Podcast appearances and mentions of cornelius hirsch

  • 5PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 21, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about cornelius hirsch

Latest podcast episodes about cornelius hirsch

FiveThirtyEight Politics
Why A Once-Fringe Candidate Is Now A Serious Contender For The French Presidency

FiveThirtyEight Politics

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 45:55 Very Popular


Galen Druke speaks with POLITICO Europe's Cornelius Hirsch and Clea Caulcutt about the dynamics at play in the French presidential election. As Emanuel Macron has occupied the middle of the political spectrum in France, with a focus on cooperation among European nations, the opposition parties have moved toward a nationalist, populist agenda.

True Story
#4: Parteispenden im Wahlkampf – wieviel Geld in der Politik wirklich ausmacht

True Story

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 31:18


Eine Spende von einer Million Euro aus Bitcoin-Gewinnen brachte die Partei Bündnis90/Die Grünen in ein Dilemma – und Nette Nöstlinger, Editorial Researcher bei POLITICO Europe, auf eine spannende Recherche. Noch nie wurde so viel gespendet wie im Wahlkampf 2021. Wer davon am meisten profitiert, wer die Spender sind und welche anderen Einnahmequellen Parteien in Deutschland haben, erzählt Nette in der aktuellen Folge von Journalisten-Club. Außerdem geht es um die entscheidenden Machtfragen: Wieviel macht Geld im Wahlkampf wirklich aus und wer wird den aktuellen Umfragen zufolge das Rennen ums Kanzleramt gewinnen? Einblicke hierzu gibt Daten-Experte und Poll of Polls-Gründer Cornelius Hirsch, Intelligence Analyst bei POLITICO Europe. Alle Grafiken und Bilder zum Podcast findet ihr unter https://www.instagram.com/journalistenclub_podcast

POLITICO's EU Confidential
Episode 101: Bruno Le Maire and EU election preview

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later May 23, 2019 29:05


Bruno Le Maire, French minister of economy and finance, outlines his big ambitions for collecting tax from giant companies, creating a eurozone budget and ensuring European sovereignty on key new technologies. Does it, or will it, amount to a "new capitalism"? You be the judge. In the podcast panel Lina Aburous is joined by POLITICO's polling expert Cornelius Hirsch, to discuss everything from the Austrian Ibizagate scandal to how right or wrong the EU election polls may be.

Jugendstil
Cornelius Hirsch: „Die Große Koalition ist am Ende“

Jugendstil

Play Episode Listen Later May 5, 2019 18:11


Cornelius Hirsch ist Mitbegründer von Poll of Polls, einer Plattform für Wahlumfragen, die aus ganz Europa Daten aggregiert und auswertet. Er glaubt, dass die Große Koalition auf europäischer Ebene am Ende ist.

Jugendstil
Cornelius Hirsch: „Die Große Koalition ist am Ende“

Jugendstil

Play Episode Listen Later May 4, 2019 18:11


Cornelius Hirsch ist Mitbegründer von Poll of Polls, einer Plattform für Wahlumfragen, die aus ganz Europa Daten aggregiert und auswertet. Er glaubt, dass die Große Koalition auf europäischer Ebene am Ende ist.

POLITICO's EU Confidential
Episode 96, presented by BP: Decoding election betting, polling and journalism

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 25:17


The European Parliament has wrapped up its current five-year term, and the election campaign now enters into a final five-week sprint. This episode features a three-way discussion about what betting companies, opinion pollsters and journalists can tell us about election campaigns and results, featuring Cornelius Hirsch, co-founder of Poll of Polls, now with POLITICO; Eleni Varvitsioti, Brussels correspondent for Greek newspaper Kathimerini and Matthew Shaddick, head of political betting at Ladbrokes.

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.
Die Vermessung der Meinung mit Cornelius Hirsch

Wer jetzt? Demokratie im 21. Jhd.

Play Episode Listen Later Apr 5, 2019 35:33


In der zweiten Folge zu unserem Europaschwerpunkt trafen wir Cornelius Hirsch. Er ist der Co-Gründer und Leiter von Poll of Polls, einer Plattform für Wahlumfragen, die aus ganz Europa Daten aggregiert und auswertet. Diese Idee hat dem Medium POLITICO so gut gefallen, dass es Poll of Polls kauft. Ein Gespräch über die Liebe zur Wissenschaft, warum er bei fast jedem Abendessen über Politik spricht, diese aber nicht selbst machen möchte. Europas Antwort auf 538 „Begonnen hat alles während dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2016, ich war täglich auf fivethirtyeight.com und hab mir gedacht, warum gibt es sowas nicht auch für Europa?“ FiveThirtyEight ist eine Nachrichtenwebsite die Statistiken und Einschätzungen für Wahlumfragen liefert, Hirsch gründete davon inspiriert „Poll of Polls“. Gemeinsam mit einem Studienkollegen begannen sie 2017 mit den niederländischen und anschließend den französischen Wahlen. Sein Kollege Peter Reschenhofer programmierte die Website und Skripts, Hirsch übernahm die Datenarbeit. „Täglich Wikipedia, Umfrageseiten, Nachrichtenseiten oder sogar Twitter nach den neuesten Statistiken durchsuchen. Hoffen, dass es jemand eingegeben hat und während dem Frühstückskaffee eintippen“. Neben dem Vollzeitjob wird Poll of Polls aufgebaut, Hirsch arbeitet bis vor kurzem am WIFO und ist Doktorand an der Wirtschaftsuniversität. Nach und nach kommen mehr Länder mit mehr Wahlen dazu. Der Bedarf viele Befragungen an einem Ort zu sammeln und auszuwerten, kam von ihm selbst. „Was ich wollte, gab es nicht. Also habe ich es selbst gemacht, weil ich wissen wollte wie es steht“. Nachdem jedes Land in der EU online war, ging es schnell nach oben. Anfragen von internationalen Medien von Washington Post bis Le Monde kommen, letzten Sommer trifft er Ryan Heath von Politico Europe am Forum Alpbach und die Verhandlungen beginnen. Zur Verteidigung und Grenzen der Meinungsforschung Hirsch verteidigt die Meinungsforschung, die vor allem nach der Wahl von Trump in die Kritik geraten ist. „Niemand hat einen Sieg von Trump ausgeschlossen, seine Chancen lagen bei etwa 30 Prozent“. Die Verantwortung sieht er eher bei Journalisten und Medien, die aus einer Umfrage gerne eine Schlagzeile machen: „Eine Umfrage ist wie ein gutes Parfüm, man soll daran riechen, aber nicht davon trinken“, sagt Hirsch und gibt zu diesen Satz von Mathias Strolz gestohlen zu haben.Inspiriert aus einem Interview mit Regula Stämpfli fragt Philipp Weritz nach den Grenzen: Nur, weil man Demokratie vermessen kann, heißt das auch, dass man sie vermessen soll? „Das ist eine Frage, die ich mir selbst auch stelle. Aber es gehört zu meinem Menschenbild dazu, dass Wähler und Wählerinnen mündig sind. Und nur informierte Bürgerinnen sind informierte Wählerinnen“. Er sieht seine Rolle als Unterstützer und Aufklärer, der sich aufgebauschten Nachrichten auch entgegenstellen kann. „Als Herr Berlusconi in Italien seine Kandidatur bekannt gab, war das ein großer Tumult. Wenn man sieht, dass er einer Partei mit acht Prozent vorsteht, relativiert sich das wieder“. Politisierung á la Ländle Der gebürtige Vorarlberger ist seit jeher neugierig wenn es um Politik geht. „Ich kann mich gar nicht erinnern, jemals nicht politisch interessiert gewesen zu sein. Bei uns zu Hause wird bei jedem Abendessen mindestens einmal über Politik geredet“. Mit einem christlich-sozialen Großvater, der sich schon für Umweltagenden einsetzte, war ebenfalls ein Grundstein gelegt. Als dritten Faktor sieht Hirsch die Schulpolitik. „Ich war Klassensprecher, Schulsprecher, dann in der Landesschülervertretung. Einen ordentlichen politischen Streit im besten Sinne auszutragen war einfach wahnsinnig spannend“. Allerdings sieht er bereits erste Anzeichen von Parteipolitik, die ihn abschrecken. Sachliche Auseinandersetzungen finde er sehr spannend, aber mit Anliegen einer Partei im Hintergrund zu diskutieren, will er nicht.

POLITICO's EU Confidential
Episode 91: EU summit — Brexit, Orbán & liberals — Flemish Culture Minister Sven Gatz

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 35:42


It's a summit special this week. POLITICO’s Andrew Gray, Rym Momtaz and Florian Eder discussed the topic du jour, Brexit, as EU leaders gathered in Brussels. They also chewed over Viktor Orbán’s Fidesz party being suspended from the European People’s Party and the Continent's liberals entering the EU election fray. Keeping in mind that some things are bigger than politics, it’s a week of reflection in Brussels, three years on from the March 22 terrorist attacks on the city’s Zaventem airport and Maalbeek metro station. We try to gain some perspective with Flemish Culture Minister Sven Gatz, whose new book “Molenbeek/Maalbeek: A Brussels Tale” delves into the stories of seven fictional individuals on March 22, 2016. The book is as much about this "lowest point in decades" as it is about Brussels, the city, which is full of people “living side-by-side but not together,” in the words of Gatz. We also check in again with polling guru Cornelius Hirsch of pollofpolls.eu about the challenges of accurate polling for the European election.

POLITICO's EU Confidential
Episode 90, presented by Naftogaz: Twitter's Nick Pickles — Syria conference — AKK's vision

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later Mar 14, 2019 32:46


Nick Pickles, Twitter’s senior policy strategist, is our main guest. He responds to heated criticism of Twitter’s handling of free expression, misogyny, disinformation and transparency. “Increasingly, problems have tech components, but often societal problems can’t be solved by technology alone,” he says. We also check in with polling guru Cornelius Hirsch, hashing out the details of what could happen if the U.K. votes in the European election. Our podcast panel discusses this week’s Syria conference in Brussels — and debates the tepid response from Germany’s Annegret Kramp-Karrenbauer to Emmanuel Macron’s Renaissance vision. And following up on a recent promise, we crunched the numbers to determine the balance between men and women featured on the podcast. Over the last year, 68 men were featured guests, compared to 44 women. Although it's not an exact science, we also had a shot at measuring total air time. Factoring in our podcast panelists Lina Aburous and Alva Finn, women accounted for 60 percent of speaking time. But when we added in an estimate for host Ryan Heath, total speaking time for women fell to 45.3 percent. It’s not perfect, but we reckon we're on the right track.

POLITICO's EU Confidential
Episode 89: UAE parliament president Amal Al-Qubaisi — Polling guru Cornelius Hirsch

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later Mar 7, 2019 36:03


This week’s podcast features Amal Al Qubaisi, president of the United Arab Emirates' Federal National Council, making her perhaps the most senior female politician in the Arab world. We cover a lot of territory including the blockade against Qatar and why the UAE proclaimed 2019 to be the Year of Tolerance. We're also taking the opportunity of International Women's Day to launch a special new EU Confidential podcast mini-series called The XX Factor, on women, power and European election. Listen to the teaser here: https://soundcloud.com/ryanheatheu/the-xxfactor-teaser-a-special-eu-confidential-series In other election-related news, Cornelius Hirsch is joining us as a regular guest on the podcast. He's the co-founder of pollofpolls.eu, Europe's answer to FiveThirtyEight. POLITICO bought pollofpolls.eu last week, and we'll be integrating their charts and insights in the coming weeks. The podcast panel of Lina Aburous and Alva Finn discusses diversity on-stage, tackling the question of who gets to speak on panels. We'll also debate whether the European Parliament should be conducting polling about its own future members, when no other Parliament we can find does this sort of political research.

POLITICO's EU Confidential
Episode 88: Jacinda Ardern, New Zealand Prime Minister

POLITICO's EU Confidential

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 32:36


In a week of geopolitical ping-pong we take a break to dive deeper into the politics of well-being and what it takes to be a great political communicator, with the 38-year-old prime minister of New Zealand, Jacinda Ardern, who joined Ryan Heath in front of a live audience at the POLITICO office in Brussels. In the podcast panel we discuss the dangers of dialogue with dictators, and what a public body should do when one of its staff stands trial for raping a junior colleague. Next week you can look forward to the first instalment of new regular feature: Ryan will be discussing European opinion polls with Cornelius Hirsch, the founder of pollofpolls.eu.