POPULARITY
Categories
Er sagt, der Islam sei die "Ideologie einer rückständigen Kultur". Er wolle den "Asyl-Tsunami eindämmen". Und die Europäische Union würde er am liebsten von innen heraus zerstören. Mit solchen Aussagen hat sich der Politiker Geert Wilders in den Niederlanden zur Wahl gestellt. Und wurde damit – mit Abstand – zur stärksten Kraft im Land. Wilders ist gut vernetzt in der europäischen Rechten. Zu seinen engsten Verbündeten zählt auch die FPÖ in Österreich - die hierzulande unter Herbert Kickl die Umfragen anführt. Steht ganz Europa nun also vor einem Rechtsruck, wie es ihn schon lange nicht mehr gegeben hat? Darüber spricht Thomas Mayer im Podcast, er ist Europa-Korrespondent für den STANDARD. Er erklärt, warum beim Thema Rechtsruck der Schein trügt, doch wieso Europa trotzdem vor einer Richtungsentscheidung steht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Stell dir vor, jede Folge dieses Podcasts wäre ein Kilometer. Dann hättest du zusammen mit Cordelia jetzt eine Strecke zurückgelegt, die quer durch Deutschland reicht! Heute feiern wir 150 Folgen von „GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN“. Seit März 2021 gibt es jeden Mittwoch eine neue Folge, ausnahmslos, denn deine Gesundheit ist immer wichtig, egal ob Feiertag, hoher Workload, Pandemie oder Urlaub. Cordelia steht dir jeden Mittwoch zuverlässig und treu zur Seite. Und wenn du schon länger dabei bist, weißt du, sie teilt ihr Wissen wie Vitaminpillen: Bunt, in regelmäßigen Dosierungen und gut zu schlucken. Dieser Podcast wächst seit der Veröffentlichung täglich weiter und ist inzwischen groß geworden, hat eine eigene Sprache und seine eigene Schott-Unity. Dafür sagt Cordelia heute DANKE und hat ein Geschenk mitgebracht: 17 ärztliche Ausdrücke und Redewendungen, damit du deinen Arzt besser verstehen kannst. In dieser Folge geht es vor allem um dich und deine Fragen, vielleicht ist ja auch deine Frage dabei? Cordelia hat jede Menge Antworten, die auch zu deiner Situation passen können und erinnert an viele Erkenntnisse, praktische Tipps und Hausaufgaben der letzten Folgen. Und sie zieht Resumée: Wie viel Gesundheit hast du schon gelernt und für dich umgesetzt? Also, worauf wartest du? Hör rein. Und wenn du eine Frage hast, schreib sie uns gerne in die Spotify Kommentare. Bleib gespannt, was die nächsten 150 Folgen bringen werden und vergiss nicht: Gesundheit ist eine Reise, kein Ziel. Lass uns zusammen die nächsten 150 km bzw. Podcastfolgen nehmen.
Jeder hat bereits gesehen, wie eine Trump-Präsidentschaft aussehen würde. Aber würde eine zweite Amtszeit einfach Trump 2.0 sein? Oder würde er eine neue Agenda haben? Und wer würde diese Agenda mitgestalten? Wir diskutieren, wie Trumps Chancen stehen, mit wem er sich umgeben würde und welche Prioritäten er setzen würde. Spoiler-Alert: Für diejenigen, die an die Demokratie glauben, ist das beunruhigend.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In zwei Tagen ist vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden. Eines ist schon sicher: Es wird einen neuen Regierungschef geben, denn Amtsinhaber Rutte tritt nicht mehr an. Seine Koalition war im Sommer im Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. In den Umfragen liegen die rechtsliberale VVD sowie die NSC von Pieter Omtzigt knapp vor einem Links-Grünen-Block aus Arbeiterpartei PVdA und Grüner Linke. Auch die PVV von Rechtspopulist Wilders schneidet in den Umfragen gut ab. Unser Korrespondent Andreas Meyer-Feist war für SWR Aktuell Kontext im niederländischen Wahlkampf unterwegs.
Andreas und Thomas machen sich für diese Ausgabe auf in die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, nach Kiel. Dort treffen sie in seinem Landtagsbüro den ehemaligen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus von Schleswig-Holstein, Dr. Bernd Buchholz. Heraus kam ein würzig-frisches, in Teilen süffisantes Gespräch über die drängenden Themen der Zeit: Klima, Verkehr und noch viel mehr.
Argentiniens Wahl wird von einer der schwersten Wirtschaftskrisen der letzten Jahre überschattet - vier von zehn Argentiniern gelten als arm. Die Inflation liegt bei 140 Prozent. Dass die amtierende Mitte-Links-Regierung ausgerechnet den Wirtschaftsminister Sergio Massa ins Rennen schickte, galt unter Experten eher als Akt der Alternativlosigkeit. Nun aber holte der Peronist Massa im ersten Wahlgang überraschend viele Stimmen und kann sich zumindest Hoffnung machen, gegen den Rechtspopulisten Javier Milei gewinnen zu können. Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Wer ist Massa? Wie ist es ihm gelungen, trotz allem ein chancenreicher Kandidat zu sein? Und was hat das alles mit dieser ur-argentinischen Bewegung "Peronismus" zu tun?
Die AfD liegt Umfragen zufolge in Thüringen derzeit vor der CDU und wäre bei einer Wahl stärkste Kraft. Kommendes Jahr wird unter anderem ein neuer Landtag gewählt. Nun muss die Partei die Kandidaten dafür bestimmen.
2024 wird ein Superwahljahr: Kommunalwahlen, Landtagswahlen im Osten, EU-Wahl. Und die AfD steht in Umfragen so gut da wie noch nie. Im Campact-Podcast sprechen wir über die Frage, was das für progressive Projekte bedeutet. Und wie wir uns dem drohenden Rechtsruck entgegenstellen können.
Schlechtes Wetter, schlechte Laune, bist du müde? Erkältet? Die Dunkelheit im Herbst wirkt sich auf die Psyche aus, bei manchen stärker, bei anderen weniger. Mediziner nennen diese saisonalen Depressionen SAD (seasonal affective disorder), wenn sie das Ausmaß einer Krankheit annehmen. Aber was wäre, wenn du dich gesünder und glücklicher essen könntest? Mit ausgewählten Lebensmitteln und Nährstoffen kannst du dein Immunsystem stärken und einen Bogen um den Herbstblues machen. Im heutigen Interview mit Andrea Sokol erfährst du, wie es einfach und köstlich umsetzbar ist. Andrea ist nicht nur Schauspielerin, Fernsehmoderatorin und Regisseurin, sondern auch Ernährungsberaterin, Pflanzenheilkundlerin und schreibt Kochbücher und Ratgeber. Sie betreibt den beliebten YouTube-Kanal OH LALA & SO LALA. Du erfährst in dieser Folge ganz konkret, was z.B. Anthocyane sind, in welchen Lebensmitteln sie vorkommen und wie sie wirken. Von selbstgebackenem Buchweizenbrot, über die Herstellung von Sprossen, bis hin zu köstlichen Salaten mit Rotkohl und Holunder ist für jeden etwas Leckeres dabei. Wenn du Heißhunger-Attacken, das Novemberloch oder ständigen Erkältungen ärgern, solltest du diese Folge nicht verpassen. Aber auch, wenn du wissen willst, was die die Top 4 Immunsystem-Booster für den Herbst sind und warum und welcher Schleim so gesund ist. Viel Spaß und guten Hunger!
Vom Munkler zum Furunkler, vom meerschweinartigen Magnus Potter-Wick (zaubernder Profikiller), bis hin zu unserem Beitrag in der Truman-Show - eigentlich sind in dieser Podcast-Folge alle wichtigen Themen abgedeckt, die die Menschheit momentan beschäftigen. Außerdem in dieser Folge: Welche Flaschenpost würden wir verschicken? Welchen Buchcharakter würden wir zum Leben erwecken? Wie würden wir unsere Meerschweinchen-Untertanen regieren? Für welchen unserer Beiträge in der Truman-Show würden wir einen Oscar bekommen? Nichts mehr versäumen mit der maximal durchschnittlichen Email! Wir informieren euch über neue Folgen, neue Musik oder sonstige anstehende durchschnittliche Events. Exklusiver Bonus-Content! Zusätzliche Infos zu den Folgen, die ihr in keinen Show-Notes findet. Fotos, Behind-The-Scenes und sonstige Informationen, für die wir gerne einen privateren Rahmen hätten. Umfragen und sonstige interaktive Teilnahme-Möglichkeiten Besucht www.maximaldurchschnitt.de für alle Infos. ----------------------------- Maximal Durchschnitt Höchstes Selbstbewusstsein, durchschnittliche Ergebnisse - der Podcast von Sebastian und Basti. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - und außerdem Ansichtssache. Wir sind uns unserer Ansicht sehr sicher und versprechen dir, dass du jeden Dienstag was zu lachen hast. Eigene Fragen schickst du am besten bei Instagram oder an fragen@maximaldurchschnitt.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/maximal-durchschnitt/message
Rund ein halbes Jahr ist es her, dass Andreas Babler unter großem Chaos – Stichwort Excel-Listen – zum SPÖ-Chef wurde. Auf dem aktuellen Parteitag wurde er in seinem Amt bestätigt, doch noch immer stehen nicht alle in der Partei hinter ihm. Und auch in den Umfragen gibt es Luft nach oben, wenn Babler bei der kommenden Nationalratswahl FPÖ-Chef Herbert Kickl überholen will. Ob Andreas Babler das noch schaffen kann und woran es in der Sozialdemokratie aktuell hakt, darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Heute: ++ Ampel springt mit Garantien bei Siemens Energy ein und will Energiewendedesaster vermeiden ++ mehr Steuergelder für den Nahen Osten ++ Hessen will Gendern verbieten ++ Australien: alle Container stehen still, wenn der Hacker es will ++ USA: Trump liegt in Umfragen deutlich vorn - Gespräch mit TE-Korrespondentin Suse Heger ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Roter Parteitag: SPÖ am Scheideweg?Beim Parteitag am Wochenende will SPÖ-Chef Andi Babler die Sozialdemokraten auf ein gemeinsames Programm einschwören. Dabei soll die Partei weiter nach links rücken, um die SPÖ fit für die Wahlen im kommenden Jahr zu machen. Doch Kritiker bemängeln: dem Thema Asyl und Migration wird vergleichsweise wenig Raum gegeben. Der lautstärkste Kritiker, der innerparteiliche Babler-Konkurrent Hans Peter Doskozil, wird erst gar nicht am Parteitag teilnehmen. Und in Umfragen setzt die SPÖ unter Andreas Babler den Abwärtskurs seiner Vorgängerin Pamela Rendi-Wagner weiter fort. Ist die SPÖ nach wie vor zerstritten? Kann man als staatstragende Partei das Thema Migration in Zeiten wie diesen wirklich ausblenden? Und lassen sich mit Linkspopulismus Wahlen gewinnen?EU umwirbt die Ukraine: Milliardenzeche für uns Bürger?Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen empfiehlt den Start von Aufnahmegesprächen mit der Ukraine. Das würde das politische Gleichgewicht und die Finanzen in der Union gehörig durcheinanderwirbeln: Laut internen Berechnungen des Europäischen Rats stünden Kiew alleine 186 Milliarden Euro an Subventionen zu. Jeder einzelne Mitgliedsstaat müsste weit mehr Geld an Brüssel zahlen – und erhielte dafür weniger Subventionen. Nicht umsonst stemmt sich Ungarn bereits dagegen. Handelt es sich bei den Aufnahmegesprächen um einen reinen Symbolakt oder ist es ein wichtiges Zeichen der Solidarität? Und hat die Kommission die Interessen der Ukraine stärker im Auge als die Interessen der EU-Bürger?Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Veit Dengler, Medienunternehmer,Ralf Schuler, Journalist bei „Nius“,Donna Krasniqi, SPÖ-nahe Aktivistin,Andras Szigetvari, Wirtschaftsredakteur beim „Standard“.
Die FPÖ liegt in allen Umfragen klar auf Platz eins. Und wenn alles nach Plan läuft, finden in einem Jahr finden in Österreich Wahlen statt. Herbert Kickl greift nach der Macht. Er will "Volkskanzler" werden. Und viele fragen sich, ob Österreich nach den Nationalratswahlen nächstes Jahr einen Rechtsruck erlebt. Und welche Folgen das für das Land hätte. Diese entscheidende Frage haben wir am Freitag, den 10. November live auf der Messe "Buch Wien" diskutiert. Und zwar mit den STANDARD-Journalisten Katharina Mittelstaedt und Hans Rauscher. Wir haben die beiden gefragt, was den FPÖ-Chef so erfolgreich macht und was passieren würde, wenn Kickl tatsächlich Kanzler wird.
Frühjahr und Sommer gehören bei Umfragen in der Regel zu den beliebtesten Jahreszeiten. Kirchenfunkredakteur Burkard Vogt kann aber auch dem Herbst so einiges abgewinnen. Aber hören sie selbst…
Fänden heute in Österreich Wahlen statt, so wäre klar, wer stärkste Kraft wird: Seit Monaten schon liegt die rechtspopulistische bis rechtsextreme FPÖ in allen bundesweiten Umfragen an der Spitze – mit rund 30 Prozent. Die Partei regiert bereits in drei Bundesländern gemeinsam mit der Volkspartei. Wenn alles nach Plan läuft, finden die nächsten Nationalratswahlen in einem Jahr statt, im Herbst 2024. Herbert Kickl, Chef der Rechtspopulisten, hat ein klares Ziel formuliert: Er will Kanzler werden, »Volkskanzler«, wie er selbst sagt. Droht in Österreich, ähnlich wie in Italien, ein massiver Rechtsruck? Was hat Herbert Kickl vor mit dem Land, sollte er tatsächlich Bundeskanzler werden? Steht gar Österreichs Demokratie auf dem Spiel? Über diese Frage sprechen wir im Podcast mit den Redakteuren Katharina Mittelstaedt und Hans Rauscher vom STANDARD. Wir haben diese Folge von »Inside Austria« live auf der Messe »Inside Austria« aufgezeichnet. Lucia Heisterkamp vom SPIEGEL und Zsolt Wilhelm vom STANDARD diskutieren mit den beiden Gästen auf dem Podium, wie realistisch eine Kickl-Kanzlerschaft ist und was sie für Österreich bedeuten würde. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Tropenhelm und Gummistiefel gehören zur Berufsbekleidung vieler Natur und Umweltschützer:Innen. In letzter Zeit trifft man diese Menschen aber auch vermehrt in schwarzen Roben vor Gericht. Klimaklagen und andere Prozesse, in der der Natur zu ihrem Recht verholfen werden soll, haben Konjunktur. Weltweit laufen diverse Verfahren gegen Regierungen und ihre zögerlichen Klimaschutzbemühungen. Unter den Beklagten sind allerdings nicht nur Regierungen und Behörden. Häufig werden auch Konzerne vor den Kadi gezerrt, um sie für ihre ökologischen Sünden zur Verantwortung zu ziehen. Allein in den USA sind über 1.500 Klagen anhängig. Umweltschutz mit dem Gesetzbuch. Ist das ein neuer Trend oder spätestens seit „Erin Brockowich“, die einst mehr als 300 Millionen Dollar Schadensersatz für die Verseuchung des Grundwassers in Kalifornien erstritt, längst gängige Praxis ? Wie erfolgversprechend ist die Strategie und dauert der Gang durch die Instanzen nicht viel zu lange? Um Fragen wie diese zu klären, sind in dieser Episode. Dr. Tessa Hillermann und Simon Simanowski zu Gast. Sie gehören zu „Lawyers for Future“, einem Netzwerk von Umweltjurist:innen, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Redaktion Jörn Ehlers Weitere Informationen https://lawyers.boc-cologne.de/ Hinweis: Der Verein Lawyers For Future e.V. leistet keine einzelfallbezogene Rechtsberatung.
Fast fühlt man sich als Verräter der guten Sache, wenn man Kritik an der Purpose Religionsgemeinschaft aus Beratern, Agenturen und Marken äußert. Wie komme ich überhaupt dazu, wenn doch die Verbraucher in Umfragen immer wieder betonen, wie wichtig ihnen Purpose von Marken und Unternehmen bei ihren Kaufentscheidungen seien. Inzwischen zeigt die Mauer der Überzeugten deutliche Risse. Auch beim Purpose wollen sich die Träume nicht so recht einstellen. Das liegt einerseits daran, dass naive Befragungsergebnisse nichts mit Verhalten zu tun haben. Und dass mancherorts ein fast romantisch verklärtes Bild über das überlegte, sozialorientierte Kaufentscheidungsverhalten der Menschen besteht. Marketing scheint eine zu schwache Kraft zu sein, um menschliches Verhalten wirklich nachhaltig zu machen. Dass man es besser machen kann, argumentiert dieses BrainCandy Shownotes: https://ka-brandresearch.com/wp-content/uploads/BrainCandy-99_-Der-Tod-von-New-Normal-und-Purpose-Religion.pdf --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ralph-ohnemus/message
Russlands Partner wie Nordkorea und Iran könnten mit den Unterstützer-Staaten der Ukraine, wie USA, Deutschland und Frankreich, nicht konkurrieren, sagt Vassili Golod aus dem ARD-Studio Kiew im Gespräch mit Carsten Schmiester. Dennoch kann Golod zurzeit weder eine klare politische Strategie des Westens erkennen, der Ukraine zu mehr Stärke zu verhelfen, noch diplomatische Bemühungen. Auch die Erfolge der ukrainischen Armee, wie die Schwarzmeerflotte von der Krim zu verdrängen, seien nicht so groß wie auf westlicher Seite erhofft. Und auch das Vertrauen der Ukraine in ihre staatlichen Institutionen ist zuletzt Umfragen zufolge gesunken. Unterdessen verlassen im Krieg in Nahost Zehntausende den nördlichen Gaza-Streifen, die israelische Armee hat täglichen Feuerpausen für den Norden des Gaza-Streifens zugestimmt - wovon allerdings laut Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität München auch die Hamas profitieren könnte. Und wir blicken auf die Bundeswehrtagung, auf der Verteidigungsminister Pistorius seine neuen verteidigungspolitischen Richtlinien vorgestellt hat. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Reportage von Vassili Golod: "Ukraine: Unterwegs in Druschba" https://www.ardmediathek.de/video/morgenmagazin/ukraine-unterwegs-in-druschba/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmdlbm1hZ2F6aW4vOWU3ZWIyNjEtMmUzMy00NjcyLWE0NTctYmQxZGExODJhNjg2 Gastbeitrag von Walerij Saluschnyi, Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, im The Economist https://www.economist.com/by-invitation/2023/11/01/the-commander-in-chief-of-ukraines-armed-forces-on-how-to-win-the-war https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-stellungskrieg-100.html Umfrage: Vertrauen der Ukrainer in Selenskyi gesunken https://www.nytimes.com/2023/11/05/world/europe/ukraine-war-morale.html#:~:text=Trust%20in%20Mr.%20Zelensky%2C%20though,approval%20ratings%20at%2072%20percent zu den Feuerpausen in Gaza https://www.ndr.de/nachrichten/info/Israel-stimmt-Feuerpausen-im-Gazastreifen-zu,audio1505396.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/Militaerexperte-Masala-Haeuserkampf-in-Gaza-ist-fuer-Israel-extrem-riskant,audio1505778.html Rede von Bundesverteidigungsminister Pistorius auf der Bundeswehr-Tagung https://www.youtube.com/watch?v=cAoguArzbvM Verteidigungspolitische Richtlinien von Verteidigungsminister Boris Pistorius und Generalinspekteur Carsten Breuer https://www.bmvg.de/de/aktuelles/verteidigungspolitische-richtlinien-2023-veroeffentlicht-5701338 Bundeskanzler Scholz sichert der Bundeswehr auf der Bundeswehr-Tagung Unterstützung zu https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundeswehrtagung-scholz-100.html Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast "Im Schatten von Nahost: Russlands Offensive in der Ukraine" https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/im-schatten-von-nahost-russlands-offensive-in-der-ukraine/ard/12874713/
Just vor dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel haben Forschende des unabhängigen Recherchenetzwerks «Arab BaRometer» im Gazastreifen eine repräsentative Umfrage gemacht. Dabei wurden die Menschen gefragt, wie sie zur militant-islamistischen Hamas stehen. Weitere Themen: (06:23) Gaza: Umfragen zu Hamas mit überraschenden Ergebnissen (12:41) Staatsanwaltschaft erntet Kritik im Fall Morges (17:22) Der ÖV ist noch nicht Barriere-frei (22:33) Globale Wirtschaftssteuer soll später eigeführt werden (27:45) Rishi Sunak gerät unter Druck (35:20) Tiana Moser vs Gregor Rutz (39:42) Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Pharmaindustrie sinkt
Donald Trump steht als 90-fach Angeklagter vor den verschiedensten amerikanischen Gerichten. Doch in den Umfragen vor den Präsidentschaftswahlen 2024 schlägt er sich so gut, dass im Lager von Präsident Joe Biden die Alarmglocken schrillen. Eben erst hat eine Umfrage der «New York Times» ergeben, dass Trump in zwei von sechs entscheidenden Swing States in der Gunst der Wahlberechtigten deutlich vor Biden liegt – und das Rennen in den anderen vier Staaten offen ist.Die Umfragen sind Zeichen eines Megatrends, der die Demokraten tief beunruhigt: Afroamerikaner und Latinos verlassen ihr Lager, wählen entweder gar nicht mehr oder schliessen sich gleich Donald Trump und den Republikanern an. Jeder fünfte Schwarze etwa gibt derzeit an, Trump wählen zu wollen. 2020 hatten noch 92 Prozent der Afroamerikaner ihre Stimme für Biden eingelegt. Seither ist der Vorsprung des Demokraten bei den Minderheiten ist auf die Hälfte zusammengeschmolzen.Von Biden wenden sich die farbigen Wahlberechtigten nicht nur ab, weil ihn viele als zu alt betrachten. Er hat auch durch hohe Versprechungen und politische Faux-pas die Afroamerikaner und die Latinos verärgert. Zudem haben sich die Republikaner in einigen Staaten besser als die Demokraten um die Wählerschaft aus Lateinamerika gekümmert. Da zahlreiche Latinos konservative Werte hochhalten, konnten die Republikaner bei ihnen Unterstützung gewinnen.Was das für die Wahlen 2024 bedeutet, wie ernst solche Umfragen zu nehmen sind, warum viele Minderheitenvertreter enttäuscht sind über Joe Biden und ob ihn ausgerechnet Vizepräsidentin Kamala Harris retten könnte, diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers» in Washington, in der aktuellen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?», produziert von Tobias Holzer.Artikel zum Thema:Im Moment hätte Biden keine Chance gegen TrumpDemokraten feiern Erfolge – und die Republikaner haben ein AbtreibungsproblemUS-Präsident Biden in der Klemme des NahostkonfliktsDen Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch
Heute packt Cordelia ein juckendes Thema an, das in vielen Kinderzimmern und manchmal auch im Elternschlafzimmer lauert: Würmer. Das klingt vielleicht unappetitlich, ist aber wichtig, weil durchaus verbreitet – und es wird lehrreich, humorvoll und definitiv spannend! Du erfährst die wichtigsten Fakten rund um das Thema Wurminfektionen, insbesondere bei Kindern. Cordelia enttabuisiert und spricht über typische Sorgen von betroffenen Eltern sowie häufige Mythen und Fehlinformationen. Alles Wichtige von Symptomen über Therapieoptionen bis hin zu Gefahren und sehr hilfreiche Tipps und Tricks bekommst du heute kompakt erklärt. Welche Wurminfektionen sind am häufigsten? Worauf musst du bei den Betroffenen achten? Was kann dir oder deinem Kind bei unangenehmen Beschwerden schnell helfen? Und was kannst du zur Vorbeugung tun? All das – aber vor allem – warum du dich niemals schämen musst, hörst du in der heutigen Folge.
In genau einem Jahr, am 6. November 2024, findet in den USA die nächste Präsidentschaftswahl statt. Derzeit deuten viele Anzeichen darauf hin, dass es zu einer Neuauflage des Duells zwischen Joe Biden und Donald Trump kommen wird: Während die Kandidatur des amtierenden US-Präsidenten Joe Biden für die Demokraten als sicher gilt, scheint sich der frühere US-Präsident Donald Trump laut Umfragen in den Vorwahlen seiner Partei durchsetzen zu können. Zu seinen parteiinternen Konkurrent*innen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zählen unter anderem Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, Nikki Haley, ehemalige Botschafterin der USA bei den Vereinten Nationen, sowie Tim Scott, einziger afroamerikanischer Republikaner im US-Senat. Wie haben sich die verschiedenen Kandidat*innen in den Vorwahlkampagnen positioniert, und welche zentralen Themen prägen ihre Strategien im Rennen um die Präsidentschaftsnominierung? Welchen Einfluss haben die bisherigen Entwicklungen in den Vorwahlen auf die Dynamik und den Verlauf der kommenden Wahlkampfphasen? Welche Schlüsselthemen kristallisieren sich bereits in der Wahlkampflandschaft für 2024 heraus, und wie könnten sie das politische Narrativ beeinflussen? Inwiefern unterscheiden sich die Schwerpunktthemen des aktuellen Wahlkampfes von denen der vergangenen Jahre, und welche gesellschaftlichen Entwicklungen oder Ereignisse haben zu dieser Verschiebung der Schwerpunktthemen beigetragen? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Juliane Schäuble, USA-Korrespondentin des Tagesspiegels, und Kai Whittaker, MdB (CDU/CSU) und stellvertretender Vorsitzender der deutsch-amerikanischen Parlamentariergruppe.
Tue, 07 Nov 2023 05:33:45 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-business-class-edition/podcasts/us-experte-julius-van-de-laar-ueber-joe-biden-in-der-zwickmuehle fb9d20b4357c022d3ea6cd4115767063 Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Bilder aus dem Studio und Redaktionsalltag auf der Pioneer One: Das The Pioneer Podcast Team ist jetzt auch auf Instagram! Inhalt der heutigen Folge: Im Interview: Julius van de Laar, politischer Strategieberater und einst Wahlkämpfer für Barack Obama, spricht über die Krise von Joe Biden in den Umfragen, die Wählerwanderung auch junger und schwarzer Amerikaner zu den Republikanern und worauf die Demokraten jetzt hoffen. The Pioneer Kollege Thorsten Denkler berichtet über die Ergebnisse des Migrationsgipfels. Champagner außerhalb der Öffnungszeiten: Ab sofort gibt es Luxus-Lebensmittelautomaten auf Sylt. Wir feiern 80 Jahre Joni Mitchell! Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2419 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing no Gabor Steingart
Albanese spricht von einer neun Ära der australisch-chinesischen Beziehungen / Australische Zentralbank erhöht den Leitzins erstmals seit vier Monaten / UN verschärft Forderung nach Waffenstillstand im Gazastreifen / US-Regierung sendet Delegation nach Canberra, um AUKUS-Partnerschaft zu prüfen / Umfragen aus den Vereinigten Staaten sehen ein Jahr vor der amerikanischen Wahl Ex-Präsident Trump vorne
Umfragen sagen eine Niederlage für US-Präsident Joe Biden voraus. Israels Streitkräfte kreisen Gaza-City ein. Und: Ministerpräsidenten bei Olaf Scholz zum Gipfel. Das ist die Lage am Montag. Die Artikel zum Nachlesen: Umfrage ein Jahr vor US-Präsidentschaftswahl: Biden liegt in fünf von sechs umkämpften Bundesstaaten hinter Trump Krieg in Nahost: Israelische Armee meldet Teilung von Gazastreifen in Süden und Norden Forderung von Kommunen: Bund und Länder sollen Flüchtlingskosten vollständig übernehmen +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Fridays For Future steht massiv in der Kritik. Der Vorwurf: Antisemitismus. Auf dem Social-Media-Kanal "Fridays For Future International" wurde ein Post veröffentlicht, in dem Israel Genozid an Palästinensern vorgeworfen wird. Außerdem würden "die westlichen Medien" lügen und seien staatlich gelenkt. Verschwörungstheorien vom Feinsten. Der deutsche Fridays For Future-Ableger hat sich klar davon distanziert. Der Klimabewegung könnte der Post trotzdem schaden. Dabei hat die in den letzten Jahren sowieso schon deutlich an Unterstützung verloren, wie aktuelle Umfragen zeigen. Vor allem die Aktionen der Letzten Generation stoßen auf wenig Verständnis. Martin Spiller und Henrike Möller fragen sich: Schafft sich die Klimabewegung gerade selbst ab? Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Viele Anleger überdenken derzeit ihre Anlagestrategie – darauf deuten aktuelle Umfragen hin. Der Grund: die gestiegenen Zinsen. Wie wichtig sind festverzinsliche Anlagen für eine langfristige Anlagestrategie wirklich? Das erfahren Sie von Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie und Chefanlagestratege Europa, Naher Osten und Afrika, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.
Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
“Hilfe, Instagram macht mir keinen Spaß mehr. Was sollte ich tun?” Wenn dir dieser Gedanke bekannt vorkommt und du dich in der Welt von Instagram verloren fühlst , dann bist du hier genau richtig. Heute teile ich mit dir einige wichtige Mindset-Shifts und Impulse, um herauszufinden, ob Instagram als Plattform wirklich zu dir passt. Ich gehe auf unterschiedliche Herausforderungen, die auch ich mit Instagram habe, ein und warum es entscheidend ist, auf verschiedene Plattformen zu setzen. Natürlich gebe ich dir auch Strategien, wie du dich wieder motivieren kannst, wenn die Lust an Instagram verloren gegangen ist. Also schnapp dir einen Kaffee, mach es dir gemütlich und erfahre heute… - wie du deine Einstellung zu Instagram verändern kannst, wenn du denkst, dass es keinen Spaß macht - Impulse, um herauszufinden, ob die Plattform wirklich zu dir passt - warum sich Umfragen in deiner Community lohnen und ein Beispiel aus der heutigen Folge, wie wertvoll dieses Feedback sein kann - die häufigsten Schwierigkeiten, die auf Instagram auftreten, und warum es wichtig ist, auf verschiedenen Plattformen aktiv zu sein - Tipps, wie du dich wieder motivieren kannst, wenn Instagram dich frustriert - warum kontinuierliches Ausprobieren und Anpassen auf Instagram unerlässlich ist und wie du Abstand zwischen dir als Person und der Plattform schaffen kannst - drei praktische Schritte, um deine Instagram-Präsenz zu optimieren Ich hoffe, diese Folge hilft dir aus deinem Motivationsloch. Wenn dir die Folge gefallen hat und du noch jemanden kennst, der eine neue Perspektive auf Instagram braucht, dann leite diese Episode weiter! Deine Jessica ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Webseite https://mindandstories.de/ - Mein neuestes Mini-Produkt für deine super smarte Instagram Biografie https://tinyurl.com/yv2yw7kp (Link zum Shop auf Elopage) - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas bleibt das bestimmende Thema, auch hier in Washington. US-Präsident Biden fuhr diese Woche für eine Blitzvisite in den Nahen Osten – eine Auslandsreise die kürzer ausfiel als geplant. Kaum zurück wandte sich Biden dann am Donnerstag mit einer Fernsehansprache direkt ans Volk – erst die zweite aus dem Oval Office in seiner Amtszeit. Er warb um Unterstützung für seine Krisen-Politik. Denn es ist Wahlkampf in den USA und laut jüngsten Umfragen sieht es nicht gut aus für Biden. Aber auch die Republikaner haben Probleme: Im Repräsentantenhaus zerlegen und offenbar nicht in der Lage sind, einen neuen Vorsitzenden zu wählen. Über Krisen in Zeiten des Wahlkampfs spricht Julia Kastein mit Katrin Brand und Nina Barth.
Am Sonntag wählen die Schweizer ein neues Parlament. Nach den Umfragen liegt einmal mehr die rechte SVP weit vorn – mit gut 28 Prozent deutlich vor den zweitplatzierten Sozialdemokraten mit 18 Prozent. Seit mehr als 20 Jahren ist die SVP die wählerstärkste Partei der Schweiz. Wahlkampf macht sie mit rechtspopulistischen Parolen und Hetze, garniert mit Bildern von blutigen Messern: „Es kommen zu viele und die falschen Ausländer“ – „Zuwanderungs-Desaster“ – „Asyl-Chaos“ … Die SVP polemisiert gegen das politische Establishment. Dabei regiert sie seit Jahrzehnten mit. Denn im politischen System der Schweiz ist die Regierung eine Art übergroße Koalition, in der Vertreter der vier stärksten Parteien zusammenarbeiten. Wie funktioniert die Doppelrolle der SVP als Protest- und Regierungspartei? Wie ist der anhaltende Erfolg der Schweizer Rechtspopulisten zu erklären? Worin unterscheidet sich die SVP von anderen Rechts-Außen-Parteien in Europa? Diesen Fragen geht unsere Korrespondentin Kathrin Hondl nach.
Ist die deutsche Industrie und vor allem der Mittelstand durch die Energiekrise gefährdet? "Das ist keine Panikmache, das ist Realität, sagt Siegfried Russwurm im Interview. Der Präsident des Bundesverbandes der deutschen Industrie. Auch wenn es keine offiziellen Statistiken gibt, zeigen Umfragen des BDI: Ein Viertel bis ein Drittel der Mittelständler in Deutschland arbeiten wegen der hohen Energiekosten und der unsicheren Versorgungszukunft an Wegzug aus Deutschland. Der Trend wäre fatal. Denn was einmal weggezogen ist, kommt so schnell nicht wieder zurück. Insgesamt sind viele kleine und mittlere Unternehmen, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, extrem pessimistisch für die kommenden Jahre. Denn Deutschland hat es derzeit nicht nur eine übliche Konjunkturdelle. "Sie fragen sich: Warum soll es besser werden? Diese Hoffnung haben die Unternehmen in Deutschland nicht mehr so richtig", sagt Russwurm. Wir sprechen im Interview, wie es der deutschen Industrie derzeit wirklich geht und was er brauch, damit die Wirtschaft und vor allem die Unternehmen endlich wieder wachsen können. Was Wirtschaftspolitik jetzt leisten muss und wie lähmend die Bürokratie hierzulande für Unternehmer wirklich ist.
Die seit acht Jahren regierende PiS-Partei liegt laut Umfragen bei den Parlamentswahlen vorn. Doch es gibt Gegenwind. Größter Gegner des amtierenden Premiers Mateusz Morawiecki ist Donald Tusk. Er will Polen zurück zur Rechtsstaatlichkeit führen.Sawicki, Peterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Vor einem Jahr fragte der „Stern“ unter einem Titelbild mit Giorgia Meloni: Ist sie die gefährlichste Frau Europas? Am 25. September gewann die Rechtsaußen-Politikerin mit ihrem Bündnis klar die Parlamentswahl, seit dem 22. Oktober ist sie Italiens Regierungschefin. Zwölf Monate nach ihrem großen Wahlsieg regiert Italiens erste Ministerpräsidentin mit neofaschistischen Wurzeln weitgehend ungefährdet – und legt in den Umfragen sogar noch zu. In SWR Aktuell Kontext sprechen wir mit Gegnern und Befürwortern. In einem sind sie sich einig - die vor der Wahl viel gehörte Prognose, Meloni werde höchstens ein Jahr durchhalten und dann schnell wieder weg sein, war falsch. .
Am Sonntag wird in Hessen gewählt. Derzeit liegt die CDU in Umfragen vorne und könnte ein weiteres Mal mit den Grünen eine Koalition bilden. Aber wie viel kann sich in den nächsten zwei Tagen noch tun und wie ist der Wahlkampf bis dato verlaufen?