Podcasts about fahranf

  • 47PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahranf

Latest podcast episodes about fahranf

AutoMobil – detektor.fm
Lohnt sich ein Automatikführerschein?

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 10:10


Komfortabel, spritsparend, anfängerfreundlich. Spätestens seit sich auch große Automobilhersteller wie Mercedes von Schaltgetrieben verabschiedet haben, steht das Automatikauto hoch im Kurs. Warum also überhaupt noch auf Schaltautos Fahren lernen? In welcher Situation sich Fahranfänger gerade befinden und was der „Automatikführerschein“ für Herausforderungen mit sich bringt, das besprechen wir heute mit Boris Polenske, CEO von 123fahrschule.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:   Finanztip-Analyse: 76 Prozent Einsparung bei der Autoversicherung möglich   Autofahrer müssen sich im nächsten Jahr auf stark steigende Kfz-Versicherungsbeiträge einstellen, der eine oder andere hat vermutlich grade seine nächstjährige Rechnung bekommen. Viele von uns werden dabei in den sauren Apel beißen müssen, der Wechsel des Versicherers, der jährlich zum 30.11. möglich ist, bringt häufig auch keine Ersparnis, denn rein zufällig sind die Preiserhöhungen sehr ähnlich. Aber ein paar Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren, haben wir Verbraucher dennoch. Denn mit einfachen Anpassungen des Versicherungsvertrags lassen sich oft hunderte Euro sparen. Wie viel Versicherte im Schnitt einfach sparen können, zeigt der Geld-Ratgeber Finanztip auf Grundlage einer umfangreichen Analyse. Im Fall einer Musterfahrerin mit Vollkasko-Vertrag reduzierten die Experten von Finanztip den Gesamtbetrag von 2.222 Euro auf sage und schreibe rund 535 Euro. Das dürfte dem Versicherer nicht gefallen, aber wie heißt es so schön? Mein Hemd ist mir näher als mein Sakko.  Trotz des Sparpotentials hat laut einer repräsentativen Finanztip-Umfrage jeder dritte Autofahrer in den vergangenen fünf Jahren seinen Versicherungstarif nicht optimiert (34 Prozent).   64 Prozent der deutschen Autofahrer haben laut Finanztip-Umfrage bereits im vergangenen Jahr eine Preiserhöhung von ihrem Versicherer erhalten. Und mehr als jeder Dritte der Befragten (36 Prozent) empfindet die Kosten seiner Kfz-Police inzwischen als finanzielle Belastung. „Damit müssen Versicherte sich nicht abfinden“, sagt man bei Finanztip. Mit den richtigen Stellschrauben könnten Autofahrer richtig sparen, ohne direkt die Versicherung zu wechseln.     Folgende Spartipps sind dabei hilfreich: Tipp 1: Kilometerleistung anpassen Die Anpassung von ursprünglich 10.000 Kilometer auf 5.000 tatsächlich gefahrene Kilometer reduzierte in der aktuellen Finanztip-Studie den Gesamtbetrag beispielsweise um durchschnittliche 14 Prozent. Tipp 2: Fahrerkreis optimieren Den Fahrerkreis zu optimieren, beispielsweise durch Ausschluss eines 18-jährigen Fahranfängers vom Fahrerkreis bei mehreren Familienfahrzeugen kann laut Finanztipp bis zu 48 Prozent Ersparnis bringen. Tipp 3: Selbstbeteiligung vereinbaren Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in der Voll- bzw. Teilkaskoversicherung kann weitere massive Einsparungen bringen. Da die Materie umfangreich und sehr komplex ist, empfehlen wir ausdrücklich einen Besuch auf der Internetseite von Finanztip. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Teure Autoversicherung für Fahranfänger

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 3:46


Braun, Hilde www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Simulator für Fahranfänger in Gernsheimer Fahrschule

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 2:16


Gang einlegen, Kupplung kommen lassen, Gas geben - wir alle erinnern uns bestimmt an unsere erste Fahrstunde. In Gernsheim haben viele Fahrschüler die aber nicht mehr im Auto, sondern in einem Simulator, in Tommys Fahrschule. Unser Reporter Felix Wendt hat ihn sich angeschaut.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.11.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 2:28


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Depression als Berufsunfähigkeitsrisiko häufig unterschätzt Eine YouGov-Umfrage zeigt: Nur 29 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland sind gegen Berufsunfähigkeit abgesichert. Psychische Erkrankungen wie Depression sind Hauptursachen für Berufsunfähigkeit, doch nur 9 Prozent sehen diese als Risiko. Swiss Life mahnt zu mehr Aufklärung und Bewusstsein für die Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung. GDV warnt vor Risiken in nachgelagerten Rechtsakten Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft begrüßt die finale Verabschiedung des Aufsichtsregelwerks Solvency II. Gleichzeitig äußert der Verband Bedenken hinsichtlich der technischen Ausgestaltung in den nachgelagerten Rechtsakten. „Die noch festzulegenden Details dürfen die erzielten Fortschritte der Richtlinie nicht gefährden“, betont Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Ein zentrales Anliegen der Versicherer ist die Beibehaltung der bestehenden Bewertungsmethode für langfristige Verbindlichkeiten. Insbesondere für Lebensversicherer, ist eine stabile Berechnungsgrundlage essenziell. IGVM wählt neuen Vorstand: Nadine Romming und Stefan Stoiber neu dabei Die IGVM hat auf ihrer Mitgliederversammlung in Fulda zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Nadine Romming ist neue Schriftführerin, Stefan Stoiber übernimmt das Amt des Schatzmeisters. Die bisherigen Mitglieder Banditt und Melchert schieden nach langjährigem Engagement auf eigenen Wunsch aus. Hiscox überarbeitet Berufshaftpflicht für Berater Hiscox bietet Beratern nun eine erweiterte Berufshaftpflicht mit optionalem Arbeitsausfallschutz. Dabei sind KI-Risiken und Beratung explizit versichert, Entschädigungsgrenzen und Flexibilität wurden erhöht. Start-ups profitieren von Prämiennachlässen und umfassender Abdeckung für individuelle Bedürfnisse. Allianz Direct identifiziert Deutschlands häufigste Unfallursachen Die Allianz Direct Unfallstudie 2023 zeigt: Die häufigste Unfallursache ist ein Fahrfehler beim Abbiegen. Die zweithäufigste Ursache ist die Missachtung der Vorfahrt, häufigste Unfallart die Fahrzeugkollision. Ziel der Studie ist, durch Aufklärung vermeidbare Unfälle zu reduzieren. Europa bietet Fahranfängern mit Führerschein ab 17 günstigere Kfz-Versicherung Fahranfänger mit Führerschein ab 17 erhalten bei Europa günstigere Versicherungsprämien. Überarbeitete Kfz-Tarife bieten in der Kasko-Versicherung nun keine Leistungsgrenzen mehr. So können Vermittler jungen Fahrer helfen, Geld zu sparen.

Rot oder Rosé
#180 Sergio Leone´s Schuldenbremse verändert Kriegsverlauf

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 66:52


Die beiden Podcaster begeben sich auf einen freundegewinnenden Höllenritt (Lorysche Leselampe) über den besoffenen Fahranfänger hinweg zu Sergio Leone. Christian rudert kompromissfeindlich zu den rassistischen Postempfängern und Patrick radelt erkältungsbefreit mit Musk zur Pariser Motorshow. Die Arbeitsplatzergonomie erhöht die Netzentgelte, während Schöner Wohnen im Playboy ihre individuelle Preisgrenze festlegt. Der Sozialdemokratische Grundgedanken des Rottenbucher Bürgermeisters löst sich wohl karriereorientiert in Luft auf, wie die Zölle der Schinesiche E-Autos. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 20.09.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 3:11


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Neue Typklassen für über 12 Millionen Autofahrer Der GDV hat die neue unverbindliche Typklassenstatistik für rund 33.000 Automodelle veröffentlicht. Nur wenige Modelle werden um mehr als eine Klasse nach oben oder unten umgestuft. „Für rund 7,1 Millionen Autofahrer gelten in der Kfz-Haftpflichtversicherung künftig höhere Einstufungen, rund 5,1 Millionen profitieren von besseren Typklassen“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Für rund 30 Millionen bzw. rund 71 Prozent der Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres. BarmeniaGothaer stellt Management-Team vor Die BarmeniaGothaer hat nach dem Zusammenschluss nun auch das Management-Team festgezurrt. Zum 1. Oktober 2024 startet das Unternehmen in seiner neuen Bereichsstruktur. An der Spitze der Vertriebswege stehen Michael Albrecht als Leiter des Makler- & Kooperationsvertriebs, Patrick Vehoff als Leiter des Außendienstes der Barmenia, Thomas Berg verantwortet den Exklusivvertrieb der Gothaer und Fynn Monshausen leitet den Bereich Digitalvertrieb & -service. Die Leitung des Bereichs Marketing übernimmt Heiko Scholz, Leiter des Bereichs Marktmanagement wird Thomas Heindl, die Unternehmenskommunikation verantwortet Martina Faßbender. LV 1871 mit Neuerungen beim Kinderprodukt Die LV 1871 hat die Kindervorsorge MeinPlan Kids überarbeitet. So soll es nun unter anderem verbesserte Zu- und Auszahlungsmöglichkeiten geben. Die BU-Option mit Pflegeschutz ab Vertragsbeginn fürs Kind kann jetzt bereits mit sechs Jahren in eine Berufsunfähigkeitsversicherung umgewandelt werden. IVS schlägt konstanten Abzinsungssatz vor Das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. hat das Positionspapier „Handelsrechtliche Abzinsung bei Pensionsverpflichtungen“ veröffentlicht, in dem ein konstanter Abzinsungssatz von 3,25 Prozent für die handelsrechtliche Bewertung von Pensionsverpflichtungen vorgeschlagen wird. Das Papier adressiert die vielfache Kritik am derzeitigen handelsrechtlichen Zinsansatz und untermauert die Forderung des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) nach einem festen Abzinsungssatz. blau direkt dehnt sich in Bayern aus Die über das Allgäu hinaus bekannte covero GmbH aus Bayern schließt sich der blau direkt-Gruppe an und wird somit direkter Ansprechpartner für die regionale Ruhestandsplanung in Bayern. Die Mitarbeiter sowie die beiden Standorte bleiben unverändert und erhalten. Die Geschäftsführung wird weiterhin von Jochen Ried und Dominic Lauterer vertreten. Kfz-Versicherung: Fahranfänger hinterm Steuer verdoppelt den Beitrag Beim Abschluss einer Kfz-Versicherung fragen die meisten Versicherer, wer alles hinters Steuer darf. Gehören auch Fahranfänger dazu, verdoppeln sie im Schnitt den Beitrag nahezu. Eine aktuelle Auswertung von Finanztip hat ergeben, dass Versicherer im Schnitt 96 Prozent Aufschlag auf den Beitrag verlangten, wenn ein 18-jähriges Familienmitglied als zusätzlicher Fahrer in den Fahrerkreis aufgenommen wurde. Der Versicherungsbeitrag verdoppelt sich durchschnittlich nahezu. Trotzdem hat laut der Finanztip-Umfrage weniger als jeder vierte Versicherte das Sparpotenzial genutzt und den Fahrerkreis in den vergangenen fünf Jahren verkleinert (22 Prozent).

ETDPODCAST
6378 Cannabis am Steuer: „Keine verlässlichen Forschungen“ für neuen Grenzwert

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 6:49


Seit vergangener Woche gilt ein neuer Grenzwert für den Cannabiskonsum am Steuer. Die bisherige Regelung von maximal einem Nanogramm THC pro Milliliter Blut gilt jetzt nur noch für Fahranfänger. Für alle anderen wurde der Grenzwert mehr als verdreifacht.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 14.08.2024

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 3:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Württembergische nimmt Familienfahrer-Police vom Maklermarkt Die Württembergische Versicherung AG stellt den Vertrieb der Familienfahrer-Police über Maklerpools ein. Diese solle künftig nur noch über den hauseigenen Vertrieb verkauft werden. Der Schutz richtet sich gezielt an Fahranfänger. Diese dürfen damit alle Autos der Familie bis zum dritten Verwandtschaftsgrad fahren und konnten gleichzeitig eigene Schadenfreiheitsrabatte aufbauen. Dafür musste mindestens eines der benutzten Fahrzeuge bei der Württembergischen versichert sein. Darüber berichtete zunächst das Fachportal "Das Investment" Allianz-Industrieversicherer bekommt neuen CEO Petros Papanikolaou wechselt von der Spitze des Industrieversicherers der Allianz zum Mutterkonzern. Der Betriebswirtschaftler solle zum 1. September 2024 seinen Posten als CEO der Allianz Global Corporate & Specialty räumen und dann als Executive Director of Group Strategic Initiatives der Allianz SE agieren. Übergangsweise werde Chris Townsend, Vorstand der Allianz SE, den Industrieversicherer lenken. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor" Versicherer kritisieren geplante Zulassung von E-Scootern auf Gehwegen Die Bundesregierung will E-Scooter rechtlich mit Fahrrädern geichstellen. Damit dürften sie auch bestimmte Gehwege und Fußgängerzonen befahren. Zahlen und Studien der Versicherer zeigen, dass die größte Gefahr dabei von Nutzern der Leih-Flotten ausgeht: „Leih-Scooter verursachen deutlich mehr Unfälle und werden laut Unfallforschung häufiger auf dem Gehweg gefahren als privat genutzte Scooter“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV und erklärt weiter: „Wenn die Bundesregierung dieses Verbot jetzt aufweicht, macht sie die Städte für Fußgänger deutlich unsicherer und gefährdet gerade die schwächsten Verkehrsteilnehmer.“ Debeka zahlt 230 Millionen Euro zurück Die Debeka erstattet Anfang September rund 230 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück. Insgesamt bekommen ca. 350.000 Mitglieder einen Teil ihrer Beiträge erstattet, da sie für das Kalenderjahr 2023 keine Rechnung eingereicht haben. Die Rückerstattung von durchschnittlich 2,5 Monatsbeiträgen gibt es bereits nach einem leistungsfreien Jahr. Versicherte in Ausbildung erhalten je nach Tarif sogar bis zu sechs Monatsbeiträge. Niedrigster Tilgungssatz bei Baufinanzierungen seit 13 Jahren Seit Jahresbeginn nimmt die anfängliche Tilgung, mit der Immobilienkäufer ihr Bankdarlehen zurückzahlen, kontinuierlich ab. Im Juli fällt ihr Satz auf 1,71 Prozent und ist damit so niedrig wie seit 13 Jahren nicht mehr (1,64 Prozent im Juli 2011). Das geht aus dem aktuellen Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung hervor. Indexfonds drücken Preise in der Branche Europäische Anleger haben seit 2011 durch Indexfonds 90,6 Milliarden Euro an zusätzlichen Anlagekosten gespart, wie Vanguards globales Investmentstrategie-Team ermittelt hat. Eine weitere Analyse zeigt, dass die niedrigeren Gebühren von Indexfonds Druck auf die Kosten aktiver Fonds ausüben und diese nach unten ziehen. So sanken in den vergangenen zwölf Jahren die Kostenquoten sowohl aktiver als auch indexbasierter Fonds. Trotz sinkender Kosten bleibt der Unterschied zwischen aktiven und Indexfonds deutlich: Ende 2023 lag die durchschnittliche Kostenquote bei 1,05 Prozent für aktive Fonds und bei 0,21 Prozent für Indexfonds.

Leben ist mehr
Der Tag nach der Fahrprüfung

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 3:35


Nichts kann das Hochgefühl eines 17-Jährigen beschreiben, der am Vortag seine Führerscheinprüfung bestanden hat und nun endlich selbst am Steuer sitzt. Zwar noch mit der Mutter als Begleitung, aber ohne den peinlichen Fahrschulaufdruck thront er auf dem Fahrersitz der Familienkutsche. Alle schlecht animierten Szenarien und Vorfahrtsdilemmata hat er genau im Kopf. Doch was ist mit den Situationen, die nicht in den Theoriestunden vorkamen? Der erste Stau, ein unerwartetes Hindernis auf der Fahrbahn oder Glatteis – schon sinkt der gerade noch so selbstsichere Teenager auf dem Fahrersitz in sich zusammen und würde am liebsten rechts ranfahren.Wer zum Glauben an Jesus Christus kommt, fühlt sich oft wie ein Teenager mit gerade erworbenem Führerschein. Anweisungen der Bibel wie: »Seid dankbar!« oder: »Achte andere höher als dich selbst!« klingen auf dem Papier oder aus dem Mund eines anderen gar nicht so schwer zu befolgen. Ist man jedoch auf der Arbeit herausgefordert oder kommt es zu einem Konflikt in der Familie, verwandelt sich die anfängliche Überschwänglichkeit schnell in Frustration.Die Bibel sagt uns an vielen Stellen, wie ein Leben aussieht, das Gott gefällt. Doch selbst, wenn wir diese Prinzipien kennen und bejahen, müssen wir wie ein Fahranfänger erst lernen, die theoretischen Wahrheiten auf unsere ganz persönliche Situation anzuwenden. Wie wir im Tagesvers lesen, werden unsere Sinne durch den Gebrauch geübt, sodass wir im Lauf der Zeit immer besser das Richtige vom Falschen unterscheiden können. Diese Schulung ist ein Prozess, der ein Leben lang andauert. Gut zu wissen, dass Gott seine Kinder dabei niemals sich selbst überlässt, sondern nur ein Gebet weit entfernt ist!Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

AutoMobil – detektor.fm
Fahrsicherheitstraining - Mehr Sicherheit am Steuer

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 8:58


In unübersichtlichen Verkehrssituationen ruhig zu bleiben, kann Unfälle verhindern. Um das zu trainieren, gibt es Fahrsicherheitstrainings - für Fahranfänger aber auch für erfahrene Autofahrer. Wie genau so ein Training abläuft und was das kostet, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Maik Richter. Er ist Gründer und Chefinstruktor bei Event-Fahrtrainings.

Giga TECH.täglich
Bekifft Auto fahren? Diese neuen Cannabis-Regeln müsst ihr kennen

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024


Neue Regeln für Cannabis am Steuer: Der Bundestag hat einen niedrigen Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut beschlossen. Wer darüber liegt, muss mit Fahrverbot und Bußgeld rechnen. Der Mischkonsum mit Alkohol ist gänzlich verboten – und Fahranfänger müssen besonders aufpassen.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute: Begleitetes Fahren ab 17 stärkt Sicherheit im Straßenverkehr - Weniger Unfälle in den „sieben risikoreichsten Jahren“ Foto: GTÜ -  David-Emrich-Unsplash  Die GTÜ erklärt die Regeln zu Fahrer und Begleitperson Die Zahlen belegen, dass Führerscheinneulinge im Straßenverkehr besonders gefährdet sind. So spricht das Statistische Bundesamt mit Blick auf die Unfälle der 18- bis 24-Jährigen von den „sieben risikoreichsten Jahren“ im Autofahrerleben. Immerhin: Insgesamt ist die Zahl der von jungen Fahrerinnen und Fahrern verursachten Unfälle in den vergangenen 15 Jahren deutlich gesunken. Laut ADAC wurde im Jahr 2008 noch mehr als jeder dritte Unfall von einem Fahranfänger verursacht, ein gutes Jahrzehnt später war es nur noch jeder Fünfte. Experten sind sich sicher, dass dazu auch die Einführung des „Begleiteten Fahrens mit 17“ (kurz „BF17“ oder auch „Führerschein mit 17“) beigetragen hat. Schließlich verringert sich das Unfallrisiko mit der Erfahrung hinterm Steuer. Und diese Praxiserfahrung können junge Menschen seit 2008 in allen deutschen Bundesländern beim Begleiteten Fahren sammeln, wenn sie mindestens 17 Jahre alt sind, einen Führerschein der Klassen B oder BE besitzen und von einer namentlich benannten Person begleitet werden, die als „verkehrszuverlässig“ gilt. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hält das „Begleitete Fahren mit 17“ für sehr sinnvoll und fasst zusammen, was es dabei zu beachten gilt. Bereits sechs Monate vor Vollendung des 17. Lebensjahres können sich Teenager in einer Fahrschule zur Ausbildung für die Klassen B und BE anmelden. Dabei geht es um die klassische Pkw-Fahrausbildung (B). Voraussetzung ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten sowie der Antrag bei der örtlich zuständigen Fahrerlaubnisbehörde. Die Theorieprüfung darf drei Monate, die praktische einen Monat vor dem 17. Geburtstag abgelegt werden. Sind beide bestanden, erhalten die jungen Leute eine Prüfbescheinigung. Haben sie den 17. Geburtstag gefeiert, dürfen sie links vorn im Pkw Platz nehmen. Der begehrte Führerschein im Scheckkartenformat wird frühestens am 18. Geburtstag ausgehändigt. Hierfür muss rechtzeitig ein Antrag gestellt werden – die Prüfbescheinigung läuft drei Monate nach der Vollendung des 18. Lebensjahres aus.  Bei jeder Fahrt der 17-Jährigen muss eine Begleitperson dabei sein. Für diese gelten klare Voraussetzungen: Das Mindestalter liegt bei 30 Jahren, die Führerscheinprüfung der Klasse B – oder der Klasse 3 – muss mindestens fünf Jahre zurückliegen. Und im Fahreignungsregister in Flensburg darf allenfalls ein Punkt aufgeführt sein. Mehrere Begleitpersonen eines Fahranfängers sind durchaus sinnvoll. Sie müssen alle in der Prüfbescheinigung eingetragen sein.   Foto: GTÜ / David-Emrich-Unsplash Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart
BGH: “Besonders schwerer Fall” ab 7,5g THC! | DHV-Video-News #419

Deutscher Hanfverband News – Cannabis Social Club Stuttgart

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 30:39


Zum Hanfverband. Per RSS Feed: http://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P DHV-Diamantsponsoren Vorbemerkungen 420-Smoke-Ins in Berlin, London und San Francisco BGH: Nicht geringe Menge THC weiterhin 7, 5 Gramm! Kosumverbote Null Toleranz für Fahranfänger geplant Ortsgruppen-Funk Termine Magdeburg: Infostand der DHV-Ortsgruppe auf dem CSD27.04.2024, 12:00 Regensburg: Öffentliches Treffen der DHV-Ortsgruppe27.04.2024, 19:00 Dortmund: Treffen der Ortsgruppe in Gründung30.04.2024, 18:15 … „BGH: “Besonders schwerer Fall” ab 7,5g THC! | DHV-Video-News #419“ weiterlesen

AutoMobil – detektor.fm
Begleitetes Fahren ab 17 Jahren

AutoMobil – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 12:43


Nach der Fahrprüfung ist vor der Fahrpraxis! Fahranfänger sind besonders oft in Verkehrsunfälle verwickelt. Um das zu ändern ist seit 2011 das Begleitete Fahren ab 17 Jahren Teil des Dauerrechts. In dieser Folge sprechen wir mit Kay Schulte, Referatsleiter für Unfallprävention Wege und Dienstwege und für Junge Kraftfahrende beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat e.V. Er erklärt, was eine geeignete Begleitperson ausmacht und welche Vorteile der Führerschein mit 17 hat.

Etage 600 - Der Percy Jackson Podcast
Serienspecial 1-06 - Vegas, Vögel und Fahranfänger (Percy Jackson TV - Staffel 1, Folge 6)

Etage 600 - Der Percy Jackson Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 61:56


Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Folge des Serienspecials begleiten wir die Heldengruppe durch Vegas, dort versuchen sie sich Hilfestellungen zu sichern. Nebenher besprechen wir interessante Alternativen, vermissen Buchcharaktere und wundern uns über neue Charaktere. Viel Spaß beim Hören.

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten
Eignet sich ein Oldtimer für Fahranfänger? Episode 31 von Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Grundehrlich - Sprachnotizen zum Runterschalten

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 30:55


Eine neue Podcastepisode - dieses Mal mit den Themen: Aktueller Stand bei meinem Porsche Oldtimer bzw. Porsche 924 als Auto für Fahranfänger meine persönlichen Eindrücke von Oldtimer in China und Mauritius Ich wünsche euch viel Spaß bei der Episode und danke nochmals für das Feedback auf die letzten Episoden! Ich hoffe ihr habt ein paar schöne Festtage! Sharing is Caring: Heute geht es um den Videopodcast von Hanna Schönwald in dem sie verschiedene Interviewgäste zu ihrer automobilen Leidenschaft interviewt (z.B. Jan Erik Slooten) https://www.youtube.com/@AtelierSchoenwald Hier könnt ihr mir eine Sprachnachricht zusenden! ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/grundehrlich.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/grundehrlich⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.grundehrlich.de⁠⁠⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message

Hessens lustigste Tankstelle: Ankes Tanke

Straße nass, Fuß vom Gas, Straße trocken, drauf den Socken - Anke erinnert sich an die Zeit als Fahranfängerin.

WDR 5 Mittagsecho
EU plant Führerschein-Reform

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 11:11


Die EU-Verkehrsminister diskutieren über einheitliche Führerschein-Regelungen für Fahranfänger und Senioren. Holger Beckmann berichtet aus Brüssel. Im Interview sind Thomas Müther, ADAC, und Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer. Von WDR 5.

Studio Mobilität
3.2 Teurer Führerschein, wenig Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer - Wie steht es um die Fahrschulen?

Studio Mobilität

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 29:38


Der Führerschein wird immer teurer. Laut einer ADAC Umfrage müssen Fahranfängerinnen und Fahranfänger nicht selten zwischen 2.500 und 3.500 Euro auf den Tisch legen. Gestiegene Kosten für Fahrzeuge, Sprit und Personal gehen auch an den Fahrschulen nicht spurlos vorbei. In der aktuellen Folge hat ADAC Podcaster Alexander Schnaars die Fahrschulinhaberin und Fahrlehrerin Heike Hilbig zu Gast. Gemeinsam diskutieren sie die Herausforderungen vor denen Fahrschulen heutzutage stehen und darüber, wie sich die Kompetenzen der Fahrschülerinnen und Fahrschüler im Laufe der Zeit verändert haben. Dazu lässt Alexander auch seine Fahrschulzeit Revue passieren.

trashaLISTic - Der Reality-TV Podcast auf Couch Island
Das Sommerhaus der Stars - Folge 07: Einparken für Profis

trashaLISTic - Der Reality-TV Podcast auf Couch Island

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 24:56


Endlich gibt es wieder das beliebte Einpark-Spiel mit präzisen Fahrempfehlungen. Mit der Anweisung “fünfmal einschlagen” sollte doch jeder Fahranfänger klar kommen. Carina befolgt auch die Gebote des selbstbestimmten Handelns. Tim darf selbst entscheiden, wie er fährt. Blöd nur, dass er nicht selbst sehen kann. Schaut auch bei Insta rein: https://www.instagram.com/trashalistic/

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael WeylandThema heute:    ACV positioniert sich im Rahmen seiner Mitgliedschaft im European Automobile Clubs (EAC) zur aktuellen Führerscheindiskussion  Müssen Senioren in Zukunft regelmäßig ihre Fahrtauglichkeit nachweisen? Und dürfen Fahranfänger über 1,8 Tonnen schwere Pkw bald nur noch mit einem gesonderten Führerschein fahren? Um diese Fragen geht es unter anderem in der Diskussion über die für 2024 geplante neue Führerscheinrichtlinie der EU-Kommission.Anlass sind die weitreichenden Änderungsvorschläge der Berichterstatterin des Verkehrsausschusses, Karima Delli. Grundsätzlich unterstützt der ACV Automobil-Club Verkehr als Mitglied des European Automobile Clubs (EAC) die Bemühungen der EU, die Straßenverkehrssicherheit zu verbessern. Die aktuellen Änderungsvorschläge sind jedoch unverhältnismäßig. Sie sehen unter anderem vor, die zeitliche Befristung von Führerscheinen bereits für Personen ab dem 60. Lebensjahr einzuführen. Ab 60 Jahren könnte die Fahrerlaubnis dann auf sieben Jahre limitiert sein, ab 70 Jahren auf fünf Jahre und ab 80 Jahren auf zwei Jahre. Eine Befristung allein aus Altersgründen und die Einführung gesetzlich verpflichtender ärztlicher Gesundheitschecks zur Überprüfung der Fahrtauglichkeit lehnen der ACV und die Mehrheit der EAC-Mitglieder ab. Dazu sagt man beim ACV : „Ob Menschen fahrgeeignet sind, hängt in erster Linie von ihrem individuellen Gesundheitszustand ab. Dieser lässt sich aber nicht pauschal an Altersstufen knüpfen. Der Änderungsvorschlag berücksichtigt zu wenig die Eigenverantwortung der Bürger. Die vorgeschlagenen Einschränkungen für Senioren gehen zu weit.“ Stattdessen sollte verstärkt für freiwillige Verkehrstauglichkeitsüberprüfungen und begleitende Beratungsmaßnahmen geworben werden.Realitätsfremd ist aus Sicht des ACV und des EAC die vorgeschlagene Einführung einer neuen Führerscheinklasse B+ für Personenkraftwagen mit einem Gewicht von mehr als 1800 kg.Betroffen wären vor allem Fahranfänger, die künftig ausschließlich Pkw mit einem Gewicht unter 1800 kg fahren dürften. Ein schweres Familienauto zu nutzen, um die in der Fahrausbildung erlernten Fähigkeiten zu festigen, wäre so nicht mehr erlaubt. Stattdessen würden zusätzliche Kosten für die Anschaffung eines leichten Pkw und den Erwerb einer weiteren Führerscheinklasse anfallen. Zudem verkennt der Änderungsvorschlag, dass moderne Fahrzeuge und insbesondere Elektroautos aufgrund ihrer Ausstattung immer schwerer werden, die Sicherheitseinrichtungen dem Fahrzeuggewicht jedoch entsprechend angepasst sind. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Steuerrechtskanzlei LedererLaw
EU plant Führerschein-Hammer! (Tempolimit, Senioren, SUV Führerschein)

Steuerrechtskanzlei LedererLaw

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 10:14


Tempo 90 für Anfänger, SUV-Führerschein, Senioren müssen ab 60 in die Fahrschule und zum Arzt - Das sind die Pläne im Europäischen Parlament. Alle Infos verrate ich heute. Sei dein eigener Anwalt! Hol dir dein Rechtsdokument zum Umgang mit Finanzamt und Behörden hier

Das WDR 5 Tagesgespräch
Zu schnell, zu alt: Zeit für eine Führerscheinreform?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 45:59


Ein Tempolimit für Fahranfänger:innen und regelmäßige Untersuchungen für über 60-Jährige: Der Verkehrsausschuss des EU-Parlaments berät die Reform der Führerscheinrichtlinie. Was halten Sie von diesen Ideen? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR 5.

0630 by WDR aktuell
Bergkarabach ergibt sich I Nachtfahrverbot für Fahranfänger? I Die 2 Kämpfe der Ukraine I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 19:26


Die Themen von Caro und Flo am 21.09.2023: (00:00:00) Happy Birthday: 0630 wird drei Jahre alt! (00:01:52) Bergkarabach: Aserbaidschan erklärt Sieg über die armenische Region. (00:07:16) Führerschein: Die französischen Grünen wollen unter anderem ein Tempolimit für Fahranfänger:innen. (00:11:45) Ukraine: Wie das Land auf zwei Arten gegen gegen Russland kämpft. (00:17:23) Kuppel-Fail im Imagefilm: CDU verwechselt den Reichstag mit Präsidentenpalast in Georgien. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.

Radio Bastard
2400 / Schmerz bricht den Rhythmus

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 5, 2023 6:15


Immer noch alles grau, Fahranfänger in viel zu großen Gefährten, farbige Lieferbedingungen sind seltsam, unbezahltes Quietschen und viel zu spät im Heim.

rundfunk 17
Summer ready fürs Nippelwetter – #rundfunk17 Folge 263

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 85:03


Seid ihr bereit für den Sommer? anredo und BastiMasti machen ihr Leben Summer ready: Während ein junger Mann in einer Darmstädter Tiefgarage das schöne Wetter kaum erwarten kann, liegt ein kleiner Garten in Köln in Schutt und Asche. Es ist eine wichtige Tradition im Podcast #rundfunk17: Wenn die Tage wieder länger werden und die Sonne wieder häufiger ihr Antlitz zeigt, ist es an der Zeit, die Frage aller Fragen zu stellen: Habt ihr alle Nippelwetter? Äh, Pardon: Seid ihr alle Summer ready? BastiMasti und anredo freuen sich auf Sonnenschein und warme Tage und bereiten penibel ihren Outdoor-Lebensabend vor. Ein einsamer Rollrasen in Köln muss aus dem Winterschlaf erweckt werden. Rasenmähen, vertikutieren, belüften, düngen, nachsäen - anredo verzweifelt. Mal wieder. Auch das gehört im Frühjahr wohl zur Tradition. Ob die IKEA-Indoor-Outdoor-Kitchen überlebt hat? Wenn das Küchenverdeck abgenommen wird, wissen wir mehr. In Darmstadt hat sich BastiMasti einfach direkt darauf verständig, ab sofort alles ohne Verdeck zu machen. Wie gut, dass sich der Fahranfänger seit dem letzten Wochenende stolzer Besitzer eines feschen Cabriolets nennen darf. Da kann der Sommer ja kommen! Um endlich an das edle Gefährt zu gelangen, war allerdings erneut ein Besuch im "Autohaus Laber" nötig - Deutschlands Quassel-KFZ-Händler Nummer 1 (weil 2en kann der Typ ja sowieso nicht mehr schreiben). Also, zieht die USB-C-Nabelschnur, nehmt euch einen kühlen Aperol Paloma im Riesenhumpen oder eine Flasche aus der Coca-Cola-Mischkiste, chillt euch auf die Weichmacher unserer Schwammtechnik-Loggia, schießt die schlechten Vibes in den sogenannten Wind und genießt die neue Folge rundfunk 17.

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss
Bessere Kfz-Schadenfreiheitsklasse dank Telematik-Tarif?

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 6:50


Kfz-Versicherungen können besonders für Fahranfänger zu einer teuren Angelegenheit werden. Wegen mangelnder Erfahrung werden sie in eine deutlich ungünstigere Schadenfreiheitsklasse eingestuft als langjährige Verkehrsteilnehmer. Dabei lässt die Fahrerfahrung nur bedingt Rückschlüsse auf das Fahrverhalten zu. Telematik-Tarife sollen der Schlüssel sein, dem Versicherer transparent nachvollziehbar zu machen, dass man sich eine günstige Einstufung verdient. geht die Rechnung auf?Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Offline + Ehrlich
Halbharter bei der Wok-WM

Offline + Ehrlich

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 77:44


Sascha und Max waren bei der WOK WM und können viele Behind-the-Scenes Eindrücke teilen. Welche Verletzungsgefahr bestand und konnten sie Fernsehlegende Stefan Raab treffen? In der Top 3 Kategorie werden dieses Mal Tiere besprochen, gegen die unsere drei Jungs in einem Kampf auf Leben und Tod knapp gewinnen könnten. Als Zuhörerfrage gibt es außerdem eine Autoempfehlung für Fahranfänger. Und jetzt Vollgas in die Folge! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

221013MM Sorglos. Die verflixte 7. Welle. Mahler meint am 13.10.2022 Endlich wieder volle Fußballstadien. Und Volksfeste. Die Wiesn in München, der Wasen in Stuttgart. Volle Bierzelte, schunkelnde Volltrunkene, ein Fest für Irre und für Vieren. Die Inzidenz stieg in München von 200 auf 1.500. In Stuttgart hat sie sich versechsfacht. Maskenpflicht? Wozu auch! AHA-Regeln? AHA ist doch eine Band aus Norwegen, oder war da noch was? Wenn man in diesem Herbst in die Altenheime geht, dann findet man die seltsamen Relikte aus der Vergangenheit: Weiße Lappen, die mit Gummibändern vor die untere Gesichtshälfte gespannt werden. Dort sind sie wieder verpflichtend, bei Menschen, die in der Regel kaum oder gar keine Außenkontakte mit ungeschützten Personen haben.Keine Ahnung, was mit uns los ist. Während Karl Lauterbach von einer „selbstgemachten Katastrophe“ spricht, tanzen wir fröhlich auf der Titanic. „Mich wird's schon nicht treffen und wenn schon - es gibt so gut wie keine schweren Verläufe mehr.“Auch in den zweiten Corona Winter schleudert der Gesetzgeber wie ein Fahranfänger mit einem 300 PS-Boliden. Die Länderparlamente können aus der Leere ihres Magens festlegen, was in ihrer Provinz gilt. Viren halten sich doch an Bundesländergrenzen – oder etwa nicht?Als ob der Winter dank explodierender Energiepreise und galoppierender Inflation nicht schon hart genug würde. Als ob wir nicht genug damit zu tun hätten, uns um die Unterbringung der Geflüchteten zu kümmern. Schon jetzt sind mehr ins Land gekommen als 2015. Wir laufen blind ins Elend. Wir gleichen kleinen Kindern, die glauben, dass sie nur die Augen zumachen müssen, damit die Realität verschwindet. Schlafen und träumen wir also weiter. Das böse Erwachen wird kommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pendlerglück
Glibberige Verhältnisse

Pendlerglück

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 35:49


Bastian trifft einen Masken-Schnipser. Melanie beweist Qualitäten als Pendler-Bitch. Beide sind sich uneins, ob ein Porsche für Fahranfänger:innen taugt.

Blindtech
Tubesim 001 Von Fahranfängern und wütenden Kunden

Blindtech

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 39:49


In dieser Folge zeigen wir euch das Menü des Spiels Tubesim und Erledigen die Erste Mission.

Der FFH-Dummfrager
Fahranfänger

Der FFH-Dummfrager

Play Episode Listen Later May 28, 2022 1:49


Aller Anfang ist schwerer als gedacht.

Kommissar Danger - Podcast der Polizei NRW

Und wieder ist ein junger Mensch bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen! Warum? Wie hätte man das verhindern können? Genau daran arbeitet die polizeiliche Verkehrsunfallprävention und hat dafür das Projekt "Crash Kurs" entwickelt. Hier erzählen unmittelbar beteiligte Personen von Verkehrsunfällen über ihre Erfahrungen. Angehörige von Hinterbliebenen, Feuerwehr, Rettungskräfte und/oder Polizei. Alle erzählen sehr anschaulich über ihre Eindrücke und Empfindungen. Wie dieses hochemotionales Projekt bei jungen Fahranfängern ankommt und ob es Wirkung zeigt, erzählen und ein Seelsorger und eine Polizeibeamtin aus Recklinghausen in der neuen Folge von Kommissar Danger - Der Podcast der Polizei NRW.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Bei gebrauchten Kinderfahrrädern auf Sicherheit achten   Solange Kinder wachsen, brauchen sie in regelmäßigen Abständen ein neues Fahrrad - passend zu ihrer Größe. Beim Kauf von Second-Hand-Modellen sollten Eltern nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Sicherheit achten, rät das Infocenter der R+V Versicherung. Gebrauchte Bikes aus dem Internet oder vom Flohmarkt sind oft um ein Vielfaches günstiger als neue. Bevor sie beim vermeintlichen Schnäppchen zuschlagen, sollten Eltern jedoch prüfen, ob das Fahrrad alle technischen Anforderungen erfüllt. Sonst kann es teuer werden - besonders, wenn Eltern kleine Mängel nicht selbst beheben können oder wollen. "Beulen oder Rost deuten auf eine nachlässige Behandlung des Vorbesitzers hin", sagt man bei der R+V Versicherung. Vor dem Kauf rät man zu einer Probefahrt. Hier zeigt sich, ob die Räder in einer Linie laufen, die Schutzbleche schleifen oder ob Bremsen, Gangschaltung und Beleuchtung funktionieren. "Bei den Reifen empfiehlt sich ein kritischer Blick darauf, wie abgefahren sie sind oder ob es poröse Stellen gibt." Vor der ersten Fahrt checken Bevor der Nachwuchs losfährt, sollten Eltern das Fahrrad gut vorbereiten und bei Bedarf die Kette ölen, Schrauben nachziehen und den Sattel auf die richtige Höhe bringen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann ein gebrauchtes Fahrrad im Fachbetrieb überholen lassen. "Doch das lohnt sich finanziell meist nur, wenn das Fahrrad sehr günstig war oder in der Familie weitergegeben wurde. Zudem haben viele Fahrradläden derzeit lange Wartezeiten", erklärt der Versicherer. Vorschriften für ein verkehrstaugliches Fahrrad Fahrräder gibt es für Kinder ab etwa drei Jahren. Die so genannten Spielfahrräder für Fahranfänger kommen ohne Licht, Reflektoren oder Schutzbleche aus. Denn die Jüngsten dürfen nur auf Gehwegen, baulich von der Fahrbahn getrennten Radwegen und privaten Flächen fahren. Erst ab dem vollendeten achten Lebensjahr dürfen Kinder am Straßenverkehr teilnehmen. "Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss ein Fahrrad verkehrstauglich ausgestattet sein. Das schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung vor", erläutert man. Dazu gehören zwei voneinander unabhängige Bremsen, vorn ein weißes Licht und ein weißer Reflektor, hinten ein rotes Rücklicht und ein roter Reflektor sowie Reflektorstreifen an den Reifen oder jeweils zwei gelbe Speichenreflektoren pro Rad. Außerdem sind für die Teilnahme am Straßenverkehr zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei Reflektoren sowie eine gut hörbare Klingel vorgeschrieben. Eltern, die sich von der Fahrrad-Technik überfordert fühlen, sollten sich nach einem Händler mit einer Second-Hand-Abteilung umschauen. Diese müssen auch für gebrauchte Räder eine Gewährleistung bieten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region
Originalteile-Podcast - Folge #34 mit Daniel Nill / Partner bei LINGNER.COM & Podcaster

Originalteile - Der Leute-Podcast aus Heilbronn & Region

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 59:42


Daniel Nill hat nach dem Studium zunächst bei Würth erste berufliche Schritte absolviert, ehe er es bei der Digitalagentur Turbine Kreuzberg bis zum CEO gebracht hat. Der Liebe wegen zog es ihn nach Heilbronn, wo er nun Partner bei LINGNER.COM ist. Der gebürtige Tübinger, der in Ulm groß geworden ist, wollte zunächst »in Heilbronn nicht tot überm Zaun hängen«. Inzwischen ist der B2B-Experte Heilbronn-Fanboy und verantwortet bei LINGNER.COM den Bereich Technologie und baut eine neue Säule für Transaktion auf. Im Podcast sprechen Daniel und Robert u. a. über Daniels berufliche Vita, seinen Arbeitgeber, den Zukunftszeichen-Podcast, den er zusammen mit Stefan Lingner betreibt, seine Heilbronn-Bucketlist, die sein Bild au die Stadt verändert hat, wie es ist als Zwillings-Jungvater, wie er Deutschlands bester Fahranfänger wurde, ob er seinem Hobby Waldhorn spielen auch in Heilbronn nachgehen kann u. v. m. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung! Unterstützer und Möglichmacher dieses Podcasts ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts.  Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal​ gibts hier: www.hagelauer.de  #originals​ #podcast​ #heilbronn​ #heilbronncity #lingner.com #b2b #agenturleben #zukunftszeichen #bucketlist

Geschichten aus dem Altbau
#53 - Helfende Hände und Wintereinbruch

Geschichten aus dem Altbau

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 60:19


In der ersten Geschichte geht es um die junge Fahranfängerin Pepper, die zu ihrem 16. Geburtstag mit ihrem ersten eigenen Auto beschenkt wird. Das Besondere daran, es ist ein VW Käfer mit einem manuellen Getriebe und ihr absolutes Traumauto. Nur einen Haken hat der Wagen beziehungsweise das Getriebe. Das Anfahren am Berg, weswegen Pepper schon in der Fahrschule immer das Herz in die Hose gerutscht ist. Und wie der Zufall es will, liegt auf dem Schulweg des Mädchens natürlich ein steiler Hang mit einem Stoppschild. Aufgrund ihrer hohen Nervosität geht der erste Anfahrversuch auch direkt schief und sie beginnt panisch zu werden, als ihr Käfer rückwärts den Berg hinunterrollt und sie dabei zuschauen muss, wie sie sich immer weiter von dem Stoppschild entfernt. In der zweiten Geschichte geht es um eine vierköpfige Familie, die in einem alten Bauernhaus wohnt, welches von ihren Bewohnern nach dem 2. Weltkrieg zurückgelassen wurde. Papa Helmut ist auf Geschäftsreise und somit haben die zwei Kinder Anika und Tobias und ihre Mutter Edith das Haus für sich. Jedoch nicht so ganz für sich. Irgendetwas oder irgendjemand scheint sich heimlich in dem Haus herumzutreiben.

DER HARLEYSITE PODCAST
Harley-Davidson Motorrad Fahrschool Hannover 2022

DER HARLEYSITE PODCAST

Play Episode Listen Later Mar 7, 2022 10:58


Harley-Davidson Motorrad Fahrschool Hannover 2022 Harleysite zu Gast bei der Motorrad Fahrschool von Harley-Davidson Hannover. Ein Interview mit Marcus Abernetty, dem Fahrlehrer der Harley Fahrschool Hannover. Hier bietet man Fahranfängern an, seine Fahrstunden auf einer LiveWire zu beginnen, der Vorteil liegt auf der Hand, der Fahrschüler kann sich erstmal nur auf das Gleichgewicht und bremsen konzentrieren, ohne kuppeln und schalten zu müssen. Der nächste Schritt wäre, auf den herkömmlichen Harley-Davidson Motorrädern mit Schaltung, sich zur Prüfung vorzuarbeiten. Weiter Information findest du auf der Harleysite Du findest Harleysite ebenfalls auf den folgenden Social Media Kanälen: Facebook - Instagram - Twitter - YouTube - Webseite - Harleysite Marktplatz #harleydavidson #HarleyFahrschule #LiveWire

Der play4-Podcast
play-Podcast #275: Preiserieseln im Schnee

Der play4-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 126:28


Holiday Season Deal! Unter https://nordvpn.com/playpodcast bekommst du einen 2-Jahres-Plan plus 1 zusätzlichen Monat mit einem riesigen Rabatt obendrauf! Im play-Podcast #275 tritt ausnahmsweise mal wieder nur ein dynamisches Duo an, wobei es mit der Dynamik auch nicht so weit her ist. Denn: Chris ist leider zu Tisch und fällt dafür heute aus. Dafür reden Katha und Sascha äußerst ausführlich über die jüngst stattgefundenen Game Awards und geben ihre Meinung zu den Gewinnern & Verlierern ab - Abschweifungen inklusive natürlich. Danach reden wir noch kurz über das Sci-Fi-Action-Spiel Chorus, wobei euch Sascha seine ersten Flugversuche im Weltall schildert. Das ist ein bisschen so wie Fahranfängern beim Diskutieren über die Rallye Monte Carlo zuzuhören, aber hat ja auch was. Und zu guter Letzt beantworten wir natürlich auch eure Community-Fragen wieder ausführlich. Oder knapp, je nachdem wie sinnstiftend der Beitrag war. Achso: Da wir die Folge für den 27. Dezember bereits ebenfalls schon als Duo vorproduziert haben - Urlaub und so - gibt's den nächsten Community-Block dann erst im Januar, dafür dann umso vollgepackter - stellt also gern in den nächsten vier Wochen all eure Fragen. Die neue Folge des play-Podcast wird euch präsentiert von NordVPN, dem schnellen und zuverlässigen Anbieter für sichere und bequeme VPN-Verbindungen auf allen deinen Geräten! Gehe jetzt zu https://nordvpn.com/playpodcast um dir beim Holiday Season Deal einen 2-Jahres-Plan plus 1 zusätzlichen Monat mit einem riesigen Rabatt obendrauf zu sichern! Hier findet ihr unsere Spotify-Playlist Debil & Durstig (play-Podcast): https://spoti.fi/2XnzbLG Die Themen von Ausgabe 275: 00:00:00 - Intro, Begrüßung, Abschweiferei 00:03:47 - Unser Sponsor NordVPN 00:05:20 - Game Awards 2021 01:21:28 - Chorus 01:32:40 - Community Die nächste Ausgabe des play-Podcasts erscheint am 27. Dezember 2021.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Zeitenwende: Elektrischer Opel Rocks-e schon ab 7.990 Euro bestellbar   Foto: Opel Automobile GmbH Komplett neu, komplett elektrisch – und schon jetzt bestellbar: Das ist Opels erstes SUM (für „Sustainable Urban Mobility“) – der neue Opel Rocks-e. Der völlig neuartige City-Stromer für Zwei ist der emissionsfreie Elektro-Einsteiger, den man sich leisten kann. Denn den neuen Opel Rocks-e gibt's bereits ab 7.990 Euro (alle Preise UPE inkl. MwSt.). Darüber hinaus wird die Finanzierungsrate für den City-Stromer auf dem monatlichen Niveau eines Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr liegen. So wird Elektromobilität für Jugendliche ab 15 Jahren erfahrbar – der Rocks-e darf mit Führerscheinklasse AM1 gefahren werden. Foto: Opel Automobile GmbH Opel Deutschland-Chef Andreas Marx sagt dazu. „Mit dem Bestellstart unseres neuen Opel Rocks-e ermöglichen wir jetzt allen, vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Innenstadtpendler, den erschwinglichen Umstieg auf die Elektromobilität. Kein überflüssiger Zierrat, der ins Geld geht – der neue Rocks-e bedeutet emissionsfreie Mobilität pur. Mit klarem, mutigem Design, extrem kompakten Abmessungen und einem in jeder Hinsicht ebenso funktionalen wie unkonventionellen Auftritt“. Opel Rocks-e: Der Elektro-Einsteiger mit allem, was zählt Foto: Opel Automobile GmbH Der emissionsfreie, 2,41 Meter kurze und ohne Außenspiegel 1,39 Meter schlanke City-Stromer für zwei Personen eröffnet besonders Einsteigern den Weg in die Elektromobilität. Da der inkl. Traktionsbatterie 471 Kilogramm leichte Rocks-e offiziell als Leichtkraftfahrzeug eingestuft wird, dürfen ihn bereits Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerscheinklasse AM1 fahren. Schon in der für 7.990 Euro erhältlichen Basisversion bietet der smarte Elektroeinsteiger eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP2, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Damit ist der neue Opel bestens für den täglichen Stadtverkehr geeignet – und mit einem Wendekreis von nur 7,20 Meter lässt er sich prima durch enge Kurven oder in kleine Parklücken lenken. Foto: Opel Automobile GmbH Die 5,5 kWh-Batterie des Opel Rocks-e kann in rund 3,5 Stunden zu 100 Prozent über eine gewöhnliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden. Das dazugehörige drei Meter lange Ladekabel ist fest im SUM-Fahrzeug untergebracht und wird einfach bei Bedarf aus der Beifahrertür gezogen.   Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an den Handel erfolgt noch in diesem Jahr. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Premiere für den Opel Rocks-e: Neuer City-Stromer für eine neue Zeit   Foto: Opel Automobile GmbH Komplett anders, komplett neu, komplett elektrisch – Opel präsentiert das erste SUM. Der neue Opel Rocks-e steht für Sustainable Urban Mobility (nachhaltige städtische Mobilität). Der emissionsfreie Elektroeinsteiger ist die Antwort auf die Mobilitätsanforderungen unserer Zeit – progressiv, klar und mutig, typisch Opel. Foto: Opel Automobile GmbH Der neue City-Stromer bietet moderne Elektromobilität bereits für Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerschein AM1 – und das bestens geschützt vor Wind und Wetter. Mit dem 2,41 Meter kurzen Zweisitzer führt Opel die Elektrooffensive konsequent fort. Der Hersteller erweitert sein Modellportfolio unterhalb des Corsa-e um ein batterie-elektrisches SUM, das sich vom jugendlichen Fahranfänger bis zum Stadtrandpendler jeder leisten kann. Denn der Einstiegspreis für den neuen Opel Rocks-e wird deutlich unter dem eines Kleinwagens und die Leasingrate auf dem monatlichen Niveau eines Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr liegen. Der neue Rocks-e wird in Deutschland schon ab Herbst online oder im Direktverkauf bei ausgewählten Opel-Händlern bestellbar sein – weitere Märkte sollen dann 2022 folgen. My First Opel: Clean, clever und extra-cool in der City unterwegs Der neue Opel Rocks-e ist einfach anders: kein großes Auto, das in den Innenstädten viel Verkehrsfläche benötigt. Stattdessen: ein emissionsfreier, kompakter City-Stromer mit stylishem Design für zwei Personen. Foto: Opel Automobile GmbH Und das Beste: Da der 2,41 Meter kurze, 1,39 Meter (ohne Außenspiegel) schlanke und inkl. Traktionsbatterie 471 Kilogramm leichte Opel Rocks-e offiziell als Leichtkraftfahrzeug eingestuft wird, dürfen ihn bereits Jugendliche ab 15 Jahre mit Führerscheinklasse AM1 fahren. 2021 ist eine entsprechende Novellierung in Kraft getreten, sodass diese Regelung nun bundesweit gilt. Der Gesetzgeber unterstützt damit das Mobilitätsbedürfnis von Jugendlichen – besonders für den Weg zur Schule oder Lehrstelle. Der neue Opel Rocks-e ist für diesen Job perfekt geeignet. Der smarte Elektroeinsteiger bietet eine Reichweite von bis zu 75 Kilometern gemäß WLTP2, die sich mit bis zu 45 km/h zurücklegen lassen. Damit ist der neue Opel bestens für den täglichen Stadtverkehr geeignet – nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Pendler, die ihren Arbeitsweg emissionsfrei zurücklegen und sich nicht lange mit der Parkplatzsuche vor Ort aufhalten wollen. Die 5,5 kWh-Batterie des Opel Rocks-e kann in rund 3,5 Stunden zu 100 Prozent über jede gewöhnliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

podnews.de (Feed aller Podcast-Folgen)

Die Führerscheinprüfung ist bestanden und jetzt kann's losgehen in die große, weite Welt. Fehlt nur noch der fahrbare Untersatz. Was es Wissenswertes rund um den Kauf des ersten eigenen Autos für Fahranfänger gibt, darüber spricht Gerit Zienicke jetzt mit Laura Klünker von der LVM-Autoversicherung

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Fahranfänger: So kommst du schnell zum Führerschein

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 1:24


Ein Jahr früher den Führerschein machen und mit einem erfahrenen Begleiter an Bord das Auto steuern: So sind junge Fahranfänger später nachweislich sicherer unterwegs. Wir beantworten die Fragen, die von Fahranfängern und Eltern häufig gestellt werden.

2Guys1Car
#4 BULGUR IM TANK

2Guys1Car

Play Episode Listen Later May 25, 2021 32:04


Na, ihr Fruchtzwerge? 2Guys1Car ist zurück mit einer ÜBERRASCHUNGSFOLGE. Bäm. Da seid ihr heftig überrascht. Jetzt schon Folge 4? Na ja, eher 3,5. Wir wollen aber mal nicht so sein. Der Zweikampf der Autogiganten geht erst in den folgenden Wochen in seine nächsten Runden, denn Nick und Alex sitzen heute bei Günther Jauch und schießen schneller (mit Fragen) als Lucky Lukes Schatten. Da wird aus dem Nähkästchen geplaudert und in der ein oder anderen Erinnerung geschwelgt. Aber alles kurz und spaßig, ganz anders als Nicks letzter Besuch beim Proktologen. Was Bulgur mit Autos zu tun und was der 18-jährige Alex wohl in seinem Golf 3 so getrieben hat? Gönnt euch den dieswöchigen Spracherguss und folgt uns auf Instagram _2guys1car für coole Stories, Updates und Zusatz-Content rund um den Podcast! Shoutout diese Woche an alle Fahranfänger!

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast
972 Pannen vorprogrammiert – Die erstaunliche Reise von fünf waghalsigen Künstlern von Halle nach New York

Be Bold Radio - Der Wagemut Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 46:51


Anne Knödler, Efy Zeniou, Elisabeth Oertel, Johannes Fötsch und Kaupo Holmberg haben alle Kunst studiert und verlassen ihre heimatlichen Gefilde nach dem Ende ihres Studiums, um als Fahranfänger 45 000 km auf der Ural 650, einem russischen Seitenwagen-Motorrad zurückzulegen. Das Scheitern im Großen und im Kleinen ist der eigentliche Motor ihres Vorankommens und ihr Katalysator zur Begegnung mit anderen und mit sich selbst. Die Weiten der Mongolei, die unwegsame Road of Bones und die sumpfigen Permafrostböden Sibiriens erleben sie dabei auch als soziales Experiment und in der Anfälligkeit der russischen Motorräder für Pannen finden sie einen verlässlichen Partner. Mit Daniel von Rüdiger haben sie einen Regisseur gefunden, der aus über 500 Stunden Filmmaterial einen meisterlichen Dokumentarfilm kreiert hat. https://www.instagram.com/972Breakdownshttps://www.facebook.com/972Breakdownshttps://twitter.com/leavinghomefktwww.leavinghomefunktion.comwww.danielvonruediger.comwww.0101.wtfHier könnt ihr die "972 Breakdowns" DVD kaufen:https://www.leavinghomefunktion.com/shop/dvd-972-breakdowns-auf-dem-landweg-nach-new-york/

CHANGE - Einfach Machen!
#139: Teil 2: Cyber Experte Prof. Thomas R. Köhler - Cyber-Gefahren werden unterschätzt!

CHANGE - Einfach Machen!

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 41:00


„Wirtschaftsspionage hat es schon immer gegeben!“ - Cybersecurity, Smart Home, digitale Arbeitswelt, E-Mobilität und mehr. Digitalisierung ist der Treiber von heute und ja, es ist auch ein Dauerthema in diesem Podcast. Wenn es in den Medien um Digitalisierung und Sicherheit geht, dann wird sehr häufig mein heutiger Gast, Prof. Dr. Thomas R. Köhler, als Experte befragt. Ob nun ARD, ZDF, NTV, Pro7, Handelsblatt, Die Welt, Computerwoche, und viele mehr oder auch Technologie Events wie die IAA oder das BMW Future Forum – er wird befragt. Heute beantwortet er meine Fragen im Podcast! Ein spannendes Klartext-Gespräch über Cyber Security, smarte Sicherheitslücken, autonomes Fahren und IOT / IIOT. Erfahre in diesem Interview: - Welche Einfallstore im persönlichen Zuhause für digitale Angreifer bestehen. - Weshalb die Produktivität im Home Office abhängig vom Menschen und seiner Aufgabe ist. - Inwieweit die heutigen Debatten zur Arbeitswelt Wiederholungen früherer Prognosen sind. - Warum viele interne Tätigkeiten überflüssig werden, wenn sich das interne Team nicht strategisch sondern nur operativ aufstellt. - Weshalb das IIOT zu Risiken für Leib und Leben führen kann. - Welche Folgen eine Cyberattacke haben kann. - Weshalb Wirtschaftsspionage heute so einfach ist. - Wieso grundlegendes Wissen im Bereich Cyber Security so wichtig ist. - Welche Probleme beim autonomen Fahren noch gelöst werden müssen. - Warum wir permanent schauen sollten, wie wir aufgestellt sind – wertvoll oder wertlos. - Wie man Honorarprofessor in China wird. Nimm diese Impulse mit: - Mit jeder Art der Vernetzung hole ich mir eine potenzielle Sicherheitslücke ins Haus! - Sicherheit ist das Gegenteil von Einfachheit! - Eine unternehmerische Gesamtverantwortung für Finanzen und IT ist meist ein Rezept für Desaster ! - Es war zu allen Zeiten so, dass man sich gerne bei der Konkurrenz umgeschaut hat! - Vielen Unternehmen sind die Gefahren aus der Cyber Security nicht bewusst! - Die Cyber Branche ist ein Minenfeld! - Ein autonomes Fahrzeug ist irgendwie immer Fahranfänger! - Das Merkmal des Pioniers ist, dass auch mal etwas schief geht! - Umbrüche in der Basistechnologie führen zu lawinenartigen Folgewirkungen! - Wer nicht selbst über sich entscheidet, erlaubt anderen die Entscheidung! Deshalb: hören und lernen!

CHANGE - Einfach Machen!
#138: Teil 1: Cyber Experte Prof. Thomas R. Köhler - Cyber-Gefahren werden unterschätzt!

CHANGE - Einfach Machen!

Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 47:16


„Wirtschaftsspionage hat es schon immer gegeben!“ - Cybersecurity, Smart Home, digitale Arbeitswelt, E-Mobilität und mehr. Digitalisierung ist der Treiber von heute und ja, es ist auch ein Dauerthema in diesem Podcast. Wenn es in den Medien um Digitalisierung und Sicherheit geht, dann wird sehr häufig mein heutiger Gast, Prof. Dr. Thomas R. Köhler, als Experte befragt. Ob nun ARD, ZDF, NTV, Pro7, Handelsblatt, Die Welt, Computerwoche, und viele mehr oder auch Technologie Events wie die IAA oder das BMW Future Forum – er wird befragt. Heute beantwortet er meine Fragen im Podcast! Ein spannendes Klartext-Gespräch über Cyber Security, smarte Sicherheitslücken, autonomes Fahren und IOT / IIOT. Erfahre in diesem Interview: - Welche Einfallstore im persönlichen Zuhause für digitale Angreifer bestehen. - Weshalb die Produktivität im Home Office abhängig vom Menschen und seiner Aufgabe ist. - Inwieweit die heutigen Debatten zur Arbeitswelt Wiederholungen früherer Prognosen sind. - Warum viele interne Tätigkeiten überflüssig werden, wenn sich das interne Team nicht strategisch sondern nur operativ aufstellt. - Weshalb das IIOT zu Risiken für Leib und Leben führen kann. - Welche Folgen eine Cyberattacke haben kann. - Weshalb Wirtschaftsspionage heute so einfach ist. - Wieso grundlegendes Wissen im Bereich Cyber Security so wichtig ist. - Welche Probleme beim autonomen Fahren noch gelöst werden müssen. - Warum wir permanent schauen sollten, wie wir aufgestellt sind – wertvoll oder wertlos. - Wie man Honorarprofessor in China wird. Nimm diese Impulse mit: - Mit jeder Art der Vernetzung hole ich mir eine potenzielle Sicherheitslücke ins Haus! - Sicherheit ist das Gegenteil von Einfachheit! - Eine unternehmerische Gesamtverantwortung für Finanzen und IT ist meist ein Rezept für Desaster ! - Es war zu allen Zeiten so, dass man sich gerne bei der Konkurrenz umgeschaut hat! - Vielen Unternehmen sind die Gefahren aus der Cyber Security nicht bewusst! - Die Cyber Branche ist ein Minenfeld! - Ein autonomes Fahrzeug ist irgendwie immer Fahranfänger! - Das Merkmal des Pioniers ist, dass auch mal etwas schief geht! - Umbrüche in der Basistechnologie führen zu lawinenartigen Folgewirkungen! - Wer nicht selbst über sich entscheidet, erlaubt anderen die Entscheidung! Deshalb: hören und lernen!

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns
Der Tag bei uns / 9.12.2020

Radio Emscher Lippe – Der Tag bei uns

Play Episode Listen Later Dec 9, 2020 2:30


Letzte Schachtverfüllung soll Anfang 2021 starten, Gelsenkirchener Polizei stoppt Fahranfänger, Gelsenkirchener Bäckerei-Ketten planen Fusion, RB 43 fällt wegen hohen Krankenstand aus.

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Autoversicherung - Wie starte ich als Fahranfänger richtig

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Sep 26, 2020 20:47


Bei der Auswahl der ersten Kfz-Versicherung ist es wichtig, dass Du die bestmögliche Einstufung in die sogenannte Schadenfreiheitsklasse bekommst. Doch was muss hierbei beachtet werden und welche Fallstricke können hier versteckt sein? Ist ein niedriger Prozentsatz wirklich günstig? Das alles erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim zuhören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Terminbuchung: https://app.maklerportal.flexperto.com/berater/665 Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

Pantoffeln im Regen
#7 Führerscheinprüfung und Unfallfahrt

Pantoffeln im Regen

Play Episode Listen Later May 11, 2020 54:39


Es geht wieder ums Auto fahren. Diesmal sind wir allerdings nicht auf dem Times Square unterwegs sondern erzählen von unseren Fahranfängen und den ersten Unfällen. Außerdem geht es um Autos die Famke in den Graben fährt. Wir testen unser Wissen anhand eines Online Führerschein Fragebogens. Ob wir wohl eine Theorieprüfung heute bestehen würden? Findet es heraus! Shownotes: http://pantoffelnimregen.de/episodes/Episode07.html

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Online-Theorieunterricht in Corona-Zeiten: Sinnvoll oder gefährlich? Fahrschule in Corona-Zeiten: Macht es Sinn, dass Fahrschüler ihren Theorieunterricht jetzt online absolvieren? Allerorts ist derzeit die Rede von Onlineunterricht. Würde es nicht auch Sinn machen, dass Fahrschüler in Zeiten von Corona ihren Theorieunterricht online vor dem Computer absolvieren? "Nein, das macht keinen Sinn", sagt man bei der Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände (BVF) ganz klar. Natürlich könnten Fahrschüler problemlos online Regelwissen pauken, "dagegen spricht überhaupt nichts", sagt man. Aber theoretischer Fahrschulunterricht sei sehr viel mehr! Interaktion von Menschen untereinander nicht am Computer erlernbar Die Teilnahme am Straßenverkehr bestehe eben nicht nur aus dem Beherrschen von Regeln, sondern vor allem auch aus der Einsicht in die Einhaltung dieser Regeln. Sie bestehe zu einem großen Teil aus sozialer Interaktion sowie der Fähigkeit und auch Bereitschaft, sich im Straßenverkehr so zu verhalten, dass weder man selbst noch andere gefährdet werden. "Der Präsenzunterricht ist ein enorm wichtiger Baustein der Sozialisierung junger Fahrer im Straßenverkehr", so der BVF. "Dort erhalten Fahranfänger einen Einblick in die Vielfältigkeit der am Verkehrsgeschehen beteiligten Personengruppen, einen Einblick in die Schutzbedürftigkeit, die Ansprüche und die Wünsche anderer Verkehrsteilnehmer." Das seien Unterrichtsanforderungen, die der beste Onlineunterricht niemals erfüllen könne. "Interaktion von Menschen untereinander ist nun mal nur in Präsenzunterrichten erlernbar und nicht am Computer!" "Auch wenn jetzt viele Fahrlehrer zu Hause sitzen, denen es verständlicherweise in den Fingern kribbelt, zu arbeiten - wir halten überhaupt nichts davon, jetzt ohne Not einen Schmalspur-Onlineunterricht zu fahren", heißt es. "Das ist nicht im Sinne der Sicherheit von jungen Fahranfängern - und allen, die im Straßenverkehr mit ihnen zusammentreffen." Online-Unterricht bringt niemandem einen Vorteil Ohnehin würde der Online-Unterricht niemandem einen Vorteil bringen. Es würde auch niemand hierdurch schneller seinen Führerschein in der Hand halten. "Die Schüler können ja ohnehin ihre Fahrstunden erst nach Ende der Schließungen absolvieren." Auch die Zahl der Prüfplätze für die praktischen Prüfungen könne dann nicht kurzfristig erhöht werden. Das können Fahrschüler jetzt tun Das bedeute natürlich nicht, dass Fahrschüler jetzt untätig herumsitzen müssen. "Unsere Fahrschüler sind zum einen mit ganz hervorragenden Lernmedien ausgestattet, mit denen sie sich jetzt alles aneignen können, was online erlernbar ist", so der Verband. "Und Online-Unterrichtsangebote von Fahrschulen sind in diesen Tagen eine superstarke Hilfe für die Lerntätigkeit von Fahrschülern. Sie können die Lehrtätigkeit von Fahrlehrern unterstützen. Nicht mehr und nicht weniger. Präsenzunterrichte ersetzen können sie nicht." Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

WDR 5 Profit
Mehrwertsteuer - Allianz - Centogene -Spanien wählt (08.11.2019)

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 24:25


Sinn und Unsinn der Mehrwertsteuer - Rostocker Biotech-Firma an der US-Börse Nasdaq - Allianz nimmt Kurs auf Rekordgewinn - Autoversicherungen für Fahranfänger - Spanien vor der Wahl - Moderation: Jessica Sturmberg

Slow German
SG #186: Sucht und Abhängigkeit

Slow German

Play Episode Listen Later Sep 10, 2019 7:21


Wie sieht es eigentlich in Deutschland mit der Sucht aus? Eine Sucht nennt man umgangssprachlich eine Abhängigkeit von etwas. Wenn ich süchtig bin, möchte ich etwas bestimmtes immer wieder unbedingt haben und kann nicht mehr an etwas anderes denken. Oft führt die Sucht dazu, dass ich immer mehr von dem haben möchte, wovon ich abhängig bin. Jetzt aber zu Deutschland. Ich habe aktuelle Zahlen für dich gesucht. Deutschland hat momentan fast 83 Millionen Einwohner. 12 Millionen davon rauchen. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig. Außerdem schätzt man, dass 2,3 Millionen Menschen in Deutschland von Medikamenten abhängig sind. 600.000 nehmen zu viele Drogen - wobei dazu auch Cannabis gezählt wird. Und immerhin eine halbe Million Menschen in Deutschland ist süchtig nach Glücksspielen. Die neueste Sucht ist die Internetsucht - es wird vermutet, dass in Deutschland etwa 560.000 Menschen onlineabhängig sind. Das Bundesministerium für Gesundheit sagt: 120.000 Menschen sterben in Deutschland jedes Jahr an den Folgen des Rauchens. Es wurde viel unternommen, um die Menschen vom Rauchen abzuhalten. Seit 2007 darf man in öffentlichen Gebäuden nicht mehr rauchen, also auch nicht in Restaurants. Viele Arten von Zigarettenwerbung sind verboten. Und auf jeder Zigarettenschachtel gibt es Bilder, die abschrecken sollen. Beispielsweise von amputierten Beinen oder einer schwarzen Lunge. Die Zukunft sieht gut aus: Immer weniger Jugendliche rauchen. 2001 waren es noch 27 Prozent, heute sind es 7 Prozent. Rauchen ist nicht mehr so cool wie früher. Und das Handy hat dafür gesorgt, dass man in nervösen Situationen etwas in der Hand halten kann, das kein Nikotin enthält. Und Alkohol? 9,5 Millionen Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. Alkohol gilt in der Gesellschaft als positiv. Man denkt an das „Feierabendbier“, also eine Art Belohnung nach der Arbeit. In Bayern gilt das Zusammensitzen bei einem Bier als „gemütlich“. Wein wird ebenso als Genuss gesehen. Alkohol kann in jedem Supermarkt gekauft werden, wenn man alt genug dazu ist. Das heißt: Ab 16 Jahren dürfen Teenager in Deutschland Bier, Wein oder Sekt kaufen und trinken. Getränke mit mehr Alkohol, also Whisky oder Wodka, dürfen ab 18 Jahren gekauft und getrunken werden. Mit 18 Jahren ist man in Deutschland volljährig. Eine Ausnahme gibt es übrigens: Wenn die Eltern dabei sind, dürfen auch Jugendliche ab 14 schon Bier, Wein oder Sekt trinken. Für Fahranfänger gilt übrigens ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Erfahrene Fahrer dürfen bis 0,5 Promille im Blut haben. Immer mehr Menschen sind in Deutschland auch vom Internet abhängig. Während die Frauen eher in sozialen Netzwerken zu finden sind, begeistern sich die Männer eher für Online-Computerspiele. Für diese Sucht gibt es Beratungsstellen - wie für alle anderen Suchtprobleme auch. Wenn ich zugeben kann, dass ich Probleme in einem dieser Bereiche habe, kann ich entweder anonym bei einer Hilfestelle anrufen oder zu Treffen gehen. Es gibt Therapiemöglichkeiten und Informationsmaterialien. Übrigens nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Angehörigen - denn die leiden meistens genauso unter der Sucht wie die Abhängigen. Seit 1968 ist die Alkoholabhängigkeit als Krankheit anerkannt. Das bedeutet, dass die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung übernimmt. In der Umgangssprache wird das Wort „Sucht“ übrigens ziemlich oft verwendet. Ich kann zum Beispiel „süchtig nach Schokolade“ sein, wenn ich einfach besondere Lust darauf habe. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg186kurz.pdf

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Tipps für Fahranfänger

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 1:04


Wer ein Jahr früher den Führerschein macht und mit einem erfahrenen Begleiter an Bord das Auto steuert, ist später nachweislich sicherer unterwegs. Wir beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema.

AUTOTELEFON
Das sind die besten Autos für Fahranfänger

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Jun 11, 2019 33:56


#055 - Irgendeins ist bekanntlich immer das erste Auto. Sollte es ein Kleinwagen sein? Was spricht gegen den New Beetle zum Schnäppchenpreis? Oder: Wie wäre es mit einem Youngtimer mit H-Kennzeichen? In dieser Episode präsentieren wir unsere Favoriten für Fahranfänger*innen. // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Wir freuen uns über Bewertungen und Rezensionen!

Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 169 Unfall – Und was jetzt?

Auf geht-s-der Reha-Podcast!

Play Episode Listen Later Nov 19, 2018 10:10


Mon, 19 Nov 2018 23:06:00 +0000 https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/169-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-169-unfall-und-was-jetzt 3a7b3ec55b56529b3d2d1f5da2a04be4 Heute geht es im Podcast über Unfälle und das Hilfsprojekt von Heike Berding. Opfer von Unfällen steht unmittelbar nach dem schrecklichen Ereignis ein Notfallseelsorger zur Verfügung. Oftmals realisieren die Betroffenen allerdings erst Tage danach was wirklich passiert ist. Und in diesen Fällen helfen dann Verkehrsunfallopfer Beratungen, wie sie Heike Berding in der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim anbietet. Die Opfer von Unfällen sind dabei nicht nur die Geschädigten. Auch Zeugen, Helfer und die Unfallverursacher selbst können unter Schock stehen. Heike Berding bietet diesen Menschen als einzige Verkehrsunfallopferberaterin in Niedersachsen seit Anfang Januar 2018 ihre Hilfe an und spricht mit ihnen. Dabei muss sie als Polizistin natürlich gewisse Regeln beachten. Zum einen darf sie nur aktiv werden, wenn es beim Unfall Todesopfer gibt. Zum anderen steht sie auch unter dem sog. „Strafverfolgungszwang“. Wenn Zeugen, Opfer und Unfallverursacher im Gespräch mit ihr bislang unbekannte Details zum Unfallhergang nennen, muss sie diese melden und schriftlich festhalten. In den Gesprächen selbst geht es aber meistens nicht um die Unfälle. Oft geht es eher um die Nöte und die Sorgen der Menschen und die Verarbeitung des Traumas. Heike Berding reist dafür im Emsland und in der Grafschaft Bentheim zu den Betroffenen und spricht mit ihnen zu Hause. In einer vertrauten Umgebung gibt sie den Menschen Ratschläge über die nächsten Schritte, hilft ihnen bei den verwaltungstechnischen Maßnahmen wie z.B. die Meldung des Unfalls bei der Versicherung. Ebenfalls bietet sie den Betroffenen eine sog. Trauerbegleitung an, bei der sie die Hinterbliebenen in den Tagen und Wochen nach dem Unfall begleitet und seelisch unterstützt. Auch steht Heike Berding im Kontakt mit Traumatologen und Einrichtungen, welche sich auf diese Art von Traumata spezialisiert haben. Angefangen hat alles mit dem Unfallpräventionsprojekt „Abgefahren – wie krass ist das denn“. Dieses Projekt richtet sich hauptsächlich an junge Fahrer und Fahranfänger zwischen 16 und 24 Jahre und soll bei diesen ein Bewusstsein für sicheres Fahren schaffen. Behandelt werden dabei tödliche Unfälle, welche von jungen Fahrern verursacht werden. Es ist eine geschlossene Veranstaltung mit einer langen Warteliste. Zu Wort kommen dabei Polizisten, Rettungssanitäter und Feuerwehrleute, die bei besonders schlimmen Unfällen vor Ort waren. Unfallopfer erzählen ihre Geschichte und wie sie sich zurück ins Leben kämpfen mussten. Hinterbliebene berichten über das Leben nach dem Unfall und es kommen auch Unfallverursacher zu Wort. Das Ganze wird dabei ungeschönt mit allen Details und direkt über die Bühne gebracht. Weitere Informationen zu Heike Berding und Details zur Kontaktaufnahme finden Sie auf der Webseite der Polizeidirektion Osnabrück. https://images.podigee.com/0x,stDixSV0i1z33JQCIj8dcfM7q8X0VdXkEQfTDvSzuGaY=/https://cdn.podigee.com/uploads/u6213/a9db2ed3-4f4d-4fe5-8e1c-d8596a2fb66e.jpg Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 169 Unfall – Und was jetzt? https://auf-gehts-der-reha-podcast.podigee.io/169-auf-geht-s-der-reha-podcast-folge-169-unfall-und-was-jetzt 169 full no Jörg Dommershausen

Nebengeräusche
Folge #19 - Die Autofolge - You drive me crazy

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Oct 19, 2018 143:56


Ihr alle kennt die Fahranfänger von Fast & Furios aber was ihr nicht wisst, woher Mr. Diesel und Co. ihre Skills haben! Richtig von euren Nebengeräuschen

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Finanztip-Untersuchung: Telematik-Angebot der Kfz-Versicherer schrumpft  Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung bleiben in Deutschland ein Nischenthema. Nur noch 11 Versicherer bieten Kunden aktuell Tarife an, die das Fahrverhalten überwachen und für sicheres Fahren Rabatte gewähren. Im vergangenen Jahr waren es noch 14 Anbieter. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Verbraucher-Ratgebers Finanztip.   Für junge Fahrer kann sich ein Telematik-Tarif dennoch lohnen: Denn wer umsichtig fährt, kann fehlende Schadenfreiheitsklassen ausgleichen und bei der Kfz-Versicherung sparen. Italien gilt als Musterland in Sachen Telematik.   In mehr als 7 Millionen Fahrzeugen wird dort die eigene Fahrweise ausgewertet. In Deutschland sind es bei den beiden großen Versicherern Allianz und Huk zusammen gerade mal rund 150.000. "Die meisten Telematik-Angebote richten sich in Deutschland ausschließlich an junge Fahranfänger", sagt man bei Finanztip. "Das schränkt den möglichen Kundenkreis stark ein." Hinzu kommt: Versicherer und Automobilhersteller streiten sich noch immer darum, wem die im Auto gesammelten Daten gehören. "Auch das bremst eine umfassende Marktdurchdringung." Dabei können sich Telematik-Angebote für Verbraucher durchaus lohnen. "Bei den meisten Versicherern, die Telematik anbieten, können Kunden sich entscheiden, Telematik zusätzlich zur normalen Kfz-Versicherung zu wählen", erklärt man. Manche dieser Tarife haben in der Finanztip-Untersuchung sehr gut abgeschnitten: "Bei fünf unserer sieben Untersuchungsprofile waren unter den besten Ergebnissen Tarife, bei denen Telematik möglich ist." Wenn der Tarif an sich günstig ist, rechnet sich bereits ein geringer Rabatt durch sicheres Fahren. Insbesondere bei Fahranfängern können so fehlende Schadensfreiheitsklassen etwas ausgeglichen werden. Die Versicherer bewerben ihre Telematik-Angebote mit Rabatten von bis zu 30 Prozent. "Hierbei handelt es sich aber um Spitzenwerte, die nur mit sehr Telematik-freundlichem Fahren erreicht werden können", sagt man. Da einige Faktoren wie etwa häufige Nachtfahrten nur schwer beeinflussbar sind, empfiehlt man, mit deutlich geringeren Rabatten zu rechnen. Vorsicht ist geboten, wenn eine schlechte Fahrweise vom Versicherer sanktioniert wird. "Bei der Cosmosdirekt zahlen Autofahrer drauf, wenn der Telematik-Score zu weit abrutscht", warnt Finanztip. "Wir empfehlen, von solchen Angeboten eher die Finger zu lassen." Wer sich für einen Telematik-Tarif interessiert, sollte zunächst nach einer günstigen Kfz-Versicherung suchen. Der Verbraucher-Ratgeber empfiehlt, hierfür zwei Vergleichsportale (Check24 und Verivox) zu nutzen.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Viva Britannia
VB073 Hörerfragen

Viva Britannia

Play Episode Listen Later Dec 13, 2015 28:46


Das schlägt dem Fass den Boden aus: Antworten auf bunte Hörerfragen. Mit walisischen Fahranfängern, maklernden Anwälten, beleidigten Leberwürsten und trinkfesten Vorgesetzten. Wo die Schotten wieder juristische Sonderwege gehen und die britische Zeitdifferenz zementieren, aber immer gern für Barrierefreiheit sorgen. Und den Keks bringt eine Familie aus Dietzenbach nach Hause.