Podcasts about sonderwege

  • 13PODCASTS
  • 13EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

europa

Latest podcast episodes about sonderwege

11KM: der tagesschau-Podcast
Grenzen dicht - das Ende der EU-Asylpolitik?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 25:53


Als Teil der neuen Bundesregierung setzen CDU/CSU um, was sie im Bundestagswahlkampf angekündigt hatten: Die Bundespolizei kontrolliert wieder an den deutschen Grenzen und weist Asylsuchende zurück - im Mai waren es offiziellen Angaben zufolge 160 Menschen. Die neue Bundesregierung verteidigt ihren strikteren Kurs in der Migrationspolitik. Ob und wie solche Sonderwege zur Idee eines gemeinsamen europäischen Asylsystems passen, erklärt ARD Brüssel Korrespondentin Kathrin Schmid in dieser 11KM-Folge. Was ist die jüngste Reform des Asylsystems noch wert, wenn immer mehr Länder auf Abschottung und Alleingänge setzen? Wie sieht angesichts rechtspopulistischer Töne die Zukunft der Asylpolitik in der Europäischen Union aus? Mehr Infos zur deutschen Asylpolitik findet ihr im FAQ von tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/migration-zurueckweisungen-100.html Alle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Asylpolitik”: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/asylpolitik-104.html Eine frühere 11KM-Folge über die EU-Agentur Frontex – toleriert sie illegale Pushbacks?: https://1.ard.de/11KM_Frontex Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “punktEU - Der Europa-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Charlotte Horn und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Jan Stahlmann, Pia Janßen und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandticket - Kommt das Tarifchaos durch Sonderwege im Nahverkehr zurück?

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 7:08


Für 49 Euro durch ganz Deutschland reisen, ohne Zonen beachten zu müssen ist praktisch. Doch manche Kommunen haben noch alte und sogar neue Regionaltarife im Angebot. Diese Konkurrenz bedroht auch die solidarische Finanzierung des Deutschlandtickets. Gabriel, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Déjà-vu Geschichte
Bulgarien. Eine Geschichte der Besonderheiten

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 33:06


Bulgarien nahm in der Geschichte immer wieder Sonderwege. Um zwei soll es in dieser Folge gehen: Den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Sachsen-Anhalt: Landespolitische Sonderwege gegen die Bundesparteien?

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 9:05


Autor: Holtmann, Everhard Sendung: Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14

Hintergrund - Deutschlandfunk
Neuregelung ab 2025 - Drohender Flickenteppich bei der Grundsteuerreform

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2021 18:59


2018 hat das Bundesverfassungsgericht die bisherige Berechnung der Grundsteuer für verfassungswidrig erklärt. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat deshalb ein neues Gesetz erarbeitet. Es erlaubt Sonderwege der künftigen Besteuerung von Grundstücken. In den Kommunen stößt das auf Kritik. Von Katharina Thoms und Michael Watzke www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Spitzen aus Kirche und Politik
Geimpft und jetzt?

Spitzen aus Kirche und Politik

Play Episode Listen Later Apr 28, 2021 5:48


Wed, 28 Apr 2021 10:30:08 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/302-geimpft-und-jetzt 4bdce3a8906d39efd20944886a48c17e Rückgewinnung von Freiheitsrechten Die Impfzahlen steigen und die Ankündigung der Regierung lautet, dass bereits zum Juni die Impfpriorisierung aufgehoben werden könnte und dann jeder Bürger die Möglichkeit erhält, sich um einen Impftermin zu bewerben. Das jedenfalls ist das Ergebnis der Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder, die in unbekannter Harmonie verlief und mit sichtlichem Optimismus zum Abschluss gebracht wurde. Den Verantwortlichen war die Entlastung anzuspüren, die mit der neuen Bundesgesetzgebung eingetreten ist. Jetzt muss sich nicht mehr um Maßnahmenkataloge gestritten werden. Auch ist dem Wettbewerb um kluge Lösungen und Sonderwege der Wind aus den Segeln genommen. Die Notbremse wirkt bundeseinheitlich und gestattet keine Schlupflöcher für parteipolitische Profilierungen. Schon lange wurde eine solche Vorgehensweise gefordert und die Wirkung zeigt, wie richtig das war. Man hätte sich viel Durcheinander und Frustration ersparen können, wäre man so vernünftig gewesen, frühzeitig vom föderalen Prinzip abzuweichen, weil die Corona-Pandemie ein Problem darstellt, dass die ganze Republik gleichermaßen betrifft. Aber lieber spät als gar nicht. 302 full Rückgewinnung von Freiheitsrechten no Impfung,Corona,Podcast,Stadtdechant,Katholisch,Impuls,Notbremse,Impfen Dr. Wolfgang Picken

SWR2 Kultur Info
Mahnungen eines Staatshistorikers: Heinrich August Winklers neues Buch „Wie wir wurden, was wir sind“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020 4:06


Einer der profiliertesten deutschen Historiker meldet sich wieder zu Wort: Heinrich August Winkler will in „Wie wir wurden, was wir sind — Eine kurze Geschichte der Deutschen“ dem Publikum „ein paar Grundtatsachen“ der Geschichte vorhalten. Das heißt vor allem: An die Lektionen von 1945 erinnern, keine Sonderwege mehr beschreiten, sich im Weltgeschehen nicht mit „Moralpolitik“ hervortun wollen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der achte Tag #29 - Roger Köppel: Demokratie lebt von Diskussionsorgien

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 29:15


Im Bund bröckelt die ganz große Pandemie-Koalition und die Länder tun das, was sie immer tun: Sie beschreiten Sonderwege. Ein gutes Zeichen, findet Roger Köppel, Verleger der Schweizer Wochenzeitung “Weltwoche” und Abgeordneter der konservativen SVP. Die “Diskussionsorgien”, vor denen Angela Merkel warnt, sieht er als Rückkehr zu dem, was eine europäische Demokratie ausmacht: Das ergebnisoffene Ringen um die beste Lösung.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Der achte Tag #29 - Roger Köppel: Demokratie lebt von Diskussionsorgien

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 27, 2020 29:18


Der Schweizer Verleger und Politiker sieht in der Corona-Krise eine Chance für mehr politische Vielfalt in Europa. Im Bund bröckelt die ganz große Pandemie-Koalition und die Länder tun das, was sie immer tun: Sie beschreiten Sonderwege. Ein gutes Zeichen, findet Roger Köppel, Verleger der Schweizer Wochenzeitung “Weltwoche” und Abgeordneter der konservativen SVP. Die “Diskussionsorgien”, vor denen Angela Merkel warnt, sieht er als Rückkehr zu dem, was eine europäische Demokratie ausmacht: Das ergebnisoffene Ringen um die beste Lösung.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Auf den Tag genau
Bayerns Sonderwege

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 7:39


In Bayern gehen die Uhren bisweilen politisch etwas anders: Diese Regel galt auch schon zu Zeiten der Weimarer Republik. Während sich in Berlin in der Revolution von 1918/19 die republikanischen Kräfte durchsetzen, wird in München die berühmte bayerische Räterepublik aus der Taufe gehoben. Sie bleibt freilich eine Erscheinung von kurzer Dauer. Nach den für die USPD verheerenden Landtagswahlen 1919 und dem Attentat auf ihren Kopf und Ministerpräsidenten Kurt Eisner entwickelte sich der Freistaat, im Gegenteil, nun wiederum zu einer Hochburg und zu einem Laboratorium rechtsreaktionärer Kräfte. Eine Tendenz, die spätestens mit dem Kapp-Putsch einsetzte und bereits dem Berliner Tageblatt vom 12. April 1920 Sorgen bereitet. Es liest Frank Riede.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR772a “Eine Stunde History”: Großbritannien und Europa

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 33:19


  Vor 45 Jahren trat Großbritannien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Es folgten vier Jahrzehnte, in denen die Briten durch Sonderwege und Alleingänge auffielen. (DLFnova)

WRINT: Geschichtsunterricht
WR772a “Eine Stunde History”: Großbritannien und Europa

WRINT: Geschichtsunterricht

Play Episode Listen Later Jan 8, 2018 33:19


  Vor 45 Jahren trat Großbritannien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bei. Es folgten vier Jahrzehnte, in denen die Briten durch Sonderwege und Alleingänge auffielen. (DLFnova)

Viva Britannia
VB073 Hörerfragen

Viva Britannia

Play Episode Listen Later Dec 13, 2015 28:46


Das schlägt dem Fass den Boden aus: Antworten auf bunte Hörerfragen. Mit walisischen Fahranfängern, maklernden Anwälten, beleidigten Leberwürsten und trinkfesten Vorgesetzten. Wo die Schotten wieder juristische Sonderwege gehen und die britische Zeitdifferenz zementieren, aber immer gern für Barrierefreiheit sorgen. Und den Keks bringt eine Familie aus Dietzenbach nach Hause.