POPULARITY
Categories
Sachsen-Anhalt Podcast: Schattenrunde – Politik zwischen Vertrauen und VerantwortungDebatte mit (von links): Stefan B. Westphal (Host) Nico Elsner (Vorsitzender JU - Junge Union - Sachsen-Anhalt, Stadtrat Wittenberg) Hannes Kreschel (Newsfluencer, SPD-Mitglied), Chris Luzio Schönburg (Host)In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast lädt Moderator Stefan B. Westphal zur „Schattenrunde“ – einem politischen Gesprächsformat, das die Stimmungslage im Land einmal monatlich pointiert beleuchtet. Gemeinsam mit Co-Host Chris Luzio Schönburg diskutieren die Gäste Hannes Kreschel (SPD, Newsfluencer) und Nico Elsner (JU-Vorsitzender Sachsen-Anhalt, CDU-Stadtrat in Wittenberg) über die drängendsten Herausforderungen der Landespolitik.Im Fokus stehen die wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung, das schwindende Vertrauen in demokratische Institutionen und die Frage, wie Politik wieder glaubwürdig und wirksam werden kann. Die Runde analysiert Versäumnisse in der Bildungspolitik, die Rolle von Migration in der öffentlichen Debatte und das neue Sicherheitskonzept für Wittenberg. Auch die Verantwortung der Medien und die Notwendigkeit von Medienkompetenz werden kritisch hinterfragt.Mit persönlichen Einblicken, klaren Positionen und kontroversen Momenten bietet die Episode einen vielschichtigen Blick auf die politische Realität in Sachsen-Anhalt – zwischen Frust, Reformbedarf und dem Appell an mehr demokratisches Engagement.#sachsenanhalt #politikKapitel:00:00 Begrüßung & Einstieg00:56 Gäste: Kreschel & Elsner02:54 Bürgerängste & Unsicherheit05:11 Politische Fehler & Wende-Erfahrungen08:58 Demokratisches Engagement11:47 Vertrauensverlust in Politik13:14 Krise der Volksparteien14:50 Tarifbindung & Bildungspolitik17:16 Reformbedarf im Bildungssystem21:40 Energiepolitik & Landesstrategie26:59 Sachsen-Anhalt im Bundesvergleich28:24 Ministerwechsel: Sven Schulze31:52 Haseloff & Machtübergabe32:10 Politische Trauerfeier Böhmer34:05 Parteidruck & Perspektiven35:41 Demokratie & Extremismus39:38 Medienkritik & Vertrauen45:40 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk49:10 Social Media & Meinungsmacht57:06 Medienkompetenz & Bildung01:01:25 Sicherheitskonzept Wittenberg01:04:21 Ausblick & Verabschiedung
Millionen Menschen weltweit informieren sich bereits mit Hilfe von KI-Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity. Jetzt zeigt eine neue, grossangelegte Studie der European Broadcast Union EBU: Fast jeder zweite News-Artikel enthält gravierende Fehler. Rund 270 Journalistinnen und Journalisten von 22 öffentlich-rechtlichen Medien wie BBC, ARD, RAI oder SRF haben mehr als 2700 KI-generierte Newsantworten und Quellen nachgeprüft und liefern damit erstmals eine Länder- und sprachübergreifende Analyse, die zeigt, wo Medienschaffende besonders vorsichtig sein sollten im Umgang mit künstlicher Intelligenz. Parallel dazu zeigt eine Untersuchung des Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich, wie Medienschaffende in der Schweiz KI im Arbeitsalltag einsetzen und welche Herausforderungen dabei entstehen. Diese neuen Erkenntnisse verdeutlichen die Notwendigkeit verbesserter Medienkompetenz und sorgfältiger Prüfung bei der Nutzung von KI-gestützten Nachrichtenquellen.
Bereits in Folge 43 beschäftigten wir uns mit dem Thema Handyverbot an Schulen. Doch seitdem hat sich einiges getan: Auch bei uns? In dieser Folge blicken wir auf verschiedene Meinungen zum Thema Smartphone-Verbot an Schulen: Wie geht es Lehrkräften damit, wie geht es Schülerinnen und Schülern und was sagt eigentlich die Forschung? Ob und wie sich unsere persönlichen Ansichten geändert haben, erfahrt ihr natürlich auch.
Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben? Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet. Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können! Themenüberblick Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind „Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“ Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist Themen im Detail (chronologisch) Begrüßung und Vorstellung der Gäste, Warum Jugendpartizipation so zentral ist, Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit, Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche, Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation, Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden, Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden, „Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“, Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit, Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz, Politische Bildung und Medienkompetenz, Schulstationen und multiprofessionelle Teams, Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe, Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen, Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung, Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen, Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.
In dieser interessanten Podcast-Folge teilt Angela Elis – erfahrene Fernsehmoderatorin, Journalistin, Buchautorin und Coach – ihre jahrzehntelange Expertise zu Persönlichkeit, Medienkompetenz und souveränem Auftreten:Themen über die sie unter anderem spricht:Extraversion & Charisma: Sind sie genetisch festgelegt oder können wir sie entwickeln?Medienwahrnehmung & Fake News: Wie bleiben wir informiert und schützen uns vor Fehlinformation?Authentischer Auftritt: Welche Haltung und inneren Einstellungen wirken überzeugend – ob vor Kamera, Bühne oder Publikum?Angela Elis (geboren 1966 in Leipzig) ist eine profunde Expertin für Kommunikation – bekannt aus Formaten wie nano, WISO und FAKT auf ARD, ZDF und 3sat. Nach über 25 Jahren im TV ist sie heute u. a. als Systemischer Coach, Business- und Resilienz-Coach tätig – mit dem klaren Ziel, mehr Präsenz, Wirkung und Charisma zu ermöglichenSupport the show____________________________________________ Die Folge hat dir Lust auf mehr gegeben? Dann abonniere unseren Podcast und helfe uns mit einer 5-Sterne Bewertung auf Spotify & iTunes! Willst du unsern Podcast gerne im Videoformat sehen? Dann schaue dir alle Folgen in unserer App "MindClub" an!App Store: https://apps.apple.com/np/app/mind-club/id1643729107 Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.uscreen.mindclubOder auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCFg1XNY1KVcb1WQWbcKCmOQ/featuredWillst du selbst mit dem Meditieren beginnen? Im Mindclub findest du eine Vielzahl von geführten Meditationen in Audio- und Videoform, sowie Live-Sessions: https://www.mindclubapp.com/Instagram: https://www.instagram.com/mindfulife.de/Facebook: ...
Während die Welt immer digitaler wird, hängen Schulen oft hinterher. Beamer und iPads sind zwar vorhanden, aber viele Lehrkräfte sind damit überfordert. Die Jugendreporterinnen Luna und Sophie sprechen über veraltete Technik, überlastete Server und fehlende Medienkompetenz. Ob's euer Endgerät schafft diesen Podcast abzuspielen?
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ambra Schuster reden über Social Media. „Social Media können Gutes und Schlechtes bringen“, sagt die ehemalige TikTok-Moderatorin der Zeit im Bild. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der eine ist mit traditionellen Medien sozialisiert, die andere Pionierin in neuen Formaten. „Wie sozial sind Social Media?“, fragte Peter Filzmaier die ZIB-Moderatorin auf TikTok Ambra Schuster. Ein Gespräch über Fake-News, Hate-Speech und die Zukunft.In dieser 10. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, geht es um einen Wechsel in der Mediennutzung. Social Media, das gab Peter Filzmaier unumwunden zu, ist eine Sache der jungen Generation. Dann ließ er sich von Ambra Schuster erklären, was sie über Falschnachrichten denkt, wie sie mit Hasspostings umgeht und für welche Formate sie eine große Zukunft sieht.Unser Gast in dieser Folge: Ambra Schuster präsentierte bis Juli 2025 die ZIB-Nachrichten auf TikTok und studiert heute an der City University in New York Engagement Journalism. Ihr Werdegang: Sie hat an der FH Wien Journalismus studiert und ein Praktikum in der ZIB-Außenpolitik absolviert. Danach hat sie in der ORF-Radioinformation gearbeitet. 2021 wechselte sie in den ORF-Newsroom und brachte die ZIB über Social Media einem jungen Publikum nahe. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Migration mit Ali MahlodjiDie Klimakrise mit Monika LangthalerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Check again! Willkommen zum FSK-Podcast - das Internet wird jetzt altersbewertet! Der Trump-Sohn rutscht offenbar in den TikTok-Vorstand, bei Bluesky wird Kulturkampf von oben nach unten gedacht und auf X herrscht neben Musk nun auch noch die Willkür. Yippie. ➡️ Analyse zum Seepferdchen-Emoji von Theia: https://vgel.me/posts/seahorse/ ➡️ Nico Mara-McKay über das Chaos bei Bluesky: https://plutopsyche.medium.com/blueskys-ceo-meltdown-how-leadership-continues-to-fail-its-most-marginalized-users-8bfa7a8824b4 ➡️ Erin Reed über Gavin Newsoms “Ansehen” in der trans-Community: https://www.erininthemorning.com/p/why-transgender-people-are-not-feeling
Wie viel Digitales braucht guter Unterricht und wo ist analoges Lernen unersetzlich? Darüber spricht öbv-Geschäftsführer Philipp Nussböck mit den beiden digital-affinen Lehrkräften Björn Braun und Anna Gombocz vom Podcast EduFunk. Gemeinsam diskutieren sie, wann digitale Tools echten Mehrwert schaffen, warum Medienkompetenz mehr ist als Word und Excel – und warum Austausch im Lehrkräftezimmer auf dem Weg zu einem sinnvollen Einsatz digitaler Medien entscheidend ist.EduFunk Podcast
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Ob in der Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie: Auch im Therapieraum spielt der Umgang mit digitalen Medien längst eine Rolle. Doch wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, Medien selbstbestimmt und sicher zu nutzen? Wie sensibilisieren wir Familien für sinnvolle Medienerziehung – ohne nur Grenzen zu setzen? Und worauf sollten wir als Therapeut:innen achten, wenn Kinder Medienüberforderung, Bildschirmstress oder digitalen Peer-Druck mit in die Praxis bringen?
Für mich als Journalistin ist Pressefreiheit ein großes Thema und gleichzeitig, geht es uns alle an, unabhängig von dem jeweiligen Beruf. Wie frei ist unsere Presse eigentlich noch – und welche Rolle spielt Medienkompetenz in einer Welt voller Fake News, KI-generierter Bilder und Desinformation? Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie – sie sorgt dafür, dass Macht kontrolliert wird, Missstände ans Licht kommen und wir uns als Gesellschaft eine eigene Meinung bilden können. Doch weltweit – und auch in Deutschland – gerät sie zunehmend unter Druck: Journalist:innen werden eingeschüchtert, Redaktionen finanziell geschwächt, Desinformation verbreitet sich rasend schnell. Warum wir gerade jetzt genauer hinschauen müssen, welche Rolle Medienkompetenz dabei spielt und was jede:r Einzelne beitragen kann – darüber spreche ich heute mit Jessica Staschen, die bei der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS die Bereiche Presseförderung und Kommunikation leitet.
Wie sieht gemeinnütziger Journalismus bei CORRECTIV aus und wie arbeitet eigentlich der CORRECTIV.Faktencheck? Das erzählt uns in dieser Folge Caroline Lindekamp, Director des CORRECTIV.Faktencheck. Besonders spannend sind die maximale Transparenz der Recherche und der Anspruch von CORRECTIV, nicht nur journalistisch zu arbeiten, sondern auch Medienkompetenz zu fördern und Teilhabe zu ermöglichen.CORRECTIVMedien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit
Nach einer Urlaubspause haben wir uns einen Gast ins Studio geholt. Thomas Pfeiffer ( @codeispoetry ) hat uns ein wenig von seinem Buch "Mein Kind ist auf Facebook" und den Erfahrungen erzählt, die er in diesem Zusammenhang gemacht hat. Im Fokus stand das Thema Medienkompetenz bei Jugendlichen.
Bewusstes Digital Detox helfen kann, die negativen Folgen ständiger Smartphone- und Mediennutzung zu reduzieren und mehr Ausgeglichenheit im Alltag zu finden.
Kommunikation stärkt Demokratie – warum Zusammenarbeit wichtiger ist denn je Desinformation, Polarisierung und sprachliche Verrohung stellen die Kommunikations- und Medienwelt vor große Herausforderungen. Das neue gemeinsame Positionspapier der GPRA Young Professionals und des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) formuliert klare Forderungen: von der Stärkung faktenbasierter Kommunikation über die Förderung von Medienkompetenz bis hin zu mehr Respekt und Dialog zwischen PR und Journalismus. In dieser Episode diskutiert Alexandros Vollmers (FleishmanHillard) mit Lisa Kiefer (ehemalige Co-Sprecherin der GPRA Young Professionals) und Ute Korinth (Mitglied des DJV-Bundesvorstands), wie junge Kommunikationsprofis Verantwortung übernehmen können – und warum Vertrauen, Transparenz und Haltung die Grundlage einer zukunftsfähigen Kommunikationskultur bilden.
Podiumsdiskussion: "Wahrheit wirkt - Aber wie können wir uns als Gesellschaft gegen Falschinformationen wehren?" vom 01.10.2025, 17.00 Uhr. Moderation: Christiane Schwald-Pösel, ORF. TeilnehmerInnen: Andrea Leiter, Expertin für innovative Technologien und Recht, Universität Amsterdam, Alexander Wachter, Coach für Medienkompetenz, Michael Prock, Vorarlberger Nachrichten. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur", ORF Radio Vorarlberg am 06.10.2025.
TikTok-Challenges gehören mittlerweile zum Alltag vieler Jugendlicher. Sie wirken harmlos, unterhaltsam und verbinden – doch nicht selten bergen sie erhebliche Risiken. Manche fordern gefährliche Mutproben, andere verstärken Gruppendruck oder schüren Ängste. In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Faszination dieser Trends: • Warum fühlen sich junge Menschen so stark zu Challenges hingezogen? • Welche Gefahren verbergen sich hinter scheinbar spielerischen Aufgaben? • Und wie können Erwachsene reagieren, ohne abzuschrecken oder zu bagatellisieren? Der Schutzraum-Podcast bietet Euch Hintergrundwissen, Beispiele und praxisnahe Tipps, um Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten – mit Aufmerksamkeit, Verständnis und klaren Grenzen.
Disney-Prinzessinnen warten auf den Prinzen
Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Lena Mosig, Lehrerin und Expertin für den Einsatz digitaler Medien, über die Chancen und Herausforderungen des iPads im Deutschunterricht.Lena zeigt, wie Tablets den Deutschunterricht verändern können – von kreativen Schreibaufgaben über kollaboratives Arbeiten bis hin zur Förderung von Medienkompetenz. Wir diskutieren, welche didaktischen Möglichkeiten entstehen, wo Stolpersteine liegen und wie Lehrkräfte einen echten Mehrwert für ihre Schülerinnen und Schüler schaffen können.Eine spannende Folge für alle, die Unterricht innovativ gestalten und das Potenzial des iPads voll ausschöpfen wollen.Social Media & Abschlusstext
Braunbär-Fans aus aller Welt haben online für ihn abgestimmt: Chunk ist der Sieger bei der "Fat Bear" Wahl im Katmai-Nationalpark in Alaska. Mehr über den fettesten Bär und was hinter dem Wettbewerb steckt, weiß die MausKlasse aus Bad Oeynhausen. Von Verena Specks-Ludwig.
Millionen Kinder lieben Roblox. Bunt, kreativ, scheinbar harmlos.
Eigentlich sollte Meinungsfreiheit in einer freiheitlichen Gesellschaft selbstverständlich sein. Doch was, wenn eine Gruppe die Regeln bricht? Soll man Gleiches mit Gleichem vergelten? Radikalenerlass: https://de.wikipedia.org/wiki/Radikal... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Als Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK Spieltheorie: Vom Gefangenendilemma (GD) zur Kooperation Das GD zeigt den Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität: Defektion ist für den Einzelnen vorteilhaft, führt aber gemeinsam zum schlechteren Ergebnis (Nash-Gleichgewicht 1/1 statt 3/3). In wiederholten Spielen ermöglicht Tit-for-Tat (TfT) Kooperation: startend kooperativ, anschließend Spiegelung des letzten Zugs. Vorteile: nicht ausbeutbar (sofortige Sanktion), versöhnlich (sofortige Rückkehr), einfach. Risiko: Eskalation durch Fehlwahrnehmungen. Übertragen auf gesellschaftliche Konflikte: Polarisierung und „Cancel Culture“ funktionieren wie ein iteriertes GD. „Defektion“ ist der Versuch, die Gegenseite mundtot zu machen – kurzfristig bringt das Deutungshoheit, langfristig schadet es dem Diskurs. Gleiches gilt in der Außenpolitik: Reziprozität fördert Vertrauen. Cancel Culture: spieltheoretisch-historisch „Cancel Culture“ entstand um 2010 im afroamerikanischen Aktivismus als Entzug von Unterstützung bei problematischem Verhalten. Heute ist der Begriff politisiert und bezeichnet die strategische Anwendung sozialer oder beruflicher Sanktionen gegen unliebsame Meinungen. Historische Vorläufer zeigen: Der Mechanismus ist nicht neu. In der McCarthy-Ära (USA, 1950er) führten Verdächtigungen („Blacklisting“) zu sozialer und beruflicher Ächtung. Der deutsche Radikalenerlass (1972) zielte auf „Verfassungsfeinde“ im öffentlichen Dienst („Berufsverbote“). Gemeinsam ist die Verschiebung vom Argument zur Existenzebene. Abgrenzung zu legitimer Kritik: Kritik greift Argumente an und bleibt im Diskurs. Systematisches „Canceln“ zielt auf Status, Beruf und soziale Integration – also auf Ausschluss aus dem Diskursraum. Es ist die strategische Defektion im gesellschaftlichen GD. Lösungsansätze: Von Defektion zu Kooperation Ziel ist ein stabiles, Pareto-superiores Gleichgewicht: Meinungsfreiheit + Respekt. • Dialog & Mediation: Formate des konstruktiven Journalismus verbinden Probleme mit Lösungen und wirken wie Moderation. • Digitale Diskurskultur: Plattform-Design und Moderation sollten Anreize verschieben. Nicht bloß Engagement belohnen (Empörung), sondern sachlichen Austausch. • Internationale Beispiele: Skandinavische Länder setzen auf starke, unabhängige ÖRR als vertrauenswürdige Instanzen – eine „übergeordnete Autorität“, die GD-Dynamiken zähmt. Kanada betont Medienkompetenz und Normen des respektvollen Diskurses – eine Verpflichtung zu wechselseitiger Kooperation. Fazit Freie Rede braucht Regeln der Reziprozität. Wer Defektion mit Defektion beantwortet, stabilisiert Polarisierung. Besser sind transparente Regeln, schnelle, proportionale Sanktionen bei Regelbruch und die Bereitschaft zur Rückkehr in die Kooperation. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK ○ Instagram: /profrieck ○ Twitter: /profrieck ○ LinkedIn: /profrieck #profrieck #cancelculture #politik
Im 231. Special bei den WildMics wollten wir mehr über das Problem des „Cybermobbing“ erfahren. Wie gefährlich kann Hate Speech im Internet werden? Welche psychischen Belastungen entstehen bei den Opfern? Welche Motive haben die Täter*innen? Und warum ist eine Ausbildung in Medienkompetenz und Prävention gerade bei Kindern und Jugendlichen so wichtig? Darüber sprachen wir mit Lijana Kaggwa. Diese Sendung wurde am 23.09.2025 aufgezeichnet. Die HOAXILLA Umfrage findet ihr hier… Hier findet ihr Lijanas Buch… * *Affiliate Link Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Künstliche Intelligenz hilft Sophie bei vielen Dingen, zum Beispiel dabei, eine To-Do-Liste für den Tag zu erstellen oder bei ihrer Arbeit als Content Creator. Auch wenn das letzte Date eine Enttäuschung war, ist ChatGPT für Sophie da, hört ihr zu und tröstet sie. KI kann für viele Jugendliche eine große Hilfe sein, aber kann es gut gehen, wenn sie auch die beste Freundin ist? In dieser 11KM-Folge erzählt NDR-Journalistin Sinje Stadtlich von ihrer Panorama 3-Recherche über und mit der KI. Ab wann kann die Nutzung von KI zum ernsthaften Problem für junge Leute werden? Und hat die Politik die richtigen Ideen, um zu verhindern, dass es gefährlich wird? Hier geht's zum Film “Verloren im Digitalen” von Sinje Stadtlich, Simona Dürnberg und Mareike Fuchs: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/meldungen/verloren-im-digitalen-jugendliche-zwischen-social-media-und-ki,jugendliche-social-media-100.html In dieser früheren 11KM-Folge geht es darum, wie gut sich Künstliche Intelligenz in der Abiturprüfung schlägt: https://1.ard.de/11KM_KI_Apokalypse Und in dieser 11KM-Folge erfahrt ihr, was KI aus unseren Stimmen lesen kann: https://1.ard.de/11KM_Voice Hier geht's zu "Stars unserer Kindheit”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Fölsner-Veress und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Viele Eltern kennen die Diskussionen mit ihren Kindern über die Mediennutzung, die scheinbar wie von selbst eskalieren. Gemeinsam mit der Kommunikations- und Stimmtrainerin Sophie Wassmund überlegen Moritz und Ralf, wie Eltern in solchen Situationen konstruktiver kommunizieren können. Außerdem geht es um Gaming-Lounges, das ifo-Bildungsbarometer und Erwachsene mit fehlender Medienkompetenz. Hier geht es zur Homepage von Sophie Wassmund: www.sophiewassmund.de Hier geht es zum "ifo Bildungsbarometer 2025": https://www.ifo.de/fakten/2025-09-09/ifo-bildungsbarometer-2025
In dieser Folge begrüßen wir Mrs. Rupäd (Susanne Ruppert), eine engagierte Grundschullehrerin, Bloggerin und Autorin. Sie verbindet klassische Atelierarbeit mit zeitgemäßen digitalen Methoden – von virtuellen Entdeckerräumen bis hin zu digitalen Präsentationsformaten. Gemeinsam erkunden wir, wie Reformpädagogik im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht werden kann: Welche Rolle spielen digitale Tools wirklich? Wie schaffen wir sinnvolle Balance zwischen analog und digital? Und wie stärken wir intrinsische Motivation und Medienkompetenz bei Kindern? Ein inspirierender Blick auf Schule im digitalen Wandel – hör rein!Weiterführende LinksMrs. Rupäd Blogbeiträge zur Reformpädagogik 4.0: https://mrs-rupad.de/tag/reformpaedagogik-4-0/Grundschul-Blog – Reformpädagogik 4.0: https://grundschul-blog.de/reformpaedagogik-4-0-handlungsorientierter-medieneinsatz-in-der-grundschuleMrs. Rupäd Startseite: https://mrs-rupad.de/Social Media & Abschlusstext
► Hier findest du den Human Future Movement Campushttps://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Willkommen zu einer ganz besonderen Folge des Human Future Movement-Podcasts.Heute lade ich dich ein, einer Verschwörung auf die Spur zu kommen – allerdings nicht einer, die mit UFOs oder geheimen Eliten zu tun hat. Sondern einer, die uns alle täglich betrifft. Eine Verschwörung, die in unseren Köpfen stattfindet – neurologisch erklärbar, medial befeuert und gesellschaftlich verstärkt.In dieser Episode lernst du die wahren Strippenzieher kennen, die unsere Wahrnehmung auf das Negative verzerren:Die Amygdala – unser innerer Alarmsensor für GefahrDer Hippocampus – unser Erinnerungsmanager, der Muster von Angst verstärktDer anteriore cinguläre Cortex – der uns auf potenzielle Konflikte konditioniertDer Hypothalamus – unser Aufmerksamkeits-Torwächter, der in Stressphasen Positives ausblendetChronischer Stress – der uns im Dauer-Überlebensmodus hältKünstliche Algorithmen – die gezielt unsere Angst triggern, um unsere Aufmerksamkeit zu bindenUnd letztlich: Wir selbst – als Konsument:innen und Erzeuger:innen von InhaltenIch zeige dir, wie du bewusst aus diesem negativen Kreislauf aussteigen kannst.Was wäre, wenn wir anfangen würden, aktiv nach den guten Nachrichten zu suchen – und sie zu teilen?Was wäre, wenn dein nächster Klick nicht von Empörung, sondern von Mitgefühl getragen wird?Diese Episode ist ein liebevoller Weckruf für deine Medienkompetenz, deine Selbstwirksamkeit und dein Vertrauen in das Gute im Menschen.Denn: Wir sind sehr wahrscheinlich viel besser, als wir denken.Lass uns gemeinsam mehr Licht in diese Welt bringen – mutig, ehrlich und verbunden.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://kurse.hd5.homodea.com/human-future-movement► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#Medienkompetenz #BewusstSein #Positivität #HumanFutureMovement #VeitLindau
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Digitalisierung von Produktschulungen im Bahnbereich. Welche Voraussetzungen braucht es in einem Verkehrsunternehmen, damit digitale Schulungen erfolgreich sind und welche Vorteile bieten sie? Unsere Gäste von der Training Academy Knorr Bremse Systeme, Jens Blaufuß und Mansi Pabari, stellen uns Praxisbeispiele vor und beleuchten, warum Fachwissen, Motivation und Medienkompetenz bei digitalen Schulungen entscheidend sind. Wir sprechen über Digital Twins, virtuelle Klassenzimmer, wir erfahren, welche Grenzen künstliche Intelligenz (KI) bei Produktschulungen momentan noch hat, wie hingegen Augmented Reality (AR) bereits einen Kunden in Südamerika bei der Behebung einer Störung unterstützt hat und warum digitale Trainings das praktische Lernen laut Jens Blaufuß nicht ersetzen, aber wirkungsvoll unterstützen können. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
Komm, wir spielen Weltherrschaft | Trump will Nobelpreis! | Herbst der Reformen? | Bildung ohne Plan und Lehrer | Handyverbot an Schulen – sinnvoll? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Komm, wir spielen Weltherrschaft | Trump will Nobelpreis! | Herbst der Reformen? | Bildung ohne Plan und Lehrer | Handyverbot an Schulen – sinnvoll? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
In dieser Folge des Schutzraum-Podcasts geht es um ein Thema, das in fast jeder Familie irgendwann aktuell wird: Smartphones im Kindesalter. Wann ist der richtige Zeitpunkt für das erste Handy? Welche Risiken hat eine zu frühe oder zu intensive Nutzung – und wie können Eltern und Pädagog:innen Kinder beim gesunden Umgang mit digitalen Medien begleiten?
Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern
Kann man allem glauben, was man im Internet liest? In dieser Folge gehen Hanna und Papa der Frage nach, wie man echte Nachrichten von Fake News unterscheiden kann. Sie erklären, wie man Quellen prüft, woran man Lügen erkennt und warum Medienkompetenz heute so wichtig ist – besonders für Kinder. Eine spannende und verständliche Folge über Wahrheit, Vertrauen und kritisches Denken in der digitalen Welt.
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Carolin Stein, Abteilungsleiterin am FZI Forschungszentrum Informatik und Expertin im Themenbereich Digitale Partizipation. Carolin leitet das Projekt DisCoBoard, ein partizipatives Forschungsprojekt, das sich der Frage widmet: Wie können wir Künstliche Intelligenz einsetzen, um kritische Medienkompetenz von Schüler*innen zu fördern? Im Fokus steht die Entwicklung einer erklärbaren KI (XAI), die Desinformation erkennt und analysiert, und im Rahmen eines interaktives Lehrkonzept in Schulen eingesetzt werden soll. Dabei geht das Team partizipativ vor: Die Anwendung wird in Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schüler*innen gestaltet, um nicht nur technologische Antworten zu liefern, sondern ins Gespräch zu kommen - über Chancen und Risiken von KI, digitale Teilhabe und darüber, wie Empowerment im Klassenzimmer aussehen kann.
„Taschengeldtreffen“ klingt harmlos – ist aber ein gefährlicher Deckmantel für sexuelle Ausbeutung von Jugendlichen. In dieser Folge schauen wir genau hin: • Was steckt wirklich hinter dem Begriff „Taschengeldtreffen“? • Auf welchen Wegen geraten Jugendliche hinein? • Welche Warnsignale sollten Eltern und Fachkräfte kennen? • Wie gehen Täter vor – und warum wirkt der Begriff so verharmlosend? Diese Episode erklärt die Mechanismen, zeigt typische Täterstrategien auf und macht deutlich, warum wir über dieses Thema offen sprechen müssen. Ein klarer Appell: Die Verantwortung liegt bei den Tätern – niemals bei den Betroffenen.
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Das Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum scheint nachhaltig erschüttert. Medienkritikerin Nadia Zaboura und Journalist Rainer Nübel diskutieren, wie sich das Vertrauen zurückgewinnen und die Medienkompetenz der Menschen erhöhen lässt. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum scheint nachhaltig erschüttert. Medienkritikerin Nadia Zaboura und Journalist Rainer Nübel diskutieren, wie sich das Vertrauen zurückgewinnen und die Medienkompetenz der Menschen erhöhen lässt. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.
Heinrich, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Künstliche Intelligenz ist bereits in vielen Lebensbereichen für uns aktiv. Sie verändert unseren Alltag und ganze Berufsfelder. Sie hilft uns zu navigieren, an Informationen zu kommen, Ideen zu entwickeln. Sie kann extrem hilfreich sein, aber sie darf den gesunden Menschenverstand nicht verdrängen. Wie kann das gelingen? Wir können der KI nicht blind vertrauen. Die KI macht Fehler, erzählt durchaus auch mal Unsinn und kann kein Ersatz fürs Nachdenken sein. Aber die Gefahr besteht, dass KI uns denkfaul macht. KI in der Schule oder an der Uni? Sie kann Hausarbeiten schreiben, sie kann aber auch Vokabeln abfragen. Wie können wir die Möglichkeiten der KI so nutzen, dass sie unser Wissen erweitert, unsere Kreativität anregt und wir uns verstärkt den Aufgaben widmen können, die ein Mensch und eben keine Maschine erledigen sollte? Darüber wollen wir sprechen mit Jan Eggers aus der hr-Wissenschaftsredaktion, mit Dr. Harald Gapski, Mitglied in der Taskforce „KI im Bildungswesen“, mit Prof. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien, mit Prof. Michael Schwertel, der sich mit Kreativität und Urheberrecht beschäftigt und mit der Philosophin Prof. Dr. Judith Simon, die sich mit ethischen Fragen in der Informationstechnologie auseinandersetzt. Podcast-Tipp: ARD Wissen - Der KI-Podcast Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr - KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution - und trennen die Fakten vom Hype. https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/urn:ard:show:65505255c703e51e/
„Jugend und Tageszeitung“ – die Überschrift aus dem Hamburgischen Correspondenten vom 12. Juli 1925 klingt in unseren Ohren fast nur mehr wie ein Anachronismus. Am ehesten würde man unter diesem Titel heutzutage noch ein Lamento erwarten, dass junge, in den sozialen Medien heimische Menschen an eben diese bzw. für seriösere Informationsquellen verloren seien. Vor einhundert Jahren, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, waren die Sorgen, die sich hinter dem Begriffspaar „Jugend und Tageszeitung“ verbargen, tatsächlich ganz anderer Art. Soll man Jugendliche überhaupt zur Tageszeitung greifen lassen. Überwogen die Gefahren, die deren Lektüre mit sich brachte, gar den Nutzen? Was sollten Eltern bedenken, wenn sie ihre Sprösslinge sich die Welt lesend erschließen ließen? Manchmal können 100 Jahre wirklich eine große Zeitspanne sein.
Das Kinderfersehen ist eine Bedrohung und schadet der neuen Generation. Etwas überspitzt ausgedrückt, aber grundsätzlich existiert diese Angst bei Eltern. Wir sprechen heute mal darüber, wie schädlich Inhalte für die Allerkleinsten wirklich sein können, was sind die Herausforderungen im Umgang damit und was genau ist Medienkompetenz. Erzieher und angehender Medienpädagoge Carsten verrät uns, welche Serien er liebt und hasst - und warum er Paw Patrol gar nicht so schlimm findet. zu Gast: Carsten, leitet eine Kita und gibt Elternabende zu Medienkompetenz bei Kindern - - - LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored - - - PODCAST KAPITEL (00:06:06) Was ist Medienpädagogik? (00:31:12) Was ist Medienkompetenz? (00:57:43) Wie hat sich Kinderfernsehen verändert? (01:36:14) Paw Patrol (01:51:15) mehr Beispiele: Bluey, Conni, Gabby etc. (02:01:49) Peppa Pig (02:14:16) Bildschirmzeit bei Kleinkindern - - - Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss: https://www.kackundsachgeschichten.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp
Wie verantwortlich sind dafür, dass wir Technik, die wir haben, auch so benutzen, wie es eigentlich nicht gedacht war? Wie menschlich ist es, in ChatGPT Therapie, Lebensgefährte oder Arzt zu vermuten? Und: Brauchen wir ein Social Media-Verbot für junge Menschen? Wenn ja: Was würde das bringen? Und: Alles zum gepanzerten Rosenmontagszug zu Donald Trumps Geburtstag. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert 00:00 Hallo Roland! 02:47 Militärparade in Washington 08:48 Meta und die gesperrte Playboy-Seite 11:50 Meta AI und was man damit macht 25:35 Verbot von Social Media für Jugendliche 34:19 Medienkompetenz und Aufklärung 38:20 Plattformen als Verantwortungsträger 44:43 YouTube und die “Redefreiheit” 49:49 Funktionen und Emotionen 01:02:18 Apple und das Fediverse
Das Thema dieser Folge wird zwangsläufig auf uns alle zukommen: Mediennutzung und -kompetenz unserer Kinder. Es beginnt mit dem Fernsehen und endet im Internet. Die Screens sind schon aus dem Kinderalter nicht mehr wegzudenken. Um so wichtiger ist es, unseren Kindern Führung zu geben, damit sie sich in dieser „neuen“ Welt gut zurechtfinden, denn entkommen werden sie dem nicht. Social Media und Künstliche Intelligenz sind Fluch und Segen - für unsere Kleinen aber enorm wichtig zu verstehen. Denn ihr Leben wird davon geprägt sein und sie müssen wissen, wie sie damit umgehen. Den Kindern Medienkompetenz beizubringen ist also extrem wichtig und dem Thema hat sich Leonie Lutz angenommen - „Kinder digital begleiten“. Denn es beginnt zu Hause mit den Eltern und wenn diese schon nicht wissen, wie es funktioniert, können sie ihren Kindern nur wenig zur Seite stehen. In dieser Folge spricht Leonie Lutz über die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Kindheit heute mit sich bringt. Gemeinsam beleuchten wir Themen wie Gruppenzwang, Medienverbote, elterliche Kontrolle, Social Media und Künstliche Intelligenz – und wie sich die Mediennutzung in den letzten Jahren verändert hat. Leonie teilt persönliche Einblicke, berichtet aus ihrer Arbeit in der Medienerziehung und gibt praktische Tipps, wie Eltern ihre Kinder kompetent und sicher durch die digitale Welt begleiten können. Ein Plädoyer für Vertrauen, Begleitung und Medienkompetenz – zu Hause und in der Schule. Hört unbedingt rein in diese Folge, denn es ist wichtig, dass wir uns und unsere Kinder gut für die Zukunft wappnen!
Viele Schüler benutzen lieber ChatGPT als selbst zu recherchieren. Das macht anfällig für Desinformation. Wenn uns an einer resilienten Gesellschaft gelegen ist, müssen wir Lesefähigkeit und Medienkompetenz verbessen - auch übers Schulalter hinaus. Von Marius Müller www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Eigentlich könnte es mir mit meinen fast 57 Jahren egal sein, ob es wieder eine Wehrpflicht gibt – sie war ja eh nur ausgesetzt und niemals abgeschafft. Schaut man sich im medial-politischen Komplex allerdings genauer um, darf es einem aber nicht egal sein. Jedem, der auch nur ein Mindestmaß an Medienkompetenz besitzt, sollte auffallen, dassWeiterlesen