FALTER Radio

Follow FALTER Radio
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.

FALTER


    • Aug 30, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 40m AVG DURATION
    • 1,500 EPISODES


    Search for episodes from FALTER Radio with a specific topic:

    Latest episodes from FALTER Radio

    Von der antiken Elektra zu den Wutbürgern von heute - #1458

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 43:31


    Über Rache und kindlichen Mut in turbulenten Zeiten diskutieren der Schriftsteller und Jugendpsychiater Paulus Hochgatterer, der Kulturphilosoph Wolfgang Müller-Funk und die Theatermacherin Anna Luca Krassnigg. Die Diskussion fand im Rahmen des "Wortwiege Theater Festivals" in Wiener Neustadt statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Indien und die Welt der starken Männer - #1457

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 33:49


    Der prominente indische Abgeordnete Shashi Tharoor warnt vor der Dominanz der vermeintlich starken Männer in der Weltpolitik und bedauert den Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen. Mit 1,5 Milliarden Einwohnern ist Indien ein Riese in der internationalen Politik, der in unserer Europa-zentrierten Sichtweise oft zu wenig wahrgenommen wird. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Stadt und das Klima: Wo zeigt sich das Anthropozän? - #1456

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 40:27


    Wie sehr Klima, Wasser und Adelige das Leben in Wien schon immer beeinflussen und was die Stadtplanung daraus lernen kann, diskutiert die stellvertretende FALTER-Chefredakteurin Eva Konzett mit der Umwelthistorikerin Verena Winiwarter im Museumsquartier in Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Europa als Spielball der Supermächte? - #1455

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 44:58


    Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann hält Trumps Werben um Putin für gescheitert. In der Ukraine und im Nahen Osten muss Europa im eigenen Interesse entschiedener auftreten, verlangt die deutsche Sicherheitsexpertin, die als Vorsitzende des Ausschusses für Sicherheit und Verteidigung eine zentrale Funktion im Europaparlament hält. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Vom ewigen Untertanentum Österreichs - #1454

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 33:37


    Eine Debatte der Theatermacherin Anna Luca Krassnigg mit den Journalistinnen Solmaz Khorsand und Heinz Sichrovsky auf dem Festival Wortwiege 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Rot-Blau in Kärnten? Das Erbe des Peter Kaiser - #1453

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 30:15


    Wie sieht Kaiser die Polizeiaktion gegen das Antifa Camp auf dem Peršmanhof? Belastet ihn das Erbe der Corona-Politik? Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann zieht Peter Kaiser im Gespräch mit den FALTER-Redakteuren Jürgen Klatzer und Nina Horaczek Bilanz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Polizei vs. Peršmanhof: Kärntner Lebenslügen und wir - #1452

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 51:06


    Die Polizeiaktion gegen die slowenische Gedenkstätte Peršmanhof und die mutige Ausstellung „Hinschaun! Poglejmo!“ im Landesmuseum Kärnten lösen neue Debatten aus. Zu hören: Ausstellungsmacher Andreas Krištof, die Schriftstellerin Ana Grilc sowie die Journalisten Wolfgang Fercher (Chef der Kleinen Zeitung Kärnten) und Gerhard Stöger (FALTER) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ukraine: Putins Punktsieg in Alaska und die Folgen - #1451

    Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 27:56


    Das Ziel eines Waffenstillstandes hat Donald Trump nach russischen Einwänden aufgegeben. Ukrainer und Europäer müssen sich darauf einstellen, dass die USA die Ukraine fallen lassen. Der Russland-Spezialist Gerhard Mangott (Uni Innsbruck) und die Journalistin Cathrin Kahlweit analysieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Konrad Paul Liessmann über den Preis der Courage - #1450

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 75:36


    Der Philosoph Konrad Paul Liessmann zieht einen großen Bogen von der Figur der Elektra aus der Antike bis zur Zivilcourage beim Ringen um die Demokratie in der modernen Zeit. Ein Gespräch mit Theatermacherin Anna Luca Krassnigg auf dem Theaterfestival Wortwiege 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wien und die Natur: Kampf um Grünraum in der Stadt - #1449

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 46:05


    Über 50 Prozent der Fläche Wiens soll grün sein, meint die Wiener Stadtregierung. Doch stimmt das wirklich? Und sind diese Flächen gerecht verteilt? Das erklärt die Landschaftsarchitektin Lilli Lička im Gespräch mit Katharina Kropshofer im dritten Teil der FALTER-Sommergespräche im MQ. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wie wollen Sie das Klima retten, Minister Totschnig? - #1448

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 37:25


    In der vorigen Regierung war Norbert Totschnig (ÖVP) Landwirtschaftsminister und die Grünen-Chefin Leonore Gewessler in Klimafragen oft seine erbitterte Gegenspielerin. Die Debatte um die EU-Renaturierungsverordnung endete gar mit einer Ministeranklage. Jetzt ist Totschnig selbst Klimaschutzminister – und muss liefern. Im Gespräch mit Jürgen Klatzer und Katharina Kropshofer spricht der Minister über seine Ziele und seine größten Herausforderungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Killt die Künstliche Intelligenz den Journalismus? - #1447

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 32:46


    Der investigative Datenjournalist und Pulitzerpreis Träger Christo Buschek plädiert für eine realistische Sicht auf die Möglichkeiten der KI bei Recherchen und warnt vor der Propaganda der Tech-Konzerne. Ein Beitrag beim Journalismusfest Innsbruck vom Mai 2025. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ukraine: Korruptionsskandal mitten im Krieg - #1446

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 39:19


    Die andauernden russischen Angriffe fordern Tote und Verletzte. Trotzdem leistet sich die Ukraine eine heftige Auseinandersetzung um die Antikorruptionsbehörden. Präsident Wolodymyr Selenskyj musste unter innenpolitischem Druck und Protesten der Zivilgesellschaft die Entmachtung des ukrainischen Pendants zur österreichischen WKStA rückgängig machen. Es diskutieren der Journalist Denis Trubetskoy (Kiew), der Militärexperte Franz-Stefan Gady und die Journalistin Simone Brunner (Die Zeit). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Kampf einer Beamtin gegen die ÖVP-Postenmafia - #1445

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 19:28


    Die Finanzbeamtin Christa Scharf war am besten qualifiziert für den Job als Leiterin des Finanzamts in Braunau. Dann wurde sie für einen ÖVP-Mann aus dem Weg geräumt. Sie hat sich gewehrt. Nun stellt die Staatsanwaltschaft die mutmaßlichen Drahtzieher des Amtsmissbrauchs vor Gericht. Angeklagt ist auch ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Ein Präzedenzfall für die Republik, erklärt von Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Peršmanhof: Eine Polizeiaktion reißt alte Wunden auf – #1444

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:03


    Die Polizeiaktion gegen ein antifaschistisches Bildungscamp am Peršmanhof in Südkärnten bewegt seit Tagen Österreich und hat sogar zu einer Verstimmung mit dem Nachbarland Slowenien geführt. In dieser Sendung kommen ausführlich zwei Betroffene des Einsatzes mit Helikopter und Hunden am 27. Juli zu Wort: die Organisatorin des antifaschistischen Camps, Yara Palmisano, und der Obmann des Vereins Peršmanhof, Markus Gönitzer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Recht auf Wohnen. Eine Utopie? - #1443

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 34:31


    Fast überall auf der Welt wird über Wohnungsnot geklagt. Wien geht mit seinem geförderten Wohnbau bis heute einen anderen Weg. Was vom historischen Roten Wien in Zeiten des neoliberalen Kapitalismus zu lernen ist, besprechen die Architektin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl, die Leiterin des Architekturzentrums Wien, Angelika Fitz, mit der Journalistin Marlene Nowotny im Rabenhof Theater in einer Wiener Vorlesung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die USA, Trump und sein moderater Faschismus - #1442

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 56:51


    In den USA unter Donald Trump attackiert eine Allianz aus Libertären und autoritären Nationalisten den Sozialstaat und die demokratischen Institutionen. Sind Europas Rechte weniger radikal, wie Postfaschistin Giorgia Meloni glauben machen will? Es diskutieren Publizist Robert Misik, Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak und Außenpolitik-Experte Franz Kössler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Soll man das Internet für Kinder verbieten? - #1441

    Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 48:52


    Weil Soziale Medien gravierende Folgen für Kinder und Jugendliche haben können, wollen Regierungen eine Altersgrenze von 16 Jahren einführen. Wie gefährlich der freie Zugang zum Internet ist und wie sinnvoll Verbote wären, diskutieren der Gesundheitsforscher Christoph Pieh (Universität Krems), die Pädagogin Barbara Buchegger (Saferinternet) und FALTER-Journalistin Anna Goldenberg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1933 – Wie leicht kann man die Demokratie abschaffen? - #1440

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 40:26


    Diese Frage behandeln Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit in einer Folge des Historischen Salons am Beispiel von Deutschland und Österreich vor dem Zweiten Weltkrieg. So schnell kann das gehen: eine Lehre, bei der man unweigerlich an die Umbrüche im heutigen Amerika unter Donald Trump denken muss.Weitere Sendungen dieser Reihe:1914: Als alle den Krieg wollten1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Männer und der Autokult - #1439

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 50:44


    Die Männer und der Autokult. Wieso Männer die Verkehrswende blockieren, bespricht die Leiterin des FALTER-Naturressorts Katharina Kropshofer mit dem Wirtschaftswissenschafter Boris von Heesen, der sich unter anderem mit toxischer Männlichkeit beschäftigt.Eine Textfassung dieses Gesprächs ist im FALTER 30/2025 zu lesen.Dieses Gespräch ist Teil einer Serie von FALTER-Sommergesprächen zum Thema "Wien und die Natur" im Wiener Museumsquartier. Alle weiteren Themen und Termine können Sie hier einsehen.Teil 1 der Serie, Florian Klenk im Gespräch mit FALTER-Tierkolumnist Peter Iwaniewicz, finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht - #1438

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 34:58


    Florian Klenks Besuch im Bezirksgericht. Es geht um gestohlenes Parfüm, um drei Gramm Kokain, um einen Parkausweis auf dem Armaturenbrett – und immer wieder um die Frage: Was ist Gerechtigkeit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    "Irgendwie so total spannend": Neues aus der Alltagssprache - #1437

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 14:38


    In seinem neuen Buch "Irgendwie so total spannend" schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp über "verbale Weichmacher" in der Alltagssprache wie "sozusagen" und "ein bisschen". Gleichzeitig existieren immer mehr "Floskeln der Absolutheit", wie "auf jeden Fall" und "total". Diese beiden Phänomene nennt Kemp "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch". Barbara Tóth spricht darüber mit Feuilleton-Redakteurin Stefanie Panzenböck.Einen Artikel zu diesem Thema finden Sie auch im aktuellen FALTER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1914: Als alle den Krieg wollten - #1436

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 43:26


    Wie die Katastrophen des 20. Jahrhunderts ihren Lauf nahmen und wie Österreich zum Krieg drängte, hören Sie in dieser Ausgabe des Historischen Salons mit Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit. 1914 verdrängte plötzlich Kriegsbegeisterung den Pazifismus der vorangegangenen Jahre. Ein abrupter Stimmungswandel, der einem bis heute Angst machen kann. Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten.Weitere Sendungen dieser Reihe:1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Antizionismus und Zionismus: Worum es geht - #1435

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 40:43


    Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Shoot the messenger: Wenn TV-Wetterleute ins Visier geraten - #1434

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 15:26


    Immer, wenn die nächste Hitzewelle ansteht, bekommt eine Gruppe es besonders zu spüren: Die Fernseh-Meteorologen und -Meteorologinnen des Landes sind zunehmend Drohungen und Beschimpfungen des Publikums ausgesetzt. Was das für ihre Arbeit bedeutet, wie schwierig es ist, richtig zu warnen und wieso ihnen die Rottöne ausgehen, erzählt Katharina Kropshofer im Gespräch mit Barbara Tóth.Einen Artikel zu diesem Thema von Katharina Kropshofer finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Klenk und Iwaniewicz über Tiere in der Stadt - #1433

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 60:52


    "Vom 'ihhh' zum 'ahhh'": Peter Iwaniewicz schreibt seit vielen Jahren die Tierkolumne im FALTER und ist ein ausgewiesener Tierexperte, der über sein Fachgebiet auch publikumsnah kommunizieren kann. Wie man Begeisterung für die Tierwelt wecken kann, diskutiert er mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Eine Textfassung dieses Gesprächs finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 41:55


    Ein halbes Jahr lang war Wien die Hauptstadt des demokratischen und revolutionären Europas. Bis die Konterrevolution siegte und die Habsburger blutig Rache nahmen. Woran ist die Revolution schlussendlich gescheitert: an der Zerstrittenheit von Bürgern und Arbeitern oder an der Gewalt des habsburgischen Militärs? Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-FavoritenTeil 1 des Historischen Salons über die Bauernkriege von 1525 finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Werden die ÖBB kaputt gespart, Herr Matthä? - #1431

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 32:18


    Warum sind zu Beginn der Urlaubssaison ÖBB-Tickets so oft ausverkauft? Warum ist Fliegen oft immer noch billiger als Bahnfahren? Wie stark sind die Bundesbahnen vom Sparpaket der Regierung nun wirklich betroffen? Und werden Strecken ausgedünnt? ÖBB-Chef Andreas Matthä spricht mit Falter-Redakteur Matthias Winterer über seine Pläne und die Herausforderungen für die österreichische Bahn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der größte Krypto-Betrüger Österreichs - #1430

    Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:38


    Eine kleine Gruppe junger Männer organisierte aus dem beschaulichen Krumpendorf am Wörthersee den mutmaßlich größten Anlage-Betrug der vergangenen Jahre. Tausende Menschen fielen auf die gefakte Trading-Plattform Privafund rein und verloren dabei ihr Geld. Seltene Einblicke in einen spektakulären Cybercrime-Fall von Jürgen Klatzer.Die Textfassung dieser Recherche finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Friedenspolitik unter Putin und Trump - #1429

    Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 50:37


    Die sicherheitspolitische Lage hat sich grundlegend geändert – auch in Europa. Die Neutralität scheint aus der Zeit gefallen. Oder hat sie gerade jetzt eine neue Berechtigung? Darüber diskutieren: Ursula Plassnik (ÖVP), Georg Häsler (NZZ), Alexander Dubowy (Osteuropa-Experte) und Heinz Gärtner (Politikwissenschaftler) im Österreichischen Friedensforum auf der Burg Schlaining, Moderation: Damita Pressl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Timothy Snyder über die Diktatur in Belarus – #1428

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 58:53


    US-Historiker Timothy Snyder spricht über Belarus, Autoritarismus und den atemberaubenden Wechsel in der Geschichte Mitteleuropas. Er analysiert die Machenschaften von Diktator Lukaschenko und den Missbrauch von Geschichte durch autoritäre Nationalisten. Eine Veranstaltung des Wien Museums, des Instituts für die Wissenschaften von Menschen und des International Institut for Peace. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Revolution von unten: Die Bauernkriege 1525 – #1427

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 52:48


    Das Aufbegehren des „arm gemein Man“, wie man damals sagte, war die größte sozialrevolutionäre Aufstandsbewegung in unseren Breitengraden. Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-Favoriten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    EU-Gelder für rechtsextremes Anti-EU-Blatt – #1426

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:20


    600.000 Euro hat das rechtsextreme Magazin des Ex-FPÖ-Politikers Andreas Mölzer aus einem EU-Topf bekommen. Zu Unrecht, kritisiert ein Prüfbericht des EU-Parlaments. Ein internationales Recherche-Netzwerk aus Die Zeit, dem Politmagazin Kontraste (ARD), Le Monde und FALTER hat nachgeforscht, wie die rechtsextreme Fraktion im EU-Parlament mit europäischen Steuergeldern umgeht. Jürgen Klatzer, der an den Recherchen beteiligt war, berichtet. Eine Textfassung dieser Recherche finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 2 - #1425

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 34:23


    Lange Zeit war er der prägende Politikwissenschaftler des Landes und ein engagierter Anwalt der Vereinigung des demokratischen Europas. Schwerkrank in seiner Wohnung in Innsbruck spricht Pelinka über die Fehler der 68er-Bewegung, Gorbatschow, Amerika und das Modell des sozialen Kapitalismus. Ein Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer.Eine Textfassung dieses Interviews finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 1 - #1424

    Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 38:22


    Er hat mit seinen Analysen und Kommentaren über Jahrzehnte die Zweite Republik begleitet. Schwerkrank gibt der Politikwissenschaftler Anton Pelinka im Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer Einblick in sein familiäres Erbe, seine Jugend und die Bedeutung des Katholizismus.Eine Textfassung dieses Interviews finden Sie hier: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Geht es der Wirtschaft schlechter als wir denken? – #1423

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 36:26


    Der deutsche Ökonom Peter Bofinger diagnostiziert einen schweren Rückstand unserer Wirtschaft. Europa wurde von China und den USA schlicht technologisch abgehängt, so seine Analyse. Dabei seien Europas Staatsschulden weniger das Problem als das Fehlen einer zukunftsorientierten Industriepolitik. Was der Kontinent von China lernen sollte und wie Bofinger zu der Einschätzung kommt, dass die Lage schlechter ist, als sie scheint, bespricht er mit dem Journalisten Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Nach Schulattentat: Kommt jetzt der Bundestrojaner? - #1422

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 23:23


    Die Regierung bringt die Überwachung von Messengerdiensten vor das Parlament und verschärft – in kleinen Teilen – die Waffengesetze. Es sind Reaktionen auf die Toten beim bestürzenden Schulmassaker in Graz. Was bringen die Reformen wirklich und warum sind sie umstritten? Analysen von Eva Konzett und Jürgen Klatzer im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Preis des US-Angriffs auf den Iran - #1421

    Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 40:07


    US-Präsident Donald Trump hat seine Bomberflotte ausgeschickt, um iranische Atomanlagen zu zerstören. Der Iran attackierte im Gegenzug eine US-Militärbasis in Katar. Kurz darauf rief Trump einen Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran aus – ob und wie lange er hält, ist unklar.Wie groß die Gefahr einer weiteren Eskalation sind, diskutieren bei Raimund Löw der Nahost-Korrespondent Karim El-Gawhary, die iranisch-österreichische Künstlerin Mitra Shahmoradi-Strohmaier, der Nahostexperte Walter Posch (Landesverteidigungsakademie) und Falter-Außenpolitik-Expertin Tessa Szyszkowitz.Hier finden Sie die Covergeschichte des FALTER zur Eskalation in Nahost. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen (2) – #1420

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 45:25


    Welches Ausmaß an Ungleichheit verträgt eine Gemeinschaft, verträgt die Demokratie, in der zumindest theoretisch jede Stimme gleich viel wert sein soll? Wie viel dürfen Einzelne für sich beanspruchen in einer Welt, in der die Ressourcen endlich sind? Müssen wir dem Reichtum Grenzen setzen? Diesen Fragen geht Julia Friedrichs im Gespräch mit Barbara Tóth beim Wiener Stadtgespräch nach.“Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Crazy Rich: Die geheime Welt der Superreichen (1) - #1419

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 29:25


    Julia Friedrichs ist gelungen, was es so noch nicht gegeben hat: Für ihr neues Buch bat sie Superreiche zum Gespräch, und diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre Welt und stellen sich ihren Fragen. Ihre Recherchereise führt die Autorin zu Luxusjachten in Family-Offices und Steueroasen. Im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen und Experten fördert sie exklusive neue Daten und Fakten über die vermögendsten Familien des Landes zutage.Julia Friedrichs erzählt im Rahmen des Wiener Stadtgesprächs vom 4. Juni 2025 von einem augenöffnende Trip durch die Welt des Geldes und jener, die sonst schweigen.Das Buch “Crazy Rich” von Julia Friedrichs ist im faltershop erhältlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 45:22


    Über die Tragödie von Graz ist in Österreich in sehr unterschiedlicher Weise berichtet worden. Wo verläuft die Grenze zwischen Journalismus, der informieren muss, und Voyeurismus, der mit Emotionen Geschäfte macht? Und was sagt das Medienrecht? Mit Raimund Löw diskutieren Robert Treichler (Profil), die Medienanwältin Maria Windhager, Christian Nusser (Newsflix) und Barbara Tóth (Falter). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Was der israelische Angriff auf den Iran bedeutet - #1417

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 28:51


    Der israelisch-iranische Krieg erschüttert den Nahen Osten. Der Iran tut sich schwer, die Luftangriffe abzuwehren. Atomanlagen und Forschungszentren sind zerstört. Teheran brennt, prahlt Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu. Doch auch iranische Raketen durchbrechen das Schutzsystem des israelischen “Iron Dome” und treffen Haifa und andere Städte. Der Politikwissenschaftler Heinz Gärtner analysiert im Gespräch mit Raimund Löw die gefährliche Dynamik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416

    Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 51:35


    Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa. Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Lässt das Hitzeklima die Alpen bröseln, Frau Keiler? – #1415

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 44:06


    Ein Gletschersturz verschüttete vergangene Woche das Schweizer Dorf Blatten. Die Klimakrise dürfte solche Ereignisse begünstigen. Was das für die Alpen in Österreich bedeutet, wie gut sie überwacht sind, und wo hierzulande falsch gebaut wurde, bespricht die Leiterin des Falter-Naturresorts Katharina Kropshofer mit der Gebirgsforscherin Margreth Keiler (Uni Innsbruck, ÖAW). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Fall Pilnacek: Suizid oder Verschwörung? - #1414

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 56:16


    Warum der Tod des prominenten Justizbeamten Christian Pilnacek zum Politikum wurde und wie das Vorgehen von Polizei und Justiz zu bewerten ist, diskutieren im FALTER-Podcast bei Raimund Löw die Nationalratsabgeordnete Nina Tomaselli (Grüne), der Korruptionsexperte Martin Kreutner und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    HC Straches Spesen-Paradies enthüllt - #1413

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 21:38


    Wie Heinz-Christian Strache sein Luxusleben auf Kosten der Partei führte, berichtet Barbara Tóth. Lange durfte der Ex-FPÖ-Chef nach Lust und Laune in die Parteikasse greifen. Demnächst wird vor Gericht abgerechnet. Auf 3500 Seiten finden sich im Abschlussbericht der Ermittler Banküberweisungen und Bargeldtransfers für Kindermädchen, Armbanduhren, Rasenbetreuung und Hochzeitsgeschenke. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Exklusiv: Jetzt redet der Pilnacek-Chefermittler - #1412

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 65:35


    Mehrere Exekutivbeamte haben die “Zack Media GmbH” von Peter Pilz wegen übler Nachrede geklagt. Grund: Pilz und sein Umfeld verbreiten wilde Theorien über die Umstände, unter denen der ehemalige Sektionschef im Justizministerium, Christian Pilnacek, zu Tode gekommen ist. Das sei kein Suizid gewesen, sondern vertuschter Mord, munkeln sie. Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts (LKA) Niederösterreich, wehrt sich gerichtlich und im Gespräch mit Florian Klenk gegen den Vorwurf, Teil eines türkisen Netzwerks zu sein, das ein Verbrechen deckt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Tragödie von Graz - #1411

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 17:30


    Der Amoklauf eines ehemaligen Schülers eines Grazer Gymnasiums erschüttert Österreich. Mindestens zehn Menschen sind tot, etliche sind schwer verletzt. Sie wurden Opfer des 21-jährigen Steirers, der mit zwei Schusswaffen auf die Kinder losgegangen ist und danach Suizid begangen hat. Es sind Schreckensszenen, wie man sie sonst nur aus dem USA kennt. In Österreich hat es ein derartiges Schulmassaker noch nie gegeben. FALTER-Autorin Gerlinde Pölsler hat den Tag in Graz erlebt und sie kapituliert, was passiert ist und was wir bislang wissen.Weiterlesen:Hier lesen Sie einen Bericht von Gerlinde Pölsler im aktuellen FALTER.maily.Der FALTER.morgen vom 11. Juni 2025 berichtet über weitere Details des Falles. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das Einmaleins der Tyrannen - #1410

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 25:17


    Was Tyrannen ausmacht, wie sie vorgehen und wie sie aufzuhalten sind, diskutieren: Manfred Nowak (Menschenrechtsexperte und Generalsekretär des Global Campus of Human Rights), Shoura Zehetner-Hashemi (Geschäftsführerin Amnesty International Österreich), Philipp Blom (Historiker, Autor) und Eva Konzett (stv. FALTER-Chefredakteurin). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Reporter Deniz Yücel: Ein Jahr im Kerker Erdoğans - #1409

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 35:54


    Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel war von 2017-2018 wegen angeblicher “Terrorpropaganda” in der Türkei inhaftiert. Wie sich die Lage in der Türkei seither verändert hat und was Europa vom Abdriften des Landes unter Präsiden Recep Tayyip Erdoğan in den Autoritarismus lernen sollte, erzählt er im Gespräch mit Eva Konzett. Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Erleben wir das Ende des Westens, Philipp Blom? - #1408

    Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 28:03


    Die Nachkriegsordnung ist im Umbruch, aber wohin die Reise geht, ist offen. Warum die Werte der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte und evidenzbasiertes Denken – wieder aufleben müssen – und ob sie die Rückkehr der Tyrannen stoppen können, analysiert der Historiker, Autor und Philosoph Philipp Blom.Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Claim FALTER Radio

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel