Podcasts about muslimen

  • 257PODCASTS
  • 399EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about muslimen

Latest podcast episodes about muslimen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Weltmissionssonntag: Jocelyn Aquiatan aus den Philipinen zu Gast im Bistum

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 3:43


„Wenn du dich in diesem Land für Frieden, Menschenrechte oder Umweltschutz einsetzt, wirst du von der Regierung als Feind angesehen“, sagt Jocelyn Aquiatan. Seit über 15 Jahren engagiert sich die studierte Kommunikationswissenschaftlerin mit ihrer Organisation ICON-SP für Solidarität und Frieden zwischen Christen, Muslimen und Indigenen auf Mindanao. Ein besonderes Anliegen ist ihr der Schutz der Rechte indigener Gemeinschaften, deren Lebensräume durch Landraub und Rohstoffabbau bedroht sind. Im Ramen des Aktionssmonats von missio war sie zu Gast im Bistum Eichstätt. Bernhard Löhlein hat mit ihr gesprochen.

Begründet Glauben
Verschwörung in Nizäa? Kaiser Konstantins Haltung zum christlichen Glauben | Dr. Jürgen Spieß

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 65:55


Verschwörungstheorien sind kein Phänomen der Moderne. Schon in der Antike wurden den frühen Christen Vorwürfe gemacht, sie hätten sich verschworen und eine neue, geheime Sekte gegründet. Besonders häufig steht dabei das Konzil von Nizäa im Mittelpunkt, das sich im Jahr 325 versammelte und dessen 1700. Jahrestag in diesem Jahr begangen wird. Immer wieder wird behauptet, die versammelten Bischöfe hätten unter dem Einfluss von Kaiser Konstantin beschlossen, Jesus zum Gott zu erklären – ein Vorwurf, der etwa von den Zeugen Jehovas oder auch von Muslimen vertreten wird. Im Anschluss an den Vortrag „Verschwörung in Nizäa? Kaiser Konstantins Haltung zum christlichen Glauben“ beantwortete Jürgen Spieß Fragen aus dem Publikum.

JACOBIN Podcast
Ahmad Mansour kann kein Vorbild sein – von Ilyas Ibn Karim und Jonathan Peaceman

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 17:29 Transcription Available


Intellektuelle wie Ahmad Mansour, die aus migrantischen Muslimen Staatsräson-Verfechter machen wollen, treffen zurecht auf Unverständnis. Gemeinsame Palästina-Solidemos von Muslimen, Juden, Christen und Atheisten sind die besseren Brückenbauer. Artikel vom 14. Oktober 2025: https://jacobin.de/artikel/ahmad-mansour-islam-integration-staatsraeson Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Armatae - Der Geschichts-Podcast
The Art of War - Die Reconquista

Armatae - Der Geschichts-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 25:23


Auf der iberischen Halbinsel kommt es zum jahrhundertelangen Ringen zwischen Christen und Muslimen. Es geht um nichts geringeres, als die Frage, welche der beiden Religionen fortan die Länder Spaniens und Portugals beherrschen sollte. Wie die Halbinsel letzten Endes wieder in die Hände der Christen gelangte, darum geht es heute.Unterstütze unseren Podcast gerne mit einem Einkauf auf www.godsrage.com – Nahrungsergänzungsmittel wie Whey oder Kreatin für wahre Krieger. Außerdem gibt es den besten Merch, damit du Flagge zeigen kannst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eva's Geständnisse
Geständnisse einer lernenden Egoistin

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 22:40


Heute geht es um zwei Themen: Zum einen geht es darum, dass ich dank des unerwarteten Geschenks, seit einigen Monaten beruflich viel mit Musliminnen und Muslimen zu tun zu haben, immer mehr lerne und lerne und lerne (unglaublich spannend!), und zum anderen darum, dass ich das, was ich tue, nur deshalb so gerne tue, weil ich kein Problem damit habe, eine überzeugte Egoistin zu sein. Wer mehr über das alles wissen will, kann gerne die SteadyNews als wöchentlichen Newsletter abonnieren (Abo-Feld rechts auf der Startseite - Bestätigungsmail landet zunächst oft im Spamordner) - Jede Woche schreibe ich 5 Beiträge zu Themen rund um den digitalen Wandel und versende sie jeden Dienstag um 9.00 Uhr an alle Abonnenten.https://steadynews.de/ 

Gott und die Welt | rbbKultur
Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 26:34


Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem folgenden Gazakrieg haben Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in Deutschland stark zugenommen. Doch jenseits der verhärteten Fronten gibt es Initiativen, die sich für die Verständigung von Juden und Muslimen engagieren.

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
159.3 Debatte mit Muslimen: Ist Atheismus dumm?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025


Jörn in Gefahr! Während der Sommerpause war Jörn zu zahlreichen Debatten eingeladen. Einige davon fanden online und mit Muslimen statt. Auffällig waren dabei (neben einer ungewöhnlichen Schärfe der Debatte) vor allem Bildungslücken bei naturwissenschaftlichen Themen. Das gilt vor allem für die Evolutionslehre, die für viele Muslime offenbar ein besonders rotes Tuch ist. Die Ketzer diskutieren einige Fragen und Antworten.   Kommentare? Hier geht's zu YouTube... Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der Bibel Das Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament. Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung Weitere religionskritische Quellen: Podcasts: Podcast: Ketzerpodcast Podcast: MGEN — Man glaubt es nicht YouTube: Atheismus-TV auf YouTube Neuer Atheismus TV auf YouTube Artikel und Nachrichten: Artikel: AWQ — Answers Without Questions News in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog) News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer Pressedienst Bibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.ch Lesenswerte Bücher: Ist der Papst ein Betrüger? Die Legende von der christlichen Moral Die Morde der Bibel Witziges: Reimbibel.de

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast
#79 - Die fehlgeleitete Islam-Debatte und ihre Folgen | Teseo La Marca und Emran Feroz

IM GESPRÄCH - Verleger, Autoren und Freunde des Westend Verlags im Podcast

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 39:37


Der deutsche Blick auf den Islam ist von Verharmlosungen mindestens genauso geprägt wie von Vorurteilen. Auf seiner Reise zu muslimischen Communitys unterzieht der Journalist Teseo La Marca die deutsche Islamdebatte einem Realitätstest. Im Gespräch mit Muslimen, linken Apologetikern und Islamkritikern zeigt sich, wie Islamisten die polarisierte Debatte nutzen, um unter dem Radar der Öffentlichkeit ihre eigene Agenda voranzutreiben. Dagegen hilft nur eine offenere, schonungslosere Diskussion. Nicht ob der Islam zu Deutschland gehört, sollten wir uns fragen, sondern: Welcher Islam?

Passage
Eine Reise durch das jüdische Sarajevo (W)

Passage

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 56:36


Die bosnische Hauptstadt Sarajevo galt Jahrhunderte lang als «Jerusalem Europas». Muslime, Christen und Juden lebten friedlich miteinander. Die Kriege im 20. Jahrhundert zerstörten diesen Frieden und führten gleichzeitig zu gegenseitiger Hilfe – vor allem zwischen Muslimen und Juden. Während des zweiten Weltkriegs retteten bosnische Muslime in Sarajevo viele ihrer jüdischen Nachbarn vor den Fängen der Nationalsozialisten. Und während der Belagerung der Stadt Sarajevo in den 1990er Jahren, nutzte die jüdische Gemeinschaft ihre internationalen Verbindungen, um allen Menschen in der Stadt zu helfen – vor allem die bosnischen Muslime profitierten davon. So ist ausgerechnet das kriegsgebeutelte Sarajevo ein Beispiel, wie interreligiöses Zusammenleben gelingen kann – mit Blick auf die Ereignisse im Nahost-Konflikt, wenigstens ein kleiner Hoffnungsschimmer. Erstsendung: 21.6.2024

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Juden und Muslime - Von der Schwierigkeit im Gespräch zu bleiben

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 19:52


Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und angesichts des Kriegs in Gaza ist der Dialog zwischen Juden und Muslimen in Deutschland schwierig geworden. Einige entscheiden sich dennoch dafür, im Gespräch zu bleiben – trotz allem. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

apolut: Standpunkte
Israels Endspiel? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:56


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wieder hatte der Jemen am 16. September den Flughafen Ramon in Israel angegriffen, um einen Waffenstillstand bzw. das Ende des Völkermordes in Gaza zu erzwingen. Trotz tödlicher Angriffe auf Medien und zivile Installationen im Jemen, erklärte dieser, seine Angriffe weiter eskalieren zu wollen, bis es zu einem Waffenstillstand und ungehinderter humanitärer Hilfe nach Gaza kam. (1) Derweil verübte Israel ohne Ende Kriegsverbrechen in Gaza, mit der Produktion grausamster Szenen, insbesondere durch Luftangriffe. Und von allen arabischen und islamischen Ländern hatten sich lediglich die Türkei, Ägypten, Katar und Pakistan, neben, natürlich dem Iran, eindeutig drohend gegenüber Israel ausgesprochen. Was Netanjahu veranlasste, noch einmal arrogant und provozierend an die Adresse des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan zu erklären, dass Jerusalem nun Israel "gehöre" und nicht mehr geteilt würde. (2) Was ein klares Bekenntnis zum Bruch der wichtigsten aller UNO-Resolutionen war, nämliche jener, auf der sich das Existenzrecht Israels begründete. Und offensichtlich hatte Netanjahu die Unterstützung der USA, denn Marco Rubio, Außenminister der USA, besuchte eine illegale Ausgrabungsstätte in Jerusalem, welche Israel zufolge Artefakte eines alten Tempels ausgraben sollte. Während Kritiker meinten, das Ziel wäre eine Untergrabung der Stabilität der muslimischen Moschee, das drittwichtigste Heiligtum in der muslimischen Welt (3), um nach dem Zusammenbruch, den Neubau eines zionistischen Tempels zu verwirklichen.Saudi Arabien und Pakistan schließen VerteidigungspaktPakistan und Saudi Arabien schlossen unter dieser offensichtlich erkannten Bedrohung durch Israel und den USA überraschend für die westliche Öffentlichkeit, einen Verteidigungspakt, der dem der NATO ähnelte. Und Beobachter meinten, dass sich möglicherweise weitere Länder dem Beispiel anschließen könnten. Analysten behaupteten, dass der Vertrag über den Artikel 5 der NATO hinausgehe, der letztlich den einzelnen Ländern überließ, wie sie "angemessen" reagierten. Vielmehr hieß es, dass der Angriff auf ein Land, auch als Angriff auf das andere Land angesehen würde. Natürlich war der komplette Text noch nicht bekannt. Andrew Korybko meinte (4), dass dieser Pakt eigentlich eher symbolischer Art war."Beide Seiten wollen nach dem Angriff Israels auf Katar ihr Gesicht wahren und den anderen Muslimen die Bedeutung einer stärkeren militärisch-technischen Zusammenarbeit innerhalb der muslimischen Welt verdeutlichen, anstatt einen nuklearen Konflikt zwischen Israel und Pakistan oder ein Öl-Embargo Saudi-Arabiens gegen Indien zu provozieren, wie einige befürchten." (5)Korybko meinte, dass die Äußerung von anderen Analysten, dass in dem Fall, dass Israel Saudi-Arabien bombardiert, Pakistan in den Krieg eintreten und evtl. sogar nuklear drohen würde, oder dass Saudi-Arabien ein Ölembargo gegen Indien verhängen würde, wenn es zu einem Krieg zwischen Pakistan und Indien kommen würde, illusorisch sei. Aber m.E. übersah er einige wichtige Punkte:Die symbolische Bedeutung war größer, als Korybko meinte. Saudi-Arabien war in vielerlei Hinsicht das Paradebeispiel für einen US-Verbündeten. Wenn das Land den US-Sicherheitsgarantien nicht mehr vertraute, warum sollte das dann irgendjemand anderes tun? Und dass dies überhaupt passierte, dieses Bündnis, dass es nicht von den USA verhindert wurde, war an sich schon sehr bezeichnend. Daraus konnten Konsequenzen entstehen, die man Mitte September im Jahr 2025 noch nicht wirklich einschätzen konnte....https://apolut.net/israels-endspiel-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Das Dschihad-System: Kleine-Hartlage über die geistigen Wurzeln des Islam-Terrors

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 46:39


Spätestens seit der Grenzöffnung 2015 gehört der islamistische Terror in Europa zum traurigen Alltag. Doch welche geistige Ideologie steckt dahinter und welche Rolle spielt der Begriff des Dschihads? Darüber hat AUF1 ausführlich mit dem Publizisten und Islam-Kenner Manfred Kleine-Hartlage gesprochen. Er erläutert unter anderem, warum ein friedliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Muslimen in einer multikulturellen Gesellschaft aussichtslos sei.

Lost in Transformation
Gründen ohne Grenzen Part 1: Zwischen Flucht, Klassismus und Kapital – Der ungewöhnliche Weg zum Gründer und Investor

Lost in Transformation

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 75:43 Transcription Available


Sıddık Turhalli ist sieben Jahre alt, als er mit seiner kurdischen Familie aus politischen Gründen aus der Türkei nach Deutschland flieht. Die erste Station: ein Flüchtlingsheim in Rostock – zur Zeit von 9/11, in einer Umgebung voller offener Anfeindungen gegenüber Muslimen. Es folgen Jahre in einem Dortmunder Brennpunkt, in dem Bildung und Aufstieg alles andere als selbstverständlich sind. Und doch schafft Sıddık genau das – mit Disziplin und Neugier.Im Gespräch mit Erdal Ahlatci spricht Sıddık über seinen Weg durch ein System, das voller Hürden ist: von ALG-II-Sanktionen, die Bildung erschweren, über seine Gründung und fehlende Netzwerke in der akademischen und wirtschaftlichen Elite bis hin zum strukturellen Klassismus, der auch in der Start-up- und VC-Welt Alltag ist. Über die Dynamiken der Gründungsfinanzierung, das System der Warm Leads und die strukturelle Unsichtbarkeit migrantischer Gründer*innen. Über Craveys – sein Unternehmen, ein Snack-Start-up, das mit gerösteten und gewürzten Sonnenblumenkernen ein Produkt neu positioniert, das in Deutschland oft mit Armut assoziiert wird. Eine bewusste Entscheidung gegen den Mainstream und für kulturelle Selbstermächtigung.Und er spricht über seinen Widerstand dagegen – mit Taten.Sıddık ist nicht nur Gründer, sondern war auch Investor in der deutschen VC-Szene. Ein "Schwarzkopf" auf der Investmentseite, wie er selbst sagt – eine Seltenheit. Seine Erfahrungen dort zeigen, wie stark der Zugang zu Kapital durch Netzwerke, kulturelle Codes und einen „Similarity Bias“ geprägt ist: Investiert wird oft in jene, die den Investierenden ähneln – in Auftreten, Sprache und Selbstbewusstsein. Wer bescheiden kalkuliert oder seine Herkunft nicht versteckt, fällt durch das Raster.Obwohl er selbst erst mit 23 von der Möglichkeit eines Stipendiums erfährt, gründet er ein eigenes Stipendienprogramm – eines der diversesten Deutschlands. Es schaut nicht auf Noten, sondern auf Lebensrealitäten.Diese Episode erzählt von einem, der den Aufstieg geschafft hat – ohne dabei zu vergessen, wo er herkommt. Über das Gründen ohne Zugänge. Das Investieren mit Haltung. Und über die Kraft, die entsteht, wenn man beginnt, sich selbst ernst zu nehmen – auch wenn es andere nicht tun.Diese Episode ist die erste von drei Folgen, die im Rahmen der Initiative „Gründen ohne Grenzen“ von der Bertelsmann Stiftung aufgenommen wurden. Ziel der Initiative ist es, mehr junge Menschen, mehr Menschen mit Migrationsgeschichte, mehr Frauen und mehr Menschen aus sozial benachteiligten Milieus zu ermutigen und zu unterstützen, den Schritt zu wagen, ihr eigenes Start-up zu gründen.Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
22.08.2025 | Hintergrund der Schlacht von Hunain | Deutsche Übersetzung

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 36:35


Hier finden Sie die aktuelle Khutba von Hadhrat Khalifat-ul-Massih V (aba) mit deutscher Übersetzung.In dieser Freitagsansprache fuhr Hazoor (aba) fort, über die Schlachten und Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten (saw) zu sprechen, und behandelte diesmal die Schlacht von Hunain.Die Schlacht fand im Monat Schawwal 8 AH statt, in der Stadt Hunain, etwa 26 km von Mekka entfernt. Sie wird auch als Schlacht von Hawazin bezeichnet, da der größte Teil der gegnerischen kämpfenden Truppen aus dem Stamm der Hawazin bestand, und als Schlacht von Utas, da viele Gegner während der Auseinandersetzung nach Utas flohen, wo sie von den Muslimen gestellt wurden. Einige Historiker betrachten Utas jedoch als eine eigene Expedition.  Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutscher Übersetzung als Video sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Übersetzung“ Wenn Sie die aktuelle Khutba mit deutschen Untertiteln sehen möchten, besuchen Sie unseren YouTube-Kanal MTAGermany unter der Playlist auf „Freitagsansprachen 2024 - deutsche Untertitel“. „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“ Offenbarung an den Verheißenen Messias und Mahdi Abonnieren oder folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen Instagram, Twitter und Facebook unter @Muslimtvde und erleben Sie unsere spannenden Formate! ©Copyright MTA International Germany Studios

Echo der Zeit
Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 27:46


Die Stadt Jumilla im Südosten Spaniens hat ein Verbot muslimischer Feste in öffentlichen Einrichtungen erlassen – mit der Begründung, es gehe um den Schutz der spanischen Identität. Das Gespräch mit Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Nachrichtenübersicht (06:58) Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus (12:45) Wie sich die veränderte Weltlage in den Rekrutenschulen zeigt (17:51) Sparen bei J+S: Pläne des Bundes sorgen für Unmut (21:56) Die Cannabis-Revolution in Marokko

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Historiker Michael Wolffsohn: "Feindliche Nähe" von Juden, Christen, Muslimen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 22:45


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Servant Politics
Episode 20: Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden & Muslime

Servant Politics

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 72:46


Mein heutiger Podcast Gast ist Frieder Löhrer und von ihm stammt der Satz: „Jerusalem und die gemeinsame Geschichte von Christen, Juden und Muslime ziehen mich wie ein Magnet an …“ Als Autor und Vortragender teilt er seine persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Erkenntnisse aus seinen Pilgerreisen. Spannend und wissend, denn er liebt es, in jeder Form durch die Welt zu ziehen, Abenteuer zu sammeln und seine Eindrücke zu teilen. Er streut Impulse, weckt Neugierde und baut Wissens-Brücken zwischen Religionen. Im Podcast-Gespräch gehen er und ich näher auf die gemeinsame Geschichte von Juden, Muslimen und Christen ein. Meine fragenden Gedanken im Podcast …: • Frieder, was genau zieht Dich wie ein „Magnet“ nach Jerusalem? • Wie hat Deine eigene religiöse Prägung Deinen Blick auf die drei Religionen beeinflusst oder vielleicht auch verändert? • Wie wirkten alle drei Religionen auf die Entstehung Israels? • Warum wird in einigen Religionen das religiöse Wort nur in der Ursprache, also in Urbegrifflichkeiten dargeboten? (Stichwort: Übersetzung, Interpretation, Auslegung und Veränderung oder Verfälschung) • Gibt es historische Momente, in denen die drei Religionen in Jerusalem wirklich in Koexistenz lebten oder ist das ein idealisiertes Bild? • Welche Rolle spielten religiöse Narrative bei der Gründung des Staates Israel und wer hat sie wie genutzt? • Wie hat sich die Rolle der Religion im Konflikt Israel/Palästina seit dem 20. Jahr-hundert verändert? (Stichwort: u.a. der 6-Tage-Krieg und die Oslo Verträge) • Wie wird aus Jerusalem / Israel auf Europa und Deutschland geblickt? • Was schuldet Europa, insbesondere Deutschland, dem Nahen Osten aus seiner kolonialen und antisemitischen Geschichte? • Wie interpretieren Christen den 7. Oktober? • Was müsste passieren, damit Religion wieder Brücken baut, statt Mauern hochzuziehen, in Jerusalem und darüber hinaus? • Glaubst Du, dass es möglich ist, Wahrheit und Gerechtigkeit in diesem Konflikt zu finden, ohne Hass? • Wenn Du jungen Menschen eine Botschaft mitgeben dürftest, also junge Menschen, die sich mit der Geschichte Jerusalems und des Nahostkonflikts beschäftigen, was wäre Deine Botschaft? Klingt das interessant - für Sie? Na dann, ran an den Podcast und ZUHÖREN! Herzlichst Ihre Claudia Lutschewitz

SWR1 Sonntagmorgen
Palästinenser für Frieden

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 3:45


Für Frieden und Dialog setzt sich auch der gebürtige Palästinenser Ahmad Al Saadi ein. Er lebt seit 14 Jahren in Deutschland, hat mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft. Hier hat er schon viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen Muslimen und Juden organisiert, um ihnen jeweils klar zu machen: Ihr müsst keine Feinde sein.

Kontext
Kultur-Talk: Der UNO-Gedenktag zum Genozid von Srebrenica 1995

Kontext

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 28:31


Am 11. Juli 1995 begann im ostbosnischen Srebrenica der Völkermord an über 8'000 Muslimen. Tausende wurden vertrieben. Die UNO versagte dabei, die Menschen in dieser «Schutzzone» tatsächlich zu schützen. Nun hat sie den 11. Juli zum Gedenktag für die Opfer von Srebrenica erklärt. Was bringt das? Der Gedenktag für die Opfer von Srebrenica sei ein wichtiges Zeichen. Denn er erinnert an die schweren Verbrechen serbischer Kräfte gegen die Bevölkerung. Das sagt Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Gleichzeitig übt sie Kritik am UNO-Gedenktag: Er erhöhe dîe Spannungen in der gespaltenen Republik Bosnien und Herzegowina und werde von Nationalisten instrumentalisiert, die diesen Staat ablehnen. In der Gesellschaft spiele das Gedenken an Srebrenica kaum eine Rolle. Die meisten wollten einfach nur vergessen.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Ressentiments und Radikalisierung unter Muslimen in Deutschland

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 16:01


Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Shura Zeit
Was ist Maskulinität bei Muslimen? - Futuwwa /w Jamaluddin Miri

Shura Zeit

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 77:11


Hier geht es zu ISIP International Students of Islamic Psychology: https://www.youtube.com/@studentsofislamicpsychology Heute zu Gast bei uns: Seyed Jamaluddin Miri----Hier kannst du uns unterstützen: Youtube Kanalmitgliedschaft: https://www.youtube.com/channel/UC_4JTdsSSXYgTNrkZgi11Uw/joinPatreon: https://shurazeit.de/supportVaseelah Arabischkurs: https://www.vaseelah.deSinan Shop: https://musiparis.de

SWR2 Glauben
Juden, Christen, Muslime – drei Religionen, ein Gott

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 25:59


Drei Religionen, ein Gott, und das ist nicht das einzig Gemeinsame. Auch Pfingsten mit seiner jüdisch-christlichen Tradition ist ein guter Anlass sich gegenseitig kennenzulernen. Fastenbrechen im Ramadan. Muslimische, christliche und jüdische Gläubige feiern es zum ersten Mal an einem Tag gemeinsam. Die katholische Gemeinde Mannheim-Rheinau hat dazu in ihr Gemeindehaus eingeladen. Die nahezu 200 Besucher haben einander viel zu erzählen, auch bei den Christen ist gerade vor-österliche Fastenzeit und für Juden steht die Pessach-Fastenzeit bevor. Auch das christliche Pfingsten geht auf eine jüdische Tradition zurück. Die Bibel erzählt, dass an diesem Tag der Geist Gottes über die versammelten Gläubigen kam und alle einander verstanden. Anlass, von Begegnungen zwischen Juden, Christen und Muslimen zu erzählen.

Andruck - Deutschlandfunk
Michael Wolffsohn: "Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 6:38


Beck, Georg www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Radio Horeb, Weltkirche aktuell
Türkei: Kirche der offenen Türen im Land der Bibel

Radio Horeb, Weltkirche aktuell

Play Episode Listen Later May 25, 2025 38:27


Mit Pfr. Severin Hörmann, apostolisches Vikariat Istanbul In der Türkei gibt es eine kleine, aber aktive katholische Kirche. Und sie steht in einem Land, das zu 99 von Muslimen bewohnt wird, vor besonderen Herausforderungen. Welche das sind und wie die katholischen Christen in der Türkei ihren Glauben leben, das berichtet uns Pfr. Severin Hörmann vom apostolischen Vikariat Istanbul.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Sikhs in Indien: "Mauer und Brücke" zwischen Hindus und Muslimen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 9:44


Stiebitz, Antje www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Indien-Pakistan-Krise - "Es ist kein Konflikt zwischen Muslimen und Hindus"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 10:20


Nach dem Anschlag in Kaschmir auf vor allem hinduistische Touristen beobachtet die Schriftstellerin Mithu Sanyal große Solidarität zwischen Muslimen und Hindus in Indien. Doch die Regierung und Hindu-Mobs versuchten die Tat zu instrumentalisieren. Sanyal, Mithu www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

NDR Kultur - Freitagsforum
Christlich-Muslimische Begegnung seit dem Konzil

NDR Kultur - Freitagsforum

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:31


Kann ein Dialog zwischen Muslimen und Christen in Zeiten von Krieg, Migration und gesellschaftlicher Polarisierung in der Praxis funktionieren?

profil-Podcast
Wien-Wahl: Was Bürgermeister Michael Ludwig mit dem verstorbenen Papst Franziskus verbindet

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 16:37


Papst Franziskus galt als Brückenbauer zum Islam. Die Integration von Muslimen ist auch eine Herausforderung für Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, einem bekennenden Christen.

Der Bibel-Podcast
Muslime: Ein etwas anderer Blickwinkel

Der Bibel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 44:39


Endlich gibt es mal wieder eine neue Folge! Und auch hier wird es wieder hochspannend. Wir wollen über den Islam reden. Oftmals neigen wir Christen dazu uns schnell von ihm abzugrenzen und ihn als Feindbild zu deklarieren. Unser Gast Hadi-Allgaier, der selbst viele Jahre seines Lebens in muslimischen Ländern unterwegs war, wirft ein etwas anderen Blick auf die Muslime, die er auch als "Cousins" von uns Christen bezeichnet. Er beantwortet auch strittige Fragen wie: "Glauben Muslime an den gleichen Gott?". Dazu bringt Ha-Di uns nahe, wie Jesus im Koran beschrieben wird, wie er Muslime mit der rettenden Botschaft erreicht und welche biblischen Verweise es auf den Islam gibt. Darüber hinaus erzählt er uns darüber, wie der Keil zwischen Muslimen und Juden entstand und wo die Chancen und Herausforderungen der Zuwanderung vieler Muslime nach Deutschland liegen. Ich bin mir sicher, dass diese Folge deinen Horizont erweitern wird!

Gottesdienst
Gottesdienst vom 06.04.2025

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 31:59


Musliminnen und Muslime begehen das Ende des Fastenmonats Ramadan mit einem grossen Fest. SRF zeigt eine Zusammenfassung der muslimischen Feier des Fastenbrechens aus dem Hallenstadion Zürich. Die Islamische Gemeinschaft Volketswil betreibt die grösste Moschee im Kanton Zürich. Aus Platzgründen hat sie die Feier zum Ende des Fastenmonats Ramadan ins Hallenstadion Zürich verlegt. Dort erläutert die Muslimin Azreta Ajradinoski den Ablauf des Zuckerfestes vom 30. März 2025. Dazu gehören Gebete und die Predigt von Imam Kaser Alasaad in deutscher und arabischer Sprache. Das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan wird umgangssprachlich auch als Zuckerfest bezeichnet. Während des Ramadan fasten erwachsene muslimische Gläubige tagsüber bis zum Sonnenuntergang. Erst dann essen und trinken sie. Fasten gehört zu den religiösen Grundpflichten von Musliminnen und Muslimen, zu den «fünf Säulen des Islam». Mit dem sogenannten Iftar wird das tägliche Fasten bis zur nächsten Morgendämmerung unterbrochen. Eine Rückblende zeigt dieses Fastenbrechen während des Ramadan in der Familie von Azreta Ajradinoski. Was bedeutet es, zu fasten und gleichzeitig zu arbeiten oder zur Schule zu gehen? Wer ist verpflichtet zu fasten und wie gehen die Gläubigen mit dem Fastengebot um? Das Fest des Fastenbrechens ist nach dem sogenannten Opferfest das wichtigste religiöse Fest im Islam. Es hat auch eine soziale Bedeutung. Musliminnen und Muslime treffen sich und feiern in der Familie. Auch viele nicht praktizierende Musliminnen und Muslime halten diese Tradition hoch.

Treffpunkt
10 Jahre Zentrum für Islam und Gesellschaft

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 57:05


Was wissen wir wirklich über Muslime in der Schweiz und was sind Vorurteile, die wir überdenken dürfen? Mehr Wissen und weniger Vorurteile. Mit diesem Anspruch ist das Zentrum für Islam und Gesellschaft vor 10 Jahren angetreten. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir, inwiefern das gelungen ist. Musliminnen und Muslime in der Schweiz machen rund 5 Prozent der Wohnbevölkerung aus. Die meisten haben ihre Wurzeln im Balkan, rund ein Drittel sind Schweizerinnen und Schweizer. Sie sind in etwa so religiös wie die Gesamtgesellschaft in der Schweiz. Auch bei den Musliminnen und Muslimen gehen nur gut jede zehnte Person einmal pro Woche in einen Gottesdienst und noch mehr als bei christlichen Gemeinschaften, gehen bei den Musliminnen und Muslimen gar nie in ein Gotteshaus.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 45:17


Gewaltbezogene Männlichkeitsideale und Antifeminismus sind in Deutschland weit verbreitet, auch unter Muslimen, wie der Autor Ahmet Toprak erklärt. Wichtig ist der Blick auf die Wurzeln toxischer Männlichkeit, sagt Demokratieforscherin Fiona Kalkstein. Kühn, Kathrin; Müller, Paulus; Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Geschlechterrollen (1/2) - Wie weit toxische Männlichkeit verbreitet ist

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 45:17


Gewaltbezogene Männlichkeitsideale und Antifeminismus sind in Deutschland weit verbreitet, auch unter Muslimen, wie der Autor Ahmet Toprak erklärt. Wichtig ist der Blick auf die Wurzeln toxischer Männlichkeit, sagt Demokratieforscherin Fiona Kalkstein. Kühn, Kathrin; Müller, Paulus; Pizzato, Lucca www.deutschlandfunk.de, Systemfragen

Auf ein Wort
Essen verbindet

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 1:58


In einem Fastenmonat geht's um Fasten. Trotzdem spielt Essen im Ramadan bei den Muslimen eine große Rolle. Wie beim Fastenbrechen. Könnte das eine Brücke zwischen den Religionen sein?

Ganz offen gesagt
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 52:19


Am 19.03.2025 haben wir eine Episoden zum Buch "Allahs mächtigen Influencern" veröffentlicht. Stefan Kaltenbrunner, einer der Buchautoren  hat zu diesem Thema bereits im Jahr 2023 mit  mit dem Psychologen, Extremismusforscher und Autor Ahmad Mansour gesprochen. Aus diesem Grund wiederholen wir diese Folge. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.atWerbepartner Wiener Städtische Versicherung:Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Ö1 Religion aktuell
Missbrauch, Islamfeindlichkeit

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 4:42


MOD: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 10.3. 2025 Der langjährige frühere Pfarrer der Pfarre Schwechat, der mittlerweile verstorben ist, soll über Jahre Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht haben. Gestern sind im Gottesdienst die bisher unbekannten Vorwürfe öffentlich gemacht worden. Gestaltung: Susanne Krischke++ +++ +++ +++ +++ +++Anfeindungen und Diskriminierungserfahrungen von Musliminnen und Muslimen gehen auch mit Anschlägen, wie dem islamistisch-motivierten Messerattentat von Villach einher.Gestaltung: Marlene Iser

Echo der Zeit
Zusammenstösse mit Anhängern des alten Regimes in Syrien

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 29:08


Im Westen Syriens ist es zu Gefechten zwischen den Sicherheitskräften der neuen syrischen Übergangsregierung und Anhängern des alten Regimes von Bashar al-Assad gekommen. Vierzehn Menschen sollen dabei getötet worden sein. In anderen Teilen des Landes kam es zu Protesten gegen die neuen Machthaber. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:30) Zusammenstösse mit Anhängern des alten Regimes in Syrien (04:29) Wie ein Kloster in Syrien den Dialog mit den Muslimen sucht (11:12) Nachrichtenübersicht (16:53) In Norwegen werden keine neuen Verbrenner-Autos mehr verkauft (22:51) Neun Menschen harren nach Jahrhundertunwetter im Bavonatal aus

MDR KULTUR Features und Essays
Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 52:18


"Struktureller Rassismus" – ein Thema, dass in unserer Gesellschaft diskutiert wird. Aber wie geht es People of Color, Muslimen und anderen Gefangenen in deutschen Gefängnissen wirklich?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Nicht gläubig genug? Mobbing unter jungen Muslimen

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 7:10


Koyuncu, Murat www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

SWR2 Glauben
Kirche ohne Grund und Boden?

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 26:00


Kirche ohne Grund und Boden? Die serbische Orthodoxie und der Mythos Kosovo Nach wie vor sieht Serbien das Kosovo als sein Staatsgebiet. Dieser Besitzanspruch hat starke religiöse Wurzeln und sorgt für heftige Spannungen. Die Gottesdienste der Serbisch-Orthodoxen Kirche sind meist nur spärlich besucht. Gleichwohl ist diese Kirche politisch mächtig. Denn sie versteht sich als Hüter nationaler Werte und steht für den Anspruch Serbiens auf das Kosovo. Auch wenn diese früher serbische Provinz heute ein unabhängiger Staat ist und überwiegend von Albanern, vor allem Muslimen und einigen Katholiken bewohnt wird, stehen dort die bedeutendsten Klöster und Kirchen der orthodoxen Serben. Diese Konstellation sorgt für Streit.

Neues vom Ballaballa-Balkan
#84 Dreamteam für Autokraten - AfD, BSW und der Balkan

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 80:02


Wir fragen uns, warum die Balkan-Positionen von AfD und BSW so ähnlich sind und beide klingen, als wären sie im Büro von Aleksandar Vučić verfasst. Die autokratische serbische Regierung wird in den Himmel gelobt, ein Ende der Unabhängigkeit des Kosovo gefordert und beide Parteien umwerben migrantische Nationalisten als Wählerinnen und Wähler. Wir haben uns auch angeschaut, was der Mitarbeiter von Żaklin Nastić – Vorstandsmitglied des BSW - eigentlich so bei regierungsnahen serbischen Hetzmedien erzählt. Genauso wie der unter Korruptionsverdacht stehende AfD-Abgeordnete Petr Bystron, der, wenig überraschend, in der gleichen Sendung zu Gast ist und ausfällig ähnlich klingt. Außerdem erfahrt ihr mehr über eine Person aus dem Umfeld der Identitären und AfD, die den Holocaust „geil“ findet und mit Bezug auf Srebrenica einen Völkermord an Muslimen in Deutschland fordert. Puh – und weil das alles ganz schön heftig ist, sprechen wir auch über Clemens Meyers Wutausbruch beim deutschen Buchpreis und wie er sich damit zum würdigen Vertreter des Balkans in der deutschsprachigen Literatur gemacht hat.

Die Wochendämmerung
Sonderfolge: Nach Solingen - Nicole Diekmann mit Düzen Tekkal

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 54:39


Düzen ist deutsch-jesidische Journalistin, Filmemacherin, Kriegsreporterin, Menschrechtsaktivistin. Wir sprechen mit ihr darüber, wie wir als Gesellschaft mit dem islamistischen Anschlag in Solingen, bei dem drei Menschen ums Leben kamen, umgehen können und müssen. Düzen plädiert dabei für ein Umdenken im Umgang mit Extremismus. Dabei ist es ihr wichtig, zwischen friedliebenden Muslimen und Extremisten zu unterscheiden. Sie zeigt die Wechselwirkung zwischen islamistischem und rechtsextremistischem Gedankengut auf, die sie als "die bösen Zwillinge" bezeichnet.

Hopeful News
Sonderfolge: Nach Solingen - mit Düzen Tekkal

Hopeful News

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 53:27


Eine Folge zu Solingen, dem IS und Rechtsextremen. Mit Düzen Tekkal.Düzen ist deutsch-jesidische Journalistin, Filmemacherin, Kriegsreporterin, Menschrechtsaktivistin.Wir sprechen mit ihr darüber, wie wir als Gesellschaft mit dem islamistischen Anschlag in Solingen, bei dem drei Menschen ums Leben kamen, umgehen können und müssen. Düzen plädiert dabei für ein Umdenken im Umgang mit Extremismus. Dabei ist es ihr wichtig, zwischen friedliebenden Muslimen und Extremisten zu unterscheiden. Sie zeigt die Wechselwirkung zwischen islamistischem und rechtsextremistischem Gedankengut auf, die sie als "die bösen Zwillinge" bezeichnet.Es geht um die Verantwortung der Medien und der Gesellschaft in der Radikalisierung junger Menschen. Um ein differenziertes Verständnis von Asyl- und Migrationsrecht. Und um eine Gesellschaft, die sich traut, harte Wahrheiten auszusprechen, miteinander konstruktiv zu streiten und sich auf diese Weise gegen jeden Extremismus zu wehren.Links und HintergründeDüzen Tekkal auf X und auf InstagramSolingen: Die wichtigsten Entwicklungen im Überblick beim WDR"Die bösen Zwillinge" - aus "Deutschland ist bedroht" von Düzen Tekkal, hier im Interview beim DLFWikipedia: JesidenWikipedia: Islamischer StaatUnser Sponsor:Hopeful News wird euch präsentiert von Polarstern. 100% Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20 € sparen!Hopeful News ohne Werbung: Holt euch ein Abo bei steady oder Apple PodcastsSchickt uns Hopeful News!an Nicole Diekmann bei Instagram oder Twitteran hopefulNews@hauseins.fman Hopeful.News auf InstagramEine Produktion von hauseins Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganz offen gesagt
REPLAY #41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 52:19


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 17.11.2024): Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

WDR ZeitZeichen
Der erste große Sieg der Muslime unter Mohammed gegen Mekka

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 14:29


Die Schlacht von Badr am 13.3.624 ist ein Schlüsselereignis der frühen islamischen Geschichte. Der Sieg öffnet den Muslimen unter Mohammed den Weg nach Mekka. Von Marfa Heimbach.

NDR Info - Mikado am Morgen

Christen, Juden und Muslime - sie alle fasten auf ihre eigene Art. Einige verzichten ganz aufs Essen und Trinken, andere aufs Fernsehen oder Handy. Denn gefastet wird nicht nur mit dem Magen, sondern mit Körper und Geist. In diesem Jahr überschneidet sich die Fastenzeit von Christen und Muslimen im März um rund 20 Tage lang. Bei uns im Studio berichten zwei Kinder, was die Fastenzeit für sie bedeutet, wie in den unterschiedlichen Religionen gefastet wird und welche Feste sie danach feiern.

Amerika, wir müssen reden!
Showdown an der Grenze

Amerika, wir müssen reden!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 32:00


Der Super Tuesday steht an, der wichtigste Tag im Vorwahlkampf. Fällt hier schon die Entscheidung? Jetzt heißt es, um Schlagzeilen kämpfen mit einem Thema, das die Amerikaner bewegt: Einwanderungspolitik. Nachdem Trump schon im Wahlkampf 2016 lautstark eine Mauer zu Mexiko forderte, will er auch in diesem Wahlkampf mit dem Thema punkten. Beide Kandidaten lieferten sich ein Duell entlang der Grenze an ein und demselben Tag – wenn auch knapp 500 Kilometer voneinander entfernt. Trump beleidigte in gewohnt aggressiver Manier Migranten. Biden wiederum beschuldigte Trump und die Republikaner, eine Lösung der Einwanderungsproblematik aus wahltaktischen Gründen zu verhindern. Bei der Vorwahl in Michigan hat Trump mit deutlichem Vorsprung gewonnen. US-Präsident Biden hat zwar auch einen klaren Sieg eingefahren, aber das Ergebnis dürfte ihm Sorgen bereiten: Er hat den Rückhalt von Muslimen und arabischstämmigen Amerikanern verloren. Sie lehnen Bidens Nahost-Politik ab. In Michigan sind 200.000 Muslime als Wähler registriert, die für Biden wichtig sind: 2020 gewann er hier mit nur 150.000 Stimmen Vorsprung. Ingo und Jiffer diskutieren die Ereignisse des US-Wahlkampfs der vergangenen Tage und blicken nach vorne. Alle fragen sich: Wie lange bleibt Nikki Haley im Rennen? Sie hat in ihrer eigenen Heimat South Carolina verloren, was eine große Niederlage bedeutet. Aber immerhin ihren ersten Sieg bei der Vorwahl in Washington erzielt – ein symbolischer Erfolg. Eure Fragen an die Hosts: podcast@ndr.de Podcast Tipp: Weltspiegel Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/weltspiegel-podcast/wahlbarometer-die-usa-8-monate-vor-der-wahl/ard/13196019/

Ganz offen gesagt
#41 2023 Über die Bedrohung durch den politischen Islam - mit Ahmad Mansour

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 52:19


Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe, Extremismusforscher und Buchautor arabisch-palästinensischer Herkunft. In seiner Jugend machte er selbst einen Radikalisierungsprozess mit, im Rahmen seines Studiums in Tel Aviv konnte er sich vom Islamismus lösen. Seit Jahren warnt er vor den Gefahren des politischen Islam und wird dafür gleichzeitig angefeindet und mit Preisen ausgezeichnet. Mit Gast-Host Stefan Kaltenbrunner sprich Mansour über den Krieg in Israel, über die Ideologie der Hamas, über die Gefahr der Radikalisierung von Muslimen in Europa, über Parallelgesellschaften und die aufgeheizte Integrationsdebatte und über den grassierenden Antisemitismus und welche Rezepte es dagegen gibt.Links zur Folge:Ahmad Mansour (Wikipedia)Operation Allah - Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will