Der Podcast mit Raimund Löw. Die Redaktion der Wiener Stadtzeitung FALTER diskutiert jede Woche die spannendsten Geschichten der aktuellen Ausgabe und bietet Einblicke in ihre Arbeit.
Extremismusexpertin Julia Ebner diagnostiziert eine Radikalisierung der Mitte in den USA und Europa. Eine FALTER Radio Lecture mit Tessa Szyszkowitz am Vienna Humanities Festival. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Buchautorin Ulrike Herrmann argumentiert auf den Tagen der Transformation von GLOBART ihre nicht unumstrittene These, dass die Erderwärmung nur durch Zwangsmaßnahmen in den Griff zu bekommen ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie wir Arbeit, Migration und Sozialstaat neu organisieren müssen. Zu hören in einer FALTER-Radio Debatte: Ökonomin Gudrun Biffl, Journalistin Melisa Erkurt, Ökonom Adi Buxbaum und Politikwissenschaftlerin Barbara Blaha bei Raimund Löw auf der Buchmesse Buch Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie die Kronen Zeitung neuerlich tickt und wie gefährlich Wolfgang Sobotka für die ÖVP geworden ist untersuchen Barbara Tóth und Josef Redl im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Soziologe Oliver Nachtwey diskutiert mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk über das Feindbild Linksliberalismus, aufgezeichnet beim Humanities Festival 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Schriftsteller Doron Rabinovici und die jiddische Musikerin Isabel Frey besprechen, wie verschieden Engagement für Frieden und Menschenrechte im Nahen Osten sein kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie es zu den geheimen Aufnahmen kam, wie die darin erhobenen Vorwürfe der politischen Einflussnahme durch die ÖVP zu bewerten sind und warum die Kronen Zeitung mit einer "Verletzung des Informantenschutzes" konfrontiert ist, beleuchtet FALTER-Chefredakteur Florian Klenk im Gespräch mit Raimund Löw. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.falter.at/zeitung/20231124/fall-pilnacek-schwere-vorwuerfe-gegen-krone https://www.falter.at/zeitung/20231121/die-pilnacek-files Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Integrationshaus Wien hilft Geflüchteten zu ihrem Recht zu kommen und ein neues Leben zu beginnen. Helfen Sie mit, durch Lose der Aktion "Hilfe, Geschenke!" Zu hören: Rechtsanwalt Christian Schmauss und Kinderpsychologin Gwendolyn Ploberger, Birgit Wittstock, die die Spendenaktion betreut, sowie FALTER-Geschäftsführer Siegmar Schlager. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der burgenländische FPÖ-Klubobmann Johann Tschürtz verbindet Schulkinder mit straffälligen Asylwerbern, die er ausweisen will. FALTER-Expertin Nina Horaczek analysiert. Und: FALTER-Journalist Benedikt Narodoslawsky zur Frage, ob Greta Thunbergs Engagement für Palästina die Klimabewegung zerstört. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Wiener Vorlesung als FALTER-Radio Lecture: Die Historikerin Mirjam Zadoff über globale Erinnerung im 21. Jahrhundert und Österreich von 1968 bis Haider und Waldheim. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ökologische Umgestaltung wird ohne Einfluss in einer Regierung nicht möglich sein. Zu hören: Ex-Abgeordneter Andreas Wabl, die grüne Klubobfrau Sigi Maurer, Klima-Aktivistin Lena Schilling und Journalist Stephan Wabl auf der Buch Wien unter der Leitung von Petra Stuiber (Standard). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die streitbare Intellektuelle Eva Menasse spricht im FALTER-Interview mit Tessa Szyszkowitz über digitale Wirtshausschlägereien, das Virus des Irrationalismus und die kulturelle Hysterie Deutschlands gegenüber Israel. Das Interview können Sie auch im aktuellen FALTER nachlesen: https://www.falter.at/zeitung/20231114/warum-koennen-wir-nicht-mehr-diskutieren-ohne-streitenNoch kein Abo? Jetzt den FALTER 4 Wochen lang gratis lesen: abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Victoria Reggie Kennedy, US-Botschafterin in Österreich, verteidigt im FALTER-Gespräch Joe Bidens Weltpolitik, erklärt das innenpolitische Chaos in den USA und erinnert sich an Wahlkämpfe gemeinsam mit ihrem verstorbenen Mann, Senator Edward Kennedy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Nachruf auf den verstorbenen ehemaligen tschechischen Außenminister mit Biografin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wohin geht die österreichische Demokratie? Bei einem Round Table der Buch Wien zu hören: Armin Thurnher (FALTER), Doris Helmberger-Fleckl (Die Furche), Natascha Strobl (Autorin) und Robert Misik (Publizist). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie die Debatte um die Restitution afrikanischer Kunstgüter in europäischen Museen begann berichtet die französisch-deutsche Expertin für Kunstgeschichte Bénédicte Savoy im Gespräch mit Matthias Dusini am Vienna Humanities Festival. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum die Tragödie im Nahen Osten zum Anstieg von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit bei uns führt und was dagegen getan werden kann. Mit Raimund Löw diskutieren die SPÖ-Nationalratsabgeordnete Muna Duzdar, Alon Ishay (Jüdische HochschülerInnen) sowie die FALTER-Redakteurinnen Nina Brnada und Lukas Matzinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Warum das Vertrauen der Bevölkerung sinkt und wie Medien und Politik aus der Krise herauskommen könnten, diskutieren der Netzaktivist Sascha Lobo und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk.Das Interview können Sie auch im FALTER nachlesen: https://www.falter.at/zeitung/20231107/wieso-vertrauen-wir-den-medien-nicht-mehr-herr-loNoch kein FALTER-Abo? Jetzt 4 Wochen testen und gleich zu lesen anfangen: abo.falter.at/gratis"Die große Vertrauenskrise. Ein Bewältigungskompass" von Sascha Lobo ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783462005820/die-grosze-vertrauenskrise Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Rückblick auf die bürgerliche Revolution, die den Weg in die moderne Zeit frei machte. Historikerin Gabriella Hauch in einer Wiener Vorlesung über die Parolen „Freiheit” und „Gleichheit” trotz Unterschieden der Klassen und Geschlechter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Perspektiven können wir Erwachsene unseren Kindern geben? Darüber sprechen Barbara Blaha (Momentum-Institut), Erich Fenninger (Volkshilfe), Paulus Hochgatterer (Jugendpsychiater) und Ange Schad-Spindler (Kulturmanagerin) im Zoom-Kindermuseum mit FALTER-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welchen Schutz können wir bieten, wenn Kinder in der digitalen Welt mit Gewaltbildern und rassistischen Botschaften überschwemmt werden? Bestsellerautorin Silke Müller im Wiener Stadtgespräch mit Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Botschafter Israels und Palästinas, David Roet und Salah Abdel-Shafi, loten in getrennten Interviews aus, wohin der Krieg mit Hamas führen kann. Sowie: Friedensaktivist Noy Katsman, dessen Bruder Hayim beim Pogrom des 7. Oktober ermordet wurde. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Chefkommentator der Financial Times seziert die wachsenden Gegensätze und Unsicherheiten unserer Gesellschaft. Eine Warnung vor dem autoritären Kapitalismus im Gespräch mit Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Helene Maimann und Doron Rabinovici über die Generation der Kinder kommunistisch-jüdischer Überlebenden der Nazizeit in der Zweiten Republik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was nach der Abwahl der rechtspopulistischen PiS-Partei im größten osteuropäischen EU-Land zu erwarten ist. Wie groß ist die Freude in Brüssel? Zu hören: EU-Abgeordneter Andreas Schieder (SPÖ), Politikwissenschaftler Piotr Buras (Warschau), EU-Experte Stefan Lehne und FALTER-Journalistin Eva Konzett im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Florian Klenk seziert im Gespräch mit Raimund Löw die Strategie des angeklagten Ex-Kanzlers Sebastian Kurz vor Gericht und erinnert an den verstorbenen umstrittenen Top-Juristen Christian Pilnacek.Im Anschluss an das Gespräch mit Florian Klenk stellt Barbara Fuchs unseren kostenlosen, wöchentlichen Newsletter "Kind in Wien" vor.Hier geht's zur Anmeldung: https://www.falter.at/kinder Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie der russische Präsident das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat, bespricht Raimund Löw mit ZEIT-Korrespondent Michael Thumann im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie korrupt ist das heimische Mediensystem und wie sieht seine Zukunft aus? Eine Diskussion mit dem Buchautor und Medienspezialisten des Standard, Harald Fidler, ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher, moderiert von Raimund Löw. Das Buch "So funktioniert Österreichs Medienwelt" von Harald Fidler ist im faltershop erhältlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Juden, Christen und Muslime die aktuelle Katastrophe des Nahen Ostens in der Heiligen Stadt erleben, berichtet der Rektor des Österreichischen Hospizes Markus Bugnyár im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Rundblick über die globalen Folgen des Neoliberalismus in der weltweiten Transformation der letzten Jahrzehnte. Mit dem Historiker Philipp Ther spricht der Politikwissenschaftler Helfried Carl im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kaukasusexperte Thomas de Waal über die regionale Machtverschiebung durch den aserbaidschanischen Sieg über Armenien und die Schwäche Russlands. Ein Gespräch mit Tessa Szyszkowitz im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie geht es mit den Geiseln in Gaza weiter? Startet Israel eine Bodenoffensive gegen die Hamas? Und wie könnte eine politische Lösung nach der Eskalation aussehen? Eine Analyse des Journalisten und Nahost-Kenners Richard C. Schneider im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sowie: Atempause für Türkisgrün durch die Abschaffung des Amtsgeheimnisses? Die grüne Klubchefin Sigi Maurer im Gespräch mit FALTER-Journalistin Barbara Tóth, Alexander Fanta („Follow the money“) und Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist Fake, was ist wahr? Literaturwissenschaftler Gerald Krieghofer im Austausch mit dem Philosophen Philipp Blom über Karl Kraus, Friedrich Nietzsche, Kurt Tucholsky, Pippi Langstrumpf und was sie so nie gesagt haben im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der FALTER Arena diskutierten Meret Baumann (Neue Zürcher Zeitung), Stefan Niggemeier (Übermedien), Martin Thür (ORF), Florian Klenk und Eva Konzett (FALTER) im Wiener Stadtsaal, es moderierte Raimund Löw.Die nächste FALTER Arena findet am 08.12.2023 statt. Tickets unter: https://stadtsaal.com/kuenstler/falter-arena Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was der Besuch einer FPÖ-Delegation bei den Taliban über die außenpolitischen Vorstellungen der Freiheitlichen aussagt und was von Kickls Distanzierung zu halten ist, erläutert FALTER-Chefreporterin Nina Horaczek im Gespräch mit Raimund Löw. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was die Zeitgeschichte und Erfahrungen der Ersten Republik für das 21. Jahrhundert bedeuten. Eine Diskussion mit Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, dem Buchautor Alexander Spritzendorfer und die Historikerin Gabriella Hauch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Massenbewegung gegen die islamistische Diktatur hat das Land verändert. Die Repression konnte den Umbruch in Richtung Freiheit blockieren. Aber das Regime in Teheran steht einer zunehmend feindseligen Bevölkerung gegenüber. Autorin Solmaz Khorsand zieht im Gespräch mit Natascha Strobl in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Bilanz. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Günther Ogris, Mitbegründer des prominenten Meinungsforschungsinstituts SORA, entwarf ein Strategiepapier für die SPÖ unter Andreas Babler, – und schickte das Dokument irrtümlich an einen großen E-Mail-Verteiler. Das Dokument wurde geleakt, der ORF kündigte dem Institut daraufhin die Zusammenarbeit. Barbara Tóth über die Frage, wie viel Nähe zwischen Meinungsforschung und Politik bestehen darf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie die Gemeinde Wien steuerfinanzierte Studien unter Verschluss hält und was es mit dem plötzlichen Boom an Filmen über Sebastian Kurz auf sich hat: Lina Paulitsch beleuchtet im Gespräch mit Raimund Löw die Hintergründe.Zum Artikel: https://www.falter.at/zeitung/20230926/wiens-geheime-studien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Armin Thurnher befragt Franz Schuh zu seinem neuen Buch "Ein Mann ohne Beschwerden". Es geht um Krankheit, Medizin und Spitäler, unsere Medien und den Krieg. Das Gespräch wurde am 11. September 2023 im Bruno Kreisky Forum live vor Publikum geführt und aufgezeichnet. Das Buch "Ein Mann ohne Beschwerden" ist hier erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073609/ein-mann-ohne-beschwerden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tirol und Salzburg wollen Anzahl und Motive von Schwangerschaftsabbrüchen erheben. Einige Frauenorganisationen schlagen Alarm und sehen den Zugang zu Abtreibungen bedroht. Im FALTER-Radio mit Raimund Löw diskutieren darüber: SPÖ-Frauenvorsitzende Eva-Maria Holzleitner, die Generalsekretärin der „Aktion Leben“ Martina Kronthaler, Amnesty International-Geschäftsführerin Shoura Zehetner-Hashemi und FALTER-Journalistin Katharina Kropshofer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
FPÖ-Chef Herbert Kickl will "Volkskanzler" werden, wie er es nennt. Wie der Fahrplan in eine autoritäre Republik aussehen könnte, erklärt Barbara Tóth im Gespräch mit Raimund Löw. Anschließend stellt Benedikt Narodoslawsky den FALTER.natur-Newsletter vor.Volkskanzler Kickl: https://www.falter.at/zeitung/20230919/was-alles-moeglich-istAnmeldung Natur-Newsletter: https://www.falter.at/natur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die ORF-Korrespondenten Miriam Beller und Paul Krisai über journalistisches Arbeiten in einer Diktatur und ihr Buch "Russland von innen. Leben in Zeiten des Krieges" im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Lina Paulitsch.Das Buch ist unter folgendem Link erhältlich: https://shop.falter.at/detail/9783552073692/russland-von-innen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) die Ermittlungen in der Inseratenaffäre mit immer dreisteren Mitteln verzögert und wie das Outing der falschen Oligarchennichte aus dem Ibiza-Video einzuordnen ist, besprechen FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Raimund Löw in der 1000. Folge des FALTER Radios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ex-Kanzler Sebastian Kurz kommt in zwei unterschiedlichen Filmen zu Wort und zelebriert sich kurz vor seinem Prozess selbst, wie in alten Zeiten. Die Politik hinter der Show diskutieren bei Raimund Löw: Filmemacher Kurt Langbein, Europapolitiker Franz Fischler, Nationalratsabgeordneter Martin Engelberg (ÖVP) und Falter-Journalistin Barbara Tóth. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der deutsche Politikwissenschaftler Carlo Masala untersucht, warum zunehmend Chaos die internationale Politik bestimmt. Die Supermächte USA und China werden alleine das Sagen haben, prophezeit der deutsche Experte im Gespräch mit dem Historiker Oliver Rathkolb im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie mit Gerichtsverfahren politisch Schindluder betrieben wird, analysiert Florian Klenk. Warum hat EU-Kommissionsvertreter Martin Selmayr mit seinem "Blutgeld"-Vorwurf gegen Österreich Recht? Wie kommt das ORF-Gesetz vor das Höchstgericht? Kann Indien zur Weltmacht werden? Zu hören: Florian Klenk, Eva Konzett, Barbara Tóth und Tessa Szyszkowitz. Am Ende der Sendung mit Raimund Löw stellt Martin Staudinger den Wien-Newsletter FALTER.morgen vor.Hier können Sie sich kostenlos für den FALTER.morgen anmelden: https://www.falter.at/morgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Über widersprüchliche mitteleuropäische Traditionen diskutieren der tschechische Autor Jaroslav Rudiš und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit der Theatermacherin Anna-Maria Krassnigg im Salon Europa.In der Gesprächsreihe SALON EUROPA diskutieren Theatermacherin Anna Maria Krassnigg sowie Autor und Kulturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk mit hochkarätigen Gästen aus Kultur und Wissenschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der stellvertretende Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Bartosz T. Wieliński, über die zentrale Rolle der Tageszeitung bei der Verteidigung demokratischer Freiheiten in Polen und die harte Medienarbeit unter autoritären Verhältnissen. Ein Gespräch mit Nina Horaczek (FALTER), aufgezeichneit beim Journalismusfest Innsbruck 2023. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was vom Duell der Sebastian Kurz-Filme und den Rückkehr-Gerüchten zu halten ist und wie der Prozess gegen Ex-Burgschauspieler Florian Teichtmeister ablief, berichten Eva Konzett, Lina Paulitsch und Florian Klenk aus der FALTER-Redaktion. Christian Schüller ist neuer Chefredakteur des Jüdischen Echo (Falter Verlag) und erklärt seine Pläne. Und Klaus Nüchtern ("Famose Vögel") weiß, wie Vögel zu Verbrechern werden können. Moderation: Raimund LöwSignation: Ursula WinterauerProduktion: Miriam HüblFALTER-Abos: https://shop.falter.at/abos-hefte.htmlJüdisches Echo: https://shop.falter.at/das-judische-echo-2023.htmlFamose Vögel: https://shop.falter.at/famose-voegel.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.