Podcasts about abendlandes

  • 105PODCASTS
  • 157EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abendlandes

Latest podcast episodes about abendlandes

Alle Zeit der Welt
Julius Evola II: Die Metaphysik der Revolte

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 46:03 Transcription Available


In der zweiten Folge unserer Reihe über Julius Evola vertiefen wir uns in sein philosophisches System und seine spirituelle Weltanschauung. Wir analysieren sein Verständnis der "Tradition" - nicht als bloße Rückbesinnung, sondern als metaphysisches Prinzip und radikale Alternative zur Moderne. Im Mittelpunkt steht Evolas unnachgiebige Kritik der modernen Welt, die er als spirituellen Verfallsprozess betrachtete, sowie sein Konzept der "virilen Spiritualität" und des "differenzierten Menschen". Dabei diskutieren wir kritisch, wie Evolas antidemokratisches und hierarchisches Denken bis heute rechtsextreme Bewegungen weltweit inspiriert und welche Gefahren seine elitäre Weltanschauung für demokratische Gesellschaften birgt.---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Weiterführende wissenschaftliche Literatur:Sedgwick, Mark (2004): "Against the Modern World: Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century." Oxford University Press.Furlong, Paul (2011): "Social and Political Thought of Julius Evola." Routledge.Gregor, A. James (2005): "Mussolini's Intellectuals: Fascist Social and Political Thought." Princeton University Press.Eco, Umberto (1995): "Ur-Fascism." The New York Review of Books, 42(11), 12-15.Wolff, Uwe (2009): "Auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Die Rezeption Julius Evolas im deutschsprachigen Raum." In Handbuch zur völkischen Bewegung 1871-1918, 1302-1315.Spackman, Barbara (1996): "Fascist Virilities: Rhetoric, Ideology, and Social Fantasy in Italy." University of Minnesota Press.Weiß, Volker (2017): "Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes." Klett-Cotta.

ASTRA COLADA
„DIE AMERIKANISIERUNG DES ABENDLANDES"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 79:09


Die Apfelsinen und der Spargel sind eingekehrt, zwischen Daniel und Hauke herrscht wieder ein reges Durcheinander, wenn es um politische Grundsätze geht, und der Sitzhase macht das, was schon immer zu Ostern gemacht wird: penetrantes Rumsitzen und Warten, dass ihn kleine, klebrige Kinderhände liebevoll aus seiner Alufolie befreien.

Matussek!
Matussek!: Bee Gees

Matussek!

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 42:48


Diesmal lässt sich Matussek auf dem Marsch durch den täglichen Irrsinn von den Bee Gees aufheitern. Erinnerungen an einen legendären Bruch-Slalom in Fiss. Deutschlands Untergang und der des Abendlandes. Hitler, der Freakunfall der deutschen Geschichte. Die Briten und Australiens Aborigines. Das Minenunglück von Lassing und das „New York Mining Disaster 1941“. Buchmesse in Leipzig. Vom Wunder des Lesens. Karl May, Ross Thomas und Martin Mosebachs neuer Roman „Die Richtige“. Deutschland und die Grenze zu Polen, zehn Jahre nach dem Mauerfall. Gregorianik mit den Bee Gees, Barbra Streisands „Woman in Love“, „Saturday Night Fever“. Briefe.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1252 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader): "Dividenden sinken 2025 wegen Problemen der deutschen Autoindustrie"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 5:49


Die Dax-Dividenden-Ausschüttungen werden 2025 erstmals seit der Coronakrise um etwa sieben Prozent auf 48,5 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr sinken, das hat das Handelsblatt errechnet. Worauf müssen sich Anleger einstellen? "Die Dividenden sinken von 51,5 auf 48,5 Milliarden Euro. Das ist nicht der Untergang des christlichen Abendlandes. Einige Industriekonzerne erhöhen sogar. Das Manko geht zu Lasten der deutschen Autoindustrie, die im Augenblick Probleme hat. Dividenden sind aber auch in der nächsten Ausschüttungs-Saison ein sehr attraktives Thema", so Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Die Wochendämmerung
VW, Antonio Guterres, Strava Leaks, 4-Tage-Woche, Krankenstand und Stormy Daniels

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 77:46


Diesmal: Stormy Daniels, Viertage-Woche, Bürgergeld, Georgien, Putins Bodyguards, Antonio Guterres, Sham Jaff zur COP16, Untergang des Abendlandes, Krankenstand und eine gute Nachricht. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Privatsprache: Philosophie!
Harry G. Frankfurt – Bullshit (US-Wahl-Special mit Florian von Durchblick Philosophie)

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 104:41


Im Jahr 1986 veröffentlichte Harry Frankfurt erstmals seinen Essay "On Bullshit" oder einfach nur "Bullshit" (in der Deutschen Ausgabe). Dort beschreibt er ein Phänomen, das weit verbreitet, aber bislang nur wenig untersucht ist. Florian von Durchblick Philosophie und ich haben uns anlässlich der US-Wahl und der Beteilligung des großen Bullshitters Donald Trump mit Frankfurts Text beschäftigt. Wir gehen ihn Stück für Stück durch und besprechen ihn anhand zahlreicher Beispiele nicht nur aus der US-Politik. Wollt ihr uns unterstützen? Dann gebt uns doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier ==== abonniert meinen Podcast ===== Philosophie-Videos: Aristoteles – Metaphysik der Substanzen https://youtu.be/4YJUkOwHPhM?si=_uibCZthCAgOuEsg Max Black – Vier Arten von Regeln https://youtu.be/mDkgxI_SaUI?si=6LczSKN-TImS-dJJ Die Drei Paradigmen der Philosophie https://youtu.be/pOaFF1dQapM?si=ZK4xOJO0E78-2fC7 Die Philosophie von Steve Bannon: https://youtu.be/BhPf1E0sM1A?si=nLnHiYWFdHzrreZl Alle Philosophie-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t ====================== Zur weiteren Recherche Harry G. Frankfurt - Bullshit https://de.wikipedia.org/wiki/On_Bullshit Harry Frankfurt: https://en.wikipedia.org/wiki/Harry_Frankfurt Durchblick Philosophie: https://durchblick-philosophie.de/ Privatsprache: Philosophie: https://perspektiefe.privatsprache.de/ Steve Bannon über Trumps "Flooding the floor with shit": https://perspektiefe.privatsprache.de/aristoteles-sophistische-widerlegungen-kapitel-8/ Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache zu Bullshit: https://www.dwds.de/wb/Bullshit Max Black - The Prevalence of Humbug https://www.ditext.com/black/humbug.html 60 Minutes Statement, warum Trump ihnen kein Interview geben wollte: https://www.youtube.com/watch?v=CDIq-0u8wwQ&ab_channel=60Minutes The Big Bang Theory: Gradations of Wrong https://www.youtube.com/watch?v=F_1zoX5Ax9U&ab_channel=BicycleNerd Boeings Statements: https://www.boeing.com/737-9-updates Trump und das Foto mit der Bibel: https://en.wikipedia.org/wiki/Donald_Trump_photo_op_at_St._John%27s_Church Die Tötung von George Floyd: https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6tung_von_George_Floyd Moore's Paradox: https://en.wikipedia.org/wiki/Moore%27s_paradox Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns: https://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_des_kommunikativen_Handelns Bertrand Russell - Die Philosophie des Abendlandes: https://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Abendlandes Donald Trump Is BS, Says Expert in BS: https://time.com/4321036/donald-trump-bs/ Trump bei der Präsidenten-Debatte: https://www.youtube.com/watch?v=V5CR7HkByC4&ab_channel=CNBCTelevision Springfield pet-eating hoax https://en.wikipedia.org/wiki/Springfield_pet-eating_hoax Weidel, Söder, Merz: Die Populismus-Falle enthüllt | ZAPP | NDR https://www.youtube.com/watch?v=tn5AJlV7pcY&t=893s&ab_channel=ZAPP-DasMedienmagazin Sarah Wagenknechts Aussagen über den Ukraine-Krieg: https://www.deutschlandfunk.de/sahra-wagenknecht-ukraine-russland-faktencheck-100.html Wagenknecht und Weidel im Duell: https://www.youtube.com/watch?v=PaOwcdnM5eo&ab_channel=WELTNachrichtensender Philosophische Vertragstheorie https://de.wikipedia.org/wiki/Vertragstheorie Alle Folgen Durchblick Philosophie zur Vertragstheorie: https://durchblick-philosophie.de/category/vertragstheorie/ Frankfurts Ergänzungen über Bullshit https://www.youtube.com/watch?v=_D9Y-1Jcov4 Die "We Call BS"-Rede von X Gonzales https://www.youtube.com/watch?v=5cK9ie9SFjk&t=387s&ab_channel=GlobalNews Zum Namen von Gonzáles: https://en.wikipedia.org/wiki/X_Gonz%C3%A1lez Secta-Podcast über Esotherik: https://www.podcast.de/episode/622794948/29-esoterik

AUF1
Ende von PEGIDA – „Doch Anfang von etwas ganz Neuem“

AUF1

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:45


Am Sonntag marschierte der PEGIDA-Bürgerprotest zum 250. Mal durch die Dresdner Innenstadt. Diese Demonstration war – nach exakt 10 Jahren – zugleich der letzte Auftritt der Widerstandsbewegung. Doch der Gründer der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, Lutz Bachmann, sagte, dieses Ende sei der Anfang von etwas ganz Neuem. Was das konkret bedeutet, ließ er offen. AUF1 war bei diesem letzten Bürgerprotest vor Ort.

Sternstunde Philosophie
Bleibt frei und konservativ! Weckruf eines Kulturpessimisten

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 59:56


Themen wie Moral, Gender und Klima sind zu Ersatzreligionen geworden, meint der deutsche Philosoph Alexander Grau. Es brauche wieder mehr Konservative, mehr Freiheiten und weniger Staat. Yves Bossart spricht mit dem Kulturpessimisten über Hafermilch und den Untergang des Abendlandes. Konservative und Liberale seien wie Sand im Getriebe des links-grünen Mainstreams, meint der Philosoph und Publizist Alexander Grau. In seinen Büchern und Kolumnen lästert er gerne über den Zeitgeist – von der «Hypermoral» bis zum «Staatsfeminismus». Für Grau ist klar: Der Mensch der Gegenwart ist noch immer ein Gläubiger, nur hat er Gott durch zahlreiche neue Götzen ersetzt, von Gender bis zu Klima. Expertinnen und Experten seien die neuen Priester und das Ich sei der neue Erlösergott, meint Grau. Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Konservativen über neue Zwänge, alte Überfremdungsängste und den Wald als Übungsanlage der Freiheit.

Sternstunde Philosophie HD
Bleibt frei und konservativ! Weckruf eines Kulturpessimisten

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 59:56


Themen wie Moral, Gender und Klima sind zu Ersatzreligionen geworden, meint der deutsche Philosoph Alexander Grau. Es brauche wieder mehr Konservative, mehr Freiheiten und weniger Staat. Yves Bossart spricht mit dem Kulturpessimisten über Hafermilch und den Untergang des Abendlandes. Konservative und Liberale seien wie Sand im Getriebe des links-grünen Mainstreams, meint der Philosoph und Publizist Alexander Grau. In seinen Büchern und Kolumnen lästert er gerne über den Zeitgeist – von der «Hypermoral» bis zum «Staatsfeminismus». Für Grau ist klar: Der Mensch der Gegenwart ist noch immer ein Gläubiger, nur hat er Gott durch zahlreiche neue Götzen ersetzt, von Gender bis zu Klima. Expertinnen und Experten seien die neuen Priester und das Ich sei der neue Erlösergott, meint Grau. Yves Bossart spricht mit dem streitbaren Konservativen über neue Zwänge, alte Überfremdungsängste und den Wald als Übungsanlage der Freiheit.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Zehn Jahre "Pegida" - Wenn Rechtsextreme spazieren gehen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 4:56


Am 20. Oktober 2014 fand in Dresden zum ersten Mal ein sogenannter Abendspaziergang gegen die „Islamisierung des Abendlandes“ statt. Rasch wurde "Pegida" vom Sammelbecken für „besorgte Bürger“ zu einem Netzwerk der extremen Rechten. Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Anselm Schubert: Der diverse Christus

Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 71:45


Mit kaum etwas anderem lassen sich Gemüter so verlässlich in Wallung bringen wie mit ungewohnten Verbindungen von Religiösem und Geschlechtlichem. So war es zuletzt wieder nach der Eröffnungsshow der Olympischen Spiele in Paris zu erleben: Rechtskatholiken wollten da einen Drag Queen-Christus erkannt haben. Bei der folgenden, unnötigen Debatte zeigte sich erneut, wie wenig die selbsterklärten Verteidiger des christlichen Abendlandes von ihrer eigenen Tradition wissen. Allerdings würde auch ihren aktivistischen Kontrahenten mehr historische Bildung gut tun. Denn wer einen schwulen Jesus malt, wie zur diesjährigen Semana Santa in Sevilla, oder in einer Predigt «Gott ist queer» ausruft, wie beim letzten Kirchentag, ist weniger innovativ, als er meint, sondern ein spätes Glied einer langen und verwickelten Traditionskette. Wie gut, dass Anselm Schubert, evangelischer Kirchenhistoriker in Erlangen, in seinem neuen Buch mit dem schönen Titel «Christus (m/w/d)» nun für Aufklärung sorgt. Gelehrt, gelassen und gut lesbar führt er die höchst unterschiedlichen Geschlechterkonzepte aus Antike, Mittelalter, früher Neuzeit und Moderne vor, mit denen Gläubige sich ein Bild ihres Christus gemacht haben. So kurios viele seiner Funde anmuten, bemüht er sich doch stets um eine faire Deutung. In den vergangenen Jahrzehnten brachten der feministische und danach der genderpolitische Einspruch gegen die Männlichkeit Christi erheblich Umwälzungen. Aus ihnen folgten Versuche, das Christusbild zu feminisieren oder zu «queeren». Schubert erkennt darin neue Gestalten einer imaginativen Geschlechtertheologie, die eine lange Vorgeschichte hat.

Lesestoff | rbbKultur
Der Pianist Paul Gulda über "Die Tante Jolesch und das Abendland"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 9:17


In "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten" erinnert sich der tschechische Österreicher und Jude Friedrich Torberg an Wien und an Österreich in der Zeit zwischen den Weltkriegen. In diesen Anekdoten beschreibt er das Leben in den Kaffeehäusern und auch persönliche Begegnungen mit dem Schriftsteller Alfred Polgar oder dem Dramatiker Ferenc Molnár. Heute sprechen wir mit dem Pianisten Paul Gulda über seine persönlichen Begegnungen mit Friedrich Torberg.

Lesestoff | rbbKultur
radio3-Lesung "Tante Jolesch": Schriftsteller Doron Rabinovici über Friedrich Torberg

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 12:05


Gerade senden wir in unserer Lesung Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten" - vorgetragen vom Autor persönlich. In diesen Anekdoten erinnert sich der tschechische Österreicher und Jude Friedrich Torberg ans Wien in der Zeit zwischen den Weltkriegen. Und in ihnen tauchen auch immer wieder bekannte Schriftsteller auf: der ungarische Dramatiker Ferenc Molnár zum Beispiel oder auch der Journalist und Schriftsteller Egon Erwin Kisch. Über die Bedeutung von Friedrich Torberg und seiner Tante Jolesch sprechen wir auf radio3 mit dem Schriftsteller Doron Rabinovici.

Lesestoff | rbbKultur
Friedrich Torbergs "Tante Jolesch" und der Jüdische Witz - die Schriftstellerin Ditha Brickwell im Gespräch

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 12:12


Ab heute senden wir in unserer Lesung Friedrich Torbergs "Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes in Anekdoten", vorgetragen vom Autor persönlich. In diesen Anekdoten erinnert sich der tschechische Österreicher und Jude Friedrich Torberg ans Wien in der Zeit zwischen den Weltkriegen, an die Kaffeehauskultur, an Begegnungen mit Schriftstellern wie Egon Erwin Kisch oder Alfred Polgar, aber auch an Alltägliches aus seinem jüdischen Umfeld. Diese Anekdoten sind humorvoll, melancholisch und vor allem voll mit jüdischem Witz. Was diesen jüdischen Witz ausmacht, darüber sprechen wir mit der Schriftstellerin Ditha Brickwell.

Auf den Tag genau
Kulturkampf um den Bubikopf

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 10:20


Der Bubikopf – er war, je nach gesellschaftlicher Gruppe, vor einhundert Jahren vielleicht ein wenig das, was heute die Gendersprache ist: Akt der Emanzipation, Untergang des Abendlandes, heißumkämpftes Terrain im Kulturkampf. Auch der sich hinter dem etwas prätentiösen Pseudonym I.C.H. verbergende, mutmaßlich männliche Autor vermag sich im Hamburger Fremdenblatt vom 31. August 1924 nicht von einigen klischeehaften Vorbehalten und mitunter derben Sexismen zu lösen, versucht die Sache aber insgesamt zumindest mit Ironie zu betrachten. Warum ausgerechnet der moderne Kurzhaarschnitt dem liebevollen Kuss in den Nacken im Weg stand und weshalb der Bubikopf angeblich nicht zum feuchten Hamburger Klima passte, erfahren wir von Rosa Leu – oder auch nicht.

apolut: Standpunkte
Der Plan der Eliten | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 16:09


„Project 2025“ - Wie Konservative 100 Jahre rückgängig machen wollenEin Standpunkt von Anke Behrend. Viele werden sich in den vergangenen Monaten und Jahren gefragt haben, was denn eigentlich das Problem sei, an Konservatismus und Liberalismus. Diese Leute haben doch vernünftige Ansichten, berufen sich auf die Wirklichkeit und den gesunden Menschenverstand. Sie sagen, was viele hören wollen. Und sehen wir nicht selbst täglich in den Schlagzeilen und unserem Umfeld, wie die Städte und Gemeinden verwahrlosen? Wie der Staat nicht mehr funktioniert, die Medien, die Bahn? Die etablierten Parteien scheinen handlungsunfähig. Sie ergehen sich in Gezänk und „Kampf gegen Rechts“.Doch dieses Rechts geriert sich als Stimme der Vernunft und der schweigenden Mehrheit. Einer Mehrheit, die einfach nur das heimelige Deutschland wiederhaben möchte, das sie vielleicht aus den 1990er Jahren in Erinnerung hat. Die aktuelle Situation ist vielerorts desolat und Schuldige schnell ausgemacht: die angeblich „linke“ Politik von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen mit ihrer Zuwanderungspolitik, Wokeness, die Energiewende und der Abfall vom christlichen Glauben als dem Bollwerk des Abendlandes gegen die Horden, aus welcher Himmelsrichtung sie auch kommen mögen.Kriege, eine nicht aufgearbeitete Pandemie, radikalisierte politische Ränder, eine erodierende Mitte und „woke“ Politiker destabilisieren das Sicherheitsgefüge und den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Um Letzteren bemühen sich Konservative und Libertäre natürlich auch nicht, im Gegenteil, denn sie sind schließlich die Opposition. Doch welche Pläne diese anständigen Biedermänner wirklich haben, darauf gibt das US-amerikanische „Project 2025“ (1) einen düsteren Ausblick.Entwickelt wurde das „Project 2025“ von der 1973 gegründeten rechten US-Denkfabrik Heritage Foundation (2), die sich unter anderem für den „Krieg gegen den Terror“ stark gemacht hat (3). Finanziert wird dieser Plan zur Rück-Transformation unter anderem von der DeVos Family Foundation, ExxonMobil, der Walton Family Foundation und vielen anderen konservativen Gruppen und Einzelpersonen. Auf der Liste der Unterstützer finden sich über 100 Vorfeldorganisationen, darunter Abtreibungsgegner wie Americans United for Life, die biblisch orientierte American Family Association und das marktradikale Heartland Institut, das in seinen Anfangsjahren finanziert von Philipp Morris den Zusammenhang zwischen Passivrauchen und Lungenkrebs in Frage stellte sowie die Krankenversicherung Obamacare als eine der schlimmsten Regulierungen im Gesundheitswesen bezeichnete (4). Auch natalistische Bewegungen zur Erhöhung der Geburtenrate und politisch instrumentalisierter Kinderschutz finden sich im Umfeld des „Project 2025“. Die direkte Einflussnahme auf Sexualmoral, Geschlechterverhältnis und die persönliche Lebensgestaltung scheint eines der Hauptanliegen des Projektes und seiner Unterstützer zu sein. (5) (6)Was haben diese Leute vor?„Unser Ziel ist es, eine Armee von abgestimmten, überprüften, ausgebildeten und vorbereiteten Konservativen zusammenzustellen, die ab dem ersten Tag daran arbeiten, den Verwaltungsstaat zu demontieren.“Heißt es in der Präambel des „Project 2025“ (7). Der jetzige Präsident der Heritage Foundation, Kevin Roberts, beschreibt es im rechtskonservativen Medium Real America's Voice folgendermaßen:„Wir sind im Prozess der zweiten amerikanischen Revolution, die unblutig bleiben wird, wenn die Linke es zulässt.“ (8)...... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-plan-der-eliten-von-anke-behrend+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HANSA Podcast
#94 »Hamburger Hafen ist nicht in einer Krise!« – »Offen für private Investitionen sein!«

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 26:56


Seit rund einem halben Jahr ist Ulfert Cornelius Präsident des Unternehmensverbands Hafen Hamburg (UVHH). Der (Noch-)Leiter des Hamburger Standorts des niederländischen Tanklagerunternehmen Evos hat sich für seine Amtszeit als Nachfolger von Gunter Bonz einige Ziele gesetzt. »Letztlich geht es auch darum, den Hamburger Hafen in der Öffentlichkeit etwas anders darzustellen«. Stets heiße es, der Hafen sei in einer Krise. »Nein, der Hafen ist nicht in einer Krise«, sagt Cornelius in der neuen Episode des HANSA PODCASTs und erklärt ausführlich, wie er zu der Einschätzung kommt. Ein weiteres Ziel ist es, das Thema »Resilienz« stärker voranzutreiben, da dies in Deutschland bisweilen recht stiefmütterlich behandelt werde. »Der Ukraine-Krieg hat deutlich gemacht, wie wichtig das Thema ist. Die Seehäfen werden eine zentrale Rolle spielen«, sagt der UVHH-Präsident. Nicht zuletzt sind die großen Infrastrukturprojekte, die den Hafen derzeit beschäftigen, ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit beim Wirtschaftsverband. Cornelius spricht über die Köhlbrandquerung (»Ich hätte mir einen Tunnel gewünscht, aber ich begrüße es, dass nun nach den vielen Diskussionen eine Entscheidung getroffen wurde.«), die sogenannte Hafenautobahn A26 Ost oder die Y-Trasse (»Sie fehlt für die Hafenanbindung«). Zentral ist dabei die politische Unterstützung und Flankierung. Einerseits wünscht sich Cornelius schlankere und effizientere Planungs- und Genehmigungsverfahren. Andererseits geht es aber auch ums Geld: »Es kann nicht sein, dass in einem Land wie Deutschland als Exportweltmeister, das aber auch auf den Import angewiesen ist, der Bund sich nur mit 38 Mio. € an der Förderung der Seehäfen beteiligt. Hier ist ein deutlich stärkeres Engagement erforderlich!« Cornelius spricht über seine Einschätzungen zur Bundes- und zur Hamburger Landespolitik für den Hafen (»Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen«) sowie das »Zusammenleben« von Wirtschaft, Industrie und Bevölkerung in einem city-nahen Hafen. Grundsätzlich finde er es »klasse, wenn auch über den Hafen diskutiert wird, weil sich darin die Verbundenheit spiegelt, die die Hamburger mit dem Hafen haben.« Ab und an würde er sich aber schon mehr Verständnis wünschen. Cornelius kommt dabei auch auf die umstrittenen Einstiege der Reedereien Cosco aus China (beim Containerterminal Tollerort) und MSC (beim Terminalbetreiber HHLA) zu sprechen. Die intensiven Debatten seien durchaus interessant zu verfolgen gewesen. Manchmal habe er den Eindruck gehabt, »dass der Untergang des Abendlandes unmittelbar bevorsteht«. Der Hamburger Hafen sei das Tor zur Welt, man lebe vom Austausch. »Ich glaube, dass wir hier grundsätzlich offen sein müssen auch für Investitionen von Dritten. Wir müssen offen sein für eine Diskussion, wie wir den Hafen Hamburg gemeinsam weiter voranbringen können.« Unabhängig seines eigenen beruflichen Backgrounds ist dem UVHH-Chef wichtig, dass man in Debatten über den Hamburger neben den Containern auch andere Segmente im Blick behält – mit Blick auf die Energiewende und den nötigen Import von Energieträgern etwa die Tanker-Schifffahrt. Er sehe zum Beispiel mit Sorge auf die Bestrebung der EU, das Terminal-Investitionen im Bereich der Wasserstoffderivate geöffnet werden sollen. »Das kann meiner Meinung nach dazu führen, dass viele Investitionen nicht getätigt werden«, so Cornelius, der seine Einschätzung erläutert. Entsprechende Signale habe er bereits vernommen. Der Manager spricht außerdem über die ersten Monate im Amt, seine eigene Zukunft, eine andere Herangehensweise als sein Vorgänger (»In der Regel führe ich Konflikte auf eine andere Art und Weise«), warum er seinen morgendlichen Kaffee auch bei negativen Nachrichten genießen kann, das Für und Wider von Terminal-Investitionen, das sogenannte »Deutschland-Tempo«, Chancen und Herausforderungen in den Bereichen Bahn und Binnenschiff, den intensiver gewordenen Hafen-Wettbewerb und eine potenzielle Zusammenarbeit verschiedener Hafenstandor

CURSO DE FILOSOFÍA
Curso de Filosofía: El historicista Spengler y otros.

CURSO DE FILOSOFÍA

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 35:11


Un saludo queridos amigos y mecenas. Antes de tratar de la influyente obra de Max Weber vamos a hacer un alto y repasar a otros historicistas que profundizaron el relativismo modernista de Dilthey, tal es el caso de Windelband, Simmel o Spengler. Troeltsch y Meinecke representan un cierto esfuerzo por salir del túnel de tal relativismo dando una importancia objetiva a la religión. En cuanto a Spengler, nacionalista convencido, enemigo de las democracias liberales y admirador de Mussolini, nos habla de la incompatibilidad de las civilizaciones (a diferencia de las fantasías socialdemócratas de la alianza de civilizaciones de la que fue "embajador" el ex presidente español José Luis Rodríguez Zapatero). 📗ÍNDICE COMPLETO 0. Resumen y definiciones. 1. WINDELBAND Y SU DISTINCIÓN METODOLÓGICA (no metafísica). 2. RICKERT: LA RELACIÓN DE LOS VALORES DE LA CIVILIZACIÓN Y EL HECHO HISTÓRICO. 3. SIMMEL: EL HISTORIADOR ES EL JUEZ DE LA HISTORIA. 4. SPENGLER: SI CAE ALEMANIA, CAE OCCIDENTE. 5. TROELTSCH: LA OBJETIVIDAD DE LA RELIGIÓN. 6, MEINECKE: HAY QUE NEUTRALIZAR EL VENENO DEL HISTORICISMO. Aquí puedes escuchar la introducción al Neokantismo del XIX >>> https://go.ivoox.com/rf/128446079 Aquí puedes escuchar una introducción al historicismo alemán del XIX >>> https://go.ivoox.com/rf/129410137 🎼Música de la época: 📀 Tema inicial: concierto para violín op. 36 de Arnold Schönberg concluido en 1936, año del fallecimiento de Spengler. 📀 Tema final: Pennies From Heaven, banda sonora de la película de título homónimo y que fue nominada al óscar a la mejor canción original en 1936. 🎨Imagen: Oswald Spengler (29 de mayo de 1880-Múnich, 8 de mayo de 1936) fue un filósofo e historiador alemán. Es recordado principalmente por su obra La decadencia de Occidente (Der Untergang des Abendlandes). 👍Pulsen un Me Gusta y colaboren a partir de 2,99 €/mes si se lo pueden permitir para asegurar la permanencia del programa ¡Muchas gracias a todos!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Faschismus verstehen: "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 16:23


Rabhansl, Christian;Neumann, Peter R. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Faschismus verstehen: "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 16:23


Rabhansl, Christian;Neumann, Peter R. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Faschismus verstehen: "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 16:23


Rabhansl, Christian;Neumann, Peter R. www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

AUF1
PEGIDA-Demo: Dresden seit zehn Jahren Hochburg des patriotischen Widerstandes

AUF1

Play Episode Listen Later May 24, 2024 1:59


In Dresden spaziert PEGIDA, „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“, seit Herbst 2014 durch die Stadt. Doch schon lange wenden sich die Demonstranten nicht nur gegen die islamistische Gefahr. Sie geißeln allgemein eine Politik, die Freiheitsrechte der Bürger beschneidet, Rechtsstaatlichkeit einschränkt und die Souveränität des Staates aushöhlt. Ende Mai setzte PEGIDA mit einem prominenten Redner wieder ein starkes Zeichen. AUF1 war vor Ort.

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner: Immanuel Kant – Die Herrschaft der Vernunft

Audimax

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 53:40


Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Wenn 2024 sein 300. Geburtstag gefeiert wird, gibt das Gelegenheit, an die epochalen Leistungen seiner Vernunftkritik zu erinnern und zugleich deutlich zu machen, aus welchen biografischen, philosophie- und zeithistorischen Umständen sein Werk hervorgegangen ist. Heute werden vor allem die staats- und geschichtstheoretischen Arbeiten Kants diskutiert. Das führt leicht zu Verurteilungen oder auch Vereinnahmungen von zweifelhaftem Wert. Gegen beides muss Kant geschützt werden.

Das Leben der Anderen
29 LDA Pöggsken sit in'n Sunnenschien - Sprachwissenschaft und Mundart

Das Leben der Anderen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 67:29


Folge 29 des Lebens der Anderen hat mich nach Münster gebracht, wo ich Markus getroffen habe. Wir haben uns über Sprache unterhalten und darüber was das Pöggsken für Hosen anhat. Markus hat mir erzählt, warum er sich mit Mundart und Sprachwissenschaft beschäftigt. Wir haben darüber gesprochen wie sich Sprache verändert, ob wir Angst vor dem Untergang des Abendlandes haben müssen, wenn nicht mehr gewoben wird und wo man nun das reinste Hochdeutsch spricht. Spoilerwarnung: Hannover ist es nicht! Wir haben über Platt geredet, über Karfreitagsgebäck, über Schimpfworte in der Soester Börde und am Ende ging es sogar noch um eine Sterbkuh. Vor allem aber ging es darum, dass Sprache das zentrale Mittel für uns alle ist, um uns auszutauschen und Dinge zu beschreiben und darum, dass man niemanden danach bewerten sollte, wie er irgendein Wort ausspricht. Wenn Ihr mehr über die Kommission für Mundart und Namenforschung erfahren wollte, schaut doch mal hier vorbei: LWL | Startseite - Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens Und wenn Ihr den erzählen wollt, wie bei Euch der Drops oder das Bonbon gelutscht wird, ladet Euch die Palava-App runter: LWL | Sprach-App PALAVA - Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens Danke Markus für Deine Zeit und Deine Geschichte. Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank. Ach und dat Pöggsken gibts natürlich auch noch Pöggsken sit in'n Sunnenschien; huh, wat is dat Pöggsken fien met de gröne Bücks. Pöggsken denkt an nix. Kümp de witte Gausemann; hät so raude Stiewweln an, mäck en graut Gesnater. hu, wat fix springt dat Pöggsken mit de Bücks, mit de schöne gröne Bücks, mit de Bücks in't Water!

SWR2 Zeitgenossen
Michael Triegel: „Wir dürfen das Abendland nicht den Brandstiftern überlassen“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Mar 29, 2024 44:24


„Sie sind also jetzt mein Raphael“. Sagte Papst Benedikt XVI., als er Michael Triegel begegnete, bevor dieser ihn 2010 porträtierte. Der Leipziger Maler war schon damals der wichtigste Künstler in Deutschland, der religiöse Motive in altmeisterlicher Manier darstellt. Und christliche Themen dabei neu interpretiert, oft mit drastischer Symbolik. Etwa wenn er Jesus beim Abendmahl gesichtslos zeigt – vereinsamt und verlassen. Oder das Lamm Gottes als gehäutete Kreatur. Fast immer malt er im Glauben auch den Zweifel. Bewusst in der Tradition des Abendlandes. 2014 ließ er sich katholisch taufen.

Hüftgold
Die Verschwulung des Abendlandes

Hüftgold

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 65:50


Folge 212! Packt die Trikots aus, in Pink und von Nike, oder so. Wir haben News aus aller Welt und die wichtigsten Infos über Sambia im Gepäck! Dazu natürlich neue Horrordates! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.de Folgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453c Folgt uns im Internet: Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97w Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072 Deezer: https://www.deezer.com/show/933332 KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421 Dominik: https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartels https://www.dominik-bartels.de/ https://www.instagram.com/bartels.dominik Sebastian: https://www.facebook.com/sebastianhahnkomiker https://www.hahn-sebastian.com/ https://www.instagram.com/drdrhahn/ Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links) Sebastians Bücher: „hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr „Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1 „JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRy Dominiks Bücher: „Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7 „Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfOb Hiermit nehmen wir auf: Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hueftgold/message

Privatsprache: Philosophie!
Aristoteles – Metaphysik der Substanzen

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 16:06


Heute schauen wir noch ein letztes Mal in das Buch "Kategorien". Hier entwirft Aristoteles in wenigen Zeilen eine Metaphysik, die sich von Platon abhebt. Sie geht von konkreten Einzeldingen aus und baut darauf alles andere auf. Auf meiner Webseite findet ihr ein vollständiges Transkript zur Folge Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ BlueSky: https://bsky.app/profile/privatsprache.bsky.social Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: Platons Ideenlehre: https://www.youtube.com/watch?v=oNramSm3470&list=PL1L_CFjFbZ9b8Kcv03zL0xVAb7rKNKuiF Aristoteles  – Kritik an Platons Ideenlehre: https://youtu.be/Hjghct9d8yo?si=RjCXpiSkQlOdz5Rh Aristoteles – Metaphysik: https://youtu.be/OB5viElv5_o?si=nSz9BvhkWF6W04Jt Aristoteles – Gattung und Art: https://youtu.be/FM2liL-w3I0?si=ae5ch-zKA4sVYvfr Aristoteles – Semantik: https://youtu.be/6eD5nJDeCog?si=wkamTjERosAflYDQ Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * Aristoteles – Erste Analytik: https://amzn.to/3If4v4r * Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * Herman Siebeck – Aristoteles: https://amzn.to/3U8E995 * Gottfried Martin – Einleitung in die allgemeine Metaphysik: https://amzn.to/45KIXIi * Wolfgang Detel – Grundkurs Philosophie Band 2. Metaphysik und Naturphilosophie https://amzn.to/42z0EYy *   *Das ist ein bezahlter Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich. Oder in Amazons Formulierung: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 126 (Wiederholt sich die Geschichte?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 42:57


Fri, 02 Feb 2024 00:01:00 +0000 https://lanz-precht.podigee.io/128-ausgabe-126-wiederholt-sich-die-geschichte b4a74fe6bb489988c09754a3fb36fdce Richard David Precht räumt gerade seine Kemenate auf. Dabei fällt ihm das Buch „Der Untergang des Abendlandes“ (1918) von Oswald Spengler in die Hände. Der Titel wird heute häufiger als Redewendung verwendet. Zurecht? Oswald Spengler lehnte die Demokratie ab, sein Denken war rechtsautoritärer. Allerdings scheint seine Gedankenwelt dieser Tage erschreckend populär zu sein. Warum ist das so, fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Wiederholt sich die Geschichte, leben wir in Weimarer Verhältnissen? Beide sprechen auch über das Buch „Höhenrausch“, dessen Autor Harald Jähner und beleuchten Parallelen sowie Unterschiede zwischen der Weimarer Epoche und unserer Gegenwart. full no ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

Man Glaubt Es Nicht!
194 Feindbild Woke – Was ist das überhaupt?

Man Glaubt Es Nicht!

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 50:35


Glaubt man dem Geraune konservativer Kulturkrieger, dann steht der Untergang des Abendlandes unmittelbar bevor: Die Armeen der bösartigen Woke-Bewegung sind dabei, Wissenschaft und Aufklärung niederzureißen und sämtliche Organisationen der westlichen Welt mit ihrer zerstörerischen Ideologie zu durchseuchen – das geht von der braven deutschen GWUP bis zu Vereinigung der neuseeländischen Fischzüchter. Klingt komisch? Das finden wir auch. Allerdings gibt es erschreckend viele Akteure – auch im atheistisch/humanistischen Umfeld -, die woke Jugendliche als ihren Hauptfeind identifiziert haben und eine Art Kulturkrieg herbei fabulieren. Till führt uns anhand eines Vortrags des in der Szene hochgeschätzten Dr. Andreas Edmüller durch die typischen Argumentationsmuster der Kulturkrieger. Während Oliver das alles zu blöd ist, stellt Martina die richtigen Fragen: Die sogenannte woke Bewegung, die angebliche woke Ideologie — Was soll das eigentlich sein? Definieren die Kritiker jemals sauber, worauf sie abzielen? Oder bleibt die angebliche woke Armee und ihre heimlichen Aktionen vage im Dunkeln, finster angedeutet? Und falls es so etwas wie eine Woke-Ideologie wirklich gibt, was lässt sich an ihr kritisieren – und womit hat sie vermutlich recht? Edmüller-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ljm0iqqFoqk Kommentare bitte unter https://manglaubtesnicht.wordpress.com/?p=4729

Privatsprache: Philosophie!
Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 8

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 14:57


Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles' Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 8. Vielen Dank für die Kaffees, @mediawhore! Wollt ihr mich auch unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Hier die entsprechende Folge von "How do we fix it": https://www.howdowefixit.me/new-blog-3/the-identity-trap Die Liste der Cognitive Biases: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_cognitive_biases Conjunction Fallacy: https://de.wikipedia.org/wiki/Conjunction_Fallacy Trumps Sophismus: https://www.vox.com/policy-and-politics/2020/1/16/20991816/impeachment-trial-trump-bannon-misinformation Achille Mbembe: Kritik der schwarzen Vernunft https://amzn.to/48PzqAk * ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ BlueSky: https://bsky.app/profile/privatsprache.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Threads: https://www.threads.net/@privatsprache Philosophie-Videos: Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog Das Problem der Zukunftsaussage: https://youtu.be/ICGM_z60Hv4 Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: • Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * • Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * • Aristoteles – Erste Analytik: https://amzn.to/3If4v4r * • Aristoteles – Sophistische Widerlegungen: https://amzn.to/3PtRQxp * • Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * • Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * • Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * • Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * • Harry G. Frankfurt – On Bullshit: https://amzn.to/3JtUuko * • Der Eintrag "Fallacies" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy https://plato.stanford.edu/entries/fallacies/   *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Privatsprache: Philosophie!
Aristoteles – Sophistische Widerlegungen – Kapitel 7

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 15:39


Als Dankeschön für Apple-Podcasts-Rezensionen oder ausgegebene Kaffees, lese und bespreche ich für euch Kapitel aus Aristoteles' Buch: Sophistische Widerlegungen. Heute lese ich Kapitel 6. Vielen Dank für die Kaffees, Melanie! Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache Hier der Eintrag in der Encyclopia Britannica: https://www.britannica.com/topic/fallacy Ich zitiere dieses Interview mit Friedrich Merz: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bericht-aus-berlin-esken-merz-100.html Und ich zitiere dieses TikTok: https://vm.tiktok.com/ZGe2JbxeJ/ Conjunction Fallacy: https://de.wikipedia.org/wiki/Conjunction_Fallacy ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Twitter: https://twitter.com/privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Philosophie-Videos: Der Satz vom ausgeschlossenen Dritten: https://youtu.be/amStGNN-xQU Semantik & De Interpretatione: https://youtu.be/6eD5nJDeCog Das Problem der Zukunftsaussage: https://youtu.be/ICGM_z60Hv4 Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * Aristoteles – Erste Analytik: https://amzn.to/3If4v4r * Aristoteles – Sophistische Widerlegungen: https://amzn.to/3PtRQxp * Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * Harry G. Frankfurt – On Bullshit: https://amzn.to/3JtUuko * Der Eintrag "Fallacies" in der Stanford Encyclopedia of Philosophy https://plato.stanford.edu/entries/fallacies/ *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Auf den Tag genau
Der Weihnachtsbaum, eine deutsche Erfindung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 8:05


In Zeiten wie den unseren, die eine gewisse Neigung zum Kulturkampf haben, geraten gerne einmal auch eher gemütliche Gestalten wie zum Beispiel Weihnachtsbäume zwischen die Fronten. Eine einzelne Hamburger Kita beschließt, einen solchen in diesem Jahr nicht aufzustellen, und begründet dies mit religiöser Neutralität, und schon beschwören etliche Zeitungen und Magazine und ein einzelner deutscher Ministerpräsident den Untergang des Abendlandes. Grund genug, uns des guten Stücks Weihnachtsfolklore einmal sachlicher anzunehmen, dessen Traditionen zu ergründen und – wenig überraschend – herauszufinden, dass es sich bei der guten Tanne natürlich um alles andere als ein christliches Ursymbol handelt. Mit von der Partie bei dieser interessanterweise in Italien startenden Recherche sind das Berliner Tageblatt vom 19. Dezember 1923, dessen Preis mittlerweile bei 250 Milliarden Mark alias 25 Goldpfennigen eingefroren war – und Paula Rosa Leu.

Die Rückfallzieher
"BVB-Azubi Terzic muss weichen!"

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 42:19


Erboster Ur-Borusse Zielinski: BVB-Azubi Terzic muss weichen! Jürgen Zielinski ist viel mehr als ein profaner BVB-Fan. JZ ist die intellektuell-kritische Steigerungsform eines schwarz-gelben Fähnchen-Wedlers. Der weitgereiste Weltreisende ist ein: Ur-Borusse. Und er ist als solcher mit Blick auf seinen Verein dem Wahnsinn nah. Der ehemalige Chef des Theaters der jungen Welt und omnipotente EM-Kulturbotschafter der Heldenstadt nach dem 0:2-Pokal-Aus seiner Borussia beim VfB Stuttgart: „Das war eine einzige Mangel-Erscheinung, da hat gar nix gestimmt, jetzt muss der Versuch mit dem Auzubildenden Edin Terzic ein Ende haben.“ Die Podcast-Giganten Meigl und Guido haben eingedenk der harten Worte ihres Star-Gastes je einen Kloß mit Rotkraut und Gänsekeule im Hals, blicken fassungslos-angefasst in die Tiefe des Aufnahme-Studio. Und sie fragen sich und Wüterich Jürgen Z.: Was bedeutet das Dortmunder Unwohlsein für die Partie der Roten Bullen beim BVB? Hm, nicht so viel. Weil sich der BVB zuletzt immer wieder aus der stabilen Seitenlage gestemmt hat, wenn ihr Lebenslichtlein nur noch flackerte und das Ende des Abendlandes um die Ecke illerte. Weil der BVB nach wie vor Talent, Technik und Geschwindigkeit intus hat. Und weil das auswärtige RB zuletzt signifikant schwächer als das Heme-RB gekickt und gepunktet hat. Die Tipps der drei Weisen sind mit Vorsicht zu genießen und weit weg von Gewähr. Meigl: 1:1 (Meigl tippt immer 1:1). Jürgen: 1:3. Guido: 4:4 (Guido tippt immer 4:4). Weitere epochale Themen der Rückfallzieher: Die EM-Chancen von Julians Nagelsmännern und die (Profi)Pläne des Leipziger Weltmeisters Winners Osawey Die drei lustigen Drei vom Grill werden präsentiert vom Team Jolig (Jaguar, Land Rover), das jeden automobilen Traum erfüllt und Kundenorientierung im sonorem Zylinder-Takt ihrer Boliden lebt.

Die Rückfallzieher
Was erlaube, Tuchel?

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 45:07


Was erlaube, Tuchel? Meigl, Pit und Guido klären auf! Pleite in Mainz, Pokal-Aus in Wolfsburg, das Ende des Abendlandes war näher als nah. Dann stießen sich Marco Roses Schäfchen aus dem Wasserbett, das zwei Spiele lang auch Totes Meer genannt wurde, gewannen 2:1 in Belgrad und flogen brustbehaart und mit dem königlichen Achtelfinale nach Leipzig. In der K.o-Runde warten Arsenal oder auch Real Madrid. „Machbar, absolut machbar“, flötet Guidos Partner Meigl ins Podcast-Mikro, „Bayern wäre schlimmer.“ Jene Bayern, die in Dortmund 4:0 obsiegt haben, sind das Maß aller Dinge im Weltfußball, auf Jahre hinweg unschlagbar. Meigl: „Von wegen Tischtuchel zerschnitten, das zwischen Thomas Tuchel und der Mannschaft muss Liebe sein!“ Womit die Rückfallzieher bei einem legendären Dreier ohne Steuermann wären. Im Boot: Thomas Tuchel, Loddar Matthäus und Didi Hamann. TT nahm die beiden Sky-Experten, die von einem Zerwürfnis Mannschaft/Coach gesprochen und eine Weiterentwicklung vermisst hatten, live und in Farbe volley. Der Einlauf ging viral, wurde millionenfach geklickt und rief auch Journalisten-Legende Pit Gottschalk auf den Plan. All das und noch viel mehr gibt es von Meigl, Guido und Pit auf die Ohren Gaanz wichtig natürlich: Die Bayern und RB sind in Sachen Achtelfinale durch, der nach dem 0:4 gegen die Bayern gramgebeugte BVB lässt Newcastle old aussehen und Union holt Punkt in Neapel Nächster RB-Halt: Leipzig. Der SC Freiburg, DFB-Pokalgegner von 2022, wird am Sonntag vorstellig. Prösentiert werden die Rückfallzieher von Smile Eyes. dem Augen-Laserzentrum auf Champions-League-Niveau. Laszlo Kiraly und Ilya Kotomin feiern just zwölfjähriges Jubiläum, verhelfen auch Schiedsrichtern zu einem Leben ohne Brille, begradigen jeden Knick in der Optik, straffen schlaffe Lieder. Kritik, Lob, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Privatsprache: Philosophie!
Aristoteles – Kritik an Platons Ideenlehre

Privatsprache: Philosophie!

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 13:53


Aristoteles war zwar Schüler Platons, aber wir zählen ihn nicht zu den Platonikern. Stattdessen hat er seine eigene Tradition begründet. Ausschlaggebend dafür ist seine Abkehr von der Ideenlehre. In dieser Folge lege ich die drei größten Kritikpunkte von Aristoteles an der Ideenlehre dar: Das Argument vom Dritten Menschen, dass Platon nicht erklären kann, wie die Ideen auf die Einzeldinge einwirken und das Problem der verschachtelten Ideen. Wollt ihr mich unterstützen? Dann gebt mir doch einen Kaffee aus! :) https://www.buymeacoffee.com/privatsprache ====== abonniert meinen Podcast! :) ======= Webseite: https://privatsprache.de/ Mastodon: https://mastodon.social/@privatsprache Instagram: https://www.instagram.com/privatsprache TikTok: https://www.tiktok.com/@privatsprache Philosophie-Videos: Platons Ideenlehre: https://www.youtube.com/watch?v=oNramSm3470&list=PL1L_CFjFbZ9b8Kcv03zL0xVAb7rKNKuiF Platon – Wissen ist Wahrnehmung: https://youtu.be/VMET8wRsWVw?si=7tsiFbzC0-lFScgj Platon – Die Anamnesis-Lehre: https://youtu.be/RMFs2ZpEuT8?si=S84-vonFufZ9usBH Die erste Analytik: https://www.youtube.com/watch?v=WsntSjBvjd4 Alle Philosophie-Folgen: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&list=PL1L_CFjFbZ9aRfcEW6avxSgvxr9Q2jBrH Wie das mit der Philosophie angefangen hat: https://www.youtube.com/watch?v=MhvEH9NjuPs&t Zur weiteren Recherche über Aristoteles: • Aristoteles – Die Kategorien: https://amzn.to/3s8DOq7 * • Aristoteles – De Interpretatione: https://amzn.to/3BxpITd * • Aristoteles – Erste Analytik: https://amzn.to/3If4v4r * • Bertrand Russell – Die Philosophie des Abendlandes: https://amzn.to/2RLeYPf * • Christof Rapp – Aristoteles: https://amzn.to/3oIuHLc * • Otfried Höffe – Aristoteles: Die Hauptwerke: https://amzn.to/3bQHK86 * • Eduard Zeller – Die Philosophie der Griechen: Zweiter Teil: Sokrates, Plato, Aristoteles: https://amzn.to/3wItdDB * • Herman Siebeck – Aristoteles: https://amzn.to/3U8E995 * • Gottfried Martin – Einleitung in die allgemeine Metaphysik: https://amzn.to/45KIXIi * • Wolfgang Detel – Grundkurs Philosophie Band 2. Metaphysik und Naturphilosophie https://amzn.to/42z0EYy * *Das ist ein Affiliate-Link: Wenn ihr das Buch kauft, bekomme ich eine winzige Provision und freue mich.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#59 Aristoteles. Grundregeln des guten Lebens.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 30:29


Platons Musterschüler Aristoteles ist unbestritten einer der wichtigsten Vordenker und Universalgelehrten der Antike. Seine frühen Erkenntnisse gelten bis heute als grundlegend. So orientierte er sich an der Vielfalt der Natur und des menschlichen Lebens und schuf als unermüdlicher Forscher und Lehrer einen Kanon von wissenschaftlichen Disziplinen wie Physik, Chemie, Zoologie, Physik oder Politik. Er beschäftigte sich aber auch mit Poetik, Rhetorik sowie Ethik und gab als praktischer Philosoph wertvolles Weisheitswissen zum gelingenden Leben an seine Schüler weiter. Davon profitieren wir bis heute. Albert und Jan portraitieren im neuen Pudelkern-Pod den berühmten „Lehrer des Abendlandes“ und diskutieren seine zentralen Lebensweisheiten sowie seine Bedeutung für die westliche Philosophie . Dabei wird klar: Aristoteles ist einer der Philosophieriesen, auf dessen Schultern wir bis heute stehen und dessen Erkenntnisse über Jahrtausende hinweg Generationen von Sinnsuchern beeinflusste.

ZeitZeichen
Die zweite Belagerung Wiens durch das Osmanische Reich (14.7.1683)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023


Sie gilt als Wendepunkt der europäischen Geschichte und wurde zum heroischen Abwehrkampf des christlichen Abendlandes gegen islamische Eroberung stilisiert. Doch heute wird die zweite Belagerung Wiens im Jahr 1683 anders bewertet.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Philosophen von A bis Z: Spengler

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 56:51


Oswald Spenglers Hauptwerk "Der Untergang des Abendlandes" weckt zum einen falsche Erwartungen und wurde zum anderen entweder in die falsche politische Schublade gesteckt oder wissenschaftlich als unseriös eingestuft. Der Podcast nimmt die Kerngedanken der an Nietzsche orientierten "Morphologie" mit ihrem interdisziplinären Anspruch, Ethnologie, Historie, Kunst und Biologie zu einer politischen Lebensphilosophie zu verbinden, auf. Primär handelt es sich um historische Paradigma nach organischem Vorbild in drei Stufen und neun Epochen mit dem Ausblick auf Russland bzw. Osteuriopa als kommende Kulturmacht.

Players Guide | Frauen Ansprechen, Daten & Verführen
#115: Die BETA-isierung des Abendlandes

Players Guide | Frauen Ansprechen, Daten & Verführen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 30:32


Verdrehte Welt! Im Westen werden die Männer immer verweichlichter und die Frauen immer maskuliner. Es gibt keine klare Trennung mehr zwischen den Geschlechtern und das Wort „Rollenverteilung“ wird als altmodisch oder gar sexistisch deklariert.Das hört man jedenfalls vermehrt von Red Pill Content Creatorn. Wie stehen eure Dating Brüder zu dieser Thematik? Das erfahrt ihr in der heutigen Podcastfolge.----Mehr zum Thema findest du bei uns auf Social Media: Instagram: instagram.com/datingbrosTikTok: www.tiktok.com/@datingbros-------Du möchtest dich coachen lassen? Schreib uns eine Nachricht: www.datingbros.net

Grace in Common
Creation and Re-Creation

Grace in Common

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 63:41


In this episode, we continue our discussion of Cory and Gray's book Neo-Calvinism: A Theological Introduction by discussing Neo-Calvinism's contribution to the the ideas of creation and re-creation. Publications mentioned in this episode: Herman Bavinck, Cory Brock, and Nathaniel Gray Sutanto. Philosophy of Revelation: A New Annotated Edition Adapted and Expanded from the 1908 Stone Lectures: Presented at Princeton Theological Seminary. A new annotated edition. Peabody, MA: Hendrickson Publishers, 2018. J.H. Bavinck, Between the Beginning and the End: A Radical Kingdom Vision. Grand Rapids, Wiliam B. Eerdmans, 2014. Cory C. Brock and N. Gray Sutanto, Neo-Calvinism: A Theological Introduction. Bellingham: Lexham Press, 2023. Abigail Favale, The Genesis of Gender: A Christian Theory. San Francisco, CA: Ignatius Press, 2022. Klas Schilder, Heidelbergse Catechismus. Volume 2 Oswald Spengler, Die untergang des Abendlandes. Oswald Spengler, The Decline of the West. London: Arktos, 2021 Reach us at graceincommonpodcast@gmail.com. If you want to make a donation, please visit https://donorbox.org/graceincommon

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Die alten Ägypter vor ca. 4500 Jahren glaubten, dass jeder Mensch eine kleine Sonne in sich trägt. Buddha lehrte, dass ein jeder Mensch selbst ein Buddha werden kann, da er die „Buddha-Natur“ in sich trägt. Die altägyptische Religion beeinflusste den christlichen Glauben zum Teil sehr stark, Auferstehung, Jungfrauengeburt und die Heilige Dreifaltigkeit gab es bereits im alten Ägypten. Wichtige Geschichten der Bibel spielen bei den Pharaonen, die Verbindungen sind reichhaltig, große Teile unserer heutigen Kultur bauen in ihrem Ursprung auf einer alt-ägyptischen Ur-Weisheit auf. Der Kult um den Tod der Pharaonen prägte die Geschichte des Abendlandes, die Faszination, die gerade die Mumien in Europa auslöste, ist nie mehr vergangen. Der biblische Monotheismus könnte seinen Ursprung im Kult um die Sonneund um den Pharao Echnaton haben. Wenn die Mythologie der Ägypter einen starken Einfluss auf die Europäer ausübte, dann könnten Teile der alt-ägyptischen Vorstellungswelt auch einen Einfluss auf die Glaubenswelt der Asiaten gehabt haben. Hartnäckig hält sich die Auffassung, dass der Kampfsport erst durch Alexander den Großen und seine Krieger nach Asien gekommen sei; als König der Makedonen marschierte er 332 vor dem Jahr Null in Ägypten ein, sechs Jahre später führte er dann den Indien-Feldzug. Da war der historische Buddha Siddhartha Gautama zwar bereits über hundert und siebzig Jahre verstorben, es fragt sich aber, ob durch kulturellen Austausch vielleicht schon früher Altägyptische Vorstellungen auch in die Indische Glaubenswelt ihren Einzug hielten. Jedenfalls kam der ägyptische Einfluss dann durch die Feldzüge des Alexander auch über die historischen Nachfolger des Buddhas. Da die Worte Buddhas erst lange Zeit nach seinem Tod niedergeschrieben wurden ergibt sich wenigstens die Möglichkeit, dass die verschiedenen Kulturen hier teilweise vermengt wurden. Nach der Seelenvorstellung der alten Ägypter bedeutete der Tod eines Menschen ein neuer Anfang. Hier drängen sich durch die Annahme eines vergöttlichten „Ach-Wesens“ Parallelen zur Lehre der „Erleuchtung“ auf, der Ägyptische Glaube an die Wiedergeburt ließ die Menschen unglaubliche Leistungen vollbringen. Die Wiedergeburt ist ebenfalls ein zentrales Element des Buddhismus. Die Bezeichnung des Pharaos war „Sohn des Re“ (Sohn der Sonne). Jeder Ägypter hatte nach der damaligen Vorstellungswelt eine kleine Sonne in sich, die es zu pflegen und zu bewahren galt. So wie in der Philosophie Buddhasdie "Erleuchtung" in jedem von uns liegt, nur entdeckt werden muss. Unstreitig sind alle Kulturen dieser Welt mehr oder weniger miteinander in Berührung gekommen, Mythologien und Glaubenssätze wurden durchmischt. So forschte bereits der Orientalist Professor Dr. Peter von Bohlen über eine entsprechende Vermischung der Religionen. Nach dem Lehrer aller Lehrer gab es vor ihm (und natürlich auch nach ihm) „erleuchtete“ Menschen, die Ursprünge dieser Weltanschauung liegen vielleicht weit zurück in der Geschichte der Menschheit. Die kleine Sonne in jedem von uns gilt es wieder zu finden, in jedem Leben neu zu entdecken. So wie die „Erleuchtung“, die das zentrale Element der Lehre Buddhas darstellt.   Ich bin das Gestern, das Heute und das Morgen, und ich habe die Macht, auch ein zweites mal geboren zu werden.Ich bin die göttliche, verborgene Seele, die die Götter schuf und die Bewohner der Tiefe, des Ortes der Toten und des Himmels versorgt - Ägyptisches Totenbuch - Altägyptische Sammlung von Sprüchen, die sich auf das Leben nach dem Tod beziehen - ab ca. 2500 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

profil-Podcast
Ukraine: Die Wehrhaften außer Dienst

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 6:42


Der Leitartikel als Podcast: Warum die „Verteidiger des Abendlandes“ keine Lust haben, die Ukraine zu verteidigen.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. 

KaiserTV Podcast
Europas Seele retten – David Engels über den Ausweg aus der existenziellen Krise des Abendlandes

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later May 14, 2023 72:34


Wohin man auch schaut, Europa zerfällt. Das scheint unausweichlich – unsere Zivilisation, das Abendland, ist dem Untergang geweiht. Warum also noch handeln, warum sich für einen Wandel einsetzen? Warum nicht einfach die Hände in den Schoß legen und passiv-zynisch dem Verfall zusehen? Über diese Fragen spreche ich mit David Engels, Professor für römische Geschichte an der Universität Brüssel, derzeit tätig am Instytut Zachodni in Posen, und Autor mehrerer Bücher über die Zukunft Europas. Zuletzt erschien "Europa Aeterna", das sich mit der Frage beschäftigt, was Europa eigentlich ist, wie man eine vereinende europäische Identität jenseits von EU-Globalismus auf der einen Seite und Nationalismus auf der anderen beschreiben kann, und nicht weniger als eine Präambel zur Verfassung einer Konföderation europäischer Nationen vorstellt. Über diese Idee sowie über die Bestandteile der Präambel sprechen wir im Interview. Außerdem geht es um die Ursachen der existenziellen Krise Europas, um Lage der Konservatismus, den Engels als materialistisch und innerlich hohl beschreibt, sowie um die Bedeutung einer Besinnung auf die Transzendenz und die spirituelle Selbstwerdung. Erwähnte Bücher von David Engels: Europa Aeterna: Unsere Wurzeln, unsere Zukunft:  Was tun?: Leben mit dem Niedergang Europas: Renovatio Europae: Plädoyer für einen hesperialistischen Neubau Europas: Auf dem Weg ins Imperium: Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen:  

Haken dran – das Social-Media-Update
Die Fediversung des Abendlandes

Haken dran – das Social-Media-Update

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 25:37


Das Internet wird Fediverse – an allen Ecken und Enden gleichzeitig. Was gestern noch eine „besondere Nachricht“ war, ist heute nochmal etwas größer. Bevor aber alles nur noch Mastodon ist, haben wir auch noch das neue Tweetdeck getestet (prepare to be enttäuscht!) und es gibt News zu Koo. (Nicht das Tier!)

Servus Musilosn
Bernhard Kastler & Gerald Steiner: Die Alpkanisierung des Abendlandes

Servus Musilosn

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 39:01


Ungewöhnliche Klänge, bunte Kostüme und Flachwitze – das sind nur einige der Eigenschaften von Alpkan. Bernhard Kastler – genannt El Castlero – und Gerald Steiner – Spitzname Stereo Gaina – erzählen im Podcast über Auftritte in Gefängnissen, die schlechtesten Flachwitze der Welt und warum sie einen besonderen Bezug zu Knödel und Schuhe haben. 

Der schöne Morgen | radioeins
“Muezzin-Ruf in Köln ist ein symbolischer Akt.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 26:37


Heute blickt Florian Schroeder nach Köln: Keine Sorge, die Karnevalszeit hat noch nicht angefangen, das passiert erst am 11.11. um 11 Uhr 11. Trotzdem beginnt in Köln heute eine neue Zeitrechnung: Erstmals bekommt das Glockengeläut vom Kölner Dom religiöse Klang-Konkurrenz: denn die Kölner Ditib-Moschee darf ab heute jeden Freitag den Muezzin-Ruf über Lautsprecher verkünden. Ende des Abendlandes oder lange überfälliger Schritt zur Gleichheit der Religionen in Deutschland? Darüber spricht Florian Schroeder mit dem freien Journalisten Eren Güvercin. Außerdem bei Wach und Wichtig: Radiomoderator mit rekordverdächtiger Strafe und der Robert Habeck Chinas.

MDR KULTUR Features und Essays
Das Kamel des Abendlandes - Hörbild rund ums Fahrrad

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 29:20


Das Fahrrad machte seit der Erfindung seines Vorgängers, der Draisine, die seltsamsten Entwicklungen durch. Das Feature von Michael Schulte beleuchtet ein von Kuriosa gespicktes Randgebiet der Kulturgeschichte.

Pottcast ohne Sinn und Verstand
POSUV#168 - Die Tiktokisierung des Abendlandes

Pottcast ohne Sinn und Verstand

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 30:18


Nach drei Wochen Pause gibt es endlich wieder eine neue Folge, in der ich mich als Comedy-Querdenker versuche und die Tiktokisierung der deutchen Comedy anprangere. Und wehe es filmt mir jemand ins Gesicht! Und um gleich einen anderen Begriff zu benutzen: Die Eventisierung von Stand-up geht mich auch auf den Keks!!11!!!

Hörbar Rust | radioeins
Louisa Dellert

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 21, 2021 88:30


Gehören Sie zu den Leuten, die in der Erfindung der Sozialen Medien den Untergang des Abendlandes vermuten? Oder sind Sie, im Gegenteil, ein digitaler Wortführer, eine Influencerin, vielleicht folgen Ihnen mehrere hunderttausend Menschen. Was Sie dann mit Ihrem Einfluß anstellen, ob Sie blaue Turnschuhe oder die Erreichung des Klimaziels propagieren: Sie werden dafür warmen Applaus bekommen. Und: eiskalte Attacken kassieren, Hass, die sogenannten Shitstorms, ein viel zu weiches Wort für das, was den Menschen da entgegenknallt. Unser höchst einflussreicher Gast kennt das alles. Louisa Dellert ist eine Vorher-Nachher-Influencerin, wenn man so will. Zuerst ging es auch für sie ums Schönsein, um FItness und ums Dünnerwerden, plötzlich aber um Leben und Tod. Heraus kam: ein neues Bewusstsein. Und der Wunsch, mit all der Aufmerksamkeit etwas Sinnvolleres anzustellen. Die 32jährige tut dies auf eine sehr unakademische, nachvollziebare Art. Sie lebt vor, fragt nach und erscheint unerschütterlich in ihren Bemühungen, die Ursachen für feindseligen Bullshit zu eliminieren. Sie arbeitet heute mit Ministerien zusammen und ging unter die Autorinnen. Gerade erscheint ihr zweites Buch: "WIR" und auch dafür geben wir ein großes Shout-out. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.