POPULARITY
Martin Seifert war einer der bekanntesten Schauspieler der DDR. Er spielte später im Kinderfilm "Bibi und Tina" und in der Serie "Babylon Berlin" mit. Fast 40 Jahre lang war er am Berliner Ensemble engagiert. Nun ist Seifert mit 74 Jahren gestorben. Claus, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ref.: P. Gregor Lenzen CP, München
Menschenrechtsorganisation begeht 70-jähriges Bestehen. (Autor: Christine Bangel)
Menschenrechtsorganisation begeht 70-jähriges Bestehen. (Autor: Christine Bangel)
Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:
In der heutigen Podcastfolge widmen wir uns der Rolle des Schulsystems im Nationalsozialismus - Werkzeug der Indoktrination, Manipulation und Formung. Der schleichende Übergang von der Ersetzung der Schulfächer bis hin zur völligen Übernahme des Schulsystems soll in der dieswöchigen Podcastfolge näher beleuchtet werden.
In dieser Folge hatte ich die Ehre mit Anna und Ben Kaufmann zu sprechen. Sie teilen ihr Herz wie sie als Familie das Reich Gottes bauen. Viel spaß beim reinhören
Als Kind wollte Jasmin Arbabian-Vogel Bundeskanzlerin werden. Sie wuchs im Iran und in Deutschland auf und gründete mit 26 Jahren das erste interkulturelle Pflegeunternehmen in der Bundesrepublik. Heute leitet die Politologin vier Firmen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Man müsste mal...ab und an alte, gehbehinderte Leute an die frische Luft schieben! Adrian Pierre Bülow ist 17 Jahre alt und er ist bereits „Pilot“. Im Dienst als „Pilot“ trägt Adrian genauso wie rund 20 seiner Mitschülerinnen und Mitschüler seine hellblaue Warnweste mit dem Logo der „Rollstuhlpiloten“. Die Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens-Schule begleiten Menschen mit Gehbehinderungen in ihren Rollstühlen. Darum nennen sie sich „Rollstuhlpiloten“. Martin-Nikolaus Meyn und seine Frau Katja Waldow gehören zu den Initiatoren der „Rollstuhlpiloten“. Während des Besuchs in einer Schweriner Pflegeeinrichtung beobachtet Katja Waldow, dass es trotz guter Betreuung hier ein Problem gibt. Eine Familienangehörige lebt dort und ist auf den Rollstuhl angewiesen. „Bei schönem Wetter möchten die Menschen gerne raus an die frische Luft. Dies können die Heime nicht bieten, da jeder Rollstuhl ja eine Begleitperson braucht. Und das kann das Pflegepersonal neben all seinen anderen Aufgaben einfach nicht leisten“, beschreibt sie den Moment, in dem ihr klar wurde: hier müsste man mal etwas machen! Gemeinsam mit ein paar Gleichgesinnten gründen Meyn und Waldow den Verein “Nachbarschaftshilfe Schwerin e.V.” und starten ihr Vorhaben im Sommer 2024. Mit Unterstützung und Beteiligung der Leiterin der Werner-von-Siemens-Schule und den Schulsozialarbeitern stellen Martin-Nikolaus Meyn und Katja Waldow ihre Idee den Schülerinnen und Schülern vor, die sich im Rahmen eines Wahlpflichtkurse zum Mitmachen entscheiden. Was haben nun Rollstuhlpilot Adrian Pierre Bülow und seine Mitschülerinnen und Mitschüler von ihrem ehrenamtlichen Engagement? Welche Voraussetzungen müssen für die Mitwirkung erfüllt sein? Eindrücke von ihrem Engagement und Antworten auf diese und auch noch die eine oder andere Frage mehr hört Ihr von unseren drei Gästen in dieser Folge des Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 10. März 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Web: https://rollstuhlpilot.de/ Rollstuhlpilot https://www.instagram.com/rollstuhlpilot_mv/?hl=de-de Rollstuhlpilot https://www.facebook.com/profile.php?id=61572269624955 Nachbarschaftshilfe https://www.facebook.com/groups/344182301897468
Wenn wir einen #Seelenplan haben, was ist dann eigentlich mit unserem freien Willen? In diesem Podcast widme ich mich dieser Fragestellung. Wir sprechen über die Möglichkeit, den Seelenplan nicht zu erfüllen, welche Rolle der freie Wille im besten Falle hat und wie wir überhaupt die Botschaften unserer #Seele klar erkennen, wahrnehmen und leben können. Weiterführende Videos: Den eigenen Seelenplan wieder hören - Ruf des Herzens Online Kongress: https://youtu.be/J_a8OtsuS3k?si=a45I3zx4f4a_XT7I Finde deinen Seelenweg, Seelenplan und deine Berufung: https://youtu.be/9eXG_M6uAxI?si=mfvRH2B7vGSHy05U THEKI Podcast #96: Wenn Seelen exkarnieren: https://youtu.be/bNZmnN7c048?si=Ihm65UgSSfii2IzR THEKI Podcast #129: Mandela-Effekt - Zeitlinien - Multidimensionalität 3D 4D 5D und darüber hinaus: https://youtu.be/FQH6u1pTTQ8?si=a19dw_L2uWlI-QPj
Zu Gast ist Max Penk, Creative Innovation Director bei der Agentur David+Martin. Was klingt wie ein Traumjob - neue Technologien ausprobieren und dafür bezahlt werden - ist es wahrscheinlich auch: Max testet das Metaverse, experimentiert mit AI-Tools und entwickelt Kampagnen an der Schnittstelle zwischen Kreativität und Technologie. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich das "professionelle Daddeln" in bahnbrechende Werbung verwandelt, warum emotionaler Wert wichtiger wird als Production Value, und was die Zukunft für Filmschaffende bereithält.
Die Diagnose «Krebs» stellt das Leben der Betroffenen auf den Kopf. Nicht nur der Körper leidet, auch die Psyche, aber auch das Umfeld. Psychoonkologinnen und Psychoonkologen kennen die Bedürfnisse. Psychoonkologen und Psychoonkoliginnen sind psychologisch ausgebildet. Zusätzlich verfügern sie über vertiefte Kenntnisse in Sachen krebsbedinger Fatige und der Angst vor einem Rezidiv. «»«Insbesondere die Rezidivangst zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht unbegründet ist und danders angegangen werden muss. Das ist anders als bei einer Angststörung», sagt Patrick Nemeshazy, Psychoonkologe am Spital Langenthal. Selbstverständlich können auch reine Psychotherapeutinnen und -therapeuten helfen. Die Psychoonkologie bietet jedoch spezialisierte und vertiefte Therapiemöglichkeiten für Krebsbetroffene und deren Umfeld. Für Nemeshazy und seine Kolleginnen und Kollegen ist es nicht erstaunlich, dass das Bedürfnis nach psychoonkologischer Beratung ganz am Anfang bei schwerer Erkrankung besteht oder - und das ist der häufigste Fall - nach all den Therapien. «Nach Therapieabschluss werden Patientinnen und Patienten regelmässig in in ihr früheres Leben zurückkatapultiert, aber sie sind nicht mehr die Gleichen.»
Ein Gespräch mit Christel Ruckgaber, der Gründerin und künstlerischen Leiterin der Clowns im Dienst e.V. Dafür gibt es auch noch einen schönen Anlass, denn die Clowns im Dienst e.V. feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum. In dem Gespräch erfahrt ihr, wie Clowns in Medizin und Pflege arbeiten, was sie bewirken und was wir von Clowns für unser Leben lernen können. www.clowns-im-dienst.de www.nicolafritze.de
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Scholz, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Dem Herrn dienen – ohne den Platz zu verlassen, auf den er uns stellt. Das ist zum Segen! Keine Trägheit, aber auch kein Eifer, der über den Rahmen hinaus geht, den Gott gesteckt hat. Dazu macht uns Debora Mut!
In dieser Folge tauchen wir ein in die dunkle Seite von Bodycam-Aufnahmen – Geschichten, die unter die Haut gehen. Von tragischen Eskalationen, bei denen Sekunden über Leben und Tod entschieden, bis hin zu verstörenden Momenten, die man lieber nie gesehen hätte: Wir nehmen euch mit in die Welt dieser kleinen Kameras, die große Wahrheiten ans Licht bringen. Wie verändern Bodycams unsere Sicht auf Polizeiarbeit? Und wie objektiv ist das Material wirklich? In vier Fällen zeigen wir, wie Bodycams dokumentieren, enthüllen und manchmal auch lückenhaft bleiben. Dabei geht es um brenzlige Situationen, ethische Dilemmata und die Frage, ob diese Technologie wirklich Vertrauen schafft oder nur die Illusion von Transparenz erzeugt. #bodycams #polizeiarbeit #kamera #körperkamera #polizei #polizeieinsatz #spannung #wahregeschichten #bodycameinsatz #podcast #truecrime #amerika #deutschland Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/BmF2Tx24 Empfehlung der Folge: https://www.youtube.com/@AgentTwelve https://www.youtube.com/@officerbluegun https://www.youtube.com/@EWUBodycam So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Intro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de
Themen: Vertrauen in echte Nachrichten; 75 Jahre dpa: "Im Dienst der Nachricht"; Correctiv-Recherche: Hinter den Kulissen; Peter Kloeppel: News-Anchor im Ruhestand; Medienschelte: News, News, News; Moderation: Steffi Orbach Von WDR5.
»Widerstand und Bewährung im Dienst eines Älteste« Eine Predigt vom 15.12.2024 mit Peter Krell. ❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren Livestream Website: https://www.hoffnungskirche.online Facebook: https://www.facebook.com/hoffnungskirche.online/ Instagram: https://www.instagram.com/hoffnungskirchekaiserslautern/ Spenden Du willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/sei-willkommen/spenden Copyright: (P) & © 2024 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited. #hoffnungskirchekl #peterkrell
In der vierten Predigt der Serie „Wurzeln“ dreht sich alles um die Bedeutung der Nächstenliebe und authentischen Gemeinschaft in der christlichen Urkirche und heute. Im Mittelpunkt steht das Verständnis, dass die Liebe zu Gott untrennbar mit der Liebe zum Nächsten verbunden ist – eine Überzeugung, die das Fundament der frühen christlichen Gemeinschaft prägte. Anhand kraftvoller Beispiele von Heiligen wie Vinzenz von Paul und Franz von Assisi wird gezeigt, wie der Dienst am Mitmenschen nicht nur als Akt der Nächstenliebe, sondern als Ausdruck der Gottesliebe selbst verstanden werden kann. Zusätzlich bietet die Predigt praktische Anregungen, wie Nächstenliebe und Gemeinschaftssinn im eigenen Leben Ausdruck finden können – sei es durch kleine, selbstlose Taten, durch das Gebet für die Gemeinschaft oder durch das Teilen der eigenen Zeit. Ein tiefer Einblick in das „Kreuz der Nächstenliebe“ als Kern des christlichen Lebens. Diese Predigt wurde am 3.11 bei der YP Messe von P. Georg Rota gehalten.
In der vierten Predigt der Serie „Wurzeln“ dreht sich alles um die Bedeutung der Nächstenliebe und authentischen Gemeinschaft in der christlichen Urkirche und heute. Im Mittelpunkt steht das Verständnis, dass die Liebe zu Gott untrennbar mit der Liebe zum Nächsten verbunden ist – eine Überzeugung, die das Fundament der frühen christlichen Gemeinschaft prägte. Anhand kraftvoller Beispiele von Heiligen wie Vinzenz von Paul und Franz von Assisi wird gezeigt, wie der Dienst am Mitmenschen nicht nur als Akt der Nächstenliebe, sondern als Ausdruck der Gottesliebe selbst verstanden werden kann. Zusätzlich bietet die Predigt praktische Anregungen, wie Nächstenliebe und Gemeinschaftssinn im eigenen Leben Ausdruck finden können – sei es durch kleine, selbstlose Taten, durch das Gebet für die Gemeinschaft oder durch das Teilen der eigenen Zeit. Ein tiefer Einblick in das „Kreuz der Nächstenliebe“ als Kern des christlichen Lebens. Diese Predigt wurde am 3.11 bei der YP Messe von P. Georg Rota gehalten.
Die Quellenhof-Stiftung ist eine christliche Organisation in der Schweiz, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt. Sie bietet Hilfe bei Sucht, Obdachlosigkeit und Reintegration durch Wohnheime, Therapien und soziale Begleitung. Joe Leemann und Marcel Spiess sind Co-Geschäftsführer der Quellenhof-Stiftung und geben im Livenet-Talk mit Florian Wüthrich einen Einblick in ihre Arbeit. Wie lässt sich der christliche Glaube im Unternehmen integrieren? Welche Botschaften möchten sie mit der Quellenhof-Stiftung vertreten? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Mehr zur Quellenhof-Stiftung: https://quellenhof-stiftung.ch/ Website von Marcel Spiess: https://www.marcelspiess.com/ Song «Runaway Child»: https://open.spotify.com/track/5sDkzMBHWAx7w3QT606YYM?si=SyYrQ3woSvWQr7DZ5_5pnQ&context=spotify%3Aalbum%3A6K2XcYs3MqRlafG0BD5SEv Instagram: Quellenhofstiftung: @quellenhofstiftung Q-Arts: @qarts_qhs Marcel Spiess: @marcel.spiess.art Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #quellenhof-stiftung #sozialarbeit #glaube
Wie schafft es ein Hütehund, über 1.000 Schafe zu kontrollieren und vor Bedrohungen wie Füchsen und Dachsen zu schützen? In dieser tierisch spannenden Episode tauchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling tief in die Welt der englischen Hütehunde ein: Vor allem die Border Collies gelten als die intelligentesten und fleißigsten ihrer Art. Mit einer intensiven Ausbildung, die bis zu zwei Jahre dauern kann, lernen diese treuen Gefährten durch Training und Erfahrung, wie sie das Leben der Schäfer in den weiten englischen Landschaften erleichtern können. Unsere Abenteurer werfen einen Blick auf die Herausforderungen und die Kunst der Hundeausbildung, die über Generationen hinweg verfeinert wurde. Sie besuchen den berühmten Cotswolds Farmpark, wo die Sheepdog-Show eine beliebte Attraktion ist und sprechen über die faszinierende Geschichte dieser treuen Helfer, deren Wurzeln tief in der englischen Kultur verankert sind. BRITPOD, England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die zwei „Sakramente des Dienstes“ erklärt Theologin Margarete Strauss.
»Wenn im Dienst für Gott, das Ego ans Licht kommt« Eine Predigt der Predigtserie »Damit Ihr glaubt!« vom 01.09.2024 mit Peter Krell. ❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11Uhr vor Ort und über unseren Livestream Website: https://www.hoffnungskirche.online Facebook: / hoffnungskirche.online Instagram: / hoffnungskirchekaiserslautern Spenden Du willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/se... Copyright: (P) & © 2024 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited. #hoffnungskirchekl #peterkrell
Fachkräftemangel gibt es auch in der katholischen Kirche. Immer wieder wird dazu aufgefordert, für den Priesternachwuchs zu beten. Dazu fällt mir ein altes russisches Märchen ein.
Der Beitrag Ein Leben im Dienst des Königs erschien zuerst auf Salem International Church - Linz, Austria.
Der amerikanische Präsident erlebt gerade schwierige Tage. Viele wollen ihm klarmachen, dass er zu alt und schwach für eine erneute Kandidatur und Präsidentaschaft in den USA sei. Das lässt uns an ein anderes, für uns viel wichtigeres Thema denken: Gibt es für Diener des Herrn eine "Altersbeschränkung"?
Tom Sora, Musikwissenschaftler und Publizist, stellte am 12. Juni 2024 sein neues Buch „Linke Intellektuelle im Dienst des Totalitarismus – Wie die Kunstavantgarde den Weg für die Woke-Bewegung bereitete“ vor. Dabei zeichnete er nach, wie das totalitäre Denken der Kunstavantgarde von der leninistischen Kulturrevolution über die Frankfurter Schule bis zur Woke-Bewegung der Gegenwart wirksam geblieben ist. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin
Niewöhner, Andre / Meschkat, Sonja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Zwei Drittel des Haushalts fließen in die Sozialpolitik – und trotzdem geht es vielen Menschen zu schlecht. Das jedenfalls ist die Analyse von Katharina Stolla, eine der beiden Sprecherinnen der Grünen Jugend. Ihr Vorwurf an die Ampel: „Sie macht genau das Gegenteil von dem, wie ich mir eine gute Sozialpolitik vorstelle.“ Ihre Forderungen an die Bundesregierung und ihren Blick auf die grüne Mutterpartei schildert Stolla im Gespräch mit Helene Bubrowski.Tischgespräch: Im Dienst der Volksrepublik - Wie Deutsche für China spionierenNachtisch: Heimatgefühle statt Fernweh: Warum Studenten nicht weit weg wollenTable.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
•Dokufiktion• Phänomen Wikileaks: Die Idee, geheime Dokumente für alle sichtbar im Netz zugänglich zu machen, hat Hoffnungen geweckt - aber auch Ängste geschürt. Noch ahnt niemand etwas von Edward Snowden oder der Debatte über die NSA und Whistleblowing. // Von Tina Klopp / WDR 2011 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tina Klopp.
Sport und Spiele verspricht die Pionierorganisation, deren Gründung am 20.3.1949 in Ostberlin gefeiert wird. Doch Teilnahme ist Pflicht, Ziel ist die Treue zur DDR. Von Thomas Klug.
"Unsere Tauglichkeit im Dienst ist von der Gnade Gottes bestimmt" von Tim Kelly am 08.02.2024. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1502
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Am 18. Juni 1982 hängt der leblose Körper des Mailänder Bankiers Roberto Calvi unter einer Brücke in London. Calvi war verstrickt in illegale Geschäfte mit der Mafia, dem Vatikan und korrupten Politikern. Als seine Bank vor dem Bankrott steht und er mit Enthüllungen droht, muss er sterben. Dies ist der zweite Teil seiner Geschichte und der eines ungeheuren Skandals. Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceAKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche), Twitter (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechendervergangenheit +++ Am 18. Juni 1982 hängt der leblose Körper des Mailänder Bankiers Roberto Calvi unter einer Brücke in London. Calvi war verstrickt in illegale Geschäfte mit der Mafia, dem Vatikan und korrupten Politikern. Als seine Bank vor dem Bankrott steht und er mit Enthüllungen droht, muss er sterben. Dies ist der erste Teil seiner Geschichte und der eines ungeheuren Skandals. Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHEGast: Jens-Rainer BergSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceWer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ ist alle zwei Wochen eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" zu hören, auf den anderen Plattformen erscheint der Podcast monatlich.AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Facebook (@geoepoche), Twitter (@GeoEpoche) und Instagram (@geo_epoche) unterwegs.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Andreas Käser ist Seelsorger beim Sozialwerk Pfarrer Sieber. Im Gespräch mit Sandra Hohendahl-Tesch und Felix Reich schätzt er die Lage auf der Bäckeranlage in Zürich ein, wo eine offene Drogenszene zu entstehen drohte. Und er sagt, wie ihm der Glaube hilft, immer wieder neu auf Menschen zuzugehen. In der Gemeinschaft mit suchtkranken und obdachlosen Menschen erlebe er trotz aller Rückschläge immer wieder Momente der Heilung.
Viele Konzerne geben immer mehr Arbeit an ihre Kunden ab. Automaten, eigenes Einchecken oder Online-Konfigurieren, die Aufforderung "Bitte selber machen!" verbreitet sich immer weiter. Aber was hat der Kunde davon? Welche Strategie der Konzerne steckt dahinter?
Soldat, Athlet, Invictus-Botschafter: Stefan Huss wurde im Afghanistan-Einsatz verletzt. In dieser Episode von "Unbezwungen" erzählt er, wie ihn der Sport gerettet hat.
Soldat, Athlet, Invictus-Botschafter: Stefan Huss wurde im Afghanistan-Einsatz verletzt. In dieser Episode von "Unbezwungen" erzählt er, wie ihn der Sport gerettet hat.
In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Ein DFG-Forschungsprojekt der Universität Frankfurt am Main zeigt: Übermäßige Polizeigewalt wird zu wenig aufgearbeitet. Die Gründe: fehlende unabhängige Beschwerdestellen, Personalnot und Mängel in der Kommunikation.Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Ein DFG-Forschungsprojekt der Universität Frankfurt am Main zeigt: Übermäßige Polizeigewalt wird zu wenig aufgearbeitet. Die Gründe: fehlende unabhängige Beschwerdestellen, Personalnot und Mängel in der Kommunikation.Hinrichs, Dörtewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Einst dienten sie mit ihrer Wissenschaft und Forschung der Kommunistischen Partei Chinas. Prestige und Reichtum waren der Lohn. Nun sind sie gestorben – 19 führende Wissenschaftler in China. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wer an Rügen denkt, hat vielleicht die Urlaubsbilder von Stränden und Kreidefelsen vor Augen. In der letztem Episode zur „Aktion Rose“ haben wir auch von den schlimmen Geschehnissen während der Zwangsenteignungen in der DDR-Zeit gehört, die auf der Insel passiert sind. Einen weiteren Aspekt, der auch sehr weit weg vom unbeschwerten Inselurlaub ist, beleuchtet diese Episode. Mein Gast Christian Michel war als junger Mann als Bausoldat in Prora auf Rügen, um dort am Bau des Fährhafens Mukran mitzuarbeiten. Wie er zu der Entscheidung kam, seinen „Dienst ohne Waffe“ zu leisten, welche Geschichte hinter den Orten Mukran und Prora steckt und wie er diese Zeit erlebt hat, davon berichtet mein Gast im Gespräch.
Armee-Aufklärungsdetachement 10 – die Elitetruppe der Schweizer Armee. Unter grösster Geheimhaltung schleusen seine minutiös vorbereiteten Soldaten Schweizer und Schweizerinnen in Not aus der Ukraine und Afghanistan aus. Ihre Missionen sind hoch riskant, sowohl für sie selbst als auch für die Neutralität der Schweiz. Zum ersten Mal überhaupt dürfen Fernsehkameras diese Elitesoldaten bei ihrer Arbeit begleiten. Ein privilegierter Blick hinter die Kulissen.