Podcasts about rechten

  • 1,269PODCASTS
  • 2,391EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about rechten

Show all podcasts related to rechten

Latest podcast episodes about rechten

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Schwarz-rote Klausur, Trump feiert sich, Treffen der US-Militärführung

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:49


Die Merz-Koalition will sich vom Druck der Rechten befreien. Trump feiert seinen Plan für Gaza. Und: Die US-Regierung befiehlt den Massenaufmarsch der Topmilitärs. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Droht Pflegegrad 1 das Aus? Nun schlägt auch die SPD Alarm Trump verordnet den »ewigen Frieden« Kein Frieden in der Ukraine, aber ein Kriegsminister für die USA+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

MWH Podcasts
Vom rechten Geben

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025


In diesen Tagen feiert man in den Kirchen wieder das Erntedankfest. Es gab Zeiten, in denen die Gottesdienste an diesem Festtag sehr gut besucht waren. Die Kirchen waren so voll wie am Heiligabend. Jeder wollte Gott für die Ernte danken. Und heute? Auf den meisten Kalendern ist er schon gar nicht mehr verzeichnet. Da steht er nur als ganz gewöhnlicher Sonntag.

Betrouwbare Bronnen
533 – Een nieuw belastingstelsel. Leuker kunnen we het niet maken, eenvoudiger wel

Betrouwbare Bronnen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 84:13


De verkiezingen van 29 oktober gaan over de koers en de toekomst van ons land. En dus over het geld dat we daar voor over hebben en hoe dat bijeen gebracht wordt. De rijksfinanciën en de belastingen zijn dan ook een belangrijk politiek thema. Hoe laat het kabinet-Schoof deze achter? Wat is urgent bij inkomsten en uitgaven van de rijksoverheid? Wat is voor de lange termijn essentieel? Weke plannen van de partijen verdienen daarbij aandacht? En welk Tweede-Kamerlid excelleert op dit wezenlijke terrein? Jaap Jansen en PG Kroeger praten hierover met Djoeke Altena, politiek columnist van Weekblad Fiscaal Recht en website TaxLive. *** Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt met donaties van luisteraars die we hiervoor hartelijk danken. Word ook vriend van de show! Help mee aan de bloedvoorziening in Nederland, word bloeddonor op sanquin.nl/geef Heb je belangstelling om in onze podcast te adverteren of ons te sponsoren? Zend ons een mailtje en wij zoeken contact. *** Het financiële beeld dat minister Eelco Heinen (Financiën) nalaat na vijftien maanden kabinet-Schoof lijkt op het eerste gezicht niet onaardig. Maar het begrotingstekort schuurt tegen de grens van 3 procent van het bnp aan en gaat er waarschijnlijk overheen. De staatsschuld daalt niet langer maar schiet omhoog, de komende jaren maskeren fantoomdekkingen een ondeugdelijke begroting, terwijl de noodzakelijke investeringen geschrapt zijn voor consumptieve cadeautjes aan de kiezers. Toezichthoudende organisaties - van Rekenkamer tot Europese Commissie - luiden de noodklok. Djoeke Altena waarschuwt: “Het komende kabinet zal voor noodzakelijke investeringen en hersteloperaties veel geld moeten vinden. Dat kunnen de partijen nu in de campagne maar beter eerlijk toegeven." Het komende kabinet moet zich met spoed buigen over dreigende gaten en niet opgeloste problemen, zoals bij de beruchte Box-3, het 'ravijnjaar' dat de gemeenten bedreigt, de Europese meerjarenbegroting en de lange termijn investeringsfondsen. De vijf staatssecretarissen die in ‘Schoof’ met belastingen en toeslagen belast waren, hebben niet veel gedaan - of kunnen doen. Gelukkig gaat het bij de Belastingdienst zelf de goede kant op, meldt Djoeke Altena. Nog even en de dienst kan grote veranderingen weer aan. Er zijn veel fiscale regelingen die niet doen wat ze zouden moeten doen, maar hardnekkig gehandhaafd worden vanwege deelbelangen. Ook Rekenkamerpresident Pieter Duisenberg wees hier al op. Toch is ook hier door Schoofs kabinet slechts €7 miljoen gesaneerd, hoewel volgens deskundigen 35 miljard euro weggesaneerd zou kunnen worden. Snel kan een nieuw kabinet werk maken van betere fiscale rechtsbescherming. Djoeke Altena wijst op initiatieven van Nina Olson – de voormalige Tax Payer Advocate in Amerika - die in ons land inmiddels zijn overgenomen, zoals het Handvest van Rechten en Plichten. Zoiets kost niets, maar heeft veel impact voor burgers. In de komende kabinetsformatie zouden constructieve partijen een coherente, integrale vereenvoudiging van het fiscaal stelsel moeten afspreken. Niet-werkende fiscale regelingen, duidelijkheid over vermogens en erfenissen en lagere lasten op arbeid en duurzame productie en consumptie zijn al gedegen voorbereid, maar tijdens het kabinet-Schoof blijven liggen. Verdere vertraging is erg kostbaar en geeft bedrijven niet de duidelijkheid waar ze naar snakken. Lezend in de verkiezingsprogramma’s ziet Djoeke Altena opmerkelijke plannen. Zo poogt de PVV de boerenachterban van BBB opzichtig te paaien met fiscale cadeaus en wil ze kunstminnaars juist op kosten jagen. De VVD komt met een serie nieuwe wetten die ondernemers en werkenden moeten helpen. Maar de verfoeide regeldruk wordt daarmee allerminst verminderd. Boeiend is dat veel partijen met eigen plannen komen voor afschaffing van de hypotheekrenteaftrek. De fiscaal specialisten in de Kamer kunnen met doordachte compromissen bijdragen aan de noodzakelijke doorbraken op al deze thema's. Hun inzet is groot, maar ze worden zelden geroemd. Djoeke Altena vertelt dat hier verandering in komt. De Bond voor Belastingbetalers zet vanaf nu jaarlijks de meest effectieve en creatieve volksvertegenwoordiger in het zonnetje. Aan het einde van deze aflevering maakt hij namens de Bond bekend wie de eerste laureaat is… *** Verder luisteren 529 – Schoten voor de boeg in de verkiezingscampagne https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/529-schoten-voor-de-boeg 525 –Wat Brainport Eindhoven ons leert en hoe we onze economie nóg toekomstbestendiger kunnen maken https://omny.fm/shows/betrouwbare-bronnen/525-wat-brainport-eindhoven-ons-leert-en-hoe-we-onze-economie-n-g-toekomstbestendiger-maken 516 – Files op het elektriciteitsnet: de energietransitie dreigt slachtoffer te worden van het eigen succes https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/54ccc73e-4200-4dbc-87c8-213c70e97491 507 - Het strenge oordeel van Rekenkamerpresident Pieter Duisenberg https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/19fb3651-29be-49dd-854b-eeb65ec692ff 501 - Den Haag zonder Omtzigt en een Voorjaarsnota zonder beleid https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/03d5c905-9a8d-474c-980c-5e8dd7f209a9 493 - Het belastingkaartenhuis wankelt https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/8e0d7872-9be8-439b-94cc-911bf8f7509e 426 - Een doodgewoon meerderheidskabinet met een allesbepalende financiële plaat https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/efb48549-3266-405e-8a97-ddc3e6b4e486 382 - 250 jaar Verenigde Staten: de Boston Tea Party en de rechtsbescherming van belastingbetalers in Nederland https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/c44ec04f-9408-41be-b5e3-3fab8905ab66 291 – De dubbele jaren van staatssecretaris Marnix van Rij https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/2ae6cd4c-9054-4d48-8481-b868182cace2 275 - Nina Olson: Waarom Nederland net als de VS een Taxpayer Advocate moet krijgen https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/07aa7c05-edf7-4dac-a292-dd8ba7a2a5d1 247 - Belastingheffing in box 3: hoe de Hoge Raad de wetgever op de vingers tikt en opzadelt met een hels karwei https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/cd788cd0-6982-444e-901f-f695ea8e2c79/ 147 – De kindertoeslagaffaire: het ging al mis bij de wetgeving https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/b08f3ba1-eb89-4740-a5e7-8d3211038a26 17 - Hoe Rekenkamerpresident Arno Visser de overheid controleert https://art19.com/shows/betrouwbare-bronnen/episodes/9052a9fc-235a-493c-aa5f-104e61d25ddd *** Tijdlijn 00:00:00 – Deel 1 00:29:24 – Deel 2 01:02:15 – deel 3 01:24:13 – Einde See omnystudio.com/listener for privacy information.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Einflussnahme - Wie AfD und rechte Netzwerke konservative Christen anlocken

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 11:56


Rechte Netzwerke versuchen zunehmend Einfluss auf konservative Kreise zu nehmen. Inspiriert werden Parteien wie die AfD dabei vom Erfolg der konservativen Rechten in den USA. Dabei stehen vor allem drei Themen im Fokus, sagt Publizistin Liane Bednarz. Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Europa heute - Deutschlandfunk
Auf dem rechten Auge blind? Über die Randale in Den Haag

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:27


Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Auf dem rechten Auge blind? Über die Randale in Den Haag

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:27


Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Auf dem rechten Auge blind? Über die Randale in Den Haag

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 7:27


Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland
#57 Ist die Linke schuld am Aufstieg der Rechten? (Wie die Zeit diskutiert)

Rechtsgerichtet - Der Podcast über Rechtsextremismus in Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 71:52


Der Kulturkampf scheint im Endstadium angekommen zu sein. In den USA will Trump Jimmy Kimmel canceln, in Deutschland darf Julia Ruhs nur noch manchmal moderieren. Unerbittlich ringen Rechte und Linke um Deutungshoheit. Wie konnte es so weit kommen? Die Zeit diskutiert genau diese Frage und will beantworten, ob nicht auch die Linke Mitschuld an dieser Entwicklung trägt. Und wir diskutieren, ob und wo Die Zeit mit dieser These recht hat – und erzählen natürlich auch, was wir selbst denken. In Folge 57 von „Rechtsgerichtet“ geht es also ums Ganze: Cancel Culture, Kapitalismus, den Krieg der Rackets und die große Frage: Hat die Linke den Materialismus für sich aufgegeben und so den „kleinen Mann“ vergessen? Außerdem: Es wird leider lang.

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Alexander Prinz: „Resignation ist keine Option“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 84:49


Alexander Prinz, besser bekannt als „Der Dunkle Parabelritter“, ist ein Internetstar aus Halle (Saale). Er ist YouTuber, Journalist, Unternehmer, Gesellschaftskritiker und Autor. Bekannt wurde er zunächst als Deutschlands größter Metal-Influencer. Seit 2021 widmet er sich verstärkt Politik- und Gesellschaftsfragen und nutzt seine Reichweite, um zugleich unterhaltsam und aufklärerisch zu wirken. Er spricht in Videos über Themen wie „Kommt das Kalifat Deutschland?“, „Ist der Rundfunk außer Kontrolle?“ oder „Das Ende der Wokeness“. Dabei legt er gezielt Wutköder aus, um auch Menschen zu erreichen, die sich abgehängt fühlen. Mit seiner direkten Art machte er sich nicht nur Freunde. Jetzt hat er auch über sein Aufwachsen in Sachsen-Anhalt geschrieben – eine Jugend mit viel Einsamkeit. Wie YouTube ihn gerettet hat und wie er das Erstarken der Rechten erlebt hat, erzählt er hier. Podcasttipp: „Sachsen-Politik-Podcast“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sachsen-politik-podcast/urn:ard:show:82e44354dca7f04e/

Jasmin Kosubek
Die große Retourkutsche – Was werden die Rechten jetzt tun? | Apollo News-Chefredakteur Max Mannhart

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 59:05


Max Mannhart ist Gründer und Chefredakteur von Apollo News. Mit gerade einmal Anfang 20 hat er ein Medium aufgebaut, das innerhalb kurzer Zeit große Reichweiten erzielt und in konservativen wie liberalen Kreisen viel Aufmerksamkeit bekommt. Mannhart ist damit Teil einer jungen Generation, die sich bewusst gegen die Deutungshoheit klassischer Medien stellt und den politischen Diskurs von rechts der Mitte prägen will.Im Interview diskutieren wir aktuelle politische Ereignisse und die Frage, wie die Rechte darauf reagiert. Mannhart analysiert das Klima nach dem Mord an Charlie Kirk, spricht über Cancel Culture, politische Gewalt und den wachsenden Hass zwischen den Lagern. Wir gehen der Frage nach, ob die Rechte die Methoden der Linken übernimmt, wie gefährlich Begriffe wie „Nazi“ im Diskurs sind und warum die Auseinandersetzung zwischen Liberalismus, Konservatismus und neuer Linken weit mehr als eine theoretische Debatte ist.

Arena
Demokratie in Gefahr?

Arena

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:43


Das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen Polit-Influencer Charlie Kirk hat in den USA eine hitzige Debatte über politische Gewalt und Meinungsfreiheit ausgelöst. Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und was bedeutet die Polarisierung für die Demokratie? Charlie Kirk wurde vergangene Woche während einer Rede auf dem Universitätsgelände in Utah getötet. Der mutmassliche Täter sitzt in Haft. Der 31-jährige Kirk war eine prägende Stimme der US-Rechten und Unterstützer von US-Präsident Donald Trump. Sein Tod entfaltet in den USA enorme politische Schlagkraft. War der Anschlag auf Charlie Kirk auch ein Anschlag auf die Meinungsfreiheit? Verschärft der Mord die politische Debatte weiter? Und wie wirkt sich das auf die Schweizer Politik aus? Wie umgehen mit politischen Gegnern? Gerade in den USA sind die politischen Gräben tief, die Polarisierung stark. Diese Entwicklung wirft auch hierzulande grundlegende Fragen auf: Wie soll man mit politischen Gegnern umgehen? Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit? Und welchen Einfluss hat der Aufstieg der Rechten in Europa und den USA auf die Debattenkultur? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 19. September 2025 in der «Arena»: – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Michael Graber, Mitglied Parteileitung SVP; – Tiana Moser, Ständerätin GLP/ZH; und – Peter Hossli, Journalist und Leiter Ringier Journalistenschule.

Haken dran – das Social-Media-Update
Petitionen und Emotionen (mit Dominik Hammes)

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 69:41 Transcription Available


TikTok wird offenbar tatsächlich amerikanischen. In Teilen. Leider muss man insgesamt sagen: Am Ende wird der Deal Worst of all worlds. Außerdem sprechen wir über eine virale Petition “gegen Hass im Netz” und haben LinkedIn-Emotionen. Heute ist wirklich alles dabei! ➡️ Bluesky-Thread von Roter Baer zur Geschichte der Memefizierung der politischen Rechten (lang, aber lesenswert!): https://bsky.app/profile/roterbaer.bsky.social/post/3lyqeizezd22a

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein (verhinderter) Spaziergang mit Wolfram Weimer

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 37:57


Vom Journalisten zum Kulturstaatsminister: Wolfram Weimer spricht mit Gordon Repinski über Werte, Debattenkultur und den Kampf um die politische Mitte. Er erklärt, warum er die AfD als Ressentiment-Partei sieht und weshalb die „Brandmauer“ eine ethische Kategorie ist.Weimer spricht über Antisemitismus in der Kulturszene und erklärt, wie er nationale Symbole wie die Deutschlandfahne oder das Hermannsdenkmal nicht den Rechten überlassen und für die Republik zurückholen will. Außerdem geht es um seine Kritik an Google, dessen Monopol er am liebsten zerschlagen würde, über die Zukunft des Journalismus bis zur Reform des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

RONZHEIMER.
Verstehen die Deutschen Trump völlig falsch? Mit Annett Meiritz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 44:30


Donald Trump in Europa, die Schockwellen nach dem Attentat auf Charlie Kirk und das neue Machtbündnis der internationalen Rechten.Paul spricht mit US-Korrespondentin Annett Meiritz (Handelsblatt) über die Folgen von Kirks Ermordung, Trumps Rolle auf dem Weltparkett, die wachsende Geschlossenheit der MAGA-Bewegung – und die erstaunlichen Netzwerke zwischen Republikanern und der AfD.Ein Gespräch über Macht, Medien und die Frage, wie viel Einfluss rechte Allianzen auf beiden Seiten des Atlantiks wirklich haben.Die Allianz der neuen Rechten: Wie die Trump-Bewegung Europa erobert, das neue Buch von Annett Meiritz und Juliane Schäuble.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 47:58


Die Recherche zu den Problemen beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Muskeln, Macht und Erfolg: Das fasziniert viele junge Männer – doch wann wird diese Männlichkeit toxisch? Die «Rundschau» fragt nach. Zudem: das Porträt von Charlie Kirk. Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die «Rundschau» trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die «Manosphere», die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der «Rundschau» zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?

Bei Burger und Bier
Amerika in den Tagen nach dem Attentat auf Charlie Kirk

Bei Burger und Bier

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 50:30


Diese Folge von „Bei Burger und Bier“ ist etwas ruhiger als üblich. Wir blicken auf die USA in den Tagen nach dem Attentat auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk. Was ist zum Tatverdächtigen bekannt? Wieso war Kirk so wichtig für die MAGA-Bewegung? Und vor allem: Wie versuchen die Rechten, in seinem Namen ihre Politik durchzusetzen und was bedeutet das für die USA?   Bei Fragen erreicht ihr uns unter beiburgerundbier@gmail.com   Vielen Dank fürs Hören!  

SWR2 Forum
Woke und weltfremd – Ist die Linke schuld am Rechtsruck?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 44:27


Politikversteher nennen es den „Vibe Shift“: Ob Trump, Orban oder die AfD – weltweit ist die extreme Rechte auf dem Vormarsch. Schuld daran, so der Autor Jens Jessen kürzlich in der ZEIT, sind die Linken selbst. Sie hätten den politischen Gegner durch ihre „identitätspolitische Semantik“ erst stark gemacht. „Wokeness, Diversity, Gendergerechtigkeit“, so Jessen, „sind das größte Geschenk, dass die Linke der Rechten machen konnte.“ Ist das so? Treiben woke Kulturkämpfer mit ihren identitätspolitischen Zumutungen potentielle Wähler der Mitte in die Arme von AfD & Co.? Ist gesellschaftliche Spaltung der Preis für emanzipatorische Politik? Und was ist wirklich links? Michael Risel diskutiert mit Jens Jessen – DIE ZEIT; Dr. Nils C. Kumkar – Soziologe, Universität Bremen; Lea Susemichel – Journalistin und Publizistin, Wien

Rundschau HD
Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 47:58


Die Recherche zu den Problemen beim Gotthard-Tunnelbau. Und: Muskeln, Macht und Erfolg: Das fasziniert viele junge Männer – doch wann wird diese Männlichkeit toxisch? Die «Rundschau» fragt nach. Zudem: das Porträt von Charlie Kirk. Ich bin der Boss: Der Kampf um Männlichkeit Frauenfeindliche Meinungen und patriarchale Rollenbilder erleben derzeit global ein Comeback – insbesondere bei jungen Männern. Die «Rundschau» trifft Anhänger des umstrittenen Andrew Tate in ihrer Villa, taucht ein in die «Manosphere», die digitale Gemeinschaft der Maskulinisten und fragt: Wann wird diese neue Männlichkeit gefährlich? Debakel bei zweiter Gotthard-Röhre: Gutachten warnte vor Problemen Eine Tunnelbohrmaschine ist der Traum jeden Tunnelbauers: Schnell und günstig frisst sie sich durch den Berg. Doch ist das Gestein zu lose, verkeilt sie sich und bleibt stecken. Der Traum wird zum Albtraum: Massive Mehrkosten und Verzögerungen bis zu mehreren Jahren sind die Folge. Genau das ist am Gotthard passiert. Recherchen der «Rundschau» zeigen: An Warnungen hat es nicht gefehlt – im Gegenteil. Attentat auf Charlie Kirk: Die Folgen für die Trump-Bewegung Auch Tage nach dem tödlichen Attentat auf den rechtskonservativen Influencer Charlie Kirk bewegt die Tat die USA: Betroffenheit, Mahnwachen und eine grosse Debatte über sein Vermächtnis. Der Autor und Podcaster gilt als eine der einflussreichsten Figuren in Trumps Maga-Bewegung, als Popstar der jungen Rechten. Wer war der Mann? Und was bedeutet sein Tod für die Rechte?

ETDPODCAST
Mo. 15.09.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 8:16


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Ein junger Konservativer, der von vielen bereits als „Martin Luther King der Rechten“ bezeichnet wurde, wird ermordet. Welche Folgen das für die USA und andere Demokratien hat, erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Mitten in Deutschland rüttelt Jens Spahn an einem Unions-Tabu und öffnet die Tür für eine Reform der Erbschaftsteuer. Was das für die politische Debatte bedeutet, lesen Sie in unserem zweiten Beitrag. Schließlich werfen wir in unserem dritten Beitrag einen Blick auf Mozarts erstaunlichen Tagesablauf und zeigen, wie aus Disziplin und Leidenschaft Meisterwerke entstehen.

Amerika, wir müssen reden!
Nach dem Attentat auf Charlie Kirk - mehr Gewalt in der US-Politik?

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 35:52


Das Attentat auf den rechts-konservativen Podcaster und Polit-Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA weiterhin. Und es beschäftigt auch Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und seine Frau Jiffer Bourguignon. Die beiden diskutieren in dieser Folge ihres Podcasts die Folgen und Reaktionen auf die Tat und vor allem die zunehmende Gewalt in der politischen Auseinandersetzung in den USA und die Rolle von Donald Trump in diesen Tagen. Zwar suchte Charlie Kirk immer wieder den Diskurs mit politisch Andersdenkenden, trug mit seinen kontroversen Thesen und polarisierenden Positionen aber gleichzeitig zur Verhärtung der politischen Debatte zwischen Liberalen und Rechten bei. "Wir stehen vor schweren Zeiten", fürchtet Jiffer, weil die Diskussionen nach dieser schlimmen Tat voller Hass geführt werden. Linke und Rechte eskalieren die Debatten, machen sich gegenseitig schwere Vorwürfe. US-Präsident Trump versäumt es dabei, die Temperatur herunterzudrehen. "Es überrascht letztlich nicht, denn Trump ist eben nicht als Präsident für alle angetreten, sondern in vielerlei Hinsicht als Präsident seiner Anhänger", beschreibt Ingo die wüsten Drohungen Trumps gegen die "radikale Linke" nach dem Mord an seinem politischen Freund Charlie Kirk. Der hatte bei der vergangenen Wahl viele junge Wählerinnen und Wähler für die Republikaner gewinnen können: "Ich würde sagen, er war ein Rechtskonservativer, er vertrat christlich-nationalistische Ansichten, warb für Waffenrechte und lehnte die verfassungsrechtlich gegebene Trennung von Kirche und Staat ab", beschreibt Jiffer die Agenda von Kirk. Auf der Strecke bleiben könnte die Meinungsfreiheit, fürchtet die US-Journalistin, denn wenn Gewalt die politische Auseinandersetzung bestimmt, dann fehlt natürlich bei sehr vielen der Mut, sich frei zu äußern. Eine Entwicklung, die Jiffer und Ingo voller Sorge für den weiteren politischen Diskurs in den USA betrachten. Feedback bitte an podcast@ndr.de Anstieg der Zahl politisch motivierter Gewalttaten in den USA: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/charlie-kirk-attentat-politisch-motivierte-gewalt-usa-100… Podcast-Tipp "Hateland": Deep State – vom Elite-Soldaten zum Reichsbürger https://1.ard.de/abjetzt_hatelandpodcast

Lauer und Wehner
Drohnen über Polen, Beitragsbemessungsgrenze, Spahn und Simple-Breath

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 96:13


In der 198. Folge von Lauer und Wehner reden Ulrich und Christopher ob die Linken schuld an den Rechten sind, über rechtsextreme Vollseppel, Herbert Reul und die doppelte Staatsbürgerschaft in der PKS, bewaffnete russische Drohnen im polnischen Luftraum, eine absurde Debatte über die Beitragsbemessungsgrenze, eine illegale Hausdurchsuchung bei einer JUSO-Chefin im Sauerland und über die Firma Simple-Breath, die Millionen-Aufträge von Jens Spahns Gesundheitsministerium bekam, bevor sie im Handelsregister eingetragen war.

Podcast | BNR
Duurzaam

Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 20:59


Minder vlees en vaker de fiets. Het klinkt als klein bier, maar leefstijlverandering kan tot zeker een kwart van de uitstootreductie opleveren Deze aflevering in het kort: ☑️ Leefstijlverandering kan tot 24% van de CO2-reductie opleveren ☑️ Voorbeelden van succesvolle gedragsinterventies die verschil maken ☑️ Impactpluim is voor Jessica den Outer van Rechten voor de Natuur In de strijd tegen klimaatverandering richten we ons vaak op techniek. Van zonnepanelen tot warmtepompen en windmolens. Maar uit een rapport van TNO blijkt dat we daarmee nog een krachtige troef vergeten: ons eigen gedrag. Leefstijlverandering - minder vlees, bewuster reizen, zuiniger wonen - kan tot 24% bijdragen aan de emissiereductie die we in Nederland nodig hebben tot 2050. En dat maakt het klimaatbeleid niet alleen effectiever, maar ook goedkoper. In deze aflevering vertelt Geertje Paradies van TNO hoe dat precies werkt en wat de grootste knoppen zijn om aan te draaien. Luister ook | Deze Nederlandse uitvinding helpt tegen waterschaarste Gedrag veranderen is niet eenvoudig, maar wel mogelijk. Dat blijkt uit succesvolle voorbeelden als statiegeld op blikjes, het verbod op gratis plastic tassen en de fiscale stimulering van elektrische auto's. In deze aflevering bespreken we wat werkt, wat schuurt en welke rol bedrijven en overheden spelen in de leefstijltransitie. Paradies benadrukt dat mensen bereid zijn hun gedrag aan te passen, mits het eerlijk is en ze aantrekkelijke alternatieven krijgen. Wil je weten hoe je als consument, bedrijf of beleidsmaker écht impact kunt maken? Luister dan naar deze aflevering van BNR Duurzaam. Luister ook | Hittestress! Binnensteden veranderen in bakovens De impactpluim gaat deze keer naar Jessica den Outer van de stichting Rechten van de Natuur. Zij sprak dit jaar de Duurzame Troonrede uit op Duurzame Dinsdag. Het idee is dat rivieren, bossen en dieren eigen juridische rechten krijgen, net als mensen. Zo krijgt ook de natuur een stem in de rechtszaal. In 2022 won ze al een Duurzame Dinsdag-prijs voor haar baanbrekende werk.

Duurzaam | BNR
Ander gedrag helpt ons uit de klimaatcrisis

Duurzaam | BNR

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 20:59


Minder vlees en vaker de fiets. Het klinkt als klein bier, maar leefstijlverandering kan tot zeker een kwart van de uitstootreductie opleverenDeze aflevering in het kort:☑️ Leefstijlverandering kan tot 24% van de CO2-reductie opleveren☑️ Voorbeelden van succesvolle gedragsinterventies die verschil maken☑️ Impactpluim is voor Jessica den Outer van Rechten voor de NatuurIn de strijd tegen klimaatverandering richten we ons vaak op techniek. Van zonnepanelen tot warmtepompen en windmolens. Maar uit een rapport van TNO blijkt dat we daarmee nog een krachtige troef vergeten: ons eigen gedrag. Leefstijlverandering - minder vlees, bewuster reizen, zuiniger wonen - kan tot 24% bijdragen aan de emissiereductie die we in Nederland nodig hebben tot 2050. En dat maakt het klimaatbeleid niet alleen effectiever, maar ook goedkoper. In deze aflevering vertelt Geertje Paradies van TNO hoe dat precies werkt en wat de grootste knoppen zijn om aan te draaien.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Kommunalwahl in NRW, Stimmungstest für den Kanzler, die zwei Welten des Charlie Kirk

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 5:19


In NRW wird heute nochmal um jede Stimme für die Bürgermeister gekämpft. Und: In Arizona trauern die alten und jungen Rechten um ihren wichtigsten Influencer. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Die ganze Geschichte hier: Diese Stadt hat kein Geld, aber baut ein Wellenbad Mehr Hintergründe hier: Die zwei Welten des Charlie Kirk+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Was jetzt? – Spezial
"Der Wahlkreis": Polarisierung - Feuer mit Feuer bekämpfen?

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 64:18


Zwei Lager, die einander nur noch unversöhnlich gegenüberstehen, statt Kompromisse zu suchen: Dass die Gesellschaft auch in Deutschland immer polarisierter wird, ist die große Sorge vieler Politikerinnen und Bürger. Schon seit einiger Zeit sucht die radikale Rechte schließlich genüsslich Triggerpunkte, mit denen sie die Menschen gegen die etablierte Politik aufbringen kann. Und die Regierungsparteien finden darauf keine Antwort. Jetzt sorgt auch noch der kaltblütige Mord an dem Trump-Unterstützer Charlie Kirk für großes Entsetzen. Zumal Donald Trump die "radikale Linke" mitverantwortlich für Kirks Tod gemacht hat,  auch wenn die Hintergründe der Tat noch unklar sind. Im neuen "Wahlkreis"-Podcast schauen Paul Middelhoff, Robert Pausch und Lisa Caspari erst einmal grundsätzlich auf das Konzept der Polarisierung. Welche theoretischen Ideen und Menschenbilder verbergen sich dahinter? Warum scheint Polarisierung bisher nur den Rechten zu nützen? Und hat der Forscher Nils Kumkar recht mit seiner These, Polarisierung sei in unserem politischen System angelegt und könne auch viel Gutes haben? Ist es dann die einfache Lösung, zurückzupolarisieren, wie es manche Linke bereits tun? Oder erhöht das nur die Gefahr, dass Spaltung in politischer Gewalt endet? Der nächste Wahlkreis erscheint am 4. Oktober. Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists Shownotes: Nils Kumkar stellt sein Buch “Polarisierung” vor Nils Kumkar über den “Angstgegner AfD” Steffen Mau in der ZEIT zu Triggerpunkten [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

DAS! - täglich ein Interview
Michel Abdollahi plädiert für ein respektvolles Miteinander

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 42:34


Michel Abdollahi ist bekannt für seine direkte Art und seine klare Haltung zu gesellschaftlichen Fragen. Aktuell ist der Hamburger Journalist und Moderator im NDR in den Fernsehformaten "Käpt'ns Dinner“ und "deep und deutlich" zu sehen, in denen er mit Gästen über persönliche und politische Themen spricht - offen, kritisch und nahbar. Jetzt erscheint sein neues Buch "Es ist unser Land - Wir dürfen Deutschland nicht den Rechten überlassen". Darin beleuchtet Michel Abdollahi die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, beschreibt aktuelle Herausforderungen und plädiert für ein respektvolles Miteinander.

Geld für die Welt
Martyna Linartas entlarvt rechten Journalisten!

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 21:59


Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas mischt die Phoenix-Runde zu Merz' Herbst der Reformen mit wichtigen Fakten auf!Artikel | Bürgergeld immer teurer?Artikel | Kann Frankreich nicht sparen?Schnitt & Postproduktion: Florian DickBild: PhoenixOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:13) Bürgergeld & hohe Einkommensteuer(00:05:39) Vermögensverteilung /-steuer(00:09:13) Sozialbeiträge der Reichen(00:13:02) Vermögen der Reichen(00:15:06) Sozialleistungen(00:17:15) Einkommensteuer(00:20:03) Konsumkrise(00:21:41) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Kreisky Forum Talks
Daniel Cohn-Bendit & Claus Leggewie: ZURÜCK ZUR WIRKLICHKEIT

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 65:59


Robert Misik im Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit und Claus LeggewieZURÜCK ZUR WIRKLICHKEITHellwach und blitzgescheit, der Liebe zum Widerspruch ebenso treu wie der Melange aus Realpolitik und Utopie: ein unverzagter Blick zurück nach vorn.Katastrophen darf man nicht persönlich nehmen, auch wenn eine Hoffnung nach der anderen schwindet: die auf dauerhaften Frieden, auf ein starkes Europa, auf ein multikulturelles Zusammenleben, auf eine nachhaltige Weltgesellschaft.Was ist schiefgegangen, wo liegen die Fehler, aber auch: Was ist trotz allem möglich? Ohne Illusionen, ohne Weinerlichkeit, ohne Zorn und ohne Rechthaberei schauen Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie zurück und gleichzeitig mitten hinein in die aktuelle Wirklichkeit.Ihr unangepasstes Denken und die lange politische Erfahrung machten beide zu begehrten Kommentatoren, sei es zum Nahostkonflikt, dem Aufstieg der Rechten oder zur französischen und US-amerikanischen Politik. Die aus langen Diskussionen gewonnenen Einsichten sind in einer politisch so heiklen Lage wie der jetzigen von besonders hohem Wert.In diesem Buch erzählen sie von Meilensteinen in ihrem Leben und verraten auch weniger Bekanntes wie etwa die herausfordernden Beratungstätigkeiten für Merkel und Macron.Daniel Cohn-Bendit, genannt Dany, Ikone im französischen Mai 1968 und bekannt geworden als anti-autoritäre Autorität der 70er. Kein Berufsrevolutionär geworden, sondern Kindergärtner, Buchhändler, Herausgeber des Sponti-Magazins ›Pflasterstrand‹, Realo-Anführer bei den Grünen, 1990 Stadtrat für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt, dann zwanzig Jahre Mitglied des Europaparlaments, abwechselnd als Spitzenkandidat in Deutschland und in Frankreich.Heute Autor von Dokumentarfilmen, Debattenredner und Kommentator des Zeitgeschehens in französischen und deutschen Medien.Claus Leggewie, Jahrgang 1950, Politologe und Publizist. Zehn Jahre Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Berater der Bundesregierung in Sachen Globale Umweltveränderungen. 2021 Honorary Fellow am Thomas Mann House in Los Angeles.Derzeit Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen und Initiator des ›Panel on Planetary Thinking‹, das die Grenzen zwischen Natur und Kultur verflüssigt. Bei Wagenbach erschien u.a. »Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung« (mit Patrizia Nanz) sowie »Die Visegrád-Connection. Eine Herausforderung für Europa« (mit Ireneusz Paweł Karolewski).Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist

Armutszeugnis
#20: Mehr Pappwand als Brandmauer. Das Erstarken der Rechten | Teil 2

Armutszeugnis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 42:55 Transcription Available


In der letzten Folge haben wir einige Studien besprochen, die einen Zusammenhang zwischen staatlicher Sparpolitik, ökonomischer Krisen und dem Auftrieb rechter Parteien belegen. In dieser Folge schließen wir daran an und stellen weitergehende Erklärungen vor. Rechte Ideologien sind demnach nicht erst in den letzten Jahren durch eine Zuspitzung neoliberaler Politik und Krisen entstanden, sie existieren schon sehr viel länger in den Köpfen der Menschen. Dabei wird deutlich, dass Menschenfeindlichkeit, Nationalismus und autoritäres Denken weniger der extreme Pol am rechten Rand ist, sondern aus der Mitte der Gesellschaft rührt. Woran liegt das und was erzählt uns das über unsere Wirtschaftsweise?

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Attentat auf rechten US-Influencer: Kein Ende der Polarisierung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 3:13


Raith, Anne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

News Plus
Attentat auf Charlie Kirk: Wie wichtig sind Influencer für MAGA?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 16:46


Charlie Kirk war Gründer von Turning Point USA, einflussreicher rechter Influencer und galt als enger Vertrauter von Donald Trump. Nun wurde er erschossen. Wer war Charlie Kirk und was sagt sein Tod über die Macht von Influencern in der US-Politik aus? Trump lässt nach Kirks Tod die Fahnen auf Halbmast setzen – eine Ehre, die sonst Persönlichkeiten vorenthalten sind, die ein politisches Amt bekleidet haben. Was sagt diese Geste über die Macht von Polit-Influencern aus? Im Gespräch erklärt Kulturwissenschaftler Simon Strick, warum Kirk kein Brückenbauer, sondern ein Radikalisierer war – und was sein Tod über die Macht der digitalen Rechten verrät. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Simon Strick, Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Potsdam - Claudia Brühwiler, USA-Expertin Universität St. Gallen ____________________ Links: - Tagesgespräch: «Claudia Brühwiler: Trump-Unterstützer erschossen»: https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/claudia-bruehwiler-trump-unterstuetzer-erschossen?id=AUDI20250911_NR_0043 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Rachel Beroggi ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

FAZ Podcast für Deutschland
Attentat auf rechten US-Aktivisten Kirk: Alarmierende Serie politischer Gewalt

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 33:51 Transcription Available


Wieder politische Gewalt in den USA – der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk wird auf einem Uni-Campus erschossen. US-Präsident Trump nennt ihn einen Märtyrer, gibt dem linken Lager die Schuld. Was bedeutet dieses nächste Attentat für das Land und für das politische Klima?

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Giovanni di Lorenzo – Den Rechten nicht die Themen überlassen

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 85:44


Giovanni du Lorenzo ist eine der prägnantesten Stimmen des deutschen Journalismus. Er habe sich als Kind jedoch immer ein bisschen fremd gefühlt, gesteht der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Zeit im Gespräch mit Jagoda Marinić. In der italienischen Großfamilie seines Vaters war er „der kleine Deutsche“, in Deutschland wiederum bekam er als vermeintlicher Ausländer Feindseligkeit zu spüren. Prägende Erfahrungen, über die er lange nicht öffentlich sprach und die früh in ihm den Wunsch nach Stimme und Sichtbarkeit entfachten. Sichtbar ist Giovanni di Lorenzo seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Gastgeber der Talkshow 3 nach 9. Als Chefredakteur und Herausgeber verleiht er gerne auch konträren Stimmen Gehör. Er möchte herausfordern und herausgefordert werden. Er sucht die Diskussion und hat weniger Angst vor einem Shitstorm, als davor, Themen dem rechten Rand zu überlassen. Bei FREIHEIT DELUXE begibt sich Giovanni di Lorenzo mit Jagoda Marinić gedanklich ans Mittelmeer, erzählt von den Vor- und Nachteilen einer Großfamilie, von seiner roten Olivetti Schreibmaschine und von seiner Tante, die Tische zum Schweben bringen konnte. Jagoda und Giovanni diskutieren, warum sowohl in Italien wie in Deutschland rechte Parteien aktuell punkten, dass die Pannen bei der Bahn mehr sind als ein Ärgernis und wie man trotzdem Schneisen der Zuversicht schlagen kann. Hier hört ihr dass ihm die politische Mitte seltsam verzagt erscheint (5:40) warum sich Giovanni di Lorenzo immer etwas fremd gefühlt hat (8:35) warum er der Übermacht der Mehrheit misstraut (17:05) wie seine Tante Tische zum Schweben brachte (18:04) was ihn mit seiner Olivetti Schreibmaschine verbindet (23:23) was Heimat für ihn bedeutet (28:10) dass seine Kindheit mit elf Jahren vorbei war (30:58) warum es wichtig ist, Fehler zu machen (32:12) wie es war, mit seinen vier Vorgängern zusammenarbeiten zu müssen (38:50) wovor er Angst hat (41:45 + 51:50) welche Wirkung Shitstorms haben (59:44) warum die deutsche Effizienz ein Mythos ist (1:05:20) warum rechte Politiker punkten können (1:11:58) dass wir trotz allem zuversichtlich sein können und müssen (1:17:07) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Tipp: Der Weltspiegel Podcast Autorin Jagoda Marinić

@mediasres - Deutschlandfunk
Tod von Charlie Kirk - Verharmlosende Nachrufe über einen rechten Aktivisten

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 8:31


Charlie Kirk, der mit 31 Jahren ermordet wurde, war Sprachrohr von Trumps MAGA-Bewegung. Er werde jetzt zu ihrem Märtyrer stilisiert, sagt Journalistin Annika Brockschmidt, sei aber ein Rechtsextremer mit menschenfeindlichen Einstellungen gewesen. Borgers, Michael www.deutschlandfunk.de, @mediasres

hr2 Der Tag
Bonjour, Krise! Frankreich streikt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 52:25


Nach dem Sturz von François Bayrou braucht Frankreich einen neuen Premier und eine neue Regierung. Es wird die Fünfte in zwei Jahren sein. Längst sind die Beliebtheitswerte von Präsident Emmanuel Macron im Keller. Dass er eine Neuwahl ausruft ist unwahrscheinlich, denn schon bei der letzten vorgezogenen Wahl erlangte sein Regierungsbündnis keine Mehrheit mehr. Die Französinnen und Franzosen sind Umfragen zufolge unzufrieden. Die Staatsverschuldung ist auf einem Rekordhoch, an den Sozialausgaben soll stark gespart werden, die wirtschaftliche Lage stockt. Zwei Drittel der Franzosen wünschen sich eine vorgezogene Präsidentschaftswahl. Sie stehen nicht mehr hinter Macron. Kämpft Frankreich mit mehr als nur einer Regierungskrise? Befinden sich die französische Demokratie und Gesellschaft auch längst tief in der Krise? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay, dem Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der ING und der Journalistin und Filmemacherin Géraldine Schwarz. Podcasttipp: Breitengrad - Bayern2 Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher In Paris fand im Juni ein Gipfeltreffen von Meinungsmachern der besonderen Art statt. Im altehrwürdigen Casino de Paris im Herzen der französischen Hauptstadt trafen sich Parteienvertreter, Unternehmer und Journalisten des extrem rechten politischen Spektrums zu einem "sommet des libertés" - einem sogenannten "Gipfel der Freiheiten". Organisiert und finanziert wurde dieses Rendezvous der Rechten von zwei Milliardären: Vincent Bolloré und Pierre-Édouard Stérin. Während Bolloré seit Jahren Medien und Verlagshäuser aufkauft und auf rechts dreht, finanziert Sterin andere gesellschaftliche Einrichtungen, wie etwa eine Journalistenschule, ein Fortbildungsinstitut für Politiker, Vereine gegen Abtreibung etc. Gemeinsam streben sie eine gesellschaftliche Wende an, einen nationalistisch-identitären Rechtsruck und die politische Union der Rechten, damit diese die nächsten Wahlen gewinnt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta berichtet. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5d97a5722ca774be/

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Tödliche Schüsse auf rechten US-Influencer Charlie Kirk

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 3:43


Raith, Anne www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutsches Denken - Die Ideologie hinter dem Aufstieg der Rechten

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:24


Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frankreich - „Zeigen, dass man existiert und sauer ist"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:28


Die Bewegung "Bloquons tout" möchte in Frankreich alles blockieren. Linksradikale, aber auch die Gewerkschaften werden auf die Straßen gehen, sagt Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Langfristig könnten indes die Rechten profitieren. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
25 Jahre NSU-Morde - Die Gefahr rechten Terrors ist nicht gebannt

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:47


Marsen, Thies www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Radio Horeb, Standpunkt
Unser Grundgesetz und der Zeitgeist: Ist Lebensschutz verhandelbar?

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 92:10


Ref.: Susanne Wenzel, Vorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL) Lebensschutz gegen Selbstbestimmung? Mit der Diskussion um die Ernennung neuer Verfassungsrichter hat es das Thema Abtreibung vor der Sommerpause wieder ganz vorn in die Medien geschafft: Ab wann ein ungeborenes Kind überhaupt Menschenwürde hat, und wie die Rechte der Schwangeren zu den Rechten des ungeborenen Kindes stehen - darüber klaffen die Meinungen auseinander. Beim Thema assistierter Suizid gibt es in der öffentlichen Meinung sogar inzwischen fast einen Konsens: Die überwiegende Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass jeder Mensch den Zeitpunkt seines Todes selber bestimmen und dafür auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können soll. Am Tag vor Beginn der neuen Sitzungsperiode des Deutschen Bundestags sprechen wir im Standpunkt mit der Vorsitzenden der Christdemokraten für das Leben (CDL) Susanne Wenzel darüber, warum sie die alte Rechtsauffassung zum Schutz des menschlichen Lebens von seinen ersten Anfängen bis zu seinem natürlichen Ende dennoch weiterhin verteidigt. Es geht dabei auch um die Frage, warum manche politische Kräfte so vehement für eine Liberalisierung der Abtreibung kämpfen - und darum, welche Bedeutung das christliche Menschenbild für eine säkularisierte Gesellschaft noch haben kann.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
BMW-Modell gegen die Krise, Kanzler beim Supercomputer, Boris Palmer und die AfD

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:11


Ein neuer BMW soll die deutschen Autobauer retten. Der Kanzler feiert eine Eins mit 18 Nullen. Und: Boris Palmer redet mit Rechten. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen:Die ganze Geschichte hier: Dieser BMW soll die deutsche Autoindustrie rettenDie ganze Geschichte hier: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen?Die ganze Geschichte hier: Manche nennen ihn »das Zäpfchen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Breitengrad
Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher

Breitengrad

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:39


In Paris fand im Juni ein Gipfeltreffen von Meinungsmachern der besonderen Art statt. Im altehrwürdigen Casino de Paris im Herzen der französischen Hauptstadt trafen sich Parteienvertreter, Unternehmer und Journalisten des extrem rechten politischen Spektrums zu einem "sommet des libertés" - einem sogenannten "Gipfel der Freiheiten". Organisiert und finanziert wurde dieses Rendezvous der Rechten von zwei Milliardären: Vincent Bolloré und Pierre-Édouard Stérin. Während Bolloré seit Jahren Medien und Verlagshäuser aufkauft und auf rechts dreht, finanziert Sterin andere gesellschaftliche Einrichtungen, wie etwa eine Journalistenschule, ein Fortbildungsinstitut für Politiker, Vereine gegen Abtreibung etc. Gemeinsam streben sie eine gesellschaftliche Wende an, einen nationalistisch-identitären Rechtsruck und die politische Union der Rechten, damit diese die nächsten Wahlen gewinnt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta berichtet.

B5 Reportage
Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 22:55


In Frankreich findet gerade ein rechter Kulturkampf statt. Mehrere rechte und extrem rechte Parteien konkurrieren untereinander. Da ist zum einen die größte Oppositionspartei, der Rassemblement National von Marine Le Pen. Aber auch die konservativen Republikaner mit ihrem neuen starken Mann, Innenminister Bruno Retailleau, hoffen auf ein Revival. Alle beide wiederum müssen sich gegen kleinere Splitterparteien behaupten, die wirtschaftlich gesehen ultra-liberale Positionen vertreten. Unterstützt werden diese konkurrierenden Parteien von schwerreichen Industriellen und Unternehmern, die Medien aufkaufen und ultra-konservative Influencer unterstützen. Sie setzen ihr Vermögen zunehmend dafür ein, einen Rechtsruck in der Gesellschaft herbeizuführen und den rechten Parteien bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 2027 zum Sieg zu verhelfen.

Tech Update | BNR
Klachten over social media? ACM wijst je op je rechten

Tech Update | BNR

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:03


De Autoriteit Consument & Markt (ACM) start deze week een voorlichtingscampagne om gebruikers van onlineplatforms te informeren over hun rechten en de stappen die zij kunnen ondernemen bij schending daarvan. Joe van Burik vertelt erover in deze Tech Update. Volgens de toezichthouder weten veel consumenten en zakelijke gebruikers vaak niet wat hun rechten zijn bij het gebruik van deze onlinediensten. Zij lopen geregeld tegen problemen aan bij het gebruik van onlineplatforms, zoals Facebook, Instagram, X en YouTube. Volgens de ACM zijn de meest genoemde klachten misleiding door algoritmes die bepalen wat mensen te zien krijgen, het zonder uitleg blokkeren van accounts of content en gebrekkige mogelijkheden om contact op te nemen. "Gebruikers ervaren bijvoorbeeld erg vaak dat zij enkel contact kunnen opnemen met een geautomatiseerd contactpunt, zoals een chatbot. Dit mag niet volgens de Europese Digital Services Act (DSA)", stelt de ACM. Dit is een Europese wet die onlineplatforms strenger reguleert. De ACM gaat met onder meer korte uitlegvideo's op sociale media drie veelvoorkomende problemen toelichten: illegale inhoud, het blokkeren van accounts en geen transparantie over betaalde reclames. De toezichthouder roept gebruikers van platforms op om een melding te doen als ze van mening zijn dat hun rechten worden geschonden. Verder in deze Tech Update: Na Trumps zeer ongebruikelijke 'investering' in Intel, gaat er nu een streep door een publiek-private samenwerking op het gebied van chipsontwikkeling die zijn voorganger Joe Biden had opgetuigd LinkedIn doet een nieuwe poging om een videostrategie kracht bij te zetten, en daar is BNR zowaar ook onderdeel van See omnystudio.com/listener for privacy information.

Goed Werk
Wat als werknemers op zeeschepen gelijk betaald zouden krijgen? (25 augustus 2025)

Goed Werk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:42


Op ferry's, cruiseschepen en andere Nederlandse zeeschepen werken duizenden werknemers uit Indonesië en de Filipijnen. Ze krijgen stukken minder betaald dan hun Europese collega's en dat is discriminatie, oordeelt het College voor de Rechten van de Mens. Een oordeel met mogelijk grote gevolgen, vrezen de Nederlandse reders. Presentator Margje Fikse bespreekt het met: * Aukje van Hoek, bestuurslid bij Equal Justice Equal Pay * Maurice Jansen, haven- en scheepvaartonderzoeker verbonden aan de Erasmus Universiteit

Auch das noch?
Abschied von den USA: "Die Rechten feiern ihre neue Hegemonie"

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 51:23


Die USA sind heute ein Staat, in dem Menschen Angst haben, offen über Politik zu sprechen. In dem die Trump-Fans bei Hummer und Steak ihre rechte Revolution feiern, und Latinos sich nicht mehr auf die Spielplätze trauen. Nach vier Jahren als US-Korrespondentin zieht Amrai Coen Bilanz – und erzählt, was sie, trotz alledem, weiterhin an den Vereinigten Staaten liebt. In jeder Folge von Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Die Links zur Folge finden Sie hier. Das Team von Auch das noch? erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

NZZ Akzent
Donald Trumps Hassfigur in Brasilien

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 13:45


In Brasilien führt Richter Alexandre de Moraes die Verfahren gegen den Ex-Präsident Bolsonaro. Damit ist er zur Hassfigur der brasilianischen Rechten geworden; und von Donald Trump. Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Nadine Landert Alexanders Bericht zu Richter Moraes findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/richter-moraes-wie-ein-bundesrichter-aus-brasilien-ins-visier-von-trump-geriet-ld.1895921). Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Hier geht`s zum [Probeabo](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE).

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Architekt gestorben - Hinrich Baller befreite die Bauten vom rechten Winkel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:53


Hinrich Baller gilt als einer der eigenwilligsten Architekten der Nachkriegszeit. Er wurde mit einer ungewöhnlichen Formensprache international bekannt, die auf rechte Winkel verzichtete. Nun ist er im Alter von 89 Jahren in Berlin gestorben. Bernau, Nikolaus www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
CSD in Berlin - Hunderttausende machen sich für queere Rechte stark

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 7:49


Hunderttausende haben beim CSD in Berlin für queere Rechte demonstriert. Rund 1300 Polizisten sicherten die Veranstaltung ab. Störversuche von Rechten blieben aus. Die rechtsextreme Szene hatte in Berlin nur wenige Leute auf die Straße gebracht. Suden, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NachDenkSeiten – Die kritische Website
ARD-Interview mit Weidel: Bei Merz oder den Grünen wäre das nicht passiert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 8:10


Das ARD-Sommer-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel schlägt immer noch hohe Wellen – zu Recht: Das Zulassen der Störungen ist ein klarer Fall der Ungleichbehandlung. Der Vorgang ist offensichtlich ungerecht und wird darum die Rechten stärken. Pseudolinke Akteure wollen diesen kontraproduktiven und undemokratischen Charakter ihrer Aktionen nicht wahrhaben – dadurch werden auch „reale“ Linke in VerrufWeiterlesen