüssig machen. Eine solche Zukunftsperspektive eines Amts ohne Menschen skizziert für die Hauptstadt auch die Berliner Morgenpost in ihrer 2 Milliarden teuren Ausgabe vom 28.10. 1923. Den entsprechenden Artikel liest Frank Riede für uns ein.
Saubere Energie, die jeder auf dem eigenen Dach oder sogar auf dem Balkon selbst produzieren kann - der Solarstrom ist unverzichtbar für die Energiewende. Aber die vielen kleinen Kraftwerke stellen die Netzbetreiber auch vor ganz neue Probleme.// Von Matthias Hof/ WDR 2023/ www.radiofeature.wdr.de Von Matthias Hof.
Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Jahrelang kannten die Immobilienmärkte in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Niedrige Zinsen erleichterten den Hauskauf, was wiederum Nachfrage und Preise anheizte. Nun, da die Zentralbanken die Zinsen anheben, ist das vorbei. Der Boom ebbt ab, und auch die Preise für Wohnungen und Häuser gehen erstmals wieder zurück. „Der Markt ist in einer Schockstarre“, sagt Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft, einer der führenden Immobilienexperten in Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null”. „Die Rahmenbedingungen haben sich innerhalb kurzer Zeit verschlechtert.“ Allein im zweiten Halbjahr 2022 kam es zu einem Preisverfall zwischen vier und acht Prozent. Die große Frage lautet: Sind das jetzt Einstiegspreise – für alle, die nicht zu viel Fremdkapital aufnehmen müssen? Nach Ansicht Voigtländers hängt das stark davon ab, wo und in welchem Segment die Käuferin oder der Käufer sucht: „Es werden deutlich mehr Immobilien älteren Baujahrs angeboten. Da gibt es durchaus Einstiegsmöglichkeiten.“ Doch gerade da lauern auch Risiken, da bei Gebäuden mit niedriger Energieeffizienz erhebliche Investitionen hinzukommen. „Im letzten Jahrzehnt war es fast egal, welche Wohnimmobilie man gekauft hat. Die haben alle irgendwie einen Wertzuwachs erfahren“, sagt Voigtländer. „In diesem Jahrzehnt sieht das anders aus. Da kann ein Investment auch mal kräftig schief gehen.“ // Weitere Themen: Der Zank um das Gebäudeenergiegesetz +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Boom des Immobilienmarkts hat 2022 ein jähes Ende genommen. Am Markt bewegt sich kaum noch etwas, sagt der Immobilienweise Sven Carstensen, Vorstand des Beraters Bulwiengesa. 2023 sieht er als Jahr des Übergangs.
Rund 60.000 Mitarbeitende haben die großen Technologieunternehmen aus dem Silicon Valley in den vergangenen Monaten vor die Tür gesetzt. Der Boom der Pandemie-Jahre scheint erst einmal vorbei. Aber das Potenzial der Tech-Branche ist weiter groß.Von Marcus Schulerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Rund 60.000 Mitarbeitende haben die großen Technologieunternehmen aus dem Silicon Valley in den vergangenen Monaten vor die Tür gesetzt. Der Boom der Pandemie-Jahre scheint erst einmal vorbei. Aber das Potenzial der Tech-Branche ist weiter groß.Von Marcus Schulerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
(00:00:34) Wir müssen über unser Verhältnis zum Materiellen nachdenken, sagt die Gestalterin Mona Neubauer. Sie hat drei Firmen im Bereich «Interactional Design» gegründet, unterrichtet an der Zürcher Hochschule der Künste und interessiert sich für die gesellschaftliche Dimension von Design. Weitere Themen: (00:10:53) Die neuen Wörter des Jahres 2022 – ein Spiegel gesellschaftlicher Debatten. (00:14:53) Die Regelung der letzten Dinge – die Geschichte des Testaments. (00:19:19) Der Boom von «FemTech» – Innovationen speziell für Frauen-Gesundheit. (00:23:26) Geschichte über Fragen von Schuld und Unschuld – der Roman «Raserei» von Sascha Reh.
In den vergangenen Jahren sind die Preise für Häuser und Wohnungen vor allem in den Ballungsräumen immer weiter gestiegen. Jetzt scheint sich der Markt zu drehen - unter anderem wegen teurer Kredite und den höheren Baukosten. Auf dem erfolgsverwöhnten Immobilienmarkt herrscht also eine latente Krisenstimmung. Es ist allerdings sehr unwahrscheinlich, dass die Preise stark nachgeben werden, erklärt Stephan Radomsky aus dem SZ-Wirtschaftsressort in dieser Folge. Zwar gibt es am Markt gerade eine enorme Unsicherheit, für einen wirklichen Crash müssten aber in kurzer Zeit sehr viele Immobilienkredite platzen - und dafür ist die Immobilienfinanzierung in Deutschland zu solide aufgestellt. Die Unsicherheit hat aber andere Folgen: Es wird weniger gebaut, Investitionen stocken. Warum das langfristig auch für Mieterinnen und Mieter zum Problem werden könnte. Wir schenken ihnen Lesezeit: Wenn Sie jetzt ein Jahresabo für 2023 abschließen, lesen Sie bis Ende des Jahres umsonst. Und mit einem SZ-Abo können Sie nicht nur alle Artikel auf SZ.de lesen, sondern auch unsere Podcast-Serien hören, wie zum Beispiel die Mafiaprinzessin oder die Kunst zu stehlen. Sie finden das Angebot unter: sz.de/lesezeit-podcast
Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die deutschen Autobauer haben den Trend zum E-Auto lange verschlafen, jetzt holen sie mit Macht auf. Bis spätestens Anfang der 2030er Jahre planen sie den endgültigen Abschied von Verbrennungsmotoren. Für die Branche eine schmerzhafte Revolution. Moderation: Wolfgang Landmesser. Von Wolfgang Landmesser.
Die deutschen Autobauer haben den Trend zum E-Auto lange verschlafen, jetzt holen sie mit Macht auf. Bis spätestens Anfang der 2030er Jahre planen sie den endgültigen Abschied von Verbrennungsmotoren. Für die Branche eine schmerzhafte Revolution. Moderation: Wolfgang Landmesser. Von Wolfgang Landmesser.
Der Hitzesommer 2022 hat den Verkauf von Klimaanlagen angekurbelt. Zugleich wächst wegen der Gaspreise das Interesse an Wärmepumpen. Beide Gerätearten brauchen Gase als Kältemittel - doch einige dieser Gase sind wahre Klimakiller.Von Manuel Waltzwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Der Verbrennungsmotor hat ausgedient. Der Klimawandel macht es nötig. Für die Automobilindustrie ist das eine schmerzhafte Revolution - weg von Benzinern und Dieseln hin zu E-Autos und -LKW. // Von Lovis Krüger und Staude / WDR 2022 / www.radiofeature.wdr.de Von Lovis Krüger ; Linda Staude.
Beim Blick auf die Spritpreise zieht es viele Deutsche zum E-Bike. Der Boom der Elektrofahrräder ist ungebrochen, immer mehr Bundesbürger tauschen ihren alten Drahtesel gegen ein Pedelec aus. Doch um möglichst lange Spaß am E-Bike zu haben, sollte man einige wichtige Regeln beachten. Wir verraten gleich 3 davon, die laut Experten die Lebenszeit des Rads verlängern können.
Entgegen der Sanktionen liefert Kanada eine gewartete Turbine für die Nord Stream 1. Die Wartungsarbeiten zeigen erneut, wie abhängig Deutschland von Russlands Gas ist. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Corona hat unser Bezahlverhalten verändert: Der Großteil der Einkäufe wird inzwischen ohne Scheine und Münzen bezahlt. Aber bargeldlos bedeutet auch anfällig - das haben die jüngsten Störungen bei den Kartenlesegeräten gezeigt. Welche Rolle wird Bargeld künftig noch spielen? Und warum sind andere Länder da so viel weiter als wir? Von Sabine Rodenbach.
De Joodse Raad preekte consequent gehoorzaamheid aan Duitse bevelen. Na 1945 werd de Raad al snel symbool voor de ergste soort verraad: verraad van je eigen mensen. Hoe terecht is dat oordeel, en helpt het wel om te begrijpen wat de rol is geweest van de Raad? Lineke Rijxman is regisseur van het toneelstuk ‘De Joodse Raad' bij mugmetdegoudentand. Historicus Bart van der Boom reconstrueert met zijn boek ‘De politiek van het kleinste kwaad' het perspectief van de Joodse Raad. Presentatie: Frénk van der Linden
Der Boom am Wohnungsmarkt verlangt den Menschen finanziell viel ab. Eigennutzer müssen für eine Beispielwohnung über 20 Monatsgehälter mehr aufbringen als vor zehn Jahren, zeigt eine neue Studie. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Alle paar Wochen ziehen helle Lichterketten über den Nachthimmel. Es sind neu gestartete Satelliten. Private Unternehmen wollen Zehntausende von ihnen in eine Erdumlaufbahn schießen, um rund um den Globus schnellen Internetzugang anbieten zu können. Doch Astronominnen und Astronomen fürchten, dass sie den Blick ins All behindern.
In 1647 verging het VOC-schip De Haarlem in de Tafelbaai. Het leidde tot de permanente vestiging van Europeanen in Zuid-Afrika en de stichting van Kaapstad. Historicus Bart Gielen probeert het scheepswrak van De Haarlem te traceren om deze geschiedenis letterlijk boven water te halen. Verder: Bart van der Boom over de Joodse Raad, het dagboek van een Spanjestrijder, de beruchte Russische nationalist Zjirinovski, de column van Nelleke Noordevliet, OVT 17-04-2022