Podcasts about lesen sie

  • 116PODCASTS
  • 925EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 19, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about lesen sie

Show all podcasts related to lesen sie

Latest podcast episodes about lesen sie

USA: Entscheidung 2020
Elon Musk greift nach den Sternen

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 20:58


Der erste Startversuch ist misslungen, doch der nächste soll schon am Donnerstag folgen: SpaceX zündet den Antrieb von Starship, der bisher grössten und stärksten Rakete der Welt. Am Montag musste das Unternehmen von Elon Musk den Countdown abbrechen, weil ein Ventil eingefroren war. Fachleute gehen aber davon aus, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis das Starship abheben wird.Wie hat Musk es geschafft, sich Milliardenaufträge der öffentlichen Hand zu ergattern? Welche Rolle spielen seine Raketen inzwischen für die militärische Verteidigung der Vereinigten Staaten? Und wie passt das alles zu seiner Kritik am Staat und öffentlichen Subventionen? Über diese Fragen diskutieren «Bund»-Chefredaktorin Isabelle Jacobi und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika», den Mirja Gabathuler produziert.Lesen Sie mehr zu Space X: www.tagesanzeiger.ch/internationalVerlosung:Der ehemalige US-Präsident Barack Obama tritt am 29. April um 20 Uhr im Hallenstadion in Zürich auf. Wir verlosen 2 mal 2 VIP-Tickets mit Catering im Wert von je fast 400 Franken. Zur Teilnahme schicken Sie ein E-Mail mit dem Betreff «Präsident Barack Obama» sowie Ihrem Namen und Vornamen an die Adresse community@tagesanzeiger.ch. Das Gespräch mit Obama wird in englischer Sprache stattfinden und dreht sich um die Themen Corporate responsibility, Leadership and Transformation.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Ein entfernter Konflikt, der Millionen betrifft, Der YouTube-General, Ausgetuppert

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 5:04


Ein Angriff Chinas auf Taiwan hätte ökonomisch fatale Folgen. Der neue Berater des Verteidigungsministers ist ein YouTube-Star. Und: Es hat sich ausgetuppert. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lesen Sie hier Antworten auf die wichtigsten Fragen: Deshalb ist Taiwan so wichtig für die Weltwirtschaft Lesen Sieh hier, warum die kommenden Monate heftig für Freuding werden – und wie es mit seiner YouTube-Karriere weitergeht. Lesen Sie hier, wie es zu dem wirtschaftlichen Abstieg kommen konnte: Ausgetuppert Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Baywatch Berlin
Der royale Aufschlüpperer

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 70:11


Sagen, was ist: Da sich Schmitt aktuell in seiner Funktion als „Grüßaugust“ und „Besserwisser“ bei den Aufzeichnungen zu „Joko & Klaas gegen Prosieben“ in München befindet und wegen seiner Wichtigkeit völlig vergessen hat, den Episodentext für die aktuelle Folge Baywatch Berlin zu schreiben, musste er gegen 19:30 Uhr - Mitten in der Aufzeichnung der Show - von Tonmeister Pfeife daran erinnert werden (Deadline 18 Uhr!). Da Schmitt aber zu diesem Zeitpunkt bereits zu faul zum Schreiben war, nutzte er eine kurze Umbaupause der Show, um Moderator Heufer-Umlauf auf dem Weg zur Toilette spontan zur aktuellen Folge zu „interviewen“. Lesen Sie hier exklusiv die Originalabschrift des (heimlich) aufgezeichneten Gesprächs: Schmitt: „Ach Klaas, sachma, weißt du noch was wir heute bei Baywatch Berlin besprochen haben?“ Heufer-Umlauf: „Hä? Was? Warum jetzt..In der aktuellen Folge? Wie was ist da passiert? Weiß ich doch jetzt nicht mehr. Wir ham über Prinz, nee, wie heißt er jetzt, König Charles haben wir geredet, wie der da…was er gegessen hat da…warum der immer nach Brandenburg muss und was er da wollte und warum Campino da war und warum er Fan von Lets Dance ist offenbar…ja dann weiß ich nicht mehr…du hast, du hast was wirklich rührendes gesagt: ich hab wirklich…ich hab wirklich fast Tränen in den Augen gehabt, weil du so überraschend um die Ecke kamst, mit deiner…mit deiner aufrichtigen…öh…Beichte, möcht ich fast sagen. Ja…warum machst du das jetzt hier? Bist du zu faul den Text zu schreiben? Was? Ja wir ham…wir ham gehört als Lundt das letzte Mal gearbeitet hat. Er hat uns erzählt von…das ist Jahre her, aber..da hat er erzählt, dass er das letzte Mal gearbeitet hat..warum..warum machen wir das jetzt hier, willst du den Text nicht schreiben?“ Schmitt: „Wird das ne gute Folge?“ Heufer-Umlauf: „Ja das wird ne gute Folge. Willst du den Text nicht…bist du zu faul?“ Schmitt: „Die Show geht gleich weiter!“ Heufer-Umlauf: „Du bist wirklich die faulste Sau von Mexiko, du sitzt da die ganze Zeit in der Stinkebox und hast hier nix zu tun, das ist das Allerletz..“ Danke Klaas. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Verbrechen
Der Tote, dem das Herz fehlt

Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 52:34


Adrian fährt in den Urlaub. Als Leiche im Sarg kehrt er zurück. Sein Herz wurde entnommen. Was ist geschehen? Ein junger Mann aus Offenbach macht Ferien in der Türkei, seine Mutter denkt sich nichts dabei. Doch dann erfährt sie: Adrian ist ums Leben gekommen – im Iran! Verzweifelt sucht sie nach der Wahrheit, doch am Ende stehen nur verstörende Antworten. Adrians Mutter, Maria Torres, hat den Verein Never Forget Adrian gegründet. Sie hat die Hoffnung, damit andere Betroffene zu erreichen. In Folge 129 sprechen Sabine Rückert und Andreas Sentker mit der ZEIT-Reporterin Amrai Coen über ihre jahrelange Recherche nach Adrians Schicksal. Lesen Sie auch: Amrai Coen: "Ihr verlorener Sohn", Dossier vom November 2021(https://www.zeit.de/2021/48/islamischer-staat-sohn-mutter-adrian-scott-torres). Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins "ZEIT Verbrechen" liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar: (https://shop.zeit.de/sortiment/die-zeit-magazine/zeit-verbrechen/). Sie möchten zwei Ausgaben zum Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier: (https://abo.zeit.de/zv-h2/?icode=01w0192k0674angdisint2204&utm_medium=display&utm_source=zvpodcast&utm_campaign=zv_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=disint.int.zabo.zvpodcast.zv_zon_podcast....x).

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Markus Söder | Kevin McCarthy | US-Arbeitsmarktdaten

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 27:14


Im Interview: Christopher Cermak, Journalist in Washington DC, spricht mit Chelsea Spieker über die Wahlposse im House of representatives und die Folgen für Trump, Biden und die amerikanische Politik. Will er, oder will er nicht? Ist Markus Söder nur noch ein Provinzfürst, oder liebäugelt er letztlich doch noch mit dem Kanzleramt? Lesen Sie dazu auch unsere The Pioneer Coverstory auf ThePioneer.de! Börsenreporterin Anne Schwedt über die kommenden US-Arbeitsmarktdaten. The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker spricht mit Sebastian Czaja, dem Spitzenkandidaten der FDP für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, über die Folgen der Silvesternacht in Neukölln. Tierischer Glücksfall: Der Kölner Zoo erbt 26 Millionen Dollar. Die italienische Musik-Ikone Adriano Celentano wird 85.

Rhetorik, die im Kopf bleibt!
Lampenfieber bekämpfen - warum?

Rhetorik, die im Kopf bleibt!

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 11:42


Haben Sie schon mal über einen lampenfiebergeplagten Redner gedacht: „Oh, der da vorn ist ja supernervös, das geht ja gar nicht!?“ Nein, das tun wir nicht. Unser Publikum leidet erst, wenn wir auf der Bühne leiden. Gehen Sie aber souverän mit Ihrer Nervosität um, bleiben Sie arbeitsfähig, wissen Sie sich im Notfall zu helfen, dann honoriert es Ihr Publikum. Es freut sich mit Ihnen, dass Sie Ihren Kampf gewonnen haben und steigert seine Vermutung in Ihre Kompetenz. In dieser Folge spreche ich über Vortragende, die unter starken Auftrittsängsten leiden, denen man aber - im Gegensatz zu anderen - nichts anmerkt. Wie sich das Top-Model Toni Garn während der Verleihung des Magazins GQ rettete, als sie bei ihrer Laudatio den Faden verlor. Warum es okay ist, dass Claudia Schiffer die Danksagung für ihren Bambi vom Zettel abliest. Über den Golf-Champion Martin Borgmeier, der im Fokus der Aufmerksamkeit über sich hinauswächst. Das Yerkes-Donson Gesetz, dass den Zusammenhang von Erregung und Leistung beschreibt. Weshalb unsere innere Uhr unter Stress anders tickt und Sie sich auf ein mögliches Blackout vorbereiten. Und last, but not least: Welche Erfahrung habe ich über die Jahre mit meiner Aufregung gemacht, wie reguliere ich sie und was ist meine Empfehlung? ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Intensiv-Seminar "Professionell Auftreten"(mit max. 4 Teilnehmer/-innen) am 30.-31. März 23 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com

DerVIERHEILIG -  PODCAST über Ernährung&Kochkunst
228 - Krebs liebt es sauer- Gesund durch die basische Kraft - Interview mit Marcus Reich

DerVIERHEILIG - PODCAST über Ernährung&Kochkunst

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 25:33


Krebs ist eine weit verbreitete Krankheit, und die meisten von uns hatten in irgend einer Form bereits Kontakt damit, entweder wir kennen selbst jemanden der davon betroffen ist oder war oder hatten bereits eigene Erfahrungen... Die Ursachen erkennen und die vielen Möglichkeiten der Selbstfürsorge sind entscheidend wichtig, damit eine ganzheitliche Gesundheit in unserem Alltag vorhanden ist. Im Interview teilt Marcus einen Teil seiner Lebens-Erfahrungen mit uns und gibt uns einen Einblick in die Welt des Säure-Basenhaushalts... Sehe dieses Interview als Impulsgeber um für deine Gesundheit, entweder um präventiv ins Handeln zu kommen oder um bestehende PRObleme anzugehen. Jeder Mensch hat das Recht sich wohl zu fühlen! Jeder von uns trägt dafür die eigene Verantwortung, wir freuen uns sehr wenn wir dabei unterstützen dürfen...  Unter anderem habe ich im Interview folgende Fragen gestellt: Wie bist du zur Basischen Lebensführung gekommen? Was war der wichtigste Schritt in Richtung Gesundheit? Wie begann der Weg zur Marke Marcus Reich? Die tollen basischen Produkte von M.Reich kannst du über folgenden Link bestellen: https://www.m-reich.com/?wpam_id=18 Ich benutze sie täglich und freu mich sehr über die geniale Qualität :-) den Basenbrei, die Bitterstoffe, das Bitterpulver, das Basenpulver, das Basensalz, der Basentee, toll! Geplant habe ich auch eine Podcastfolge über das ausgiebige Basenbad ;-)   Hier schicke ich dir noch einige nützliche Infos zu Marcus Reich und sein Wirken... Marcus Reich war vor seiner Erkrankung Unternehmensberater und Dozent für eine private Akademie, so änderte sich durch die Diagnose Schilddrüsenkrebs sein gesamtes Leben. Nüchterne Zahlen und wirtschaftliche Themen wichen nun dem Interesse, die Zusammenhänge des Körpers, des Stoffwechsels und der Gesundheit zu verstehen. Seitdem absolvierte Marcus Reich mehrere Aus- und Fortbildungen, ernährt sich seit nunmehr vielen Jahren vegan, ist als Redner auf nationalen und international Vortragsbühnen unterwegs und setzt sich intensiv mit der Regulation des Säure-Basen-Haushalts auseinander. VERÄNDERER All dieses Wissen mündete in einer eigenen Produktlinie bestehend aus basischen Lebensmitteln und basischen Körperpflegeprodukten unter der Marke M. Reich. Immer mit der Zielsetzung, Menschen wirksame, qualitativ hochwertige, sinnvolle, nachhaltig angebaute und »ehrliche« Produkte anzubieten. Lesen Sie hier mehr zu meinen Produkten: https://www.m-reich.com/?wpam_id=18   Marcus Reich ist Redner und Autor. Er versteht es wachzurütteln, zu inspirieren und die Themen auf den Punkt zu bringen. Seine Vorträge stehen für Klarheit, Erkenntnis, neues Wissen und einer gesunden Prise Humor. Bedingt durch sein eigenes Schicksal hat er sich den Themen Gesundheit und Lebensqualität verschrieben, wobei er insbesondere für das Thema Säure-Basen- Haushalt der Experte schlechthin ist. So öffnet er sich seinen Zuhörer, lässt teilhaben und regt an, die eigenen Ernährungs- und Verhaltensmuster sowie Lebensgewohnheiten zu überdenken.    aus dem Blog von Markus... Basische Ernährung für Anfänger Basische Ernährung für Anfänger wirkt auf manche Neulinge oftmals verwirrend. Da liest man von Säure- und Basenbildnern, Übersäuerung, Gleichgewicht dank Puffersystem oder basenüberschüssiger Ernährungsweise. Alles Begriffe, die einem häufig fremd sind. Deswegen hier eine Übersicht für die basische Ernährung für Anfänger, in den all die Begriffe und Kniffe der basischen Ernährung erklärt werden.   Warum basische Ernährung? Die meisten Fans der basischen Ernährung ernähren sich so, da sie mehr Energie und Wohlbefinden dank der körperwichtigen Basen spüren. Sei es, weil dank basischer Mineralstoffe der Stoffwechsel verbessert ist, Krankheiten geringer werden können oder die Verdauung dank der hochwertigen und gesunden Ballaststoffe besser funktioniert. Manche sicher auch, da sie langfristig sonst Krankheiten und eine Übersäuerung des Organismus fürchten, doch wirken die Puffersysteme des Körpers unter normalen Umständen sehr gut und bis Beschwerden oder Erkrankungen spürbar werden dauert es meist mehrere Jahre. Mehr über mögliche Symptome und Auswirkungen einer Übersäuerung des Säure-Basen-Haushalt findest du HIER!   Was ist der Säure-Basen-Haushalt? Dabei handelt es sich um einen komplexen Verbund an regulierenden Puffersystemen. Die Säure-Basen-Regulation hat als Aufgabe das Blut im konstanten pH-Wert-Bereich von 7,35 – 7,45 (7,40 im Mittel mit einer maximalen Abweichung von +/- 0,5) zu halten.   Was ist der pH-Wert? Dies ist eine Zahl die angibt wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Die Skala geht von 0 (sauer) bis 14 (basisch), wobei bei 7 der neutrale Wert ist. Mehr über den pH-Wert findest du HIER!   Was ist der PRAL-Wert? Der PRAL-Wert (potential renal acid load = mögliche Säurebelastung der Nieren) zeigt an ob ein Lebensmittel säurebildend, neutral oder basenbildend verstoffwechselt wird. Ein negatives Vorzeichen zeigt ein basisch verstoffwechseltes Lebensmittel an (z. B. Spinat mit -12), ein positives Vorzeichen hingegen ein Säurebildendes (z. B. Hirse mit 8,6). Was sind saure Nahrungsmittel? Zu den sauren Nahrungsmitteln zählen hauptsächlich tierische Produkte. Also Fleisch und Wurst, Fisch, Getreide und Pseudogetreide wie Hirsearten oder Buchweizen, Milch und Milchprodukte. Weiterhin zählen Fastfood, stark verarbeitete Naturalien, Alkohol, Soft- und Energydrinks dazu. Zucker ist zwar von der Stoffwechselung her neutral, doch hat klassischer Rohr- oder Steckrübenzucker so viel Nachteile, dass er als sauer betrachtet wird. Übrigens: Wenn etwas ‘sauer' schmeckt, bedeutet das nicht, dass es auch sauer verstoffwechselt wird! Das ist leider ein häufiger Irrglaube! So schmeckt zum Beispiel die Zitrone sauer. Doch ist ihr Saft voller gesunder Mineralien und Vitamine, weshalb sie basenbildend verstoffwechselt wird! Darum ist auch der morgendliche Verzehr von einem Glas warmen Zitronenwasser sinnvoll! Was sind basische Lebensmittel? Zu den basischen und gesunden Lebensmitteln gehört das meiste Gemüse, Salat, reifes Obst, frische Kräuter, Sprossen, gekeimtes Getreide sowie stilles Wasser, Kräutertee und Saftschorlen. Ein basischer Speiseplan wird also fast schon ein veganer Plan, dominieren doch pflanzliche Zutaten in der Basenküche! Schwache Säurebildner können, entsprechend der 80/20-Regel, bei Speisen mit verarbeitet werden. Diese Regel für die basische Alltags-Ernährung besagt, dass man sich zu 80% von basischen und 20% von guten, säurebildenden Lebensmitteln ernähren sollte. Mehr über die 80/20-Regel findest du HIER!   Was sind gute und schlechte Säurebildner? Säurebildende Nahrungsmittel unterscheidet man in sogenannte schwache und starke Säurebildner. Man bezeichnet sie alternativ auch als gute und schlechte Säurebildner bezeichnet. Der Unterschied ist, dass die guten gegenüber den schlechten Säurebildnern immer noch viele Vitalstoffe enthalten was sie im Verhältnis von Säuren und Vitalstoffen eben gut macht. Beispielsweise Erbsen mit PRAL 1,2 (gs) und Parmesan mit PRAL 34,2. Unter den guten Säurebildnern findet man auch Nüsse, die wenigen Gemüsesorten die nicht basisch sind, die Pseudogetreidesorten und Hülsenfrüchte. Empfehlungen für die basische Ernährung für Anfänger Gerade zu Beginn sollte man sich nicht überfordern. Wer eventuell über Jahre hinweg keine so gute Ernährung hatte, sollte nach und nach umstellen. Saure Produkte, die man noch im Küchen- und Kühlschrank hat, sollten ruhig aufgebraucht werden, ist wegwerfen doch auch keine gute Lösung. Verbrauch also ruhig diese Produkte und kauf Basisches nach. Für Mahlzeiten findest du viele Rezepte im Internet oder kauf Dir ein entsprechendes Kochbuch. Die fünf besten Tipps für den Basen-Start findest du HIER! Abwechslungsreiche Rezepte für Frühstück, Mittag- und Abendessen findest du HIER!   Fazit Die basische Ernährung für Anfänger ist gar nicht so schwer. Sicherlich, ein paar Begriffe sind neu, und auch die Einteilung von Lebensmitteln aus Sicht des Säure-Basen-Haushalts ist ungewohnt, doch kommt man sehr schnell rein! Vorteile der Basenküche sind, dass sie reichen an basenbildenden Nährstoffen wie Vitaminen, sekundären Pflanzenstoffen, Spurenelementen und wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium und Kalium ist. Orientiere dich bei einer basischen Mahlzeit stark an Gemüse und genügend reifem Obst. Mach also den Anteil der Beilage zur Hauptspeise! Wie ein basischer Tag aussehen kann, liest du HIER!        

interview internet man er blog plan leben welt weg vegan mehr dabei tipps erfahrungen alltag durch kraft soft immer probleme autor wissen unter energie beispiel sicht kr einblick schritt qualit gesundheit kontakt regulation wasser fast food auswirkungen beginn jeder gerade gem verantwortung wert punkt aufgabe ern verh recht anf sei interesse mach vorteile produkte zahlen darum alkohol krankheit reich experte umst handeln nachteile regel deswegen klarheit mittel erkenntnis zahl obst empfehlungen manche blut krankheiten schicksal lebensmittel krebs zucker begriffe glas magnesium zusammenh produkten seitdem wohlbefinden anteil gesund fisch symptome wirken lebensqualit erkrankungen milch gleichgewicht akademie beschwerden rezepte zutaten energy drinks weiterhin vitamine jeder mensch lebensmitteln wurst selbstf sauer salat dozent der unterschied themas zielsetzung redner liebt parmesan mahlzeit nahrungsmittel abendessen geplant sicherlich verhaltensmuster nieren mittag saft verdauung organismus rohr stoffwechsel speisen die s sehe mahlzeiten getreide kochbuch vorzeichen fortbildungen kniffe ernhrung verbrauch speiseplan zitrone neulinge vitaminen verzehr nahrungsmitteln einteilung die ursachen impulsgeber spinat verbund irrglaube milchprodukte mineralstoffe mineralien bedingt basen mineralstoffen lesen sie ballaststoffe abweichung beilage prise humor glutenfrei kalium ph wert basen haushalt vitalstoffe themen gesundheit bitterstoffe sprossen lebensgewohnheiten stoffwechsels hirse produktlinie spurenelementen buchweizen vitalstoffen hauptspeise seine vortr diese regel zitronenwasser orientiere steckr basisch die skala
Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Eine Ukrainerin erzählt: über Weihnachten, Heimat, Dankbarkeit

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 28:12


Für Daria Haidaschewska ist ganz klar, wo ihre Heimat wäre: in der Ukraine, südwestlich von Kiew in der Stadt Chmelnizki – dort, wo ihre Familie ist. Haidaschewska ist 22 Jahre alt, sie ist als Studentin im Frühjahr in die Schweiz nach Zürich geflüchtet, wo sie heute in einer WG wohnt. Weihnachten wird sie zum ersten Mal in ihrem Leben nicht zu Hause verbringen können, zu gefährlich ist die Situation – auch im einigermassen sicheren Teil des Landes.Zum Jahresende spricht Digital-Chefredaktorin Kerstin Hasse mit ihr über Dankbarkeit, Weihnachten und Heimat in einem Jahr, in dem für Ukrainerinnen und Ukrainer nichts mehr ist wie zuvor. Lesen Sie hier den zugehörigen Text von Kerstin Hasse : tagesanzeiger.ch/243293204846Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Ode an einen unsäglichen Sport» (2/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 15:29


Lesen Sie hier den Text in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/laermempfindliche-nichtautofahrerin-liebt-formel-1-805616315535Den Tagi 3 Monate kostenlos testen: auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Ode an einen unsäglichen Sport» (1/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 17:24


Lesen Sie hier den Text in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/laermempfindliche-nichtautofahrerin-liebt-formel-1-805616315535Den Tagi 3 Monate kostenlos testen: auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» nutzen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Seit der Krieg begonnen hat, flüchteten 66'000 Personen aus der Ukraine in die Schweiz. Eine von ihnen ist die 67-jährige Zhanna Petrova. Ihre Voraussetzungen, hier ein neues Zuhause zu finden, waren gut. Ihre Tochter lebt mit ihrem Ehemann schon länger in der Schweiz, sie leitet eine Hilfsorganisation für die Ukraine, und ihre Mutter konnte in ihrer Villa im Kanton Zürich einziehen.Dennoch will Zhanna Petrova zurück nach Odessa, zurück in den Krieg. Sie wäre dann eine von 5'200 Personen aus der Ukraine, die den Schutzstatus S aufgegeben und die Schweiz wieder verlassen haben. Was hat sie zu diesem Entscheid bewogen? Und ist ein Alltag im Krieg überhaupt noch möglich? Um diese Fragen zu beantworten hat «Tages-Anzeiger»-Redaktorin Sascha Britsko Zhanna Petrova bei ihrer Rückkehr begleitet. Von ihren Eindrücken erzählt sie im täglichen Podcast «Apropos». Lesen Sie hier alle 4 Teile der Reportage: https://www.tagesanzeiger.ch/fuenf-mutige-freunde-und-eine-neue-idee-773773765731Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch den Gutscheincode «Apropos» verwenden

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Generation Woke – erklärt für Ü-40er»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 27:29


Lesen Sie hier den Text von Finn Schlichenmaier im Magazin des Tages-Anzeigers: https://www.tagesanzeiger.ch/von-der-last-und-der-lust-jung-zu-sein-553750722309

Handelsblatt Today
Siemens riskiert neue China-Abhängigkeit / EZB erhöht Leitzins erneut kräftig / Aktie von Credit Suisse stürzt ab

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 26:48


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat seine Lehren aus dem russischen Angriffskrieg gezogen: In Zukunft dürfe man nicht mehr darauf vertrauen, dass durch Handel auch Wandel entstehe, sagte er im Rahmen seines Besuchs in der Ukraine. Einseitige Abhängigkeiten müssten verringert werden, wo immer es gehe – gerade auch gegenüber China. Doch viele deutsche Großkonzerne schlagen derzeit den genau entgegengesetzten Weg ein: BASF baut zum Beispiel einen neuen Verbundstandort in der chinesischen Provinz Guangdong, in den es bis 2030 zehn Milliarden Euro investieren will. Und auch Siemens will trotz aller Risiken sein Chinageschäft in einem äußerst sensiblen Bereich stark ausbauen. Handelsblatt-Reporter Axel Höpner erklärt im Podcast Handelsblatt Today, warum Siemens das Risiko auf sich nimmt: Der Konzern sei Weltmarktführer bei Industriesoftware und Automatisierungstechnik und komme an einem Markt wie China kaum vorbei. „Sich da freiwillig herauszuziehen, wäre Investoren und Mitarbeitern kaum zu vermitteln.“ Gleichzeitig sagt er im Gespräch mit Host Anis Micijevic aber auch: „Das Grunddilemma ist folgendes: Wer in China mitspielen will, der muss das zum Teil nach den chinesischen Regeln machen – und das birgt Risiken.“ Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/industriekonzern-codename-marco-polo-siemens-will-china-geschaeft-massiv-ausbauen-und-riskiert-neue-abhaengigkeit/28770144.html Außerdem: Die Schweizer Großbank Credit Suisse will mit einer geschrumpften Investmentbank, einer milliardenschweren Kapitalerhöhung und einem umfangreichen Stellenabbau die Dauerkrise hinter sich lassen. Wie die Umbaupläne konkret aussehen und wie der Markt auf die neue Strategie reagiert, erklärt Jakob Blume, Handelsblatt-Korrespondent in Zürich. Mehr dazu Lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/schweizer-grossbank-historischer-moment-credit-suisse-meldet-milliardenverlust-und-radikalen-umbau-aktie-faellt-stark/28771896.html Im Marktbericht spricht Handelsblatt-Finanzredakteur Ingo Narat über die zweite große Zinserhöhung der EZB in Folge, die Reduktion des Anleihebestands und das umstrittene Kreditprogramm für die Banken namens TLTRO III. Mehr dazu lesen Sie hier: https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/geldpolitik-ezb-wagt-weiteren-riesen-zinsschritt/28772980.html *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
"Für mich gibt es nur alles oder nichts!", sagte der Mann im Lebensthemen-Coaching.

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 37:23


Das „Alles-oder-nichts-Denken“ ist der Versuch, der Ambivalenz des Lebens zu entkommen. Doch nichts im Leben ist ganz schwarz oder weiß, völlig richtig oder ganz falsch. Menschen, die nur in solchen extremen Positionen denken, fürchten die Vielfalt, weil sie die Orientierung verlieren. Doch wie entsteht dieser extreme Denkstil? Lesen Sie hierzu meinen neuen Fallbericht.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Der wahre Tennis-King» (2/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 17:49


Lesen Sie hier den Text von Christof Gertsch über Kingdon Van Nostrand in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/vergessen-sie-roger-federer-das-hier-ist-der-wahre-king-545354140955Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch das passende Abo auswählen und den Gutscheincode «Apropos» eingeben.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Lesen hilft – Ihnen auch?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 46:13


Schlagzeilen, wissenschaftliche Artikel, Kurzgeschichten oder Romane. Am WDR 3 und WDR 5 Thementag "Lesen hilft" fragen wir: Lesen Sie? Was hilft Ihnen – das Sachbuch oder der Roman? Wie wirkt Lesen in Krisenzeiten? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR5.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Der wahre Tennis-King»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 17:03


Lesen Sie hier den Text von Christof Gertsch über Kingdon Van Nostrand in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/vergessen-sie-roger-federer-das-hier-ist-der-wahre-king-545354140955Den Tagi 3 Monate kostenlos lesen: Auf tagiabo.ch das passende Abo auswählen und den Gutscheincode «Apropos» eingeben-  

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Wieso «woke» alle nervt»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 9:19


Lesen Sie hier den Text von Pascal Blum in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/wieso-woke-alle-nervt-853452996732Den Tages-Anzeiger mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate gratis lesen – auf tagiabo.ch.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 131: Mit Aktien fürs Alter vorsorgen – auch noch über 50?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 17:21


Wenn es ums Aktiensparen geht, gilt die Devise: je früher, desto besser. Was aber, wenn man erst mit über 50 das nötige Kleingeld für die Börse hat, oder gar erst mit 60 die Vorteile der Finanzmärkte für sich entdeckt? Ob es im höheren Alter überhaupt noch Sinn macht, mit Aktien, Fonds und ETFs anzufangen, erläutert Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Warum sollten die Jüngeren unbedingt dranbleiben und nicht abschalten, auch wenn es um die Kapitalanlage fürs Alter geht? (0:58) • Früher galt die Faustformel: 100 minus Lebensalter ergibt die Aktienquote im Portfolio. Gilt diese Regel heute noch? (1:32) • Sollte man sich eine Altersgrenze bei der Aktienanlage auferlegen? (2:33) • Würde der CEO den Eltern von Andreas Franik noch einen Technologie-ETF empfehlen? (3:07) • Wie funktioniert Geldanlage für alle über 50? Worauf sollte man achten? (3:35) • Legt Schmidt selbst nach diesen Anlageprinzipien an – oder muss er als Unternehmer anders agieren? (5:06) • Gibt es spezielle ETFs mit schwankungsarmen Aktien, die für die älteren Investorinnen und Investoren besser geeignet sind? (5:49) • Für Menschen Ü60 gilt bei der Depotstruktur an sich genau das Gleiche. Doch kommen andere Überlegungen ins Spiel, wenn Rentner beispielsweise überschüssiges Kapital anlegen wollen, da sie über eine gute Rente verfügen? (7:06) • Was empfiehlt der Bankenchef, sobald das Rentenalter erreicht ist? Wie hoch sollte die Aktienquote sein? (7:44) • Wer ein gutes Verhältnis zu seinen Kindern und Enkeln hat, könnte ja auch dorthin ein bisschen Spargeld „umleiten“, oder? (9:06) • Was ist mit all denen, die ihr Leben lang gespart und zum Rentenbeginn ein hübsches Sümmchen beisammen haben, um sich den Lebensabend finanziell zu versüßen. Das könnte man sich mit einem Schlag auszahlen lassen oder aber auch über sogenannte Entnahmemodelle gehen. Welche Möglichkeiten gibt es und wie funktioniert das genau? (10:48) • Was ist, wenn man doch älter wird als gedacht? Ist dann die Gefahr nicht groß, dass einem das Geld irgendwann ausgeht? (14:06) • Wie lange reicht das Geld bei dem CEO? (14:59) Wenn die Rahmenbedingungen passen, kann ein Aktieninvestment in jedem Alter sinnvoll sein, weil es einfach die renditeträchtigste Anlage ist und man mit Aktien unmittelbar an der Weltwirtschaft und ihrem Wachstumspotenzial teilhaben kann. Im Verlauf der Jahre sollte der Aktienanteil sukzessive reduziert werden, je nach Risikobereitschaft und finanzieller Situation. Wir empfehlen, die Aktienquote bis zum Renteneintritt auf 30 % bis 40 % abgesenkt zu haben. Das gilt allerdings nur, wenn der Anlagehorizont das einzige Kriterium ist und das Einkommen im Ruhestand auch tatsächlich zu 100 % aus dem Vermögen bestritten werden muss. Ansonsten kann sie auch höher sein. Bestellen Sie unsere kostenfreie Studie „Ruhestandsplanung in zinslosen Zeiten“ und erfahren Sie, wie Sie mit unseren professionellen Anlagestrategien bestens versorgt sind. Lesen Sie außerdem, wie Sie Ihr angespartes Vermögen im Ruhestand in ein möglichst hohes Einkommen umwandeln und wie sich Qualitätsunterschiede bei der Vermögensanlage auswirken: https://www.quirinprivatbank.de/studien Beim Thema Altersvorsorge haben viele Deutsche in erster Linie die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge oder auch die klassische Lebensversicherung im Kopf. Aktien und Fonds spielten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hierbei meist keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Doch die Zinsen sind weiter niedrig und im vergangenen Jahr wurde sogar der sogenannte Höchstrechnungszins für Lebensversicherungen, auch Garantiezins genannt, von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent deutlich abgesenkt. Das hat erhebliche Konsequenzen für das finanzielle Polster im Alter, die viele jedoch unterschätzen. Warum Karl Matthäus Schmidt von Versicherung für die Kapitalbildung abrät, verrät er in dieser Folge: Altersvorsorge – Aktienanlage statt Versicherungen für die Kapitalbildung https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=76 -----

Ratgeber
Kann ich dieser Firma trauen?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 4:58


Egal, ob in einem Internetshop oder bei anderen Geschäften: Soll man die bestellte Ware oder Dienstleistung im Voraus bezahlen, bleibt häufig ein komisches Gefühl: Ist die Firma vertrauenswürdig? Bekomme ich auch etwas für mein Geld? Ein paar kleine Abklärungen helfen da weiter. Wenn das Angebot zu gut ist, um wahr zu sein Vorsicht, wenn der Preis extrem günstig ist. Dann stimmt sicher etwas nicht. Prüfen Sie auf einer Preisvergleichs-Seite (z.B. toppreise.ch ) wie günstige Angebote zu Ihrem Produkt aussehen. Liegt der Ihnen angebotene Preis deutlich darunter, verzichten Sie besser. Aber nicht nur bei vermeintlichen Super-Schnäppchen kann man in die Falle tappen. Allgemein gilt, muss ich im Voraus bezahlen und kenne ich die Firma nicht, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Prüfen Sie die Firmen-Webseite * Ist die Internetseite professionell aufgebaut oder ist sie vielleicht überhäuft von Schreibfehlern? Funktionieren die Links? * Lesen Sie die Rubrik «Über uns». Ist die Entwicklung nachvollziehbar. Ist ersichtlich, wer die Firma leitet? * Ist eine Firmenadresse aufgeführt? Wenn nein: Finger weg. Wenn ja: Geben Sie die Adresse auf Google Maps ein und prüfen Sie, ob sich dort wirklich ein entsprechendes Gebäude befindet. * Ist eine Mailadresse angegeben? * Gibt es eine Festnetz-Telefonnummer? Vorsicht, wenn die Firma nur über eine teure Service-Nummer erreichbar ist. * Rufen Sie die Telefonnummer an uns stellen Sie eine Frage zum Angebot. Wird sie seriös beantwortet? * Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wirken Sie seriös und fair? * Klicken Sie auf allfällige Gütesiegel auf der Webseite. Werden Sie auf die Internetseite des Gütesiegels weitergeleitet, besteht auch eine Partnerschaft. Sonst nicht. Welche Erfahrungen haben adere mit der Firma gemacht? * Geben Sie den Firmennamen in der Google-Suchmaschine ein, zusammen mit dem Begriff «Erfahrungen». * Werden zeilenweise schlechte Bewertungen über die Firma aufgelistet, lassen Sie besser die Finger von diesem Angebot. Was steht im Handelsregister über die Firma? * Jeder hat Zugang zum Handelsregister. Am einfachsten über die Webseite zefix.ch . * Verdächtig ist, wenn viele Wechsel im Verwaltungsrat oder in der Geschäftsleitung vermerkt sind. * Oder wenn die Beschreibung des Firmenzwecks undurchsichtig oder sehr weit gefasst ist. * Oder wenn es bereits eine Liquidation gegeben hat. Wie geht es der Firma finanziell? * Das finden Sie mit einem Betreibungsregister-Auszug heraus. Das kostet um die 17 Franken (+ Porto), kann sich aber lohnen. Gerade wenn der vorauszuzahlende Betrag hoch ist. Vielleicht steht die Firma kurz vor dem Konkurs. * Verdächtig ist zum Beispiel, wenn es Betreibungen für Steuern, Mehrwertsteuer oder Sozialversicherungsbeiträge gibt. Oder wenn vermerkt ist, dass ein Zahlungsbefehl nicht zugestellt werden konnte. Oder auch, wenn es viele Betreibungen über kleinere Beträge hat. * Am besten bestellen Sie den Auszug beim Bundesamt für Justiz über die Seite betreibungsschalter.ch . Es gibt auch andere Online-Anbieter, die sind aber meist teurer.

USA: Entscheidung 2020
Biden reagiert auf Putin und auf viele andere Krisen

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 21:50


Joe Biden musste reagieren. Wladimir Putin hatte nur Stunden zuvor eine Teilmobilmachung der russischen Streitkräfte angekündigt. 300'000 Reservisten sollen eingezogen werden. Der US-Präsident hat Putin und Russland deshalb einmal mehr für den «ungerechten Krieg» gegen die Ukraine verurteilt. Diesmal vor der Weltgemeinschaft, der jährlichen UNO-Vollversammlung. (Lesen Sie hier unseren Kommentar zu Putins Teilmobilisierung.)Der US-Präsident nutzte die Rede, um die anderen Staats- und Regierungschefs der Welt aufzufordern, Russland für den Versuch zur Rechenschaft zu ziehen, «das Recht der Ukraine, als Staat zu existieren, auszulöschen». Biden forderte auch eine Erweiterung des UNO-Sicherheitsrats. Des Weitern kündigte er neue US-Hilfe an, um dem Anstieg der weltweiten Lebensmittelpreise entgegenzuwirken, ebenfalls eine Folge des Kriegs in der Ukraine.Die Rede des US-Präsidenten vor der UNO war traditionsgemäss ein aussenpolitischer Rundumschlag, diesmal von der Ukraine über die Krise in der Strasse von Taiwan bis zum iranischen Atomprogramm und dem Klimawandel. Bereits vor seinem Auftritt am UNO-Hauptsitz in New York hatte Biden zuletzt aussenpolitische Akzente gesetzt. Was ist seine Strategie? Wird seine Aussenpolitik in den USA unterstützt? Und welche Themen spielen bei den anstehenden Kongresswahlen eine Rolle?Darüber unterhalten sich Martin Kilian, langjähriger USA-Korrespondent, und Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Queen - und wie es jetzt weitergeht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 24:03


Noch eine Woche lang trauert Grossbritannien um die Königin. Heute findet dann das Staatsbegräbnis von Queen Elizabeth II statt. Wir schauen zurück auf das Leben der Königin. Und wir thematisieren die Aussichten für König Charles III. Wird der ewige Prinz die Monarchie und Grossbritannien ebenso prägen, wie das seine Mutter getan hat?Darüber spricht Tamedia Ausland-Chef Christof Münger in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser. .Mehr zum Thema:Die Berichterstattung zum Tod von Queen Elizabeth II. und der Nachfolge von King Charles III. finden sie hier: https://www.tagesanzeiger.ch/palast-koenigin-elizabeth-ist-tot-560088671090 .Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos auf: www.tagiabo.ch--> Mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate Tagi gratis lesen!  

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Wer weiss noch, wie es in einer Telefonkabine roch?»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 13:14


Lesen Sie den Text von Ane Hebeisen hier:https://www.tagesanzeiger.ch/wer-weiss-noch-wie-es-in-einer-telefonkabine-roch-125972906809 (Abo)Gelesen wird dieser Text vom Tagi-Redaktor Jean-Marc Nia. Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos auf: www.tagiabo.ch--> Mit dem Gutscheincode «Apropos» 3 Monate Tagi gratis lesen! 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Der ignorante Westen» (2/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 31:41


Lesen Sie hier den Text von Peter Haffner in voller Länge:https://www.tagesanzeiger.ch/die-ignoranz-des-westens-oder-was-ich-auf-meinen-reisen-durch-osteuropa-gelernt-habe-970773369202Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos auf: www.tagiabo.ch 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Der ignorante Westen»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 29:00


Lesen Sie den Text von Peter Haffner im «Magazin» hier in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/die-ignoranz-des-westens-oder-was-ich-auf-meinen-reisen-durch-osteuropa-gelernt-habe-970773369202

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Verkatert in der Hängematte»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 10:15


Lesen Sie den Text von Sandro Benini in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/woerter-deren-herkunft-uns-raetseln-laesst-367777420273 

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Über 50 und nochmals Lehrling sein?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 15:59


Der Lohn war gut, das kleine Unternehmen, das er leite, lief gut. Trotzdem beschloss Beat Rothacher mit Mitte Fünfzig seinen Alltag auf den Kopf zu stellen – und noch einmal eine Lehre zu beginnen. Er arbeitet nun zeitweise als Stift auf einem Bauernhof.Beat Rothacher ist kein Einzelfall. Was treibt Menschen an, im mittleren Alter beruflich umzusatteln und eine neue Karriere zu beginnen? Und was sagt das über unseren Zeitgeist aus? Antworten hat Tamedia-Nachrichtenchefin und Autorin Angela Barandun in einer neuen Folge des Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler. Lesen Sie die Geschichte auf tagesanzeiger.ch.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia Liest: «Komm her, mein Thermometer, dir ist bestimmt kalt!»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 13:49


Lesen Sie hier den Text in voller Länge: https://www.tagesanzeiger.ch/komm-her-mein-kleines-thermometer-dir-ist-bestimmt-kalt-276315104882Den Tagi 30 Tage kostenlos testen: tagiabo.ch

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Dossier-Spezial: Paradies im Wiederaufbau – was nach den Waldbränden passierte

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 46:25


Ein gigantischer Waldbrand vernichtete im November 2018 den kalifornischen Ort Paradise. 86 Menschen starben. 27.000 Menschen verloren ihr zu Hause. Danach stritten die Überlebenden um die Zukunft ihrer Stadt. Eine Woche lang hat die ZEIT-Reporterin Kerstin Kohlenberg vor Ort recherchiert: Lässt sich ein niedergebrannter Ort wieder aufbauen – und sollte man es tatsächlich tun, wenn der Ort in einem feuergefährdeten Gebiet liegt? Im Podcast hören Sie den Dossier-Text von Kerstin Kohlenberg »Paradies im Wiederaufbau« aus der ZEIT vor drei Jahren. Heute ist die Geschichte aktueller denn je, denn es geht um Waldbrände, wie sie jetzt wieder überall wüten. Wie reagiert man auf das Feuer, wenn es einem alles nimmt, was man liebt? Am Ende der Folge erfahren Sie außerdem was in Paradise seit dem Erscheinen des Artikels alles passiert ist. Was man den Flammen entgegensetzen kann, haben Forschern herausgefunden. Lesen Sie hier »Im Zeitalter des Feuers«: https://www.zeit.de/2022/31/waldbraende-europa-johann-georg-goldammer

FALTER Radio
Atomare Aufrüstung weltweit - #741

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 21, 2022 28:31


Sie hören den Risikoforscher Wolfgang Liebert über die Nukleararsenale der Weltmächte. Was würde ein Atomwaffeneinsatz bedeuten? Eine Veranstaltung des Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften in Wien vom 20.04.2022.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Was ist faul im Staate Österreich? - #740

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 19, 2022 29:56


Was bringt der ÖVP-Korruptionsausschuss wirklich? Zu hören sind NEOS-Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper, Süddeutsche Zeitung-Korrespondentin Cathrin Kahlweit, Kurier-Online-Chefredakteur Richard Grasl und FALTER-Politikchefin Eva Konzett.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Peter Huemer über das Reden und Leben - #738

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2022 86:39


Peter Huemer über den Journalismus und die Kunst der Gesprächsführung damals und heute. Der Publizist und Historiker übergibt im Wiener Stadtgespräch die Staffel an FALTER-Journalistin Barbara Tóth.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Putins Drohung mit der A-Bombe – ein kalkulierbares Risiko? - #736

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 12, 2022 27:51


Sie hören Einschätzungen vom Leiter des ABC-Abwehrzentrums Jürgen Schlechter, Russlandexperten Gerhard Mangott, der ukrainischen Juristin Ellina Sauerschnig und Profil-Außenpolitikerin Siobhan Geets.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Orientierungssuche in der SPÖ - #735

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 9, 2022 31:06


Wir dokumentieren den Beginn einer sicherheitspolitischen Debatte. Zu hören sind die Parteivorsitzende der SPÖ Pamela Rendi-Wagner und der sozialdemokratische EU-Experte Helfried Carl mit eigenen Akzenten.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Welt in Bewegung - #734

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 8, 2022 53:26


Bei der Präsentation des neuen Buches "Welt in Bewegung" von Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum werden die durch den Ukrainekrieg ausgelösten Verschiebungen in der Weltpolitik analysiert. Mit Tessa Szyszkowitz diskutieren Buchautor Raimund Löw, ZiB-Journalistin Barbara Wolschek und Außenpolitikexperte Georg Hoffmann-Ostenhof.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Essen ohne Gift - #733

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 7, 2022 72:11


Warum der simple Reflex, dass Natur gut ist und Chemie böse, falsch ist. Führende Experten rütteln an Tabus. Sie hören Bioanalytiker Rudolf Krska, Kathrin Lauter, Claudia Kolm und David Steiner in einer Wiener Vorlesung moderiert von Juliane Nagiller.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FALTER Radio
Alfred Gusenbauer über die Welt aus den Fugen - #732

FALTER Radio

Play Episode Listen Later May 5, 2022 49:19


Ex-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, die Außenpolitikjournalistin der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit" Andrea Böhm, Russland-Kennerin Susanne Scholl und FALTER-Chefredakteur Florian Klenk diskutieren über die Auswirkungen des Ukrainekrieges und über Fehler im Umgang mit Vladimir Putin.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.