Podcasts about veranstaltet

  • 69PODCASTS
  • 98EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 18, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about veranstaltet

Latest podcast episodes about veranstaltet

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 40:20


Moderation: Nina Bust-BartelsEin Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser**********Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.**********Michael Haus ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politische Theorie spezialisiert. Sein Vortrag hat den Titel "Sicherheit ohne Polizei? - Die Perspektive des Abolitionismus" und Michael Haus hat ihn am 26. Januar 2025 im Rahmen Tagung "Perspektive Rojava. Demokratische Visionen aus Nord- und Ostsyrien" gehalten. Veranstaltet wurde die Tagung vom Collegium Academicum Heidelberg.**********Schlagworte: +++ Abolitionismus +++ staatliches Gewaltmonopol +++ Politikwissenschaft +++ Gesellschaft +++ Polizei +++ Deutschlandfunk Nova +++ +++ Hörsaal +++ Universität Heidelberg +++ Politikwissenschaftler +++ Wissenschaft +++ Sicherheit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sindPolizei in Deutschland: Rassismus aus dem Dunkelfeld holenPolizeigewalt: Einsatz von Tasern in Deutschland**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Glücksfall Fachkräftemangel
#152 – So geht Retention: Wer Mitarbeiter begeistert, muss weniger rekrutieren

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:29


Interviews mit Philipp Johann Preißer, Katharina Baehr, Julia Kounlavong  und Veronika Birkheim und Eindrücke von der Messe „Retention Pro“ in Wiesbaden Wer seine Mitarbeitenden begeistert und von Anfang bis Ende der gemeinsamen Reise eine wirklich gute Erfahrung bietet, hat keinen Fachkräftemangel. Wer seine Leute hält und menschlich gut begleitet, braucht weniger Aufwand im Recruiting. Wer nicht geht, muss nicht ersetzt werden. Was so einfach und schlüssig klingt, ist in Wahrheit eine enorme Herausforderung für Arbeitgeber und Führungskräfte. Es gibt viel zu tun – und das am besten wesentlich bewusster und intensiver als es bisher üblich war. Kein Wunder, dass es genau für diesen thematischen Ansatz jetzt eine eigene HR-Messe gibt: die „Retention Pro“ hat gerade ihre gelungene Premiere in Wiesbaden gefeiert. Veranstaltet vom HRM-Institut fanden sich jede Menge Aussteller rund um Retention und Employee Benefits in Wiesbaden ein. Ein inspirierendes Programm mit vielen HR-Profis bildete den Rahmen. In der heutigen Podcastfolge nehme ich Sie mit in die Messehalle, teile meine Eindrücke und habe vor allem 4 inspirierende Kurzinterviews mit tollen Experten aus der Praxis dabei. Deren Erfahrungen ermutigen und inspirieren für den eigenen Weg zum großartigen Arbeitgeber.     Themen:  Eigentlich selbstverständlich: Warum „Retention“ und „People Experience“ die neuen Buzz-Word-Stars sind und zu Recht eine eigene Messe verdient haben.  Besonders überzeugend: Wie Decathlon Employer Branding großartig umsetzt und was man daraus lernen kann. Interview mit Philipp Johann Preißer, Head of Employer Branding & DEIB bei Decathlon Deutschland.   Fundiert gemessen. Warum man “People Experience” systematisch gestalten und Ergebnisse messen sollte. Interview mit Veronika Birkheim, Expertin für People Experience und HR-Beraterin.  Wirtschaftlich erfolgreich. Wie eine richtig gute Candidate Experience Aufwand und Kosten im Recruiting dramatisch senken kann. Interview mit Katharina Baehr, Head of People & Culture - Recruiting und Employer Branding Managerin bei der Contabo Group.  Herzlich verbunden: Warum es beim Onboarding nicht um Checklisten und Prozesse geht, sondern um Verbundenheit. Interview mit Julia Kounlavong, HR-Beraterin und Gründerin.   Gute Unterscheidungen. Warum es so wichtig ist, der Fülle an Angeboten auf den Prüfstand zu stellen und Anbietern auf den Zahn zu fühlen.    Kontakt zu meinen Gesprächspartnern:  Philipp Johann Preißer: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/ Veronika Birkheim: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/ Katharina Baehr: https://www.linkedin.com/in/katharina-baehr/  Julia Kounlavong: https://www.linkedin.com/in/juliakounlavong/   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Serbien - Vucic veranstaltet Demo für sich selbst

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 3:08


Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:38


Ein Vortrag der Juristin Anne DieneltModeration: Nina Bust-Bartels*****Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag. ***** Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.***** Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hatUkrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetztUkraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Nachts in der Bibliothek – SUB der Uni Göttingen veranstaltet Nacht der Bibliotheken

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:48


Die SUB öffnet ihre Türen und Keller. Morgen findet die „Nacht der Bibliotheken“ in der Zentralbibliothek und im historischen Gebäude der SUB statt. Start ist um 16 Uhr. Juliane Timm hat im Interview mit Franziska Peukert von der SUB über diese besondere Veranstaltung und das bunte Programm gesprochen.

GZSZ - Der offizielle Podcast
GZSZ-Teasertime: Patrick Fernandez veranstaltet Bootcamps

GZSZ - Der offizielle Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:13


Es gibt Neuigkeiten aus dem Leben von Patrick! Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack, bevor ihr nächste Woche dann die komplette Folge exklusiv und kostenlos auf RTL+ hört.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Gesichter des Friedens - eine Ausstellung in Ingolstadt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 3:07


Frieden – ein großes Wort, das oft selbstverständlich klingt. Doch was bedeutet es wirklich, sich aktiv für den Frieden einzusetzen? Die multimediale Ausstellung "Gesichter des Friedens" im Stadttheater Ingolstadt zeigt Menschen, die genau das tun – aus ganz unterschiedlichen Hintergründen und mit bewegenden Geschichten. Ihre Gesichter erzählen von Versöhnung, Engagement und der Suche nach Gerechtigkeit. Veranstaltet wird die Ausstellung unter anderem von PAX Christi. Irmgard Scheitler ist die Vorsitzende von PAX Christi im Bistum Eichstätt. Mit ihr habe ich über die Ausstellung und die Bedeutung von Friedensarbeit. Die Ausstellung ist im Foyer (Festsaal Rang) des Stadttheaters Ingolstadt zu sehen. Sie geht noch bis zum 30. März, Mo-Fr 10-13 Uhr. Und natürlich zu den Abend-Veranstaltungen im Theater und im Festsaal.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 55:21


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jana PuglierinModeration: Katrin Ohlendorf**********Es wird ungemütlicher für Europa. China, Russland, USA, der sogenannte globale Süden – es bilden sich neue Allianzen, Kräfteverhältnisse ändern sich. Wie isoliert ist die EU? Diese Frage untersucht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in ihrem Vortrag.Jana Puglierin ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations, einer pan-europäischen Denkfabrik, die sich für stärkere und gemeinsame europäischen Außen- und Sicherheitspolitik einsetzt. Ihren Vortrag "Wie isoliert ist Europa durch die Trump-Wahl? - Die EU und die neue Großmachtpolitik" hat sie am 14. Januar 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wie wieder Frieden?" in der Evangelischen Akademie Frankfurtgehalten. Veranstaltet wurde sie von der der Polytechnischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. **********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Wirtschaft +++ Handel +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Globaler Süden +++ Afrika +++ Asien +++ Europa +++ EU +++ USA +++ Donald Trump +++ China +++ Russland +++ Ukraine +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:03:41 - Vortragsbeginn00:04:29 - Die Krise des internationalen Systems und der sogenannten liberalen internationalen Ordnung00:19:27 - USA, China und Russland - Die neue Großmachtpolitik00:43:36 - Die Verfasstheit Europas - Wie geht es weiter?00:53:36 - Vorschau auf die nächste Hörsaalfolge: "Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beharrung und Disruption: Nach der US-Wahl, vor Trumps AmtseinführungUkraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung"Wirtschaftsbeziehungen: Wie gehen wir in Zukunft mit China um?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Akazienzendo Podcast
Richard Baker Roshi, Dharma-Vortrag „Gleichmut und Stille“ am 30. August 2024, veranstaltet durch Akazienzendo und Dharma Sangha, Dharma Mati Berlin

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 60:34


Von der Basis unserer Aufmerksamkeits-Praxis aus nähern wir uns unserer eigenen Erfahrung, und erproben das Wort „Gleichmut.“ Inwiefern korrespondiert es mit unserem Erleben, mit dem bestimmten Gefühl unseres „Aufmerksamkeit-Felds?“ Als Praktizierende wird unsere Erfahrung unser Wörterbuch. Baker Roshi fand zwei Wörter, die Kriterien beschreiben, mit denen wir überprüfen können, ob sich ein bestimmtes Wort, wie etwa „Gleichmut“, zur Beschreibung unserer Erfahrung eignet: Genährt-Sein und Vollständigkeit. Er erklärt beide durch Beispiele aus seiner Praxis mit Suzuki Roshi. Anstatt das Wort „Gleichmut“ einfach für uns zu übernehmen, schlägt Baker Roshi vor, neue, andere Wörter zu erproben und zu überprüfen, ob sie unsere Erfahrung nähren und vervollständigen. Er erfand das Wort „inner stationality“, oder innere Stationalität. Dabei denkt er an eine Bahnstation, die unbekümmert ist von dem Kommen und Gehen der Züge. Ebenso geht es ihm mit dem Kommen und Gehen der Erfahrungen. So fand er nach 50 Jahren der Praxis seine Übersetzung des Wortes „equanimity“ oder Gleichmut. Im weiteren Verlauf seines Vortrags legt Baker Roshi diese innere Stationalität des Aufmerksamkeits-Felds weiter aus und macht sie konkret.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 53:23


Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas FisahnModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte.Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld. Er hat zudem im wissenschaftlichen Beirat von Attac mitgearbeitet und arbeitet noch als Jurist für das globalisierungskritische Netzwerk.Seinen Vortrag "Demokratische Selbstbestimmung und Finanzmärkte" hat er am 1. Juli 2024 im Rahmen der Ringvorlesung Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie gehalten. Veranstaltet wurde diese Reihe vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Projekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, ein Forschungs- und Kompetenznetz unter anderem gefördert vom Land Hessen und der TU Darmstadt.**********Hörtipp: Habt ihr Lust auf noch mehr Wirtschaftsthemen? Dann hört mal beim Deutschlandfunk-Nova-Podcast What the Wirtschaft?! rein.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Rechtswissenschaften +++ Jura +++ Wirtschaft +++ Regulierung +++ Deregulierung +++ Reregulierung +++ Finanzkrise +++ Eurokrise +++ Finanzmärkte +++ Börse +++ Märkte +++ Finanzkapital +++ Troika +++ Europäische Kommission +++ Europäische Zentralbank +++ Internationaler Währungsfonds +++ Demokratie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00 - Einführung03:26 - Vortragsbeginn05:47 - Das Problem: Rückblick24:39 - Der Status quo: Aktuelle Situation27:23 - Struktureller Zwang und Demokratie32:33 - Was ist überhaupt Demokratie?39:25 - Demokratie emanzipatorisch gedacht43:48 - Selbstgesetzgebung und ökonomische Gesetzmäßigkeiten51:20 - Hörtipp: What the Wirtschaft?!52:03 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Krisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könntenKarl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Akazienzendo Podcast
Richard Baker Roshi, Dharma-Vortrag „Ursprünglicher Geist“ am 24. Juli 2023, veranstaltet durch Akazienzendo und Dharma Sangha, Kühlaus Berlin

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 51:43


Baker Roshi betrachtet die lange Entfaltung seiner Zen-Praxis in Bezug auf ihre Grundlage, den ursprünglichen Geist („original mind“). Dabei beschreibt er einen Weg, auf dem die Fähigkeit wächst, zwischen den Inhalten des Geistes und dem Geist selbst zu unterscheiden. Dieser reine oder ursprüngliche Geist erlaubt es uns, lediglich zu bemerken, ohne gedanklich-konzeptuell zu erfassen („hishiryō“). Mit zunehmender Reife unserer Praxis können wir in der bemerkenden Aktivität des Geistes, dem Gewahrsein, verweilen, und unsere Identifikation mit den Inhalten und Affekten des Geistes ablegen. Baker Roshis Vortrag wird von Tatsudo Nicole Baden Roshi live übersetzt.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Mal für zwei Stunden die Zeit anhalten“ – Warum der Jazztrompeter Till Brönner besinnliche Weihnachtskonzerte veranstaltet

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 16:31


Till Brönner gilt als Deutschlands berühmtester Jazztrompeter. Zurzeit ist er mit Band unterwegs in 27 deutschen Städten auf seiner traditionsreichen Weihnachtstournee „Silent Night“. Daneben ist Till Brönner auch ein hervorragender Fotograf – und gerade hat er sein sehr persönliches italienisches Kochbuch „Ciao Roma“ veröffentlicht.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Rechtswissenschaft - Wie der Begriff "Rechtsstaat" instrumentalisiert wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 61:55


Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian PichlModeration: Nina Bust-Bartels**********Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung.Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch "Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat" ist 2024 bei Suhrkamp erschienen. Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 29. Oktober 2024 an der Uni Kassel gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Professur für Politische Theorie. Der Beitrag spiegelt die Ansichten des Vortragenden wider. ********** Schlagworte: +++ Rechtsstaat +++ Migrationspolitik +++ Abschiebungen +++ Sozialpolitik +++ Kriminalität +++ Jura +++ Rechtswissenschaften +++Law and Order +++ Polizeistaat +++ Grundrechte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: Wie sich unsere Verfassung verändert hatClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteRusslands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken
Folge 62 - FutureSlam in Kassel

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:54


Am 04./05.12. findet in Kassel das Event FutureSlam statt. Veranstaltet wird es vom Verein Zukunft für Finanzberatung und biete Berater*innen extremen Mehrwert. Dieses Format gibt es so auf dem deutschen Markt noch nicht. Zusammen mit Robert Peukert, Vorstand des Vereins, sprechen wir über die Inhalte und Mehrwerte für Berater*innen. Schaut gerne mal auf die Homepage und meldet euch direkt an: https://slam.zukunftfuerfinanzberatung.de

BRF - Podcast
Brasserie: "Gut Schluck" veranstaltet wieder das Oktoberfest in Hauset - Präsident Sascha Koettgen bei Judith Peters

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024


hr4 Mittelhessen
Feuerwehr veranstaltet Burg-Run in Merenberg und traditioneller Apfelmarkt in Wetzlar

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 1:29


SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Zur Zukunft des Liederabends: Schuberts Lieder bleiben stets relevant

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 7:40


Der ARD-Musikwettbewerb ist zu Ende und schon hat die nächste internationale Competition begonnen – diesmal mit dem Fokus auf die Gattung Kunstlied. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart. Die Intendantin Dr. Cornelia Weidner berichtet im Gespräch über die Zukunft des Liederabends und warum Schuberts Lieder stets relevant bleiben.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musizieren kennt kein Alter: Das „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 5:57


Musizieren hält fit und kann Spaß machen in jeder Lebensphase – auch und gerade im Alter. Unter dem Motto „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ haben sich vergangenes Wochenende rund 900 Senior:innen zum „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal getroffen. Veranstaltet vom Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, gab es Konzerte und ein vielfältiges Seminarangebot mit Workshops und Unterricht. Sven Scherz-Schade hat sich umgehört.

Nachrichtenwecker
FCA veranstaltet Benefizspiel +++ Schlägerei im Urlaub - Augsburger involiert +++

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:16


In dieser Folge geht es um das Benefizspiel des FCA und um eine Schlägerei von Augsburgern. Außerdem: Am 12. September läuten im Augsburger Land die Sirenen. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Künstliche Intelligenz auf die Straße bringen: Metropolregion veranstaltet Wettbewerb zur KI in der Mobilität

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:19


Künstliche Intelligenz in der Mobilität anwenden – das ist das Ziel vom Promptathon. Das ist ein Wettbewerb Anfang September in Einbeck, bei dem Teams verschiedene Ideen mit Bezug zur Mobilität und KI umsetzen können. Was konkret geplant ist, hat Nico Mader Christina Schulze gefragt. Sie leitet den Bereich Mobilität bei der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette

In diesem Podcast teile ich meine Eindrücke, die ich beim 6 Stunden Lauf in Osnabrück am Rubbenbruchsee erlebt habe. Veranstaltet wurde der Lauf von HelpAge. E.V.Wer 6 Stunden läuft der Brauch Regeneration, und deswegen hatte ich natürlich auch eine riesige Flasche feels.like für alle Schweinehunde mit .Den Link inklusive Werbehinweis findet ihr hier Feel.like Rabattcode Schweinehund10

FALTER Radio
Der Gazakrieg, Antisemitismus und Apartheid - #1194

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 32:07


Eine Kontroverse in Wien zwischen dem israelischen Historiker Omer Bartov, Schriftsteller Doron Rabinovici und der Historikerin Fania Oz-Salzberger, moderiert von Tessa Szyszkowitz. Veranstaltet vom Sir Peter Ustinov Institut in Kooperation mit dem Internationalen Institut für den Frieden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Schwimmen bis die Sonne aufgeht – DLRG veranstaltet 24-Stunden-Schwimmen in Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 5:39


Das Freibad am Brauweg ist jetzt seit diesem Jahr umgebaut und fertig. Neben dem entspannten Freibadbesuch ist jetzt also auch das 24 Stunden Schwimmen wieder möglich. Das findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 16. Juni statt. Nikita Makarov hat darüber gesprochen mit Rolf Nietzold. Er ist Mitglied bei der DLRG Ortsgruppe Göttingen und einer der Organisatoren des 24-Stunden-Schwimmens.

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
24 Stunden Wandern – Gemeinsam ans Ziel

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 64:04


Es ist 8 Uhr morgens, die Wanderschuhe sind geschnürt, der gepackte Rucksack liegt auf den Schultern. Du lässt deinen Blick über eine 60-köpfige Gruppe Gleichgesinnter schweifen und dann geht es los. Du machst die ersten Schritte einer Wanderung und weißt, dass du erst in 24 Stunden am Ziel bist. Du hast dich für einen 24-Stunden-Wandermarathon angemeldet und läufst geführt in der Gruppe durch den Tag und die Nacht. Unterwegs gibt es zwar Pausen mit Verpflegung, schlafen wirst du aber kaum. Du hast Lust am Wandern, fieberst dem Zieleinlauf als Gruppe entgegen, aber vor allem freust du dich auf das Erlebnis in der Natur. Veranstaltet werden solche Wandermarathons zum Beispiel von Alpinewelten als 24h Trophy. In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts dürfen wir Eddy Balduin begrüßen, der als Masterguide schon über 50 dieser Wandermarathons geführt hat und mittlerweile auch für die Tourenplanung zuständig ist. Im Gespräch mit ihm beleuchten wir, wie ein typischer 24-Stunden-Wandermarathon abläuft und was das Event so besonders macht. Unser Gast teilt seine Eindrücke über die einzigartige Atmosphäre, die während dieser langen Wanderungen entsteht, und wie sich die Teilnehmer gegenseitig durch Tiefphasen helfen. Wir erfahren, warum immer mehr Menschen an diesen Marathons teilnehmen und welche Trends und Veränderungen es in der Planung und Durchführung dieser Events gibt. Zudem gibt Eddy wertvolle Tipps für Neulinge, spricht über die notwendige Ausrüstung und die Bedeutung der physischen und mentalen Vorbereitung. Welche Tricks Eddy aus der Tasche zieht, um die Leute nach einer Verpflegungspause zu motivieren und welche Wirkung die ersten Sonnenstrahlen nach einer durchgewanderten Nacht haben - all das erfahrt ihr in dieser Folge!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Die Arbeitgeber sind verantwortlich – IG BAU veranstaltet Warnstreik in Northeim

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 22, 2024 6:01


In diesem Jahr wird relativ viel gestreikt. Auch das Baugewerbe befindet sich zur Zeit in Tarifverhandlungen. Drei Verhandlungen gab es bereits – bisher ergebnislos. Daher gab es in Northeim heute vormittag eine Demonstration des Baugewerbes. Im Vorfeld des Demozuges hat Nikita Makarov mit Ralf Djuren gesprochen, Gewerkschaftssekretär der IG-BAU.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 10, 2024 48:57


ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen BastModeration: Sibylle Salewski********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.********** Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++**********Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Philosophie - Die Logik des Geldes

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 2, 2024 41:10


Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt Moderation: Nina Bust-Bartels**********Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.**********Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Klassik aktuell
Giesinger Wandelkonzerte der Münchner Philharmoniker

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:29


Das hätte Wolfgang Amadeus Mozart bestimmt gefallen: Statt im Konzertsaal erklang seine Musik bei einem Wandelkonzert quer durch den Münchner Stadtteil Giesing. Veranstaltet von den Münchner Philharmonikern.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Jüdische Religionsgeschichte - Die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 55:29


Ein Vortrag von Historiker Israel YuvalModeration: Sibylle Salewski **********Pessach und Ostern liegen fast immer nahe beieinander. Was haben diese beiden Feste gemeinsam? Wie haben sich jüdische und christliche Bräuche gegenseitig beeinflusst? Ein Vortrag des Historikers Israel Yuval Israel Yuval ist Professor für jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Vortrag hat den Titel "Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit". Er hat ihn am 12. November 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten auf der Jahreskonferenz des Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen". Veranstaltet wurde die Konferenz vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und mehreren Partnern. ********** Schlagworte: +++ Religion +++ Pessach +++ Ostern +++ Bräuche +++ Hebräische Universität Jerusalem +++ Tradition +++ Christentum +++ Feiertage**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
BMUV veranstaltet Agrarkongress

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 5:18


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antisemitismus und Rechtsterrorismus in Deutschland - Der vergessene Mord

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 54:23


ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen Moderation: Katrin Ohlendorf ********** 19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten. ********** Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten. Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++**********Empfehlungen aus der Folge:Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Warum die Polizei in den 90ern versagteBürgerwehren: Rechtsextremismus getarnt als NachbarschaftshilfeRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Burgdorf veranstaltet drei Schwingfeste innerhalb elf Tagen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 5:20


Elf Jahre nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest steht die Stadt Burgdorf auch nächstes Jahr wieder ganz im Zeichen des Schwingens. Gleich drei Schwingfeste finden dort innerhalb von elf Tagen statt.  Weiter in der Sendung: * Ruf in die Woche: Aus der Prunkparty für die Bundespräsidentin im Wallis wird ein schmürzeliges Apéro.

SWR Aktuell im Gespräch
„Wir brauchen Ziele und Visionen, wo das hingehen soll“ – BW veranstaltet “Popländ-Konferenz” zur Zukunft der Musik

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 2:59


Wieviel Politik braucht Pop? Das wird auf der sogenannten “Popländ-Konferenz” in Freiburg diskutiert, dem Dialog zur Zukunft der Populären Kultur in Baden-Württemberg. Die Reihe des Kulturministeriums hat im Mai begonnen mit einer ersten Konferenz in der Popakademie in Mannheim - jetzt wird weiter diskutiert. Eingeladen dazu hat das baden-württembergische Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zu den Kulturschaffende aus dem ganzen Land, die auch dabei sind, gehört Udo Dahmen, der ehemalige Direktor der Popakademie Baden-Württemberg. SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat ihm über die Zukunft der Popmusik im Land gesprochen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Palästinenser-Solidaritätsbündnis veranstaltet Großdemo in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 5:43


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

VR Payment Podcast
„Warum veranstaltet Eintracht Frankfurt eine Aktionswoche für den Einzelhandel?“ (#87)

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 17:04


Aktionsvoucher in der Eintracht Frankfurt App kaufen, bei Händler:innen der Frankfurt Rhein-Main einlösen und von Rabatten profitieren – das ist die Adler Shopping Week. Doch warum veranstaltet ein Fußballverein so eine Aktionswoche für den regionalen Einzelhandel? Und welche Rolle spielt bargeldloses Bezahlen dabei? Das weiß Timm Jäger, CEO der EintrachtTech GmbH. Alle vier Wochen gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Traditionelle Medizin: WHO veranstaltet in Indien erstmals Weltgipfel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 4:47


Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Podcast Creator
Die Kleine Zeitung veranstaltet das erste Podcast-Festival in Graz!

Podcast Creator

Play Episode Listen Later May 12, 2023 10:59


Der 1. Podcast Festival der Kleinen Zeitung im Grazer Schauspielhaus findet statt und Michael ist am Start! Worum geht es bei diesem Festival? Was wird erwartet und welche tollen Gäste werden vor Ort zu hören sein, erfährst du in dieser brandneuen News-Episode.News: https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/podcast-festival-der-kleinen-zeitung/Hast du schon gewusst? Wir veranstalten einen Podcast Festival!Und hierüber kannst du dir deinen Ticket sichern: https://podfluencerfestival.de/Weitere Infos findest du in folgender Episode: Podfluencer Festival 2023Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Kontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Disclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.Test

Glück in Worten
#294 Wenn alle das Gleiche manifestieren, wer bekommt es dann?

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 18:07


Eine heißbegehrte Wohnung, lichtdurchflutet, in bester Lage und auch noch bezahlbar. Es gibt nur ein einziges Problem. Viel zu viele potenzielle Mieter, die alle ganz wild darauf sind neuer Bewohner dieses Träumchen von Wohnung zu sein. Wer also bekommt denn nun den universellen Zuschlag, wenn alle auf dasselbe Objekt der Begierde aus sind? Veranstaltet das Universum ´ne Tombola nach Zufallsprinzip oder ist der begabteste Manifestierer unter den Interessenten am Ende der oder die Glückliche? Beim geringsten Zweifel kannst du einpacken?! Ich habe dazu mal ein paar spannende Ansätze, die dir bestimmt aus diesem Manifestationsschlammassel heraushelfen. Du möchtest noch mehr von mir hören und sehen oder willst Infos zu meinen Kursen? Dann folge einfach diesem Link. [Klicke hier auf: www.claudiaengel.de]( https://claudiaengel.de/links?mtm_campaign=amor-launch-event) Du bekommst hier alles zu meinen aktuellen Coachingprogrammen, Büchern und auch den direkten Weg zu meinen SocialMedia-Kanälen und meiner kostenlosen FacebookGruppe #Glückscommunity, der du super gerne beitreten darfst, wenn du Lust auf weitere Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben möchtest. Und wenn du mir sogar eine Amazon-Rezension für eines meiner Bücher schreibst, dann habe ich noch ein kleines Goodie für dich. Ich schenke dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Vielen lieben Dank. Deine Claudia

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 55:02


Weltweit stellen rechtsautoritäre und nationalistische Bewegungen liberale Werte infrage. Russland bietet sich aktiv als Partner und Anführer dieses neuen illiberalen Konservatismus an, sagt Katharina Bluhm in ihrem Vortrag. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Russland als Pionier eines neuen illiberalen Konservatismus?" Sie hat ihn am 23. Januar 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet hat die Ringvorlesung das von der DFG geförderte Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)".**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Angriffskrieg auf die Ukraine: Gender als Rechtfertigung für KriegRussland: Die Z-Gesellschaft und ihre KriegsgegnerWladimir Putin: Ein Versuch, hinter die Fassade zu schauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

ZeitZeichen
John Banister veranstaltet erste öffentliche Konzerte in London (30.12.1672)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022


Seinen Namen kennt heute kaum jemand, und doch schrieb John Banister Musikgeschichte: In einer Kneipe im anrüchigen Londoner Stadtteil Whitefriars ereignete sich der Urknall der europäischen Konzert-Kultur.

Wechselstrom
Die neue Agendawissenschaft

Wechselstrom

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 36:17


Eine Podiumsdiskussion mit der Historikerin und Soziologin Dr. Sandra Kostner. Als Begründerin des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit macht Frau Dr. Kostner auf einen gefährlichen Trend aufmerksam: Die Freiheit in Forschung und Lehre wird an Hochschulen zunehmend bedroht. Veranstaltet durch den Verein Aktionskreis Energie und Naturschutz.

Wechselstrom
Im Spannungsfeld wissenschaftlicher Erkenntnis und öffentlicher Meinung

Wechselstrom

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 33:48


Eine Podiumsdiskussion mit Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Kommunikationsberater. Veranstaltet durch den Verein Aktionskreis Energie und Naturschutz.

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast
Den Puls des Planeten fühlen – WeltraumWagner live aus der Centralstation Darmstadt

WeltraumWagner: der Raumfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 101:51


Der Klimawandel ist eines der großen Themen dieses Jahres: Unwetter nehmen zu und machen die Erdbeobachtung per Satellit unerlässlich. Fast alle kennen die Wettervorhersage - aber Fernerkundung aus dem Weltraum kann noch mehr. Sie „fühlt den Puls“ unseres Planeten. Bei „Weltraumwagner live“ haben Fachleute erklärt, wie das funktioniert und was wir davon haben. Veranstaltet von der Centralstation mit ESA/ESOC, EUMETSAT, hr-iNFO und der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Creative Commons: NC-ND-BY-4.0-DE

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Katar-WM - DFB veranstaltet Kongress zu Menschenrechten

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 3:59


Schweizer, Marinawww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Katar-WM - DFB veranstaltet Kongress zu Menschenrechten

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 3:59


Schweizer, Marinawww.deutschlandfunk.de, SportDirekter Link zur Audiodatei

dLG-Radio
anRUFung

dLG-Radio

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 31:32


Die anRUFung ist eine Convention, die seit vielen Jahren Begeisterte des kosmischen Horrors einlädt. Veranstaltet wird diese von Mitgliedern der Deutschen Lovecraft Gesellschaft. In dieser Folge begrüßt Mirco mit Jana und Hilke zwei Personen, die zum Orga-Team der anRUFung gehören. Dabei informieren die Gästinnen, was die anRUFung genau ist, wie Interessierte sich für die Convention anmelden können, wie die Organisation so abläuft und vieles mehr.  Weitere Informationen finden Interessierte unter https://an-ruf-ung.de. Musik: Huan Vu. Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung.

TheJoCast
#22: Besuch bei Kunstinstallation ,,VALERIA" des Künstlers JR in München

TheJoCast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 3:14


Heute war ich bei einer spannenden Kunstaktion am Münchner Odeonsplatz dabei die ein politisches Zeichen für die Ukraine und den Frieden setzen soll. Veranstaltet wurde das ganze vom französischen Künstler JR in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle München. Mit Stefan Kirchberger aus der dortigen Marketingabteilung habe ich ein bisschen über diese tolle Aktion geredet, viel Spaß beim Hören! Die Kunsthalle auf Instagram: @kunsthallemuc JR's Profil: @jr Folgt auch gerne @thejocast_podcast um keine Folge zu verpassen. Lob oder Kritik auch gerne per Instagram DM oder an thejocastpodcast@gmail.com Bildquelle Cover: @kunsthallemuc auf Instagram

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic
Club Kultur #062 | "AUF MEINEM TINDERPROFIL STEHT: Du warst sicher schon mal auf einer Party, die ich veranstaltet habe..."

Radio Superfly: Club Kultur mit Crazy Sonic

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 26:49


Rudi Wrany im Gespräch mit dem Viennas First Nineties Club Gründer David Jerina über die Faszination von Eurodance und die folgenden Jahrzehnte...(superfly.fm)

Podcast Bistum Passau
4. Passauer Worship-Night mit der Band UNDIVIDED

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 4:25


Eine der weltbesten A-Capella Vokalgruppen kommt am Donnerstag, den 22.09.2022 nach Passau. UNDIVIDED aus Miami/Florida sind zu Gast in der Lobpreiskirche in Passau im Rahmen der 4. Passauer Worship-Night. Veranstaltet wird das Konzert vom Kirchenmusikreferat im Bistum Passau und von der Lobpreiskirche. Im Interview ist Organisator Robert Guder, Referent für Lobpreismusik im Bistum Passau und Leiter der Lobpreiskirche, zu hören. (Bild: Monika Wagmann)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vertrauen in der Pandemie - Judith Simon und Kai Kupferschmidt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 38:37


Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit geworden ist. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Vertrauen in der Pandemie – Philosophische Erwägungen". Kai Kupferschmidt ist Molekularbiologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist, aktuell als Korrespondent des Magazins "Science". Sein Vortrag heißt "Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien". Beide Vorträge wurden auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft am 29. und 30. April 2022 gehalten. Veranstaltet wurde das Symposium von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-ErklärerCorona und Gefühle: Vertrauen und MisstrauenVerschwörungsdenken und Fehlinformationen: Befördern sie die Ausbreitung von Covid-19?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Missy Drew
Literatur von früh bis spät - Gespräch mit Thomas Kunst

Missy Drew

Play Episode Listen Later Apr 24, 2022 19:57


Literatur von früh bis spät Thomas Kunst diskutiert mit uns sein neuestes Buch, Zandschower Klinken (2021). Veranstaltet von Olivia Branstetter, Missy Drew und Björn Treber.

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Olympia 2022 - eine Bilanz in sechs Kapiteln

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 25:02


Olympische Winter-Spiele in Peking: Da gab es Jubel und Tränen, Politik und Propaganda. Eine Bilanz unserer Reporter*innen. Die olympischen Winterspiele von Peking sind Geschichte. Doch sie werden in Erinnerung bleiben. Denn diese Spiele waren in jeder Hinsicht bemerkenswert. Durchgeführt in Wochen, in denen weltweit die besonders ansteckende Corona-Variante Omikron grassierte; Sportler daher nicht selten in Quarantäne statt im Wettkampf waren. Durchgeführt in einer besonders trockenen Region Chinas, in der natürlicher Schnee selten ist - und die Umweltbedenken daher riesig. Veranstaltet von einem Land, das sich olympischen Imagegewinn verspricht und autoritäre Politik verfolgt. Was also bleibt von Peking 2022? Eine Bilanz in sechs Kapiteln. Die Shownotes zur Folge: https://www.sportschau.de/olympia/index.html

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wie sieht die richtige Mediennutzung für Kinder aus? Landkreis Göttingen veranstaltet „Medientalk“

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 30, 2022 2:43


Der Landkreis Göttingen informiert im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Familienzentren regelmäßig über Risiken und Gefahren der Mediennutzung für Kinder. Der sogenannte Medientalk richtet sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten an die Eltern der Region. Dominic Steneberg hat mit Gerhard Grigo vom Kinder- und Jugendbüro des Landkreises Göttingen über den Medientalk gesprochen.

Making Thors Kliff
# 03 Dynamik

Making Thors Kliff

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 29:01


Was passiert, wenn das eigene Projekt eine überraschende Eigendynamik entwickelt? Wie viel Energie und Wille steckt hinter einem Netzwerk aus Verbündeten? Nach Absage aller Verlage kehrt Timo aus Göttingen zurück. Und nimmt die Spielproduktion selbst in die Hand. Er rechnet mit fünf - seine Mitstreiter:innen bestellen dreißig. So vertreibt er sich den ersten Lockdown unter treuem Einsatz der CNC-Fräse und helfenden Händen. Die Spiele liefert er aus, probiert Spielzüge, entwickelt eine Kampagne, Veranstaltet per Zoom die erste Thors Kliff Meisterschaft. Gemeinsam mit 3D-Künstler:innen, Musiker:innen, Freund:innen und Kreativen wächst die Welt um Thors Kliff und der Wunsch nach mehr Exemplaren. Alle Infos: www.thorskliff.de Making Thors Kliff ist ein Podcast von Audiofühl: www.audiofuehl.de

Anita Girlietainment Sprachmemos
Pferd veranstaltet ungefragt ne Poolparty

Anita Girlietainment Sprachmemos

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 14:51


SWR2 Zeitwort
14.9.1901: Eugen Sandow veranstaltet einen Bodybuilder-Wettbewerb

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 4:04


Sandow hat die „Körperkulturistik“ erfunden. Ziel war ein wohl proportionierten Körper nach griechisch-antikem Vorbild. Heute Body Building.

Interviews | Inforadio
Der Pandemie zum Trotz: Die Pop-Kultur startet

Interviews | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 5:34


Am Mittwoch startet die "Pop-Kultur" in Berlin unter Pandemiebedingungen - und zwar mit 120 Veranstaltungen live vor Publikum, drinnen, draußen oder digital. Veranstaltet wird das Festival vom Musicboard Berlin. Dessen Geschäftsführerin Katja Lucker beschreibt, mit welchem Gefühl sie in diese Neuauflage geht.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Isabel Stegner: Kultur braucht Inklusion

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 9:09


Die Online-Tagung „Kultur braucht Inklusion“ geht der Frage nach, wie inklusiv unsere Kultureinrichtungen sind. Veranstaltet wird die Tagung von der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen und dem Deutschen Kulturrat. Als Vertreterin aus dem Musikbereich hat Isabel Stegner, Musikvermittlerin beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, dort über ihre Arbeit berichtet und tut es auch im SWR2 Musikgespräch mit Christiane Peterlein.

SIDE POD - Der Poker Podcast
Liechtenstein, Schweiz, Slowakei öffnen mehr für Live-Poker; GGPoker veranstaltet WSOP Super Circuits und mehr...

SIDE POD - Der Poker Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 15:05


Poker-Nachrichten auf deutsch und aus der ganzen Welt. Die Themen dieser Woche: 01:35: Poker-Industrie News & Gossip: Ausgewählte Online-Ergebnisse PokerGo kündigt High Stakes Poker Tour an GGPoker veranstaltet WSOP Super Circuits Liechtenstein, Schweiz, Slowakei öffnen mehr für Live-Poker Doch nicht so einfach mit Klagen gegen Glücksspielanbieter Landon Tice vs. Bill Perkins Update Twitch-Nachrichten Stream House Interview auf YouTube 12:00: Weise Worte mit Felix 'xflixx' Schneiders Twitch-Kanal GRND Podcast Felix' Bücher 13:26: Poker-Kalender - Künftige Events, online und live Raise Your Edge - Mastering Live Cash Games-Kurs   Kontakt: Facebook Page: https://www.facebook.com/SIDE-POD E-Mail: sidepodpodcast@gmail.com Twitter: https://twitter.com/SIDEPODPodcast Instagram: @sidepodpodcast Tiktok: https://vm.tiktok.com/ZMe1YQv6U/ Discord: https://discord.gg/Zc8m2a5T7h YouTube: SIDE POD YouTube Team: Christin Maschmann Instagram YouTube

Charles Krüger
Wieder hat ein CDU-Politiker trotz Maßnahmen eine Feier veranstaltet!

Charles Krüger

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 6:22


► Telegram: https://t.me/charleskrueger/ ► Newsletter: https://charleskrueger.de/newsletter/ ► Twitter: https://twitter.com/Charles_Krueger/ ► Parler: https://parler.com/profile/CharlesKrueger/posts ► Folgt mir auch auf anderen Plattformen: https://charleskrueger.de/soziale-medien/ ► Alle meine Videos sind auch als Audio-Podcast in jeder bekannten Podcastapp zu finden: https://charleskrueger.de/podcast/ ► Mein Amazon-Partner-Link: https://amzn.to/3ayFYqy Dies ist ein Affiliate-Link im Rahmen des Amazon-Partnerprogramms. Als Mitglied des Partnerprogramms verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, die über diesen Link stattfinden. Für Dich entstehen dabei aber selbstverständlich keine Mehrkosten. ► Hilf mit an einer besseren Zukunft zu arbeiten! https://charleskrueger.de/spenden/ ► Bücherempfehlungen: https://charleskrueger.de/buecherempfehlungen/ ► Checkt meine Liberalismus-Videoreihe aus! https://charleskrueger.de/liberalismus/ Quellen: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/trotz-corona-cdu-politiker-klaus-peter-willsch-feiert-party-mit-zahlreichen-gaesten-a-a0d64854-5967-4598-ba51-0b7dd99b7e97#ref=rss https://www.facebook.com/mcfit.DE/photos/a.120216647997554/4040189206000259/ https://www.wsj.com/articles/big-tech-employees-opened-wallets-for-biden-campaign-11613833201 https://www.independent.co.uk/news/world/europe/orgy-france-raid-covid-curfew-paris-b1795894.html

Von Mord und Totschlag
Wenn ein Pirat "richtig Terror veranstaltet" I gelöst

Von Mord und Totschlag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 34:07


Am 15. September 2016 tötet der Politiker der Piratenpartei und Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin den 29-jährigen Jan Mirko L. Podcast-Tipps zum Thema Stalking: „Verbrechen von nebenan“ Folge 45: Tödliches Stalking SWR2 Wissen: Stalking- Wenn aus Liebe Wahn wird Buchtipp:  Michael Tsokos- Die Zeichen des Todes 84. Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses- Berliner Planetarien- Claus Gerwald Brunner (Piraten), Quelle der Aufzeichnung: http://www.rbb-online.de, Copyright-Hinweis: http://www.rbb-online.de/imparlament/videodownload.html Wenn ihr mich bei meiner Recherche unterstützen oder mir einfach so etwas Gutes tun möchtet, dann schaut doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/O9Q8XCT8EW63?ref_=wl_share Wenn ihr mit mir Kontakt aufnehmen möchtet, dann erreicht ihr mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag. Ich hoffe ihr findet die Episode informativ. Ich danke euch für´s Zuhören! Eure Steffi

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wie geht's besser? NRW-Opposition veranstaltet Schulgipfel

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 4:45


Autor: Küpper, Moritz Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14

Lovebrands
Wie Lego-Marketer Florian Gmeiner während Corona erfolgreich Events veranstaltet

Lovebrands

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 40:42


Florian Gmeiner spricht über Legos Event-Strategie während der Corona-Krise und warum Lego seine Community in den Mittelpunkt seiner Markenstrategie stellt.

HORIZONT Lovebrands
Wie Lego-Marketer Florian Gmeiner während Corona erfolgreich Events veranstaltet

HORIZONT Lovebrands

Play Episode Listen Later Nov 9, 2020 40:41


Florian Gmeiner spricht über Legos Event-Strategie während der Corona-Krise und warum Lego seine Community in den Mittelpunkt seiner Markenstrategie stellt.

DerBreitenbacher (m4a Audio)
JdB-048 Landesmeisterschaften Thüringen im Orientierungslauf. Was geht, was geht nicht in Coronazeiten?

DerBreitenbacher (m4a Audio)

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 47:13


Es ist Herbst geworden. Hinter mir liegen wieder viele Erlebnisse. In dieser Folge gehen wir zurück zum 12. September 2020. Da fand unser alljährlicher Wettkampf statt. Veranstaltet vom SV Schmalkalden 04 Abteilung Orientierungslauf. Wie jedes Jahr veranstalteten wir auch dieses Jahr wieder die Thüringen Meisterschaft Langdistanz im Orientierungslauf. Doch dieses Jahr war einiges anders. Zuvor gibt es aber noch ein paar andere Informationen zum Thema YouTube, Software, Podcast, Hardware.

Nachschlag - Der Boxcast
Folge 11: Die besten Boxer unter 25, Universum veranstaltet wieder, Hammer zurück bei Petko

Nachschlag - Der Boxcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 72:20


In dieser Folge besprechen wir unsere Top-Boxer unter 25 Jahren, das anstehende Event von Universum Box-Promotion, die Rückkehr von Christina Hammer zu Petkos Boxpromotion und Anthony Joshuas Aussagen, dass Tyson Fury und Deontay Wilder nicht die besten Gegner seiner Karriere wären. Plus: Nachberichte und Vorschauen zu allen weiteren wichtigen Fights der Woche!

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation
#208 Follow-Up durch Ads - Baulig Consulting veranstaltet Live-Webinar (Sonntag 30.08 - 11 Uhr) www.baulig-workshop.de

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 10:06


Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution kündigen Andreas & Markus Baulig an, dass sie am Sonntag, den 30.08.2020 um 11:00 Uhr ein Live-Webinar abhalten werden. Im Webinar lernst du, wie du mit der Baulig-Methode omnipräsent in deinem Markt wirst und eiskalte Kontakte zu begeisterten Kunden machst. Alles was du tun musst, um daran teilzunehmen, ist, dich unter www.baulig-workshop.de dafür anzumelden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de und profitiere von Andreas Bauligs wertvollen Erfahrungen. Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation
#207 Customer Journey - Baulig Consulting veranstaltet Live-Webinar (Sonntag 30.08 - 11 Uhr) www.baulig-workshop.de

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 18:29


Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution kündigen Andreas & Markus Baulig an, dass sie am Sonntag, den 30.08.2020 um 11:00 Uhr ein Live-Webinar abhalten werden. Im Webinar lernst du, wie du mit der Baulig-Methode omnipräsent in deinem Markt wirst und eiskalte Kontakte zu begeisterten Kunden machst. Alles was du tun musst, um daran teilzunehmen, ist dich unter www.baulig-workshop.de dafür anzumelden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de und profitiere von Andreas Bauligs wertvollen Erfahrungen. Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Lebenswerk Weingarten (MP3 Feed)
Netzwerktreffen christlicher LehrerInnen und ErzieherInnen

Lebenswerk Weingarten (MP3 Feed)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2020 88:55


Am Samstag, 25. Juli 2020, fand in den Räumen des Lebenswerks ein Netzwerktreffen christlicher Lehrerinnen und Lehrer statt. Veranstaltet wurde das Treffen vom LEHRER- UNDERZIEHER-ERMUTIGUNGSTREFFEN E.V. DU als LehrerIn und ErzieherIn erfüllst eine bedeutende Aufgabe und nimmst eine sehr wichtige Rolle als Vorbild für die nächste Generation ein. Neben der Weitergabe von fachlichen Inhalten vermittelst du Glaube, Liebe und Hoffnung. Dafür möchten wir dir DANKE SAGEN. DU BIST NICHT ALLEINE! Es gibt zahlreiche LehrerInnen und ErzieherInnen in Baden-Württemberg, die dein Herzensanliegen teilen und ihre Berufung leben. Wir möchten euch miteinander in Kontakt bringen, euch ermutigen und mit euch für unsere Schulen und Kindergärten beten. Was erwartet dich? Brezelfrühstück, wenn möglich Lobpreis & Gebet Impuls von Hartmut Weber (LET e.V.) Austausch & Vernetzung Den Impuls gibt es hier zum nachhören.

Tennis – meinsportpodcast.de
#roadtoLK22 – Episode 1

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 20, 2020 18:39


Krimi im Match-Tie-Break. Am 18.07.2020 war ich beim TuS Düsseldorf-Nord zu Gast und habe mein allererstes LK-Turnier bestritten. Veranstaltet wurde dies von Nicola Geuer (hier geht es zu ihrem Wikipedia-Artikel) im Rahmen der LA ROCHE POSAY LK Serie. Ein Dank geht an Danny für die Inspiration zu diesem Mini-Podcast! ...

SWR2 Politisches Interview
Max Otte veranstaltet „Neues Hambacher Fest“: Politische Mitte muss offensiver für Hambach streiten

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:02


Der umstrittene konservative Ökonom Max Otte veranstaltet zum dritten Mal ein „Neues Hambacher Fest“. Das historische Schloss bei Neustadt an der Weinstraße war 1832 Ziel einer Demonstration liberaler Politiker und Bürger*innen. Die Ultra-Konservativen um den Ökonomen Max Otte wollten damit bestimmte Traditionen der deutschen Geschichte für sich in Anspruch nehmen, sagt der Mainzer Historiker Andreas Rödder in SWR2.

SWR2 Kultur Info
Max Otte veranstaltet „Neues Hambacher Fest“: Politische Mitte muss offensiver für Hambach streiten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 10, 2020 7:02


Der umstrittene konservative Ökonom Max Otte veranstaltet zum dritten Mal ein „Neues Hambacher Fest“. Das historische Schloss bei Neustadt an der Weinstraße war 1832 Ziel einer Demonstration liberaler Politiker und Bürger*innen. Die Ultra-Konservativen um den Ökonomen Max Otte wollten damit bestimmte Traditionen der deutschen Geschichte für sich in Anspruch nehmen, sagt der Mainzer Historiker Andreas Rödder in SWR2.

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation
#190 SKANDAL: Baulig Consulting veranstaltet Live-Webinar (Sonntag 28.06 - 11 Uhr) www.baulig-workshop.de

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 12:20


Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution kündigen Andreas & Markus Baulig an, dass sie am Sonntag, den 28.06.2020 um 11:00 Uhr ein Live-Webinar abhalten werden. Alles was du tun musst, um daran teilzunehmen, ist, dich unter www.baulig-workshop.de dafür anzumelden. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "Wissen macht Umsatz" auf www.wissenmachtumsatz.de und profitiere von Andreas Bauligs wertvollen Erfahrungen. Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Shuyaku - Der Puroresu Podcast
SHUYAKU TALK - WWE ENTLASSUNGEN, Wer veranstaltet noch in Japan? uvm.

Shuyaku - Der Puroresu Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2020 78:49


In unserem brandneusten Format "Shuyaku Talk" werden wir über allerlei Themen rund ums Wrestling und darüber hinaus quatschen. In der ersten Folge sind Marius und Chris am Start, die über die WWE Entlassungswelle reden, eine inkompetente Einschätzung geben wo sie landen werden. Außerdem blicken wir noch auf die Shows aus Japan, wo noch veranstaltet worden ist.Support this podcast at — https://redcircle.com/shuyaku-der-puroresu-podcast/exclusive-content

E&M Energiefunk
E&M ENERGIEFUNK - Webinar zu Krisenkommunikation in der Energiewirtschaft - Podcast für den Energiemarkt

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 11:48


Diesmal berichtet der Energiefunk von einem Webinar zur Krisenkommunikation in Corona-Zeiten. Veranstaltet haben es der Fachverlag Energie und Management und das Trurnit Pressewerk. Über 200 Teilnehmer stellten ihre Fragen dazu, wie auch beim Störfall im Kraftwerk, dem Unfall oder Skandal im Unternehmen die Kommunikation gelingen kann. Als Expertin antwortete Barbara Schwerdtle vom Trurnit Pressewerk aus ihrer 35jährigen Erfahrung in Energieunternehmen und der Krisenkommunikation. Aus Sicht der Presse erläuterte der E&M Chefredakteur Stefan Sagmeister, was Journalisten brauchen. Gute Vorbereitung und fundierte Öffentlichkeitsarbeit schon vor der Krise sind Schlüssel zum Erfolg, so ein Fazit des Webinars. Wer seine Pressekontakte pflegt und eine aktuelle Website unterhält, vielleicht sogar die sozialen Medien nutzen kann, hat die besten Chancen auch in einer Krise die Nachrichtenlage zu bestimmen. Dazu gehöre aber auch eine ständige Erreichbarkeit von Verantwortlichen und eine schnelle interne Kommunikation, damit nicht die Mitarbeiter aus den Morgennachrichten erfahren, was im Unternehmen passiert, erläuterten die beiden Experten. Gesprächspartner: Barbara Schwerdtle, Krisenkommunikation beim Trurnit Pressewerk Stefan Sagmeister, Chefredakteur von „Energie und Management“ Immer mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzlich Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/podcast Anhören auf iTunes: https://itunes.apple.com/podcast/id1483776163 Anhören auf spotify: https://open.spotify.com/show/4toUBypZuoTTnrHc0nmshN Anhören auf Deezer: https://www.deezer.com/show/604882 Anhören auf Alexa: https://www.amazon.de/dp/B07Z859F7C Anhören auf Google Podcasts: https://www.google.com/podcasts?feed=aHR0cHM6Ly9lbmVyZ2llZnVuay5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz

Die Münchner Landpomeranze macht Karriere
Future Gastro Marketing: Live Podcast vom Gastro macht Karriere Tag in München

Die Münchner Landpomeranze macht Karriere

Play Episode Listen Later Feb 10, 2020 25:22


Die 19. Episode ist eine ganz besondere! Sie ist ein Live Podcast meines Workshops "Future Gastro Marketing", den ich gemeinsam mit der fantastischen Ann-Kathrin Warrisch von Thekentalk am 15.01.2020 in der Paulaner Zentrale in München machen durfte. Gemeinsam durften wir mit unserem Workshop Teil des innovativen, jungen Branchentages "Gastro macht Karriere" sein. Veranstaltet wurde dieses großartige Event bereits zum zweiten Mal. Initiiert von Hospitality Coach und Hochschuldozentin Susanne Grill, umgesetzt von den Studenten der Hochschule München. Das Ziel: Brancheninsider zusammenbringen, junge Leute für die Gastronomie begeistern und dabei vor allem eins tun: Spaß haben. In unserer Live Podcastfolge dreht sich alles um die Lebenswege die Ann-Kathrin und ich eingeschlagen haben. Wir erzählen davon, wie unterschiedlich Wege zum Erfolg führen können und dass herbe Rückschläge einfach Teil der Wegstrecke sind. Wir haben den Workshop genutzt, um Storytelling at its best zu betreiben: Wir haben uns selbst vermarket. Und natürlich ging es auch um Instagram, Facebook und Co.: Tools, an denen kein Gastronom 2020 vorbeikommt.

Menschen bei Annette
Menschen bei Annette - Joachim Hühnerberg, veranstaltet Männerflohmarkt

Menschen bei Annette

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 6:47


#MenschenBeiAnnette #AnnetteRadüg #JoachimHühnerberg #Männerflohmarkt # WeltmeisterschaftKassettenSpulenHannover

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe
Leonardo da Vinci: Künstler und zugleich Wissenschaftler - Die Mediävistik am Karlsruher Institut für Technologie veranstaltet einen Leonardo-Tag zum Jubiläumsjahr des Schöpfers der Mona Lisa - Campusreport am 04.06.2019

SRH Campus Report – Beiträge aus Karlsruhe

Play Episode Listen Later Jun 6, 2019 3:43


Litradio
Wie elektronisch wollen wir in Zukunft schreiben?

Litradio

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 54:33


Podiumsgespräch mit Berthold Franke, Christiane Frohmann und Tilman Rammstedt | Moderation: Guido Graf Der Literaturbegriff hat im letzten Jahrzehnt eine deutliche Erweiterung erfahren – und einen neuen Typus an Autoren und Verlegern hervorgebracht, der die Chancen und Grenzen neuer Technologien auslotet. Das digitale Experimentierfeld für Autoren, Verlage und nicht zuletzt Leser ist weit und seine Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. Was heißt elektronisches Lesen und Schreiben heute? Darüber sprechen die Digitalverlegerin Christiane Frohmann, die in ihrem Verlag die ästhetischen und sozialen Möglichkeiten und Grenzen von E-Books auslotet, der Autor Tilman Rammstedt, der derzeit im Rahmen des Literaturexperiments „Morgen mehr“ „live“ einen Roman schreibt, und Berthold Franke, Leiter des Goethe-Instituts Prag und der Region Mittelosteuropa des Goethe-Instituts, der momentan intensiv mit den Möglichkeiten der Literaturvermittlung durch Social Reading experimentiert. Veranstaltet vom Goethe-Institut. 21. März 2016

Politik – detektor.fm
Junge Union veranstaltet Deutschlandtag - Vorbereiten auf die Zeit nach Merkel

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 8, 2018 9:44


In Kiel hat am Wochenende der Deutschlandtag der Jungen Union stattgefunden. Er stand ganz im Zeichen der gegenwärtigen Turbulenzen innerhalb der eigenen Partei. Die Junge Union sucht Orientierung für die Zeit nach Merkel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/junge-union-veranstaltet-deutschlandtag

Gässjer FM
Folge 22 | Zu Gast bei FreutagsTisch

Gässjer FM

Play Episode Listen Later Apr 10, 2018 53:32


Yuliyan ist immer noch nicht zurück aber alleine war Marc deswegen diesmal nicht. Denn er war zu Gast beim "FreutagsTisch". Der FreutagsTisch will ein vielseitiges Zusammenspiel von kulturellen Angeboten bieten, bei denen das Essen mit allen Sinnen erlebt wird. Es geht um Kunst, Kommunikation, Netzwerken und selbstverständlich nachhaltiges Essen. Und getanzt wird am Ende auch noch. Wenn man will. Veranstaltet wird der FreutagsTisch von der Hans und Ilse Staab-Stiftung, die sozial engagierte Institutionen in Bad Kreuznach unterstützt sowie Einzelpersonen finanzielle Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Leider gab es ein kleines technisches Problem weswegen der Anfang der Sendung nicht mit aufgezeichnet wurde. ? Es fehlt die namentliche Vorstellung von Sybille Kunkler. WEB https:/www.freutagstisch.de IM VERANSTALTUNGSKALENDER https://bit.ly/2IF1muM FACEBOOK https://bit.ly/2uZGJHH HOMEPAGE https://www.hans-und-ilse-staab-stiftung.de

Das Kalenderblatt
#01 William Crush veranstaltet ein Eisenbahnunglück

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 14, 2017 4:07


Crushs Eisenbahn-Crash, ein inszeniertes Spektakel im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein gigantischer Erfolg - bizarrerweise trotz Toter und Verletzter... Autor: Xaver Frühbeis

Litradio
Elektronisch Lesen - Rammstedt, Fröhlich, Franke, Graf

Litradio

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 54:34


Elektronisch Lesen – elektronisch Schreiben Podiumsgespräch mit Berthold Franke, Christiane Frohmann und Tilman Rammstedt | Moderation: Guido Graf, Universität Hildesheim Der Literaturbegriff hat im letzten Jahrzehnt eine deutliche Erweiterung erfahren – und einen neuen Typus an Autoren und Verlegern hervorgebracht, der die Chancen und Grenzen neuer Technologien auslotet. Das digitale Experimentierfeld für Autoren, Verlage und nicht zuletzt Leser ist weit und seine Möglichkeiten sind noch lange nicht ausgereizt. Was heißt elektronisches Lesen und Schreiben heute? Darüber sprechen die Digitalverlegerin Christiane Frohmann, die in ihrem Verlag die ästhetischen und sozialen Möglichkeiten und Grenzen von E-Books auslotet, der Autor Tilman Rammstedt, der derzeit im Rahmen des Literaturexperiments „Morgen mehr“ „live“ einen Roman schreibt, und Berthold Franke, Leiter des Goethe-Instituts Prag und der Region Mittelosteuropa des Goethe-Instituts, der momentan intensiv mit den Möglichkeiten der Literaturvermittlung durch Social Reading experimentiert. Veranstaltet vom Goethe-Institut

Chaosradio
CR208 How to make a Congress

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2015 119:26


Zum 31. Chaos Communication Congress haben sich Ende 2014 über 10.000 Hacker, Haecksen und interessierte Menschen getroffen. Veranstaltet und organisiert wurde das Ganze von freiwilligen, unbezahlten Helfern. Was braucht man alles, um so ein riesiges Treffen zu organisieren? Was läuft immer schief? Ist es einfacher Technik zu organisieren oder große Menschenmassen? Im Chaosradio im Blue Moon nimmt euch der CCC mit hinter die Kulissen der größten Hackerveranstaltung der freien Welt, spricht Marcus Richter am 26. Januar ab 22 Uhr in Chaosradio-Ausgabe 208 auf Fritz mit Machern, um eure Fragen zum Thema zu beantworten.

Fahrradio
Podcast Nr. 45 – Wir sind alle Bienen - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jun 3, 2014 71:45


* Fahrradio in iTunes abonnieren und bewerten * Fahrradio als RSS-Feed abonnieren * Fahrradio als Flipboard-Magazin: Die Links aus den Shownotes als digitales Magazin für Smartphone, Tablet oder Computer. Thomas und Hans waren unterwegs. Thomas hat Hermann Knoflacher in Stuttgart zugehört und erfahren, wie die Wahrnehmung einer Strecke mit dem Energieverbrauch zusammenhängt. Dabei hilft ein kleiner Exkurs zu Karl von Frisch. Hans erzählt von der AGFS, die versucht, Städte in NRW von parkenden Autos freizuräumen und davon, wie sich Autohersteller auf die Zukunft vorbereiten. Zum Schluss besprechen Sie ein Buch, von dem es zwei Exemplare zu gewinnen gibt. Es heißt Vegan in Topform – das Kochbuch. Verlosung: Vegan in Topform – das Kochbuch Wir verlosen zwei Exemplare. Hans hat reingeschaut und die Rezepte für nachkochbar befunden. Schickt eine E-Mail an podcast@fahrrad.io mit dem Betreff Verlosung. In der nächsten Folge ziehen wir die Gewinner. Deine Karriere I Canyon Jobs Nicht besprochen, aber einen Link wert. Interessante Jobs für Mountain-Bike und Rennradfreunde Home – vivavelo interactivecgn – the future of mobility — techbros.de liveblog versuch mit @Squarespace in #markdown für @dietechbros von der #interactivecgn the future of mobility — Florian Krakau (@dotdean) May 23, 2014 Reichsgaragenordnung, 1939 Verordnung über Garagen und Einstellräume (Reichsgaragenordnung – RGaO -) Karl von Frisch – Wikipedia CityScene Wir probieren die Zukunft aus. Im September 2013 in Suwon, Südkorea: Ein Stadtteil, ein Monat, keine Autos. Veranstaltet von der Urban Idea in Freiburg“ Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM.

Zur Lage der Gesellschaft
"Master Of The Universe" Diskussionsrunde 16.1.14

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 16, 2014


Rainer Voss, Akteur des Dokumentarfilms "Master Of The Universe" im Gespräch mit Dr. Martin Scholz. Moderation Dr. Gerhard Minnameier, Leiter der Arbeitsstelle Wirtschaftsethik, Goethe Universität Frankfurt. Veranstaltet von den Kritischen Ökonomen der Goethe Universität und der Frankfurter Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft.

Zur Lage der Gesellschaft
Gespräch Dr. Erhard Denninger "Hauptstadt Karlsruhe?" 17.11.13

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Dec 9, 2013


Prof. Dr. Erhard Denninger erläutert Zusammenhänge in Verbindung mit dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Moderation: Ulrike Holler. Veranstaltet von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. im cafe Wiesengrund. wirtschaftsverbrechen.de kunstgesellschaft.de wiesengrund-ffm.de

Zur Lage der Gesellschaft
Vortrag "Solidarische Landwirtschaft" 18.11.13

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Nov 18, 2013


Die Beiträge zu "SoLawi statt AgriFinance - Landwirtschaft im Kapitalismus und die emanzipatorischen Potentiale solidarischer Alternativen" diskutieren die aktuelle Situation und Entwicklungsmöglichkeiten einer zukünftigen Landwirtschaft. Veranstaltet von der DiskursForschungsgruppe SoLawi an der Uni Frankfurt, NoTroika Rhein-Main und Café 2 Grad.

Zur Lage der Gesellschaft
Gespräch Stephan Hebel "Mutter Blamage" 15.9.13

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Sep 15, 2013


Stephan Hebel, langjähriger Redakteur der Frankfurter Rundschau und Autor, erzählt über sein Buch "Mutter Blamage: Warum die Nation Angela Merkel und ihre Politik nicht braucht". Moderation: Ulrike Holler. Veranstaltet von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. im cafe Wiesengrund. wirtschaftsverbrechen.de kunstgesellschaft.de wiesengrund-ffm.de

Zur Lage der Gesellschaft
Fragerunde Stephan Hebel "Mutter Blamage" 15.9.13

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Sep 15, 2013


Fragen aus dem Publikum. Veranstaltet von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. im cafe Wiesengrund. wirtschaftsverbrechen.de kunstgesellschaft.de wiesengrund-ffm.de

Zur Lage der Gesellschaft
Vortrag 30.6.13 Annette Groth "Menschenrechte im Spannungsfeld wirtschaftlicher und nationaler Interessen"

Zur Lage der Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jun 30, 2013


Annette Groth MdB, studierte Soziologin, ist die Sprecherin für Menschenrechtspolitik der Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag. Beruflich war sie in verschiedenen Organisationen (z.B. UNO und Brot für die Welt) in Sachen Menschenrechte tätig. Für ihre Fraktion ist sie Mitglied im Ausschuss für Menschen-rechte und humanitäre Hilfe und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Außerdem ist sie stellvertretendes Mitglied im Auswärtigem Ausschuss, Mitglied im Migrationsausschuss des Europarates und Vorsitzende der Deutsch-Griechischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestags. Veranstaltet von Business Crime Control e.V. und KunstGesellschaft e.V. im cafe Wiesengrund. wirtschaftsverbrechen.de kunstgesellschaft.de wiesengrund-ffm.de

Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)

Diskussion während der Berlinale über die Frage nach der Qualität im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Veranstaltet von der Deutschen Akademie für Fernsehen.

Das Kalenderblatt
#01 Ku-Klux-Klan veranstaltet seine erste nationale Tagung

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 7, 2008 4:40


08.08.1925: Der Ku-Klux-Klan ist immer noch nicht tot. Nur verwischt er die Spuren seiner Existenz heute in vielfach miteinander verbundenen Grüppchen und Vereinigungen von Rassisten, Rechtsextremisten und Neofaschisten. Gegründet wurde der rassistische Geheimbund 1914 in den USA. Noch 1964 wurden Demonstranten gegen den Ku-Klux-Klan hinterrücks ermordet ...

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle
4. November 1989: Größte Demonstration in der Geschichte der DDR. DW-Bericht

Zeitreise: Tag der Deutschen Einheit | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Oct 16, 2006 3:50


Am 4. November 1989 findet auf dem Ost-Berliner Alexanderplatz die größte Demonstration der Geschichte der DDR mit etwa einer Million Teilnehmern statt.Veranstaltet wurde sie von Künstlern und Kulturschaffenden. In dem DW-Bericht werden u. a. die Stimmung vor Ort, der Ablauf der Demonstration und die Forderungen der Teilnehmer geschildert. Ausschnitte aus den Reden von Stefan Heym, Manfred Gerlach, Günter Schabowski und Christa Wolf vermitteln einen authentischen Eindruck von der Großkundgebung (Aufnahmedatum: 04.11.1989)