Podcasts about westk

  • 375PODCASTS
  • 577EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westk

Latest podcast episodes about westk

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Mallorca Süd und Westküste - von der Playa Palma bis nach nach Port de Sóller

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 56:31


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang der Süd- und Westküste von Mallorca. Wir starten unseren Kurzurlaub in der Region, die der Insel ein Image gab, was ihr aber überhaupt nicht gerecht wird. Die Playa de Palma betrachten wir zunächst aus der Strandperspektive.  Katharina Wickel, Assistant GM Iberostar Selection Playa de Palma und Finn Ackermann, CCO Iberostar sprechen über die Entwicklung der Promenade, über Ausflugstipps nach Palma de Mallorca und natürlich über ihr Hotel. Ein paar Kilometer im Hinterland der Playa besuchen wir Maria und Andreas Kletecka auf ihrer Finca am Rande von Llucmajor. Vom Hotel Cap Rocat schauen wir gemeinsam mit Samuel Alvarez, Global Director of Sales & Marketing der Small Luxury Hotels oft the World, auf die Bucht von Palma und das Naturschutzgebiet dieses Abschnitts der Playa. Später wechseln wir auf die Westseite der Insel und schlagen unsere Zelte im historischen Sóller auf. Monica Porras,  Gastgeberin im Hotel Espléndido im Hafenort Porto de Sóller begleitet uns gedanklich durch das schmucke Städtchen im Orangental am Rande der Serra de Tramuntana und durch den vorgelagerten Hafenort. Der Mietwagen bringt uns schnell und bequem zu den verschiedensten Orten der Insel. Welche Straßen die besten Aussichten bringen, erzählt uns Thorsten Lehmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Sunny Cars. Wir wünschen eine gute Radioreise über diese Insel der Balearen! 

Western Unchained
Missouri – Die Mutter des Westens

Western Unchained

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 50:41


Er gilt als der Show Me State, der Staat mit den meisten Höhlen und markierte jahrzehntelang die Grenze zwischen Zivilisation und Wildnis: Missouri gilt gemeinhin als DER Frontier-Staat der USA. Entsprechend hat er die Geschichte des Wilden Westens geprägt wie kaum ein anderer. Von Missouri aus brachen Lewis und Clarke zu ihrer berühmten Expedition auf, um den Westen der Vereinigten Staaten zu erkunden. Von Missouri aus machten sich hoffnungsvolle und wagemutige Pilger mit Planwagen über den Oregon Trail auf den Weg, um die Westküste der USA zu besiedeln. Und kaum ein anderer Staat musste mehr Schlachten und Scharmützel im amerikanischen Bürgerkrieg über sich ergehen lassen als der Staat der vielen Höhlen. Kein Wunder, dass Missouri auch als "die Mutter des Westens" bekannt wurde. Wie kam Missouri zu dieser Bezeichnung? Was zeichnet den Bundesstaat aus? Und weshalb ist Missouri in den USA auch als der "Show Me State" bekannt? All das und mehr besprechen wir in der aktuellen Folge unseres Western-Podcasts. 00:00 - Intro und Einleitung 02:16 - Missouri: Show Me State und "Mutter des Westens 06:44 - Klima, Lage und lokale Eigenheiten 08:52 - Der "Frontier"-Staat Missouri 11:13 - Skurrile lokale Gesetze 15:47 - Missouri in der französischen Kolonialzeit 17:28 - Ab 1803-1820: Die ersten Jahre als amerikanisches Territorium 18:44 - 1818-1820: Der "Missouri-Kompromiss" und das heikle Thema Sklaverei 22:25 - 1820er-1840er: Die große deutsche Einwanderungswelle 25:25 - 1838: Der Mormonen-Krieg von Missouri 27:36 - Ab 1840: Tor in den Westen 28:23 - Zwischen Progressivität und Restriktion: Missouri bis zum Bürgerkrieg 31:53 - 3. April 1860 bis 24 Oktober 1861: Der Pony Express 31:16 - 1854-56: Vorhof des Bürgerkriegs–der Kansas-Missouri Border War 34:18 - 1861-1865: Missouri im Amerikanischen Bürgerkrieg 39:23 - Frauenbewegung: Erster weiblicher Anwalt (1871), weiblicher US-Marshal (1887)  und weiblicher Sheriff (1891) der USA 41:19 - 1866-1882: "Gesetzloses" Missouri in der Zeit der Reconstruction 43:12 - Missouri in der Spätzeit des Wilden Westens 46:36 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #westward #westwardexpansion #missouri #usa #oregontrail #frontier #civilwar #lewisandclarke #natives 

Western Unchained
Der Oregon Trail - Mit dem Planwagen gen Westen

Western Unchained

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 65:45


2.170 Meilen per Ochsen- oder Maultiergespann über weitgehend unerschlossene Wildnis bis zur Westküste: Etwa 400.000 Pilger und Pioniere machten sich zwischen 1843 und 1869 auf den sogenannten Oregon Trail, um den amerikanischen Westen zu besiedeln. Ein Traum von Freiheit - aber begleitet von Strapazen und Gefahren. Die Besiedlung des Westens war mehr als ein Abenteuer – sie war ein existenzielles Wagnis. Kaum ein Pfad steht so sehr für diesen Aufbruch ins Unbekannte wie der Oregon Trail. Was brachte hunderttausende Menschen dazu, ihre Heimat aufzugeben, um über 3.000 Kilometer durch Steppe, Wüste und Gebirge zu ziehen? Welche Hoffnungen, Ängste – und welche politischen und wirtschaftlichen Interessen – standen hinter dieser Massenbewegung? In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte und den Mythos des Oregon Trails. Wir rekonstruieren die harten Bedingungen auf dem Weg nach Oregon, werfen einen Blick auf die berühmte „Great Migration“ von 1843 - und zeigen, warum schlechtes Wetter oder unreines Wasser eine viel größere Gefahr als Indianerüberfälle darstellten. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:45 - Das klassische Bild des Planwagens in der Prärie 0:05:21 - Warum nach Oregon? Ein historische Abriss des Oregon Territory 0:10:28 - ab 1823: Erste organisierte Trecks über den Landweg nach Oregon 0:13:11 - 1842: The Great Migration: Aufbruch der ersten 1000 Siedler entlang des Oregon Trails 0:17:27 - 1843-1848: Vergleichsweise zaghafte Anfänge, und Oregon in US-amerikanischer Hand 0:20:33 - Der Mormonen-Exodus (1847), der Landweg nach Kalifornien (1848) und der kalifornische Goldrausch (1849) 0:23:31 - Bis zu 50.000 Siedler jährlich: Das verzweigte "Netzwerk" des Oregon-Trails 0:25:52 - 2170 Meilen in 4-6 Monaten: Der Alltag und allgemeine Strapazen des Trails 0:30:04 - Die typische Ausstattung und Verpflegung auf dem Oregon Trail 0:36:42 - Fort Kearney, Fort Laramie ("Fort Sacrifice") und Fort Bridger: Die Zwischenstationen auf dem Trail 0:39:52 - "You have died of dysentery": 30.000 Tote durch Durchfallerkrankungen 0:43:17 - Das Verhältnis zwischen Natives und Siedlern entlang des Oregon Trails 0:51:50 - Unfälle, Flussfahrten und weitere Gefahren 0:57:07 - 1869: Die Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn und der Niedergang des Oregon Trails 0:59:59 - Was hat diese Geschichte inspiriert? 1:02:58 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #westward #westwardexpansion #oregon #usa #oregontrail #frontier #planwagen #indianwars #natives #missouri

ZEIT Sprachen – English, please!
"Darf ich Ihren Revolver in die Hand nehmen?"

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 16:56


Von der Westküste Irlands zu den Weiten Nordamerikas: Die Hosts von "English, Please!" erzählen im ZEITSprachen-Podcast von ihren liebsten Reisezielen. "Darf ich ihren Revolver in die Hand nehmen?" fragte Inez Sharp zum Beispiel einen bewaffneten Museumswärter auf der Route 66. Was dann passierte, erzählt die Chefredakteurin in dieser Folge des Podcasts. Ein Abenteuergefühl der ganz anderen Art empfindet Audioredakteur Owen Connors an seinem Lieblings-Reiseziel — in der rauen Natur des Nationalparks von Connemara im Westen Irlands. Niemand in Irland möchte als "eejit" bezeichnet werden – obwohl es ein eher freundliches Schimpfwort ist. Unser Kollege Owen Connors aus Dublin erklärt diesen ur-irischen Ausdruck. Außerdem sprechen wir über das Buch "Walking the Nile" von Levison Wood, der versucht hat, zu Fuß dem Lauf des Nils zu folgen – die gesamten 6.800 km! Das Magazin Spotlight können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Boyens Medien Podcast
Landesvater, Markenvielfalt und Stammzellspender

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 21:47 Transcription Available


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Boyens Medien Chefredakteur Johannes Simonsen und Redakteurin Ingrid Haese zu Gast in der Staatskanzlei in Kiel. Sie haben mit Ministerpräsident Daniel Günther über die drängendsten Themen der Westküste gesprochen: Batterieproduktion, Windkraft, A 20, Marschbahn, Fachkräfte und wie Dithmarschen von Kiel aus wahrgenommen wird. - Eigentlich ist Saskia als Feuerwehrfrau für Menschen in Not da – doch jetzt braucht sie plötzlich selbst Hilfe: Die 28-jährige Burgerin ist an Blutkrebs erkrankt, sie hat akute myeloische Leukämie. Nur eine Stammzellspende kann ihr Leben jetzt noch retten. - Sie versprechen Qualität, wollen Emotionen wecken – und bestimmen oft unbewusst unsere Kaufentscheidungen: Marken. Vom leuchtenden Logo bis zur cleveren Werbekampagne prägen sie unseren Alltag und unser Konsumverhalten. Marken sind Identität, Strategie und manchmal sogar Ideologie, sagt Arnd Zschiesche, Marketing-Professor der Fachhochschule Westküste. - Axel Roskors ist der Gewürzdruide „Günter von Meldorf“. Seit Jahren mischt er Gewürze selbst und stellt Liköre her, die er auf Mittelalter- und Fantasymärkten verkauft.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Insel-Hopping auf den Äußeren Hebriden: Von Barra bis zu den Tweed-Inseln

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 5:02


Insel-Hopping auf den Äußeren Hebriden: Auf der Atlantik-Inselgruppe vor der Westküste Schottlands wird bis heute Gälisch gesprochen. Und hier gibt es eine lebendige Musikkultur.

Whisky.de
Stauning Dirty Bastard | Whisky Verkostung

Whisky.de

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:54


https://www.whisky.de/p.php?id=STAUN0DB0 Nosing 05:11 Wir verkosten den Stauning Dirty Bastard. Für den Stauning Dirty Bastard kommen regionale Zutaten von der Westküste Dänemarks zum Einsatz, die auf dem eigenen Malzboden gemälzt und in 24 kleinen, direktbefeuerten Pot Stills destilliert wurden. Gereift wurde der Single Rye Whisky drei bis vier Jahre in jungfräulichen Fässern aus amerikanischer Eiche und dann in Mezcal sowie Tequila Casks ausgebaut. ► Stauning Brennereibesichtigung: https://youtu.be/ppBDWjxA_pk ► Stauning Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNSsJsWI8nJU68fzayp2EExK ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop

Backchat
Have AI bots gone rogue? / Red bugs spotted across HK / WestK Shanghai Week 2025

Backchat

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 54:59


NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
#7: Die DERTOUR Sports Footballereise: SAN FRANCISCO

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 68:16


In der 7. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach San Francisco, an die Westküste der USA, ins sonnige Kalifornien, in die „Golden City“, der Heimat der 49ers, und zum Schauplatz des nächsten Super Bowl im Februar 2026. Mit an Bord ist David vom Niner Empire Germany und Teil des „NEG Outside Zone Talk“-Podcasts, der regelmäßig bereits mehrmals im „Levi's Stadium“ war. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr drei „Footballereisen“ für größere Gruppen. Nämlich nach New York, nach Kansas City und nach Florida. Nach New York geht's vom 5.9. bis 11.9. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Rutgers Scarlet Knights und den Miami RedHawks sowie das NFL-Spiel zwischen den Jets und den Pittsburgh Steelers. Die Reise nach Kansas City steigt vom 9.10. – 14.10. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Kansas State Wildcats und den TCU Horned Frogs und den NFL-Kracher zwischen den Chiefs und den Detroit Lions. Die Reise nach Florida ist vom 27.11. bis zum 2.12. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Derbys zwischen den Florida Gators und Florida State sowie das NFL-Spiel zwischen den Tampa Bay Buccaneers und den Arizona Cardinals. Hier gibt es alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und hier noch alle Tipps rund um die Reisen zu den 49ers-Heimspielen: https://theninerempiregermany.de/dein-faq-fuer-eine-reise-in-die-bay-area/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Sport
#7: Die DERTOUR Sports Footballereise: SAN FRANCISCO

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 68:16


In der 7. Folge der DERTOUR Sports Footballereise geht es nach San Francisco, an die Westküste der USA, ins sonnige Kalifornien, in die Golden City, der Heimat der 49ers, und zum Schauplatz des nächsten Super Bowl im Februar 2026. Mit an Bord ist David vom Niner Empire Germany und Teil des NEG Outside Zone Talk-Podcasts, der regelmäßig bereits mehrmals im Levis Stadium war. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den American Way of life und vieles mehr. Ihr bekommt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

American Football – meinsportpodcast.de
#7: Die DERTOUR Sports Footballereise: SAN FRANCISCO

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 68:16


In der 7. Folge der DERTOUR Sports Footballereise geht es nach San Francisco, an die Westküste der USA, ins sonnige Kalifornien, in die Golden City, der Heimat der 49ers, und zum Schauplatz des nächsten Super Bowl im Februar 2026. Mit an Bord ist David vom Niner Empire Germany und Teil des NEG Outside Zone Talk-Podcasts, der regelmäßig bereits mehrmals im Levis Stadium war. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den American Way of life und vieles mehr. Ihr bekommt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Fleetwood Mac – "Fleetwood Mac"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 62:21


Das gleichnamige Album von Fleetwood Mac war ein Wendepunkt für die Band und es war das erste Album mit Sängerin Stevie Nicks und Gitarrist Lindsey Buckingham. 1975 haben Fleetwood Mac ihr selbst betiteltes Album herausgebracht und mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hat sich die Band auch musikalisch sehr stark verändert. Von einer Bluesband finden Fleetwood Mac jetzt den Weg zu einem Westküsten-Pop-Rock Sound. Das hören wir nicht nur hier auf Fleetwood Mac, sondern auch auf dem Nachfolgealbum "Rumours". Neubesetzungen und Nachbesetzungen waren für Fleetwood Mac eigentlich nichts Besonderes. Nachdem die Band von Schlagzeuger Mick Fleetwood 1967 gegründet wurde, gab es bis 1975 insgesamt neun Umbesetzungen. Die prägendste war allerdings die Veränderung durch Stevie Nicks und Lindsey Buckingham. Mick Fleetwood war Anfang der 70er in den Sound City Studios in Los Angeles. Dort hat er auch den Produzenten Keith Olsen getroffen, der gerade mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham ihre Duo-Platte aufgezeichnet hat. Der Produzent Keith Olsen hat Mick Fleetwood einen Song daraus vorgespielt und der wollte unbedingt Lindsey Buckingham als Gitarristen für seine Band haben. Lindsey Buckingham sagte zu, unter der Voraussetzung, dass auch seine damalige Bandkollegin und Lebenspartnerin Stevie Nicks zur Band dazustoßen darf – Mick Fleetwood war einverstanden. Unter dem offiziellen Bandnamen "Fleetwood Mac" hatte es bis zu dieser Platte 1975 schon neun vorherige Alben gegeben, alle davon waren höchstens mittelmäßig erfolgreich. Mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hatte sich für die Band ganz viel verändert und man könnte eigentlich sagen, dass das Album "Fleetwood Mac" für die Band ein kompletter Neustart gewesen ist – mit der Ausrichtung: Megastars! __________ Über diese Songs vom Album "Fleetwood Mac" wird im Podcast gesprochen: (14:14) – "Monday Morning"(25:57) – "Warm Ways"(32:43) – "Rhiannon"(47:13) – "Say You Love Me"(51:16) – "Landslide"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/fleetwood-mac __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

WDR Hörspiel-Speicher
Gegen den Strom (1/2): Der Fluss

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 45:09


•Postkoloniale Geschichte• 1895. Mary Kingsley erreicht die Westküste Afrikas und beginnt ihre Reise in Freetown. Begleitet und beobachtet von der Wassergöttin Mami Wata führt ihr Weg sie schließlich im Kanu auf den Fluss Ogooué. Hier treffen Mami und Mary aufeinander. Von Frank Maria Reifenberg und Demba Sanoh WDR 2025 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Demba Sanoh Frank Maria Reifenberg.

Wirtschaft Welt und Weit
Lagos überrascht deutsche Mittelständler mit Professionalität - Nigeria ist mehr als Öl und Gas

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 43:50


Lagos ist eine riesige Hafenstadt und das wirtschaftliche Zentrum Nigerias. Wie viele Menschen in der wichtigsten Metropole der afrikanischen Westküste leben, lässt sich nur schätzen. Mehr als 16 Millionen sind es allemal, wahrscheinlich ein paar Millionen mehr: Nigerias Bevölkerung wächst rasant.Aus deutscher Perspektive ist Nigeria der wichtigste Wirtschaftspartner an der afrikanischen Westküste. Marc Zander ist Nigeria-Experte beim Mittelstandsverband BVMW. Er berät deutsche Unternehmen seit vielen Jahren beim Schritt in das Land, auch als Geschäftsführer von Africon, seinem eigenen Unternehmen. Die Menschen in Nigeria beschreibt Zander als aktiv, offen und gesprächsbereit: "Das gefällt mir sehr gut an Lagos", erzählt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Rund 90 deutsche Unternehmen sind bereits in Nigeria vertreten. Darüber hinaus beobachtet Zander ein wachsendes Interesse, meist gepaart mit wenig Wissen über das Land. Beim ersten Besuch sind ihm zufolge viele Mittelständler überrascht, wie professionell es in Lagos zugeht.Ob beim Banking oder bei Transport und Logistik: In Nigeria beschäftigen sich viele junge Unternehmen damit, den Alltag der Menschen zu verbessern. Lagos beherbergt eine große Startup-Szene, die auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schon besucht hat. Mit "Nollywod" verfügt Nigeria zudem über eine große Filmindustrie, die bei der Zahl der Produktionen "Hollywood" schon übertrumpft hat. Das schafft Arbeitsplätze, die in dem bevölkerungsreichen Land dringend benötigt werden.Doch die schnell wachsende Bevölkerung birgt auch Chancen für deutsche Unternehmen: Abfüllanlagen für Lebensmittel und Getränke sind laut Zander sehr gefragt. Im Infrastruktur-Bereich wird dringend Zement benötigt: "In Nigeria wird im Moment so viel gebaut wie noch nie."Angesichts der aktuellen geopolitischen Weltlage wird Nigeria von der deutschen Wirtschaft mehr denn je wahrgenommen. Die Risiken aber bleiben: Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, die Inflation ist hoch, der Status als größte Volkswirtschaft Afrikas inzwischen passé. Die Wirtschaft Nigerias wird dominiert durch den Export von Rohöl. Schwankt der Ölpreis, schlägt das aufs Land durch.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Seazen Travel Podcast
Norwegens Atlantikküste – Die schönste Seereise der Welt

Seazen Travel Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 19:14


Willkommen an Bord. Stellen Sie sich vor: Stille. Keine Motorengeräusche, kein Wellenschlag gegen Stahl. Nur das leise Surren eines Elektromotors, während das Schiff wie von Geisterhand durch eine felsige Meerenge gleitet. Links und rechts steigen steinerne Wände aus dem Wasser, so glatt, als hätte jemand Norwegens Küstenlinie mit einem Bildhauerhammer modelliert.Ich bin unterwegs auf einer Reise, die seit Generationen als eine der eindrücklichsten der Welt gilt: Von Bergen bis zum Nordkap, entlang der zerklüfteten Westküste Norwegens – mit Stopps in 34 Häfen, über 2'700 Kilometer hinweg.An Bord eines Schiffes, das kaum Lärm macht, aber dafür umso mehr Geschichten erzählt. Über Fjorde, Fischer, Postschiffe, Polarlichter. Über das leise Glück, wenn man im Lehnstuhl sitzt, Tee trinkt – und einfach nur schaut. In diesem Podcast nehme ich Sie mit auf diese Reise.Eine Reise in die nordische Langsamkeit, in die Weite, in den Wind. Und an Orte, die karger kaum sein könnten – und gerade darum unvergesslich sind.Take your pleasure seriously. Hol dir jetzt das Seazen-Abo und geniesse vier Mal im Jahr fein kuratierte Bookazines voller Reisen, Genuss und Kultur – plus exklusiven Zugang zu Events, Tickets und digitalen Ausgaben. Jetzt abonnieren und Teil der Seazen-Community werden! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Pony-Express (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:51


Die legendäre Schnellpostverbindung zwischen der Ost- und der Westlüste der USA um die Mitte des 19. Jahrhunderts.3.100 Kilometer betrug Anfang der 1860er-Jahre der Abstand zwischen den Eisenbahnnetzen der amerikanischen Ost- und Westküste. Überbrückt wurde er, neben Postkutschen, auch mit dem deutlich schnelleren Pony Express. (2) Leichtgewichte als Pony-Reiter - Erzählt von Marcus Gräser, Vorstand des Instituts für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz - Sendung vom 17.6.2025

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Dieses Manöver von Donald Trump ist schon jetzt historisch

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 12:08


Donald Trump geht mit der ganzen Härte gegen zum Teil gewalttätige Demonstranten in Los Angeles vor. Der US-Präsident schickt 4000 Nationalgardisten und 700 Marines in die Westküsten-Metropole. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hält das für übertrieben, muss sich aber dem Willen des Präsidenten beugen. Ein historischer Schritt.Moderation? Kevin SchulteSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
#6: Die DERTOUR Sports Footballereise: LOS ANGELES

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:56


In der 6. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es nach Los Angeles, in die Stadt der Engel, ins sonnige Kalifornien, an die Westküste der USA, zu den Rams und zu den Chargers. Ins beeindruckende SoFi Stadium. Schauplatz des übernächsten Super Bowl im Februar 2027 und Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 2028. Mit Kucze an Bord ist Rune von den „Rams Germany“, der regelmäßig zu NFL-Spielen nach Los Angeles fliegt. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr drei „Footballereisen“ für größere Gruppen. Nämlich nach New York, nach Kansas City und nach Florida. Nach New York geht's vom 5.9. bis 11.9. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Rutgers Scarlet Knights und den Miami RedHawks sowie das NFL-Spiel zwischen den Jets und den PIT. Das könnte die Rückkehr von Aaron Rodgers an alte Wirkungsstätte sein. Die Reise nach Kansas City steigt vom 9.10. – 14.10. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Kansas State Wildcats und den TCU Horned Frogs und den NFL-Kracher zwischen den Chiefs und den DET. Die Reise nach Florida ist höchstwahrscheinlich vom 27.11. bis zum 2.12. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Derbys zwischen den Florida Gators und Florida State sowie das NFL-Spiel zwischen den TB und den ARI. Hier gibt es alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

US-Sport
#6: Die DERTOUR Sports Footballereise: LOS ANGELES

US-Sport

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:56


In der 6. Folge der DERTOUR Sports Footballereise geht es nach Los Angeles, in die Stadt der Engel, ins sonnige Kalifornien, an die Westküste der USA, zu den Rams und zu den Chargers. Ins beeindruckende SoFi Stadium. Schauplatz des übernächsten Super Bowl im Februar 2027 und Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 2028. Mit Kucze an Bord ist Rune von den Rams Germany, der regelmäßig zu NFL-Spielen nach Los Angeles fliegt. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den American Way of ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

American Football – meinsportpodcast.de
#6: Die DERTOUR Sports Footballereise: LOS ANGELES

American Football – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:56


In der 6. Folge der DERTOUR Sports Footballereise geht es nach Los Angeles, in die Stadt der Engel, ins sonnige Kalifornien, an die Westküste der USA, zu den Rams und zu den Chargers. Ins beeindruckende SoFi Stadium. Schauplatz des übernächsten Super Bowl im Februar 2027 und Schauplatz der Olympischen Sommerspiele 2028. Mit Kucze an Bord ist Rune von den Rams Germany, der regelmäßig zu NFL-Spielen nach Los Angeles fliegt. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den American Way of ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Schoenberg in Hollywood". Opernpremiere über Arnold Schoenberg an der Westküste

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 20, 2025 6:09


Zilm, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Thores Tea Time
#223: Doris Ipsen, Chefin des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste UVUW

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later May 8, 2025 36:15


In dieser Folge von Thores Tea Time Tour treffe ich Doris Ipsen, die neue Geschäftsführerin des Unternehmensverbands Unterelbe-Westküste (UVUW), in Husum.​ Im Gespräch erfahren wir mehr über: die Aufgaben und Ziele des UVUW als Lobbyverband für die regionale Wirtschaft,​ die Rolle von Doris Ipsen als Geschäftsführerin und ihre Vision für die Unternehmerwelt in der Region,​ die Herausforderungen und Chancen, die sich durch aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen ergeben,​ und wie der UVUW Unternehmen in Zeiten des Wandels unterstützt.​ Mindestlohn, Frauenquote und Northvolt

Airball - Der NBA Podcast
#347 - Playoffpreview Rockets-Warriors mit Patrick Preis

Airball - Der NBA Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 48:53


Die jungen Küken aus Texas gegen die alten Hasen von der Westküste: Andreas und Tim besprechen gemeinsam mit Patrick Preis, wer die besseren Karten im 2-7 Matchup im Westen hat. Setzt sich die Erfahrung der Warriors durch oder können ihnen die Rockets doch das ein oder andere Ei ins Nest legen? Viel Spaß und frohe Ostern!https://linktr.ee/airballpodcast?fbclid=PAAaY_uTZX2oLNnqxMI2tGsVZ4kWKgvXpptvZCa9tVrqE2_FCH67dshC_J5MMusik von Ju von Dölzschen, checkt ihr hier:https://instagram.com/ju.von.doelzschen?utm_medium=copy_link

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der Mann, der das Meer reinigen will

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 40:31


2018 fährt ein Schiff von der Westküste der USA aus los. Sein Ziel ist ein ganz bestimmter Ort im Nordpazifik: Auf einer Fläche, drei Mal so gross wie Frankreich, sammelt sich der Plastikmüll von drei Kontinenten. 1.8 Billionen Plastik-Teile schwimmen im sogenannten Great Pacific Garbage Patch.Ein junger Forscher aus Holland hat sich zum Ziel gesetzt, das Meer von diesem Abfallteppich zu reinigen – und ein System entwickelt, mit dem sich Plastik aus dem Meer fischen lässt. Ein Mammut-Projekt. Kann das gelingen? Und was, wenn nicht? Darüber spricht Magazin-Autor Christof Gertsch in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura Bachmann  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht

Business Punk - How to Hack
Westküsten-Drive, KI-Strategie und No-Bad-Days-Mindset – mit Christian Byza

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 49:59


Was passiert, wenn ein Hamburg-geprägter OMR-Mitgründer seine Zelte in San Francisco aufschlägt und nebenbei „Haus des AI“ betreibt? In dieser Folge erzählt Christian Byza, warum er nach Stationen bei LinkedIn und Adobe schließlich Learn.xyz gründete – und wie er mit einer spielerischen „Duolingo for Corporate Knowledge“-Idee den Markt aufmischt.Wie schafft man es, im Silicon Valley mit einem kleinen Team zwischen Legende-Status und echtem Startup-Hustle den Überblick zu behalten? Warum vergleicht Christian sein Office lieber mit einer coolen Community-Location anstelle eines langweiligen Konferenzraums? Und was bedeutet „No Bad Days“ ganz konkret für sein unternehmerisches Denken? Ob KI-Trends, Early-Stage-Fundraising oder der Vergleich zwischen deutschem und US-Mindset – hier gibt's ehrliche Einblicke aus erster Hand.Wer schon immer wissen wollte, warum in San Francisco jeder fragt „How can I help?“ und weshalb 20 Millionen Dollar in einer Seed-Runde manchmal nicht genug sind, findet hier reichlich Inspiration. Ein Gespräch über Lern-Apps, Networking in der Bay Area und die Frage, wie man als Gründerin oder Gründer richtig loslegt – ohne sich von Bürokratie und Zweifeln ausbremsen zu lassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einstein
Delfine im Klimastress: Wie Wetterextreme Delfine gefährden

Einstein

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 36:11


Zwei Jahre nachdem «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens abtauchte, liegen nun Resultate vor: Wetterextreme setzen den Meeressäugern massiv zu und nur wenige Tiere kommen mit der Klimaveränderung klar. Die Delfinpopulationen von Shark Bay sind unter Druck. Delfine unter Stress: Wieso der Klimawandel ihr schlimmster Feind ist Vor zwei Jahren tauchte das SRF-Wissensmagazin «Einstein» mit Forschenden der Uni Zürich in die Welt der Delfine Westaustraliens ein. Auch ihre neuesten Daten zeigen: Der Klimawandel setzt den Meersäugern enorm zu und nur wenige Tiere kommen damit klar. Vier Forschende des Zürcher Delfin-Teams geben Einblick in ihre Projekte, die über Langzeitdaten und genetische Analysen direkt miteinander verbunden sind. Was ist Delfin «Fornia»? Die Delfin-Forschungsprojekte der Uni Zürich in Shark Bay haben ihren Fokus derzeit auf der Klimaerwärmung und deren Auswirkungen auf die Delfinpopulationen in Westaustralien. Vier junge Forschende aus der «Einstein»-Reportage von 2023 zeigen an einem bestimmten Delfin mit Namen «Fornia» auf, warum sie auch unbedingt wissen müssen, ob es sich um ein männliches oder weibliches Tier handelt. Eine DNA-Extraktion im Labor bringt Klarheit. Delfin-DNA dank Luftgewehr Gewebeproben sind für die Delfinforschung Gold wert. Evolutionsgenetikerin Svenja Marfurt holt sie sich in Westaustralien mit einem Luftgewehr, das speziell für Biopsien entwickelt wurde. Dank genetischen Analysen konnte sie herausfinden, dass die Delfinpopulation von Shark Bay vor mindestens 12'000 Jahren entstand. Dieses Wissen hilft, die Anpassungsfähigkeit der Delfine an den fortschreitenden Klimawandel zu erforschen. Delfin-Killer Klimawandel Mit dem globalen Temperaturanstieg haben die Häufigkeit, Dauer und Intensität mariner Hitzewellen zugenommen. Verheerend war eine solche an der Westküste Australiens 2011, die zu einem dramatischen Verlust von Seegraswiesen führte und auch die Delfine in Shark Bay hart traf. Populationsdynamiker Felix Smith kann anhand seiner Daten aufzeigen, dass die Überlebensrate der Delfine stark zurückging und sich bis heute nie mehr ganz erholte. Delfinforschung aus der Luft Wie gesund und gut ernährt ein Delfin ist, spielt eine Schlüsselrolle fürs Überleben, die Fortpflanzung und den Nachwuchs der Tiere. Vor wenigen Jahren setzte Meeresbiologe Riccardo Cicciarella erstmals Drohnen ein, um die Grösse und den Gesundheitszustand der Tiere zu messen. Heute zeigt sich: Messungen aus der Luft sind ebenso exakt wie manuelle Methoden. Und man muss die Delfine nicht mehr fangen und anfassen, was sie weniger stört. Delfin und. Co auf einem Löschpapier Wie verändert der Klimawandel die Habitate der Delfine und die Biodiversität in Shark Bay? Umweltgenetikerin Manuella Bizzozzero nutzt eine innovative Kombination aus Umwelt-DNA-Analyse und Satellitendaten, um die Lebensräume im Meer zu charakterisieren und deren Einfluss auf das Verhalten der Delfine zu verstehen. Entstanden sind detaillierte Meereskarten, die wertvolle Beiträge zu den andern Delfin-Projekten der Uni Zürich liefern.

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Sonne, Meer und unvergessliche Aromen – in dieser Episode nehmen wir dich mit an die traumhafte Westküste Kalabriens, nach Diamante und Belvedere Marittimo. Stell dir vor, du schlenderst durch ein charmantes Küstenstädtchen, die warme Brise trägt den Duft von frisch gebackenem Brot und würziger `Nduja-Wurst zu dir. Der erste Bissen von cremigem Mozzarella di Bufala zergeht auf der Zunge, direkt aus einer kleinen Käserei, die noch nach traditioneller Art arbeitet. Weiter geht es in ein Fischrestaurant, wo der fangfrische Geschmack des Meeres auf kreative Pasta trifft – ein wahres Fest für die Sinne. Der goldene Kieselstrand von Sabbia d`Oro lädt danach zum Entspannen ein, während die Wellen sanft rauschen. Und auch wenn hier und da Badeschuhe nötig sind, ist das kristallklare Wasser jede Mühe wert. Zwischen genussvollen Entdeckungen und entspannten Momenten spiegelt sich in jeder Ecke dieser Reise der echte Charme Kalabriens wider. Hör rein, lass dich inspirieren und komm mit auf diese kulinarische Abenteuerreise! Agriturismo L'Arca Ristorante L'Approdo Ristorante Sabbia d'Oro Caseificio Degusteria Capitale 2.0, Via variante SS18, 87020 Grisolia CS, Italien Ristorante il diavolo di mare, Piazza Giovanni Grossi, 36, 87021 Belvedere Marittimo CS, Italien ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Krimi "Sing mir vom Tod" - Duell in Los Angeles

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:12


Ivy Pochoda gehört zu den aufregendsten Krimi-Stimmen der amerikanischen Westküste. In "Sing mir vom Tod" erzählt sie von zwei gewalttätigen Frauen und einer Polizistin, die in dem von der Corona-Pandemie verwüsteten Los Angeles aufeinandertreffen. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Krimi "Sing mir vom Tod" - Duell in Los Angeles

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 4:12


Ivy Pochoda gehört zu den aufregendsten Krimi-Stimmen der amerikanischen Westküste. In "Sing mir vom Tod" erzählt sie von zwei gewalttätigen Frauen und einer Polizistin, die in dem von der Corona-Pandemie verwüsteten Los Angeles aufeinandertreffen. Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

HOLY SHEEP - Neuseeland
Wie studiert man Outdoor-Education in Neuseeland?

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 64:26


Heute geht's um ein Kulturgut Neuseelands: die Outdoor Education.Wörtlich übersetzt bedeutet es „Erziehung im Freien“ oder „Bildung im Freien“. Es beschreibt das Lernen in der Natur, außerhalb des Klassenzimmers.Dazu gehören viele Sportarten, die sich in Neuseelands Natur ideal umsetzen lassen.Aber wie lernt man diese Fähigkeiten als Erwachsener?Unsere Interviewgastin, Gertje, ist 38 Jahre alt, Fotografin und wuchs in einem ökologischen Wohnprojekt der Kieler Scholle auf. Im Jahr 2024 entschloss sie sich, einmal alles ganz anders zu machen.Sie studiert 9 Monate Outdoor Education in Neuseeland. Die meisten ihrer Mitstudenten sind Anfang 20 und kommen aus Neuseeland. Sie kayakt durch Wildwasser, erkundet Höhlen und wächst über sich hinaus.In dieser Episode sprechen wir darüber, wie es ist, mit 38 Jahren noch einmal neu anzufangen, was zur Outdoor Education gehört, wie viel das Studium kostet und welches Visum man dafür braucht.Außerdem erfährst du, wie es sich unter dem Sternenhimmel schläft und wie man ein Feuer macht, ganz ohne Feuerzeug.Videos und Bilder zur Podcast-Episode auf unserem Instagram-Account Gertje bei Instagram Themen aus dem Interview:Outdoor Education für Erwachsene / Touristen: Outwardbound Tai Poutini PolytechnicNoah's Ark Backpackers – Hostel in GreymouthRata Lovell-Smith: Kajak-Legende an der Westküste (Youtube Video) Neil Silverwood - Höhlen-Experte

WDR 2 Lesen
Cilla und Rolf Börjlind - Der Tag, an dem die Hummer wiederkamen

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:11


Ein kleines Dorf an der Westküste Schwedens, schräge Bewohner und ein geheimnisvoller Unbekannter. Cilla und Rolf Börjlind sind eigentlich für ihre Krimis bekannt. Mit "Der Tag, an dem die Hummer wiederkamen" haben sie einen Wohlfühlroman vorgelegt. Von Philipp Seehausen.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 20.01.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 4:16


Austausch von Geiseln zwischen Israel und Hamas gestartet / Albanese beruft mehr Frauen ins Kabinett / Trump: TikTok soll wieder freigeschaltet werden / Österreichische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Mann wegen Terroranschlag auf Swift-Konzert / Zyklonwarnung für Westküste Australiens

Wirtschaft Welt und Weit
Wie groß denkt Trump? "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 45:50


Der riesige amerikanische Kontinent ist in der Mitte ganz schmal. In Panama sind es nur gut 80 Kilometer Landmasse, die Atlantik und Pazifik voneinander trennen. Anfang des 20. Jahrhunderts hievten die Vereinigten Staaten von Amerika die historische Handelsroute durch den Bau des Panamakanals auf ein neues Niveau. Seit 1914 verkehren Schiffe zwischen den beiden Ozeanen.Heutzutage ist der Panamakanal eine wichtige Handelsroute. Seit 1999 liegen Betrieb und Kontrolle komplett bei Panama. Die USA haben keine Hoheitsrechte mehr. Noch vor seinem Einzug ins Weiße Haus hat der designierte US-Präsident Donald Trump zu hohe Gebühren für US-Frachter kritisiert und eine Vorzugsbehandlung gefordert.Trumps Aussage, den Panamakanal ansonsten womöglich zurückzufordern, kommt für den Historiker Christian Cwik wenig überraschend: Man verstehe den Slogan "Make America great again" jetzt etwas besser, konstatiert Cwik im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Bis zur Übergabe des Kanals an Panama im Jahr 1999 sei die Wasserstraße "eines dieser Mosaiksteinchen, die die USA in ihrem Hegemonialbereich, nämlich dem Doppelkontinent der Amerikas, immer angestrebt haben", so Cwik weiter.Für die Vereinigten Staaten von Amerika war der Panamakanal einst essenziell, um die Erschließung der US-Ostküste voranzutreiben. Auch heutzutage ist er wichtig für den Warenverkehr innerhalb der eigenen Grenzen. Vor allem aber ist die Wasserstraße eine bedeutende Verbindung für Containerschiffe, die zwischen der US-Ostküste und Asien verkehren. "Es geht darum, dass die USA den Panamakanal möglicherweise in einer Art kolonialen imperialen Akt zurückholen wollen, denn in dem Kanal steckt sehr viel Rendite drin", vermutet der Cwik. "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt", so der Experte weiter, und deshalb habe der künftige US-Präsident Interesse daran.Hat Trump nur den falschen Ton erwischt? Oder wie groß denkt er wirklich? In Panama sind Trumps territoriale Äußerungen jedenfalls auf wenig Gegenliebe gestoßen. Der Präsident des Landes, José Raúl Mulino, sei eigentlich ein "Freund der USA", sagt Cwik, und habe die Trump etwa bei dem Versuch unterstützt, Migrationswellen einzudämmen. Jetzt habe Mulino "ganz klar Partei gegen Trump ergriffen", so der Experte: "Ich denke, dass das auch dazu führen kann, dass so eine Politik die Panameños in die Hände der Chinesen treibt."Cwik liefert in der neuen Podcast-Folge vielfältige Informationen zu der historischen Handelsroute. Der Wunsch nach einem Wasserweg hat überhaupt erst zur Gründung von Panama geführt. Internationale Arbeitskräfte haben den Staat in der Folge stark geprägt. Auch damals schon hat es Einflüsse aus China gegeben. Schon am Kanalbau waren chinesische Arbeitskräfte beteiligt.Aus europäischer Perspektive ist der Kanal übrigens eine zentrale Verbindung zur Westküste Südamerikas und auch zum Westen der USA. "Deswegen ist Deutschland auch sehr daran interessiert, dass dort Ruhe herrscht", erklärt der Experte.Christian Cwik ist Historiker, Lateinamerikanist und Karibist am Centrum für Jüdische Studien (CJS) an der Universität Graz in Österreich. Außerdem fungiert er als Präsident des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik mit Sitz in Wien.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die fünfte Schweiz
Lukas Arenson – Bau- und Permafrost Ingenieur aus Kanada

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 42:55


Lukas Arenson wanderte 2003 wegen seiner Forschungstätigkeit als Permafrost Ingenieur mit seiner Frau nach Kanada aus. Seit siebzehn Jahren lebt er mit seiner Familie in Vancouver an der Westküste in British Columbia. Für seine Forschungsprojekte reist er um die Welt. Der Basler Lukas Arenson studierte Permafrost an der ETH in Zürich. Seit über zwanzig Jahren lebt der Forscher und Permafrost Ingenieur in Kanada. In Vancouver arbeitet er als Berater für eine Firma, die weltweite Permafrost Projekte tätigt. Der 52-Jährige ist auch für den Bau der Küstenschutzmassnahmen mitverantwortlich. Im Zuge der globalen Erwärmung, wird das Bauen auf Permafrostböden zu einer immer grösseren Herausforderung: «Wir bauen Fundamente auf Eis, statt auf Erde und Felsen. Wenn das Eis schmilzt, werden Häuser oder Strassen instabil.» Für seine Forschungsarbeiten reist Lukas Arenson oft in Gebiete, wo Naturgefahren bestehen. Beispielsweise nach Peru oder Nepal. Aber auch in der Arktis geben ihm die Inuit ihr wertvolles Wissen über das Bauen auf Permafrost weiter: «Die Inuit erfahren die Veränderungen der Natur aus erster Hand. Wir können viel von ihnen lernen.» Pfefferspray zum Schutz vor Bären Lukas Arenson ist bei seinen Feldarbeiten in der kanadischen Wildnis schon einigen Bären begegnet. Er hat ein «Bear Safety» Training gemacht und hat auch immer seinen Bärenspray dabei: «Aber zum Einsatz kam der zum Glück noch nie. Mit lauten Geräuschen suchen die Bären normalerweise rasch das Weite.»

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW389: Zwischen Fjorden und Farmleben – auf Vancouver Island mit Miriam Menz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 28, 2024 90:12


Schneebedeckte Berge, die sich quer über die Insel ziehen, der ruhige Pazifik im Osten, die raue Brandung im Westen, unberührte Küstenlandschaften und abgeschiedene Regenwälder – in dieser Folge erkundet Weltwach-Redakteurin Miriam die vielfältige Natur Vancouver Islands. Die Insel erstreckt sich über 460 Kilometer entlang der kanadischen Westküste und ist Heimat einer vielfältigen Tierwelt, darunter Bären, Pumas, Weißkopfseeadler und Wölfe. Umgeben von Hühnern, Schafen, Katzen und Hunden, taucht Miriam tief in das Farmleben ein und spricht mit einer Frau, die von England nach Vancouver Island ausgewandert ist, um in einer besonderen Gemeinschaft zu leben. Sie bereist entlegene Regionen der Insel, die nur mit Wasserflugzeug oder Schiff erreichbar sind, und erfährt, wie diese Orte mit lebenswichtigen Gütern versorgt werden.Viel Spaß beim Eintauchen in diese Reise mit Originalaufnahmen, die Miriam vor Ort eingefangen hat! Redaktion & Postproduktion: Miriam Menz WERBUNGDiese Folge wurde unterstützt von Kanadareisen.de von fastenyourseatbelts. Vielen Dank dafür! Hier findet ihr alle Infos: https://kanadareisen.deDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Breitengrad
Drogen, Obdachlosigkeit, Höchstpreise: Was läuft schief an der US-Westküste?

Breitengrad

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 23:58


Der Kontrast könnte in vielen Städten an der US-Westküste nicht größer sein: auf der einen Seite ultrareiche Tech-Millionäre, Innovation und Glamour. Auf der anderen Menschen, die in den Straßen an einer Überdosis sterben, verwahrloste Innenstädte, Zeltstädte mit obdachlosen Menschen. In Westküstenstädten wie Portland, San Francisco oder Los Angeles nehmen die Probleme scheinbar zu, ohne dass es gute Lösungen von den mehrheitlich demokratisch geführten Städten und Bundesstaaten gibt. Die beiden ARD-Korrespondenten für die US-Westküste, Nils Dampz und Katharina Wilhelm berichten über den Kontrast zwischen Arm und Reich in der Tech-Metropole San Francisco und blicken nach Portland, wo das liberalste Drogengesetz der USA eingeführt wurde - und krachend scheiterte.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 8:26


19.12.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

USA: Entscheidung 2020
Hardliner, Konvertiten und Kompromisse: die Trump-Regierung

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 27:35


Redaktioneller Hinweis: Im Podcast heisst es, Doug Burgum soll der neue Energieminister werden. Korrekt ist: Er wird Innenminister und in dieser Rolle für die Erdöl- und Gasförderung zuständig sein. Wir entschuldigen uns für den Fehler.Donald Trump hat seine Regierung fertig zusammengestellt. Zuletzt fiel seine Wahl auf Lori Chavez-DeRemer als Arbeitsministerin. Eine ziemlich überraschende Wahl: Chavez-DeRemer kommt aus der linken Hochburg Oregon an der Westküste. Sie ist eine auffällige Republikanerin, weil sie eine Freundin der Gewerkschaften ist. Das schloss sich lange gegenseitig aus.Die Republikaner waren seit Ronald Reagan die Partei der Wirtschaft und der Arbeitgeber, die Demokraten die Partei der Angestellten. «Dies ist eine echte politische Neuausrichtung», teilte die designierte Arbeitsministerin Chavez-DeRemer mit, «wir müssen weiterhin die Partei des amerikanischen Arbeiters sein, mit Präsident Trump an der Spitze!»In Trumps Kabinett gibt es mindestens drei verschiedene Fraktionen und eine Reihe von Ideologien, die kaum unterdrückt werden können. Da sind zunächst die MAGA-Hardliner, die den Auftrag haben, das Justizministerium, die Geheimdienste und das Verteidigungsministerium auf Trump-Kurs zu bringen.Eine zweite Gruppe besteht aus Konvertiten, früheren Demokraten und anderen Trump-Kritikern, die sich ihm jetzt andienen. Zu ihnen gehören Senator Marco Rubio, der Aussenminister werden soll, und Robert F. Kennedy Jr., dem Trump das Gesundheitsministerium anvertraut. Kompromisskandidaten, von denen es überraschend viele gibt, bilden die dritte Gruppe. Lori Chavez-DeRemer ist eine von ihnen.Was für politische Schlüsse lassen sich aus diesen Nominierungen ziehen? Was bedeuten sie für Trumps Wahlkampfversprechen, hohe Zölle auf Importe einzuführen? Und worauf muss sich Europa, insbesondere die Nato einstellen? Darüber diskutiert Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?».Produktion: Mirja Gabathuler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Auf und davon
Auf und davon vom 16.11.2024

Auf und davon

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 155:58


Kaum ein anderes Land fasziniert so sehr wie Neuseeland. Mona Vetsch besucht Schweizer Auswanderer im Land der Kiwis. Die einen gingen vor 60 Jahren mit dem Schiff auf und davon, die anderen wandern ganz frisch nach Neuseeland aus. Atemberaubende Natur und berührende Auswanderergeschichten – Mona Vetsch nimmt die Zuschauenden mit auf ihrer grossen Reise durch Neuseeland. Sie trifft auf die 89-jährige Hanni, die voller Abenteuerlust ans andere Ende der Welt reiste und nun einen Haufen neuseeländischer Enkel hat. Sie besucht die Walliser Zwillinge Sabin und Susan, die nicht ohneeinander leben konnten, also wanderten beide aus. Und an der einsamen Westküste schaut Mona Vetsch bei Sibille und Josh vorbei, dem Paar mit der schönsten Liebesgeschichte von ganz Neuseeland. Das Abenteuer Auswandern noch vor sich hat die fünfköpfige Familie Bätjer. Die Familie packt ihre sieben Sachen, ohne je vorher in Neuseeland gewesen zu sein. Angetrieben von einer Sehnsucht nach diesem Land am anderen Ende der Welt, wie sie so viele Schweizerinnen und Schweizer in sich tragen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
35 Jahre Mauerfall - Warum West-Künstler nicht begeistert waren

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 5:31


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Die rotbraunen Stämme – sind dick wie Türme. Ein Blick in die Baumkronen – geht nur, wenn man den Kopf gaaaaaanz weit in den Nacken legt. Mammutbäume machen ihrem Namen alle Ehre: Sie sind die höchsten Bäume der Welt. Vor Millionen Jahren wuchsen Mammutbäume noch auf allen Erdteilen – aber dann hat eine Eiszeit das Klima verändert. Heute haben die Riesen nur noch ein Zuhause: die nebligen Wälder an der US-amerikanischen Westküste. GEOlino-Moderatorin Ivy nimmt euch mit auf eine Reise genau dorthin!+++Die Mammutbaum-Karte des Projekts Mammutbaum findet ihr hier.+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!+++GEOlino Spezial - Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseAudio-Produktion: Aleksandra ZebischSkript: Bernadette Schmidt+++Noch mehr GEOlino für zu Hause? Schaut einfach unter www.geolino.de/spezial+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/geolinospezial +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.10.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 16:26


Wirtschaftsminister Habeck stellt neue Konjunkturprognose vor: Wirtschaft schrumpft wohl auch 2024, Mittelstand spürt Wirtschaftsschwäche, Leipzig gedenkt an friedliche Proteste gegen DDR-Regime vor 35 Jahren, Halle erinnert an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Showdown um Europas Zukunft zwischen Ungarns Regierungschef Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen vor dem EU-Parlament in Straßburg, Vorbereitung auf Hurrikan "Milton" an der Westküste Floridas, Nobelpreis für Chemie geht an drei Proteinforscher, Jürgen Klopp wird globaler Fußball-Chef bei Red Bull, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 35:00


Hurrikan "Milton" nähert sich mit gefährlicher Wucht der Westküste Floridas, Herbstprognose der Bundesregierung fällt deutlich schlechter aus als erwartet, #mittendrin aus Gießen: Zweite Chance zum Ausbildungsplatz in Jugendwerkstatt, Hitzige Debatte zwischen Ungarns Ministerpräsidenten Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen im EU-Parlament, Halle gedenkt an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Bisheriger Trainer geht ins Management: Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull, Die Meinung, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 09.10.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 35:00


Hurrikan "Milton" nähert sich mit gefährlicher Wucht der Westküste Floridas, Herbstprognose der Bundesregierung fällt deutlich schlechter aus als erwartet, #mittendrin aus Gießen: Zweite Chance zum Ausbildungsplatz in Jugendwerkstatt, Hitzige Debatte zwischen Ungarns Ministerpräsidenten Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen im EU-Parlament, Halle gedenkt an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Weitere Meldungen im Überblick, Bisheriger Trainer geht ins Management: Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull, Die Meinung, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Jürgen Klopp wird Fußball-Chef bei Red Bull" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW377: Amerikas Westküste – mit Dirk Rohrbach 3.000 km auf der schönsten Küstenstraße der Welt

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 75:17


Die wohl schönste Küstenstraße der Welt: Der Pacific Highway gilt für viele als die Traumstraße entlang der amerikanischen Westküste. Sie führt von der kanadischen Grenze bis nach Mexiko und durchläuft neben fantastischen Küstenabschnitten mit endlos wirkendem Ozean auch Urwälder und Metropolen.Einmal mehr legte Dirk Rohrbach die 3000 Kilometer wilder Küste mit seinem Rad zurück, immer auf der Suche nach Begegnungen mit den Menschen vor Ort. In dieser Folge des Weltwach Podcast berichtet er, wie er unterwegs Höhen und Tiefen durchlief, auf Aussteiger, Müllkünstler und Visionäre traf und wie er die amerikanische Westküste und ihre Natur hautnah erlebte. Außerdem streiten Erik und er über die Frage, wo das Frühstück besser (bzw. furchtbarer) ist – in deutschen oder amerikanischen Hotels? Nachdem uns Dirk Rohrbach, Autor, Podcasthost (BR “50 States”) und Fotograf, für sein Projekt “50 States” schon in diversen Weltwach-Folgen (z.B. Episode 253: “Durch das Heartland der USA” und 173+174: “Im Fluss – 6.000 Kilometer auf Missouri und Mississippi”) durch die USA mitgenommen hat, radeln wir also in dieser Episode entlang des Pacific Highways. Viel Spaß mit der Folge! Wer mehr von Dirk hören möchte: Er war bereits in den Weltwach Episoden 23, 50, 172, 173, 174 und 253 sowie in Plus-Episode 37 zu Gast! Außerdem lohnt es sich, in seinen Podcast “50 States” reinzuhören!Und wer mehr von seiner Radtour entlang des Pacific Highways sehen möchte: Kürzlich erschien Dirks neues Buch „West Coastin‘ – 3.000 km Traumtrip am Pazifik“, bei National Geographic – inklusive wunderschönem Bildmaterial. Und ab Oktober 2024 ist er mit seinem Vortrag zur Reise auf Tour! Termine findet ihr unter https://www.dirk-rohrbach.com/termine. Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

International
Kosmetik mit dem Schaufelbagger – Küstenerosion in Portugal

International

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 28:33


Sandsteinfelsen, die abbrechen - Strände, die sich auflösen: Portugal kämpft gegen die Küstenerosion. Resorts und Luxushotels wurden über Jahrzehnte hinweg ohne Rücksicht auf die Naturgewalten hochgezogen. Ganze Feriensiedlungen sind dem Untergang geweiht. Im schicken Ferienort Vilamoura an der Algarve wurde ein grosser Yachthafen gebaut – es brachte die Strömung so durcheinander, dass seither im benachbarten Quarteira der Sand vom Strand weggeschwemmt wird. Mit Betonquadern versucht die Gemeinde die Erosion zu bremsen. Doch der Erfolg ist begrenzt, sagt der junge Bürgermeister von Quarteira, Telmo Pinto. Jeden Frühling fahren die Schaufelbagger auf, um den Sand, der abdriftet, zurück an die Strände, vor die Bars und Restaurants, zu kippen. Allein für die Strandkosmetik mit dem Schaufelbagger gibt der portugiesische Staat jedes Jahr Millionenbeträge aus. Es trifft nicht nur die Algarve, auch an der Westküste ist die immer stärkere Küstenerosion ein Problem. Der Klimawandel verschärft das Problem. Mancherorts drohen unterspülte Villen und Luxushotels ins Meer zu stürzen. Doch dafür werden nicht die Besitzer, sondern die portugiesischen Steuerzahlenden gradestehen müssen: weil der Staat die Villen einst bewilligt hat, kann er dafür haftbar gemacht werden – obwohl sie auf Sand gebaut wurden. Die Reportage über «angestammte Baurechte» entlang der Küste und eine neue Generation von Lokalpolitikern, die für ein Umdenken kämpft.