POPULARITY
Das Warten auf die neue Haftbefehl-Doku hat ein Ende. Warum "Babo: Die Haftbefehl Story” der ehrlichste, aber auch tragischste Film in der Deutschrap-Geschichte ist - das seht ihr in dieser PULS Musikanalyse. EINE NEUE HAFTBEFEHL-DOKU Es gibt keinen anderen Rapper, über den so viel geschrieben und diskutiert wurde, wie Haftbefehl. Aber sowas wie die Doku jetzt, gab's noch nie. Produziert hat sie Schauspieler Elyas M'Barek. Regie haben Juan Moreno und Sinan Sevinç geführt. Für beide war klar: Diese Haftbefehl-Doku soll auf keinen Fall eine glatt polierte PR-Inszenierung werden. Moreno hat Haftbefehl zwei Jahre lang begleitet. Er wollte von Haftbefehl "echte Realness” - und die hat er bekommen. AYKUT, WIE GEHT'S DIR? Seit Monaten tauchen immer wieder angeblich aktuelle Fotos von Haftbefehl auf, die schockierend sind, und auf denen man Haftbefehl wortwörtlich nicht wiedererkennt. Die erste Einstellung der Doku: Haftbefehl sitzt in einem schwarzen Sessel, guckt in die Kamera, das Gesicht komplett verändert, schwer atmend und wird gefragt: "Aykut, wie geht's dir?”. Schock ist noch eine Untertreibung. Vor allem im Kontrast: denn in der nächsten Szene springt die Doku ein Jahr zurück: da sitzt im gleichen Setting der alte Haftbefehl, der den man kennt. DIE KULTFIGUR HAFTBEFEHL Haftbefehl ist dieser der larger-than-life-Künstler, der für so viele Rap-Fans und sogar für das Feuilleton die wichtigste Deutschrap-Stimme überhaupt ist. Aber Haftbefehl ist auch dieser Typ, der absolut unberechenbar ist. Bei dem man nie wirklich weiß, ob Haftbefehl zu Interviews, Musikvideodrehs oder Konzerten auftaucht - und wenn ja, in welchem Zustand. ABGRÜNDE Die Haftbefehl-Doku "Babo” erzählt radikal ehrlich. Vor allem von den Abgründen. Da wo es eklig, brutal und traurig wird. Damit geht die Doku genau den Weg, den Haftbefehl in seiner Kunst geht. Das Paradoxe daran ist: Man feiert an Haftbefehl immer die Realness und hier wirds dann plötzlich fast zu real. Aber Haftbefehls Musik kennt, kennt diese Seite von Haftbefehl aus seinen Texten und hat vielleicht schon befürchtet, wie es um ihn steht - vielleicht sogar gehofft, dass es nicht ganz so arg ist. Und da knallt die Doku jetzt rein und zeigt: es ist sogar noch schlimmer. Was sind eure Gedanken zu "Babo”? Schreibt's in die Kommentare! #Haftbefehl #Babo #PMA #PulsMusikanalyse In den Kommentarspalten gelten unsere BR Puls Community-Regeln: https://br.de/s/3hdcM5g Hi! Hier geht's um Themen und Trends aus der Musik-Bubble! Jeden Donnerstag um 16 Uhr gibt's ein neues PULS Musikanalyse-Video mit unseren Hosts Delal und Fridl. ✚ PULS Musikanalyse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@pulsmusikanalyse ► BR Puls ist das junge Content-Netzwerks des Bayerischen Rundfunks: http://deinpuls.de Redaktion: Miriam Fendt, Sophie Kernbichl, Philipp Laier Host: Fridolin Achten Kamera: Karina Heckler Schnitt: Elena Jauch Tonmischung: Axel Fischer-Neuschwander Kanalmanagement: Edis Ünek
Peter Øvig prøver pot første gang, da han er på Roskilde Festival. Da han kommer på højskole bliver det en fast, integreret del af hans liv. Han oplever, at han bliver mere nærværende, og at hans sanser bliver skærpet. Især bliver sex en stærkere og bedre oplevelse. I dag ryger han pot en til to gange om ugen. For ham er pot et udtryk for en tilgang fra hippiebevægelsen, som står i kontrast til den småborgerlighed, han er vokset op i, hvor man skjuler alt, hvad der måtte være af ulykkelighed, ensomhed og smerte. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper: Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard Andersen Research: Sarah BechSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Andrej Babiš (ANO) skládá novou vládu a největší komplikace zatím měl s hledáním ministrů ze strany Motoristé sobě. Podle Radka Bartoníčka, politického reportéra Aktuálně.cz, ale bude velmi zajímavé sledovat samotného Babiše, jak si bude počínat ve vládě. „Je plný emocí a kontrastů, zajímá mě, co u něj převáží. Myslím, že chce, aby ho lidi měli rádi,“ říká v pořadu Osobnost Plus Českého rozhlasu Plus. Dodává, že nechce hodnotit nastupující vládu dopředu.Všechny díly podcastu Osobnost Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Mach was Du liebst und musst Du keinen Tag im Leben arbeiten. Eine so alte wie falsche Idee. Freude an dem, was wir tun, entsteht durch Reibung, Schwierigkeiten, Herausforderung. Atze und Leon erzählen von Steve Jobs, 9 to 5 Arbeitsstress und der Kontrast-Hypothese. Eine Folge für alle, die auf der Suche nach dem sind, was sie lieben! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Der Blog-Post von Adam Mastroinnani: https://www.experimental-history.com/p/thank-you-for-being-annoying Das Buch von Paul Bloom: Sweet Spot Eine Arbeit von vielen, zu den Sakkaden im Auge: Riggs et al. (1953). The disappearance of steadily fixated visual test objects. Journal of the Optical Society of America. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
Lou und Jonas nehmen dich mit an die Bergstraße – die Region zwischen Darmstadt und Heidelberg, die nicht umsonst als „Riviera Deutschlands“ bekannt ist. Hier treffen Wein, Kultur und Natur aufeinander: von Riesling und Burgundersorten über die Spezialität Roter Riesling bis hin zu spannenden PIWI-Rebsorten wie Souvignier Gris. Doch die Bergstraße bietet weit mehr als Wein: Mandelblüte im Frühling, Weinfeste im Herbst, Burgensteig & Blütenweg, UNESCO-Welterbe wie die Mathildenhöhe und jede Menge Möglichkeiten für Rad- und Wandertouren. On top verraten Lou und Jonas ihre Tipps für ein perfektes Bergstraßen-Wochenende – von Vinotheken über Picknick-Spots bis hin zu den schönsten Aussichtspunkten. Hier findest Du den Link zum Tourismusverband Bergstraße mit kostenlosen PDF-Guides für Weinwanderungen, Radwege und sogar Campingplätze: https://diebergstrasse.de/tourismus-und-service/infomaterial/ Weine der Woche Roter Riesling „Heppenheimer Eckweg“ Weingut Amthor Der seltene Rote Riesling zeigt sich mit frischer Aromatik von Zitrus und roten Äpfeln, dazu feine Würze und eine lebendige Säure. Am Gaumen wirkt er straff und klar – ein spannender Kontrast zum klassischen Riesling, der Lust auf mehr macht. Grauburgunder Winzergenossenschaft Schriesheim Ein typischer Bergstraßen-Grauburgunder: fruchtbetont mit Aromen von Birne und Apfel, dazu ein feiner Schmelz und angenehme Frische. Ein unkomplizierter, vielseitiger Wein, der sowohl solo als auch zum Essen viel Freude bereitet. Souvignier Gris Bergsträsser Winzer eG Der Souvignier Gris, eine pilzwiderstandsfähige PIWI-Sorte, präsentiert sich feinfruchtig mit Noten von gelben Früchten. Am Gaumen zeigt er sich harmonisch mit frischer Säure und moderatem Körper – ein moderner, nachhaltiger Wein, ausgezeichnet mit Silber bei der Hessischen Landesweinprämierung Weinlexikon: B wie Burgensteig & Blütenweg Zwei Wanderklassiker an der Bergstraße: Der Burgensteig führt über mehr als 30 Burgen und Schlösser und bietet sportliche Etappen mit grandiosen Ausblicken. Der Blütenweg verläuft parallel unten durch die Orte – gemütlicher, mit Cafés und Vinotheken zum Einkehren. Perfekt, um Wandern und Weingenuss zu verbinden. Mehr Infos zur Bergsraße findest du hier: https://diebergstrasse.de/https://diebergstrasse.de/
Klidný rytmus života v horách vystřídaný dynamikou tropické džungle a okamžiky na rovníku - barvité líčení šestitýdenní cesty po Ekvádoru, o které vypráví host Anety Galda Eva Trávníčková. Tento podcast můžete podpořit na https://radio7.cz
„Kladl jsem si otázku, co by bylo s El Camino Tapas, kdyby kreativita nebyla tak silná a myslím, že by to byl problém. Ve Španělsku jsem zjistil, že mám před sebou téma, které mě může živit do konce života. Zavést pouze degustační menu bylo pro restauraci otázkou přežití,“ říká David Böhm, majitel španělské restaurace El Camino Tapas, která v Praze nabízí špičkový tapas koncept.Líbí se Vám tento díl? Napište nám o tom!
In dieser Episode von 4 Unterdeck widmen wir uns der fünften Episode der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“. Gemeinsam mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja nehmen wir unsere Zuhörer mit auf eine tiefgründige und humorvolle Reise durch die Absurditäten der Sternenbasis 80. Zuvor werfen wir einen Blick auf das wertvolle Feedback unserer Hörer, das nicht nur die Freude an der Serie widerspiegelt, sondern auch zum Nachdenken über zentrale Themen wie Rangstrukturen in der Föderation und Geschlechtsidentität anregt. Nachdem wir einige interessante Rückmeldungen besprochen haben, darunter die Herausforderungen der Charaktere auf der stark vernachlässigten Sternenbasis 80, tauchen wir direkt in die Episode ein. Der fehlerhafte Navigationscomputer der Cerritos zwingt die Crew zur Interaktion mit den skurrilen Gegebenheiten der Station. Wir erleben humorvolle und chaotische Momente, während der Kontrast zwischen der fortschrittlichen Technik der Cerritos und den maroden Einrichtungen der Sternenbasis 80 mitsamt versagender Gravitation sichtbar wird. Diese Differenz wird nicht nur als Komik dargestellt, sondern wir reflektieren auch die emotionale Bedeutung der Umgebungen, die unsere Charaktere umgeben. Im Verlauf der Diskussion ziehen wir zahlreiche Parallelen zu vergangenen Star-Trek-Abenteuern. Die Geschichte wird durch nostalgische Rückblicke und die Entwicklung der Charaktere aufgewertet, besonders im Hinblick auf die Dynamik zwischen Mariner und Cassia. Ihre Beziehung wächst und entwickelt sich in diesem chaotischen Umfeld, was uns erlaubt, tiefere Einsichten in ihre persönlichen Herausforderungen und Vorurteile zu gewinnen. Diese Entwicklung wird mit einem feinen Sinn für Humor präsentiert, der die Leichtigkeit der Darstellungen unterstreicht, während wir gleichzeitig die ernsthaften Themen der Episode beleuchten. Die Erkundung des Eskapismus, der in der chaotischen Realität der Sternbasis 80 verankert ist, öffnet Türen für tiefere Diskussionen über Identität, Unterstützung und die Notwendigkeit von Empathie in schwierigen Zeiten. Wir diskutieren eindringlich, wie Captain Freeman und ihre Besatzung lernen, trotz ihrer Vorurteile über die Umgebung hinauszuschauen. Die humorvollen Anekdoten, wie die Versuche der Crew, mit den „Zombie“-Zuständen umzugehen und Chad, der Korndogs als Ablenkung nutzt, spiegeln die geschickt gewebten Themen der Episode wider. Abschließend reflektieren wir, wie alle Elemente der Episode ineinandergreifen, um ein Bild von der Interaktion der Cerritos-Crew mit der maroden Umgebung zu schaffen. Die Erlebnisse unserer Charaktere, die thematischen Kontraste und die zurückhaltende Spannung geben der Episode eine vielschichtige Tiefe, die sowohl alte als auch neue Fans anspricht. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf schauen wir gespannt auf die kommenden Episoden und sind begeistert, weiterhin die Welt von Star Trek zu erkunden und zu diskutieren.
Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, steht in starkem Kontrast zu zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten.
Talvez você possa ter ficado horas na fila para comprar sua inscrição para a prova, sem sucesso, mas aqui meu amigo, você não precisa mais esperar: Chegou o Run The News da semana! No episódio W39 Matchups e Victão vão falar sobre o Mundial Paralímpico em Nova Deli, a treta das inscrições da São Silvestre, Maratona da Garoto e uma porrada de outras coisas, tudo isso enquanto o nosso Running Nerd faz um processo de recuperação com sauna e banho de gelo na Kontrast! Sem mais delongas... RUN THE NEWS!Z2 Talks Yeltsin Jacques: https://youtu.be/a3tgPvzaJ48Z2 Talks Erik Felipe: https://youtu.be/WuTq1021dzY---------------------------------------------Matheus Caseirohttps://www.instagram.com/matchupsz2Victor Castello Brancohttps://www.instagram.com/victorcastellobrancoz2Ricardo Favorettohttps://www.instagram.com/rifavoretto---------------------------------------------00:00 Intro00:45 Mundial Paralímpico de Nova Deli07:07 Inscrições São Silvestre14:11 Running Nerd Sauna e Gelo21:30 Inforunning29:03 Treino da Semana31:28 Outro33:17 Bloopers---------------------------------------------#running #corrida #runthenews #news #maratona #noticias #runningnerd #z2performance #z2talks #alwayschasing
Das Bild, das in vielen deutschen Medien von dem konservativen Influencer Charlie Kirk gezeichnet wird, steht in starkem Kontrast zu zahlreichen anderen Darstellungen, die ihn als Vertreter der Debattenkultur, des Austausches und der traditionellen Werte zeigen. Ein Blick auf einige von Kirks Debatten an amerikanischen Universitäten …
Im Northern Territory sorgt ein mildes Urteil für heftigen Widerstand: Der 24-jährige Jake Danby erhielt nach einer tödlichen Fahrerflucht nur eine 12-monatige Bewährungsstrafe mit gemeinnütziger Arbeit. Vertreter*innen der First Nations und Rechtsexpert*innen kritisieren, dass dieses Strafmaß im starken Kontrast zur „tough on crime“-Rhetorik der Country Liberal Party stehe. Zudem kritisieren Stimmen die familiäre Verbindung des Mannes zur Generalstaatsanwältin des Territoriums.
Gott hat dich nicht fürs Burn-out geschaffen – und Stress ist keine Frucht des Geistes. Sein Plan für ein erfülltes Leben ist überraschend simpel: ein gesunder Rhythmus aus Arbeit, Ruhe und echter Freude. Predigt von Pastor Gideon Illner am Sonntag, 21.09.2025.Doch wir haben ihn aus den Augen verloren, getrieben von Leistungsdruck und der ständigen Jagd nach „mehr“. In dieser Serie entdecken wir Gottes ursprüngliche Idee für Arbeit und Ruhe und wie wir sie heute zwischen Deadlines und Smartphones leben können. Im dritten Teil „Mit Gott ruhen“ geht's darum, Gottes Schöpfung zu feiern und zu genießen. Ruhe ist kein Kontrast zur Arbeit, sondern deren Vollendung.
„Mein erster Schock zurück in Deutschland war: Nach zehn Jahren Ausland bekomme ich wieder ein Briefing für einen 45-Sekünder.“ Was überraschend klingt, beschreibt für Uli Lützenkirchen, Executive Creative Director bei DDB Germany, vor allem den Kontrast zwischen internationalen Erfahrungen und vertrauten Routinen. Wer in Amsterdam, Madrid, London, Los Angeles und San Francisco gearbeitet hat, erlebt, wie unterschiedlich Kulturen Kreativität prägen: In Amsterdam ging es um „Big Ideas“ im Schmelztiegel globaler Talente, in Spanien um Sprache und Emotion, in den USA darum, Werbung direkt in Popkultur zu übersetzen. Zurück in Deutschland trifft er auf Briefings, die oft klassischer ausfallen – und die Frage aufwerfen, wie mutig wir neue Formate und Ansätze denken. In der neuen Folge von #WhatsNextCreatives sprechen Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich mit Lützenkirchen über das, was er aus über 25 Jahren in unterschiedlichen Märkten mitgebracht hat: Neugier, kulturelle Intelligenz und die Bereitschaft, Strukturen zu hinterfragen. Er beschreibt, wie selbstverständlich Project Management und Creative Strategy andernorts verankert sind – und warum Agenturen hierzulande stärker lernen müssen, Kund:innen herauszufordern. Ein zentrales Thema ist für ihn das Mentoring. Lützenkirchen erzählt von Führungskräften, die sich Zeit nahmen, Texte Wort für Wort durchzugehen, und von seiner eigenen Rolle, jungen Kreativen den Rücken freizuhalten. Für ihn bedeutet Leadership nicht dominieren, sondern ermöglichen. Diese Folge ist damit weit mehr als ein Rückblick auf internationale Karrierestationen. Sie ist eine ehrliche Bestandsaufnahme der Branche und eine Einladung, Kreativität und Führung neu zu denken.
Desítky tisíc lidí včetně prezidenta Donalda Trumpa si v Arizoně připomněli nedávno zavražděného pravicového aktivistu Charlieho Kirka. Jak se americká společnost s jeho násilnou smrtí vyrovnává? Nejsou zákroky proti některým liberálním televizním moderátorům v této souvislosti projevem cenzury? Tomáš Pancíř se ptal politologa zaměřeného na Spojené státy a předsedy konzervativního Občanského institutu Romana Jocha.
Desítky tisíc lidí včetně prezidenta Donalda Trumpa si v Arizoně připomněli nedávno zavražděného pravicového aktivistu Charlieho Kirka. Jak se americká společnost s jeho násilnou smrtí vyrovnává? Nejsou zákroky proti některým liberálním televizním moderátorům v této souvislosti projevem cenzury? Tomáš Pancíř se ptal politologa zaměřeného na Spojené státy a předsedy konzervativního Občanského institutu Romana Jocha.Všechny díly podcastu Dvacet minut Radiožurnálu můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Neue Woche, neues Zimmer, neuer Anstrich! Wir checken ein in Zimmer #19 – diesmal mit frischem Setup, einem Schnaps am Anfang und dem Versprechen: ungeschnitten, ungeschönt, genau so serviert, wie wir's aufnehmen. Los geht's mit dem großen Gefühls-Check-In: Von einer verkackten Titte bis hin zum Ariana-Grande-Gate. Dann wird's heiß – und moralisch knifflig:
Daniel Peter
Interpreten:Benedict Kloeckner, Kai SchumacherLabel: Berlin ClassicsEAN: 885470041162Der estnischeKomponist Arvo Pärt gehört unbestritten zu den bedeutendsten Tonsetzern unsererZeit. Vor wenigen Tagen hat er seinen 90. Geburtstag gefeiert und auch unsereCD der Woche steht in engem Zusammenhang mit seiner Musik, auch wenn „nur“ einStück tatsächlich von Pärt stammt. Mehr über die CD Fratres mit BenedictKloeckner und Kai Schumacher verrät Ihnen wieder Michael Gmasz.1977, am Beginn der Entwicklung seines TintinnabuliStils, hat Arvo Pärt sein Werk Fratres komponiert. Heute gehört es neben FürAlina und Spiegel im Spiegel, ebenfalls in dieser Zeit entstanden, zu den beliebtestenund meistgespielten Werken aus seiner Feder. Cellist Benedict Kloeckner und PianistKai Schumacher haben dieses Werk nicht nur als Titel ihrer neuen CD gewählt,sondern nehmen Fratres auch als Ausgangspunkt für ein spannendes Programm mit „PärtsBrüdern und Schwestern“ im musikalischen Geiste. Auch bei den Werken von PhilipGlass, Christopher Cerrone, Gavin Bryars, Valentin Silvestrov, Olivier Messiaen,Franz Liszt, Sophia Jani und Kai Schumacher selbst steht der Klang und dieReduktion auf das Wesentliche im Mittelpunkt.Vermeintlich simple Linien, die durch Transformation undVariation zum Leben erweckt werden, prägen den Hauptteil der Musik auf dieserCD. Mein persönliches Highlight nebst A Line von Kai Schumacher selbst, ist ThePleasure at being the cause des 1984 geborenen Christopher Cerrone. Auch erscheint sich das „Tintinnabulische“ Pärts als Vorlage genommen zu haben undsetzt seine Töne einem Glockenspiel gleich. Die Musik auf dieser CD fasziniertmich auf mehreren Ebenen – Sie hat etwas absolut Beruhigendes und gleichzeitig Aufwühlendes,ist mal düster und im nächsten Moment gleich wieder erhellend, wirkt einfach imSpiel und ist doch hoch virtuos. Wunderschön auch, wie sich Franz Liszts SanctaDorothea in der Bearbeitung von Kai Schumacher zu den zeitgenössischen Werkengesellt, und doch einen harmonischen und atmosphärischen Kontrast bietet. EinAlbum, das zum uneingeschränkten Zuhören einlädt, mit Struktur, Idee undperfekter Dramaturgie. (mg)
Das war ja mal gar nichts und vor allem nach dem Spiel gegen Gladbach gar nicht zu erwarten. Ein krasser Kontrast zum letzten Spiel - hört selbst...
Over 450.000 palæstinensere er flygtet fra Gaza By til den sydlige del af Gazastriben siden mandag, hvor Israel indledte en ny landoffensiv. Den israelske eskalering af situationen har nu fået EU-kommissionen til at melde ud, hvordan den mener, at medlemslandene skal lægge ekstra pres på Israels regering for at få den til at ændre sin dødelige kurs. Mere konkret har Europa-Kommissionen præsenteret en sanktions-pakke, der kan komme til at gøre ondt på israelerne, HVIS de bliver vedtaget af EU's medlemslande. P1 Debat spøger: Skal EU-landene øge presset på Israel vha. sanktioner? Er det de rigtige håndtag, man drejer på i EU? Budskabet 'Køb ikke fra jøderne' smager forkert - den vej må vi ikke gå igen, siger CDU i Tyskland og LA i Danmark. Har de ret eller skal vi se bort fra religion og historie for at stoppe Israels kris i Gaza? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind tirsdag til fredag fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært: Cecilie Lange Gæster: Henrik Dahl, MEP, LA, Martin Lidegaard, politisk leder, RV, tidl. udenrigsminister Niels Fuglsang, MEP, S Annette Stubkjær Rimmer, politisk rådgiver, Amnesty International Danmark, Lars Kaaber, chefredaktør, Kontrast
Over 450.000 palæstinensere er flygtet fra Gaza By til den sydlige del af Gazastriben siden mandag, hvor Israel indledte en ny landoffensiv. Den israelske eskalering af situationen har nu fået EU-kommissionen til at melde ud, hvordan den mener, at medlemslandene skal lægge ekstra pres på Israels regering for at få den til at ændre sin dødelige kurs. Mere konkret har Europa-Kommissionen præsenteret en sanktions-pakke, der kan komme til at gøre ondt på israelerne, HVIS de bliver vedtaget af EU's medlemslande. P1 Debat spøger: Skal EU-landene øge presset på Israel vha. sanktioner? Er det de rigtige håndtag, man drejer på i EU? Budskabet 'Køb ikke fra jøderne' smager forkert - den vej må vi ikke gå igen, siger CDU i Tyskland og LA i Danmark. Har de ret eller skal vi se bort fra religion og historie for at stoppe Israels kris i Gaza? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind tirsdag til fredag fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært: Cecilie Lange Gæster: Henrik Dahl, MEP, LA, Martin Lidegaard, politisk leder, RV, tidl. udenrigsminister Niels Fuglsang, MEP, S Annette Stubkjær Rimmer, politisk rådgiver, Amnesty International Danmark, Lars Kaaber, chefredaktør, Kontrast
Over 450.000 palæstinensere er flygtet fra Gaza By til den sydlige del af Gazastriben siden mandag, hvor Israel indledte en ny landoffensiv. Den israelske eskalering af situationen har nu fået EU-kommissionen til at melde ud, hvordan den mener, at medlemslandene skal lægge ekstra pres på Israels regering for at få den til at ændre sin dødelige kurs. Mere konkret har Europa-Kommissionen præsenteret en sanktions-pakke, der kan komme til at gøre ondt på israelerne, HVIS de bliver vedtaget af EU's medlemslande. P1 Debat spøger: Skal EU-landene øge presset på Israel vha. sanktioner? Er det de rigtige håndtag, man drejer på i EU? Budskabet 'Køb ikke fra jøderne' smager forkert - den vej må vi ikke gå igen, siger CDU i Tyskland og LA i Danmark. Har de ret eller skal vi se bort fra religion og historie for at stoppe Israels kris i Gaza? Du kan blande dig i debatten ved at ringe ind tirsdag til fredag fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Vært: Cecilie Lange Gæster: Henrik Dahl, MEP, LA, Martin Lidegaard, politisk leder, RV, tidl. udenrigsminister Niels Fuglsang, MEP, S Annette Stubkjær Rimmer, politisk rådgiver, Amnesty International Danmark, Lars Kaaber, chefredaktør, Kontrast
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Der VfB gibt sich einen neuen Markenauftritt, wiederholt auf dem Platz aber die alten Fehler. Ok, vielleicht ist es ein wenig fies, das Spiel in Freiburg mit der schicken neuen Corporate Identity zu verknüpfen, die am Dienstag vorgestellt wurde - aber der Kontrast ist schon ziemlich groß, den elegant und "Zusammen voran" ging im Breisgau bei den Brustringträgern nach der Führung durch Ermedin Demirovic gar nichts. Wir reden über die zweite Niederlage im dritten Ligaspiel und darüber, was das für das Heimspiel am Freitagabend gegen St. Pauli bedeutet. Die Hamburger sind gut in die Saison gestartet und dürften für uns erneut eine echte Herausforderung sein. Zum Abschluss blicken wir wie immer auf die anderen Mannschaften (der VfB II gewann während der Aufnahme in Mannheim!) und die Leihspieler. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:45 Begrüßung 00:01:08 Aktuelle Themen 00:01:28 Nationalspieler 00:05:21 Zusammen voran 00:13:12 Das 1:3 in Freiburg 00:16:32 Die erste Halbzeit 00:18:25 Das 1:0 durch Demirovic 00:29:11 Die zweite Halbzeit 00:39:38 Der Einbruch in der Schlussphase 00:51:36 Fazit 01:03:22 Die Lage nach dem dritten Spieltag 01:03:44 Blick auf St. Pauli 01:12:53 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
ZusammenfassungIn dieser Episode des Marketing Mastermind Podcasts diskutieren die Gastgeber Stefan Ponitz, Andreas Pfeifer und Pit Hartling die faszinierende Verbindung zwischen Zauberei und Marketing. Sie erkunden, wie Storytelling, Emotionen und die Kunst der Präsentation entscheidend sind, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und das Publikum zu fesseln. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Leidenschaft im Marketing und die Techniken der Misdirection, die sowohl in der Zauberkunst als auch im Marketing Anwendung finden. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die verschiedenen Aspekte der Aufmerksamkeit, insbesondere wie Bewegung und Kontrast die Wahrnehmung beeinflussen. Sie beleuchten die Rolle von Augenbewegungen im Marketing und die Konzepte der Inattentional Blindness sowie kognitive Überlastung. Zudem wird die Wasserlochstrategie als Methode zur gezielten Kundenansprache vorgestellt, die Parallelen zur Zauberkunst aufweist. Kontakt zu Pit HartlingHomepage: https://pithartling.de Instagram: http://instagram.com/pit_hartling Pickshttps://gemini.google.com/ (Nano Banana) https://citywalks.live/ KontaktAndreas PfeiferLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreaspfeifer/ Homepage: https://www.die-heldenhelfer.com/ Norbert SchusterLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/norbertschuster/ Homepage: https://www.strike2.de/ Stefan PonitzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefan-ponitz/ Homepage: https://www.fokus-ki.de
In Österreich zeigt sich exemplarisch die Zielrichtung der globalistischen Politik: Während man bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Krise weitestgehend untätig bleibt, wird die Gängelung der eigenen Bevölkerung unerbittlich vorangetrieben – etwa durch die geplante Verschärfung des Waffenrechts. AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer ordnet diesen Kontrast in seinem aktuellen Kommentar aus Wien ein.
Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)
Ein langweiliges Spiel und ein aufregendes Transfer-Finale - der Kontrast am Wochenende hätte nicht größer sein können. Woltemade weg, Bouanani da, El Khannouss da, Oh da...ach nee, doch nicht. Und mittendrin wackelt sich der VfB zu einem 1:0-Heimsieg gegen Mönchengladbach. Die Freude über die Kopfballstärke von Chema wird getrübt vom wochenlangen Ausfall von Deniz Undav. Wir reden über den jetzt feststehenden Kader des VfB und was das für den Rest der Hinrunde bedeutet. Außerdem freuen wir uns auf die Gegner in der Europa League und im DFB-Pokal. Außerdem blicken wir voraus auf das Auswärtsspiel in Freiburg und reden abschließend über die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Auch diese Folge konntet Ihr live auf Twitch mitverfolgen! Die Themen im Überblick 00:00:42 Begrüßung 00:02:01 Aktuelle Themen 00:02:18 Deadline Day 00:17:01 Kader für die Europa League 00:21:10 Auslosung Europa League und Pokal 00:31:59 Das 1:0 gegen Mönchengladbach 00:39:40 Die erste Halbzeit und die Verletzung von Undav 00:49:23 Die zweite Halbzeit 00:56:37 Das 1:0 durch Chema 01:01:27 Fazit 01:14:57 Die Lage nach dem zweiten Spieltag 01:16:15 Blick auf Freiburg 01:23:23 Rund um die anderen VfB-Mannschaften & VfB-Leihspieler Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram und BlueSky oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro.
Die sechs Episoden von "Takopi's Original Sin" haben es in sich. Die vielleicht beste Adaption des Jahres scheut nicht davor zurück, schonungslos die Seiten der menschlichen Natur zu zeigen, die selbst Kinder berühren. Und manchmal von ihnen ausgehen. Eine vollständige Adaption mit angenehmer Länge, der Kontrast der Themen und des fröhlichen Oktopoden und die großartigen Animationen: das konnten wir nicht einfach nur in einer Season-Besprechung behandeln. Für Lukas passte außerdem die Adaption von "The Flowers of Evil" dazu. Auch wenn die komplett rotoskopierte Animation mindestens gewöhnungsbedürftig wirkt, bleibt sie zumindest im Gedächtnis. Und verstärkt auch das vorherrschende Gefühl dieser Geschichte von Jugendlichen, die in der Enge ihrer Kleinstadt zwischen Konformität und Ausbruch schwanken: eine Stimmung, die gleichermaßen unheimlich wie bedrohlich wirkt. Leider lässt sich die Adaption ein wenig zu viel Zeit und kommt gar nicht zum relevanten Teil, der Takopi gut ergänzt. Schade.
Heute reiten wir mit Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als Sisi, hinaus auf die Felder Englands. In Northamptonshire, rund um Althorp House, stürzte sie sich ab 1874 in die Welt der großen Fuchsjagden – Seite an Seite mit dem furchtlosen Reiter Bay Middleton.Wer war Bay Middleton? Ein Kavallerieoffizier, Draufgänger und charmanter Stallmeister der Familie Spencer. Er wurde Sisis „Pilot“ über Hecken und Mauern – und ihr vielleicht engster Vertrauter in dieser Zeit.
In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit unserer Beziehung zu Star Trek und der Veränderung unserer Sichtweise auf neue Inhalte im Franchise. Nils führt das Gespräch und hat seine Mitstreiter Arne und Frank eingeladen, um über die Frage nachzudenken, ob sich unsere Ansprüche und Einstellungen im Laufe der Jahre aufgrund des Erwachsenwerdens verändert haben. Er thematisiert, wie wir früher mit einer kindlichen Neugier und Begeisterung neue Episoden von Serien wie „Das nächste Jahrhundert“ verfolgt haben und ob diese Begeisterung in der heutigen Zeit und mit den aktuellen Produktionen wie „Strange New Worlds“ nachgelassen hat. Wir springen zurück in die 90er Jahre, als Star Trek neu war und wir als Jugendliche jeden neuen Inhalt mit Freude aufnahmen. Nils reflektiert darüber, wie die heutige Herangehensweise an neue Serien in starkem Kontrast zu den unverfälschten Vorlieben der Jugend steht. Während wir früher Serien mit Begeisterung verfolgten, empfinden wir heute oft Skepsis und Kritik an den neuen Inhalten und stellen uns die Frage: Haben wir uns wirklich so sehr verändert, oder sind es die Serien, die nicht mehr dem gewohnten Niveau entsprechen? Arne und Frank bringen ihre Perspektiven ein und diskutieren, was es bedeutet, von neuen Inhalten enttäuscht zu sein. In der Folge stellen wir fest, dass Texte, wie sie in den ersten zwei Staffeln von „Strange New Worlds“ präsentiert wurden, unser Interesse wesentlich stärker weckten als die aktuellen Episoden der dritten Staffel. Dabei wird auch die unterschiedliche Schreibqualität und Erzählweise angesprochen, die uns die ersten beiden Staffeln so geschätzt haben. Über die Geschichten hinter den einzelnen Folgen entspinnt sich eine Diskussion über das Storytelling, das heutzutage oft hinter spektakulären Effekten zurückbleibt. Darüber hinaus betrachten wir die Herausforderungen, die das moderne Fernsehen mit sich bringt, und wie die Ansprüche und der Druck auf die Drehbuchautoren steigen. Nils thematisiert, ob das wachsende Universum von Star Trek und die Vielzahl an bestehenden Erzählsträngen die Qualität neuer Inhalte beeinflussen. Wird es für Autorinnen und Autoren zunehmend schwieriger, frische und spannende Geschichten zu kreieren, oder liegt es schlicht an einem Mangel an Engagement für die Story? Das Gespräch entwickelt sich zu einem Gedankenaustausch über die Erwartungen, die wir als langjährige Fans an die Neuauflagen haben, und die Frage, ob die spezielle Nostalgie für ältere Serien eine Rolle spielt. Wir sind uns einig, dass trotz aller Kritik an neuen Serien, wie „Discovery“ oder „Picard“, das generelle Fan-Engagement und die Liebe zu Star Trek ungebrochen bleiben. Am Ende der Episode kommen wir zu dem Schluss, dass es nicht nur um persönliche Vorlieben geht, sondern auch darum, die verschiedenen Perspektiven und Geschmäcker von Fans zu respektieren. Die Diskussion darüber, was wir von Star Trek erwarten, zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Fangemeinde ist. Vielleicht liegt der Schlüssel zu einer positiven Wahrnehmung neuer Serien darin, die eigene Sichtweise wieder zu öffnen und die Freude am Franchise zurückzubringen, unabhängig von der Qualität eines spezifischen Inhalts.
Seine Gedichte wurden zu Volksliedern, die bis vor einer Generation jede und jeder kannte. Aber der Name des Schöpfers von «D Zyt isch do», «Mys Briefli» oder «Der Heimetvogel» ist kaum noch jemandem geläufig. Höchste Zeit, dies anlässlich des 150. Geburtstages des Dichters zu ändern! Zeit seines Lebens schrieb Josef Reinhart vom Galmis, dem abgelegenen Hof bei Solothurn, wo er aufgewachsen ist. Die Natur, die Menschen dort und der Kontrast dieses Inbegriffs von Heimat zur Welt ausserhalb, vor allem zur Stadt Solothurn, bildeten die Grundlage seines in der Romantik gründenden Welt- und Literaturverständnisses. Modern dagegen ist seine literarische Mundart - nicht im Wortschatz, der ist atemberaubend altertümlich und schön. Aber in der Art und Weise, wie Reinhart dem Volk aufs Maul schaut, wie unmittelbar und lebendig seine Figuren reden. Das hat Witz und Humor, den man Reinhart, der als Heimwehdichter gilt, nicht unbedingt zutraut. Rund 160 Erzählungen und unzählige Gedichte hat Reinhart in seinem Lehrerleben verfasst. Viele davon wurden vertont und gesungen, landeten in Schulliederbüchern und in der Chorliteratur. Der pensionierte Lehrer und christkatholische Pfarrer Klaus Wloemer publiziert auf Reinharts Geburtstag am 1. September sein Buch «Josef Reinhart und die Musik». In der Sendung gibt er nicht nur Auskunft darüber, was Reinharts Gedichte so geeignet macht, zu Volksliedern zu werden, sondern auch über Leben und Werk dieses Pioniers der Solothurner Mundartdichtung überhaupt. Familienname Gemperle Der Familienname Gemperle, auch Gemperli, Gämperle oder Gämperli, gehört zum Verb gampen 'hüpfen, springen, schaukeln, schwanken', und bezeichnete ursprünglich eine Person, die gut hüpfen und springen konnte oder eine Person, die einen auffällig schwankenden Gang hatte oder sonst zappelig war. Buchtipp · Klaus Wloemer: Josef Reinhart und die Musik. Die Rolle der Musik in seinem literarischen Werk. Mit einem Verzeichnis der Vertonungen seiner Gedichte von 1897 bis zur Gegenwart. Schwabe Verlag, 2025. 953 Seiten
Schloss Hartheim, ein prachtvolles Renaissancegebäude unweit von Linz, steht heute als stummer Zeuge eines der dunkelsten Kapitel der NS-Zeit. Hinter seiner idyllischen Fassade richteten die Nationalsozialisten eine der zentralen Tötungsanstalten ihres Euthanasieprogramms ein. Hier wurden zehntausende Menschen ermordet - Männer, Frauen und Kinder, die als "lebensunwert" stigmatisiert wurden.Gerade der Kontrast könnte kaum größer sein: Wo einst kunstvolle Renaissanceformen Idylle und Erhabenheit ausstrahlten, verwandelte das NS-Regime das Schloss in eine Maschinerie der Vernichtung. In den Kellerräumen des Schlosses spielte sich Unfassbares ab - ein perfides Zusammenspiel aus Täuschung, Bürokratie und Mord.Im Mai 1945 schließlich verließen die Nationalsozialisten um Rudolf Lonauer Schloss Hartheim, nicht ohne die Spuren der eigenen Verbrechen zu verwischen.
Wer hat nicht schon geschmunzelt, wenn er oder sie im Park einem geschäftigen Eichhörnchen begegnet ist, das in akrobatischer Manier Bäume hochklettert oder über Äste springt, die nach unserer Einschätzung eigentlich nicht halten können? Der Basler Kannenfeldpark ist eine solche Beobachtungsstation, da die Dichte an diesen Nagern dort sehr hoch ist. Wir erfreuen uns an ihrem Wildtierleben in der Stadt, doch wissen oft nicht, dass der Grossteil der Eichhörnchen nicht älter wird als ein Jahr, obwohl sie in menschlicher „Obhut“ locker 10-12 Jahre leben könnten. Die Risiken und Feinde dieses Wildtiers sind mannigfaltig und bilden einen starken Kontrast zum "Jöö", mit dem wir ihre Akrobatik gerne kommentieren. - In dieser Episode spreche ich mit Nicole Schnyder, deren Faszination für Eichhörnchen auf ihrem Balkon begann und sie dazu bewog, aktiv zu werden. Sie arbeitet mit der Eichhörnchen-Auffangstation in Freiburg im Breisgau zusammen und hat eine Auswilderungsvoliere in der Nähe von Basel auf deutschem Boden. Lass dich überraschen, wie viel mehr es über die Eichhörnchen zu entdecken gibt, denen wir im Alltag begegnen, ohne uns viele Gedanken zu machen.
Heute zeigen wir Schweizer Kante mit viel iOS 26-Glas und Perlmutt-Felgen. Wir drücken den Poverty-Button für den Audiodump Social Score (Flowinho erzählt vom Umstieg auf GrapheneOS), klären, wieviele Enden eine Gitarre hat und natürlich dürfen auch Blut und Gewalt nicht fehlen. Es wird über Band-Technik und Licht-Steuerung abgenerdet, bevor wir vollständig auf transparenten Kontrast umschalten.
In dieser Folge ALMOST DAILY begrüßen Nils und Etienne endlich mal wieder unseren Freund des Hauses Gino Singh! Natürlich geht es im Gespräch mit dem Muskel-Magier und Kilo-Kassierer unseres Vertrauens um seinen Werdegang im Fitness-Business – und um seine Fähigkeit, selbst dem vermeintlich schwersten Fall als Coach einen Weg in ein gesünderes Leben zu ebnen. Abseits davon berichtet Gino von spannenden Reiseerlebnissen, seiner Vorliebe fürs ziellose Umherziehen – und damit dem starken Kontrast zu Etiennes eher nervöser Einstellung zum Thema Reisen. Ist da nun doch der Wunsch da, „anzukommen”? Dafür sprechen Ginos private Einblicke in sein aktuelles Leben – von seiner Verlobung bis hin zu Zukunftsplänen mit Familie. Welcome back, Gino! Rocket Beans wird unterstützt von YellowTec.
Skal biskopper blande sig i Israel-Palæstina-konflikten? Skal folkekirken politisere om Gaza? Eller være neutral? Skal kirken være et helle for alle, uanset holdninger midt i en krigstid? Det diskuterer vi i dagens P1 Debat. Du kan blande dig med din mening, ring fra 12:15-13:30 på 7021 1919 eller send en sms til 1212. Medvirkende: Martin Grunz, historiker, forfatter, tidligere rådgiver S. Lars Kaaber, chefredaktør, netmediet Kontrast. Uffe Elbæk, tidl kulturminister, Alternativet. Peter Birch, biskop Helsingør, medunderskriver på brev til regeringen. Sofie Mosgaard, V-kandidat til kommunalvalget. Christian Bülow, folketings- og kommunalvalgskandidat DF. Elof Westergaard, biskop Ribe. Tilrettelæggere: Vilhelm Juhler Kjær, Sebastian Johan Lund. Vært: Gitte Hansen.
In dieser Folge von Leicht gesagt treffen große Gefühle auf harte Realität: Nicole und Angi sprechen über Liebe und Freundschaft – und was wir darüber eigentlich schon im Kindergarten gelernt haben. Doch der Kontrast könnte kaum größer sein, denn sie tauchen auch ein in die dunkleren Seiten unseres Alltags: alltäglicher Rassismus, erschütternde Erlebnisse und die Frage, warum Menschlichkeit manchmal zu fehlen scheint. Eine ehrliche, emotionale und tiefgründige Folge über das Beste und das Schlimmste zugleich. Leicht gesagt! Live-Podcast am 03. November 25 in Hamburg - Ticketlink auf www.nicolestaudinger.de/live
EU-formandskabet er nu officielt på danske hænder. Det betyder, at skiftende danske ministre skal sidde for bordenden, når der skal tages hul på forhandlingerne om alt fra det kommende EU-budget til en eventuel udvidelse af medlemslandene. Danmark overtager medlemskabet i en tid, hvor verden i den grad er præget af opbrud og forandring, hvorfor mange måske glædes over, at Danmark nu har muligheden for at sætte dagsordenen på en lang række væsentlige punkter. Men spørgsmålet er, om Danmark vil lykkes med at sætte sit eget politiske præg? Er formandskabet overhovedet vigtigt? Og er det de rigtige dagsordener, som Danmark har valgt at fokusere på? Medvirkende: Marie Bjerre, Europaminister (V). Trine Pertou Mach, udenrigsordfører (Ø). Andreas Geertsen, Europapolitisk chef, Dansk Erhverv. Anders Vistisen, MEP (DF). Lars Kaaber, chefredaktør på fra Kontrast. Vibe Klarup, generalsekretær, Amnesty International. Vært: Cecilie Lange. Tilrettelægger & producer: Mathias Pedersen.
For this edition of the Wizarding Wolf Radioshow, we are thrilled to welcome a very special guest: Leah Marie. Originally from Melbourne and now based in Berlin, Leah has firmly established herself within the deep, progressive, and melodic house scene. Her sound blends driving grooves, rolling basslines, and atmospheric melodies, often laced with tribal and organic elements, to create hypnotic journeys that resonate on and off the dance floor. With performances at iconic clubs like Renate and Sisyphos, as well as international appearances across Germany, Portugal, the Netherlands and the UK, Leah continues to shape her artistic identity in 2025. This year marks the launch of her own event series KONTRAST. in collaboration with Dowden and Dilby, further showcasing her curatorial vision. She has shared the stage with the likes of Guy J, Yotto, Monkey Safari, Bebetta, Super Flu and many more and her releases on labels such as Late Night Music, YOMO Records and Massive Harmony speak for themselves. Dive into her signature sound and let yourself be carried away by the deep, melodic energy of this exclusive mix. Follow Leah Marie: Instagram: instagram.com/leahmarie_music Soundcloud: https://soundcloud.com/leahmariemusic-australia Beatport: https://www.beatport.com/artist/leah-marie/1126968?srsltid=AfmBOooHU551XwSm-qIn1TOL23iVHtvKw7zP5Mq7OakENiwGBMioFLTi Spotify: https://open.spotify.com/artist/5TXtNEGIbxNWa9ddDf1yQe?si=iKTWu4wjTL60_hK83SSEOA
•Doku-Fiktion• Die Volontärinnen Leni und Corinna werden in Indien mit der Realität konfrontiert. Denn die Zustände in den Häusern des Mutter-Teresa-Ordens stehen teilweise in starkem Kontrast zum Bild der großen Wohltäterin. Von Charlotte Knothe WDR 2010 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Charlotte Knothe.
Jste s námi rádi Ve vatě? Podpořte nás, prosím, v anketě Podcast roku. Hlasování probíhá až do 5. června. Děkujeme.Apartmán u moře v Itálii za 1,5 milionu. Domek u norského fjordu za dva miliony, garsonka v dubajské marině za 5,5 milionu. Nákupy rekreačních nemovitostí v cizině jsou mezi Čechy v kurzu, ty české jim cenou nemohou konkurovat.Už to bude šest let, co si Filip Molčan se svými kolegy koupil apartmán na ostrůvku nedaleko Zadaru. Že se hodnota bytečku vyhoupla ze dvou milionů na čtyři je jen vedlejší důvod jeho spokojenosti.Jedno z nejlepších rozhodnutí, hodnotí spoluzakladatel společnosti Good Sailors, která pomáhá se zaměstnávání lidí s handicapem.„Jsme firma, která funguje prakticky na dálku, tak nás napadlo, že by to mohla být hezká „pobočka“, kam se dá jet pracovat. Hodnotím to čistě pozitivně. Spousta lidí nás samozřejmě strašila, že to bude spousta starostí, že to bude stát spoustu peněz, ale většina z těch obav se vůbec nepotvrdila,“ říká v podcastu Ve vatě.Zahraniční nemovitosti jsou u Čechů v kurzu. Zájem se zvýšil po invazi Ruska na Ukrajinu. Podle experta na financování bydlení Libora Ostatka z Broker Trust a Golem Finance je to ale i tím, že jsou v porovnání s těmi českými levné. Kontrast cen některých zahraničních nemovitostí s těmi v Praze, v Brně, ale i v dalších krajských městech začíná bít do očí.*****Ve vatě. Podcast novinářky Markéty Bidrmanové. Poslechněte si konkrétní rady investorů a odborníků na téma investic, inflace, úvěrů a hypoték. Finanční „kápézetka“ pro všechny, kterým nejsou peníze ukradené.Vychází každý čtvrtek. Poslouchejte na Seznam Zprávách, Podcasty.cz nebo ve všech podcastových aplikacích.V podcastu vysvětlujeme základní finanční pojmy a principy, nejde ale o investiční poradenství.O čem byste chtěli poslouchat příště? Co máme zlepšit? A co naopak určitě neměnit? Vaše připomínky, tipy i výtky uvítáme na adrese audio@sz.cz.
Die bekannteste Sorte bei uns ist das breitblättrige italienische Basilikum «Genovese». Doch die Vielfalt ist gross: Es gibt Basilikum mit fruchtigem Aroma oder mit pfeffrig-scharfem Geschmack. Basilikum passt zu verschiedensten Gerichten und macht im Gartenbeet beste Falle mit Mischkulturen. Basilikum «Genovese» Das grossblättrige italienische Basilikum ist bekannt durch sein sein intensives, typisches Aroma. Dank den grossen Blättern erhält man grosse Blattmengen für Pesto. Das Genovese geht spät in Blüte, wächst buschig und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 40 - 60 Zentimeter und eine Breite von bis zu 20 - 30 Zentimeter. Griechischer Strauch-Basilikum Dieses Basilikum hat kleine Blätter mit kräftigem, pfeffrigem Aroma. Seine Blüten sind weiss und es wächst kugelförmig, buschig und ist sehr robust. Es eignet sich daher bestens für die Kultur in kleineren Töpfen. Im Herbst ins Haus nehmen, auf dem Fenstersims halten und noch eine Zeit lang ernten. Thai-Basilikum Die hellgrünen Blätter des Thai-Basilikums «Horapa» stehen in einem schönen Kontrast zu den roten Blütenköpfen mit ihren violetten Blüten. Sein Aroma ist süsslich-pfeffrig und wird von Anis- und Lakritznoten begleitet. Zimt-Basilikum Bei dieser Sorte aus Mexiko sind die Stängel und Triebe violett überhaucht und die Blüten rosa. Das Zimt-Basilikum hat einen deutlich süssen Duft mit klaren Zimtnoten und einer Spur von Kampfer. Zitronenbasilikum Die Blätter duften ausgesprochen stark nach Limonen. Das Zitronenbasilikum ist eine besondere Rarität aus Amerika. Es ist sehr robust. Seine Blütenfarbe ist hellrosa fast weiss. Basilikum «African Blue» Dieses mehrjährige Basilikum ist sehr robust und wüchsig, es kann in der Blüte gut 60 – 80 Zentimeter hoch werden. Da es von den Schnecken eher gemieden wird, kann es gut in den Garten ausgepflanzt werden. Sein Aroma ist herb-würzig mit intensivem Kampferaroma. Im Wintergarten kann es bei 15° - 20° überwintern.
Majitelka ostravského klubu a antikvariátu Fiducia udržuje kulturní i přírodní rozmanitost v ulicích města. S okrašlovacím spolkem Za krásnou Ostravu pečuje o bylinkové zahrady, kde kvete sousedská pospolitost. „Přála bych si, aby město bylo divočejší, aby nebylo vyčištěné a posekané, ale abychom se vrátili zpátky k tomu, že žijeme ve městě se zvířaty a rostlinami, které mají taky právo tady být,“ říká Ilona Rozehnalová. Jak sbírá sílu, aby se o životní úroveň města zasadila?Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Hallo ihr Lieben,
Er ist vielleicht einer, der bei der Aufzählung der Hamburger Handballhelden hin und wieder vergessen wird. Zu Unrecht. Ein echter Kämpfer, wie in den Sprachnachrichten mehrmals betont wird. Matthias Flohr ist zu Gast und spricht wenige Tage vor dem Lidl Final4 mit Moderator Markus Götz ausführlich über seinen Weg. Flohr erzählt, warum der Kontrast nach 12 Jahren beim „HSV Hollywood“ in Hamburg zu 6 Jahre in Balingen genau richtig war und dass die Rückkehr als Trainer gar nicht wirklich geplant war. Der Rheinländer blickt auf sein Jubiläums- und gleichzeitig Premieren-Final4 am kommenden Wochenende als Trainer des HBW Balingen-Weilstetten voraus und rekapituliert den schwierigen Spagat zwischen Final4-Freude und Liga-Alltag. Es geht um die besondere Humorebene, die er mit Jens Bürkle teilt, wofür seine damals 4-jährige Schwester herhalten musste und einen berühmten Kleiderhaken in seiner Stammkneipe. Viel Spaß mit Folge #127 von „Hand aufs Harz“ mit Matthias Flohr. Das offizielle Magazin zum Lidl Final4: https://bit.ly/LF4-Magazin
Welcome back zu AWFNR und Folge #619! Es geht um schwedisch-kalifornische Junggesellenabschiede und den bitteren Kontrast zum deutschen Pendant. Von strippenden brides to be gehts direkt weiter in die Tierwelt der Arktis, denn Chris will sich im Mann-gegen-Tier-Duell vorbereiten. Ob Chrissi eine Chance gegen Moschusochsen hat, was Thomas Müller als Profilbild bei WhatsApp hat und wie es in Miami so war, erfahrt ihr diese Woche bei AWFNR. Viel Spaß und nehmt euch in Acht vor dem Eisenmann! Du möchtest in Pauls Garage? Schreib deine Bewerbung an ruhmmate@awfnr.de Du brauchst unseren Rat? Schreib uns einfach eine Mail mit deinem Problem an ruhmian@awfnr.de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wenn das wirklich stimmt, fragte er vor ungefähr 20 Jahren die Schauspielerin Cate Blanchett, ob sie ihn heiraten wolle. Bestimmt kann Robert Stadlober diese Geschichte längst nicht mehr hören, aber schon die Vorstellung, es könne so abgelaufen sein, hat sehr viel Charme, finde ich. Cate fand das bestimmt auch, aber Robert Stadlobers Wege verliefen anders. 1982 kommt er im österreichischen Friesach bei Kärnten zu Welt, wo er auf einem Bergbauernhof aufwächst. Früh lernt er Lesen und früh lernt er, wie anders das Leben plötzlich sein kann, denn die Eltern trennen sich, da ist er im Grundschulalter, und es geht mit der Mutter nach Westberlin, dem größtmöglichen Kontrast zu jedwedem Bergbauernhof. Robert lernt Geige, dann Gitarre, geht viel ins Kino und mit 12 zu einem Casting, bekommt gleich die Hauptrolle, fliegt von der Schule, wird Punk, wohnt mit 16 allein und überzeugt 1999 erst in „Sonnenallee“, kurz darauf dann in „Crazy“ und seitdem in zahlreichen Rollen. Als Gast bei „Toast Hawaii“ sprechen wir über die Kühe und die Knödel seiner Kindheit, Schinken-Käse-Toast und Schweinsbraten, Kochshows und Gurkenwasser, Pilze, Pizza und Picknick-Körbe, eine Eismaschine und Geräusche, die man für immer mit sich herumträgt. Vielen Dank für den Besuch, Robert Stadlober. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
#206 | Wahl-Spezial zur Bundestagswahl mit Julius van de LaarJulius van de Laar ist Politikberater und Experte für US-Politik. Mit ihm schaut Alex auf die Bundestagswahl 2025. Welche Narrative setzen die Parteien? Welche Partei erlebt den "Wahlkampf aus der Hölle" und wieviel Trump steckt im Wahlkampf?Finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. Mach das 1-minütige Quiz auf www.digitaleoptimisten.de/quiz.Julius' Buchtipp: Die Politik von morgen / Join Politics: https://shorturl.at/k3pHfKapitel:(00:00) Intro(03:02) Was passiert gerade in den USA?(05:35) Wie strahlt die US-Politik in den deutschen Wahlkampf?(06:49) Elon Musk und DOGE(20:05 Welche Storys setzen die deutschen Parteien im Bundestagswahlkampf?(48:58) Was stimmt dich optimistisch?Mehr Infos:In dieser Episode diskutieren Alex und Julius Van De Laar die politischen Entwicklungen unter Donald Trump, insbesondere seine Executive Orders und den Kontrast zu Joe Bidens Administration. Sie beleuchten die Faszination für Aktionismus in der Politik, die Rolle von Elon Musk in der Regierung und die Herausforderungen des US-Haushalts. Zudem wird die globale Verantwortung der USA und der Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert. In dieser Diskussion werden die aktuellen Wahlkämpfe in Deutschland analysiert, insbesondere die Strategien der CDU unter Friedrich Merz, die Rolle der AfD, die Herausforderungen der SPD und die Storytelling-Probleme der Grünen. Die Gesprächspartner vergleichen die Parteitage in Deutschland mit denen in den USA und beleuchten die unterschiedlichen Ansätze der Parteien, um Wähler zu mobilisieren und ihre Themen zu positionieren. In dieser Episode diskutieren Julius Van De Laar und Alex Mrozek die aktuellen Herausforderungen und Strategien im Wahlkampf, insbesondere die Rolle der FDP und die Unforced Errors, die sie vermeiden sollten. Sie ziehen Parallelen zur US-Start-up-Szene und erörtern die Notwendigkeit von Innovation und Regulierung in Europa. Abschließend wird der Optimismus durch neue politische Talente und deren Ideen hervorgehoben.Keywords:Trump, Executive Orders, Politik, Aktionismus, Elon Musk, Regierung, Effizienz, US-Haushalt, Verteidigung, deutsche Politik, Parteitage, Wahlkampf, CDU, Merz, AfD, SPD, Sicherheit, Wirtschaft, Grüne, Habeck, Wahlkampf, FDP, Unforced Errors, Start-up-Szene, politische Talente, Christian Lindner, Friedrich Merz, AI, Regulierung, Innovation
Donald Trump se rád odkazuje k Ronaldu Reaganovi. Jeho oblíbený slogan „Make America Great Again“ je Reaganem inspirovaný maximálně. Zatímco během své první inaugurace v roce 2017 vykresloval Trump Spojené státy ve stavu zoufalé zkázy, jeho letošní proslov po složení slibu byl značně optimističtější. Podobně jako Reagan před 40 lety sliboval probudit nové „Ráno v Americe“, Trump zas teď slibuje úsvit nové zlaté éry.