POPULARITY
Categories
Mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Endspurt auf der Weltklimakonferenz: Überraschend geht es dort darum, ob die Staaten endlich einen Plan zum Ausstieg aus den fossilen Energien schmieden. Derweil beklagt sich Bundeskanzler Merz mal wieder übers Stadtbild - diesmal vom COP-Standort Belém in Brasilien. Ein diplomatischer Fauxpas, der ihm Kritik aus Lateinamerika einbringt. Deutschland ist im Klimaschutz-Index der Organisation Germanwatch abgerutscht, von Platz 16 im vergangenen Jahr auf Platz 22 jetzt. Den ersten Platz belegt Dänemark - oder eigentlich den vierten. Denn symbolisch lassen die Autor*innen das Siegertreppchen immer frei, um auszusagen, dass kein Land genug fürs Klima tut. Die Bundesregierung senkt die Luftverkehrsabgabe, die die Ampel-Regierung gerade erst erhöht hatte. Fliegen ist die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Das gilt erst recht für Reisen mit dem Privatjet. Eine Allianz aus neun Ländern fordert deshalb eine Luxusflugsteuer. Die Bundesregierung ist uneins. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Präsendung, Küchenmöbel, Geräusch™ HS Workshops Neue Workshops geöffnet: Fotoprojekte & Großformat HS Workshop-Newsletter Testimonials von Workshopteilnehmern gesucht Alte Newsletter funktionieren nicht mehr, bitte neu anmelden Neue Newsletter Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / #hsnachtrag Eik: Gimp in Unternehmen Andreas: Zum … „#919 – BallaLeica“ weiterlesen
It's alot going on. Spender sympathy", boycotting, social experiments, anathema - what will this holiday season look like for you?
Most people fail at being good stewards because they don't focus on the whole picture.
The Silent Echoes of Mars: A Journey Through Time and SpaceThe story explores the themes of civilization, legacy, and the reasons behind the decline of great empires, emphasizing the importance of understanding history beyond superficial explanations.In the vast expanse of the cosmos, Mars stands as a silent witness to the passage of time. The story of the fourth expedition to Mars, as narrated in "And the Moon Be Still as Bright," unfolds a tale of discovery, loss, and reflection. As the crew lands on the red planet, they are greeted not by Martians, but by the echoes of a civilization long gone, wiped out by an Earthly disease.The Journey Begins: The expedition's journey is marked by the thrill of exploration and the sobering reality of their predecessors' fate. As they step onto Martian soil, the crew is enveloped by the cold, intoxicating air, a stark reminder of the planet's desolate beauty. The city they encounter is a testament to the Martians' architectural prowess, yet it stands empty, a ghostly relic of a once-thriving society.A Tragic Revelation: The crew's discovery of the Martians' demise due to chickenpox—a disease trivial to humans but deadly to Martians—serves as a poignant reminder of the unintended consequences of exploration. The narrative delves into the philosophical musings of Spender, a crew member who grapples with the moral implications of their presence on Mars. His internal conflict highlights the broader theme of humanity's impact on the universe.A Reflection on Humanity: As the story unfolds, the crew's actions mirror the historical patterns of colonization and cultural erasure. Spender's struggle with his crewmates' disregard for Martian heritage echoes the sentiments of indigenous peoples on Earth. His ultimate decision to stand against his own kind underscores the tension between progress and preservation."And the Moon Be Still as Bright" is more than a tale of space exploration; it is a reflection on humanity's place in the universe. As we reach for the stars, we must also look inward, acknowledging the footprints we leave behind. The story invites us to ponder the legacy we wish to create, both on Earth and beyond.Subscribe Now: Join us on this journey through time and space. Subscribe for more stories that explore the depths of human experience and the mysteries of the cosmos.TakeawaysA race builds itself for a million years.Civilizations strive for respect and beauty.The decline of empires often lacks a decent explanation.Historical narratives can be oversimplified.Understanding history requires deeper analysis.The fall of great civilizations is a complex issue.Empires are often remembered for their achievements.The reasons for decline can be trivialized.History should honor the legacy of past civilizations.The conversation encourages a thoughtful reflection on history.civilizations, legacy, empires, history, decline, respect, beauty
Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. 01:20 CO2-Emissionen hoch wie nie Trotz Solar-Rekordausbau, beginnender Elektrifizierung des Autoverkehrs und erster Erfolge beim Waldschutz: Die Welt wird dieses Jahr so viel Treibhausgas ausstoßen wie nie. Das zeigt ein neuer Bericht zum globalen CO2-Budget. Es bleiben nur sehr wenige Jahre, bis das 1,5-Grad-Ziel abgeschrieben werden muss. 06.03 Umkämpfte Anpassung Beim Klimagipfel COP 30 in Brasilien ringen die Staaten um das letzte große offene Thema des Pariser Klimavertrags: Wer soll er soll eigentlich für Anpasssung bezahlen? Ein Streit, der die Verhandlungen in Belém blockieren könnte. 09:30 Brasilien mit neuer Waldschutz-Initiative Gipfelgastgeber Brasilien nutzt die Klimakonferenz für eigene Vorstöße: ein neuer Waldschutzfonds und der Anspruch auf eine "COP der Umsetzung". -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Send us a textEpisode SummaryTraditional budgeting fails most people, and it's not because you're careless or bad with money. In this episode, we talk about why these systems break down, especially for busy households. You'll learn how your natural tendencies shape your financial habits and why honoring those tendencies creates more success with less effort.We'll explore the four Money Styles and walk through the RICH Model, a flexible framework that helps you reclaim your resources, align your spending with what matters, create cash flow, and hold space for your dreams.If you've ever thought, “I should be better with money,” this episode will help you see that you're not the problem. The method is.If you're looking for a calmer, simpler way to manage money that fits your real life, you'll feel right at home here.Why This MattersMost people assume they need more discipline when a budget doesn't work. In reality, most traditional systems don't leave room for real life. They ignore how people think and behave with money and don't make space for the emotional side of it.When your system fits your wiring, progress feels easier. A plan that works with your natural style leads to steady growth and less stress.Key Takeaways • Personal finance is emotional and behavioral. • A plan that ignores your wiring will feel stressful. • When your plan aligns with your natural style, it sticks. • Flexibility makes progress feel lighter and easier.The Four Money Styles• Spender: Generous, present-focused, loves caring for others. • Saver: Prefers security and holds onto money. • Planner: Loves structure, clarity, and predictability. • Avoider: Feels overwhelmed by numbers and prefers simplicity.Want to learn your style? Take the free 60-second quiz linked below.Inside the RICH ModelR: Reclaim Your Resources Find leaks and redirect the money you already earn.I: Intentionally Align Spend and save based on what matters most.C: Create Cash Flow Build breathing room so you have flexibility and options.H: Hold Space for Your Dreams Use money to support the future you want.Timestamp Guide00:00 Welcome and intro 01:15 Why I stopped teaching traditional budgeting 03:20 The truth behind why traditional budgets fail 05:40 What changed for me 07:10 The four Money Styles 09:00 Why your style matters 12:30 The RICH Model 15:30 Why flexibility works 17:40 Final thoughtsResources Mentioned• Free Money Style Quiz • Part one of the Freedom Budgeting seriesNext StepsIf this episode resonated with you, go back and listen to part one of the Freedom Budgeting series to build your foundation. Then come back for part three, where we'll explore how to align your spending with what matters most.Subscribe so you don't miss an episode. Take the Free Money Style Quiz → Discover if you're a Saver
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Kirchenglocken, Halloween HS Workshops Workshops JETZT ONLINE HS Workshop-Newsletter Bitte gebt Feedback, welcher Wochentag für den Online-Worshop am besten passt. Testimonials von Workshopteilnehmern gesucht Alte Newsletter funktionieren nicht mehr, bitte neu anmelden Neue Newsletter Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / … „#918 – Esel auf nen Stapel“ weiterlesen
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Kirchenglocken, Halloween HS Workshops Workshops JETZT ONLINE HS Workshop-Newsletter Bitte gebt Feedback, welcher Wochentag für den Online-Worshop am besten passt. Testimonials von Workshopteilnehmern gesucht Alte Newsletter funktionieren nicht mehr, bitte neu anmelden Neue Newsletter Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / … „#918 – Esel auf nen Stapel“ weiterlesen
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Die Staaten der Europäischen Union haben sich endlich auf ein Klimaziel für 2040 geeinigt – und den Vorschlag der EU-Kommission stark verwässert. Aus dem Reduktionsziel von 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 sind nun 85 Prozent geworden. Weitere fünf Prozent Einsparung wollen die Länder durch Kompensationen, also Klimaschutzprojekte außerhalb Europas, erreichen. Was ist das Problem daran? Die Weltgemeinschaft verfehlt weiterhin die selbst gesetzten Ziele, die Erderhitzung einzudämmen. Das zeigt der aktuelle "Emissions Gap Report" des UN-Umweltprogramms. Demnach wird der Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts bei 2,3 bis 2,5 Grad liegen – sofern alle Länder ihre Klimaschutzbeiträge vollständig umsetzen. Das ist ein kleiner Fortschritt. Vor zehn Jahren, als das Paris-Abkommen beschlossen wurde, steuerte die Welt noch auf fast vier Grad Erwärmung zu. Allerdings sind die Emissionen zuletzt weiter angestiegen. Die Abholzung im Amazonas-Regenwald in Brasilien ist zurückgegangen, und zwar schon das vierte Jahr in Folge. Das hat das Nationale Institut für Weltraumforschung (Inpe), das dafür zuständig ist, nun mitgeteilt. Für Brasilien als Gastgeberland der Weltklimakonferenz ist das ein Erfolg. Doch das Bild ist getrübt. Denn gleichzeitig ist durch Waldbrände eine sehr viel größere Waldfläche verloren gegangen, und das hat viel mit dem Klimawandel zu tun. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Send us a textIf it feels like your money disappears faster than it comes in, you're not alone—and you're definitely not bad with money. You're living a full life with limited time and unlimited responsibility.In today's episode, Gina (aka Saving Whiz) shares what financial breathing room really means, why traditional budgeting advice doesn't fit the reality of motherhood, and five simple steps to help you create space, calm, and confidence in your finances.You'll walk away knowing how to make small, meaningful shifts that actually work with your life—not against it—so you can stop feeling behind and start feeling at peace with your money.
Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten im Wandel Die Sichelzellkrankheit, eine genetische Erkrankung der roten Blutkörperchen, betrifft in Deutschland etwa 3.000 Patienten mit steigender Tendenz – jährlich kommen 150 Neugeborene hinzu. Bislang standen nur begrenzte Therapieoptionen zur Verfügung: Hydroxycarbamid als Standardtherapie ab dem zweiten Lebensjahr, Transfusionen und als einzige kurative Option die allogene Stammzelltransplantation. Letztere ist jedoch nur für etwa 20 Prozent der Patienten mit passendem Geschwisterspender möglich. Die neue CRISPR-Cas-basierte Gentherapie revolutioniert nun die Behandlungslandschaft. Sie kostet zwar 2,2 Millionen Euro pro Patient, bietet aber erstmals eine funktionelle Korrektur für Patienten ab 12 Jahren ohne passenden Spender. Dabei werden die eigenen Blutstammzellen genetisch so verändert, dass sie wieder fetales Hämoglobin produzieren und die Sichelzell-Symptome verschwinden. Neugeborenen-Screening und Leitlinien als Grundpfeiler Das seit vier Jahren in Deutschland etablierte Neugeborenen-Screening ermöglicht eine frühe Diagnose bereits im ersten Lebensmonat. Dies ist entscheidend, da Eltern so über lebensbedrohliche Komplikationen wie die Milzsequestration aufgeklärt werden können. Die S2K-Leitlinie gewährleistet eine exzellente pädiatrische Versorgung, während die Betreuung erwachsener Patienten aufgrund der Komplexität und unzureichender Vergütung noch Verbesserungsbedarf zeigt. Was Eltern wissen müssen Eltern betroffener Kinder sollten die Warnsignale kennen: Bei Fieber muss sofort ein Arzt aufgesucht werden, da die funktionsgestörte Milz Infektionen begünstigt. Die Milz regelmäßig zu tasten ist wichtig, um eine lebensbedrohliche Sequestration zu erkennen. Eine frühe Penicillin-Prophylaxe und konsequente Hydroxycarbamid-Therapie sind essentiell. Vor allem aber gilt: Den Schmerzen der Kinder glauben und sie ernst nehmen – sie sind Ausdruck einer systemischen Erkrankung, die das ganze Leben prägt. Zum Folgen-Überblick: https://bit.ly/3NJPbAC Links zur Folge: Stammzellspende: Nur 17% der Patient:innen mit Sichelzellkrankheit finden einen Spender in der Familie. Bitte registriert euch bei der DKMS (vormals Deutsche Knochenmarkspenderdatei): https://www.dkms.de/aktiv-werden/spender-werden S2k-Leitlinie Sichelzellkrankheit: https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-012l_S2k_Neugeborenen-Screening-Stoffwechselstoerungen-Endokrinopathien-Immundefekte_2025-05.pdf Support Group DS auf Instagram: https://www.instagram.com/wir_schaffen_das.de?igsh=aThpcjE5ajRrNHg2 O-Ton Onkologie, Folge „Gar nicht mehr so selten: Thalassämien“ https://www.journalhaema.de/anaemien/thalassaemie/podcast-thalassaemien-seltene-haemoglobinopathien-relevanz bzw. https://www.journalonko.de/podcast/o-ton-onkologie/o-ton-onkologie-staffel-7/gar-nicht-mehr-so-selten-thalassaemien
During the Great Depression, the proliferation of local taxpayers' associations was dramatic and unprecedented. The justly concerned members of these organizations examined the operations of state, city, and county governments, then pressed local officials for operational and fiscal reforms. These associations aimed to reduce the cost of state and local governments to make operations more efficient and less expensive. "Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender": Taxpayers' Associations, Pocketbook Politics, and the Law during the Great Depression (Temple UP, 2023) by Dr. Linda Upham-Bornstein presents a comprehensive overview of these grassroots taxpayers' leagues beginning in the 1860s and shows how they evolved during their heyday in the 1930s. Dr. Upham-Bornstein chronicles the ways these taxpayers associations organized as well as the tools they used—constructive economy, political efforts, tax strikes, and tax revolt through litigation—to achieve their objectives. Taxpayer activity was a direct consequence of—and a response to—the economic crisis of the Great Depression and the expansion of the size and scope of government. “Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender” connects collective tax resistance in the 1930s to the populist tradition in American politics and to other broad impulses in American political and legal history. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
During the Great Depression, the proliferation of local taxpayers' associations was dramatic and unprecedented. The justly concerned members of these organizations examined the operations of state, city, and county governments, then pressed local officials for operational and fiscal reforms. These associations aimed to reduce the cost of state and local governments to make operations more efficient and less expensive. "Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender": Taxpayers' Associations, Pocketbook Politics, and the Law during the Great Depression (Temple UP, 2023) by Dr. Linda Upham-Bornstein presents a comprehensive overview of these grassroots taxpayers' leagues beginning in the 1860s and shows how they evolved during their heyday in the 1930s. Dr. Upham-Bornstein chronicles the ways these taxpayers associations organized as well as the tools they used—constructive economy, political efforts, tax strikes, and tax revolt through litigation—to achieve their objectives. Taxpayer activity was a direct consequence of—and a response to—the economic crisis of the Great Depression and the expansion of the size and scope of government. “Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender” connects collective tax resistance in the 1930s to the populist tradition in American politics and to other broad impulses in American political and legal history. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/american-studies
During the Great Depression, the proliferation of local taxpayers' associations was dramatic and unprecedented. The justly concerned members of these organizations examined the operations of state, city, and county governments, then pressed local officials for operational and fiscal reforms. These associations aimed to reduce the cost of state and local governments to make operations more efficient and less expensive. "Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender": Taxpayers' Associations, Pocketbook Politics, and the Law during the Great Depression (Temple UP, 2023) by Dr. Linda Upham-Bornstein presents a comprehensive overview of these grassroots taxpayers' leagues beginning in the 1860s and shows how they evolved during their heyday in the 1930s. Dr. Upham-Bornstein chronicles the ways these taxpayers associations organized as well as the tools they used—constructive economy, political efforts, tax strikes, and tax revolt through litigation—to achieve their objectives. Taxpayer activity was a direct consequence of—and a response to—the economic crisis of the Great Depression and the expansion of the size and scope of government. “Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender” connects collective tax resistance in the 1930s to the populist tradition in American politics and to other broad impulses in American political and legal history. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/law
During the Great Depression, the proliferation of local taxpayers' associations was dramatic and unprecedented. The justly concerned members of these organizations examined the operations of state, city, and county governments, then pressed local officials for operational and fiscal reforms. These associations aimed to reduce the cost of state and local governments to make operations more efficient and less expensive. "Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender": Taxpayers' Associations, Pocketbook Politics, and the Law during the Great Depression (Temple UP, 2023) by Dr. Linda Upham-Bornstein presents a comprehensive overview of these grassroots taxpayers' leagues beginning in the 1860s and shows how they evolved during their heyday in the 1930s. Dr. Upham-Bornstein chronicles the ways these taxpayers associations organized as well as the tools they used—constructive economy, political efforts, tax strikes, and tax revolt through litigation—to achieve their objectives. Taxpayer activity was a direct consequence of—and a response to—the economic crisis of the Great Depression and the expansion of the size and scope of government. “Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender” connects collective tax resistance in the 1930s to the populist tradition in American politics and to other broad impulses in American political and legal history. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
During the Great Depression, the proliferation of local taxpayers' associations was dramatic and unprecedented. The justly concerned members of these organizations examined the operations of state, city, and county governments, then pressed local officials for operational and fiscal reforms. These associations aimed to reduce the cost of state and local governments to make operations more efficient and less expensive. "Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender": Taxpayers' Associations, Pocketbook Politics, and the Law during the Great Depression (Temple UP, 2023) by Dr. Linda Upham-Bornstein presents a comprehensive overview of these grassroots taxpayers' leagues beginning in the 1860s and shows how they evolved during their heyday in the 1930s. Dr. Upham-Bornstein chronicles the ways these taxpayers associations organized as well as the tools they used—constructive economy, political efforts, tax strikes, and tax revolt through litigation—to achieve their objectives. Taxpayer activity was a direct consequence of—and a response to—the economic crisis of the Great Depression and the expansion of the size and scope of government. “Mr. Taxpayer versus Mr. Tax Spender” connects collective tax resistance in the 1930s to the populist tradition in American politics and to other broad impulses in American political and legal history. This interview was conducted by Dr. Miranda Melcher whose book focuses on post-conflict military integration, understanding treaty negotiation and implementation in civil war contexts, with qualitative analysis of the Angolan and Mozambican civil wars. You can find Miranda's interviews on New Books with Miranda Melcher, wherever you get your podcasts. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Diese Woche mit Jonas Waack und Verena Kern Hurrikan Melissa hat in der Karibik schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 30 Menschenleben gekostet. In Jamaika war Melissa war der stärkste Hurrikan, den das Land seit Messungsbeginn 1851 erlebt hat. Erste Analysen zeigen, dass der menschengemachte Klimawandel den Tropensturm stärker und zerstörerischer gemacht hat. 43 pakistanische Landwirt:innen aus der von der Flutkatastrophe 2022 besonders stark betroffenen Provinz Sindh verlangen Schadenersatz von den deutschen CO2-Riesen RWE und Heidelberg Materials für die erlittenen Klimaschäden. Die Konzerne, argumentieren die Antragsteller:innen, hätten seit 60 Jahren gewusst, dass ihre Emissionen das Klima aufheizen, aber nichts getan, um Schäden zu verhindern. Damit liege eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor, sodass Schadenersatz geltend gemacht werden könne. Die Umweltjuristin Roda Verheyen sieht gute Erfolgsaussichten. Die renommierte Fachzeitschrift Lancet hat, wie jedes Jahr kurz vor der Weltklimakonferenz, einen Bericht zu den Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit vorgelegt. Demnach sind zwölf der 20 gemessenen Gesundheitsgefahren auf einem neuen Höchststand, zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dazu gehört die Zahl der Hitzetage sowie die der Starkregen- und Dürretage. Zugleich kritisiert der Bericht, dass weiterhin gigantische Summen in fossile Subventionen gesteckt werden – etwa 2,5 Milliarden US-Dollar pro Tag. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Zwischen Luxus und Shutdown, Spenden und Symbolik: Der Umbau des Weißen Hauses wird zum Sinnbild für Trumps Amerika. Der US-Präsident lässt den Ostflügel des Weißen Hauses abreißen, um Platz für einen gigantischen Ballsaal zu schaffen. In dieser Folge sprechen Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon über den Ballsaal, die Spender, die wirtschaftliche Lage und darüber, was das alles mit Project 2025, der konservativen Umbau-Agenda für die USA, zu tun hat. Während Trump sich den prunkvollen Ballsaal bauen lässt, stehen Regierungsangestellte für Essensspenden an. Das Land steckt noch immer im Shutdown und die Gehaltschecks bleiben aus. Auch für viele Familien wird die Lage dramatisch: Ab November steigen die Kosten für die Krankenversicherungen deutlich. "Vor diesem Hintergrund wirkt der Pomp um Trumps Ballsaal im Weißen Haus für mich völlig abgehoben", findet Jiffer. Bei dem Ballsaal geht es um weit mehr als Architektur. Für viele Amerikaner ist er ein Symbol für Trumps Machtanspruch und für eine Demokratie im Umbau. Mit Project 2025 hat die konservative Heritage Foundation einen Plan entworfen, der den Staatsapparat und die Gesellschaft unter Präsident Trump grundlegend neu ordnen soll - mit weitreichenden Folgen für Demokratie und Rechtsstaat. Einschätzungen dazu gibt es vom Historiker Thomas Zimmer, der fünf Jahre an der Georgetown University in Washington D.C. gelehrt hat. Er erklärt, wie tiefgreifend Trump die amerikanische Demokratie verändert. Checks and Balances gäbe es im Moment kaum. Der Kongress kontrolliere Trump nicht. Und am Ende entscheide der Oberste Gerichtshof, mit einer klaren Sechs-zu-drei-Mehrheit für die Republikaner, beschreibt Zimmer im Interview. Fragen & Feedback: podcast@ndr.de Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!" am 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und kostenlose Tickets finden Sie hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html Interview mit dem Historiker Thomas Zimmer über das Project 2025 https://www.youtube.com/watch?v=bdFV3CWaYTw Heritage Foundation: Was steckt hinter Project 2025? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-project-2025-umsetzung-100.html Newsletter von Historiker Thomas Zimmer https://thomaszimmer.substack.com/ Podcast-Tipp: "Synapsen" - Folge "Atmen - die unterschätzte Superkraft" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d10f8522b1ff6605/
Seit 18 Jahren und 800 Folgen machen wir Blödsinn – jetzt wollen wir etwas Sinnvolles tun. Gemeinsam mit euch möchten wir einen Wald pflanzen! Pro gespendeten 3 € wird in Nicaragua ein Baum gesetzt – so wächst mit eurer Hilfe nicht nur unsere Dankbarkeit, sondern auch ein echter Wald. Einfach nur, weil es uns und euch gibt. Ob ein kleiner oder ein großer Beitrag: Jeder Baum macht einen Unterschied! Und wir belohnen jede Spende zusätzlich damit, dass ihr Paten einer unserer Episoden werden könnt: Wir tragen euch in den Folgentext mit dem Spender*innennamen eurer Wahl ein. Hier geht's direkt zur Aktion: https://spenden.twingle.de/primaklima-e-v/spa-feiern-fuer-den-wald
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:23 EU-Klimaziel rechtlich riskant Die EU ringt um ihr Klimaziel für 2040. Nun zeigt ein Rechtsgutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im Europaparlament: Der aktuelle Vorschlag der Europäischen Kommission könnte gegen Völkerrecht verstoßen, weil er das 1,5-Grad-Ziel verfehlt. Die Anrechnung außereuropäischer Klimaprojekte schwächt das Ziel zusätzlich und birgt rechtliche Risiken für die EU-Staaten. 06:58 Tempo beim weltweiten Klimaschutz reicht nicht Die Zwischenbilanz zum globalen Klimaschutz fällt düster aus. Forschende zeigen in einem Bericht: Die Welt ist nicht auf einem 1,5-Grad-Pfad – und selbst dort, wo Fortschritte sichtbar sind, geht alles viel zu langsam. Um das Limit noch einzuhalten, müsste der Umbau von Energie, Industrie, Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft in einem nie dagewesenen Tempo erfolgen. 11.48 Klimahilfen für Anpassung ungerecht verteilt Finanzhilfen für Klimaanpassung fließen nicht dorthin, wo es am nötigsten wäre. Laut einem Bericht von Brot für die Welt erhalten besonders gefährdete Länder zu wenig Hilfe, um sich an die Folgen der Klimakrise anzupassen. Generell sind neun von zehn Ländern gemessen an ihrem Risiko unterfinanziert. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Von Zynismus im Politik-TV über Kulturkampf um „vegane Wurst“ bis zu einem mutigen Toilettentauchgang. Katharina und Martin blicken zurück auf eine Woche voller Merkwürdigkeiten und stellen sich vor allem die Frage, was Zoos und Wildparks heute leisten – oder eben nicht: Ein Besuch im Wildpark führt zur bedrückenden Beobachtung einer stereotyp laufenden Wildkatze und zu einer Debatte Artenschutz-Argumente vs. reale Haltungsbedingungen für die Tiere in Zoos. Zum Traingingstipp: Targetstick & Clicker – wofür taugt's und wofür nicht? Und: Ein riesen Dankeschön an alle Spender:innen für die Tierhilfe Ukraine!!! Das Rasseportrait gibt es nächste Woche wieder. +++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Teach and Retire Rich - The podcast for teachers, professors and financial professionals
Barb O'Neill, CFP®, AFC®, walks us through 403(b) withdrawal strategies in retirement. Transitioning From 403(b) Saver to Post-Career Spender (blog post w/resources) Learned by Being Burned (short pod series about K-12 403(b) issues) 403bwise.org Meridian Wealth Management Nothing presented or discussed is to be construed as investment or tax advice. This can be secured from a vetted Certified Financial Planner (CFP®).
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Die Hamburger*innen haben ihr Klimaschutzgesetz verbessert: Sie stimmten für einen Volksentscheid, den eine Initiative um Fridays for Future auf den Weg gebracht hatte. Damit muss die Hansestadt jetzt 2040 statt 2045 klimaneutral werden. Im rot-grünen Senat hat das nicht nur Fans. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat im vergangenen Jahr einen besonders großen Sprung nach oben gemacht. Das liegt vor allem an der Nutzung fossiler Energien, aber auch an den Folgen der Klimakrise, die sich damit selbst verstärkt. Hitze und Dürre begünstigen Waldbrände, raffen immer mehr Wälder dahin - die dann als wirksame CO2-Aufsauger entfallen. Viele Deutsche finden Nachhaltigkeit beim Reisen wichtig - und reisen dann trotzdem nicht nachhaltig. Das hat eine Studie des Umweltbundesamts gezeigt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Muppet-like-Zendungsintro, altes Mikrofonschätzchen im Einsatz, 50 Follower auf Twitch! HS Workshops Workshop 2026 fast fertig HS Workshop-Newsletter Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / #hsnachtrag Bernd L. zum IR-Iphone-Mod, besser als die Version von Plankton #hsfrage vopn Rudolph: Was muss in … „#915 – Mein Allibert!“ weiterlesen
"Da gabs doch früher so einen Merkspruch. Wie ging der noch mal? Der Spender an der Wand wäscht die eigene Hand." Von Henning Bornemann.
Celebrating 200 episodes of personal finance education and money management tips! Since launching in January 2022, the City Girl Savings Podcast has helped thousands of women improve their financial literacy and build wealth. Wow. Time flies! Back in November 2023, the City Girl Savings Podcast had reached 100 episodes and I couldn't quite believe it. Fast forward to now and I'm still in awe of how far we've come, but also how quickly time seems to move. Not to get on my soapbox, but if there's a goal, investment, purchase or dream you've been putting off, TAKE ACTION NOW! Time will only keep going and you'll regret constantly pushing out the things that really matter to you. I launched this podcast in January of 2022 and I'm so glad I did. It's been such a wonderful journey and experience and knowing that people are encouraged and motivated from these episodes makes it all worth it. To celebrate 200 episodes of the City Girl Savings Podcast, I'm sharing my 10 all-time favorite episodes. These top 10 City Girl Savings Podcast episodes featured: Mindset shift strategies from overspending to saving Investment advice and building wealth for beginners Financial confidence and money management psychology Setting financial boundaries and eliminating money anxiety Business lessons and entrepreneurship insights Daily habits for financial success and productivity After 200 episodes covering everything from budgeting basics to advanced investment strategies, these 10 episodes represent the most transformative money lessons for building lasting wealth and financial freedom. Here's a glance at this episode: [02:42] Money Mindset Transformation: Making the Mindset Shift from Spender to Saver made this list due to the true mindset shift that needs to happen to take someone from an overspender to an avid saver. [06:45] Investing in Financial Education: Do you struggle with investing in yourself to improve? Why You Need to Pay to Get Better with Money helps shift that mindset. [10:28] 10 Years of Business Lessons: Hear all Raya has learned after 10 years in business with a celebration of City Girl Savings reaching a decade. [14:27] Financial Confidence Building: Being a better steward of money has increased Raya's self-confidence tenfold and she shares just how in this episode. [17:00] Financial Boundaries That Work: Give yourself money to enjoy life with. This can be a financial boundary you set that ends up being a helpful tool. Rate, Review, & Follow: Did you love this episode? Are you a fan of the City Girl Savings podcast? If so, please consider rating and reviewing the show! This helps spread the word about City Girl Savings, and hopefully helps more people make the best money moves possible on the way to their dream life! To leave a review on Apple Podcasts, click here, scroll to the bottom, tap to rate with five stars, and select “Write a Review.” Then be sure to let me know what you loved most about the episode! Also, please make sure you're subscribed and following the City Girl Savings podcast on Apple Podcasts, Spotify, and YouTube! Resources mentioned in this episode: Listen to Episode #149: Making the Mindset Shift from Spender to Saver Listen to Episode #3: Breaking Through the Stigma of Budgeting Listen to Episode #84: Why You Need to Pay to Get Better with Money Listen to Episode #159: 10 Years in Business: Growth, Lessons and More Listen to Episode #164: Plan, Prepare and Organize Your Finances with Alaina Fingal Listen to Episode #58: My Daily Morning Routine for Boosting Productivity Listen to Episode #141: How Managing My Money Has Boosted My Confidence Listen to Episode #62: 9 Ways to Manifest More Money Into Your Life Listen to Episode #182: 6 Ways to Set Financial Boundaries and Stick to Them Listen to Episode #178: Finding Peace in Your Finances: 5 Steps to Eliminate Money Anxiety Learn about Raya's Financial Focus Coaching Program Follow City Girl Savings on Instagram, YouTube, and TikTok Join the City Girl Savings Facebook Group Subscribe to the City Girl Savings Newsletter!
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Bezeichnungen wie Wurst, Steak, Burger sollen künftig für vegane oder vegetarische Alternativen verboten sein. Dafür hat in dieser Woche das EU-Parlament mit deutlicher Mehrheit gestimmt. Der Antrag kam von der konservativen EVP-Fraktion. Besiegelt ist das "Veggie"-Verbot damit noch nicht. Die EU-Staaten müssen noch zustimmen. Kritik kommt von (fast) allen Seiten. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch für das Klima eine Katastrophe. Das zeigt ein neuer Bericht der "Initiative zur Treibhausgasbilanzierung von Kriegen" um den niederländischen Klimaforscher Lennard de Klerk. In den ersten drei Kriegsjahren wurden demnach rund 240 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zusätzlich verursacht – so viel wie Österreich, Ungarn, Tschechien und die Slowakei gemeinsam in einem Jahr freisetzen. Wir schlüsseln auf, wie diese Emissionen entstehen. Aus erneuerbaren Energien wird weltweit mittlerweile mehr Strom erzeugt als aus Kohlekraft. Und die globale Energiewende nimmt weiter Fahrt auf: Bis zum Jahr 2030 wird sich die installierte Kapazität mehr als verdoppeln, heißt es in einer neuen Prognose der Internationalen Energieagentur. Das auf der Weltklimakonferenz von 2023 vereinbarte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 im Vergleich zu 2022 zu verdreifachen, wird damit aber nicht erreicht. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow so nen cut, mal eben Audiobeitrag, halbwegs synchron HS Workshops Workshops HS Workshop-Newsletter Letzte Chance: Zwei Tage, die Deine Fotografie verändern 2026 wird wild Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / #hsnachtrag #hshi von Hendrik: wegen Kamerabody BF von Sigma News … „#914 – Chris hängt“ weiterlesen
If you're within ten years of retirement (early or traditional age) or just want to get a head start on going from being a saver to a spender, this episode is for you. Decumulation without drama—that's the mission as retirement pros Dana Anspach (Sensible Money) and Fritz Gilbert (The Retirement Manifesto) join the show to turn “build-your-own paycheck” into a repeatable process. Dana lays out why drawdown is a hundred small decisions, not one big leap; and Fritz brings in the field notes. Together they demystify: Tax Pitfalls Timing Social Security Asset Allocation and Location Why Most Retirees Underspend The big takeaway: document the plan, automate the paycheck, and give yourself permission to enjoy the “go-go” years—because money's job is to fund a life, not gather dust.
The Positivity & Prosperity Podcast | Mindset | Entrepreneurship | Law of attraction | Manifesting |
“You're not bad with money — you're self-soothing. Once you feel safe without spending, your finances transform naturally.”If you've ever clicked “add to basket” after a bad day, or justified another “I deserve this” splurge only to feel guilty later, this episode is for you.In this second part of the Money Personality Series, I'm exploring The Spender — the person who loves the thrill of a new purchase but secretly worries about losing control. You'll discover the neuroscience and psychology behind emotional spending, why your brain links spending with safety or love, and how to rewire this pattern so you can enjoy money without sabotaging your goals.By the end, you'll see that you're not “bad with money” — you're simply using spending as a form of self-soothing. And once you understand that, everything changes.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. 02:02 Abstriche beim Moorschutz Intakte Moore speichern enorme Mengen CO2, trockengelegte verlieren diese Fähigkeit. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) will zwar mehr Geld in den Moorschutz stecken, zugleich aber den Klimaschutzbeitrag der Moore zurückfahren und stattdessen stärker auf die Wälder setzen. 10:03 Regierung will Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen Große Erwartungen, kleine Zahlen: Fast der gesamte Wasserstoff in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen. Das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz soll den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur ankurbeln – gleichzeitig gefährden gekürzte Fördermittel im Haushalt den Hochlauf. 15:29 Klimafinanzierung droht einzubrechen Deutschland hat 2024 mit 6,1 Milliarden Euro sein Versprechen zur internationalen Klimafinanzierung eingehalten. Doch Kürzungen im Entwicklungsbudget gefährden die Zukunft – dabei steigt der Bedarf für Klimaschutz, Anpassung und Schadensausgleich weiter. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Hausmeisterei Video zur Episode Text-/Audio-/Videokommentar einreichen HS-Hörer:innen im Slack treffen Aus der Preshow Weiterleitungen, Ärscher mit Äscher, Kontakt aufnehmen HS Workshops Workshops HS Workshop-Newsletter Letzte Chance: Zwei Tage, die Deine Fotografie verändern 2026 wird wild Statt Werbung DANKE an alle Spender #hshi / #hsnachtrag #hsfeedback von Klaus zum Hotspot bei der Infrarotfotografie. Kommt vom Objektiv, … „#913 – Happy Schaaaf“ weiterlesen
Featuring: Ammosart, Ashgar, Belghast, Kodra, Tamrielo, and Thalen We are down a Grace this week, but carry forward with a handful of topics. Bel talks about Diablo IV Season 10 after having sat out for a few seasons. The game is in a pretty good state now. Bel also goes on a tirade about how much he dislikes the builder/spender architecture in ARPGs and how you usually evolve your build to NEVER hit the builder. Tam, Kodra, and Ash offer their own rebuttals. From there, we spend most of the show talking about Hades 2, which has been released this week into its full 1.0 version with some significant changes. We wrap the last few minutes of the show talking about a few other roguelikes that released recently, namely Wander Stars and Aethermancer. Topics Discussed Diablo IV In A Good Place Builder Spender Feels Bad Hades 2 Full Release Wander Stars Full Release Aethermancer Full Release
Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. 01:43 China legt Emissionsziel vor China hat erstmals ein mittelfristiges Klimaziel vorgelegt: Bis 2035 sollen die CO2-Emissionen um sieben bis zehn Prozent sinken – gerechnet vom Zeitpunkt, an dem sie ihren Höhepunkt erreichen. Für manche ist das ein historischer Schritt, für andere zu vage. 09:31 Ozeane überschreiten planetare Grenze Die Menschheit hat eine weitere planetare Grenze überschritten: Die Ozeane versauern so stark, dass sie ihre stabilisierende Rolle im Klimasystem zu verlieren drohen. Das zeigt der Bericht "Planetary Health Check 2025" des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. 11:51 Staaten wollen Fossilförderung ausweiten Die Lücke zum Pariser Klimaziel wird größer: Laut dem aktuellen "Production Gap Report" setzen die Staaten weiter massiv auf Kohle, Öl und Gas. Sie planen, bis 2030 mehr als doppelt so viele fossile Brennstoffe zu fördern, wie mit dem 1,5-Grad-Ziel vereinbar wäre. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Eine Transparenzanalyse britischer Forscher zur Finanzierung der WHO-Stiftung hat bemerkenswerte Trends zutage gefördert. Seit Stiftungsgründung im Jahr 2020 beharrten immer mehr Spender auf Anonymität. Die Herkunft von 62,3 Prozent jener Gesamtspendensumme von rund 83 Millionen US-Dollar, die bis Ende 2023 floss, bleibt damit unklar. 2023 betrug der Anteil anonymer Spender sogar knapp 80 Prozent.
Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Bis 2030 wird der Stromverbrauch in Deutschland weniger wachsen als erwartet – das untermauert ein Monitoring-Bericht zur Energiewende im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Ministerin Reiche will darauf unter anderem mit dem Aus der Förderung für Solardachanlagen reagieren. Doch das Tempo beim Erneuerbaren-Ausbau zu drosseln, bremst auch den Klimaschutz aus. Eigentlich sollten die europäischen Umweltminister:innen in dieser Woche das Klimaziel der EU beschließen. Doch die Entscheidung wurde verschoben – auch auf Betreiben Deutschlands. Statt mit einem offiziellen Ziel fährt die EU jetzt nur mit einer Absichtserklärung zur Klimakonferenz nach Brasilien. Keine guten Vorzeichen für die Verhandlungen. Die Klimakrise ist längst keine ferne Bedrohung mehr. Sie fordert schon jetzt Leben und kostet Milliarden. Zwei Studien zeigen, wie viele Menschen in Europa diesen Sommer an Hitze gestorben sind – und welche enormen Schäden Extremwetter bereits anrichtet. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Java: Server IP: rudolfsgameplay-cs5.ggde.pro:20235Bedrock: Server IP: rudolfsgameplay-cs5.ggde.proBedrock Port: 20235(PS Serverstart am 03.10.2025)Discord: https://discord.gg/2W6AetPkCZChunk Claimen Anleitung:/claim Erstellt automatisch einen kleinen Claim um dich herum (Alternative zum Schaufel-Claim)./trust Spieler Gibt einem Spieler volle Rechte (bauen/abbauen, Container, Türen)./containertrust Spieler Nur Zugriff auf Truhen, Öfen, Spender usw./accesstrust Spieler Nur für Türen, Knöpfe, Schalter, Betten./permissiontrust Spieler Erlaubt dem Spieler, selbst weitere Trusts zu vergeben./untrust Spieler Entfernt alle Rechte eines Spielers im aktuellen Claim./abandonclaim Löscht den aktuellen Claim./abandonallclaims Gibt alle eigenen Claims frei./claimslist Zeigt eine Liste aller eigenen Claims und deren Koordinaten./claimlist Spieler Zeigt Claims eines anderen Spielers (wenn du die Berechtigung Hast)./trapped Teleportiert dich aus deinem Claim heraus, falls du feststeckst. Shop Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=FcDirAUOClQ
Diesmal mit Verena Kern und Jonas Waack. Die Union, allen voran der bayerische Ministerpräsident Markus Söder von der CSU, rüttelt derzeit kräftig am Verbrenner-Aus. Also an der EU-Regel, dass ab 2035 keine neuen Autos mehr zugelassen werden dürfen, die Treibhausgase ausstoßen. Ob ein Aus vom Aus den deutschen Autokonzernen wirklich aus der Krise hilft, ist zweifelhaft Bei ungebremster Erderhitzung könnten die Bestände des Phytoplanktons Prochlorococcus um bis zu 51 Prozent schrumpfen, so eine Studie, die nun in der Fachzeitschrift Nature Microbiology erschienen ist. Prochlorococcus ist das kleinste Lebewesen, das Photosynthese betreibt, und gleichzeitig das zahlenmäßig häufigste. Für das marine Nahrungsnetz ist das von großer Bedeutung, denn sämtliche Organismen bis hin zu Fischen und Meeressäugern sind davon abhängig, dass Kleinstlebewesen wie Prochlorococcus Biomasse erzeugen. Seit fünf Jahren soll die EU-Taxonomie Kapital in klimafreundliche Wirtschaftsaktivitäten lenken. Doch 2022 stufte Brüssel auch Investitionen in Atom- und Gaskraftwerke als nachhaltig ein. Dagegen klagte Österreich vor dem Gericht der Europäischen Union - und ist damit nun gescheitert. Laut Urteil hat die Kommission ihre Befugnisse nicht überschritten. Sogenannte "Übergangstechnologien" können demnach als nachhaltig definiert werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL
Die NFL-Saison startet mit langen Gamewinnern und einigen Fehlschüssen, die NFL produziert Erklär-Podcasts und ich suche Spender.
Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Förderung von klimaschädlichem Erdgas in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Auf Borkum gibt es ein Protestcamp dagegen. Die EU-Kommission hat das Freihandelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Ländern gebilligt. Kritiker*innen befürchten, dass das für den Amazonas-Regenwald nichts Gutes bedeutet - und auch nicht für den Europäischen Green Deal. Es ist ein neuer Versuch, ein klimaschädliches Unternehmen für die Klimakrise zur Verantwortung zu ziehen: Vier Indonesier*innen ziehen den Schweizer Zementhersteller Holcim vor Gericht. Sie wollen Schadensersatz, Unterstützung beim Aufbau von Schutzmaßnahmen für ihre kleine Insel - und die Reduktion der Emissionen von Holcim. Hat das Aussichten auf Erfolg? -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
While preparing for a trip with my mom, I noticed our 金銭感覚(kin-sen kankaku - our sense of money) was completely different. I'm a minimalist saver, while she enjoys shopping and new experiences. In this episode, I share our story, introduce useful Japanese vocabulary, and invite you to reflect on your own spending style. Are you more careful with money, or do you enjoy spending freely?
Diesmal mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Greenpeace hat Flug- und Zugpreise auf 142 europäischen Strecken ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Der Preisunterschied von Flügen und Zugfahrten wird geringer. Trotzdem ist klimafreundliches Zugfahren oft deutlich teurer als klimaschädliches Fliegen. Das könnte die Politik verändern. Auf der Iberischen Halbinsel gibt es extreme Waldbrände. Die Klimakrise verschärft Wetterlagen, die die Ausbreitung von Feuer begünstigen. Die Anpassung daran ist gar nicht so leicht, denn sie unterscheidet sich je nach Region enorm - selbst innerhalb von Spanien. In China lagen die Emissionen im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Prozent niedriger als im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres. Damit setzt sich ein Trend fort, der im März begonnen hat und stark vermuten lässt, dass China seinen Emissions-Peak erreicht hat, also den Höhepunkt seines CO2-Ausstoßes. Das wäre für den globalen Klimaschutz ein Durchbruch. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
Send us a textThis week's theme is about discipline, being able to say “no” now so that you can have the life you want. In this week's episode we talk about the big taboo: Money. We don't share our salaries, have no clue how workplace retirement plans work, have thousands in student loan debt and can't even think about what retirement would look like. Financial survival is no longer enough. We need to gain control of our finances, believe it's possible to reach our money goals and start financially thriving. Yes, and sometimes that means making some hard choices now. Forget complicated financial jargon. Walli is here to help us better navigate these financial waters. Walli Miller is a financial coach who helps high-achieving millennials and gen Zer's become work-optional by taking control of their finances without sacrificing their lattes and brunches. This is money made simple. Check out Walli on IG @ financially_thriving or at https://financiallythriving.com. // LET'S CONNECT ON INSTAGRAM:-IG: https://www.instagram.com/theearringsoffpodcast/?next=%2F// S U B S C R I B ENew Podcasts and Blogs Every Weekhttps://www.earringsoff.com/subscribeYoutube | https://www.youtube.com/@earringsoffpodcast/videos// F O L L O W Website | www.earringsoff.comFacebook | Earrings OffLou and Teresa are thrilled to bring you their weekly podcast, where they dive deep into fascinating topics, interview experts, and share inspiring stories. But guess what? We need your support to keep this show going strong! Here's how you can help:Follow us and subscribe to our Youtube Channel at Earrings Off Podcast.Consider becoming a patron by making a one-time donation. Your contributions allow us to improve our content, invest in better equipment, and bring you even more engaging episodes. Donations can be made by clicking the "Support the show" link below.Like and Share: If you enjoy our podcast, hit that like button! It helps us reach more listeners. And don't forget to share your favorite episodes with friends and family. Word of mouth is powerful!Support the show
Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will neu installierte Solaranlagen auf privaten Dächern künftig nicht mehr fördern. „Neue kleine PV-Anlagen rechnen sich schon heute im Markt und bedürften keiner Förderung“, sagte die CDU-Politikerin in einem Interview. Was steht hinter Reiches Vorstoß und was heißt das für die Energiewende? Der Weltklimagipfel COP30, der im November in der der Amazonas-Metropole Belém in Brasilien stattfinden wird, könnte die exklusivste und ausgrenzendste COP aller Zeiten werden, warnen Umweltverbände. Der Grund: Die Übernachtungskosten sind so hoch, dass sich viele die Teilnahme an der Konferenz nicht leisten können. Eine Verlegung des Treffens in eine andere Stadt mit mehr Hotelkapazitäten lehnt Brasilien ab. Der Klimawandel setzt tropischen Vogelarten besonders stark zu. Ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten um rund ein Drittel zurückgegangen, bei einigen Arten sogar um die Hälfte. Das zeigt eine neue Studie, die nun im Fachjournal Nature Ecology and Evolution erschienen ist. Es ist die erste Attributionsstudie, die sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf Tierpopulationen beschäftigt. Sie zeigt, dass zunehmende Hitzeextreme in den Tropen bereits einen größeren Einfluss auf den Verlust von Vogelpopulationen haben als die Abholzung und die Zerstörung von Lebensräumen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
This week we are doing our very best just to make it through this episode intact while we regrettably discuss “My Struggle III”! We're talking the episode titles reflecting our increasing struggle to watch these, CSM name drop without any forewarning, Chris Carter's “Secret Science” AMA, Mulder becoming a noir detective out of nowhere, and how this whole apocalypse thing was just one big joke. We get really excited about the possibility of Scully transmitting brain morse code, wonder when exactly we ended up in a Ford commercial, get excited about Spender's brief return, and really struggle (ha!) to recap the last five minutes of this episode. We are getting Scully out of here if it's the last thing we do!Send us an email at scullynationpod@gmail.com or follow us on Instagram!
Do you truly understand the psychology behind your clients' buying decisions? In this episode, Kati Whitledge breaks down the key differences between spenders and savers, offering real-world insights from her book From First Date to Forever. You'll learn how to identify each persona, how to speak their emotional language, and how to deliver a client experience that keeps them loyal for life. Whether you're in beauty, sales, or customer service, this episode will transform the way you connect with your customers. GET MY BOOK! From First Date to Forever; How to Market Like A Matchmaker: https://joinmya.com/from-first-date-to-forever-book POWERED BY: JOIN mya! joinmya.com FOLLOW KATI WHITLEDGE Instagram: https://www.instagram.com/katiwhitledge/ LET'S CONNECT! BTT Instagram: https://www.instagram.com/beyondthetechnique MYA Instagram: https://www.instagram.com/join_mya/ SPONSORS Join the PBA: https://www.probeauty.org/ Join the ‘Smarter Room' Mastermind with Jay Williams! Click Here to Learn More: https://thejwco.com/a-smarter-room/