POPULARITY
+++ Gera: Mann beim Stehlen von Spiegel aus Herrentoilette erwischt +++ Weimar: Jugendliche bei Parfüm-Diebstahl ertappt +++
In dieser Folge nehme ich euch mit in meine herbstlicheDuftwelt. Gemeinsam entdecken wir meine liebsten Parfums für die goldene Jahreszeit – von gemütlichen Klassikern bis hin zu spannenden Favoriten für jede Stimmung und Gelegenheit. Zum Schluss wird es spielerisch: ChatGPT gibt mir fünf herbstliche Begriffe vor, zu denen ich spontan passende Düfte auswähle. Gar nicht so einfach, wie ich schnell merke – aber genau das macht den Reiz aus.Macht es euch mit einer warmen Tasse Tee und eurer liebstenKuscheldecke gemütlich – es ist Zeit für eine duftende Herbstfolge in der Parfümwelt.Zum Video von Leni's Scents-EXKLUSIV: Warum diese Parfums Geschichte schreiben…:https://www.youtube.com/watch?v=nCdMPm_05q8 Werbung
Nachdem die letzte Episode zu berauscht war, starten die beiden Podcaster nach der Sommerpause in bester Soundqualität. Christian urlaubt prejackpotgewinnend und drohend mit den Essensmarken vom Böbing Open Air zur Kindergeldstelle, während Patrick mit 234 kmh ladendiebüberführend mit der Grainauer Bergwacht die Parfümerie in Korsika stürmt. Die Landespflegereform zwingt Kreitl zur Kandidatur und die Pupertiere erobern garagenannektierend Schwabbruck. Beide Podcaster vermessen die Welt neu und radln pünktlich ohne sozialdemokraitische Tipps aus Peiting unsichtbar in die Machtzentralen der Welt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Zwei junge Duftfans, ein großer Traum: Lina und Luca haben mit Essence Garden in Mannheim ihre eigene Parfümerie eröffnet – kurz darauf kam eine weitere Filiale in Heidelberg hinzu. In dieser Folge von Parfümwelt erzählen sie, wie alles begann, was am Start wirklich schwer war, wie sie beraten und was euch als Duftjunkie bei Essence Garden erwartet. Du hörst, wie sie Düfte auswählen, wie sie den Unterschied zwischen „laut“ und „leise“ erklären – ohneMarketing-Sprech – und was euch im Laden konkret erwartet: vom ersten Sprühstoß über ehrliche Fragen bis zum perfekten Match für euren Alltag. Dazu gibt'sehrliche Geschichten aus dem Laden, gemeine Layering-Tipps und ein imaginäres Beratungsgespräch mit Apache, Steffi Graf, Hakan Çalhanoğlu und Hansi Flick –welche Düfte sie ihnen empfehlen würden? Locker, direkt und mit viel Herz für Parfüm. Freut euch auf eine spannende Folge von Parfümwelt mit den Inhabern von Essence Garden, Lina und Luca.Zu Essence Garden:https://www.essence-garden.de/Zum Instagram von Essence Garden:https://www.instagram.com/essencegarden.mannheim/Zu Linas TikTok über die Arbeit bei Essence Garden:https://www.tiktok.com/@linas.parfumerie
In dieser Folge gibt's Ratespaß pur: Alex und Max wählen abwechselnd je einen Duft aus, ohne den Namen zu verraten. Erlaubt sind einzelne Hinweise (z. B. „nur Givaudan gelistet“, „tunesische Orangenblüte“ oder „unter 200 € und Apfel in der Pyramide“) – erraten wird mit geschickten Ja/Nein-Fragen zu Marke, Flakon, Herkunft, Preisrange, Noten und Parfümeur. So entstehen spannende Gedankengänge vom ersten Verdacht bis zum „Gotcha!“. Zu den Highlights zählt u. a. die Spur „Apfel + Frankreich +
Zum dritten Mal begrüße ich Nico von der Schweizer Nischenmarke Pernoire bei Parfümwelt. Gemeinsam erkunden wir Oudian aus der weißen Odus Collection – ein Duft, der bewusst polarisiert: eine ungewohnte Liaison aus tropischen Früchten (darunter die extravagante Durianfrucht), Leder und Oud. Doch es bleibt nicht bei Duftnoten. Nico zeichnet nach, wie sich die Identität von Pernoire gewandelt hat. Wir sprechen über die Rolle der Odus Collection in dieser Entwicklung, über kreative Entscheidungen und darüber, wohin die olfaktorische Reise der Marke geht. Zum Schluss wird's spielerisch: Welcher Star passt zu welchem Pernoire-Duft? Nicos Zuordnungen sorgen für überraschende und unterhaltsame Momente – freu dich also auf eine spannende neue Folge von Parfümwelt, deinem Parfümpodcast.Wenn du alle Düfte inklusive Oudian testen möchtest, sichere dir das Anima Collection Sample Kit und das Odus Collection Sample Kit. Mit dem Code Luke20DS sparst du 20 % auf deine Bestellung.Zur Website von Pernoire:https://pernoire.com/products/anima-and-odus-discovery-setOudian kannst du dir auch einzeln bestellen – du übernimmst dabei lediglich die 5 Euro Versandkosten.Werbung
20250903 - 04 Sós parfümök hallgatói reakciók by Bochkor
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Gast IG: https://www.instagram.com/herr__psychologe?igsh=dHhxOHdoajdmcjVu Die in der Folge besprochenen Produkte findest du hier (keine Werbung): Grondyke https://tacticalsoap.com/?srsltid=AfmBOooB_X0ZTJLBt0Nm8rKQwqolXUyr3L6Tv2z6p3OmKUUNQachHArt PheromoneXS (Einzelne Pheromone + Spezielle Kompositionen auch Parfüms ) https://pheromonexs.com S1ck Shop (Parfüms) https://s1ckshop.com/?srsltid=AfmBOooM0YQ5HNFOXgLIeARA81EnMgnAtdiWAiZPSW-DrIi8FMgxyf0q Viel Spaß mit der Folge :) -------- Discord-Kanal: https://discord.gg/Y7SW9Q2js6 Shirts und Pullis: https://menschmitwert.myspreadshop.de/
Auf den Komoren blühen die Ylang-Ylang-Bäume ganzjährig, die Qualität des Öls gilt als besonders gut. Aber die Produktion belastet die Umwelt des Inselstaats und ist deshalb zunehmend umstritten. Stephan Ueberbach berichtet
Diesmal geht's richtig tief in die Nische: Alex und Chris nehmen die Classic Collection von Areej Le Doré unter die Lupe und erklären, was den Reiz von Artisandüften ausmacht – von seltenen Naturrohstoffen über kleine Batches bis zur klar erkennbaren Handschrift des Parfümeurs. Ein wiederkehrendes Thema: Neuauflagen sind hier keine Kopien, sondern Variationen derselben Idee. Weil Naturmaterialien schwanken, verändern sich Nuancen, Texturen und Dynamik – und genau das macht für viele den Charme dieser Linie aus. Auch der Vertriebsmodus kommt zur Sprache: Zuerst erscheint das komplette Set, später folgen Einzelverkäufe. In dieser Runde sorgten Logistik und Zoll (vor allem in den USA) für Verzögerungen, was den Run auf die Flakons nur angeheizt hat. Preislich bewegt sich die Kollektion im oberen Segment – je nach Duft liegt ein 30-ml-Flakon grob im Bereich von knapp unter 300 bis gut 300+ Euro/Dollar –, doch die Stückzahlen sind klein und die Releases oft schnell vergriffen. In der Praxis probieren die beiden nacheinander durch: Antiquity 2 erinnert sie an eine klassisch anmutende Komposition mit viel Patina – reich, warm und „golden“, aber nichts für jede Alltagssituation. Inverno Russo 2 wirkt kühler, harziger und strukturierter; ein Duft mit Haltung, der seine Tiefe eher im Verlauf zeigt als im Knalleffekt des Openings. Besonders kontrovers diskutieren sie Cuir de Russie 2: das markante Birkenteer-Leder trifft auf seifige, fast „gekämmte“ Blüten – ein Statement mit Sillage, das elegant und doch sehr präsent auftritt. Oud Luwak 2 spielt für beide die Gourmandkarte subtiler als der Name vermuten lässt: kein Zuckerflash, sondern ein dunkler, aromatischer Sog, der Kaffee-, Harz- und Hölzer-Akkorde verbindet. Am zugänglichsten empfinden sie War & Peace 3 – immer noch komplex und charaktervoll, aber im täglichen Tragen am wenigsten „anlassgebunden“ und damit der pragmatischste Griff aus der Box. Zwischendurch geht es um Reifeprozesse, Batchunterschiede und die Frage, wie man solche Düfte überhaupt bewertet: Nach Projektion und Haltbarkeit? Nach künstlerischer Idee? Oder schlicht danach, wie oft man sie tatsächlich sprüht? Chris' Fazit fällt nüchtern aus: Für ihn ist in dieser Classic-Box kein unumstößlicher Must-Buy dabei; wenn er wählen müsste, würde er War & Peace 3 nehmen. Insgesamt ziehen ihn andere Areej-Linien – vor allem die „tierischeren“ Moschus-Arbeiten – noch stärker an. Alex schließt sich dem Grundtenor an: beeindruckende Qualität, spürbare Handarbeit und fünf charaktervolle Signaturen – mit dem Hinweis, dass man den „Kunstfaktor“ gern feiern darf, die Entscheidung am Ende aber am Waschbecken fällt: Was greift man morgens wirklich aus dem Schrank? DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Thomas hegte schon lange den Wunsch, seine eigeneParfümmarke ins Leben zu rufen. Mit COSMÉRIS hat er sich diesen Traum erfüllt. In dem Parfümeur Joschka Klee fand er schließlich den idealen Partner, mit dem er seinen allerersten eigenen Duft kreieren konnte. Das Ergebnis dieser besonderen Zusammenarbeit ist Royal Rendezvous – ein einzigartiger, kraftvoller Nischenduft. Wie Thomas dieses Projekt verwirklichte und welche Duftnoten Royal Rendezvous so außergewöhnlich machen, erfahrt ihr in einer neuen spannenden Folge von Parfümwelt. Zum Instagram von Thomas/Cosmerishttps://www.instagram.com/cosmeris_37/Zum COSMÉRIS-Royal Rendezvous:https://www.cosmeris.de/product-page/goldene-eleganz Zu Joschka und Vapormundum:https://bio.site/vapormundum https://vapormundum.com/de Werbung
Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi - Der Bushido Podcast
Wir sind zurück aus der Sommerpause! Und wenn jemand eine Reise tut (mit der ganzen Familie), so kann er was erzählen! Anis und Anna-Maria berichten von ihren krassen Urlaubsturbulenzen: Es ging nämlich mit einem Bus komplett durch Thailand! In 14 Stunden gab es Dschungel, Plumpsklos, Kälte und Chips als Hauptnahrungsmittel. Die Kluft zwischen absolutem Luxus zu Hause und dem krassen Minuslevel kann bei den Ferchichis also sehr groß sein: Ein Dieselgenerator neben dem Bett, Schlangen, Kakerlaken und Spinnen. Noch Fragen? Jetzt sind alle froh, wieder in Dubai zu sein. Der Umzug verzögert sich übrigens weiter bzw. verändert sich, aber Anis und Anna-Maria sind ja inzwischen Profis. In dieser Folge geht es dann auch noch um Parfüm-Macken, ein neues Album, entspannte Drillinge und Anna-Marias O(h)rgasmus. +++Hol dir jetzt das RTL+ Basic-Paket und erhalte für 3 Monate 30% Neukunden-Rabatt. Einfach mit dem Gutscheincode BUSHIDO30 anmelden unter: https://my.plus.rtl.de/coop (einlösbar bis zum 31.01.2026)+++Das Video zur neuen Exklusivfolge gibt es hier: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/im-bett-mit-anna-maria-und-anis-ferchichi-der-video-podcast-1038811/staffel-1-1038812/episode-1-familien-storys-mit-montry-1038813+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/bushido_podcast+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Invités : - Arthur Delaporte, député PS du Calvados - Didier Maus, constitutionnaliste Chroniqueurs : - Jules Torres, journaliste politique au JDD - Hadrien Mathoux, directeur adjoint de la rédaction de Marianne - Alexandre Malafaye, fondateur du think tank Synopia - Gilles Boutin, journaliste en politique économique au Figaro Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Was passiert, wenn eine erfahrene Kosmetik-Managerin aus Konzernen wie Douglas, Henkel und Opel in ein traditionsreiches Naturkosmetikhaus eintaucht — und dort nicht nur die Marke modernisiert, sondern gleich den Geschäftskurs neu ausrichtet? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Tina Müller, CEO von Weleda, über ihre erste Begegnung mit den Heilpflanzengärten, den schnellen Turnaround zur Profitabilität und wie sie mit Produktinnovation, klarer Vision und einer Prise Mut die Marke für Gen-Z und die nächste Dekade fit macht.Wir reden über:
*Werbung*Sponsor der heutigen Folge ist Legstasy! Die Creme, die den ganzen Tag vor Hautreibung schützt – sanft, ohne Parfüm, Fette oder Konservierungsstoffe.10% sparen mit HAPPYLEGS10 https://www.legstasy.com/shop/Herz & Sack entert das Muttiversum! Mmmmhhhh! Heute reden wir über eine der großen Fragen „krieg ich ein Kind oder krieg ich kein Kind?“. Ja, wissen wir doch auch nicht, oder? Ist ja auch alles ein Prozess und vielleicht braucht es auch nicht immer dauerhaft über Jahrzente die klare Antwort?! Vielen Dank fürs Zuhören und viel Freude mit der Folge.______Du willst die Familie von Sanja supporten:https://www.gofundme.com/f/jetzt-ohne-papa-wir-brauchen-deine-unterstutzung________Wir freuen uns über support jeglicher Art!Uns gibts auch im werbefreien Abo! !Jeden Sonntag eine extra-Folge!Abo via Patreon (Hier geht paypal)https://www.patreon.com/user/membership?u=113937737via spotify (Hier nur Kreditkarte)https://podcasters.spotify.com/pod/herzundsack/subscribeWir haben auch geilen MERCH!!! https://herzundsack.myspreadshop.de/Schick uns gern ne Email an mail@herzundsack.de(gerne mit Steckbrief und Lesedauer-Angabe, bitte keine Geschichten über Dritte, bitte vor brisanten Themen eine Inhaltswarnung
In dieser Episode spreche ich mit Isy Speakisy, professionelle Synchronsprecherin, und Frederik Gieselbach, Parfümeur der Nischenmarke Nebiru. Gemeinsam fragen wir: Ist Parfüm Alltagsprodukt – oder Ausdruck von Kunst, Kultur und Identität? Wir reisen durch die Geschichte des Duftes, verbinden Kunstwerke und Musik mit passenden olfaktorischen Kompositionen und diskutieren, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Parfümerie spielen könnte. Zum Schluss teilen wir unsere liebsten Duftnoten – und die Kunstwerke, die wir damit verbinden. Ein sinnlicher Dialog für alle, die Düfte nicht nurtragen, sondern erleben. Freut euch auf eine kunstvolle Folge Parfümwelt mit Isy und Frederic. Zu den Ölen: https://hermitageoils.com/Zu Frederic und Nebiru Parfvms:https://www.instagram.com/nebiruparfvms/https://www.instagram.com/fredericgieselbach/https://linktr.ee/nebiruparfvmsSchaut gerne bei sy vorbei:https://www.instagram.com/speakisy/
Fortschritt: Markthalle in Gelsenkirchen-Buer, Raub auf Parfümerie in Bottrop, Rückbau von Schrotthäusern in Gelsenkirchen, Ruhrparlament: Wahlkompass
Parfüm kann so viel mehr, als nur gut riechen – es schenkt dir Komplimente, unterstreicht deine Ausstrahlung und hebt die Stimmung im Handumdrehen. In dieser Folge sprechen wir über Düfte, die echte Stimmungs-Booster sind – Parfüms, die dir sofort ein Lächeln ins Gesicht zaubern.Zum dritten Mal ist Alex alias Olfactive Journey zu Gast – Parfüm-Enthusiast, Review-Profi und Duft-Fotograf auf Instagram. Er verrät uns seine aktuellen Feel-Good Favoriten, aber auch unterschätzte Highlights, die sofort gute Laune verbreiten.Und das Beste: Ich habe ihm vier Blindproben geschickt – darunter ein überraschend guter Duft-Klon für gerade mal 30 € und einige edle Nischenkreationen jenseits der 100 €-Marke. Dass Alex dabei ordentlich ins Grübeln kommt, sorgt für einige unterhaltsame Momente!Außerdem gibt's von ihm spannende Duftempfehlungen für bestimmte Locations – perfekt, um in jeder Situation die passende Stimmung zu treffen.Zu Alex aka olfactive_journey:https://www.instagram.com/olfactive_journey/
Yogesh Kumar ist der einzige Parfümeur Österreichs – und einer von nur 2000 weltweit. Sein Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Düfte für Menschen und Marken, die durch Geruch emotional berühren wollen. Aber wie trainiert man eine Nase, die über 4600 Duftkompositionen kreiert hat? Was verrät dein Körpergeruch über dich – und wie wird daraus ein Duft, der exakt zu deiner Persönlichkeit oder deiner Marke passt? Die Antworten gibt er im Gespräch mit Startrampe Leiter Johannes Pracher: Warum ein Duft mehr über dich verrät als Worte? Wie Yogesh seine Kompositionen entwickelt – vom Nacken zum Duftprotokoll? Was Unternehmen beachten müssen, wenn sie ihren Markenduft kreieren wollen? Und: Was ein guter Duft mit Identität, Erinnerung und Unternehmenswerten zu tun hat? Mehr Informationen
Michael Ballwegs Freispruch als Schlag ins Gesicht der MächtigenEin Kommentar von Janine Beicht.Stellen Sie sich vor: Ein Mann, der Hunderttausende mobilisierte, um gegen Grundrechtseinschränkungen und staatliche Übergriffe in der Coronazeit zu protestieren, wird neun Monate in eine Zelle gesperrt, sein Leben zerpflückt und sein Ruf zerfetzt.Und am Ende? Ein Freispruch, der wie ein Donnerschlag durch die Hallen der Justiz hallt, begleitet von einer lächerlichen Verwarnung über 19,53 Euro für ein Parfüm und eine Hundematte. Michael Ballweg, der unerschütterliche Gründer von Querdenken-711, hat triumphiert. Doch dieser Sieg ist getränkt von Tränen der Wut und des Schmerzes, ein Mahnmal gegen einen Staat, der Kritiker als Feinde brandmarkt. Am 31. Juli 2025 fiel das Urteil am Landgericht Stuttgart: Kein Betrug, keine zweckentfremdeten Spenden in Höhe von 575.000 Euro, keine Steuerhinterziehung in sechsstelligem Umfang. Nur eine Verwarnung, die wie Hohn wirkt, und die Zusage einer Entschädigung für 279 Tage unschuldiger Haft. Ballwegs Worte nach dem Urteil:„Meine Unschuld wurde bestätigt“ [1]Das ist eine Aussage, die medial durch das Land hallen sollte, doch von Medien verdreht wird in ein Flüstern der Schuld.Die Schatten der Macht: Wie eine politische Hexenjagd entfesselt wurde Von Anfang an roch es nach Verschwörung. Ballweg, der 2020 und 2021 mit Querdenken-711 Hunderttausende Menschen mobilisierte, friedliche Demonstranten, die gegen Lockdowns, Zwangsimpfungen und Grundrechtsverletzungen aufbegehrten, wurde zum Ziel.Bereits im August 2020, lange bevor Steuererklärungen fällig waren, geriet er ins Visier der Steuerfahndung[2]. Ausgelöst durch mediale Hetze, etwa in Jan Böhmermanns Sendung, und Denunziationen, die bis ins grün dominierte Finanzministerium Baden-Württembergs reichten. Staatssekretärin Gisela Splett [3] leitete Bürgerbeschwerden weiter, priorisierte sie als „eilt sehr“. Interne E-Mails: „Dubiose Querdenken-Spenden“. Das Ministerium steuerte sogar Presseantworten, um die Narrative zu kontrollieren. Ein Finanzbeamter gab im Prozess zu:„Ein besonderer politischer Fall.“ [4]Der Staatsschutz mischte mit, obwohl keine Straftat vorlag.[5] Ballwegs Festnahme im Juni 2022, die neunmonatige Haft, begründet mit„Fluchtgefahr“[6], obwohl er nur eine Reise nach Costa Rica plante. Alternativen wie Passentzug wurden einfach ignoriert. Das Oberlandesgericht zwang das Verfahren durch, obwohl das Landgericht Beweise vermisste. Hier zeigt sich der Kern: Politische Eliten, von Grünen-Ministerien bis zur Staatsanwaltschaft mit Parteimitglied Christian Schnabel [7], nutzten das System, um Opposition zu brechen. Ballweg sah Parallelen zur Corona-Krise: „Behörden verselbständigen sich, niemand ist verantwortlich.“ Ein System, das Kritiker als „Delegitimierer des Staates“ diffamiert, um Herrschaft zu sichern – eine Schande für jeden, der an eine echte Demokratie glaubt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
20250730 - 06 Káros a parfüm? by Bochkor
20250730 - 07 Káros a parfüm? hallgatói reakciók by Bochkor
Jak voněl starověký Egypt? Kde všude se vonné látky používaly? Opravdu královna Kleopatra sestavovala receptury parfémů? Co dnes o starověkých parfumérech víme? Jak vypadala laboratoř v chrámu v Edfú? Co je úkolem projektu Alchymie vůní, jakou úlohu v něm má egyptoložka Diana Míčková? Jak starověké parfémy vypadaly a vyráběly se podobně, jako ty dnešní? Proč bylo jednou z ingrediencí víno? Jak se překládají hieroglyfy? Co může práci překladateli zkomplikovat?Všechny díly podcastu Jak to vidí... můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht. Es geht um gestohlenes Parfüm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett – und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Müzik Habercisi podcast dizisinin bu bölümünde Michael Kuyucu, hangi siyasetçisinin kendi parfümünü piyasaya çıkardığını açıklıyor.
Was auf den ersten Blick glitzert, duftet und mit Luxus verführt, verbirgt im Schatten eine andere Wahrheit: eine Welt voller Missgunst, verletztem Ego und heimlicher Feindschaften. Marken, die versuchen, mich einzuschüchtern. Influencer, die sich in offenen und stillen Schlagabtausch bekämpfen. Narzisstische Content-Creator, die sich mit aller Macht ins Rampenlicht drängen – koste es, was es wolle.In den letzten Jahren durfte – oder besser: musste – ich hinter die schillernde Fassade der Parfümbubble blicken. Was ich dabei entdeckt habe, ist schockierend, ernüchternd und manchmal beängstigend.Diese Folge ist vielleicht die ehrlichste, die ich je aufgenommen habe. Roh. Ungefiltert. Und bitter nötig.Willkommen in der dunklen Duftwolke der Parfümwelt.
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir über einen Markt, der von Individualität, Neugier und einem starken Innovationsanspruch geprägt ist: der Beauty-Markt. Zu Gast: Daniela Mündler, Gründerin von samplistick – Ziel von samplistick ist es das kosmetische Pröbchen zu revolutionieren. Wir alle kennen das Problem: kostenlose Pröbchen in der Apotheke, der Drogerie, in Parfümerien - kostenlose Muster, die Ressourcen verschwenden, statt Mehrwert zu schaffen. Mit samplistick soll "ungezielte und enorme Ressourcenverschwendung für eine wenig personalisierte Dienstleistung überholt und revolutioniert werden". Wir sprechen mit Daniela über: Wie können wir Luxury, Lifestyle und nachhaltigen Konsum zusammenbringen? Was macht AI-getriebene Diagnostik mit dem Beauty Markt? Wie passen nachhaltiges Ressourcenmanagement und unternehmerische Verantwortung zusammen? Und wie können individuelle Bedürfnisse mit einem ausdifferenzierten Angebot zusammengebracht werden? Eine Folge für alle, die mehr über die Zukunft der Beauty-Branche wissen wollen und einen spannenden Einblick in Daniela's Unternehmerinnen-Mindset bekommen wollen. Gäste des Talks: Daniela Mündler https://www.linkedin.com/in/daniela-muendler/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/ Bei Fragen, Anmerkungen und für weitere Infos, schaut gerne auf unserer Website vorbei: https://www.sasserathnow.com/
Hallo! Ist das eine Kinderbegrüßung? In der heutigen Folge geht es um Smarts mit Schneeschieber und gewaltätige Zebras. Noch nicht genug? Sascha hatte 6 Burger zum Frühstück, Max einen bei der Fahrt schlafenden Taxifahrer und Flo wurde mit Parfüm gescammed? Rentner sind sauer weil sie nicht auf die Influencer Party durften und die Stadt Hamburg hat einen neuen Money Glitch. In der Kategorie "Mache nur ich das?" geht es außerdem um ungeborene beste Freunde, verkippte Milch und Saft und Grüße vom Side Charakter. Mehr Bullshit Bingo wird schwer! Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
In Folge 239 von „Parfüm – der Podcast“ schicken sich Max und Alex randvoll gepackte Sample-Päckchen zu und testen elf Düfte live. Max startet mit dem Boss Bottled Triumph Elixir, das für ihn eine moderne, süßere Fahrenheit-Variante darstellt und bei kühlem Übergangswetter gut funktioniert. Alex trägt am Aufnahmemorgen noch keinen Duft – nach Sport und Zugfahrt will er erst später etwas Ultraleichtes à la Molecule aufsprühen. Bevor sie sich durch die Proben sprühen, berichten beide von Neuzugängen: Max schwärmt von Victoria Swedens harzig-myrrhigem „Oden“ und vom frischen Orangenblüten-Duft „seλene“ von Manos Gerakinis. Parallel stolpern sie in den News-Feeds über eine kleine Release-Flut mit Neuem von Tauer, Stéphane Humbert Lucas, Marc Gebauer und Co. Dann geht es ans eigentliche „feuchtfröhliche Testen“. Alex beginnt mit Versaces Eros Najim – ein deutlich würzigerer, modernerer Eros-Ableger mit Kardamom-Pfeffer-Frische, der ihm besser gefällt als der Massen-Eros. Bei Vidian Ginger entdeckt er die bekannte „Tygar-DNA“, nur dezenter. Birkholz' Sol e Samba überzeugt ihn als spritziger Mango-/Maracuja-Feigenduft, während Mystery Modern Marks „Oud Blues“ mit dunkler Pflaume, Rauch und weicher Vanille komplex und stimmungsvoll wirkt. Zum Schluss verführt ihn derselben Marke „OnByte“ mit fluffigem Kirsch-Marzipan-Gourmand-Charakter – für Alex der heimliche Star des Tages. Max greift sich zunächst Ella Ks „Amber K“ und findet einen kirschig-würzigen Amber mit Tabakeinschlag – sein persönlicher Sieger. Clive Christians „Red Tea Vetiver“ startet für ihn erstaunlich nach Nivea-Creme, entwickelt sich dann aber zu elegantem Tee-Vetiver. Electimuss' „Spice D'Arno“ überrascht, weil der Name Würfelfeuer erahnen lässt, tatsächlich aber ein zitrisch-frischer Würzduft dahintersteckt. Oman Luxury „Caden“ liefert die typische Leder-Safran-Oud-Schiene à la Spirit of Dubai – solide, aber nichts Neues. Völlig durchfällt schließlich Initios „Power Self“: Ein hauchdünner Moschus-Rosen-Schleier, dem Max weder „Power“ noch Individualität abgewinnen kann. Am Ende rankt Alex seine Favoriten so: Platz 1 OnByte, gefolgt von Sol e Samba, Oud Blues, Widian Ginger und Eros Najim. Max setzt Amber K auf eins, dann Red Tea Vetiver, Spice D'Arno, Caden – und ganz abgeschlagen Power Self. Damit schließen die beiden mit einem kurzen Blick in die Duftzukunft und wünschen allen Hörern ein schönes Wochenende. Wir danken euch für eure Unterstützung und eure Treue – auf die nächsten 5 Jahre! Schaltet auch nächste Woche wieder ein, wenn wir unsere Duftreisen fortsetzen. Bleibt duftend, Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Was passiert, wenn ein Familienunternehmen mit 200 Jahren Tradition den Sprung zu den globalen Duftgiganten wagt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, über seine Reise von großen Konzernen wie L'Oréal und Dior ins heimische Familienunternehmen – und wie er Flexibilität, Mut und eine starke Unternehmenskultur nutzt, um den Düsseldorfer Duft-Player an die Spitze zu führen.Wir reden über:Vom Praktikum zum CEO: Wie BWL-Student Kemen bei L'Oréal zum Duft- und Make-up-Experten wurdeTanker vs. Hidden Champion: Warum Familienunternehmen agil bleiben und schneller entscheiden könnenMut statt Zaudern: Entscheidungen treffen – auch wenn nur eine „schlechte“ Entscheidung besser ist als keineMarken-Magie 4711 & Le Destinations: Wie man historische Düfte neu erfindet und Nischen-Parfums zum Hype machtSocial-Media-Power im Parfüm-Business: Von Drops über Influencer bis zur digitalen Duft-CommunityFührungskultur mit Herz: Wie man 330 Mitarbeitende verbindet und High-Performance mit Familienwerten kombiniertDer Blick nach vorn: E-Commerce, Daten-Nutzung, KI-Beratung und das Ziel, bis 2030 in die globale Duft-Top Ten zu gelangenEin Gespräch über Duft, Daten und die Kunst, ein Traditionshaus fit für die digitale Zukunft zu machen.
Att vara snål är något som ses på med oblida ögon, ett antisocialt beteende som man faktiskt förlorar på i längden. Lina och Björn pratar om denna uppmuntrande forskning samt delar lyssnarnas och deras egna värsta snål-berättelser.Det här är andra avsnittet i vår sommarspecial där vi varje vecka repriserar våra absoluta favoritavsnitt, ett slags greatest hits ur vår katalog med hundratals avsnitt. Vi håller också vårt heliga löfte om nya avsnitt 52 veckor om året – varje fredag hela sommaren kommer sprillans fredagsfrågor. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:03:46 - Le Bach du matin du mardi 03 juin 2025 - Notre Bach du matin est une nouveauté. Félicien Brut était notre invité le 22 mai dernier pour la sortie de son disque "L'accordéoniste", dans lequel il interprète le prélude en fa mineur BWV 881 de Bach... à l'accordéon.
Jasmín je keř s omamnou vůní – nejintenzivněji voní v noci, díky tomu se jasmínu někdy přezdívá „královna noci“, mluví se o něm také jako o „králi všech vůní“.
Jasmín je keř s omamnou vůní – nejintenzivněji voní v noci, díky tomu se jasmínu někdy přezdívá „královna noci“, mluví se o něm také jako o „králi všech vůní“.
00:00:00 - Félrenyelés00:01:42 - Boltba járó emberek és a nézelődés00:04:29 - Ételérzékenység és reflux00:10:58 - Kellemetlen helyzetek boltban00:12:48 - Parfüm vásárlás és használat00:17:50 - Parfüm vs Eau de Toilette00:20:09 - Grill illatú parfüm00:22:59 - Parfüm szekta00:24:53 - Bolti lopás (gyanúja) és biztonsági őrök00:27:44 - Alkohol becsempészése fesztiválokra00:29:53 - Aranyat ólomból CERN-ben?00:36:16 - Áramfogyasztások00:41:21 - Megszűnik a klasszikus Sport szelet00:43:03 - Stop Oil és műanyagok00:45:35 - Tüntetések az akkumulátorgyárak ellen00:54:15 - Befejezés
Er ist der erfolgreichste Parfüm-Influencer der Welt. Keiner polarisiert mehr. Keiner ist radikaler in der Selbstvermarktung. Heute erzählt er uns seine wahre Story! Und zwar ALLES: von Drogen, wahnsinnigen Deals und was ihn wirklich pusht. Die exklusive Homestory: Wir sind in München – Zuhause bei Fragrance Ikone Jeremy Fragrance. Seine Währung. Das sind 10 Millionen Follower auf TikTok, 3,5 Millionen Follower auf Instagram und 2.5 Millionen Abonnenten auf seinem Youtube-Channel. Seine Videos: immer zwischen Wahnsinn und Weltruhm. Mal macht er einarmige Liegestütze vor Tom Ford, dann fährt er mit freiem Oberkörper durch seine reiche Grünwalder Nachbarschaft und schreit, dass er „The Number One Fragrance Icon“ ist. Trotz aller Shitstorms. Jeremy Fragrance ist eine Macht in der 60 Milliarden Euro schweren Fragrance-Industrie. Ich habe ihn zu Hause besucht. Jetzt in TOMorrow. Und als TOMorrow-Videopodcast bei Youtube. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir gern in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/ TOMorrow-Podcast und cool, wenn du den Channel abonnierst.
Wenn Hamlets Geist einen Duft trüge, dann wäre es wohl «Iris Silver Mist» aus dem Hause Serge Lutens: ein trockener, stählerner, übersinnlicher Duft. Die norwegische Künstlerin Jenny Hval bedient sich für ihr neustes Album an jenem Parfümnamen und übergibt uns damit eine Übung in Sinnlichkeit. Dieses Stück Musik fand seinen Anfang im Fehlen der Musik. Jenny Hval traf die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen von Kontakten, Livemusik und Intimität sehr. Auf der Suche nach sensorischen Erlebnissen entdeckte sie Düfte für sich und vermochte die Leere zu füllen, die die fehlende Livemusik hinterliess. «Iris Silver Mist» wurde ein intimes, sinnliches Album, das uns animiert, unsere Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen. «Iris Silver Mist» ist das neue Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich CDs und Vinyl.
Send us a textLufthansa beendet ab September 2025 den Bordverkauf auf allen Langstreckenflügen – Parfüms, Zigaretten und Sonnenbrillen gibt es dann nicht mehr an Bord. Grund: sinkende Nachfrage und hohe Kosten. Auf der Kurzstrecke war der Verkauf schon länger Geschichte. Andere Airlines wie Condor oder Tuifly halten dagegen am Bordshop fest. Lufthansa testet zudem im Projekt “Fox” neue Services in allen Klassen – inklusive KI-gestütztem “Tray Tracker”, um das Essensangebot künftig besser zu steuern.
Men-E-Men Stüdyo tarafından hazırlanan yüz doksan altıncı bölümsizlerle. Geçtiğimiz hafta sonu gerçekleşen Coachella Festivali'ndenbahsederek yeni bölümümüze başladık. Ses getiren performanslar, bizi pek tatmin etmeyen isimler ve bu festivalin neden bu kadar bu denli popüler olduğuhakkında konuştuk. Sonrasında, Amerika Birleşik Devletleri'nin en sevilen ve enuzun süredir yayında olan skeç programı Saturday Night Live'a değindik. Bu programın ABD dışında yayınlanan versiyonlarını saydık ve 2026'da bunlaraeklenecek İngiltere versiyonunu değerlendirdik.Kaydımızın sonunda da modadünyasından bir satın alma haberini konuştuk. Bir İtalyan moda markasının birbaşka İtalyan moda markasını satın alarak, Fransız şirketlerinin lüks giyimalanındaki hakimiyetine meydan okumalarını değerlendirdik
In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Stephan Kemen, CEO von Mäurer & Wirtz, einem der führenden deutschen Parfümhersteller und Marktführer im Lifestyle-Segment. Das Unternehmen, bekannt für Marken wie 4711, verfolgt ehrgeizige Wachstumspläne und setzt dabei auf eine konsequente Diversifizierung der Vertriebskanäle. Mit einem Jahresumsatz von 240 Millionen Euro und 18 Düften im Portfolio gibt Stefan spannende Einblicke in die Strategien hinter dem Erfolg. Der deutsche Duftmarkt ist mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro vielschichtig und wettbewerbsintensiv. Während Premium-Düfte und günstige Produkte unter 20 Euro stark wachsen, gerät das mittlere Preissegment zunehmend unter Druck. Auch der Trend hin zu Nischendüften gewinnt an Bedeutung – eine Entwicklung, auf die Mäurer & Wirtz mit der Einführung einer eigenen Nischenmarke bereits reagiert hat. Ein zentraler Erfolgsfaktor von Mäurer & Wirtz ist die massive Expansion im E-Commerce. In den letzten vier Jahren konnte das Unternehmen seinen Online-Umsatz um 400 % steigern. Besonders bemerkenswert: Teleshopping hat sich als überraschend starker Vertriebskanal erwiesen, ebenso wie Partnerschaften mit Creator-Brands, die gezielt neue Zielgruppen ansprechen. Stefan erklärt, wie das Unternehmen die Erfolgsmessung dieser Kooperationen angeht und welche Herausforderungen sich durch den zunehmenden Wettbewerb mit günstigen Duftkopien ergeben. Aktuell generiert Mäurer & Wirtz 70 % seines Umsatzes in Deutschland, doch das Unternehmen hat ambitionierte Pläne für internationale Märkte. Besonders die USA bieten großes Potenzial, und Stefan erläutert, wie das Unternehmen seine globale Expansion vorantreibt. Wie Mäurer & Wirtz die Zukunft des Duftmarktes mitgestalten will und welche Herausforderungen sie mit welchen Strategien bestreiten, erfahrt ihr in dieser Folge Kassenzone. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Serious Sellers Podcast auf Deutsch: Lerne erfolgreich Verkaufen auf Amazon
Stell dir vor, du könntest den Einzelhandel revolutionieren, indem du traditionelle Barcodes durch QR-Codes ersetzt. Unser Gast, Volkan Kavchak von GS1 Germany, öffnet die Türen zu einer neuen Welt der Identifikationstechnologie. Er bringt uns auf den neuesten Stand darüber, wie ERN-Codes nicht mehr nur ein Konzept der Zukunft, sondern schon heute Realität sind. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Mitglieder von GS1 Germany und Nutzer von GTINs und ERNs von diesen bahnbrechenden Entwicklungen profitieren können. Erfahre, warum QR-Codes als die nächste große Innovation im Einzelhandel gelten und wie sie den Weg in eine digitalere und nachhaltigere Zukunft ebnen. Volkan erklärt, wie QR-Codes weit über die Grenzen der traditionellen Strichcodes hinausgehen und eine Fülle von Informationen auf kleinstem Raum bieten. Wir werfen einen Blick darauf, wie diese Codes bereits in Ländern wie Brasilien zum Einsatz kommen und das Potenzial, das sie für die 2D-Community in Deutschland bereithalten. Mit den Vorteilen, die verbesserte Verbraucherinformationen und schnelle Rückrufaktionen bieten, sind QR-Codes auf dem besten Weg, ab 2028 den traditionellen Strichcode abzulösen. Lass dich zudem von der Marketing-Strategie inspirieren, die QR-Codes in das Verpackungsdesign integriert und neue Türen für die Authentifizierung und Fälschungssicherheit in der Kosmetik- und Parfümbranche öffnet. Unternehmen wie Red Bull stehen vor der spannenden Herausforderung, ihre Produkte in einer Welt zu präsentieren, in der QR-Codes und Barcodes nebeneinander existieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf bevorstehende E-Commerce-Events und laden dich ein, über LinkedIn den Kontakt zu uns zu suchen, um neue Kooperationen zu starten. Begleite uns in dieser faszinierenden Episode voller Innovationen und entdecke die Möglichkeiten, die diese Technologien für dein Unternehmen bereithalten. In Episode 171 des Serious Sellers Podcast diskutieren Marcus und Volakn über 00:00 - Neue Technologie 07:46 - QR-Codes Als Neue Technologie 20:54 - QR-Codes Als Neue Marketingstrategie 35:15 - E-Commerce Events Und Kooperationen
Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Diese Woche mit Julia Nestlen und Sina Kürtz. Ihre Themen sind: - Klatsch-Physik (00:51) - Schlafstörungen und Verschwörungsmythen (11:00) - Parfümierte Statuen (17:30) - Leben im Schwarzen Loch (23:09) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Klatschen: https://journals.aps.org/prresearch/abstract/10.1103/PhysRevResearch.7.013259 Schlaf und Verschwörungsmythen: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/13591053251320598 Parfümierte Statuen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12321 Schwarzes Loch: https://www.space.com/space-exploration/james-webb-space-telescope/is-our-universe-trapped-inside-a-black-hole-this-james-webb-space-telescope-discovery-might-blow-your-mind Unser Podcast-Tipp der Woche: „WDR 5 Das philosophische Radio“. Wöchentlich spricht Jürgen Wiebicke mit einer Philosophin / einem Philosophen über ein interessantes Thema wie Freiheit, Verletzlichkeit, KI und Kunst oder Frieden. Hör‘ rein, denk‘ mit, rede mit. Jeden Montag gibt es eine neue Folge von dem Philosophie-Podcast in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/philosophisches-radio Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp/Signal oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Martin Gramlich und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Daniel Hartmeier wohnt mit seinem Partner Pablo an einem aussergewöhnlichen Ort. Die beiden leben auf einer Flussinsel im Delta von Tigre in Argentinien. Ihr Anwesen ist nur mit dem Boot erreichbar. Dort vermieten sie Ferienhäuser an Urlauber aus Buenos Aires und Touristen aus der ganzen Welt. Daniel Hartmeier aus Kriens (LU) wanderte vor 27 Jahren nach Argentinien aus. Die erste Zeit lebte er in Buenos Aires, verliebte sich in die argentinische Tangokultur und unterrichtete an einer Fashion Design Schule: «Ich hatte meinen Einmannbetrieb und stellte Schnittmuster für die Textilindustrie her.» Heute lebt er zusammen mit Partner Pablo seinen Traum. Die beiden kauften vor fünfzehn Jahren ein grosses Stück Land auf einer der Flussinseln im Delta und vermieten Wochenend- und Ferienhäuser an Touristen: «Es ist unser Paradies, wir haben sehr viel Herzblut reingesteckt.» Das Delta ist ein beliebtes Naherholungsgebiet unweit von Buenos Aires: «Das Delta ist nur wenige Kilometer von Buenos Aires entfernt. Viele kommen hierher, um sich vom stressigen Stadtleben zu erholen.» Daneben ist Daniel Hartmeier Übersetzer für englisch und deutsch bei internationalen Übersetzungsagenturen in Europa und den USA. «Das ursprüngliche Haus war ein verbotenes Liebenest» Als Daniel Hartmeier und sein Partner Pablo die Flussinseln kauften, stand da nur ein verlottertes und unbewohnbares Haus. Trotzdem hat es eine grosse Geschichte, sagt Daniel Hartmeier: «Es gehörte einst einem argentinischen Parfümhersteller, der es für seine französische Geliebte gebaut hat!»
Neurovědci z Univerzity v Curychu na myších potvrdili, že první týden po narození je u savců zásadní pro rozvoj smyslů. U experimentálních myší je pro propojení smyslů nejdůležitější čich, upevňuje pouto mezi matkou a potomky. U člověka bude zřejmě zásadní zrak a sluch, čich ale také v prvních týdnech po narození pomáhá spoluutváří pouto mezi matkou a dítětem.
Weihnachten ist noch nicht ganz vorbei. Noch hängen die Düfte des Essens, der Räucherkerzen und des Weihnachtsbaums in der Luft. Manche Gerüche lösen tiefe Gefühle in einem aus, erinnern uns an glückliche Momente und die ein oder andere verflossene Liebe. Parfüms können viel mehr sein als ein angenehmer Duft. Sie können Emotionen hervorrufen und Gefühle beeinflussen. Wie genau das funktioniert, erfahrt ihr heute. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Duft sagt mehr als 1000 Worte. Schon immer schätzten die Menschen den Wohlgeruch. Doch welcher Duft wurde wann und wozu angewendet? Wie entstand das erste moderne Parfum? Die Geschichte des Parfums gibt spannende Einblicke in Vorlieben, Trends und Ansichten der Vergangenheit. Von Silke Wolfrum