POPULARITY
Categories
Hunderttausende haben beim CSD in Berlin für queere Rechte demonstriert. Rund 1300 Polizisten sicherten die Veranstaltung ab. Störversuche von Rechten blieben aus. Die rechtsextreme Szene hatte in Berlin nur wenige Leute auf die Straße gebracht. Suden, Sascha www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In jener Zeit kam die Frau des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus, fiel vor ihm nieder und bat ihn um etwas. Er fragte sie: Was willst du? Sie antwortete: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen! Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Sie sagten zu ihm: Wir können es.Da antwortete er ihnen: Meinen Kelch werdet ihr trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die es mein Vater bestimmt hat. Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über die beiden Brüder.Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Großen ihre Vollmacht gegen sie gebrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein. Wie der Menschensohn nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Rolf Elmer ist Kaminfegermeister, Präsident der Kaminfegermeister im Kanton Glarus und Feuerungskontrolleur. Das Glück ist bei ihm zu Hause. Ruhe findet er am Hexensee am Panixer-Pass. Schon als kleiner Knabe wollte Rolf Elmer Kaminfeger werden. Der Mann im schwarzen Frack faszinierte ihn schon in seiner Jugend. Seit 2014 hat Elmer seine eigne Firma in Elm. Von dort aus muss er als Kaminfeger und Feuerungskontrolleur auch auf den Alpen und den Ferienhäusern in den höheren Lagen zum Rechten schauen. Sein Vorschlag für eine Wanderung an einen Glarner Bergsee ist der Hexensee am Panixer-Pass. Das Glarnerland ist mit vielen kleinen Bergseen gesegnet. So findet man Kanton Glarus mit seinen mächtigen Bergen auf beiden Seiten des Haupttales mehrere Bergseelein, die wandernd entdeckt werden können. Im Jahr des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Kanton Glarus stellt SRF 1 Outdoor-Reporter Marcel Hähni den Kanton Glarus in den Mittelpunkt der aktuellen Outdoor-Serie. Heute: Rolf Elmer Kaminfegermeister aus Elm.
Christen am rechten bis rechtsextremen Rand: Inzwischen beschäftigt das Thema Lehrstühle an Universitäten in ganz Europa.
In jener Zeit kam die Frau des Zebedäus mit ihren Söhnen zu Jesus, fiel vor ihm nieder und bat ihn um etwas. Er fragte sie: Was willst du? Sie antwortete: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen! Jesus erwiderte: Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde? Sie sagten zu ihm: Wir können es. Da antwortete er ihnen: Meinen Kelch werdet ihr trinken; doch den Platz zu meiner Rechten und zu meiner Linken habe nicht ich zu vergeben; dort werden die sitzen, für die es mein Vater bestimmt hat. Als die zehn anderen Jünger das hörten, wurden sie sehr ärgerlich über die beiden Brüder. Da rief Jesus sie zu sich und sagte: Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker unterdrücken und die Großen ihre Vollmacht gegen sie gebrauchen. Bei euch soll es nicht so sein, sondern wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein, und wer bei euch der Erste sein will, soll euer Sklave sein. Wie der Menschensohn nicht gekommen ist, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Große Ameisen, die viel Nahrung sammeln, gibt es vor allem im Morgenland. Unser einheimisches Beispiel für Fleiß wären wohl die Bienen. Sie nutzen ihre kurze Lebenszeit, um für ihr Volk das Überleben zu sichern. Für die Erzeugung von 1 kg Honig müsste eine einzelne Biene etwa 100 000 km fliegen und 150 Millionen Blüten besuchen. Zum Glück gehören zu einem gesunden Volk jedoch zwischen dreißig- und hunderttausend Tierchen.Von den Bienen können wir lernen, die Hauptzeit des Blühens intensiv zu nutzen. Wie schade ist es, wenn wir unseren Frühling, also die Jugend, vertändeln und verspielen oder unseren aufnahmefähigen Verstand nicht sinnvoll befüllen! Falls Sie sich in diesem Alter befinden, möchte ich Sie ermutigen, sich darüber einmal Gedanken zu machen.Wenn wir schon im Sommer unseres Lebens angekommen sind, haben wir die Verantwortung für unsere Kinder. Verantwortungsvolle Eltern werden ihren Kindern so früh wie möglich mancherlei Anreize zum Lernen bieten, ohne dass es in einer Dressur ausartet. Am meisten helfen wir unseren Kindern, wenn wir sie durch Lieder, Kinderbibeln und Co. mit Gottes Gedanken vertraut machen. Diese Dinge können ihnen ein Leben lang Sinn und Hoffnung geben. Denn schließlich haben wir als Eltern auch die Verantwortung, die Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Handeln zu setzen und vorzuleben.Und auch im Herbst des Lebens können wir von der Biene lernen, die bis zu ihrem letzten Lebenstag fleißig bleibt. Im Älterwerden ist es gut, wenn man gelernt hat, dass unser Leben auf dieser Welt nicht die gesamte Realität darstellt, sondern dass es für jeden, der an Jesus Christus als seinen Retter glaubt, ein Vaterhaus im Himmel gibt. Wäre es da nicht schlimm, einmal ohne diese Hoffnung sterben zu müssen?Hermann GrabeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Das ARD-Sommer-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel schlägt immer noch hohe Wellen – zu Recht: Das Zulassen der Störungen ist ein klarer Fall der Ungleichbehandlung. Der Vorgang ist offensichtlich ungerecht und wird darum die Rechten stärken. Pseudolinke Akteure wollen diesen kontraproduktiven und undemokratischen Charakter ihrer Aktionen nicht wahrhaben – dadurch werden auch „reale“ Linke in VerrufWeiterlesen
Die SPD hat bekräftigt, an der Nominierung von Frauke Brosius-Gersdorf für das Bundesverfassungsgericht festzuhalten. Weil auch die Union bei ihrer Ablehnung bleibt, werden inzwischen immer kühnere Vorschläge für die Lösung des Falles diskutiert. Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als eine Milliarde Döner verkauft. Sie kommen in eine Papiertüte, von der uns ein freundlicher "Dönermann" angrinst. Inzwischen gibt es das Logo auf T-Shirts und Caps, es gibt Remixes und Parodien - aber keiner weiß, wer es gezeichnet hat. Aylin Doğan macht sich auf die Suche. "Die Geschichte hinter dem Döner-Logo" ist das einstündige Feature zum Podcast "OBSESSED - Döner Papers". In den sechs Folgen stecken noch viel mehr Geschichten, Hintergründe und witzige Begegnungen, für die in der einen Stunde keine Zeit ist. Am Ende tut sich sogar noch was bei den Rechten am Döner-Logo. Hier geht es zum Podcast: https://1.ard.de/radiofeature-doener_papers Noch ein ganz anderer Tipp: Gerade ist ein Podcast erschienen - über die Karriere von Schlager-Star Andreas Gabalier und sein Verhältnis zum Rechtspopulismus: https://1.ard.de/radiofeature-gabalier
250718: Gender-Gerechtigkeit auf der KippeMahler meint am 18.07.2025 Der Verein UN-Women Germany dringt darauf, Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit weltweit ausreichend zu finanzieren und umzusetzen. Bisher sei im Bereich Gleichstellung noch keines der Unterziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung erreicht, erklärte das nationale Komitee zur Förderung der Frauenarbeit in den Vereinten Nationen am Mittwoch in Bonn. „Die zeitgerechte Umsetzung der Agenda 2030 steht auf der Kippe“, kritisierte Ursula Schäfer-Preuss, stellvertretende Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland. Schätzungsweise 420 Milliarden US-Dollar fehlten im Globalen Süden, um notwendige Maßnahmen für die Gleichstellung der Geschlechter auf den Weg zu bringen. Der Verein kritisierte die Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, auch von deutscher Seite. Es seien sofort konsequente Maßnahmen für Geschlechtergerechtigkeit nötig.Ziel fünf der Agenda 2030 sieht vor, Geschlechtergleichstellung zu erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung zu befähigen. Dazu gehört, Diskriminierung von Frauen und Mädchen und Formen von Gewalt weltweit zu beenden. Das schließt auch ein Ende von Praktiken wie Kinder- und Zwangsheirat sowie Genitalverstümmelung ein. Weitere Unterpunkte beziehen sich etwa auf unbezahlte Pflege- und Hausarbeit, Teilhabe am öffentlichen Leben und Führungspositionen, den allgemeinen Zugang zu reproduktiven Rechten und einen Anspruch auf gleiche wirtschaftliche Ressourcen sowie den Zugang zu Grundeigentum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Het Europese Hof voor de Rechten van de Mens (EHRM) vonniste op 9 juli dat Rusland schuldig is aan het neerhalen van vlucht MH17 in 2014. Journalist Eric van de Beek deed verslag van de rechtszaken en schreef zijn bevindingen op in het boek “het MH17 bedrog: Journalistiek verslag van de grootste moordzaak uit de Nederlandse naoorlogse geschiedenis”. Van de Beek legt in dit gesprek uit wat we wel en niet weten over wat er is gebeurd met MH17 en waarop het vonnis van het EHRM is gebaseerd.Op Potkaars: https://potkaars.nl/blog/2025/7/17/eric-van-de-beek-het-mh17-bedroghttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Potkaars uitzendingen zijn gemaakt onder Creative Commons licentie. Je mag ze hergebruiken met bronvermelding, je mag ze niet hergebruiken voor commerciele doelen.Support the showSupport the show
#Medienlupe #PeterLewandowski #DNEWS24 #BVG #Bundestag #BrosiusGersdorf #NezeRechte #AfD #Antifeminismus #rechteHetze Frauke Brosius-Gersdorf will und soll - nach dem Willen der SPD - Richterin am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe werden. Bedenken gegen ihre juristischen Positionen werden von ihren Unterstützern als rechte Hetze und Antifeminismus abgetan. Was ist an diesen Vorwürfen dran? Und wo ist der Ausweg aus der verfahrenen Kandidatenkür?Einschätzungen und Wertungen zu den Themen der Woche in der DNEWS24TV-Medienlupe mit Peter Lewandowski.
Rusland is verantwoordelijk voor het neerhalen van vlucht MH17, zo oordeeelde het Europees Hof voor de Rechten van de Mens vorige week. Hoe belangrijk is deze uitspraak voor de nabestaanden? We vroegen het aan Piet Ploeg, voorzitter van Stichting Vliegramp MH17.
13.07.2025 – Gloria von Thurn und Taxis, der Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz sowie der Politologe Ralph Schöllhammer diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Schutz ungeborenen Lebens und die Gefahr, dass das deutsche Bundesverfassungsgericht ihn abschafft; über die Umformung des Rechtsstaates zur politischen Trickkiste; über die Totalitarismusliebe der Linken, den Werterelativismus der Rechten und den alles grundierenden Selbsthass des Westens sowie über den beinhart resilienten Drang der allermeisten Menschen, ein vernunftgeleitetes und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara
Remme, Klaus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen von Matthis und Robert am 10.07.2025: (00:00:00) Reise nach Jerusalem: Wie die Deutsche Bahn versucht hat, bei Roberts letzter Fahrt zu wenig Sitzplätze an zu viele Menschen zu verteilen. (00:01:35) Misstrauensvotum: Warum 70 Abgeordnete aus dem EU-Parlament einen Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen gestellt haben und was an den Vorwürfen gegen sie dran ist. (00:08:46) Gazastreifen: Was die israelische Regierung im Süden des Gazastreifens für Palästinenser:innen plant und welche Kritik es daran gibt. (00:13:22) Benefits im Job: Mit welchen Vorteilen Arbeitgeber:innen mittlerweile werben, um Fachkräfte zu bekommen und wie ihr das findet. (00:18:42) Fernsehen: Welche Sportarten ihr zum Angucken empfehlt. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Het Europees Hof voor de Rechten van de Mens heeft geoordeeld dat Rusland verantwoordelijk is voor het neerhalen van vlucht MH17 van Malaysian Airlines op 17 juli 2014. De uitspraak van het Hof volgt op vier rechtszaken die Oekraïne en Nederland sinds het begin van het conflict in 2014 tegen Rusland hebben aangespannen. De uitspraak is grotendeels symbolisch, maar komt op het moment dat Rusland zijn aanvallen op Oekraïne opvoert.
Das EU-Parlament hat der Kommission das Vertrauen ausgesprochen. Warum das Votum dennoch ein Denkzettel für von der Leyen und die EVP war. Und: Was kann die Kommission zur Corona-Aufarbeitung leisten? Interview mit Ethiker Peter Dabrock (19:23) Schmidt-Mattern, Barbara
Voor het eerst zegt een internationale rechter dat Rusland verantwoordelijk is voor de ramp met MH17 in 2014. Het toestel werd met een raket naar beneden geschoten in Oekraïne en 298 inzittenden kwamen om het leven, onder wie 196 Nederlanders. De rol van Rusland bij de crash is nu internationaal erkend door het Europees Hof voor de Rechten van de Mens. Wat betekent dat voor Rusland zelf? Want Rusland erkent het hof niet en hoeft zich dus niet aan de uitspraak te houden. Toch is volgens advocaat Flip Schüller deze dag van groot belang. Dat het zwart op wit vaststaat schept een precedent. Het laat zien hoe Rusland regels consequent schendt en dat is ook van belang voor nieuwe zaken. Dat komt bovenop de waarde die het heeft voor nabestaanden van de slachtoffers. De internationale rechtspraak heeft het drukker dan ooit, volgens hoogleraar internationale geschillenbeslechting aan de Universiteit Leiden Eric de Brabandere. En die vraag: welk nut heeft het als uitspraken niet opgevolgd worden, komt daarmee ook vaker op. Volgens de Brabandere heeft is ook deze uitspraak belangrijk, want het wordt ooit een bewijsstuk op een onderhandeltafel. Presentatie & Montage: Marco Geijtenbeek Redactie: Judith van de Hulsbeek Reageren? Mail naar dedag@nos.nl
Predigt von Martin Briel
Getting Wyld - Der Outdoor- und Travel-Podcast mit Andi und Ralle
Passend zur laufenden Fußball-EM der Frauen wird den sanft ergrauten Alltagshelden Andi & Ralle bundespräsidiale Ehre zuteil: Sozialunternehmerin und Menschenrechtsaktivistin Tuğba Tekkal ist zu Gast. Die ehemalige Profifußballerin wurde 2024 für die von ihr gegründete Menschenrechtsorganisation HÁWAR.help und ihr Projekt Scoring Girls mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet – gemeinsam mit ihren Geschwistern möchte Tuğba Mädchen und Frauen in ihren Rechten und Möglichkeiten auf gerechtere soziale Teilhabe zu unterstützen. Von der Hauptschülerin zur Bundesverdienstkreuzträgerin – die beiden Altfluencer staunen nicht schlecht, als Tuğba ihren Lebensweg skizziert. Migration, Frauen-Empowerment – in diesen überreizten Zeiten Themen mit gesellschaftlicher Relevanz und Brisanz. Dass sich Tuğba darüber hinaus entschieden hat, im Team um den Unternehmer Wilke Stroman im Herbst für die Vorstandswahlen des Effzeh-Kölle zu kandidieren – für die beiden Altfans des Traditionsclubs eine herzaufgehende News. Prominente Unterstützung durch den wahrhaften Prinzen der Domstadt, Lukas Podolski, ist ihr jedenfalls gewiss. Ob die beiden crazy-dazy Boyz Tuğba in die Vorstandsetage folgen werden und warum Wokeness heutzutage absolut alternativlos ist, erfahrt ihr beim Reinlauschen. Bleibt sexy und wyld Eure Boyz
In Folge 183 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Javier Mileis radikale Reformen in Argentinien, absurde Spielplatz-Schilder in Köln, Jaguars Diversity-Crash, Trumps Mega-Schuldenpaket und die Debatte um Remigration vs. Parallelgesellschaften.Robert Grötzinger - Kulturkampf:https://ef-magazin.de/accounts/book-order/?product_id=114Svenja Mandry:https://www.haare-machen.de/Alle weiteren Links finden Sie hier:https://freiheitsfunken.info/2025/07/03/23141-dachthekenduett-folge-183-tv-trump-und-krah-explosiv-ueber-die-sprengung-der-politischen-rechtenMöchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Weltweit orchestriert die extreme und populistische Rechte einen antifeministischen Backlash - und nicht nur Frauenrechte stehen im Fokus der Angriffe, sondern auch die von queeren Menschen. Jetzt, im Pride Month gehen überall Tausende auf die Straße, um Sichtbarkeit und Rechte queerer Menschen zu verteidigen und Vielfalt zu feiern. Mehr denn je sehen sich queere Menschen Angriffen ausgesetzt - sprachlichen, aber auch körperlichen. In Budapest hat der ungarische Premier Viktor Orbán sogar versucht, die Demonstration gänzlich zu verbieten - und die Budapest Pride wurde mit über 200.000 Teilnehmer*innen so groß wie nie zuvor. In Deutschland finden immer mehr auch in Kleinstädten CSD-Kundgebungen statt, immer öfter aber sehen sie sich mit aggressiven Gegenveranstaltungen der extremen Rechten konfrontiert. Und ausgerechnet in dieser Situation verweigert die Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) das Hissen der Regenbogenflagge über dem Reichstag zum CSD und verweigert der Regenbogenkoalition der Bundestagsverwaltung, als solche am CSD teilzunehmen. Woher kommt dieser Hass der Rechten auf diverse Lebensformen? Warum haben Gender-Themen ein solches Mobilisierungspotenzial? Welche Männerbilder und Männerprobleme stecken dahinter? Sind Genderthemen ein Einfallstor für rechte Ideologiebildung? Welche Rolle spielt Medienberichterstattung? Darüber spricht in dieser Folge taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert mit Genderredakteurin Patricia Hecht, Wochentaz-Redakteur Stefan Hunglinger und AfD-Spezialisten Gareth Joswig.
Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Wofür steht die US-Rechte eigentlich? Und: Inwieweit sind sie Verbündeter, gar wesensverwandt mit den europäischen Rechten?
Er gilt als Vordenker der neuen Rechten und als Unterstützer von Donald Trump – der Tech-Milliardär Peter Thiel. Mit PayPal und als Investor von Facebook ist er reich geworden. Geboren wurde er 1967 in Frankfurt/Main.
Der Juni ist Pride Month – ein Monat, der mittlerweile in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen präsent ist: Werbung, Bildung, Politik, Social Media, sogar in Kirchen. Wir kommen an diesem Thema nicht mehr vorbei. Doch wie sollen wir als Christen darauf reagieren? Was sagt Gottes Wort dazu? Und vor allem: Wie können wir mit Wahrheit und Liebe zugleich handeln?In dieser Folge werfen wir einen tiefen Blick auf die Ursprünge und den eigentlichen Sinn hinter dem Begriff „Pride“. Wir sprechen darüber, wie eine Bewegung, die einst mit dem Ziel von Anerkennung und Rechten begann, heute oft mit einer Haltung auftritt, die nicht mehr nur Toleranz fordert, sondern auch Zustimmung verlangt – selbst in Bereichen, die mit biblischen Werten nicht vereinbar sind.Wir gehen auf die wachsende Präsenz von Transgender-Ideologie ein, insbesondere darauf, wie Kinder bereits in jungen Jahren mit diesen Themen konfrontiert werden. Die Veränderung von Sprache spielt dabei eine große Rolle: Begriffe werden neu definiert, Wahrheiten relativiert. Das fordert uns als Christen heraus, klar Stellung zu beziehen.Doch wo ziehen wir die Grenze? Wie können wir Menschen in sexueller Zerbrochenheit begegnen, ohne Kompromisse mit der Wahrheit einzugehen? Und was bedeutet es konkret, aufzustehen – nicht in Empörung, sondern im Geist der Wahrheit und mit dem Herz Gottes?Diese Folge lädt dich ein, tiefer zu graben, klarer zu sehen – und aktiv zu werden. Denn es geht nicht nur um gesellschaftliche Debatten, sondern um Seelen. Um Wahrheit. Um das Evangelium.0:00 Pride Month & Gottes Herz3:32 Man kommt nicht mehr um dieses Thema herum5:34 Die Ursprünge von "Pride"9:53 Der Sinn & Zweck - Toleranz17:33 Transgenderism21:02 Die Veränderung von Sprache & Unterdrückung28:55 Wie geht man als Christ mit diesem Thema um?31:15 Wo ziehen wir die Grenze?37:09 Sexuelle Zerbrochenheit41:00 Als Christen aufstehen & aktiv sein48:46 "Get em young"51:15 Was Christen machen könnenDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Zurückweisungen an der Grenze und Stimmungsmache gegen Geflüchtete, die Abschottung spitzt sich weiter zu. Gegen die Entrechtung und Not an Europas Grenzen kämpfen Menschen in der zivilen Seenotrettung – und das seit einem Jahrzehnt. In der neuen Folge "Was tun?" sprechen Inken und Valentin mit Chris Grodotzki darüber, wie Europa das Recht auf Asyl immer weiter untergräbt und über die Arbeit der zivilen Seenotretter*innen im Mittelmeer. Chris hat Sea Watch seit der Gründung begleitet und hat miterlebt, wie die Organisation, die als kleiner Haufen verrückter Aktivist*innen begann, innerhalb weniger Jahre zu einer der größten humanitären Organisationen an der tödlichsten Grenze der Welt wurde. Er erzählt davon, wie der Prozess der Professionalisierung und der Institutionalisierung Sea Watch verändert hat, es geht um Konflikte zwischen der Gründer-Generation und den Mitarbeiter*innen und um die Frage, wie die zivile Seenotrettung auch in Zukunft Menschenrechte gegen die Attacken der globalen Rechten verteidigen kann.
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ So steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Aber gilt dieser Anspruch auch für jede und jeden? Und überall? Die neue Bundesregierung weist Asylsuchende an der deutschen Grenze zurück, der Familiennachzug wird für Geduldete ausgesetzt und Asylbewerber bekommen statt Bargeld eine Bezahlkarte. Wie weit wird diese Abschreckungspolitik gehen? Wird es künftig Menschen erster und zweiter Klasse geben, wenn es um Wohnungen, Jobs und medizinische Versorgung geht? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Constanze Janda – Sozialrechtswissenschaftlerin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Prof. Dr. Winfried Kluth – Jurist an der Universität Halle, Vorsitzender des Sachverständigenrat für Integration und Migration; Prof. em. Dr. Susanne Schröter – Ethnologin, Leiterin Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam Mitschnitt der Veranstaltung (KEINE) RECHTS-UNTERSCHIEDE vom 21. Juni 2025 im Rahmen der 23. Internationalen Schillertage am Nationaltheater in Mannheim
Es könnte so einfach sein. Alle Menschen leben friedlich zusammen, respektvoll und mit gleichen Rechten. So einfach ist es aber leider immer noch nicht. Diskriminierung gehört zum Alltag vieler Menschen. Gewalt, Mobbing, Ausgrenzung erleben auch die, die homosexuell oder bisexuell sind, trans- oder intergeschlechtlich, zur queeren Community gehören. Die Gleichstellung queerer Menschen hat zwar insbesondere auf rechtlicher Ebene erhebliche Fortschritte gemacht in den letzten Jahren. Aber die Anfeindungen nehmen aktuell wieder zu. Was kann dem entgegengesetzt werden? Wie muss politisch dagegen vorgegangen werden? Darüber sprechen wir mit Sophie Koch, der Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, mit der Autorin und Journalistin Stephanie Kuhnen, mit dem Soziologen Albrecht Lüter und Suse Umscheid von SCHLAU Hessen. Podcast-Tipp: Willkommen im Club - der queere Podcast von PULS Willkommen im Club der LGBTIQA*-Community! Aber wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen so richtig? Was beschäftigt sie gerade? Gemeinsam mit euch entdecken Sophia und Dimi, die eine bisexuell, der andere queer, die wunderbare Welt der "Alle-Buchstaben-Community". https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/
EU und Grundfreiheiten? Damit sollte man sich auskennen! Denn wir alle profitieren von der EU und den Rechten und Freiheiten, die sie uns sichert. Laura Sophie Ochner von GrundGesetzVerstehen e.V. macht uns heute zum EU-Profi! Was genau ist die EU, wer gehört dazu und wie kann man überhqaupt Mitglied werden? Warum gibt es die EU überhaupt und was habe ich persönlich davon? Was ist der Unterschied zwischen der Europäischen Menschenrechtskonvention, der EU-Grundrechtscharta und dem deutschen Grundgesetz? Und was haben italienische Mode und französisches Bier mit mit alldem zu tun?
Was passiert mit dem Erbe nach der Scheidung oder mit neuem Partner? Wir klären die wichtigsten Fragen zu Rechten, Pflichten und Erbschaftssteuer.In dieser dritten Folge sprechen wir über die besonderen Aspekte der Erbschaft bei Scheidung und bei neuem/r zusammenlebenden Partner/in verhält – was du wissen solltest, wenn es um das Erbe nach einer Scheidung geht, und wie sich dies auf deine Rechte und Pflichten auswirken kann. Außerdem erklären wir die wichtigsten Punkte zur Erbschaftssteuer: Wer muss wie viel Steuern zahlen, welche Freibeträge gibt es, und wie kannst du dich optimal auf eine Erbschaft vorbereiten. Unser Ziel ist es, dir verständliche und hilfreiche Informationen zu bieten, damit du in solchen Situationen gut informiert bist. Spannende Einblicke und praktische Tipps gibt die Expertin in Erbrecht Rechtsanwältin Dr. Michaela Riz.Zum Thema:Dr. Michaela Riz Alles, was Recht istErben in SüdtirolRecht klarSALTO Podcasts Abonniere SALTO
Voor de vierde dag op rij bestoken Israël en Iran elkaar met raketten. Het geweld duurt voort, boven de hoofden van de burgers. Hoe bang zijn de inwoners van Teheran en Tel Aviv voor het geweld? Volgens het Federaal Instituut voor de Rechten van de Mens staat het recht op betogen onder druk in ons land. Op welke manier dan? En voor het eerst ooit komt een vrouw aan het hoofd van de Britse geheime dienst MI6. In de Bond-films was dat natuurlijk al langer zo. Maar hoe werkt MI6 echt?
Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im Sachbuch diskutiert wird, hat sich der Ökonom und Autor Daniel Stähr angeschaut. Stähr, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ob der Aufstieg der autoritären Rechten, neue Handelskriege oder der Klimawandel: Der Kapitalismus steckt in seiner größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Wie das im Sachbuch diskutiert wird, hat sich der Ökonom und Autor Daniel Stähr angeschaut. Stähr, Daniel www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Andreas ist Soziologe und Publizist und ein AfD-Experte, da er sich seit über 10 Jahren öffentlich kritisch mit den antidemokratischen Tendenzen und Zielen dieser Partei auseinandersetzt und sie erforscht. Ich wollte von Andreas wissen, was aus seiner Sicht für oder gegen ein AfD-Verbot spricht, woher die Motivation für seine Arbeit kommt und warum die neuen Rechten aktuell einen solchen Erfolg haben. Wir sprechen über Utopien und Dystopien, Klassismus und Demokratie, es geht um Ungerechtigkeit, Angst und Hoffnung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://andreaskemper.org/ DINGE: Bücher von Andreas: https://unrast-verlag.de/author_herausgeber/andreas-kemper/ Francis Seeck - Zugang verwehrt: https://beck-shop.de/seeck-zugang-verwehrt/product/33431875 Ernst Bloch - Das Prinzip Hoffnung: https://bit.ly/3SxzM8X Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
De politie houdt zich niet aan de regels die vanuit het Europees Hof voor de Rechten van de Mens gesteld zijn, dat stelt Jair Schalkwijk van Ctrl Alt Delete. Hij onderzocht delicten waarbij de politie besloot geweld in te zetten en kwam tot schrikbarende conclusies. Kleine spoiler, de toename van politiegeweld is niet te wijten aan de toename in demonstraties. Te gast: Jair Schalkwijk
Premier De Wever ondertekende vorige week een open brief waarin hij en acht andere Europese leiders vragen om het Europees Verdrag voor de Rechten van de Mens minder strikt te interpreteren. Ze willen illegale migranten die criminele feiten pleegden gemakkelijker kunnen uitwijzen. Critici vinden dat ze met die boodschap te ver gaan. Maar het sentiment rond migratie is hoe dan ook gekeerd. Wat is er veranderd? En is het denkbaar dat het Europese mensenrechtenverdrag wordt aangepast? Journalist Peter De Lobel | Presentatie Alexander Lippeveld | (Eind)redactie Bas Schueremans | Audioproductie en muziek Brecht Plasschaert | Chef podcast Alexander LippeveldSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wikipedia macht Wissen für alle Menschen zugänglich - kostenfrei und ohne Algorithmus. Doch die freie Enzyklopädie ist in Gefahr: Seit Monaten attackieren US-Konservative rund um Donald Trump die Plattform. Zu „links“ und zu „woke“ sei sie, schreibt etwa Tech-Milliardär Elon Musk auf X. Ein Trump-naher Staatsanwalt stellte zuletzt sogar die Gemeinnützigkeit der Stiftung Wikimedia infrage, die hinter der Plattform steht. Kommt er damit durch, könnte das zu ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten führen. Gleichzeitig versuchen Rechtsextreme, Informationen und Diskurse auf Wikipedia zu manipulieren. Klar ist: Die Zeiten für Wikipedia und das freie Wissen in den USA dürften schwerer werden. Aber warum ist die freie Enzyklopädie den Rechten in den USA ein solcher Dorn im Auge? Ist sie überhaupt noch zu retten? Und was bedeutet all das für Wikipedia in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Franziska Heine, Vorständin von Wikimedia Deutschland, Christoph Schattleitner, Host des Podcasts „Sockenpuppenzoo“, Tomas Rudl, Journalist bei netzpolitik.org, und Henrik Schönemann vom Projekt Safeguarding Research & Culture. Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo - Angriff auf Wikipedia Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust - bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast Sockenpuppenzoo die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/
Die Medien-Woche Ausgabe 304 vom 24. Mai 2025 Mit folgenden Themen: 1 Holger Friedrich bringt die "Weltbühne" zurück / 2 Wolfram Weimer sieht Journalismusförderung skeptisch / 3 Geld zurück von Netflix? Shownotes 1 "Weltbühne" https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/debatte/deborah-feldman-zu-philipp-peyman-engel-die-deutsche-lebensluege-li.2327119 https://www.spiegel.de/kultur/wutbuehne-verleger-holger-friedrich-startet-die-weltbuehne-neu-a-6489c2a9-0a71-41b8-85f0-c7c9751a2a46 https://www.sueddeutsche.de/medien/deborah-feldman-philipp-peyman-engel-juedische-allgemeine-judentum-li.3257164 https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/in-der-neuen-weltbuehne-reitet-deborah-feldman-einen-hinterhaeltigen-angriff-110493414.html https://www.welt.de/kultur/plus256158224/judenfetisch-autorin-feldman-der-anwurf.html https://taz.de/Chef-der-Juedischen-Allgemeinen/!6089553/ https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/gastbeitrag-thomas-fasbender-warum-ich-fuer-russia-today-rt-gearbeitet-und-wieder-aufgehoert-habe-li.330850 https://www.zentralratderjuden.de/presseerklaerungen/kampagne-gegen-chefredakteur-der-juedischen-allgemeinen/ https://kress.de/news/beitrag/149710-holger-friedrich-sagt-wie-gut-es-beim-berliner-verlag-laeuft-und-laesst-eine-zeitschrift-der-weimarer-republik-wieder-aufleben.html 2 Journalismusförderung https://www.welt.de/politik/deutschland/plus256126484/Wolfram-Weimer-Dann-wird-man-flugs-zum-Rechten-stigmatisiert-obwohl-man-klar-aus-der-politischen-Mitte-kommt.html https://kulturstaatsminister.de/film-und-medien/strukturfoerderung-fuer-den-journalismus https://medien.epd.de/article/3075 3 Netflix-Klage https://lp.wbs.legal/netflix-beitragserhoehungen https://www.wbs.legal/allgemein/netflix-unterliegt-vor-gericht-lg-koeln-erklaert-preiserhoehungen-fuer-rechtswidrig-82821/ https://www.welt.de/kultur/medien/article256148882/netflix-und-andere-streamer-die-zeiten-der-schnaeppchen-abos-sind-vorbei.html Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute kommen wir mit einem Doppelpack: Zuerst blicken wir aus die US-Reaktionen zu Leo XIV. und schauen, wie die Rechten versuchen, gegen ihn Stimmung zu machen. Welche Zeichen gibt es aber dafür, dass er sich politisch gegen Trump positionieren wird? Und im zweiten Teil des Podcasts geht es um „The Art of the Deal“. Wie verhandelt Trump eigentlich und welchen Erfolg hatte das in der Vergangenheit. Trotz der vorübergehenden Entschärfung im Handelsstreit mit China blicken wir mit Sorge auf die nächsten Wochen in den USA und erklären heute, warum.
Auf dem Weg zum Giro d'Italia fährt der Besenwagen durch Österreich. Mit leichter Verspätung sammeln wir Patrick Konrad am Rastplatz Eisenstadt ein und folgen der Adriaküste gen Süden zum Grande Partenza. Das Mittelmeer zur Rechten geht es die Balkanhalbinsel hinab in Richtung Durrës, Albanien. Mit genügend Chips und Cola im Gepäck wird die lange Fahrt zum Carboloading für die Grand Tour genutzt, bei der unser Beifahrer vom Team Lidl-Trek bereits zwei Mal in die Top10 gefahren ist. Kurz vor Ankunft bleibt dann schließlich nur noch die Frage offen: wem gehört eigentlich der Eimer Nutella im Kofferraum?
In Deutschland, aber auch in den USA geben sich die Vordenker der Neuen Rechten gerne christlich. Der Publizist und Theologe Benjamin Leven plädiert für eine politische Kirche, warnt aber vor Überschneidungen mit der extremen Rechten. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles
This week, author and journalist Annika Brockschmidt joins John to talk about the perception of the American Christian Right in Europe, the possibly intentional downplaying of Christian Nationalism in Trump 2.0, and Pete Hegseth's tattoos. Annika Brockschmidt studied History, German Studies, and War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham and Potsdam. She is a freelance journalist and author, Worked for the capital city studio of German public-broadcaster ZDF and produces the podcasts “Kreuz und Flagge” And “Feminist Shelf Control”. She is senior correspondent for Religion Dispatches and writes for example for German daily newspaper Tagesspiegel, German online magazine Zeit Online, Frankfurt-based daily Frankfurter Rundschau, Swiss online magazine Republik, and German cross-regional weekly Der Freitag. Her Book “Amerikas Gotteskrieger. Über die Macht der Religiösen Rechten in den USA” (American Holy Warriors. The Power of the Religious Right in the USA) was a bestseller in 2021. Annika is on Bluesky @ardenthistorian.bsky.social
Seit 2021 spielt sie die Bremer Tatort-Kommissarin Liv Moormann. Die neue Folge „Solange du atmest“ (11. Mai 2025, Das Erste und ARD Mediathek) findet Jasna Fritzi Bauer „cool“, weil sie und ihre Tatort-Kollegin Linda Selb (Luise Wolfram) darin „so richtig dolle streiten“. Auch im echten Leben streitet Jasna Fritzi Bauer gerne. Und sie will ein Vorbild sein in einer Gesellschaft, die immer queerfeindlicher wird, wie sie sagt. Daher hat Jasna Fritzi Bauer ihre Beziehung mit der Künstlerin Katharina Zorn öffentlich gemacht, mit der zusammen sie jetzt auch einen Roman geschrieben hat („Else“, erscheint bei KiWi). Schreiben findet sie kreativer als Spielen, aber die Bühne liebt sie trotzdem über alles: das Wiener Burgtheater, die Berliner Volksbühne oder gerade erst wieder das Maxim Gorki Theater mit einem Brasch-Programm - das sind einige ihrer Stationen. Bei FREIHEIT DELUXE denken Jagoda Marinić und Jasna Fritzi Bauer gemeinsam darüber nach, warum Queerfeindlichkeit gerade bei Rechten so verbreitet ist. Sie debattieren, welche Freiheiten auch bei uns auf dem Spiel stehen, und wann es gar an der Zeit wäre, das Land zu verlassen. Und sie erkunden, welche Sehnsuchtsorte mit welchen Gerüchen verbunden sind. Eine Begegnung voller Energie und überraschender Wendungen! Hier hört ihr wie Jasna das berühmte Gedicht von Thomas Brasch abgewandelt hat (2:30) warum wir in gefährlichen Zeiten leben und was das mit Jasnas Familienleben zu tun hat (9:12) was ihre chilenischen Roots für Jasna bedeuten (20:52) und wohin man im Fall der Fälle gehen könnte (25:10) was Jasna über die politischen Wiedergänger dieser Tage denkt (30:45) alles über Jasnas neues Leben als Romanautorin (34:50) warum man (k)einen Dalmatiner hat (46:35) mit welchem Thema Jasna als Tatort-Kommissarin am Muttertag zu kämpfen hat (50:15) und wie man über einen Fernsehkrimi spricht - ohne zu spoilern (51:25) warum Streiten gesund ist (54:25) eine ordentliche Portion Bühnenliebe im Zeitraffer (57:57) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/flexikon/94228018/
Florin, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Im neuen Parlament wird die Stärke rechtsextremer Politiker schmerzhaft deutlich. Es ist eine Warnung an die künftige Regierung, dass die Zukunft der Demokratie auf dem Spiel steht.