POPULARITY
Categories
Die Kapazitäten für die Flüchtlingsaufnahme sei so gut wie erschöpft, hieß es in den vergangenen Monaten von Ministerpräsidenten und Lokalpolitikerinnen. Proteste gegen neue Unterkünfte gibt es regelmäßig, zuletzt in Mecklenburg-Vorpommern. Was kann gegen die Überlastung der Kommunen getan werden? "Was jetzt"-Host und Redakteurin im Ressort Gesellschaft Simone Gaul hat dazu recherchiert. In Thüringen werden zwei Ministerposten der Grünen neu besetzt. Neue Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz wird Doreen Denstädt. Damit ist sie die erste Schwarze Ministerin in Ostdeutschland. Und das in dem Bundesland, in dem die AfD in Umfragen momentan stärkste Kraft ist. ZEIT-ONLINE-Autor Martin Debes hat sie getroffen. Und sonst so? In vielen deutschen Städten wohnen arme und reiche Menschen direkt nebeneinander, oft nur getrennt durch einen Fluss oder Bahnhof. Das Datenteam von ZEIT ONLINE hat die Einkommensverteilung in Deutschland visualisiert. Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Pauline Pieper, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mecklenburg-Vorpommern: Ausschreitungen bei Entscheidung über Flüchtlingsunterkunft (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/mecklenburg-vorpommern-grevesmuehlen-proteste-entscheidung-fluechtlingsunterkunft) Migration: Kommunen halten Flüchtlingssituation kaum noch für beherrschbar (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/migration-fluechtlinge-unterbringung-kommunen) Ein Algorithmus zur besseren Verteilung von Asylsuchenden auf die Kommunen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/fluechtlinge-matching-algorithmus-ukraine-migration) Thüringen: Ermittlungen wegen Hetze gegen designierte Ministerin in Thüringen (https://www.zeit.de/politik/2023-01/thueringen-regierung-kriminalitaet-polizei-ermittlungen) CDU und AfD: Die Brandmauer bröckelt (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/cdu-chef-friedrich-merz-rechts-aussen-afd-hans-georg-maassen/komplettansicht) Einkommensverteilung in Großstädten: Die Muster der Ungleichheit (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/einkommensverteilung-arm-reich-ungleichheit-deutschland)
Die neueste Folge "3. Halbzeit - Euer ProLeague Talk" ist da. Wir freuen uns, den Hattrick trotz der durchgeführten Änderungen eintüten zu können und begrüßen euch bereits zum dritten Mal zum Jahresabschluss der 3. Halbzeit. Mit einem 2 Folgen Special! All we want for ProClubs is you - so oder so ähnlich kann man sich die 3. Halbzeit Redaktion die letzten Tage vorstellen. Nachdem der werte Herr Starmoderator aLFred gehalten werden und das ausgiebig gefeiert werden konnte, obwohl ein gewisser andere Podcastmoderator meinte, "Hey lass mal "REALLIFE" entdecken... so mit Leben draußen, Ausbildung und weniger Freizeit und so...", ist es in letzter Zeit ruhiger und auch ein wenig lebloser in der Redaktion rund um die 3. Halbzeit geworden. Kein Formkiller mehr, den man bis nachts um 4 Uhr mit Saisonzusammenfassung oder Prognosen den letzten Nerv rauben kann. Keine "sinnleeren" Umfragen an die Community (Ich schwöre ich hatte mir dabei was gedacht, außer euch auf den Keks zu gehen :P) und ja, leider auch nicht mehr so viele Folgen im Jahr. Und da nach einer Winter WM ( Was zum...) selbst die Verwirrung verwirrt war, laden wir euch ein, bei knapp 12°C im Winter, zu unserer Abschlussfolge der 3. Halbzeit im Jahr 2022 - Und natürlich auch zu einer Zusammenfassung der Aktuellen Lage der drei deutschen Pro Club Ligen und den dazugehörigen anderen Wettbewerben. Wir hoffen, dass ihr alle gut ins Jahr 2023 (Das wird bestimmt besser - so wie jeder neue Fußball Teil von EA...) gerutscht seid. Achtung, Achtung, eine wichtige Mitteilung an die Community, Zuhörerinnen und Zuhörer: Wir möchten auch im neuen Jahr 2023 nach Veränderung streben. Dafür bitten wir euch weiterhin in den Kommentaren uns Bescheid zu geben, welche Themenvorschläge, Verbesserungen oder auch Ideen ihr habt, was wir besser machen oder umsetzen können. Ihr sucht nach Mitspielern für den Pro Club Bereich oder wollt eine einzigartige neue Erfahrung sammeln und Teil unserer wunderbaren Community werden? Weitere Informationen findet ihr auf den folgenden Seiten: ProLeague: https://proclubs.de/ Discord: https://discord.gg/vdKuGDEzQy Die Verlinkungen für euren 3. Halbzeit Podcast finden ihr wie immer hier: Auch bei Apple Podcasts sind wir vertreten! (Unbedingt abonnieren und bewerten, das hilft uns ungemein!): https://apple.co/3lYi0dz Jetzt neu! Auch zu finden auf Reddit: https://www.reddit.com/r/3teHalbzeit Und natürlich darf unser Podcast auch nicht auf Spotify fehlen (Folgt uns auch hier!): https://spoti.fi/3ctxUcM Sowie als RSS-Feed für sämtliche Podcastcatcher: https://bit.ly/39fBSnB Alle weiteren Links findet ihr auf unser Distributionsplattform: https://bit.ly/2Pu57vQ
In "Perfekt Geweckt" haben wir im Jahresrückblick auf die lustigsten Umfragen zurückgeschaut. Und wir haben gehört, wie es mit dem Umtauschen nach Weihnachten jetzt ausschaut.
In "Perfekt Geweckt" haben wir im Jahresrückblick auf die lustigsten Umfragen zurückgeschaut. Und wir haben gehört, wie es mit dem Umtauschen nach Weihnachten jetzt ausschaut.
Korruption, gekaufte Umfragen, Absprachen hinten rum. Was ist los mit unserem Land? Florian Gasser leitet die Österreich-Seiten der „Zeit“. Im transalpinen Politik-Podcast „Servus. Grüezi. Hallo.“ versucht er wöchentlich seinen Journalisten-Kollegen in Deutschland und der Schweiz die österreichische Politik und andere Eigenheiten zu erklären. Sehr viel zu tun in Zeiten wie diesen. Glaubt er selbst noch an Gerechtigkeit? Was bringen U-Ausschüsse? Und warum wählen viele dennoch die beschuldigten Parteien? Das Gespräch mit Florian Gasser gliedert sich in drei Teile: Zuerst dreht sich alles um die Hintergründe seines Erfolgs-Podcasts. Dann um den Korruptions-Sumpf und Polit-Skandale. Im dritten Teil geht es um die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Im Hinterzimmer. Bei und mit Flo Rudig. Als Video-Podcast: ▶ https://youtube.com/hinterzimmer Unsere Arbeit finanziell unterstützen: ▶ https://www.hinterzimmer.tv/support Folge direkt herunterladen
Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion zeigt sich nach dem ersten Amtsjahr zufrieden mit dem Zustand der Ampelkoalition. Die schlechten Umfragen für die Bundesregierung bestätigten sich in seinen Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern nicht. Stattdessen erlebe er ein stabiles Bündnis, das aber auch Streitigkeiten Raum gäbe. Wiese räumt dabei ein, dass der Streit im Sommer zu öffentlichkeitswirksam war. Im Interview lobt der Fraktionsvize auch die Arbeit des häufig in der Kritik stehenden Bundeskanzlers Olaf Scholz und vergleicht die aktuellen politischen Herausforderungen mit einer "Operation am offenen Herzen".
Ach herrje! Dachte ich, als ich von dieser Studie las: Schlafmangel macht uns weniger großzügig und hilfsbereit. An der Universität Berkeley wurden Testpersonen mit genügend und ungenügend Schlaf zu bestimmten Situationen befragt, in denen es um Hilfsbereitschaft geht. Die Wenig-Schläfer halten nicht so gern die Fahrstuhltür auf oder helfen Verletzten auf der Straße. Und zusätzlich hat man herausgefunden, dass nach einer Zeitumstellung, also eine Stunde weniger, die Spendenbereitschaft sinkt. Gehe ich nun, als jemand, der leider oft nachts wach liegt, am nächsten Tag als ignoranter Geizkragen durch die Welt? Hoffe nicht, hab aber gleich meine jährliche Spende an die SOS-Kinderdörfer entrichtet. Obwohl mich Umfragen und Studien oft nerven, fand ich diese doch interessant. Man konnte sogar nachweisen, dass die für Empathie und Einfühlung zuständigen Gehirnteile nach einer schlaflosen Nacht weniger aktiv sind. Aber wir haben ja auch ein Bewusstsein, dass diesen Mangel korrigieren kann. Egal, ob Sie nun also munter oder müde spenden und an welche Organisation auch immer, spenden Sie, wenn es geht oder geben Sie dem Obdachlosen, der eigentlich in der S-Bahn nervt, ein bisschen Geld. Ach ja und beim Fahrstuhl doch mal gucken, ob noch jemand kommt und die Tür aufhalten. Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft sind so schöne Eigenschaften, lassen wir Schlecht-Schläfer sie uns nicht nehmen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Großbritannien wird gestreikt. Vor allem im Gesundheitswesen, aber bei der Müllabfuhr und beim Zoll sind die Beschäftigten im Ausstand. Und das alles kurz vor Weihnachten. Der Politikwissenschaftler Anthony Glees von der Buckingham University verspürt angesichts realer Einkommensverluste und hoher Inflation eine Stimmung der Resignation unter seinen Landsleuten. Allerdings würden Umfragen zeigen, "dass eine Mehrheit der Wähler die Streiks der Krankenschwestern für gerechtfertigt halten. Das ist das erste Mal in der Geschichte des nationalen Gesundheitssystems." Was er für die Ursache der Misere hält, darüber hat Anthony Glees mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex gesprochen.
Am liebsten würden sich die Mitglieder von Joyclub von Elyas M'Barek und Sophia Thomalla spanken lassen: Auch sonst dreht sich fast alles bei der Community um Sex, Lust und Erotik. Vier Millionen Menschen sollen hier angemeldet sein, um zu flirten, sich per Nachricht, Livestream und Fotos über ihre Vorlieben auszutauschen, zu daten und gemeinsam zu feiern. Wie tickt die teils kostenpflichtige Community? Das fragen die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm die Sozialwissenschaftlerin Judith Langer. Sie arbeitet für Joyclub und forscht auf der Plattform. In ihren Umfragen geht es nicht nur um Deutschlands erotischsten Fußballtrainer, sondern auch darum, was Männer wirklich für ihr bestes Stück halten und wie wichtig Frauen ihre sexuelle Entwicklung ist. Ein Blick in den Maschinenraum von Deutschlands größter Sexcommunity. Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Was die neuesten Umfragen in den USA für den Ex-Präsidenten bedeuten. Wohin mit den deutschen Patriot-Systemen? Und: EU-Gipfel berät über Krieg in der Ukraine. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wettstreit unter Republikanern: DeSantis in Umfragen weit vor Trump Die jüngsten Entwicklungen: Kreml droht mit Attacken auf US-Patriot-Systeme, Ukraine berichtet von Kinder-Folterkammer Korruptionsskandal im EU-Parlament: Bargeldfund - Kaili schiebt Schuld auf unbekannten Dritten Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Leitartikel als Podcast: Zum Jahresende liegt die FPÖ in den Umfragen an erster Stelle.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Mit dem Laub fällt auch die Stimmung? Alle lieben den Sommer. Umfragen zeigen, dass er die liebste Jahreszeit der Deutschen ist. Auf Dunkelheit, Kälte und kurze Tage dagegen freut sich kaum jemand. Bei manch einem schlägt diese Umstellung aufs Gemüt und die Performance lässt nach. Doch muss das wirklich sein? In der heutigen Folge verrät Jörg dir seine besten Tipps, mit denen du raus aus dem Tief in der Winterzeit kommst. Denn wir haben wechselnde Jahreszeiten, aber dein Geschäft interessiert das nicht! Du musst das Beste rausholen und deine Energie pushen. Viel Spaß beim Umsetzen. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up
Vor einem Jahr wurde Olaf Scholz als Bundeskanzler vereidigt. Daraufhin nahm die Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP ihre Arbeit auf. Doch der Angriff Russlands auf die Ukraine hat alles verändert: Die Regierung wird von den Folgen des Krieges und der Energiekrise vor sich hergetrieben. Würde in Deutschland heute gewählt, die sogenannte Ampelkoalition würde ihre Mehrheit verlieren. Gemäss Umfragen sind zwei Drittel der Bevölkerung mit der Regierungsarbeit unzufrieden. Von 270 Projekten, die sich die Ampel vorgenommen hatte, konnte sie erst sieben Prozent umsetzen. Die deutsche Regierung aus SPD, Grünen und FDP hatte vor knapp einem Jahr ihre Arbeit aufgenommen, Olaf Scholz seinen Amtseid als Kanzler geleistet. Der russische Angriff auf die Ukraine Ende Februar hat alles verändert. Seitdem ist die Regierung getrieben von der Energiekrise und deren Folgen. Nach anfänglichem Enthusiasmus knirschte es mehrfach zwischen den drei Parteien der Ampel und ihren Politstars Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz.
Corona, Korruption und Krieg: Karl Nehammer war in seinem ersten Amtsjahr als Bundeskanzler wahrlich nicht langweilig. Vor allem die Energiepreise belasten die Österreicher. Große Hilfspakete wurden geschnürt - doch die Wähler danken es in den Umfragen nicht. Man liegt auf Platz drei hinter FPÖ und SPÖ. Viel Arbeit also noch für Karl Nehammer. Aber was unterscheidet ihn von seinem Vorgänger? Ist der Kanzler besser als sein Ruf? Und: Wie lange wird er sich an der Spitze halten? Wir haben dazu Politologin Katrin Praprotnik und Meinungsforscher Wolfgang Bachmayer befragt. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Weihnachten steht vor der Tür. Sogleich fällt das Stichwort „Geschenke“. Wir Deutschen rennen los, welche zu kaufen. Vor allem zu kaufen, heißt das geläufige Klischee. Als wäre es so einfach. Mehr als ein Drittel der Bundesbürger hat für das Frohe Fest 2022 leider kein oder kaum Geld für Geschenke-Einkäufe für ihre Lieben, konstatieren Umfragen. UndWeiterlesen
Die Themen: Ein Bär auf Kokain; Die Gründe für das WM-Aus; Union gewinnt in Umfragen; Lotto-Chico und sein Stammcafé; Zum 80. Geburtstag von Alice Schwarzer; Tötende Roboter in San Francisco und die Lieblingsoma von Franz Josef Wagner Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Für Österreichs langjährige Regierungspartei ÖVP läuft es seit dem Rücktritt von Sebastian Kurz alles andere als rund: In den Umfragen liegt die Volkspartei abgeschlagen auf Platz 3, hinter Sozialdemokraten und rechtspopulistischer FPÖ; immer neue Chat-Protokolle aus dem Innenleben der Ex-Kanzler-Clique lässt Bundespräsident Van der Bellen den Stoßseufzer entfahren: "Das darf doch nicht wahr sein!" Grund genug nachzufragen: Kommt Österreich aus dem Chat-Schlamasel noch mal raus?
Heute halten wir es unter 4 Minuten und bleiben nur bei den ganz neuen Features auf der Roadmap. Im Programm haben wir heute: Neue Datei-App in Microsoft Teams, Microsoft Teams: Erwähne alle im Chat, Yammer: Massenimport von Community-Mitgliedern für den nativen Modus, Excel: Bilder in Zellen einfügen mit der neuen IMAGE-Funktion und Microsoft Forms: Bild als Auswahlmöglichkeit in Umfragen und Quiz aktivieren - Mehr als genug um knapp 4 Minuten zu füllen. Mehr gibt es auf afrait.com
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Die ÖVP hat schon einfachere Zeiten erlebt. Die Ermittlungsprotokolle von Thomas Schmid haben die Partei erneut in Turbulenzen gebracht. In den Umfragen ist man bereits auf den 3. Platz gerutscht. Kein einfaches Umfeld für den neuen Generalsekretär der ÖVP, Christian Stocker. Er stellte sich dazu im Club 3 den Fragen von KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon, Krone-Innenpolitikchefin Ida Metzger und Profil-Redakteurin Iris Bonavida. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Die Wahllokale in den USA sind zu, jetzt läuft die Auszählung der Stimmen. Für US-Präsident Biden entscheidet sich bei den Zwischenwahlen, wie viel er politisch künftig noch bewegen kann. Umfragen hatten für die "MidTerms" eine sogenannte rote Welle für die Republikaner vorhergesagt. Aber die scheint bisher auszubleiben.Nils Dampz berichtet vom Wahltag in San Francisco und unser Programmchef Steffen Jenter spricht mit Korrespondent Ralf Borchard.
Selten sind die Zwischenwahlen in den USA in aller Welt so interessiert verfolgt worden wie diesesmal - entscheiden sie doch darüber, welches politische Lager künftig das Sagen im Kongress hat, was US-Präsident Biden in kommenden zwei Jahren politisch noch ausrichten kann und wie sehr ihm die Republikaner im Parlament schikanieren können. Noch gibt es kein endgültiges Ergebnis, aber wie es aussieht, ist es für Biden erheblich besser gelaufen, als es die Umfragen zuvor nahegelegt hatten.
Im Interview: Sven Odia, der CEO des Immobilienkonzerns Engel & Völkers, spricht mit Gabor Steingart über die schwierigen Zeiten am Immobilienmarkt und gibt einen Ausblick auf die Zukunft. Umfragen und Tendenzen: Die Midterm-Elections starten heute in den USA. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach wissen, wie die Stimmung an den Märkten kurz vor der Kongresswahl ist, und kennen die Quartalszahlen von BioNTech. Neue Vorlese-Studie mit schlechten Ergebnissen. 175. Geburtstag von Grusel-Ikone Bram Stoker.
Die Stimmen lateinamerikanisch-stämmiger Wähler werden bei den bevorstehenden Zwischenwahlen in den USA entscheidend sein. Umfragen zufolge ist die Wirtschaft das wichtigste Thema für sie, da die Inflation stark ansteigt und eine mögliche Rezession droht.
Am morgigen Dienstag finden in den USA die Wahlen zwischen den Präsidentschaftswahlen statt, die sogenannten Midterms. Alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt, sowie rund ein Drittel der 100 Senatorinnen und Senatoren. Umfragen zufolge werden die Demokraten ihre Mehrheit in beiden Kammern verlieren. US-Korrespondentin Heike Buchter erklärt, woran das liegt. Das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath soll dem Kohletagebau Garzweiler weichen. Klimaschutz-Aktivisten kämpfen aber noch immer darum, das Dorf zu erhalten. Raphael Thelen, freier Autor und Reporter, war zuletzt mehrfach vor Ort und berichtet von seinen Begegnungen mit zunehmend frustrierten Umweltaktivistinnen und -aktivisten, die sich von den Grünen immer mehr entfremden. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lennard Simmons und Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: US-Kongresswahlen: Warum sind die Midterms so wichtig? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/us-kongresswahlen-midterms-2022-faq) Joe Biden: Gegen diese Gegner kommt er nicht an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/joe-biden-usa-midterms-inflation-leitzins) Lützerath: Die Grünen sind die neuen Gegner (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/luetzerath-braunkohle-fridays-for-future-die-gruenen) Eine teilweise essbare Drohne für Menschen in Not: (https://spectrum.ieee.org/edible-robots)
Wenn ihm Olaf Scholz und die Ampel zu langweilig werden, dann schaut Florian Schroeder für politische Unterhaltung ins europäische Umland: Großbritannien! Italien! Österreich! Entertainment pur. In Österreich läuft gerade das Staffelfinale der aktuellen Politik-Serie “House of Austria”: Der Kronzeuge packt gegen den Ex-Kanzler aus. Es geht um schmuddelige Chatnachrichten, frisierte Umfragen und eine äußerst korrupte Partei. Was das alles zu bedeuten hat, darüber spricht Florian Schroeder mit Florian Klenk, Serienkritiker und Chefredakteur der österreichischen Wochenzeitung Falter. Außerdem bei wach und wichtig: Der Weltmännertag und frisch er- und abgewählte Männer von Welt.
In einer Woche wählen die Amerikanerinnen und Amerikaner einen neuen Kongress und mehrere Gouverneure. Für die nationale Politik besonders wichtig sind die Wahlen für das Repräsentantenhaus und den Senat in Washington. In den Umfragen haben die Republikaner zuletzt stark zugelegt. Demnach holen sie das Repräsentantenhaus, und im Senat wird es äusserst knapp.Deshalb schickte Präsident Joe Biden seinen ehemaligen Chef Barack Obama in den Wahlkampf. Der Ex-Präsident tourt mit seinem «Yes, We Can» durch jene Staaten, wo das Senatsrennen besonders eng ist. Er trat innert weniger Tage in Nevada, Pennsylvania, Georgia und Wisconsin auf. Während Bidens Zustimmungswerte weit unter 50 Prozent liegen, fliegen Obama die Sympathien immer noch zu, zumindest unter den demokratischen Wählerinnen und Wählern.Gleichzeitig hat man den Eindruck, es komme bei diesen Zwischenwahlen zu einem Duell zwischen US-Präsident Biden und seinem abgewählten Vorgänger Donald Trump. Dabei stehen die beiden gar nicht auf irgendeinem Wahlzettel.Warum ist das so? Weshalb sind diese Zwischenwahlen eigentlich so wichtig? Ist die Sache tatsächlich schon gelaufen, wie gewisse Umfragen vorhersagen? Und wird Trump nach den Wahlen seine Kandidatur für die Präsidentschaft bekannt geben?Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».
Themen der Sendung: Bund legt vor Ministerpräsidentenkonferenz Eckpunkte für Entlastungen vor, Gesamtstand der Gasspeicher liegt zum Stichtag am 1. November bei 99 Prozent, Insolvenz Galeria Karstadt Kaufhof: Forderungen nach finanzieller Beteiligung des Eigentümers bei Rettung, SPD und Grüne legen Koalitionsvertrag nach Wahl in Niedersachsen vor, Likud-Partei von Ex-Premierminister Netanyahu liegt Umfragen nach bei Wahl vorne, Sozialdemokraten liegen ersten Prognosen nach bei Parlamentswahlen in Dänemark vorne, Brasiliens Präsident Bolsonaro schweigt noch zu Niederlage bei Stichwahl, Griechische Küstenwache sucht nach zwei Bootsunglücken nach mehr als 60 vermissten Geflüchteten, Start der Winter-Nothilfe für Obdachlose, Katholiken begehen Allerheiligen, Trauergebet für Mevlüde Genc in Solingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund legt vor Ministerpräsidentenkonferenz Eckpunkte für Entlastungen vor, Gesamtstand der Gasspeicher liegt zum Stichtag am 1. November bei 99 Prozent, Insolvenz Galeria Karstadt Kaufhof: Forderungen nach finanzieller Beteiligung des Eigentümers bei Rettung, SPD und Grüne legen Koalitionsvertrag nach Wahl in Niedersachsen vor, Likud-Partei von Ex-Premierminister Netanyahu liegt Umfragen nach bei Wahl vorne, Sozialdemokraten liegen ersten Prognosen nach bei Parlamentswahlen in Dänemark vorne, Brasiliens Präsident Bolsonaro schweigt noch zu Niederlage bei Stichwahl, Griechische Küstenwache sucht nach zwei Bootsunglücken nach mehr als 60 vermissten Geflüchteten, Start der Winter-Nothilfe für Obdachlose, Katholiken begehen Allerheiligen, Trauergebet für Mevlüde Genc in Solingen, Das Wetter
Themen der Sendung: Bund legt vor Ministerpräsidentenkonferenz Eckpunkte für Entlastungen vor, Gesamtstand der Gasspeicher liegt zum Stichtag am 1. November bei 99 Prozent, Insolvenz Galeria Karstadt Kaufhof: Forderungen nach finanzieller Beteiligung des Eigentümers bei Rettung, SPD und Grüne legen Koalitionsvertrag nach Wahl in Niedersachsen vor, Likud-Partei von Ex-Premierminister Netanyahu liegt Umfragen nach bei Wahl vorne, Sozialdemokraten liegen ersten Prognosen nach bei Parlamentswahlen in Dänemark vorne, Brasiliens Präsident Bolsonaro schweigt noch zu Niederlage bei Stichwahl, Griechische Küstenwache sucht nach zwei Bootsunglücken nach mehr als 60 vermissten Geflüchteten, Start der Winter-Nothilfe für Obdachlose, Katholiken begehen Allerheiligen, Trauergebet für Mevlüde Genc in Solingen, Das Wetter
Es ist eben erst erschienen: das neue Wahlbarometer der SRG. Welchen Einfluss hat dieser Gradmesser ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen? «Einfach Politik» hat Antworten darauf. Immer wieder werden wir zu irgendetwas befragt, online, per Telefon. Ob uns der Klimawandel Angst macht oder welche Partei wir wählen. Gerade im kommenden Wahljahr werden wir vielen Umfragen begegnen. Doch machen sie überhaupt Sinn? Nein, sagt die SVP. Ja, der Politgeograf Michael Hermann. Er ist Leiter des Unternehmens Sotomo, das die Wahlumfragen für die SRG durchführt und dafür 21'000 Menschen in der Schweiz befragt. Wir sagen in dieser Folge von «Einfach Politik», wie eine Umfrage entsteht - und ob man ihr trauen kann. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Thomas Baumgartner
Es ist eben erst erschienen: das neue Wahlbarometer der SRG. Welchen Einfluss hat dieser Gradmesser ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen? «Einfach Politik» hat Antworten darauf. Immer wieder werden wir zu irgendetwas befragt, online, per Telefon. Ob uns der Klimawandel Angst macht oder welche Partei wir wählen. Gerade im kommenden Wahljahr werden wir vielen Umfragen begegnen. Doch machen sie überhaupt Sinn? Nein, sagt die SVP. Ja, der Politgeograf Michael Hermann. Er ist Leiter des Unternehmens Sotomo, das die Wahlumfragen für die SRG durchführt und dafür 21'000 Menschen in der Schweiz befragt. Wir sagen in dieser Folge von «Einfach Politik», wie eine Umfrage entsteht - und ob man ihr trauen kann. «Einfach Politik» ist ein Podcast von SRF – wenn ihr uns etwas mitteilen wollt: Schickt uns eine Sprachnachricht auf 079 859 87 57 oder schreibt uns auf einfachpolitik@srf.ch. Beim nächsten Mal geht es um die Eizellenspende. Inhalt und Recherche dieser Folge: Reena Thelly und Iwan Santoro, Produktion: Marisa Eggli, Technik: Thomas Baumgartner
John Fetterman in Pennsylvania könnte für die Demokraten den Unterschied machen. Blake Masters für die Republikaner in Arizona. Beide wollen als Senatoren in den US-Kongress einziehen. Es sind zwei der umkämpften Senatsrennen bei den Zwischenwahlen am 8. November. 36 der 100 Senatssitze werden gewählt, dazu alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus. Dazu kommen 36 Gouverneurswahlkämpfe und Hunderte Rennen auf Bundesstaatenebene. Midterms sind dabei immer auch ein Gradmesser für die Leistung des Präsidenten, seine Partei verliert in der Regel Sitze. Auch deswegen steht Joe Bidens Zustimmungsrate vor diesen Wahlen im Fokus. Die sind zwar durchaus gestiegen in den vergangenen Monaten und liegen derzeit laut "FiveThirtyEight" bei gut über 41 Prozent, doch waren sie seit August 2021 nicht mehr über 50 Prozent. Die Republikaner versuchen die Wahlen daher vor allem zu einer Abstimmung über die wirtschaftliche Lage der Vereinigten Staaten zu machen. Für die Inflation machen sie Biden und seine Politik verantwortlich. Die Demokraten versuchen unter anderem, das vom Supreme Court gekippte Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch ins Zentrum ihrer Kampagnen zu setzen. Wie aussichtsreich diese Strategien sind, welche Parteien in den Umfragen vorn liegen, warum die Wahlen der Secretary of State in den Bundesstaaten für künftige Wahlen wichtig sind und was unterschiedliche Szenarien für den Wahlausgang für Joe Biden bedeuten, diskutieren wir im US-Podcast. Und im "Get-out": das Buch "Internat" von dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan und die Wahlprognosen aller Rennen der Midterms von "Politico". Der Podcast erscheint alle zwei Wochen, die nächste Folge nach den Zwischenwahlen am 8. November. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.
Mit jeder neuen Umfrage wird die Unsicherheit grösser: Ist es sicher, dass die Republikaner die Mehrheit ins Repräsentantenhaus übernehmen werden? Wie stehen die Chancen, dass die Demokraten ihre Mehrheit im Senat behalten? Und jenseits des politischen Werberummels, was sind die Themen, die die Wähler wirklich beeinflussen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Wenige Wochen vor den Midterms haben sich die Umfragen deutlich gedreht. War die Stimmung im Sommer überraschend positiv für die Demokraten, liegen die republikanischen Kandidaten nun in vielen Wahlkreisen in der Gunst der Wähler vorne. Auf die gesamten USA gerechnet, beträgt der Vorsprung rund drei Prozent.Die drei dominierenden Themen: Kriminalität, Zuwanderung und die Inflation. Auch die Freigabe der letzten 15 von insgesamt 180 Millionen Barrel Rohöl, um den Benzinpreis auf dem US-amerikanischen Markt zu drücken, bringt Joe Biden und den Demokraten bisher keinen neuen Rückenwind.In dieser Folge sprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar darüber, ob das Rennen für die Demokraten bereits verloren ist.Die weiteren Themen: Nachdem es in der vorherigen Folge bereits um den Swing State Georgia ging, beschäftigen sich Repinski und van de Laar diesmal mit zwei weiteren wichtigen Bundesstaaten: Ohio und Arizona. Außerdem analysieren die beiden aktuelle Zahlen zum Wahlverhalten von nicht-weißen ethnischen Bevölkerungsgruppen im Land. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenige Wochen vor den Midterms haben sich die Umfragen deutlich gedreht. War die Stimmung im Sommer überraschend positiv für die Demokraten, liegen die republikanischen Kandidaten nun in vielen Wahlkreisen in der Gunst der Wähler vorne. Auf die gesamten USA gerechnet, beträgt der Vorsprung rund drei Prozent. Die drei dominierenden Themen: Kriminalität, Zuwanderung und die Inflation. Auch die Freigabe der letzten 15 von insgesamt 180 Millionen Barrel Rohöl, um den Benzinpreis auf dem US-amerikanischen Markt zu drücken, bringt Joe Biden und den Demokraten bisher keinen neuen Rückenwind. In dieser Folge sprechen Pioneer-Vize-Chefredakteur Gordon Repinski und der Kampagnen- und Strategie-Experte Julius van de Laar darüber, ob das Rennen für die Demokraten bereits verloren ist. Die weiteren Themen: Nachdem es in der vorherigen Folge bereits um den Swing State Georgia ging, beschäftigen sich Repinski und van de Laar diesmal mit zwei weiteren wichtigen Bundesstaaten: Ohio und Arizona. Außerdem analysieren die beiden aktuelle Zahlen zum Wahlverhalten von nicht-weißen ethnischen Bevölkerungsgruppen im Land. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com!
Thomas Schmid, ein enger Vertrauter aus Kurz früherem Team und ehemaliger Spitzenbeamter im Finanzministerium, hat ein umfassendes Geständnis bei der Korruptions- und Staatsanwaltschaft (WKStA) abgelegt und belastet Kurz und weitere Personen aus dessen Umfeld schwer. Dabei geht es vor allem um die sogenannte Inseratenaffäre: Kurz und seine Leute sollen in den Jahren 2016 und 2017 manipulierte Umfragen in Auftrag gegeben und dafür gesorgt haben, dass sie veröffentlicht werden. Sebastian Kurz hatte stets behauptet, von den geschönten Umfragen nichts gewusst zu haben. Das Geständnis seines ehemaligen Vertrauten Thomas Schmid wirft darauf nun ein anderes Licht. Und Schmid belastet auch andere Personen aus dem Umfeld des Ex-Kanzlers, darunter auch ÖVP-Politiker, die auch heute in verantwortungsvollen Positionen sitzen. In dieser Folge von Inside Austria blicken wir auf das Geständnis des ehemaligen Kurz-Vertrauten, das ein politisches Beben in Österreich ausgelöst hat. Wir analysieren die Protokolle, in denen Thomas Schmid vor den Korruptionsermittlern aussagt und die dem Standard und dem Spiegel vorliegen und 450 Seiten füllen, und nehmen die wichtigsten Vorwürfe gegen Sebastian Kurz und weitere Personen unter die Lupe. Wir fragen, warum sich Schmid plötzlich dazu entschieden hat, vor den Ermittlern auszusagen. Ob er mit den Anschuldigungen nicht womöglich bloß seine eigene Haut retten will. Diese früheren Folgen könnten für diese Folge relevant sein: https://www.spiegel.de/ausland/sebastian-kurz-podcast-inside-austria-ueber-karriere-und-korruptionsvorwuerfe-a-2fcdde80-f8db-4e0b-b6ec-6c4299b4299e https://www.spiegel.de/ausland/julian-hessenthaler-der-mann-der-hinter-dem-ibiza-video-steckte-podcast-a-0dd85ec7-9082-4e83-a9e9-76410091f769 https://www.spiegel.de/ausland/rene-benko-der-aufstieg-des-immobilien-moguls-a-c64f0799-7b6b-4c7b-9dc7-13160a593686 https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-kann-der-oevp-untersuchungsausschuss-die-korruption-aufarbeiten-podcast-a-abfa0124-b2fd-4932-ab4d-0564262c45ba https://www.spiegel.de/ausland/oesterreich-das-imperium-des-wolfgang-fellner-medien-macht-und-abgruende-a-5d54b84d-dc3f-40f7-abb5-7e88d9da0463 https://www.spiegel.de/ausland/podcast-inside-austria-wie-sich-sebastian-kurz-in-der-inseratenaffaere-positive-berichterstattung-kaufte-a-a9f08a17-734a-437f-a107-425b16bd2936 In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Nach den massiven Vorwürfen von Thomas Schmid setzt Ex-Kanzler Sebastian Kurz zum Gegenschlag an. Ein Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen Kurz und Schmid soll beweisen, dass der Altkanzler nicht in die sogenannte Inseratenaffäre involviert war. Dabei geht es bekanntlich um geschönte Umfragen, die in der Tageszeitung "Österreich" veröffentlicht wurden. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, was das aktuelle Telefonat an der Causa ändert und ob dieser Mitschnitt ein glaubwürdiges Alibi für Sebastian Kurz ist. Jakob Pflügl aus der STANDARD-Rechtsredaktion spricht darüber, ob es rechtlich überhaupt erlaubt ist, Telefongespräche heimlich aufzuzeichnen, und was eine Falschaussage gegenüber der WKStA für Schmid bedeuten würde. Wir sprechen außerdem über Thomas Schmids Vorwürfe gegen die Unternehmer René Benko und Siegfried Wolf und fragen, ob Österreichs Reiche mehr Einfluss auf die Politik haben als gedacht. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Jüngsten Umfragen zufolge ist die AfD in Brandenburg auf dem Weg stärkste Kraft zu werden. Würde diesen Sonntag der Landtag in Potsdam gewählt, käme die AfD auf 25 Prozent. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times