POPULARITY
Das Datenschutzrecht führt in kaum einem anderen Gebiet zu so viel Unsicherheit wie beim Aufnehmen und Veröffentlichen von Fotos. Kein Wunder, sind doch hochauflösende Smartphone-Kameras mittlerweile allgegenwärtig. Leichtsinnige Zeitgenossen posten ohne Hemmungen widerrechtlich Fotos fremder Personen auf Instagram oder laden gleich ganze Videos zu TikTok hoch. Auf der anderen Seite versehen Lehrer aus Furcht vor rechtlichen Folgen die Kinderaugen auf Klassenfotos mit unnützen schwarzen Balken. Einige Vereine veröffentlichen Bilder von der Jubiläumsfeier im Zweifel lieber gar nicht mehr. Die juristische Situation rund um Fotos und Videos ist komplex, weil hier viele Rechtsgebiete tangiert sind. Einerseits schützen Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz die Betroffenen, vulgo die Abgelichteten. Andererseits gewährt in Deutschland unter anderem das Kunsturheberrecht gewisse Spielräume. Und für Journalismus gelten nochmals andere Regeln. Viele Gründe Holger und Joerg, diese Thematik zu sortieren und jede Menge Tipps für den Alltag herauszuarbeiten. Kompetent zur Seite steht ihnen dabei ihre Gästin Dr. Diana Ettig. Die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht verbindet dieses Gebiet mit ihrer besonderen Expertise im Datenschutzrecht. Diana sortiert, wie die einschlägigen Gesetze zusammenspielen und erläutert anhand vieler Beispiele, welche Bedingungen nötig sind, um sorgenfrei Fotos veröffentlichen zu können. Es geht dabei um das freizügige Betriebsfest genauso wie um den abgebildeten Mitarbeiter und der Firmenbroschüre oder das schnell geschossene Foto vom Kinderfasching in der Kita. Die Anwältin geht dabei auch auf aktuelle Rechtsprechung ein und zeigt auf, wo noch Rechtsunsicherheit besteht: "Ich würde sagen, das Thema ist sehr praxisrelevant, und dafür fast noch zu wenig vor Gericht." Ihre Ausführungen schließt Diana mit dem Appell an Eltern, sehr vorsichtig mit dem Posten von Fotos oder Videos ihrer Sprösslinge zu sein: "Ich würde warten, bis die Kinder selbst in der Lage sind zu entscheiden, wozu natürlich auch ein gewisses Maß an Medienkompetenz vermittelt werden muss." *** Hinweis: Wegen technischer Probleme konnten wir in dieser Folge keine Kapitelmarken setzen. Hier die Einsprungzeiten in die Abschnitte: 0:00 Begrüßung 1:41 Vorstellung Dr. Diana Ettig 5:44 Bußgeld der Woche 15:21 Schwerpunkt Fotos und Datenschutz 1:21:06 Ausklang
Nach einer etwas längeren auditiven Ruhepause melden sich „Power-Climber“ Jürgen Reis und Athletikcoach Sebastian Förster nach einem „absolut bewegten“ Sommer live on tape zurück. Eins ist dabei klar: Trotz diverser „Einschränkungen“ durchlebten die beiden, wie gewohnt, sehr aktive Sommermonate – ob Jürgen im Calisthenics-Park Dornbirn oder im Waldbad Enz bzw. Sebastian im Home-Gym oder On-the-Road. Möglichkeiten sich fit zu halten, existieren grundsätzlich überall, lautet die Devise! Zudem berichtet der Athletiktrainer der Box-Nationalmannschaft von einer spannenden Reise nach Japan. Bedeutet: „hautnahe“ Einblicke direkt von der Olympia-Front. Außerdem gibt es wieder jede Menge wertvolle „Extratipps“. Insbesondere für alle, die mit Fotos arbeiten – egal ob professionell oder „nur“ für eigene Social-Media-Posts – DER Buchtipp seitens Jürgen Reis „Fotorecht. Ihr Ratgeber für den fotografischen Alltag“, erschienen im Rheinwerk Verlag, sollte auch in Eurer Bibliothek nicht fehlen. Abgerundet wird diese vollgepackte Sendung durch eine musikalisch-rockige Einlage via Mark Protze.
Nachdem wir in der Folge 42 geklärt haben, wen wir wie fotografieren dürfen, geht es in dieser Folge mit der Fachanwältin für Urheber-/Medienrecht Dorothe Lanc darum, wo wir was fotografieren dürfen - Stichworte "Panoramafreiheit" und "Design Gesetz". Natürlich können wir nicht alle Einzelfälle darstellen, für eine erste Sensibilisierung eignet sich die Folge jedoch hervorragend. Auf Kickstarter kannst Du übrigens noch bis zum 31.10. meinen „Broken Body“-Bildband mit über 380 Seiten und über 280 Bildern bekommen und unterstützen. Zur Kickstarter-Kampagne geht es hier: https://www.kickstarter.com/projects/schlicksbier/broken-body Mehr über Dorothe Lanc, die auch Justiziarin beim BFF ist findet sich auf ihrer Homepage: https://www.dorothe-lanc.de Zu den Seminaren von Dorothe Lanc und Silke Güldner geht es hier: https://www.bffakademie.de/themen/fotobusiness-fotorecht Das BFF Fotorechtshandbuch, dass für JEDE:N Berufsfotograf:in ein Standardwerk sein sollte, kann direkt hier erworben werden: https://bff.de/bff/publikationen/bff-praxishandbuch-fotorecht Für den kleineren Einstieg eignen sich auch folgende beiden Bücher, die zwar die DSGVO noch nicht beinhalten — an den restlichen vorgestellten Themen ändert das aber gar nichts: "Recht am Bild: Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative“ — https://amzn.to/3fQkCZH "Recht für Fotografen - Der Ratgeber für den fotografischen Alltag“ — https://amzn.to/34Ruzju Mit welchem der beiden Bücher man besser zurecht kommt, ist Geschmacksache. Im Zweitgenannten sind die Beispiele vielleicht etwas gefälliger und es ist optisch etwas moderner, dafür finde ich die didaktische Reihenfolge im ersten Buch deutlich besser gelungen. Richtig falsch macht man jedenfalls mit keinen dieser Bücher etwas. Die Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten zu jeder Folge findest Du auch auf https://studio.kreativkommune.org/podcast und eine Übersicht über die weiteren Podcasts von mir gibt es auf https://www.schlicksbier.com/podcast Foto dieser Podcast-Folge: J. Konrad Schmidt Alle Amazon-Links auf dieser Seite sind sind sogenannte Affiliate-Links / Werbung. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link / Werbung klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis in keiner Weise.
Kaum ein Thema sorgt bei Fotograf:innen für so viel Ärger wie die Persönlichkeitsrechte. Dabei sind die notwendig zu beachtenden Dinge kein Teufelswerk — auch nicht durch die Einführung der DSGVO. In dieser Folge geben wir zusammen mit der Fachanwältin für Urheber-/Medienrecht Dorothe Lanc einen ersten Überblick über die Sachen, die man besser beachten sollte. Natürlich können wir nicht alle Einzelfälle darstellen, für eine erste Sensibilisierung eignet sich die Folge jedoch hervorragend. Die Shownotes und Diskussionsmöglichkeiten zu jeder Folge findest Du auch auf https://studio.kreativkommune.org/podcast — dort haben wir für Dich auch die Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. via Steady (https://steadyhq.com/de/schlicksbier) zusammengestellt, mit denen Du uns helfen kannst, wenn Dir dieser Podcast gefällt. Mehr über Dorothe Lanc, die auch Justiziarin beim BFF ist findet sich auf ihrer Homepage: https://www.dorothe-lanc.de Im Herbst gibt sie auch wieder Seminare und Workshops. Diese Termine werden bald auf https://www.bffakademie.de/termine veröffentlicht. Das BFF Fotorechtshandbuch, dass für JEDE:N Berufsfotograf:in ein Standardwerk sein sollte, kann direkt hier erworben werden: https://bff.de/bff/publikationen/bff-praxishandbuch-fotorecht Für den kleineren Einstieg eignen sich auch folgende beiden Bücher, die zwar die DSGVO noch nicht beinhalten — an den restlichen vorgestellten Themen ändert das aber gar nichts: "Recht am Bild: Wegweiser zum Fotorecht für Fotografen und Kreative“ — https://amzn.to/3fQkCZH "Recht für Fotografen - Der Ratgeber für den fotografischen Alltag“ — https://amzn.to/34Ruzju Mit welchem der beiden Bücher man besser zurecht kommt, ist Geschmacksache. Im Zweitgenannten sind die Beispiele vielleicht etwas gefälliger und es ist optisch etwas moderner, dafür finde ich die didaktische Reihenfolge im ersten Buch deutlich besser gelungen. Richtig falsch macht man jedenfalls mit keinen dieser Bücher etwas. Weitere Podcasts von Erik: https://www.schlicksbier.com/podcast/ Foto dieser Podcast-Folge: J. Konrad Schmidt Alle Amazon-Links auf dieser Seite sind sind sogenannte Affiliate-Links / Werbung. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link / Werbung klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis in keiner Weise.
Ich habe mir David geschnappt der sich trotz eines eng getakteten Zeitplans kurz für "uns" Zeit genommen hat. Vielen Dank nochmal David. David ist Rechtsanwalt und spezialisiert auf Fotorecht! Hier findest du den Blog von David: https://www.fotorecht-seiler.eu/ Feedback gern an podcast@jorgeb.de Danke das du dir diese Folge angehört hast. Ich würde mich natürlich extrem über eine positive Bewertung freuen, wenn dir der Podcast gefällt.
Jurafunk Nr. 78: Alles rund um das Fotorecht (wann darf ich welche Fotos machen und veröffentlichen) zusammen mit RA Nina Diercks live vom Barcamp Westküste - U.a. mit Urteil BVerwG 6 C 12/11. Blog von Nina Diercks: http://socialmediarecht.wordpress.com.