Podcasts about furcht

  • 672PODCASTS
  • 1,317EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 22, 2023LATEST
furcht

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about furcht

Latest podcast episodes about furcht

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.
GNS 198 - Von dem Mädchen, das ausging ihre Brüder zu suchen

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 22:46


In einem Hause lebten ein Mann und eine Frau. Sie hatten bereits neun Söhne und noch keine einzige Tochter. Deshalb zürnten die Knaben ihren Eltern, weil diese ihnen keine Schwester schenkten, und als die Mutter wieder einmal schwanger ward, verließen die Söhne das Haus, aus Furcht, es könnte wieder ein Knabe geboren werden. Sie flüchteten weit fort in einen Wald, wo sie sich selbst ein Haus erbauten. Emmy Schreck | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten

Hintergrund - Deutschlandfunk
25 Jahre Karfreitagsabkommen - Der lange Weg zum Frieden in Nordirland

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 18:51


Am Karfreitag 1998 einigten sich die Konfliktparteien in Nordirland auf ein Friedensabkommen. 25 Jahre später sind sich Nordiren mit katholischem und protestantischem Hintergrund immer noch fremd. Es herrscht die Furcht um den Verlust der Identität.Prössl, Christophwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

pr lange identit hintergrund frieden verlust furcht nordirland konfliktparteien friedensabkommen am karfreitag
Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS
Aus der Praxis: Die Expositionstherapie

Die Lösung – der Psychologie-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 25:29


"Was dich nicht umbringt, macht dich stark!" - Was wie ein billiger Spruch auf einem Kalenderblatt wirkt, hat tatsächlich einen wahren Kern. Zumindest was die Überwindung von Ängsten angeht. Die sogenannte Expositionstherapie ist nämlich ein wirksames Mittel, um etwa die Furcht vor Höhe, Menschenmengen oder sozialer Interaktion zu bekämpfen. Das Grundprinzip ist, die Betroffenen gezielt mit ihrer Angst zu konfrontieren, bis der Kopf irgendwann merkt: Moment, hier ist ja gar nichts bedrohlich! In dieser "Aus der Praxis"-Folge von "Die Lösung" erklären Sina und Fiebi, wie die Exposition in der Therapie eingesetzt wird und wann es sinnvoll sein kann, sie auf eigene Faust anzuwenden.

Alles auf Aktien
Balance-Akt der Fed und Profite mit dem kostbaren Nass

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 14:51


In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über die Konsequenzen der jüngsten Zins-Entscheidung, die Furcht vor dem Credit Crunch und neue Sorgen bei den amerikanischen Regionalbanken. Außerdem geht es um First Republic Bank, PacWest, Nike, Gamestop, Zalando, Kion, Vonovia, Deutsche Bank, Crédit Suisse, UBS, Silicon Valley Bank, Veolia, American Water Works, Xylem, Evoqua Water, iShares Global Water ETF (WKN: A0MM0S), Invesco Water Resources ETF (WKN: A2JNQQ) und L&G Clean Water ETF (WKN: A2PM52). Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Alles auf Aktien
Angst vor dem Banken-Kollaps? Der Professor klärt auf und teilt aus

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 95:05


In dieser Samstags-Episode von "Alles auf Aktien" reden wir über die Furcht vor dem Lehman-Moment. Die wachsende Sorge vor einer neuen Finanzkrise. Und was macht man, wenn man sich fürchtet? Man macht sich schlau. Nur, wer versteht, wie die Banken funktionieren, kann die Dimensionen des Bebens verstehen. Unser Gast ist Deutschlands populärster Banken-Professor. Der perfekte Erklärer all der Probleme und Phänomene, die wir gerade erleben. Ein Gespräch mit Hans-Peter Burghof.   Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Kletterunfälle - Angst am Berg kann Leben retten

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 6:57


Wer am Berg besondere Leistungen vollbringt, der wurde früher oft als Held gefeiert. Heutzutage erhalten Extremkletterer ihre Anerkennung über Social Media. Da scheint Furcht fehl am Platz zu sein. Doch sie kann Schlimmstes verhindern.Von Ernst Vogtwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Das Gespräch
#44 – Trotz Menschenfurcht wirksam evangelisieren Der Insider Lektion 4 Folge 3

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 37:58


Fast jeder Christ ist von Menschenfurcht betroffen. Wie können wir also damit umgehen und sie sogar überwinden? Und trotz Furcht evangelisieren?  In der neuen Podcastfolge vertieft Christian das Thema Menschenfurcht mit Gastspeaker Markus, der als Außendienstler bei Heukelbach unter anderem Gemeinden und Christen zum Thema Menschenfurcht schult.  Gemeinsam untersuchen Markus und Christian was Menschenfurcht im biblischen Sinne ist und stellen sich auch der Frage, wie Gott eigentlich Menschenfurcht beurteilt. Die Frage ist: Gebe ich der Furcht nach oder handle ich im Glauben?  Hör rein in die neue Folge und erfahre praktische Tipps, wie du Menschenfurcht überwinden kannst: 1.     Ich muss wissen, wer ich bin. Hier geht es um meine Identität in Christus.2.     Der Missionsbefehl ist fortlaufend. Darauf kann ich mich einstellen, üben und anwenden.3.     Lebe eine Jüngerschaftsbeziehung. Lass andere Menschen in einer Zweierschaft oder in einer Gruppe an deinen Erfolgen und an deinem Versagen teilhaben! Lass dich auch von unserer neuen spannenden Challenge herausfordern: Stelle dich beim Einkaufen mal in die längere Schlange und mache dir im Gebet bewusst: 1.     Gott ist souverän2.     Gott ist der Schöpfer3.     Gottes Wort ist kräftig4.     Ich stehe nicht in eigener Autorität hier Gehe in dieser Haltung auf Leute zu. Gib uns gerne Feedback zu deinen Erfahrungen! Begib dich mit uns auf die Reise und erlebe, was es bedeutet, ein Insider in deinem Umfeld zu sein. Das Arbeitsbuch „Der Insider“ vom CLV dient uns dazu als Grundlage.  Schreib uns gern eine Mail, wenn du Fragen, Ideen oder Rückmeldungen hast: podcast@heukelbach.org. Wir freuen uns über dein Feedback!

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium
Warum wir keine Furcht haben müssen

Was mich trägt und hält... - eine Auslegung zum Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 14:13


Fest des Hl. Stephanus, 26.12.22 Jesus ist der Offenbarer: an ihm wird offenbar, was Schuld und Sünde ist, aber er offenbart auch die Liebe des Vaters. In diesem Kind liegt der tiefste Grund, warum wir nicht vor der eigenen Schuld noch vor dem Tod erschrecken müssen, wenn wir in dieser Liebe des Vaters leben.

indubio
Flg. 256 - "Fürchtet Euch nicht!"

indubio

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 73:54


"Fürchtet Euch nicht!" So lautet die zentrale Botschaft des Weihnachtsevangeliums von Lukas. Zu Weihnachten spricht Gerd Buurmann daher mit den beiden Juristen Annette Heinisch und Carlos A. Gebauer über diese weihnachtliche Botschaft in einer Zeit zwischen Corona-Panik und der Angst vor einem Atomkrieg.

Das Gespräch
#43 – Wie du Menschenfurcht überwindest – und deinen Glauben teilst Der Insider Lektion 4 Folge 2

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 28:32


Hast du dich schon mal gefragt, wie du deine Menschenfurcht überwinden und freier mit Menschen über deinen Glauben an Jesus sprechen kannst? Dann hör dir jetzt die neue Folge von Das Gespräch an!  Jochen und Christian stellen klar heraus, wie wichtig es ist, die gute Botschaft weiterzugeben. Gleichzeitig machen sie dir Mut, deinen Glauben mit anderen zu teilen. Ob du gemobbt wirst oder sonst wie Nachteile erlebst: es gibt nichts, was Gott aus dem Ruder läuft. Der Schlüssel zum Erfolg ist immer Gebet. Ein weiterer hilfreicher Aspekt: ein wenig Furcht oder Respekt helfen dir angemessen mit den Menschen in deinem Umfeld umzugehen. Sie hilft dir dabei, das Evangelium nicht unpassend, laut oder überheblich, sondern mit Weisheit und Feingefühl weiterzugeben. Auch diesmal gibt es wieder eine Challenge: nimm dir die ersten beiden Namen auf deiner Gebetsliste vor und schreibe für sie deine ganz persönliche Lebensgeschichte mit dem Herrn auf. Begib dich mit uns auf die Reise und erlebe, was es bedeutet, ein Insider in deinem Umfeld zu sein. Das Arbeitsbuch „Der Insider“ vom CLV dient uns dazu als Grundlage.  Schreib uns gern eine Mail, wenn du Fragen, Ideen oder Rückmeldungen hast: podcast@heukelbach.org. Wir freuen uns über dein Feedback!

Evangelium
Lk 1,5-25 - Gespräch mit Michaela Höhner

Evangelium

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 8:30


Zur Zeit des Herodes, des Königs von Judäa, gab es einen Priester namens Zacharías, der zur Abteilung des Abíja gehörte. Seine Frau stammte aus dem Geschlecht Aarons; ihr Name war Elisabet. Beide lebten gerecht vor Gott und wandelten untadelig nach allen Geboten und Vorschriften des Herrn. Sie hatten keine Kinder, denn Elisabet war unfruchtbar und beide waren schon in vorgerücktem Alter. Es geschah aber: Als seine Abteilung wieder an der Reihe war und er den priesterlichen Dienst vor Gott verrichtete, da traf ihn, wie nach der Priesterordnung üblich, das Los, in den Tempel des Herrn hineinzugehen und das Rauchopfer darzubringen. Während er nun zur festgelegten Zeit das Rauchopfer darbrachte, stand das ganze Volk draußen und betete. Da erschien dem Zacharías ein Engel des Herrn; er stand auf der rechten Seite des Rauchopferaltars. Als Zacharías ihn sah, erschrak er und es befiel ihn Furcht. Der Engel aber sagte zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharías! Dein Gebet ist erhört worden. Deine Frau Elisabet wird dir einen Sohn gebären; dem sollst du den Namen Johannes geben. Du wirst dich freuen und jubeln und viele werden sich über seine Geburt freuen. Denn er wird groß sein vor dem Herrn. Wein und berauschende Getränke wird er nicht trinken und schon vom Mutterleib an wird er vom Heiligen Geist erfüllt sein. Viele Kinder Israels wird er zum Herrn, ihrem Gott, hinwenden. Er wird ihm mit dem Geist und mit der Kraft des Elíja vorangehen, um die Herzen der Väter den Kindern zuzuwenden und die Ungehorsamen zu gerechter Gesinnung zu führen und so das Volk für den Herrn bereit zu machen. Zacharías sagte zu dem Engel: Woran soll ich das erkennen? Denn ich bin ein alter Mann und auch meine Frau ist in vorgerücktem Alter. Der Engel erwiderte ihm: Ich bin Gábriel, der vor Gott steht, und ich bin gesandt worden, um mit dir zu reden und dir diese frohe Botschaft zu bringen. Und siehe, du sollst stumm sein und nicht mehr reden können bis zu dem Tag, an dem dies geschieht, weil du meinen Worten nicht geglaubt hast, die in Erfüllung gehen, wenn die Zeit dafür da ist. Inzwischen wartete das Volk auf Zacharías und wunderte sich, dass er so lange im Tempel blieb. Als er dann herauskam, konnte er nicht mit ihnen sprechen. Da merkten sie, dass er im Tempel eine Erscheinung gehabt hatte. Er gab ihnen nur Zeichen und blieb stumm. Als die Tage seines Dienstes zu Ende waren, kehrte er nach Hause zurück. Bald darauf wurde seine Frau Elisabet schwanger und lebte fünf Monate lang zurückgezogen. Sie sagte: Der Herr hat mir geholfen; er hat in diesen Tagen gnädig auf mich geschaut und mich von der Schmach befreit, mit der ich unter den Menschen beladen war.

KaiserTV Podcast
"Die Politik der Furcht entmündigt!" – Hans-Martin Schönherr-Mann im Gespräch

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 81:34


Die Medizin als die "göttliche Gewalt" verkörpert nicht bloß fundamentale Leitgedanken unserer Kultur, sondern hat sich zur regelrechten Grundlage der modernen Politik aufgeschwungen. Gegenüber der Medizin verliert der Bürger seine Mündigkeit und begibt sich in Expertenherrschaft. Diese Experten besitzen die exklusive Lizenz, uns zu verkünden, was es bedeutet, krank zu sein und, dass Krankheit etwas Allgegenwärtiges ist. Im Gespräch mit mir spricht Hans-Martin Schönherr Mann, Professor für Politische Philosophie an der LMU München, über den sprachlichen Trick, den Begriff der Verantwortung - ursprünglich eine individuelle Kompetenz der Mündigkeit - mit dem Pflichtbegriff zu verbinden. Besteht die staatliche Pflicht, sich auf eine gewisse Art und Weise zu verhalten, wird nun nicht mehr auf die Verantwortung des Einzelnen vertraut. Der Einzelne ist vielmehr in der Verantwortung, eben jene Verhaltensmaßregelungen konkret zu befolgen. Wir sprechen auch über die gesellschaftliche Lust, sich etwas vorschreiben zu lassen und den Erfolg machiavellistischer und apokalyptischer Politik, die, wie die Medizin seit eh und je, mit Angst und Weltuntergangsszenarien arbeitet. In dem Moment, in dem vom Worst Case Szenario ausgegangen werden kann, setzt das Denken aus. Hans-Martin Schönherr-Mann ist deutscher Philosoph, Professor für politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München und Dozent an der Hochschule für Politik München, sowie Autor zahlreicher Bücher. Sein Werk "Die Lebenskünstlerin und ihr Herr. Über die Medizinisierung der Welt" erscheint Anfang 2023 im Matthes & Seitz Verlag Berlin.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 1:35


Mit Kindern sprach Helmut Nagel über ihren Ärger und ihre Furcht. Wenn jemand zuhört, wird die Angst weniger, so seine Erfahrung.

Das Gespräch
#42 – Menschenfurcht – Warum es uns schwerfällt, über den Glauben zu reden – Der Insider Lektion 4 Folge 1

Das Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 23:33


Hast du auch manchmal Menschenfurcht? Fällt es dir schwer, mit Menschen offen über deinen Glauben zu reden? Anhand von 1. Samuel Kapitel 17 und der Geschichte von David und Goliath zeigen Jochen und Christian auf: Furcht und Angst sind ein Gift. Aber es gibt ein Gegengift: die Furcht Gottes! Eine Umfrage auf Instagram hat ergeben: Einer der Hauptgründe, warum es euch schwer fällt, über den Glauben zu reden, ist Menschenfurcht. In dieser Folge von „Das Gespräch“ untersuchen Christian Caspari und Jochen Endres, woher Menschenfurcht kommt und wie ihr sie überwinden könnt. Auch diesmal gibt es wieder eine Challenge: Erinnere dich an eine Situation, in der du Angst hattest. Versuche den Grund dafür herauszufinden und schreib ihn dir auf. Wenn du möchtest, kannst du diese Situation gerne mit uns teilen. Schreib dazu einfach an podcast@heukelbach.org. Begib dich mit uns auf die Reise und erlebe, was es bedeutet, ein Insider in deinem Umfeld zu sein. Das Arbeitsbuch „Der Insider“ vom CLV dient uns dazu als Grundlage.  Schreib uns gern eine Mail, wenn du Fragen, Ideen oder Rückmeldungen hast: podcast@heukelbach.org. Wir freuen uns über dein Feedback!

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
G20-Gipfel auf Bali, Putins Furcht, Hunderte kriminelle Honorarkonsuln

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 4:02


Biden und Xi dominieren den G20-Gipfel – Putin muss die Abschlusserklärung fürchten. Und: Wie Honorarkonsuln weltweit krumme Dinger drehen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die mächtigsten Männer der Welt wollen einen neuen Kalten Krieg verhindern Putin kommt nicht zum G20-Gipfel – und ist doch überall Die Machenschaften dubioser Diplomaten Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Kale&Cake
Lasst uns wieder fühlen - mit Manuel Cortez

Kale&Cake

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 53:42


Panikattacken, große Selbstzweifel und Depressionen begleiten den Schauspieler und Künstler Manuel Cortez jahrelang. Ein Leben auf der Überholspur, im ständigen Schatten von Angststörungen und der Furcht zu versagen. Angst, dass alle merken könnten, welch zerbrechlicher Mensch hinter der selbstsicheren und coolen Maske steckt. In dieser Folge spricht er offen & furchtlos mit mir über - seine Ängste & Selbstzweifel - wie sich seine Angst in seinem Körper angefühlt hat & was sein Kopf gesagt hat - wie ein Moment der Angst im außen ausgesehen haben könnte, im innen jedoch ganz anders angefühlt hatte - über die Wichtigkeit von Therapie & von seinen Erfahrungen und Techniken, die ihn von Ängsten und falschen Glaubenssätzen befreit haben.

Kombinat Sternradio
Kybalion 2 05 Der Hüter Der Schwelle Ist Die Furcht

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 15:24


Kybalion 2 05 Der Hüter Der Schwelle Ist Die Furcht by Daniel De Sol

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower
Darum musst du keine Angst vor dem Älterwerden haben! - Interview mit Greta Silver

The Mindful Sessions - Für mehr Achtsamkeit & Soulpower

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 55:47


Wir alle wünschen uns ein langes Leben, trotzdem haben wir Angst vorm Älterwerden. Älterwerden hat bei vielen von uns ein schlechtes Image. In dieser Podcastfolge räumen wir auf mit den Vorurteilen gegenüber des Alterns und genau dafür habe ich mir die perfekte Gästin „Greta Silver“ eingeladen. Greta hat sich mit 66 Jahren beruflich nochmal völlig neu erfunden und ihren Youtubekanal aufgebaut. Heute ist sie außerdem noch erfolgreiche Podcasterin, Bestseller Autorin und Model. In dieser Podcastfolge erzählt die mittlerweile 72-jährige, wie sie gelernt hat, die Furcht vor dem Alter zu verlieren und die Neugier beibehält, Neues zu entdecken und sich auszuprobieren. In dieser Podcastfolge erfährst du: - warum es mit dem Alter einfacher wird, neue Ziele zu erreichen und deine Wünsche in die Tat umzusetzen. - welche Vorteile das Alter hat und wie du sie nutzen kannst. - wie du Alter für dich neu interpretieren kannst. - warum du dich aufs Älterwerden freuen kannst. - warum du mit höherem Alter alle Möglichkeiten der Jugend hast, nur ohne Stress und Ängste. - warum deine Gedanken und Vorstellungen bestimmen, wie du lebst. Ganz egal wie alt du bist. - wie du die körperliche Veränderung im Alter schätzen lernst und die Angst vor grauen Haaren und Falten verlierst. Greta sagt „Von 60 bis 90 Jahren ist genauso viel Zeit wie von 30 bis 60 Jahren“ und dem kann ich nur zustimmen! Hier geht es zu Greta Silver: https://www.greta-silver.de Hier geht es zu allen meinen Angeboten: www.sarahdesai.de/linktree

Wohlstand für Alle
Ep. 167: Akzelerationismus – mit Volldampf in den Kommunismus?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 33:53


Viele Linke sehnen sich nach den "goldenen Jahrzehnten" des Nachkriegs-Keynesianismus zurück, andere wünschen sich eine Postwachstumsgesellschaft, die durch Verzicht und Sparsamkeit sowie von einer Rückabwicklung technologischer Fortschritte gekennzeichnet ist. Dagegen stellt sich eine linke theoretische Strömung, die zum ersten Mal vor knapp zehn Jahren in Deutschland populär wurde. Der Akzelerationismus will den Kapitalismus nicht bremsen, sondern gewissermaßen beschleunigen, um ihn auf diese Weise zu überwinden. Die technischen Fortschritte, die mit dem Aufstieg des Kapitalismus einhergingen, seien notwendig, um eine andere Gesellschaft, in der mehr Freiheit und Wohlstand herrschen, zu errichten. Nicht technik- und fortschrittskritisch sollen Linke sein, auch sollte man keine Furcht vor Digitalisierung und Automatisierung haben, stattdessen liegen genau darin große Chancen, um auf Dauer eine Welt ohne Arbeit zu errichten. Aber ist das wirklich eine realistische Perspektive? Ist eine Gesellschaft denkbar, in der nicht mehr Menschen, sondern nur noch Maschinen die notwendige Arbeit verrichten? In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ setzen sich Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt kritisch mit den Akzelerationisten auseinander. Literatur: Armen Avanessian (Hrsg.): Akzeleration, Merve. Armen Avanessian, Robin Mackay (Hrsg.): Akzeleration 2, Merve. Nick Srnicek, Alex Williams: Die Zukunft erfinden. Postkapitalismus und eine Welt ohne Arbeit. Edition Tiamat. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Wort zum Tag
28. September 2022: Fürchte dich nicht

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022


Prof. Dr. Thomas Weißer, Budenheim, Katholische Kirche: Es gibt viele Gründe, sich zu fürchten. Was hilft gegen die Furcht?

prof furcht budenheim
SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Die Angst der Reservisten, Die Furcht vor dem Winter, Kosten der Verstaatlichung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 5:27


Russlands Reservisten fliehen aus dem Land, im Süden der Ukraine stockt die Gegenoffensive und Deutschland verstaatlicht Gasunternehmen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: »Sie machen für niemanden eine Ausnahme« Die Furcht vorm »Frozen Conflict« Bund wird Gazprom-Tochter Sefe verstaatlichenInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

radioWissen
Stephen King - Der König des Schreckens

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 22:13


"Unterhalten wir uns, Sie und ich. Unterhalten wir uns über Angst," hat Stephen King geschrieben. Und seine Leser lauschen begierig dieser Unterhaltung. In Millionenauflage lehrt Stephen King, der "Meister des Horrors", der Welt das Fürchten. King erzeugt die Angst in seinen Geschichten selten durch direkte Auslöser wie Ungeheuer, sondern er geht tiefer, beschwört eigene Kindheitsängste, die in vielen Lesern widerhallen. Die dunkle Seite des Menschen tritt bei King zutage, innere Dämonen wie Neid, Ausgrenzung und die ewige Furcht vor dem Tod. Einst von der Literaturkritik verschmäht, hat King mit seinem wuchtigen Werk mittlerweile Eingang in den Kanon der zeitgenössischen Literatur gefunden. (BR 2014)

Mehr als ein Spiel
Katar: Macht. Kritik. Verantwortung. - mit Thomas Hitzlsperger

Mehr als ein Spiel

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 35:08


„Wenn ich in ein Land reise, in dem nicht ganz klar ist, ob ich eingesperrt oder sogar zu Tode verurteilt werden kann, dann ist das einfach falsch. Da darf kein Fußballturnier stattfinden.“ Klare Worte von Thomas Hitzlsperger, Vize-Europameister von 2008 und Vielfalts-Botschafter des DFB. Und trotzdem ist es Fakt: Die WM findet diesen Winter in Katar statt. Damit müssen wir umgehen. Aber wie? Wäre ein Boykott doch die richtige Lösung? Oder gibt es andere, effektivere Maßnahmen? Welche Verantwortung hat der DFB? Und vor allem welche Möglichkeiten, auf Katar, auf die FIFA einzuwirken? Und: Was sind eigentlich die Sorgen und Ängste der Menschen, der queeren Fans, die auf Grund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Situation berechtigte Furcht vor dieser WM haben müssen? Thomas Hitzlsperger spricht mit unserem Moderator Nils Straatmann klar und ungeschönt. Aber er übt nicht nur Kritik. Gerade für den DFB und den aktuellen Präsidenten Bernd Neuendorf findet er lobende Worte. Denn der DFB und sein vor sechs Monaten gewählter Präsident unternehmen große Anstrengungen rund um das WM-Turnier. Fußball ist ein Sport für alle. Und so will auch der DFB ein Verband für alle sein. Der Weg dahin ist lang. Doch Thomas Hitzlsperger macht deutlich, wie weit wir schon auf dem Platz, auf den Rängen und in der Gesellschaft sind. Diese Folge macht Mut und Hoffnung – ohne naiv zu sein. Und sie zeigt, wie diese WM in Katar – neben dem sportlichen Erfolg – vielleicht auch positiv genutzt werden kann. Reinhören lohnt sich. **Verlinkungen:** - Weitere Infos zum Podcast findet ihr hier: https://www.dfb.de/podcast/ - DFB-Kompetenz- und Anlaufstelle für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt: https://www.dfb.de/vielfaltanti-diskriminierung/sexuelle-identitaet/anlaufstelle-sexuelle-und-geschlechtliche-vielfalt/ - DFB-Informationsbroschüre „Fußball und Homosexualität“: https://www.dfb.de/uploads/media/Informationsbroschuere_Fussball_und_Homosexualitaet_01.pdf - DFB-Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewalt- und Diskriminierungsvorfällen: https://assets.dfb.de/uploads/000/218/009/original__3_Handlungsempfehlungen_f%C3%BCr_LV_zum_Umgang_mit_Gewalt_und_Diskriminierung.pdf

Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

(Buddha-Haus) Umgang mit Panik, Furcht und Schrecken. Was der Buddha dazu in den Lehrreden sagt.

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Furcht und Schrecken

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 42:43


(Buddha-Haus) Umgang mit Panik, Furcht und Schrecken. Was der Buddha dazu in den Lehrreden sagt.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 331 – Ein rechtschaffener, weiser Mensch kennt keine Furcht

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 12:49


Als Konfuzius und seine Jünger nach Kuang (die heutige Stadt Changyuan in der Provinz Henan) pilgerten, hielten die Einheimischen ihn für einen Feind und umzingelten ihn und seine Anhänger. Dies dauerte mehrere Tage, was seine Jünger besorgt werden ließ. Konfuzius hingegen blieb sehr ruhig. „Nach dem Tod des Königs Wen von Zhou wurde die alte Kultur an mich weitergegeben“, erklärte er. „Ich wäre nicht in der Lage, sie den Menschen zu lehren, wenn das Göttliche sie zerstören wollte. Aber wenn das Göttliche beabsichtigt, sie zu bewahren, was können die Menschen von Kuang mir dann antun?“ Nach diesen Worten holte er... https://de.minghui.org/html/articles/2022/8/28/162590.html

Hour of Power Deutschland Audio Podcast
Fürchte den Herrn, dann bist du frei von Furcht - Predigt von Bobby Schuller

Hour of Power Deutschland Audio Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 28:18


Bobby Schuller predigt über das Thema "Fürchte den Herrn, dann bist du frei von Furcht". Wenn Ihnen etwas Angst macht, rennen sie zu Gott wie zu einer Burg. Jesus hat uns gelehrt, uns keine Sorgen zu machen, sondern nach dem Reich Gottes zu suchen. Wenn wir spüren, dass Gott uns wie ein Vater hält und wir ihn respektieren, gibt uns das Kraft und Mut. Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/

radioWissen
Mutter Teresa - Ein Porträt

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 22:09


"Die Heilige von Kalkutta", "Mutter ohne Furcht und Tadel", "Der Engel der Ärmsten der Armen" wurde die weltweit bekannte katholische Ordensschwester und Trägerin des Friedensnobelpreises von 1979 genannt. Die Albanerin Agnes Gonxhe Bojaxhiu, alias Mutter Teresa, gründete 1948 in Indien den Orden der "Missionarinnen der Nächstenliebe" und pflegte in Sterbehäusern und Leprakliniken die Ärmsten aus den Elendsvierteln Kalkuttas. Im Laufe ihres Lebens schuf die kleine katholische Nonne im weißen Sari mit den blauen Streifen für ihre Kirche ein weltweites Netzwerk humanitärer Hilfsprojekte. Mithilfe westlicher Medien avancierte sie zur Ikone der Wohltätigkeit. Und zum Medienstar. (BR 2011)

KUNZES KOSMOS. Der Mutter-Tochter Podcast.

“Es ist fast unmöglich, einen Sonnenuntergang zu beobachten und nicht zu träumen.” (Bernard Williams) Träumt, ihr Lieben, bei Tag und bei Nacht. Ab und zu braucht unsere Vernunft und Disziplin eine Auszeit, damit unsere Träume fliegen lernen können; sie können zur Selbsterkenntnis führen und uns beflügeln. Sie lassen uns stark werden und uns wieder neu an uns und unsere Zukunft glauben, damit wir niemals aufgegeben, anderen Kraft zu geben und Wegweiser sind für uns und andere. Ein Traum kann der Kompass zu unseren Herzen sein und der Weg zu den Sternen! Ein Traum ist der Weg zur Leichtigkeit. Also träumt, als wäre nichts unmöglich. Vor kurzem hatte Janine diesen Instagram-Post abgesetzt - und erhielt daraufhin eine unheimlich große Resonanz. Träume gehen doch irgendwie jede:n von uns an. Mal hat man mehr davon, mal weniger. Aber alle haben sie in der einen oder anderen Weise, mal lauter, mal leiser: Ein neuer Job, ein Sabatical, öfter Nein sagen, weit weg reisen, endlich das eine gewagte Kleid tragen, das seit Jahren im Schrank hängt - oft würden wir ja so gern. Wir denken, träumen, stellen uns vor und spüren auch dieses Kribbeln dabei im Bauch. Doch dann… Dann bleibt alles beim Alten. Träume und Wünsche haben wir viele; nur an der Umsetzung hapert es oft. Warum bloß? - Braucht es zu viel Mut, wo keiner ist? Ist die Furcht vor Neuem zu groß? Zeit, in diesem Podcast mal ein bisschen darüber zu sprechen. Vor allem: was hat Lola eigentlich für Träume oder Janine? Gibt es da (noch) was? „Einmal im Leben…“ sagt man immer so schön. Was wäre das wohl?

SWR2 Glauben
Landnahme im Osten – völkische Siedler und die Kirche

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 24:51


Bio-Höfe, Blut und Boden: In der ostdeutschen Provinz bauen völkische Siedler an einer rechtsextremen Alltagskultur. Es sind Esoteriker, Reichsbürger und stramme Neonazis. Die Siedler kleiden ihre Ideologie in ein Gewand aus Öko-Gartenbau, langen Röcken und Sonnenwendfeiern und wirken wie nette Nachbarn, die die aussterbenden Landschaften beleben. Doch dahinter steht der Wunsch nach einer homogenen Volksgemeinschaft. Die Moderne lehnen sie genauso ab wie das in ihren Augen verweichlichte Christentum. Die Kirche reagiert mit einer Mischung aus engagiertem Gegenhalten, Hilflosigkeit und Furcht.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Die Katze im Sack & Twitter, Zoom, Palo Alto

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 12:35


Wir sehen einen uneinheitlichen Start, mit soliden Ergebnissen und Aussichten von Palo Alto Networks (+8%) und enttäuschenden Aussichten bei Zoom Video (-9%). Die Wirtschaftsdaten aus der EU und Deutschland waren besser als befürchtet. Was die Wall Street dominiert, ist die Furcht vor der Rede von FED-Chef Jerome Powell am Freitag um 16 Uhr MEZ. Powell könne die Notwendigkeit einer stärker bremsenden Geldpolitik betonen. Warum aber sollte die Wortwahl aggressiver ausfallen als das letzte Sitzungsprotokoll der FED? Wiederholt er die Aussagen des Protokolls, die vor den disinflationären Daten gemacht wurden, dürfte die Wall Street aufatmen. Wir haben in weniger als fünf Handelstagen in der Spitze 4,5% an Kursverlusten gesehen. Die Basis einer kurzfristigen Gegenbewegung, spätestens nach der Rede von Powell. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Gedanken zum Tag
Perlen der Weisheit

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 1:08


Die Menschen zu lieben heißt: auch ohne sie vollkommen glücklich zu sein, ohne Angst, jemandem weh zu tun, ohne das Bestreben zu beeindrucken, ohne die Furcht, sie könnten einmal aufhören, einen zu mögen, und einen verlassen. Entnommen aus: Anthony de Mello "Perlen der Weisheit. Die schönsten Texte", hrsg. von Michaela Diers, Herder Verlag, Freiburg 2012

Sternzeit - Deutschlandfunk
Legendärer Science-Fiction - Die Invasion von der zenitnahen Wega

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 2:32


Vor über 50 Jahren begann mit “Invasion von der Wega” das Zeitalter der Außerirdischen im deutschen TV: Die Serie beschreibt den Kampf gegen Invasoren, spielt packend mit der im Kalten Krieg verbreiteten Furcht vor der kommunistischen Unterwanderung.Von Dirk LorenzenDirekter Link zur Audiodatei

Handelsblatt Morning Briefing
Wassernot im Rhein treibt die Furcht / „Lex Uniper“ rettet auch Ruhrkonzern

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 9:34


Energienot gab es in Deutschland bereits – wegen Russland. Jetzt kommt noch eine Wassernot dazu. Die ist jedoch der Hitze geschuldet – könnte die Energienot aber noch verschärfen. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special

NDR Hörspiel Box
Die Furcht hat große Augen

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 51:44


Hörspiel über den "Hexenwahn" in den 1950er Jahren - von Horst Mönnich. In den 1950er Jahren, in einer Zeit, in der sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf Atom und Automaten richtete, waren der Hexenwahn für viele Gebiete noch ein ernstes Problem. Etwa 70 Hexenprozesse fanden jährlich in der Bundesrepublik statt, und über dreihundert "Hexenbanner" lebten allein in einer Großstadt wie Hamburg. Horst Mönnich schrieb, gestützt auf das Material des Archivs zur Erforschung des "neuzeitlichen Hexenwahns", sein Hörspiel. Ort der Handlung ist ein kleines Dorf, in den "Ruf der Hexerei" gebracht wird eine arme, hilflose Frau. Mit: Max Eckard, Dagmar Altrichter, Ingrid Müller, Volker Lechtenbrink u.v.a. Regie: Gustav Buurmester. Produktion: NDR 1957. Redaktion: Michael Becker. www.ndr.de/radiokunst

indubio
Flg. 237 - Mut, Menschlichkeit und Maskenpflicht

indubio

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 62:59


Über den Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen und darüber, in Zeiten der Maske nicht die Menschlichkeit zu verlieren, spricht Gerd Buurmann mit den drei Juristen Annette Heinisch, Carlos A. Gebauer und Dr. Alexander Christ. Ein philosophisches Gespräch über Freiheit in Zeiten der Furcht.

Radio Giga
Arachnophobie: Eine App gegen Angst vor Spinnen

Radio Giga

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022


Die Angst vor Spinnen ist weit verbreitet und sie ist bei einigen sogar so groß, dass es zu Panikreaktionen kommen kann. Die Therapie gegen die Arachnophobie setzt auf Konfrontation mit dem Angstauslöser und darauf setzt auch eine Handy-App, die mittels Augmented Reality die Furcht vor den achtbeinigen Krabblern mindern will.

Hour of Power Deutschland Audio Podcast
Auftanken - Gott steht auf Deiner Seite - Predigt von Bobby Schuller

Hour of Power Deutschland Audio Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 28:31


Bobby Schuller setzt die Predigtreihe „Auftanken!“ mit dem Thema „Gott steht auf Deiner Seite“ fort. Glaube heißt, darauf vertrauen, dass Gott gut ist und er das tut, was er versprochen hat. Glaube ist nicht das Fehlen von Furcht. Der Glaube geht voran, trotz aller Furcht. Wenn sie die Vision haben, hat Gott die Macht. Tun Sie Ihr Bestes und vergessen Sie den Rest. Zeigen Sie Glauben, indem Sie Gott vertrauen. Entdecken Sie Hour of Power – Die beste Stunde im Fernsehen. Hier können Sie den wöchentlichen Newsletter von Hour of Power bestellen: https://t1p.de/buxf Weitere Informationen, inkl. unserem kostenlosen Freundesbrief, finden Sie hier: https://hourofpower.de/

Presseschau - Deutschlandfunk
28. Juli 2022 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 8:58


Die ausländischen Zeitungen beschäftigen sich mit der Gaskrise in Europa vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Weiteres Thema ist die Furcht vor einer Invasion Chinas in Taiwan.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

DOK
Organspende – Ich will leben! Drei Jahre danach

DOK

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 95:04


Organspende – das bedeutet Krankheit, Warten und grosse Dankbarkeit, wenn ein Spenderorgan zur Verfügung steht. Wie verläuft die Transplantation, wie sieht das neue Leben aus? Drei Jahre nach Ausstrahlung der Serie «Ich will leben» hat «DOK» die Protagonistinnen und Protagonisten nochmals besucht. Der Film zeigt Schicksale wie dasjenige der kleinen Mireya, die wegen einer äusserst seltenen Gen-Krankheit auf die Leber eines Spenders oder einer Spenderin angewiesen war. Die Zweitklässlerin aus Emmenbrücke wurde 2019 in Genf operiert und musste einen Monat im Universitätsspital bleiben. Eine schwere Zeit für sie und ihre Eltern, ein emotionales Auf und Ab mit Fortschritten und Rückschlägen. Endlich aber kam der Tag der Entlassung. Heute, drei Jahre nach dem schweren Eingriff, geht es Mireya gut: «Ich fühle mich wie ein normales Kind gesund. Wenn ich Abwechslung habe, denke ich nicht oft daran», sagt sie. In der Schweiz tritt frühestens 2024 die Widerspruchslösung in Kraft. Alle, die sich zu Lebzeiten nicht dagegen ausgesprochen haben, gelten dann als Organspenderinnen und -spender. Ein Systemwechsel, der an der Urne angenommen wurde. Der Abstimmungskampf hat gezeigt: Kaum ein Eingriff ist emotional so aufgeladen wie die Transplantation. Dabei handelt es sich um zwei Operationen: die Organentnahme bei einem verstorbenen Menschen und das Implantieren beim Empfänger, der ohne diese Spende sterben würde. In dramatischen Stunden kreuzen sich zwei Lebenswege. Furcht und Freude Zu diesem Zeitpunkt haben die Empfängerinnen und Empfänger bereits einen schweren Weg hinter sich. Meist langes Warten, das Telefon ständig zur Hand, den Koffer gepackt. Die Freude über die Transplantation ist oft gemischt mit der Furcht vor dem grossen Eingriff. Die Operation ist körperlich und psychisch belastend, die Lebensqualität nach der Transplantation zum Teil eingeschränkt. Und doch ist jeder Empfänger und jede Empfängerin dankbar für die zweite Chance, die ihm ein unbekannter Spender, eine unbekannte Spenderin geboten hat. «DOK» zeigt Lebensgeschichten von Patientinnen und Patienten auf der Warteliste, den Verlauf einer Organentnahme, aber auch Menschen, die seit Monaten oder Jahren mit dem Organ eines Fremden leben. Es geht um Angehörige, die sich angesichts des tragischen Todes eines Familienmitglieds rasch entscheiden müssen, ob sie mit einer Organspende einverstanden sind oder nicht. Und um Ärztinnen und Ärzte, die sich immer wieder mit medizinischen und ethischen Fragen rund um die Organtransplantation konfrontiert sehen.

ETDPODCAST
Nr. 3164 Tausende Behandlungsfehler in Kliniken und Arztpraxen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 2:42


Es ist die Furcht eines jeden Patienten: Auch im vergangenen Jahr ist es in Deutschlands Krankenhäusern und Arztpraxen zu Tausenden Behandlungsfehlern gekommen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Raabe & Kampf
The Hangover

Raabe & Kampf

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 51:56


Raabe & Kampf sind wieder vereint und sehr glücklich darüber. Melanie ist zurück von ihrem Nordamerika-Trip und hat noch einen leichten New-York-Hangover, und Laura erholt sich gerade von der (ebenfalls Hangover-würdigen) Arbeit am Haus, die zunehmend an einen gewissen Tom-Hanks-Film aus den 80ern erinnert. In der heutigen Episode geht es aber vornehmlich um Horrorgeschichten aus der Economy Class, um ultimative Reise-Life-Hacks von Laura und um Mels - gut begründete - Furcht vor Wahrsagerinnen. SHOW NOTES: Das Video, von dem Laura in der Episode spricht, gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=10RHbIpDTVo Und Mels neues Buch kann man hier vorbestellen: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Die-Kunst-des-Verschwindens/Melanie-Raabe/btb-Hardcover/e589539.rhd

Hintergrund - Deutschlandfunk
Preis-Lohn-Spirale - Inflation nährt Inflation

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 18:53


In Deutschland herrscht Tarifautonomie, staatlicher Einfluss auf Tarifverträge ist untersagt. Und doch plädiert Kanzler Olaf Scholz für eine "konzertierte Aktion" von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgebern gegen die grassierende Inflation. Dahinter steht die Furcht vor der Preis-Lohn-Spirale.Von Katja Schererwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei