POPULARITY
Gerade senden wir in unserer Lesung Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten" - vorgetragen vom Autor persönlich. In diesen Anekdoten erinnert sich der tschechische Österreicher und Jude Friedrich Torberg ans Wien in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Und in ihnen tauchen auch immer wieder bekannte Schriftsteller auf: der ungarische Dramatiker Ferenc Molnár zum Beispiel oder auch der Journalist und Schriftsteller Egon Erwin Kisch. Über die Bedeutung von Friedrich Torberg und seiner Tante Jolesch sprechen wir auf radio3 mit dem Schriftsteller Doron Rabinovici.
Eine Kontroverse in Wien zwischen dem israelischen Historiker Omer Bartov, Schriftsteller Doron Rabinovici und der Historikerin Fania Oz-Salzberger, moderiert von Tessa Szyszkowitz. Veranstaltet vom Sir Peter Ustinov Institut in Kooperation mit dem Internationalen Institut für den Frieden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie spricht man über Krieg, Massaker und Unmenschlichkeit? Der österreichisch-israelische Schriftsteller Doron Rabinovici spricht im Podcast über die Suche nach Sprache und Antworten. Zu letzt…
Seit Jahren halten beschlagnahmte und geleakte Chats das Land in Atem: Von politischen Verwerfungen über Nebenabmachungen und Postenaufteilung – kaum ein Stein blieb auf dem anderen. Nun mussten auch zwei Chefredakteure die Konsequenzen ihres digitalen Austauschs mit der Spitzenpolitik ziehen und traten zurück. Eine zentrale Figur in den Chats und den Abmachungen rund um den ORF nimmt der ehemalige Vizekanzler der FPÖ, Heinz Christian Strache, ein. Corinna Milborn begrüßt ihn zum Thema im Studio. Danach nimmt Schriftsteller Doron Rabinovici bei Corinna Milborn Platz. Der Autor und frischgebackene Träger des Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst spricht über die Reform des Verbotsgesetzes und freie Meinungsäußerung.
Augenzeugenberichte und Einschätzungen aus der FALTER-Redaktion nach den dschihadistischen Anschlägen in der Wiener Innenstadt vom 2. November 2020. Zu hören: FALTER-Chefredakteur Florian Klenk, FALTER-Redakteure Eva Konzett und Lukas Matzinger sowie der Schriftsteller Doron Rabinovici im Gespräch mit Raimund Löw.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
In dieser Folge präsentieren wir Ihnen eine Literaturlesung, die in München in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 16.1.2020 stattfand. Im Rahmen einer Konferenz zu Juden und Muslimen in Deutschland sollten der israelisch-österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici aus Wien sowie sein deutsch-iranischer Kollege SAID aus München aus ihren Werken lesen. Leider musste Rabinovici aus gesundheitlichen Gründen absagen. Sein Werk wurde aber von Prof. Michael Brenner vorgestellt. Moderiert wurde die Lesung von Olga Mannheimer. Nach der Lesung der beiden Kurzgeschichten kam es zu einem spannenden Austausch darüber, inwiefern Literatur zur Annäherung verschiedener Religionen und Kulturen beitragen kann. Die Konferenz wurde von der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur an der LMU zusammen mit dem Leo Baeck Institut, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin organisiert. Finanziell unterstützt wurde diese von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Neben einigen Audiomittschnitten hier im Podcast werden ausgewählte Beiträge der Konferenz zu „Juden und Muslime in Deutschland vom frühen 19. Jahrhundert bis heute“ nun auch im neuesten Band der Münchner Beiträge für Jüdische Geschichte und Kultur veröffentlicht: https://www.jgk.geschichte.uni-muenchen.de/muenchner-beitraege/index.html (Band 2020/2 - vorraussichtliche Veröffentlichung im Oktober 2020).
Eine Dankesrede, in der der Historiker und Schriftsteller Doron Rabinovici die Vision des Begründers des Zionismus der heutigen Realität Israels gegenüber gestellt. Doron Rabinovici erhielt am 11. Juni 2019 im Jüdischen Gemeindezentrum den Theodor Herzl Preis der Zionistischen Föderation. Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Woher kommt Antisemitismus - und wie sollen wir darüber reden? Es gehe darum, offen zu diskutieren, sagt der Schriftsteller Doron Rabinovici, Mitherausgeber der Essaysammlung "Neuer Antisemitismus?". Er beschreibt grundlegende Zusammenhänge und Hürden in der Antisemitismusdebatte. Doron Rabinovici im Gespräch mit Barbara Schäfer www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Schriftsteller Doron Rabinovici zur aktuellen Situation des investigativen Journalismus: Wie hängen die Medien, das Internet und der Aufstieg des nationalistischen Populismus zusammen? Diese Episode ist die Aufzeichnung einer Diskussion im Republikanischen Club in Wien vom 18. März 2019 Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Salvini, Strache, Orban, Kickl & Co. demnächst auf der Bühne des Akademietheaters: „Alles kann passieren!“ Wie aus dem täglichen Polittalk der Rechten eine Höllenfahrt für das Theater wurde. Die Autoren im Gespräch mit Raimund Löw: der Schriftsteller Doron Rabinovici und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk. Lesen Sie einen exklusiven Auszug aus "Alles kann passieren!" im FALTER 46/18: https://www.falter.at/archiv/wp/alles-kann-passieren-ein-polittheater See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das heutige FALTER Radio ist der Österreichischen Nationalbibliothek gewidmet. Einen Marktplatz der Erinnerung nennt der Schriftsteller Doron Rabinovici bei seiner Jubiläumsrede die altehrwürdige Institution. Rabinovici spricht über die Welt der Bücher als Ort der Vielsprachigkeit und der Weltoffenheit, immer wieder im Kontrast zu reaktionären Zeiten. Er erinnert an die Auswirkungen Bücherverbrennung der Nazis und die Symbolbedeutung des Heldenplatzes in Wien, an dem Hitler 1938 seinen Einzug gefeiert hat und der in der jüngsten Vergangenheit wiederholt von der demokratischen Zivilgesellschaft für sich in Anspruch genommen wurde. Doron Rabinovicis Rede wurde am 25. Jänner 2018 bei der Eröffnung der 650. Jubiläumsausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek gehalten und exklusiv dem FALTER Radio zur Verfügung gestellt. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.