Podcasts about veranstaltet

  • 70PODCASTS
  • 104EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about veranstaltet

Latest podcast episodes about veranstaltet

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Erderwärmung - Wie man CO2 aus der Atmosphäre holt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 49:00


Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia PongratzModeration: Sibylle Salewski**********Um die Erderwärmung zu begrenzen, müssen wir Emissionen reduzieren. Doch das allein genügt nicht. Wir müssen der Atmosphäre auch aktiv CO2 entnehmen. Ein Vortrag der Klimaforscherin Julia Pongratz über Chancen und Risiken von CO2-Entnahmen.Link zum Video Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung (Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change) auf YouTube.Julia Pongratz ist Professorin für Geographie und Landnutzungssysteme an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihr Vortrag hat den Titel Chancen und Risiken von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Sie hat ihn am 5. Juni 2025 in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Hamburger Perspektiven zur Klimaforschung. Veranstaltet wird die Reihe vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg.**********Schlagworte: +++ Klimawandel +++ Klimakrise +++ 1,5 Grad +++ CO2-Emissionen +++ Entnehmen +++ Atmosphäre +++ Speichern +++ Technologie +++ Klimaforschung +++ Aufforstung +++ Landnutzung**********Quellen aus der Folge:Video "Simulation des Effekts von Aufforstung auf die globale Temperaturentwicklung: Visualization of simulated afforestation/reforestation to mitigate climate change - YouTubeGlobal Carbon BudgetBMFTR-finanizerte Programm CDRterraThe State of Carbon Dioxide Removal ReportIPCC (Weltklimarat) Sachstandsberichte, Arbeitsgruppe 1 "The Physical Science Basis"Alle Quellen findet ihr hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Klimawandel: Kapitalismus – Unser System kommt an seine GrenzenHitze: Städte neu gedacht – Der Weg zur kühlen OaseKlimawandel: Mit Pflanzen die Welt retten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Flüsse frei zum Baden! Rotterdam veranstaltet "Swimmable Cities"-Kongress

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 9:54


edler, tim www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Kindheit - Aufwachsen in einer unsicheren Welt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 38:44


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Sebastian KurtenbachModeration: Sibylle Salewski**********Kinder und Jugendliche werden in einer Welt voller Ungewissheiten groß. In einer alternden Gesellschaft sind sie eine Minderheit, die wir schützen müssen. Sebastian Kurtenbach ist Professor für Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster. Sein Vortrag hat den Titel "Transformation von Kindheit: Pädagogische und bildungspolitische Herausforderung"). Er hat seinen Vortrag am 29. März 2025 in Heilbronn auf der Bildungskonferenz BIKO 2025 gehalten. Veranstaltet wurde die Konferenz von der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim).**********+++ Universität +++ Lehre +++ Pädagogik +++ Jugend +++ jung +++ Soziologie +++ Bildung +++ Chancengleichheit +++ Chancen +++ jugendlich +++ Alter +++ Teenager +++ Ausbildung +++ sozial +++ Klasse +++ Lehrer +++ lehren +++ Schule +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kreativmanager Simon Usifo: "Wir sollten mehr zuhören"Aktivistin berichtet: "Es gibt in Deutschland keine Bildungsgerechtigkeit."Identität: Wenn wir unsere Wurzeln ergründen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Drama und Schweiß: Das Berliner Ballhaus Ost veranstaltet Sportfest-Festival

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 5:30


Joselewitsch, Natalja www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Leistung - Kein Maßstab für eine gerechte Gesellschaft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 40:40


Ein Vortrag des Philosophen Stefan GosepathModeration: Sibylle Salewski**********Wer mehr leistet, der verdient auch mehr. So lässt sich das Prinzip einer sogenannten Leistungsgesellschaft formulieren. Doch zu einer gerechten Gesellschaft führt dieses Prinzip nicht. Stefan Gosepath ist Professor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sein Vortrag trägt den Titel "Das Problem mit dem Verdienst". Er hat ihn am 05.12.2022 an der Freien Universität Berlin gehalten – im Rahmen der Vortragsreihe "Auseinandersetzungen über und in liberale(n) Ordnungen: Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet wurde die Reihe vom DFG-Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)". ********** +++ Leistungsgesellschaft +++ Meritokratie +++ Chancengleichheit +++ soziale Gerechtigkeit +++ Verdienst und Leistung +++ Ungleichheit trotz Leistung +++ soziale Ungleichheit +++ Stefan Gosepath Vortrag +++ Philosophie der Gerechtigkeit +++ Freie Universität Berlin +++ wer entscheidet über Leistung +++ Gerechtigkeit und Einkommen +++ soziale Ordnung +++ liberaler Staat Kritik +++ gesellschaftliche Aufstiegschancen +++ Arbeit und Wert +++ Verdienstprinzip +++ gerechte Gesellschaft +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Krise der Demokratie: Wir brauchen die politischen Parteien - Vortrag von Jan-Werner MüllerEliten und Demokratie: Der Einfluss von Können und Leistung - Vortrag von der Philosophin Lisa HerzogProbleme: Müssen wir immer gleich eine Lösung finden?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Wer kennt die meisten Vogelarten? - DDA veranstaltet ein Birdrace

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 2, 2025 5:13


Den ersten Samstag im Mai haben sich viele Naturinteressierte fett rot im Kalender markiert. Denn dann steht jedes Jahr das sogenannte „Birdrace“ an. Morgen ist es wieder so weit und wir werden sicherlich auch in und um Göttingen mehr Menschen als gewöhnlich mit Ferngläsern ausgestattet sehen. Was sich hinter dem Birdrace verbirgt und wie man mitmachen kann – dazu hat Marc Filla mit Jakob Katzenberger gesprochen. Er arbeitet für den Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), der die ...

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Polizeikritik - Sicherheit ohne Staatsgewalt?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 40:20


Moderation: Nina Bust-BartelsEin Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser**********Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.**********Michael Haus ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politische Theorie spezialisiert. Sein Vortrag hat den Titel "Sicherheit ohne Polizei? - Die Perspektive des Abolitionismus" und Michael Haus hat ihn am 26. Januar 2025 im Rahmen Tagung "Perspektive Rojava. Demokratische Visionen aus Nord- und Ostsyrien" gehalten. Veranstaltet wurde die Tagung vom Collegium Academicum Heidelberg.**********Schlagworte: +++ Abolitionismus +++ staatliches Gewaltmonopol +++ Politikwissenschaft +++ Gesellschaft +++ Polizei +++ Deutschlandfunk Nova +++ +++ Hörsaal +++ Universität Heidelberg +++ Politikwissenschaftler +++ Wissenschaft +++ Sicherheit +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Polizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sindPolizei in Deutschland: Rassismus aus dem Dunkelfeld holenPolizeigewalt: Einsatz von Tasern in Deutschland**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Glücksfall Fachkräftemangel
#152 – So geht Retention: Wer Mitarbeiter begeistert, muss weniger rekrutieren

Glücksfall Fachkräftemangel

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 45:29


Interviews mit Philipp Johann Preißer, Katharina Baehr, Julia Kounlavong  und Veronika Birkheim und Eindrücke von der Messe „Retention Pro“ in Wiesbaden Wer seine Mitarbeitenden begeistert und von Anfang bis Ende der gemeinsamen Reise eine wirklich gute Erfahrung bietet, hat keinen Fachkräftemangel. Wer seine Leute hält und menschlich gut begleitet, braucht weniger Aufwand im Recruiting. Wer nicht geht, muss nicht ersetzt werden. Was so einfach und schlüssig klingt, ist in Wahrheit eine enorme Herausforderung für Arbeitgeber und Führungskräfte. Es gibt viel zu tun – und das am besten wesentlich bewusster und intensiver als es bisher üblich war. Kein Wunder, dass es genau für diesen thematischen Ansatz jetzt eine eigene HR-Messe gibt: die „Retention Pro“ hat gerade ihre gelungene Premiere in Wiesbaden gefeiert. Veranstaltet vom HRM-Institut fanden sich jede Menge Aussteller rund um Retention und Employee Benefits in Wiesbaden ein. Ein inspirierendes Programm mit vielen HR-Profis bildete den Rahmen. In der heutigen Podcastfolge nehme ich Sie mit in die Messehalle, teile meine Eindrücke und habe vor allem 4 inspirierende Kurzinterviews mit tollen Experten aus der Praxis dabei. Deren Erfahrungen ermutigen und inspirieren für den eigenen Weg zum großartigen Arbeitgeber.     Themen:  Eigentlich selbstverständlich: Warum „Retention“ und „People Experience“ die neuen Buzz-Word-Stars sind und zu Recht eine eigene Messe verdient haben.  Besonders überzeugend: Wie Decathlon Employer Branding großartig umsetzt und was man daraus lernen kann. Interview mit Philipp Johann Preißer, Head of Employer Branding & DEIB bei Decathlon Deutschland.   Fundiert gemessen. Warum man “People Experience” systematisch gestalten und Ergebnisse messen sollte. Interview mit Veronika Birkheim, Expertin für People Experience und HR-Beraterin.  Wirtschaftlich erfolgreich. Wie eine richtig gute Candidate Experience Aufwand und Kosten im Recruiting dramatisch senken kann. Interview mit Katharina Baehr, Head of People & Culture - Recruiting und Employer Branding Managerin bei der Contabo Group.  Herzlich verbunden: Warum es beim Onboarding nicht um Checklisten und Prozesse geht, sondern um Verbundenheit. Interview mit Julia Kounlavong, HR-Beraterin und Gründerin.   Gute Unterscheidungen. Warum es so wichtig ist, der Fülle an Angeboten auf den Prüfstand zu stellen und Anbietern auf den Zahn zu fühlen.    Kontakt zu meinen Gesprächspartnern:  Philipp Johann Preißer: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/ Veronika Birkheim: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/ Katharina Baehr: https://www.linkedin.com/in/katharina-baehr/  Julia Kounlavong: https://www.linkedin.com/in/juliakounlavong/   Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com  Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen  

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Serbien - Vucic veranstaltet Demo für sich selbst

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 3:08


Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Völkerrecht - Wie die Natur im Krieg geschützt ist

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 57:38


Ein Vortrag der Juristin Anne DieneltModeration: Nina Bust-Bartels*****Kriege zerstören Häuser, Städte und Menschenleben: Sie zerstören auch die Umwelt. Wie das Völkerrecht die Natur im Krieg schützt, beschreibt die Juristin Anne Dienelt in ihrem Vortrag. ***** Anne Dienelt ist Juristin an der Universität Hamburg. Ihren Vortrag "Kriegsopfer Umwelt – Was sagt das Völkerrecht zu Umweltzerstörungen in der Ukraine im Zuge der russischen Invasion?" hat sie am 12.12.2024 im Kultur- und Initiativenhaus Straze in Greifswald gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Projektgruppe "Resilienz und Diversität in komplexen Systemen" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.***** Schlagworte: +++ Krieg +++ Ukraine +++ Russland +++ Natur +++ Umwelt +++ Völkerrecht +++ Umweltzerstörung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine: Welche Folgen der Krieg für die Umwelt hatUkrainekrieg: Die Strategie der Nato, falls Russland biologische und chemische Waffen einsetztUkraine und wir: Wie Hilfe aussehen kann**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Nachts in der Bibliothek – SUB der Uni Göttingen veranstaltet Nacht der Bibliotheken

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 5:48


Die SUB öffnet ihre Türen und Keller. Morgen findet die „Nacht der Bibliotheken“ in der Zentralbibliothek und im historischen Gebäude der SUB statt. Start ist um 16 Uhr. Juliane Timm hat im Interview mit Franziska Peukert von der SUB über diese besondere Veranstaltung und das bunte Programm gesprochen.

GZSZ - Der offizielle Podcast
GZSZ-Teasertime: Patrick Fernandez veranstaltet Bootcamps

GZSZ - Der offizielle Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 6:13


Es gibt Neuigkeiten aus dem Leben von Patrick! Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack, bevor ihr nächste Woche dann die komplette Folge exklusiv und kostenlos auf RTL+ hört.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Gesichter des Friedens - eine Ausstellung in Ingolstadt

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 3:07


Frieden – ein großes Wort, das oft selbstverständlich klingt. Doch was bedeutet es wirklich, sich aktiv für den Frieden einzusetzen? Die multimediale Ausstellung "Gesichter des Friedens" im Stadttheater Ingolstadt zeigt Menschen, die genau das tun – aus ganz unterschiedlichen Hintergründen und mit bewegenden Geschichten. Ihre Gesichter erzählen von Versöhnung, Engagement und der Suche nach Gerechtigkeit. Veranstaltet wird die Ausstellung unter anderem von PAX Christi. Irmgard Scheitler ist die Vorsitzende von PAX Christi im Bistum Eichstätt. Mit ihr habe ich über die Ausstellung und die Bedeutung von Friedensarbeit. Die Ausstellung ist im Foyer (Festsaal Rang) des Stadttheaters Ingolstadt zu sehen. Sie geht noch bis zum 30. März, Mo-Fr 10-13 Uhr. Und natürlich zu den Abend-Veranstaltungen im Theater und im Festsaal.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Es wird ungemütlich - Europa in einer neuen Weltordnung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 55:21


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Jana PuglierinModeration: Katrin Ohlendorf**********Es wird ungemütlicher für Europa. China, Russland, USA, der sogenannte globale Süden – es bilden sich neue Allianzen, Kräfteverhältnisse ändern sich. Wie isoliert ist die EU? Diese Frage untersucht die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in ihrem Vortrag.Jana Puglierin ist Politikwissenschaftlerin und Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations, einer pan-europäischen Denkfabrik, die sich für stärkere und gemeinsame europäischen Außen- und Sicherheitspolitik einsetzt. Ihren Vortrag "Wie isoliert ist Europa durch die Trump-Wahl? - Die EU und die neue Großmachtpolitik" hat sie am 14. Januar 2025 im Rahmen der Vortragsreihe "Wie wieder Frieden?" in der Evangelischen Akademie Frankfurtgehalten. Veranstaltet wurde sie von der der Polytechnischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. **********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Politikwissenschaft +++ Politik +++ Internationale Politik +++ Wirtschaft +++ Handel +++ Sicherheitspolitik +++ Weltordnung +++ Internationale Ordnung +++ Globaler Süden +++ Afrika +++ Asien +++ Europa +++ EU +++ USA +++ Donald Trump +++ China +++ Russland +++ Ukraine +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00:00 - Einführung00:03:41 - Vortragsbeginn00:04:29 - Die Krise des internationalen Systems und der sogenannten liberalen internationalen Ordnung00:19:27 - USA, China und Russland - Die neue Großmachtpolitik00:43:36 - Die Verfasstheit Europas - Wie geht es weiter?00:53:36 - Vorschau auf die nächste Hörsaalfolge: "Verantwortung und Vertrauen - Wissenschaftsjournalismus muss besser werden"**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beharrung und Disruption: Nach der US-Wahl, vor Trumps AmtseinführungUkraine: "Dieser Krieg untergräbt die internationale Sicherheitsordnung"Wirtschaftsbeziehungen: Wie gehen wir in Zukunft mit China um?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Akazienzendo Podcast
Richard Baker Roshi, Dharma-Vortrag „Gleichmut und Stille“ am 30. August 2024, veranstaltet durch Akazienzendo und Dharma Sangha, Dharma Mati Berlin

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 60:34


Von der Basis unserer Aufmerksamkeits-Praxis aus nähern wir uns unserer eigenen Erfahrung, und erproben das Wort „Gleichmut.“ Inwiefern korrespondiert es mit unserem Erleben, mit dem bestimmten Gefühl unseres „Aufmerksamkeit-Felds?“ Als Praktizierende wird unsere Erfahrung unser Wörterbuch. Baker Roshi fand zwei Wörter, die Kriterien beschreiben, mit denen wir überprüfen können, ob sich ein bestimmtes Wort, wie etwa „Gleichmut“, zur Beschreibung unserer Erfahrung eignet: Genährt-Sein und Vollständigkeit. Er erklärt beide durch Beispiele aus seiner Praxis mit Suzuki Roshi. Anstatt das Wort „Gleichmut“ einfach für uns zu übernehmen, schlägt Baker Roshi vor, neue, andere Wörter zu erproben und zu überprüfen, ob sie unsere Erfahrung nähren und vervollständigen. Er erfand das Wort „inner stationality“, oder innere Stationalität. Dabei denkt er an eine Bahnstation, die unbekümmert ist von dem Kommen und Gehen der Züge. Ebenso geht es ihm mit dem Kommen und Gehen der Erfahrungen. So fand er nach 50 Jahren der Praxis seine Übersetzung des Wortes „equanimity“ oder Gleichmut. Im weiteren Verlauf seines Vortrags legt Baker Roshi diese innere Stationalität des Aufmerksamkeits-Felds weiter aus und macht sie konkret.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Demokratie und Geld - Finanzmärkte vs. Demokratische Selbstbestimmung

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 53:23


Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Andreas FisahnModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Finanzmärkte haben enorme politische Macht. Das stellt ein Problem für die Demokratie dar, sagt der Rechtswissenschaftler Andreas Fisahn und befürwortet eine Re-Regulierung der Märkte.Andreas Fisahn ist Professor für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht, und Rechtstheorie an der Universität Bielefeld. Er hat zudem im wissenschaftlichen Beirat von Attac mitgearbeitet und arbeitet noch als Jurist für das globalisierungskritische Netzwerk.Seinen Vortrag "Demokratische Selbstbestimmung und Finanzmärkte" hat er am 1. Juli 2024 im Rahmen der Ringvorlesung Finanzen, Staat, Digitalisierung & Demokratie gehalten. Veranstaltet wurde diese Reihe vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Projekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, ein Forschungs- und Kompetenznetz unter anderem gefördert vom Land Hessen und der TU Darmstadt.**********Hörtipp: Habt ihr Lust auf noch mehr Wirtschaftsthemen? Dann hört mal beim Deutschlandfunk-Nova-Podcast What the Wirtschaft?! rein.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Wissenschaft +++ Vortrag +++ Rechtswissenschaften +++ Jura +++ Wirtschaft +++ Regulierung +++ Deregulierung +++ Reregulierung +++ Finanzkrise +++ Eurokrise +++ Finanzmärkte +++ Börse +++ Märkte +++ Finanzkapital +++ Troika +++ Europäische Kommission +++ Europäische Zentralbank +++ Internationaler Währungsfonds +++ Demokratie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:00 - Einführung03:26 - Vortragsbeginn05:47 - Das Problem: Rückblick24:39 - Der Status quo: Aktuelle Situation27:23 - Struktureller Zwang und Demokratie32:33 - Was ist überhaupt Demokratie?39:25 - Demokratie emanzipatorisch gedacht43:48 - Selbstgesetzgebung und ökonomische Gesetzmäßigkeiten51:20 - Hörtipp: What the Wirtschaft?!52:03 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Krisen und Katastrophen: Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könntenKarl Marx und der Kommunismus: Die Rolle von Eigentum für soziale Gerechtigkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Akazienzendo Podcast
Richard Baker Roshi, Dharma-Vortrag „Ursprünglicher Geist“ am 24. Juli 2023, veranstaltet durch Akazienzendo und Dharma Sangha, Kühlaus Berlin

Akazienzendo Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 51:43


Baker Roshi betrachtet die lange Entfaltung seiner Zen-Praxis in Bezug auf ihre Grundlage, den ursprünglichen Geist („original mind“). Dabei beschreibt er einen Weg, auf dem die Fähigkeit wächst, zwischen den Inhalten des Geistes und dem Geist selbst zu unterscheiden. Dieser reine oder ursprüngliche Geist erlaubt es uns, lediglich zu bemerken, ohne gedanklich-konzeptuell zu erfassen („hishiryō“). Mit zunehmender Reife unserer Praxis können wir in der bemerkenden Aktivität des Geistes, dem Gewahrsein, verweilen, und unsere Identifikation mit den Inhalten und Affekten des Geistes ablegen. Baker Roshis Vortrag wird von Tatsudo Nicole Baden Roshi live übersetzt.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Mal für zwei Stunden die Zeit anhalten“ – Warum der Jazztrompeter Till Brönner besinnliche Weihnachtskonzerte veranstaltet

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 16:31


Till Brönner gilt als Deutschlands berühmtester Jazztrompeter. Zurzeit ist er mit Band unterwegs in 27 deutschen Städten auf seiner traditionsreichen Weihnachtstournee „Silent Night“. Daneben ist Till Brönner auch ein hervorragender Fotograf – und gerade hat er sein sehr persönliches italienisches Kochbuch „Ciao Roma“ veröffentlicht.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Rechtswissenschaft - Wie der Begriff "Rechtsstaat" instrumentalisiert wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 61:55


Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian PichlModeration: Nina Bust-Bartels**********Unser Rechtsstaat dient der Begrenzung staatlicher Macht. Der Begriff wird jedoch aktuell im Sinne eines starken Staates, der hart durchgreift umgedeutet. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Maximilian Pichl über die Folgen dieser Umdeutung.Maximilian Pichl ist Rechts- und Sozialwissenschaftler und Professor für Soziales Recht an der Hochschule Rhein-Main. Sein Buch "Law statt Order. Der Kampf um den Rechtsstaat" ist 2024 bei Suhrkamp erschienen. Seinen gleichnamigen Vortrag hat er am 29. Oktober 2024 an der Uni Kassel gehalten. Veranstaltet wurde der Vortrag von der Professur für Politische Theorie. Der Beitrag spiegelt die Ansichten des Vortragenden wider. ********** Schlagworte: +++ Rechtsstaat +++ Migrationspolitik +++ Abschiebungen +++ Sozialpolitik +++ Kriminalität +++ Jura +++ Rechtswissenschaften +++Law and Order +++ Polizeistaat +++ Grundrechte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Grundgesetz: Wie sich unsere Verfassung verändert hatClankriminalität: Von der Problematik eines BegriffsKulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die MigrationsdebatteRusslands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken
Folge 62 - FutureSlam in Kassel

Nie 08/15 - Vertrieb neu denken

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 39:54


Am 04./05.12. findet in Kassel das Event FutureSlam statt. Veranstaltet wird es vom Verein Zukunft für Finanzberatung und biete Berater*innen extremen Mehrwert. Dieses Format gibt es so auf dem deutschen Markt noch nicht. Zusammen mit Robert Peukert, Vorstand des Vereins, sprechen wir über die Inhalte und Mehrwerte für Berater*innen. Schaut gerne mal auf die Homepage und meldet euch direkt an: https://slam.zukunftfuerfinanzberatung.de

BRF - Podcast
Brasserie: "Gut Schluck" veranstaltet wieder das Oktoberfest in Hauset - Präsident Sascha Koettgen bei Judith Peters

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024


hr4 Mittelhessen
Feuerwehr veranstaltet Burg-Run in Merenberg und traditioneller Apfelmarkt in Wetzlar

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 1:29


SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Zur Zukunft des Liederabends: Schuberts Lieder bleiben stets relevant

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 7:40


Der ARD-Musikwettbewerb ist zu Ende und schon hat die nächste internationale Competition begonnen – diesmal mit dem Fokus auf die Gattung Kunstlied. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart. Die Intendantin Dr. Cornelia Weidner berichtet im Gespräch über die Zukunft des Liederabends und warum Schuberts Lieder stets relevant bleiben.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Musizieren kennt kein Alter: Das „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 5:57


Musizieren hält fit und kann Spaß machen in jeder Lebensphase – auch und gerade im Alter. Unter dem Motto „Mitmachen. Auftreten. Weiterbilden“ haben sich vergangenes Wochenende rund 900 Senior:innen zum „Bundesmusiktreffen 60plus“ in Bruchsal getroffen. Veranstaltet vom Bundesmusikverband Chor & Orchester, dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, gab es Konzerte und ein vielfältiges Seminarangebot mit Workshops und Unterricht. Sven Scherz-Schade hat sich umgehört.

Nachrichtenwecker
FCA veranstaltet Benefizspiel +++ Schlägerei im Urlaub - Augsburger involiert +++

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 8:16


In dieser Folge geht es um das Benefizspiel des FCA und um eine Schlägerei von Augsburgern. Außerdem: Am 12. September läuten im Augsburger Land die Sirenen. Warum? Das erfahrt ihr in dieser Folge.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Künstliche Intelligenz auf die Straße bringen: Metropolregion veranstaltet Wettbewerb zur KI in der Mobilität

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:19


Künstliche Intelligenz in der Mobilität anwenden – das ist das Ziel vom Promptathon. Das ist ein Wettbewerb Anfang September in Einbeck, bei dem Teams verschiedene Ideen mit Bezug zur Mobilität und KI umsetzen können. Was konkret geplant ist, hat Nico Mader Christina Schulze gefragt. Sie leitet den Bereich Mobilität bei der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette

In diesem Podcast teile ich meine Eindrücke, die ich beim 6 Stunden Lauf in Osnabrück am Rubbenbruchsee erlebt habe. Veranstaltet wurde der Lauf von HelpAge. E.V.Wer 6 Stunden läuft der Brauch Regeneration, und deswegen hatte ich natürlich auch eine riesige Flasche feels.like für alle Schweinehunde mit .Den Link inklusive Werbehinweis findet ihr hier Feel.like Rabattcode Schweinehund10

FALTER Radio
Der Gazakrieg, Antisemitismus und Apartheid - #1194

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 32:07


Eine Kontroverse in Wien zwischen dem israelischen Historiker Omer Bartov, Schriftsteller Doron Rabinovici und der Historikerin Fania Oz-Salzberger, moderiert von Tessa Szyszkowitz. Veranstaltet vom Sir Peter Ustinov Institut in Kooperation mit dem Internationalen Institut für den Frieden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Schwimmen bis die Sonne aufgeht – DLRG veranstaltet 24-Stunden-Schwimmen in Göttingen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 5:39


Das Freibad am Brauweg ist jetzt seit diesem Jahr umgebaut und fertig. Neben dem entspannten Freibadbesuch ist jetzt also auch das 24 Stunden Schwimmen wieder möglich. Das findet in diesem Jahr vom 15. bis zum 16. Juni statt. Nikita Makarov hat darüber gesprochen mit Rolf Nietzold. Er ist Mitglied bei der DLRG Ortsgruppe Göttingen und einer der Organisatoren des 24-Stunden-Schwimmens.

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast
24 Stunden Wandern – Gemeinsam ans Ziel

GRAT RAUS - Der Bergfreunde Outdoor-Podcast

Play Episode Listen Later May 31, 2024 64:04


Es ist 8 Uhr morgens, die Wanderschuhe sind geschnürt, der gepackte Rucksack liegt auf den Schultern. Du lässt deinen Blick über eine 60-köpfige Gruppe Gleichgesinnter schweifen und dann geht es los. Du machst die ersten Schritte einer Wanderung und weißt, dass du erst in 24 Stunden am Ziel bist. Du hast dich für einen 24-Stunden-Wandermarathon angemeldet und läufst geführt in der Gruppe durch den Tag und die Nacht. Unterwegs gibt es zwar Pausen mit Verpflegung, schlafen wirst du aber kaum. Du hast Lust am Wandern, fieberst dem Zieleinlauf als Gruppe entgegen, aber vor allem freust du dich auf das Erlebnis in der Natur. Veranstaltet werden solche Wandermarathons zum Beispiel von Alpinewelten als 24h Trophy. In dieser Folge unseres GRAT RAUS Podcasts dürfen wir Eddy Balduin begrüßen, der als Masterguide schon über 50 dieser Wandermarathons geführt hat und mittlerweile auch für die Tourenplanung zuständig ist. Im Gespräch mit ihm beleuchten wir, wie ein typischer 24-Stunden-Wandermarathon abläuft und was das Event so besonders macht. Unser Gast teilt seine Eindrücke über die einzigartige Atmosphäre, die während dieser langen Wanderungen entsteht, und wie sich die Teilnehmer gegenseitig durch Tiefphasen helfen. Wir erfahren, warum immer mehr Menschen an diesen Marathons teilnehmen und welche Trends und Veränderungen es in der Planung und Durchführung dieser Events gibt. Zudem gibt Eddy wertvolle Tipps für Neulinge, spricht über die notwendige Ausrüstung und die Bedeutung der physischen und mentalen Vorbereitung. Welche Tricks Eddy aus der Tasche zieht, um die Leute nach einer Verpflegungspause zu motivieren und welche Wirkung die ersten Sonnenstrahlen nach einer durchgewanderten Nacht haben - all das erfahrt ihr in dieser Folge!

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Die Arbeitgeber sind verantwortlich – IG BAU veranstaltet Warnstreik in Northeim

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later May 22, 2024 6:01


In diesem Jahr wird relativ viel gestreikt. Auch das Baugewerbe befindet sich zur Zeit in Tarifverhandlungen. Drei Verhandlungen gab es bereits – bisher ergebnislos. Daher gab es in Northeim heute vormittag eine Demonstration des Baugewerbes. Im Vorfeld des Demozuges hat Nikita Makarov mit Ralf Djuren gesprochen, Gewerkschaftssekretär der IG-BAU.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Menschenrechte - So verändern sie die Migrationsdebatte

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 10, 2024 48:57


ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen BastModeration: Sibylle Salewski********** Viele Menschen haben dort, wo sie leben, keinen legalen Aufenthaltsstatus. Rechte haben sie aber weiterhin. Warum Menschenrechte für Debatten um Migration heute so wichtig sind. Ein Vortrag des Rechtswissenschaftlers Jürgen Bast.Jürgen Bast ist Professor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Vortrag hat den Titel "Aufenthaltsrechtliche Illegalität - zur Zukunft eines menschenrechtsbasierten Ansatzes". Er hat ihn am 14. März 2024 in Berlin gehalten auf der Tagung "Ohne Papiere, aber nicht ohne Rechte! Aufenthaltsrechtliche Illegalität in Zeiten restrektiver Migrationspolitiken". Veranstaltet wurde die Tagung von der Katholischen Akademie Berlin.********** Schlagworte: +++ Menschenrechte +++ Migration +++ Aufenthaltsrecht +++ Migrationspolitik +++ Europa +++**********Wollt ihr den Hörsaal mal live erleben? Das geht! Mehr Infos zum Live-Podcast gibt es hier.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migration in Griechenland - Flüchtende erster und zweiter Klasse"Wissen unplugged": Menschenrechte und Migration – Zwischen Anspruch und WirklichkeitMenschenrechte: UN-Sicherheitsrat schützt Menschenrechte kaum**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Philosophie - Die Logik des Geldes

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 2, 2024 41:10


Ein Vortrag des Philosophen Oliver Schlaudt Moderation: Nina Bust-Bartels**********Geld ist mehr als ein neutrales Tauschmittel. Über die Spielregeln des Geldes – und wie es uns zu verantwortungslosen Menschen macht.**********Oliver Schlaudt ist Philosoph an der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz. Seinen Vortrag "Das Geld – Worauf haben wir uns da eingelassen?" hat er am 7. März 2024 im Rahmen der Reihe "Wirtschaft - für wen?" gehalten. Veranstaltet wird die Reihe von der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Trier Themenschwerpunkt Arbeit und der Katholischen Erwachsenenbildung Mittelmosel.**********Schlagworte: +++ Philosophie +++ Geld +++ Tauschmittel +++ Wirtschaft +++ Kapitalismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Klassik aktuell
Giesinger Wandelkonzerte der Münchner Philharmoniker

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 3:29


Das hätte Wolfgang Amadeus Mozart bestimmt gefallen: Statt im Konzertsaal erklang seine Musik bei einem Wandelkonzert quer durch den Münchner Stadtteil Giesing. Veranstaltet von den Münchner Philharmonikern.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Jüdische Religionsgeschichte - Die Verbindungen zwischen Pessach und Ostern

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 55:29


Ein Vortrag von Historiker Israel YuvalModeration: Sibylle Salewski **********Pessach und Ostern liegen fast immer nahe beieinander. Was haben diese beiden Feste gemeinsam? Wie haben sich jüdische und christliche Bräuche gegenseitig beeinflusst? Ein Vortrag des Historikers Israel Yuval Israel Yuval ist Professor für jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Sein Vortrag hat den Titel "Jüdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit". Er hat ihn am 12. November 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main gehalten auf der Jahreskonferenz des Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen". Veranstaltet wurde die Konferenz vom Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und mehreren Partnern. ********** Schlagworte: +++ Religion +++ Pessach +++ Ostern +++ Bräuche +++ Hebräische Universität Jerusalem +++ Tradition +++ Christentum +++ Feiertage**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
BMUV veranstaltet Agrarkongress

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 5:18


Büüsker, Ann-Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antisemitismus und Rechtsterrorismus in Deutschland - Der vergessene Mord

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 29, 2023 54:23


ein Vortrag des Historikers Uffa Jensen Moderation: Katrin Ohlendorf ********** 19. Dezember 1980: Der jüdische Verleger Shlomo Lewin und seine Freundin Frida Poeschke werden in ihrem Haus erschossen. Die Polizei tappt lange im Dunkeln, übersieht naheliegende Hinweise auf rechtsextreme Kreise. Der Historiker Uffa Jensen erinnert an den ersten antisemitischen Mord in Deutschland nach 1945 und erklärt, was wir daraus Wichtiges für heute lernen sollten. ********** Uffa Jensen lehrt Geschichte an der TU Berlin und forscht am dortigen Zentrum für Antisemitismusforschung, dessen stellvertretender Direktor er auch ist. Seinen Vortrag „Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik. Der antisemitische Doppelmord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke“ hat er am 23. November 2023 gehalten. Der Vortrag war Teil der Vortragreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“. Veranstaltet hat die das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg und die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Landeszentrale für politische Bildung und der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen. ********** Schlagworte: +++ Antisemitismus +++ Struktureller Antisemitismus +++ Rechtsterrorismus +++ Rechte Gewalt +++ Neonazis +++ Polizei +++ Justiz +++ Geschichte +++ Mordfall +++ Erlanger Doppelmord +++ Shlomo Lewin +++ Frida Poeschke +++**********Empfehlungen aus der Folge:Uffa Jensen: Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik, Suhrkamp 2022 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Warum die Polizei in den 90ern versagteBürgerwehren: Rechtsextremismus getarnt als NachbarschaftshilfeRechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Burgdorf veranstaltet drei Schwingfeste innerhalb elf Tagen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 5:20


Elf Jahre nach dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest steht die Stadt Burgdorf auch nächstes Jahr wieder ganz im Zeichen des Schwingens. Gleich drei Schwingfeste finden dort innerhalb von elf Tagen statt.  Weiter in der Sendung: * Ruf in die Woche: Aus der Prunkparty für die Bundespräsidentin im Wallis wird ein schmürzeliges Apéro.

SWR Aktuell im Gespräch
„Wir brauchen Ziele und Visionen, wo das hingehen soll“ – BW veranstaltet “Popländ-Konferenz” zur Zukunft der Musik

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 2:59


Wieviel Politik braucht Pop? Das wird auf der sogenannten “Popländ-Konferenz” in Freiburg diskutiert, dem Dialog zur Zukunft der Populären Kultur in Baden-Württemberg. Die Reihe des Kulturministeriums hat im Mai begonnen mit einer ersten Konferenz in der Popakademie in Mannheim - jetzt wird weiter diskutiert. Eingeladen dazu hat das baden-württembergische Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zu den Kulturschaffende aus dem ganzen Land, die auch dabei sind, gehört Udo Dahmen, der ehemalige Direktor der Popakademie Baden-Württemberg. SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem hat ihm über die Zukunft der Popmusik im Land gesprochen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Palästinenser-Solidaritätsbündnis veranstaltet Großdemo in Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 5:43


Götzke, Manfredwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

VR Payment Podcast
„Warum veranstaltet Eintracht Frankfurt eine Aktionswoche für den Einzelhandel?“ (#87)

VR Payment Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 17:04


Aktionsvoucher in der Eintracht Frankfurt App kaufen, bei Händler:innen der Frankfurt Rhein-Main einlösen und von Rabatten profitieren – das ist die Adler Shopping Week. Doch warum veranstaltet ein Fußballverein so eine Aktionswoche für den regionalen Einzelhandel? Und welche Rolle spielt bargeldloses Bezahlen dabei? Das weiß Timm Jäger, CEO der EintrachtTech GmbH. Alle vier Wochen gibt es einen neuen #PaymentPower Podcast, immer mit anderen Schwerpunkten, immer mit anderen Expert:innen. Auf Apple Podcasts, Spotify, Deezer und weiteren Plattformen können Sie den Podcast abonnieren. So erhalten Sie automatisch die aktuelle Folge auf Ihren Player. Sagen Sie uns gerne, wie Sie den Podcast finden, und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um #PaymentPower per E-Mail an: podcast@paymentpower.de. Weitere Informationen finden Sie auf https://www.vr-payment.de

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Traditionelle Medizin: WHO veranstaltet in Indien erstmals Weltgipfel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 4:47


Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Podcast Creator
Die Kleine Zeitung veranstaltet das erste Podcast-Festival in Graz!

Podcast Creator

Play Episode Listen Later May 12, 2023 10:59


Der 1. Podcast Festival der Kleinen Zeitung im Grazer Schauspielhaus findet statt und Michael ist am Start! Worum geht es bei diesem Festival? Was wird erwartet und welche tollen Gäste werden vor Ort zu hören sein, erfährst du in dieser brandneuen News-Episode.News: https://schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com/play-detail/podcast-festival-der-kleinen-zeitung/Hast du schon gewusst? Wir veranstalten einen Podcast Festival!Und hierüber kannst du dir deinen Ticket sichern: https://podfluencerfestival.de/Weitere Infos findest du in folgender Episode: Podfluencer Festival 2023Über uns: https://podcastcreator.de/ueberuns/Website: https://podcastcreator.de/Blog: https://podcastcreator.de/blog/Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/podcast.creator/Youtube: https://www.youtube.com/@podcast.creatorKontaktiere Michael unter:Website: https://dasgeht.at/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/dasgeht.at/Kontaktiere Gio unter:Website: https://www.sogehtpodcast.de/kontaktInstagram: https://www.instagram.com/sogehtpodcast/Disclaimer: Um Transparenz zu gewährleisten, kennzeichnen wir unseren Podcast als Dauerwerbesendung, da wir in unseren Folgen über Tools, Unternehmen und andere Dinge sprechen, die die Podcast-Szene betreffen und die wir nutzen und empfehlen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.Test

Glück in Worten
#294 Wenn alle das Gleiche manifestieren, wer bekommt es dann?

Glück in Worten

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 18:07


Eine heißbegehrte Wohnung, lichtdurchflutet, in bester Lage und auch noch bezahlbar. Es gibt nur ein einziges Problem. Viel zu viele potenzielle Mieter, die alle ganz wild darauf sind neuer Bewohner dieses Träumchen von Wohnung zu sein. Wer also bekommt denn nun den universellen Zuschlag, wenn alle auf dasselbe Objekt der Begierde aus sind? Veranstaltet das Universum ´ne Tombola nach Zufallsprinzip oder ist der begabteste Manifestierer unter den Interessenten am Ende der oder die Glückliche? Beim geringsten Zweifel kannst du einpacken?! Ich habe dazu mal ein paar spannende Ansätze, die dir bestimmt aus diesem Manifestationsschlammassel heraushelfen. Du möchtest noch mehr von mir hören und sehen oder willst Infos zu meinen Kursen? Dann folge einfach diesem Link. [Klicke hier auf: www.claudiaengel.de]( https://claudiaengel.de/links?mtm_campaign=amor-launch-event) Du bekommst hier alles zu meinen aktuellen Coachingprogrammen, Büchern und auch den direkten Weg zu meinen SocialMedia-Kanälen und meiner kostenlosen FacebookGruppe #Glückscommunity, der du super gerne beitreten darfst, wenn du Lust auf weitere Tipps und Tricks für ein glücklicheres Leben möchtest. Und wenn du mir sogar eine Amazon-Rezension für eines meiner Bücher schreibst, dann habe ich noch ein kleines Goodie für dich. Ich schenke dir einen Powertalk für den Morgen. Alles was du machen musst, ist ein Screenshot deiner Rezension per Mail an gluecksfee@claudiaengel.de zu senden und du bekommst den Link zum Download. Vielen lieben Dank. Deine Claudia

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Der neue russische illiberale Konservatismus - Soziologin Katharina Bluhm

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 55:02


Weltweit stellen rechtsautoritäre und nationalistische Bewegungen liberale Werte infrage. Russland bietet sich aktiv als Partner und Anführer dieses neuen illiberalen Konservatismus an, sagt Katharina Bluhm in ihrem Vortrag. Katharina Bluhm ist Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Osteuropa an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Russland als Pionier eines neuen illiberalen Konservatismus?" Sie hat ihn am 23. Januar 2023 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Ringvorlesung "Zur Kritik und Zukunft des liberalen Skripts". Veranstaltet hat die Ringvorlesung das von der DFG geförderte Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)".**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Angriffskrieg auf die Ukraine: Gender als Rechtfertigung für KriegRussland: Die Z-Gesellschaft und ihre KriegsgegnerWladimir Putin: Ein Versuch, hinter die Fassade zu schauen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

ZeitZeichen
John Banister veranstaltet erste öffentliche Konzerte in London (30.12.1672)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022


Seinen Namen kennt heute kaum jemand, und doch schrieb John Banister Musikgeschichte: In einer Kneipe im anrüchigen Londoner Stadtteil Whitefriars ereignete sich der Urknall der europäischen Konzert-Kultur.

Wechselstrom
Die neue Agendawissenschaft

Wechselstrom

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 36:17


Eine Podiumsdiskussion mit der Historikerin und Soziologin Dr. Sandra Kostner. Als Begründerin des Netzwerkes Wissenschaftsfreiheit macht Frau Dr. Kostner auf einen gefährlichen Trend aufmerksam: Die Freiheit in Forschung und Lehre wird an Hochschulen zunehmend bedroht. Veranstaltet durch den Verein Aktionskreis Energie und Naturschutz.

Wechselstrom
Im Spannungsfeld wissenschaftlicher Erkenntnis und öffentlicher Meinung

Wechselstrom

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 33:48


Eine Podiumsdiskussion mit Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Kommunikationsberater. Veranstaltet durch den Verein Aktionskreis Energie und Naturschutz.

Podcast Bistum Passau
4. Passauer Worship-Night mit der Band UNDIVIDED

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 4:25


Eine der weltbesten A-Capella Vokalgruppen kommt am Donnerstag, den 22.09.2022 nach Passau. UNDIVIDED aus Miami/Florida sind zu Gast in der Lobpreiskirche in Passau im Rahmen der 4. Passauer Worship-Night. Veranstaltet wird das Konzert vom Kirchenmusikreferat im Bistum Passau und von der Lobpreiskirche. Im Interview ist Organisator Robert Guder, Referent für Lobpreismusik im Bistum Passau und Leiter der Lobpreiskirche, zu hören. (Bild: Monika Wagmann)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vertrauen in der Pandemie - Judith Simon und Kai Kupferschmidt

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 38:37


Wir vertrauen Menschen. Und wir vertrauen Institutionen: der Politik, den Medien oder dem Gesundheitssystem. Diese Dimension von Vertrauen hat sich besonders in der Coronavirus-Pandemie gezeigt. Philosophin Judith Simon und Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt diskutieren in ihren jeweiligen Vorträgen, wie relevant Vertrauen in dieser Zeit geworden ist. Judith Simon ist Professorin für Ethik in der Informationstechnologie an der Uni Hamburg. Ihr Vortrag heißt "Vertrauen in der Pandemie – Philosophische Erwägungen". Kai Kupferschmidt ist Molekularbiologe und arbeitet als Wissenschaftsjournalist, aktuell als Korrespondent des Magazins "Science". Sein Vortrag heißt "Lessons learned: Infodemie und die Rolle der Medien". Beide Vorträge wurden auf dem Symposium Infektionen und Gesellschaft am 29. und 30. April 2022 gehalten. Veranstaltet wurde das Symposium von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wissenschaftsjournalist Kai Kupferschmidt: Der Pandemie-ErklärerCorona und Gefühle: Vertrauen und MisstrauenVerschwörungsdenken und Fehlinformationen: Befördern sie die Ausbreitung von Covid-19?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.