POPULARITY
Nach tagelanger blutiger Gewalt in Südsyrien haben sich Drusen, Beduinen und Regierung auf eine Waffenruhe geeinigt. Als Teil der Vereinbarung ziehen sich die Regierungstruppen zurück. Und: Streit um EU-Finanzplanung für 2028 – 2034 (15:40) Stephanie Rohde
Predigt aus dem Gottesdienst am 1. Juni in der G26.Mit Blick auf Pfingsten starten wir in eine neue Themenreihe, in der es um den Heiligen Geist gehen wird. Wer ist das? Was steht darüber in der Bibel? Wie wirkt er? Taucht der Geist Gottes erst zu Pfingsten im Neuen Testament auf? Und was hat das heute mir mir zu tun? Als Teil der Dreieinigkeit Gottes wollen wir den Heiligen Geist in den Fokus rücken und uns von seiner Energie und Kraft in unserem Leben und in unseren Gottesdiensten anstecken lassen. Predigt: Friedemann Heinrich (EFG Nordhausen)Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
Predigt aus dem Gottesdienst am 25.5. in der G26.Mit Blick auf Pfingsten starten wir in eine neue Themenreihe, in der es um den Heiligen Geist gehen wird. Wer ist das? Was steht darüber in der Bibel? Wie wirkt er? Taucht der Geist Gottes erst zu Pfingsten im Neuen Testament auf? Und was hat das heute mir mir zu tun? Als Teil der Dreieinigkeit Gottes wollen wir den Heiligen Geist in den Fokus rücken und uns von seiner Energie und Kraft in unserem Leben und in unseren Gottesdiensten anstecken lassen. Predigt: Marco BräunigEvangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gera - G26Gagarinstr.2607545 Gerawww.g-26.deMehr Infos bekommst du in unserer App:g26gera.communiapp.de
Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von ihrem Weg der Startup-Gründung. Als Teil des ersten Jahrgangs im Inkubator-Programm der Körber-Stiftung wurden sie auf ihrem Gründungsweg intensiv vom Körber Start-Hub begleitet. Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen wollen. Mit 500 m² kostenfrei nutzbarer Arbeitsfläche sowie einem vielfältigen Programm aus Workshops und Events bietet der Start-Hub jungen Menschen unter 30 ein attraktives Umfeld, um sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Aktuell (1. – 31.07.2025) läuft die Ausschreibung für den dritten Inkubator-Jahrgang. Das Körber Start-Hub Team freut sich über Bewerbungen: https://koerber-starthub.de/inkubator-programm/ Wo stehen Naomi und Sanna heute mit veridu? Wie fühlt es sich an, als junge Menschen ein Unternehmen zu gründen? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie sehr hilft eine unterstützende Community wie die des Körber Start-Hubs dabei? Antworten gibt es in dieser Folge "Gesellschaft besser machen" und auf www.veridu.app
Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland steht unter Druck: Rund 30 % der Lehrkräfte sind vom Burnout bedroht, während ein Viertel der Schülerinnen und Schüler unter starken psychischen Belastungen leidet. Naomi und Sanna, beide Psychologinnen, haben sich dieser Herausforderung mit veridu angenommen. Mit ihrer App bringen sie wissenschaftlich fundierte Übungen zur Förderung der mentalen Gesundheit direkt ins Klassenzimmer. In dieser Folge berichten die beiden Gründerinnen von ihrem Weg der Startup-Gründung. Als Teil des ersten Jahrgangs im Inkubator-Programm der Körber-Stiftung wurden sie auf ihrem Gründungsweg intensiv vom Körber Start-Hub begleitet. Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen wollen. Mit 500 m² kostenfrei nutzbarer Arbeitsfläche sowie einem vielfältigen Programm aus Workshops und Events bietet der Start-Hub jungen Menschen unter 30 ein attraktives Umfeld, um sozialunternehmerisches Denken und Handeln zu stärken. Aktuell (1. – 31.07.2025) läuft die Ausschreibung für den dritten Inkubator-Jahrgang. Das Körber Start-Hub Team freut sich über Bewerbungen: https://koerber-starthub.de/inkubator-programm/ Wo stehen Naomi und Sanna heute mit veridu? Wie fühlt es sich an, als junge Menschen ein Unternehmen zu gründen? Welche Herausforderungen begegnen ihnen – und wie sehr hilft eine unterstützende Community wie die des Körber Start-Hubs dabei? Antworten gibt es in dieser Folge "Gesellschaft besser machen" und auf www.veridu.app
Schön wars im niederländischen Ysselsteyn, der Heimat des Jera On Air Festivals. Als Teil eines kleinen aber sehr feinen Teams haben wir uns auf den Acker der kleinen Gemeinde begeben und mit mehreren tausend Fans Band und Künstler zwischen Punk, Hardcore und Metal gefeiert. Unsere ganz persönlichen Eindrücke, Highlights und Erkenntnisse gibt es in einer nicht ganz so kurzen Folge für euch vor der Sommerpause serviert.
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mahnt dazu, das Völkerrecht zu achten. Gerade Deutschland sollte es zum Teil der eigenen Identität erklären. Man sollte nicht ignorieren, wenn das Völkerrecht mit leichter Hand sogar verächtlich gemacht werde. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier mahnt dazu, das Völkerrecht zu achten. Gerade Deutschland sollte es zum Teil der eigenen Identität erklären. Man sollte nicht ignorieren, wenn das Völkerrecht mit leichter Hand sogar verächtlich gemacht werde. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Als Teil der neuen Bundesregierung setzen CDU/CSU um, was sie im Bundestagswahlkampf angekündigt hatten: Die Bundespolizei kontrolliert wieder an den deutschen Grenzen und weist Asylsuchende zurück - im Mai waren es offiziellen Angaben zufolge 160 Menschen. Die neue Bundesregierung verteidigt ihren strikteren Kurs in der Migrationspolitik. Ob und wie solche Sonderwege zur Idee eines gemeinsamen europäischen Asylsystems passen, erklärt ARD Brüssel Korrespondentin Kathrin Schmid in dieser 11KM-Folge. Was ist die jüngste Reform des Asylsystems noch wert, wenn immer mehr Länder auf Abschottung und Alleingänge setzen? Wie sieht angesichts rechtspopulistischer Töne die Zukunft der Asylpolitik in der Europäischen Union aus? Mehr Infos zur deutschen Asylpolitik findet ihr im FAQ von tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/migration-zurueckweisungen-100.html Alle Meldungen und Entwicklungen zum Thema “Asylpolitik”: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/asylpolitik-104.html Eine frühere 11KM-Folge über die EU-Agentur Frontex – toleriert sie illegale Pushbacks?: https://1.ard.de/11KM_Frontex Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “punktEU - Der Europa-Podcast": https://www.ardaudiothek.de/sendung/punkteu-der-europa-podcast-von-wdr-5/75833082/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Charlotte Horn und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Jan Stahlmann, Pia Janßen und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Mein heutiger Gast hat schon viel in seinem Berufsalltag erlebt. Daniel Unger ist ein Mensch, den ich so noch nie getroffen habe. Er ist von Beruf Blaulichtreporter. Das heißt, er informiert die Bevölkerung über Blaulichteinsätze, wie Hausbrände, Verkehrsunfälle, Umweltkatastrophen, Demonstrationen, Messerstechereien und vieles mehr. Er arbeitet seit vielen Jahren eng mit Polizei und Feuerwehr zusammen. Als Teil der Presse reizen ihn auch extreme Geschichten, so hat er sich beispielsweise auch ins unkalkulierbare Drachengame begeben, ist damals an die Grenze gefahren, als der Ukrainekrieg ausgebrochen ist, war mehrere Tage bei den heftigen Waldbränden in der Sächsischen Schweiz vor Ort und hat eine Woche lang im Fall Oliver K. nachts verdeckt am Bergwerksstollen recherchiert. Daniel ist ein Mensch der scheinbar unerschütterlich durchs Leben geht, weshalb ich froh bin, ihn als Podcastgast hierbegrüßen zu dürfen. Triggerwarnung: Es geht in verschiedenen Abschnitten auch um Suizid, tödliche Unfälle und Bedrohungen. Für wen das nichts ist, der kann in der nächsten Folge wieder einschalten.
zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Resources (OER)
Podcast zugehOERt 115: OER-Statistiken als Teil von Wissenschaftsbewertung
Oslo-Stories: Sehnsucht | Schornsteinfeger, Sex und Humanismus Zwei Schornsteinfeger leben jeweils in einer festen, heterosexuellen Ehe – eingebettet in klar umrissene Vorstellungen von Beziehung, Geschlechterrollen und persönlicher Identität. Doch allmählich geraten sie in Situationen, die sie ins Stolpern bringen: Kleine Irritationen, unerwartete Begegnungen und leise Zweifel beginnen, ihr Selbstverständnis zu erschüttern. Was bislang als selbstverständlich galt, wird zunehmend brüchig – die Konzepte von Begehren, Nähe und partnerschaftlichem Miteinander beginnen sich zu verschieben. Der Film "Sehnsucht" (aka "Sex") erzählt ab dem 22. Mai im Kino von dieser allmählichen Verunsicherung, von der behutsamen Infragestellung tradierter Lebensentwürfe – und von der Möglichkeit, Intimität und Identität jenseits normativer Zuschreibungen neu zu denken. Als Teil der Trilogie "Oslo-Stories", die Stu bereits vollständig sehen konnte, hat "Sehnsucht" einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Gemeinsam mit Johannes, der bislang nur diesen Teil kennt, spricht er über die Qualitäten des Films, über die norwegische Hauptstadt als faszinierenden Schauplatz – und darüber, warum es gerade heute Filme braucht, die so sensibel, offen und humanistisch erzählen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Wasser ist Leben – und wie wir es nutzen, hat direkten Einfluss auf unsere Zukunft. In dieser Folge spreche ich mit Steffen Erath, Head of Innovation Management und Sustainability bei Hansgrohe. Das Unternehmen mit über 120 Jahren Geschichte steht nicht nur für hochwertiges Design und herausragende Qualität, sondern auch für nachhaltige Innovationen rund ums Wasser. Bei Hansgrohe bedeutet Nachhaltigkeit mehr als nur Ressourcenschonung – sie ist ein gelebter Wert. Mensch und Umwelt stehen im Mittelpunkt des Handelns. Als Teil der Gesellschaft übernimmt das Unternehmen Verantwortung – durch eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, umweltfreundliche Produktionsprozesse, innovative Produkte mit reduziertem Wasserverbrauch und ein starkes Engagement für Mitarbeitende und soziale Projekte. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie entstehen Technologien, die Wasser sparen und gleichzeitig ein großartiges Nutzungserlebnis bieten? Welche Rolle spielt unternehmerisches Handeln in einer zunehmend klimabewussten Welt? Und wie gelingt der Spagat zwischen Innovation, Funktionalität und nachhaltiger Verantwortung? Steffen Erath gibt spannende Einblicke in die nachhaltige Transformation der Sanitärbranche – und zeigt, wie technologische Entwicklungen im Alltag einen echten Unterschied machen können.
Erstmals seit Atelier Ryza: Ever Darkness & the Secret Hideout wird innerhalb der Rollenspiel-Reihe eine neue Alchemistin zur Protagonistin. Atelier Yumia: Die Alchemistin der Erinnerungen und das erträumte Land folgt der titelgebenden Alchemistin in einer Welt, in der Alchemie ein Tabu ist. Als Teil einer Expedition erforscht sie das untergegangen Kaiserreich Aladiss und hofft mehr […]
Natürlich wird auch bei den Moderatoren des blau-gelben Podcasts Thomas Franzky und Marko Hofmann der Taschenrechner angeworfen. Wie und wann kann, soll und darf der 1. FC Lok die Meisterschaft in der Regionalliga Nordost eintüten? Droht noch Gefahr? Wird's ganz entspannt? Schau mer mal!Vor dem letzten Heimspiel gegen den VFC Plauen ist Ex-Profi Kevin Scheidhauer zu Gast. Gut zehn Jahre wurde der 33-Jährige im Probstheidaer Nachwuchs ausgebildet und ging 2008 nach Wolfsburg. Über den VfL Bochum, den MSV Duisburg, Schalke II und Energie Cottbus kam er schließlich zurück in die Messestadt. Als Teil der deutschen U17-Nationalmannschaft holte er 2009 im eigenen Land den EM-Titel, gemeinsam mit Marc-André ter Stegen, Shkodran Mustafi und Mario Götze. Mit dem VfL Wolfsburg gewann er 2011 die A-Jugend-Meisterschaft, stieg 2015 mit dem MSV Duisburg in die 2. Bundesliga und mit Energie Cottbus 2018 in die 3. Liga auf. Verletzungsbedingt war dann 2019 Schluss mit dem aktiven Fußball. Inzwischen ist der frühere Torjäger an der Seitenlinie und in der Immobilienbranche am Ball.Zweiter Gast ist unser Co-Trainer Robin Hintz. Er gibt einen Einblick in die Kabine des FCL vor den entscheidenden Duellen im Mai. Gönnt euch diese sehr unterhaltsame Stunde!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Was, wenn der Tod näher ist als gedacht? In ihrem Buch "Was ist schon für immer" setzt sich die Journalistin mit Sterblichkeit und Verlust auseinander
In dieser Folge unterhalte ich mich mit Merle über Gott und die Welt. Als Teil der Schmökerrunde liest sie viele Bücher mit und war schon bei einigen Events dabei. Wir quatschen unter anderem über den 5. Mdl-Geburtstag, das Lese-Retreat in Borkum und Bücher, die mit ihrem Beruf zu tun haben. Denn Merle arbeitet in einer Frauenberatungsstelle. Wie ist es also für sie, Bücher zu lesen, die das Thema anschneiden oder sich damit auseinandersetzen?
Alan Frei war bereits zweimal im Podcast zu Gast – zuerst als Minimalist, dann als Unternehmer nach dem erfolgreichen Exit mit dem Erotik-Onlineshop Amorana. In dieser dritten Folge zeigt sich Alan einmal mehr neu erfunden: Als Teil des philippinischen Curling-Teams holt er überraschend Gold an den Asiatischen Winterspielen – gegen starke Gegner aus China und Korea. Was als "Trainings-Turnier" für Olympia geplant war, wurde zum medienwirksamen Coup mit Einladung vom Präsidenten, Pressetrubel und echtem Cool-Runnings-Moment. Trotz finanzieller Freiheit bleibt Alan Unternehmer durch und durch. Mit der Alan Frei Company tokenisiert er sich selbst: Wer an ihn glaubt, kann Anteile an seinen Projekten erwerben – ganz egal ob Olympia, Content oder physische Produkte. Alan setzt auf Transparenz, Community und einen konsequent durchdachten Aufbau: Er entwickelt Produkte zuerst für sich selbst, testet sie im Alltag und bringt sie erst dann mit Community-Feedback auf den Markt.
Nar Shaddaa, auch bekannt als der „Schmugglermond“, ist ein Ort, der von kriminellen Machenschaften und illegalen Geschäften nur so wimmelt. Als Teil des Hutten-Reichs ist dieser düstere Mond der zentrale Umschlagplatz für Drogenhandel, Sklaverei und jedes anderen denkbaren Verbrechens. Überall auf Nar Shaddaa finden sich zwielichtige Figuren, die die wenigen Gesetze die es gibt nach Belieben biegen und brechen, um an ihr Ziel zu gelangen.Trotz seiner Gefährlichkeit ist Nar Shaddaa ein Magnet für all jene, die in der Schattenwelt der Galaxis ihren Platz suchen. In den riesigen, neonbeleuchteten Städten leben die verschiedensten Kulturen und Kriminellen nebeneinander.Willst du mehr über Nar Shaddaa und das Leben auf diesem gefährlichen Mond erfahren?Dann schalte wieder ein bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
Alex und Felix analysieren gemeinsam mit der Community die ersten beiden Spiele in der ersten Playoff Runde gegen die L.A. Kings. Was waren die Gründe für die Niederlagen? Was muss sich ändern? Als Teil des Ausblicks auf Spiel 3 und 4 finden die Beiden dann auch noch ein paar motivierende Worte. Wir haben jetzt auch eine WhatsApp Community in der ihr mit anderen Fans über alle Themen rund um die Oilers diskutieren könnt: Oilersnation.de WhatsApp CommunityFür Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de Twitch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zu Gast ist Moritz Ettl, Co-Founder und Managing Director der Berliner Learning Design Company Forever Day One. Moritz beginnt dort, wo andere ihre Vorträge über die Skills von morgen beenden. Der Fachkräftemangel ist in allen Branchen eine entscheidende Herausforderung. An Bewusstsein darüber mangelt es nicht - wohl aber an pragmatischen und ambitionierten Lösungen. Und genau hier beginnt Moritz' Geschichte... Als Teil der Task Force der deutschen Bundesregierung gegen den Fachkräftemangel hat er einen klaren Blick auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute stellen müssen. Er moderiert und spricht auf Top-Führungskräfte-Veranstaltungen für führende Unternehmen wie Henkel, Deutsche Bank und FBN - Family Business Network. Moritz ist Gründer und Managing Director von Forever Day One, einer der innovativsten und progressivsten Learning Design Unternehmen in Deutschland. An der Schnittstelle von Wirtschaft und Bildung arbeiten sie mit einem Team von über 50 Personen und Kunden wie Porsche, Bertelsmann und Viessmann mit dem Ziel, Menschen und Organisationen zu befähigen, in einer sich schnell verändernden Welt zu gedeihen, indem sie innovative Lernerfahrungen und -räume gestalten, die Fähigkeiten und zukünftige Möglichkeiten aufbauen. Als Host und Moderator Good Morning L&D spricht Moritz mit den renommiertesten Persönlichkeiten aus dem Learning & Development - und HR-Bereich. Gemeinsam diskutieren sie, wie sie es geschafft haben ihren Bereich auf das nächste Level zu heben und dabei Hürden zu überwinden. Es geht um Erfahrungen, Achterbahnfahrten, Rückschläge und Erfolgsmomente - kurzum Lernen.
Um was geht es in dieser Podcast-Episode? Die Datensicherung (Backup-Restore) kann alleine weder monetäre Verluste durch Ausfallzeiten noch Reputationsverluste ungeschehen machen, bildet jedoch für viele Betriebe eine zentrale Säule und Schutzmaßnahme gegen Cyberangriffe. Allerdings können Backups gegen Ransomware & Co. bei erfolgreichen Angriffen oftmals nur begrenzt erfolgreich sein. Welche Gründe dafür verantwortlich sind und weshalb sie „nur“ ein Teil einer breiter angelegten Datenschutzstrategie sind, erfahren Sie in dieser aktuellen Podcast-Folge...
Karfreitag ist nicht einfach nur ein Feiertag – er hat eine besondere Bedeutung. Als Teil der Karwoche liegt er direkt zwischen Gründonnerstag und Ostersonntag. Warum an diesem Tag vielerorts Tanzverbot herrscht und weshalb viele Menschen auf Fleisch verzichten, erklären wir euch hier.
Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Heute sprechen wir über das Thema „Second-Life“ – und zwar nicht das Computerspiel, sondern den innovativen Ansatz, wie man ausrangierten Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben schenken kann. Das Start-Up Voltfang aus Aachen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht: Batterien aus E-Autos werden dort zu effizienten Energiespeichern umfunktioniert, die Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Als Teil eines virtuellen Kraftwerks sollen diese Speicher sogar so leistungsstark sein, dass sie helfen könnten, das Kohlekraftwerk Weisweiler bis 2030 zu ersetzen. Darüber sprechen Marco und Sarah vom VDI mit ihrem Gast Roman Alberti, CSO (Chief Security Officer) und Mitgründer von Voltfang.
Wie muss eine Frau beschaffen sein, die an der Seite Doc Hollidays, eines der berühmtesten Revolverhelden des wilden Westens, überleben will? Hart? Trinkfest? Willensstark? Klug?All diese Eigenschaften treffen auf Katharina Horony ohne Zweifel zu. Schon früh wird die aus Österreich-Ungarn stammende junge Frau mit der vollen Härte einer Gesellschaft konfrontiert, die kaum die ihre ist. Als Prostituierte, Saloontänzerin und Reinigungskraft fristet sie ein tristes Dasein. Immer weiter driftet sie nach Westen ab, in jenen Teil der vereinigten Staaten, der noch in den 1880er Jahren als wild und gefährlich gilt. Doch auch die junge Dame aus gutem Hause verändert sich. Aus Katharina Horony wird Big Nose Kate, die ein Leben an der Seite von Revolverhelden und Berufsspielern führt. Als Teil einer überaus rauen Gesellschaft gelingt es ihr, nicht nur zu überleben, sondern auch ihre eigenen Regeln aufstellen. Noch heute erscheint Kate in den USA als Legende. Höre hier ihre bewegte Geschichte.
Durch Deutschland rollt eine Insolvenz- und Restrukturierungswelle, und in ihrem Kielwasser auch eine große Menge an Distressed M&A-Transaktionen. Was genau macht diese Deals strategisch und in der Umsetzung so komplex?
Als Teil der Supergroup boygenius ist Lucy Dacus mit Phoebe Bridgers und Julien Baker unterwegs gewesen, jetzt ist sie mit ihrem Album "Forever Is A Feeling" zurück. Ist das auch was für boygenius-Fans? Um Ewigkeit geht's auch am Blumengarten-Album "Ich Liebe Dich Für Immer", aber was hat das mit "Nostalgia, Ultra" von Frank Ocean zu tun? Und sind Mumford & Sons mit "Rushmere" wirklich back to the roots? Drei neue Alben in Generation Sound, dem FM4 Musikpodcast. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 31.03.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 03.04.2025, 4 Uhr.
Katja treffe ich in einem ganz besonderen Ambiente: An der Ausstellung "Lebenshalt", mit der Hospiz Aargau das 30-jährige Jubiläum feiert. Als Teil eines spannenden Rahmenprogramms war der der MY LAST GOODBYE-Podcast zu Gast und lud Besucherinnen und Besucher dazu ein, die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen spontan vor Ort zu beantworten. Auch Katja machte mit. Sie hat als Geschäftsleiterin von Hospiz Aargau neben dem persönlichen auch den beruflichen Bezug zum Thema Tod und Abschied. Die Ausstellung Lebenshalt läuft noch bis 29. März in der Galerie Rahmenatelier in Zofingen. Vom 24. April bis 1. Mai macht sind die bewegenden Hand-Fotografien von HospizbewohnerInnen in Brugg zu sehen, in der Galerie Immaginazione. Mehr zur Ausstellung und den begleitenden Veranstaltungen: https://www.hospiz-lebenshalt.ch/ Und wie soll deine Beerdigung mal sein? Erzähl davon und beantworte die 12 MY LAST GOODBYE-Fragen: www.mylastgoodbye.ch
Die Drohnentechnologie ist ein militärischer Megatrend. Was macht die Bundeswehr, um mit den Entwicklungen Schritt zu halten? Oberstleutnant Peter Bernewasser spricht mit „Nachgefragt“-Moderatorin Frau Hauptmann Janet Watson über die Drohnen der Bundeswehr. Aufzeichnung: 12.12.2024 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8
Grönland hat seine Parlamentswahl vorgezogen. Die Insel zwischen Nordatlantik und Nordpolarmeer gehört zu Dänemark und möchte unabhängig sein. Auf keinen Fall aber wollen die rund 57.000 Grönländerinnen und Grönländer zu den USA gehören. US-Präsident Trump lockt und droht, selbst militärische Maßnahmen hat er nicht ausgeschlossen. Allerdings: Die Reaktion auf Trumps Avancen ist mit „eisig“ noch milde umschrieben. Ebbe Volquardsen ist Kulturwissenschaftler an der Universität in Nuuk, der Hauptstadt Grönlands. Er sagt in SWR Aktuell, dass die Menschen in Grönland die weltweite Aufmerksamkeit auch ein wenig genießen: "So beunruhigt und empört Donald Trumps wiederholte Aussagen auch wahrgenommen werden – so unterstreichen sie doch den großen geopolitischen Wert Grönlands und geben den Einwohnern neues Selbstbewusstsein und eine Stärkung in ihrer Verhandlungsposition mit Dänemark." Dabei geht es Grönland um möglichst viel Autonomie und Unabhängigkeit von den Entscheidungen im fernen Kopenhagen, "zumal Dänemark erstmals wirklich zuzuhören und auf grönländische Forderungen einzugehen scheint", erklärt Ebbe Volquardsen im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
Es ist der dritte Tag nach dem Tötungsdelikt. Die Verteidigung arbeitet auf Hochtouren: Nina hat gestern Abend noch gesiegelt. Nun sind die Haftakten vom Zwangsmassnahmengericht eingetroffen: Was steht darin? Weshalb hätte es durchaus Sinn ergeben, die Akten vor Ort beim Zwangsmassnahmengericht anzuschauen? Duri schildert den zeitlichen Ablauf der angelaufenden Strafuntersuchung, wie er sich aus den Haftakten ergibt. Polizei und Staatsanwaltschaft lassen bei Tötungsdelikten keinen Stein auf dem anderen. Wie die Einvernahmeprotokolle zeigen, hat der Beschuldigte sowohl bei der Polizei als auch bei der Hafteinvernahme durch die Staatsanwaltschaft ausführlich ausgesagt. Was heisst das für die Verteidigung? Was, wenn der Mandant von nun an schweigen würde? In diesem Zusammenhang möchte Duri von Nina wissen, ob sie sich als Staatsanwältin über die Aussageverweigerung ärgern würde. Sie diskutieren weiter, inwieweit sie die Angehörigen informieren. Und dann stellt sich die Frage, ob man den Beschuldigten nach Erhalt der Besuchserlaubnis sofort im Gefängnis besucht, notfalls auch ohne Dolmetscher und ohne umfassende Aktenkenntnis - macht das Sinn? Oder verpasst man entscheidende Details, wenn man nicht vorher alles genau studiert und sich nach der Verfügbarkeit des Dolmetschers richtet? In der Mittagspause wird im Team entschieden: Als Teil des Teams bist du gefragt - entscheide mit Nina und Duri über den nächsten Schritt. Gib deine Stimme auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX) ab. Willkommen im Strafverteidiger-Team! Willkommen in der aufregenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die spannende Welt der Strafverteidigung: 1. [#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!](https://www.duribonin.ch/669-willkommen-im-strafverteidigerteam-2/) 2. [#673 Der Anruf: Vorwurf Brudermord](https://www.duribonin.ch/673-der-anruf-vorwurf-brudermord-2/) 3. [#675 Wenn die Uhr tickt: Strafverteidigung, wenn niemand bei der Staatsanwaltschaft mehr erreichbar ist](https://www.duribonin.ch/675-wenn-die-uhr-tickt-strafverteidigung-wenn-niemand-bei-der-staatsanwaltschaft-mehr-erreichbar-ist/) 4. [#676 Der Kampf um digitale Beweise: Siegelung vs. superprovisorische Spiegelung](https://www.duribonin.ch/676-der-kampf-um-digitale-beweise-siegelung-vs-superprovisorische-spiegelung/) Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
162/096 Best of: Als Teil der Generation Y ist Magdalena Rogl seit über 15 Jahren in der Online-Welt unterwegs. Im Jahr 2016 wechselte sie aus der Medienbranche in die Unternehmenskommunikation von Microsoft Deutschland. Ihr kontinuierliches Engagement für Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt wurde 2021 als Diversity & Inclusion Lead zu ihrer Hauptaufgabe im Unternehmen. Für ihren außergewöhnlichen Karriereweg von der Kinderpflegerin in die Digitalbranche wurde Magdalena unter anderem mit dem Digital Female Leader Award und als eine der „25 Frauen die unsere Wirtschaft revolutionieren“ ausgezeichnet. Magdalena ist Wertebotschafterin für die gemeinnützige Bildungsinitiative GermanDream und Rolemodel bei BayFid, dem Nachwuchsförderungsprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales. Im Oktober 2022 erschien ihr erstes Buch „MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind“ --- Diana auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/diana-brandl/ The Future Assistant Newsletter: https://the-socialista-projects.com/#newsletter Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@the-socialista-projects Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3qBSDjTfYOG2x6qos7dKkS Podcast auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-future-assistant/id1493106661
Ein Siegelungsantrag – ja oder nein? Soll das Verteidigerteam sofort einen Siegelungsantrag nach Art. 248 StPO stellen, um den Zugriff der Strafverfolgungsbehörden zu blockieren – selbst wenn die Aktenlage unklar ist? Oder wäre Abwarten die bessere Strategie, mit dem Risiko, dass sensible Informationen bereits ausgewertet werden? Das Team um Nina und Duri nehmen dich mit in die Tücken des Siegelungsverfahrens (Art. 248a StPO): Was ist eine Siegelung? Wie wird diese geltend gemacht? Besteht hierfür eine Frist? Versucht die Polizei diese Frist zu unterlaufen? Wie wird ein Mobile konkret versiegelt? Was passiert nach einem Siegelungsantrag? Wer entscheidet über das Entsiegelungsgesuch der Staatsanwaltschaft? Welche Frist hat die Verteidigung für die Einwände gegen die Entsiegelung? Was sind die Säumnisfolgen? Die Staatsanwaltschaft kann beim Zwangsmassnahmengericht auch beantragen, die Daten vorsorglich zu spiegeln. Zwar muss diese superprovisorische Spiegelung durch das Zwangsmassnahmengericht bewilligt werden, doch in der Praxis werden kaum Anforderungen an die Begründung gestellt. Besonders brisant ist dabei, dass diese Spiegelung vor der Entsiegelung durch die Polizei erfolgen kann (Art. 248a Abs. 6 lit. b StPO). Das wirft die Fragen auf: Wie erfolgt eine Spiegelung? Darf die Polizei dabei vom Inhalt der Daten Kenntnis nehmen? Der Fragen und Fallstricke rund um die Siegelung sind vieler. Im Team wird diskutiert: Wie soll Duri Akteneinsicht beim Zwangsmassnahmengericht nehmen? Als Teil des Teams bist du gefragt - entscheide mit Nina und Duri über den nächsten Schritt. Gib deine Stimme ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://lnkd.in/dy6QyrqX). Willkommen im Strafverteidigerteam! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Die spannende Welt der Strafverteidigung: 1. [#669 Willkommen im Strafverteidigerteam!](https://www.duribonin.ch/669-willkommen-im-strafverteidigerteam-2/) 2. [#673 Der Anruf: Vorwurf Brudermord](https://www.duribonin.ch/673-der-anruf-vorwurf-brudermord-2/) 3. [#675 Wenn die Uhr tickt: Strafverteidigung, wenn niemand bei der Staatsanwaltschaft mehr erreichbar ist](https://www.duribonin.ch/675-wenn-die-uhr-tickt-strafverteidigung-wenn-niemand-bei-der-staatsanwaltschaft-mehr-erreichbar-ist/) Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Die Arbeitswelt ist im steten Wandel. Das ist allgemein so, aber ganz besonders bei der Andermatt Swiss Alps. Veränderungen eröffnen neue Chancen für Mitarbeitende, sei es durch die Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln, eine Führungsrolle anzustreben oder innerhalb der Firma eine neue Herausforderung zu übernehmen.Als Teil der Orascom-Gruppe können unsere Mitarbeitenden nicht nur innerhalb der Andermatt Swiss Alps sondern international innerhalb aller Orascom-Destinationen ihren beruflichen Traum erfüllen. Es kommen Mitarbeitende zu Wort, die sich innerhalb der Andermatt Swiss Alps weiterentwickelt haben, aber auch solche, die internationale Assignments angenommen haben. Christoph Ulrich, Chief HR und Communication Officer, erklärt, welche Hürden genommen werden mussten, um dies zu ermöglichen. Zudem hört ihr in diesem Podcast unseren CEO Raphael Krucker und warum er direkt betroffen ist von den internationalen Assignments.
Nachhaltiger Erfolg entsteht durch ein durchdachtes und konsequent umgesetztes Konzept. Die Brüder Arne und Falk Elsner erklären ihren Ansatz anhand der "Vermögenspyramide" und zeigen auf, wie Sie kontrolliert spekulieren können. Bei "High-Profit-Depots" liegt der klare Fokus auf der richtigen Einteilung und Abgrenzung von Risikokapital sowie dem bewussten Nutzen statistischer Gewinnvorteile.
Nina und Duri haben an diesem Nachmittag einen dringenden Anruf von einem besorgten Angehörigen erhalten: Sein Vater wurde verhaftet. Der Vorwurf? Ein Gewaltverbrechen. Sofort machen sie sich auf die Suche – nach dem Inhaftierten und dem zuständigen Staatsanwalt. Während sie versuchen, sich einen Überblick zu verschaffen, erreicht sie eine Medienmitteilung der Polizei: In einer Liegenschaft wurden verdächtige Blutspuren entdeckt. Kurz darauf findet die Polizei eine männliche Leiche mit Stichverletzungen – es deutet alles auf ein Tötungsdelikt hin. Steht ihr neuer Mandant im Zentrum dieser Ermittlungen? In der Zwischenzeit liegt auch die Anwaltsvollmacht vor, doch es gibt ein Problem: Es ist bereits spät, niemand bei der Staatsanwaltschaft oder beim Zwangsmassnahmengericht ist mehr erreichbar. Im Team wird diskutiert: Sollten sie noch heute Abend vorsorglich die Siegelung nach Art. 248 StPO beantragen? Was würdest du tun? Als Teil des Teams bist du gefragt - entscheide mit Nina und Duri über den nächsten Schritt. Gib deine Stimme ab auf [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/). Willkommen im Strafverteidigerteam! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Das Telefon klingelt. Duri nimmt ab – am anderen Ende der Leitung ein aufgewühlter junger Mann. Sein Vater wurde verhaftet. Vorwurf: Brudermord. 18 Stunden ist die Festnahme her. Jede Minute zählt. Wo ist der Vater? Welche Staatsanwältin ermittelt? Was ist passiert? Duri und Nina reagieren blitzschnell. Die ersten Schritte der Verteidigung können entscheidend sein. Während sie auf einen Rückruf warten, stellen sie im Verteidigerteam die Frage: Soll das Mandat übernommen werden? Während sie auf einen Rückruf warten, diskutiert das Verteidigerteam die Frage: Soll das Mandat übernommen werden? Als Teil des Teams bist du eingeladen, zusammen mit Nina und Duri zu entscheiden. Gib deine Stimme auf [Duris LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/duri-bonin-95476b193/) ab. Willkommen im Strafverteidigerteam! Willkommen in der spannenden Welt der Strafverteidigung. Feedback, Fragen oder andere Meinungen? Schreibe an [bonin@blra.ch](https://www.duribonin.ch). Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Nina Langner & Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz. Die Folge mit Rachel Etse im Überblick 00:23 Infoblock & Begrüßung 02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball 11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung 16:45 Kolonialistische Zerrbilder 20:55 Körper als Werkzeug 24:06 Intersektionale Diskriminierung 28:34 Als Expertin auf Podien ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Vic Flick startet in einer Skiffle-Group. Als Teil des John-Barry-Orchesters spielt er die Titelmelodie für den ersten James-Bond-Film. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere. 15 Jahre detektor.fm, am 28.11. im UT Connewitz in Leipzig Mit Konzerten von Oum Shatt und Meagre Martin sowie einem Podcast-Talk mit Ulf Buermeyer von Lage der Nation. Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/59430 Mehr Infos: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-vic-flick-das-james-bond-thema-fuer-immer-daeng-de-de-daeng-daeng
Vic Flick startet in einer Skiffle-Group. Als Teil des John-Barry-Orchesters spielt er die Titelmelodie für den ersten James-Bond-Film. Der Beginn einer erfolgreichen Karriere. 15 Jahre detektor.fm, am 28.11. im UT Connewitz in Leipzig Mit Konzerten von Oum Shatt und Meagre Martin sowie einem Podcast-Talk mit Ulf Buermeyer von Lage der Nation. Tickets: https://www.tixforgigs.com/Event/59430 Mehr Infos: https://detektor.fm/musik/15-jahre-detektor-fm >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-vic-flick-das-james-bond-thema-fuer-immer-daeng-de-de-daeng-daeng
Für China ist das Nachbarland Kasachstan von strategischer Bedeutung. Als Teil der „Neuen Seidenstraße“ soll das zentralasiatische Land eine Brücke sein zu den Märkten in Europa. Doch nicht alle Kasachen finden das gut. Ziener, Markus www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt engagiert sich seit 1994 aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus und fördert eine offene, demokratische Gesellschaft. Als Teil des Kompetenznetzwerks Antisemitismus arbeitet sie seit 2020 mit mehreren Institutionen zusammen, um antisemitismuskritische Bildung und Beratung zu stärken. „Es gab den Bedarf, Kompetenzen und Expertise zu bündeln, besonders nach Ereignissen wie den Anschlägen von Halle und Hanau“, Samuel Stern, Bildungsreferent der Bildungsstätte. Antisemitismus sei laut Stern ein gesellschaftliches Problem, das „unabhängig von formaler Bildung in allen Schichten existiert." Auf die Frage, wie politische Bildung aussehen müsse, antwortet er: „Wir brauchen stabile Förderungen und die Zusammenarbeit mit demokratischen Institutionen. Die aktuelle politische Lage, insbesondere der Gaza–Krieg, hat die Notwendigkeit des Themas nochmals verschärft."
Schumann, Peter B. www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Huberts, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Er war einer der letzten seiner Art: Bernd Schneider stand für Dribblings und Tricks, aber immer wieder auch für den zweiten Platz. Als Teil der legendären Vizekusen-Mannschaft schrammte er knapp an Meisterschaft, Pokal und Champions League-Titel vorbei, dazu scheiterte er im WM-Finale 2002 an Brasilien. Trotzdem galt er als einer der besten deutschen Fußballer seiner Zeit. Das ist seine Geschichte. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
# Jeden Tag ein Set Podcast 115 (Fusion Set) # by Maurice Mino & sin:port Zum Abschluss der Fusion-Woche gibt es das Set von Maurice Mino & sin:port heute als Jeden Tag ein Set Podcast. Die beiden prägen aktuell das Berliner Nachtleben und darüber hinaus maßgeblich mit. Als Teil der Praerie-Crew organisieren sie beispielsweise jedes Jahr ihr eigenes, dreitägiges Festival. Kaum zu glauben, dass dabei noch Zeit für die Arbeit im Studio bleibt. Maurice Mino hat aktuell einen neuen Track mit Aio in den Startlöchern. Sin:ports neuestes Release wurde extra als Intro für ihr diesjähriges Fusion-Debüt umgebaut. Für die beiden war ihre Reise nach Lärz und ihr Auftritt eine ganz besondere und schöne Erfahrung. Wie sie uns verrieten, war es sogar Maurices erster Fusion-Besuch überhaupt. Der Extravaganza Floor war, wie zu erwarten, bei ihrem Set mächtig gut besucht und die zwei Stunden Settime vergingen wie im Flug. Wir haben das ganze Set nun als Podcast für euch. Viel Spaß mit Maurice Mino & Sin:port! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Maurice Mino findet ihr unter @mauricemino sin:port findet ihr unter @sinport
Soziale Berufe brauchen mehr Anerkennung und mehr Geld. Sissi Rasche erzählt in dieser Folge von den Herausforderungen der Arbeit als Hebamme. Im Gespräch mit Sebastian geht es um das Leben in Rufbereitschaft, die Bedeutung der Wochenbettbetreuung und die Rolle der Väter während der Schwangerschaft. Auf Instagram findet ihr Sissi unter @hebammesissirasche. Zusammen mit Kareen Dannhauer redet sie in ihrem Podcast “Hebammensalon” Klartext über alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit. Als Teil der Initiative freiberuflicher Hebammen setzt sich Sissi für eine bessere Versorgung werdender Eltern und eine angemessene Bezahlung von Hebammen ein. Falls ihr Anregungen, Wünsche oder Themenvorschläge für den Podcast habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.