Political ideology and socioeconomic system advocating common ownership without classes, money or the state
POPULARITY
Categories
Diese Folge von Future Histories ist eine Aufzeichnung der Buchvorstellung von 'Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond'. Aufgezeichnet am 4. März 2025 im Aquarium am Südblock, Berlin. Die Diskussion wurde von Jonna Klick, Christoph Sorg und Jan Groos geführt. Jacob Blumenfeld übernahm die Moderation und Ko-Organisation. Danke!! Shownotes Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Brumaire Verlag: https://brumaireverlag.de/ Drau, I., & Klick, J. (2024). Alles für alle. Revolution als Commonisierung. Schmetterling Verlag. https://schmetterling-verlag.de/produkt/alles-fuer-alle/ Berfelde, R., & Blumenfeld, J. (2024). Von der Vergesellschaftung zur Planung und wieder zurück. PROKLA. Zeitschrift Für Kritische Sozialwissenschaft, 54(215), 177–193. https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/2119 Blumenfeld, J. (2024a). Managing Decline. Cured Quail, Vol. 3. https://curedquail.com/Managing-Decline Christoph Sorg's Website: https://christophsorg.wordpress.com/ Das DFG Forschungsprojekt „Capitalist Planned Economies“ (CaPE): https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/523931583?context=projekt&task=showDetail&id=523931583& Jan Groos‘ Website: https://www.jan-groos.de/ueber/ Daum, T., & Nuss, S. (Hrsg.). (2021). Die unsichtbare Hand des Plans: Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus. Dietz. https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ zur Conferedación Nacional del Trabajo (CNT): https://de.wikipedia.org/wiki/Confederaci%C3%B3n_Nacional_del_Trabajo zur Arbeiterselbstverwaltung im ehemaligen Jugoslawien: https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiterselbstverwaltung Laibman, D. (2024). Multilevel Democratic Iterative Coordination (MDIC): A Path for Socialism beyond the Market/Central Planning Dilemma. World Review of Political Economy, 15(1). https://www.scienceopen.com/hosted-document?doi=10.13169/worlrevipoliecon.15.1.0004 zu „strategischem Management“: https://de.wikipedia.org/wiki/Strategisches_Management das Juli 2024 Symposium zu „Planning, Democracy and Postcapitalism” in Montpellier: https://innovationsocialeusp.ca/en/event/international-symposium-planning-democracy-and-post-capitalism? zur Bandung-Konferenz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bandung-Konferenz UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development): https://unctad.org/ zu Johanna Bockman: https://soan.gmu.edu/people/jbockman Menon, N. (2022). Planning Democracy. How a Professor, an Institute, and an Idea Shaped India. Penguin. https://www.penguin.co.in/book/planning-democracy/ Devine, P. (2010). Democracy and Economic Planning. Polity Press. https://www.politybooks.com/bookdetail?book_slug=democracy-and-economic-planning--9780745634791 Holland, S. (Hrsg.). (1987). Beyond Capitalist Planning. Spokesman Books. https://spokesmanbooks.org/product/span-stylefont-size-14pxbeyond-capitalist-planningspan/ zu Karl Georg Zinn: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Georg_Zinn zum Meidner Plan in Schweden: https://jacobin.de/artikel/rudolf-meidner-der-radikale-reformer-sozialdemokratie-meidner-plan-olof-palme Herrmann, U. (2022). Das Ende des Kapitalismus: Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Kiepenheuer & Witsch. https://www.kiwi-verlag.de/buch/ulrike-herrmann-das-ende-des-kapitalismus-9783462007015 Monnet. E. (2022). Economic Planning and War Economy in the Context of Ecological Crises. Géopolitique, Réseau, Énergie, Environnement, Nature. Nr.2. https://geopolitique.eu/en/articles/economic-planning-and-war-economy-in-the-context-of-ecological-crisis/ zu Otto Neurath: https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neurath Malm, A. (2020). Corona, Clima, Chronic Emergency. War Communism in the Twenty-First Century. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2726-corona-climate-chronic-emergency?srsltid=AfmBOopCynAI9ExjEyM3afkrHjnImg1Jm6FZJlM-WpPNCnxW9OFcdODK Dyer-Witheford, N. (2013). Red Plenty Platforms. Culture Machine. Vol.14. https://culturemachine.net/wp-content/uploads/2019/05/511-1153-1-PB.pdf Mazzucato, M. (2023). Das Kapital des Staates. Eine andere Geschichte von Innovation und Wachstum. Campus. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wirtschaft-gesellschaft/wirtschaft/das_kapital_des_staates-17562.html Medina, E. (2014). Cybernetic Revolutionaries. Technology and Politics in Allende's Chile. MIT Press. https://mitpress.mit.edu/9780262525961/cybernetic-revolutionaries/ zum Viable System Model von Stafford Beer: https://de.wikipedia.org/wiki/Viable_System_Model zu Claus Offe: https://de.wikipedia.org/wiki/Claus_Offe Sorg, C. (2023). Failing to Plan Is Planning to Fail: Toward an Expanded Notion of Democratically Planned Postcapitalism. Critical Sociology, 49(3), 475-493. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/08969205221081058 Roediger, D. R. (2022). The Wages of Whiteness. Race and the Making of the American Working Class. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/2966-the-wages-of-whiteness?srsltid=AfmBOor8SkRvz6R9Us-sV0X8KbM1Kgx19KsUaalsFo5DxO-9UxTpN6Eg zur “Socialist Calculation Debate”: https://en.wikipedia.org/wiki/Socialist_calculation_debate Grünberg, M. (2023). The Planning Daemon: Future Desire and Communal Production. Historical Materialism, 31(4), 115-159. https://brill.com/view/journals/hima/31/4/article-p115_4.xml zum Begriff des „Phantombesitzes“ bei Eva von Redecker: https://www.youtube.com/watch?v=yUQcOETh_y0 Rochowicz, N. (2025). Planning progress: Incorporating Innovation and Structural Change into Models of Economic Planning. Competition & Change, 29(1), 64-82. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/10245294231220690 Rikap, C. (2021). Capitalism, Power and Innovation: Intellectual Monopoly Capitalism Uncovered. Routledge. https://www.routledge.com/Capitalism-Power-and-Innovation-Intellectual-Monopoly-Capitalism-Uncovered/Rikap/p/book/9780367750299?srsltid=AfmBOoohn2o3_THE5S57rt4kTs62Fp3kv5AUNj8rUTdn7ywK9LFhfEro Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E34 | Cecilia Rikap on Intellectual Monopoly Capitalism and Corporate Power in the Age of AI https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e34-cecilia-rikap-on-intellectual-monopoly-capitalism-and-corporate-power-in-the-age-of-ai/ S03E33 | Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e33-tadzio-mueller-zu-solidarischem-preppen-im-kollaps/ S03E29 | Nancy Fraser on Alternatives to Capitalism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e29-nancy-fraser-on-alternatives-to-capitalism/ S03E24 | Grace Blakeley on Capitalist Planning and its Alternatives https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e24-grace-blakeley-on-capitalist-planning-and-its-alternatives/ S03E21 | Christoph Sorg zu Finanzwirtschaft als Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e21-christoph-sorg-zu-finanzwirtschaft-als-planung/ S03E18 | Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S02E42 | Max Grünberg zum Planungsdämon https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e42-max-gruenberg-zum-planungsdaemon/ S02E38 | Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und Demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E19 | David Laibman on Multilevel Democratic Iterative Coordination https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e19-david-laibman-on-multilevel-democratic-iterative-coordination/ --- Bei weiterem Interesse am Thema demokratische Wirtschaftsplanung können diese Ressourcen hilfreich sein: Demokratische Planung – eine Infoseite https://www.demokratische-planung.de/ Sorg, C. & Groos, J. (Hrsg.).(2025). Rethinking Economic Planning. Competition & Change Special Issue Volume 29 Issue 1. https://journals.sagepub.com/toc/ccha/29/1 Groos, J. & Sorg, C. (Hrsg.). (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction International Network for Democratic Economic Planning https://www.indep.network/ Democratic Planning Research Platform: https://www.planningresearch.net/ --- Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #CreativeConstruction, #ChristophSorg, #JanGroos, #JonnaKlick, #JacobBlumenfeld, #FutureHistories, #Podcast, #Postkapitalismus, #Sozialismus, #Kommunismus, #Markt, #DemokratischePlanung, #Vergesellschaftung, #PostkapitalistischeReproduktion, #Planungsdebatte, #DemokratischePlanwirtschaft, #Investition, #Transformation, #KapitalistischePlanung, #Marktsozialismus, #Meidner-Plan, #Markt-Koordination, #Utopie
Am 5. Mai 1818 erblickt in Trier ein Junge das Licht der Welt, der als Erwachsener mit seinen politischen Ideen die Welt in Aufruhr bringen wird: Karl Marx dürfte der wohl berühmteste, aber auch umstrittenste Sohn der Moselstadt sein. Wie seine Kindheit und Jugend an der Mosel verlief und was er später studierte, erzählen uns zwei Experten des Karl-Marx-Hauses in Trier.
Gefeiert wird mit gigantischer Lichtshow und Mega-Feuerwerk über der Stadt Ho-Chi-Minh. 50 Jahre Ende des Vietnamkrieges, der heute aus verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedlich erzählt wird. Dokumentarfilme, Bücher und die Erinnerungen von Zeitzeug*innen erzählen von einem brutalen Krieg. Ein Krieg, der kurz nach der Unabhängigkeit Vietnams von der Kolonialmacht Frankreich begann - als Bürgerkrieg zwischen dem kommunistischen Norden gegen den so genannten amerikafreundlichen Süden. Damals schickten die USA Truppen, um den Kommunismus zu besiegen. Sie setzten die Brandwaffe Napalm und hochgiftige Chemikalien wie das Pflanzengift Agent Orange ein, was noch bei den folgenden Generationen zu schweren Erkrankungen führte. 1973 ging dieser Krieg zu Ende. Aber er hat Spuren hinterlassen im Land und seinen Nachkommen, die heute überall in der Welt leben - auch in der deutschen Diaspora. Wie erinnern sie die Vergangenheit? Wer hat die Deutungshoheit über die Geschichte Vietnams und die Bilder von damals? Aber vor allem: Wie geht es Vietnam heute? Darüber sprechen die Autorin und Journalistin Khuê Phạm, Jennifer Johnston aus dem ARD-Studio Singapur, Lewe Paul, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Südostasien, und Charlotte Klonk, Professorin für Kunst und Neue Medien an der HU Berlin. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk Kultur Feature Vietnam Tapes - Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski Ein junger Soldat im Vietnamkrieg macht Tonbandaufnahmen, es sind akustische Briefe an seine Familie. Sie dokumentieren eindrücklich das Leben in Schützengräben, die Freundschaft mit Kameraden und Gefechtshandlungen. https://www.ardaudiothek.de/episode/feature-deutschlandfunk-kultur/vietnam-tapes-die-kriegsaufzeichnungen-des-michael-a-baronowski/deutschlandfunk-kultur/57648754/
Vor 140 Jahren wird Egon Erwin Kisch in Prag geboren. Er ist bis heute einer der bekanntesten deutschsprachigen Journalisten und Reporter - sprachlich brillant und politisch engagiert. Von Hildburg Heider.
Der Kampf gegen die sizilianische Mafia wurde nicht von Polizisten und Richtern gewonnen, sondern von Kommunisten und militanten Arbeitern. Artikel vom 09. Mai 2022: https://jacobin.de/artikel/kommunisten-gegen-die-mafia-cosa-nostra-giuseppe-peppino-impastato-pci Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Bob Dylan wurde tief geprägt vom Folksänger Woody Guthrie und einer Generation von Musikern, die zugleich Kämpfer für eine andere Gesellschaft waren. In den USA der 1950er wurden sie politisch angefeindet, während sie zugleich die Musikwelt revolutionierten. Artikel vom 11. März 2025: https://jacobin.de/artikel/bob-dylan-pete-seeger-almanac-weavers-woody-guthrie-usa-kommunismus-blacklist-kalter-krieg-fbi-hoover Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Podcaster Christian Schneider (x.com/cschneido) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über die Frauen in unseren Leben, möglichen Waffenstillstand in der Ukraine, "EU"-Lust an der "Kriegswirtschaft", das Massaker in Syrien durch den EU-Favoriten, von der Leyens "Spar- & Investitionsunion", den Rekordschuldenplan von Blackrock-Merz, den NATO-Staatsstreich in Rumänien, die SPD-Forderung nach Wahlrecht für Merkels Umvolkungs-Migranten, Ramadan-Pflicht an einer öffentlichen Berliner Schule, aktuelle Zahlen zum Massenmord der Pandemie-Faschisten, das BND-Ablenkungsmanöver mit der „Laborpandemie“ und die Reste der deutschen Wirtschaft (Erstveröffentlichung: 15.03.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
(Fast) alle haben drauf gewartet und heute ist es wieder soweit: Die Brüder gucken wieder in die ferne Vergangenheit, weil die Gegenwart nicht so viel Spaß macht. Wer Das Geilste Von Ganz Früher nicht so geil findet und das nicht in seiner (zugegeben) sehr ausufernden Vollständigkeit hören möchte, muss zur Zeitmarke 1:27:11 skippen. Bevor der Blick zurück geworfen wird, werden die sich überschlagenden aktuellen Ereignisse eingeordnet. Deutschlands frechster Arbeitsloser wehrt sich gegen Satire, Donald Trump wird persönlich dem Kommunismus überführt und Hamburg bleibt stabil. Ein Hot Take jagt den nächsten! So kennen wir die Brüder. Einen guten feministischen Kampftag allerseits!
Sie ist eine Ikone der Frauenbewegung. In Sachsen geboren, in Leipzig aufgewachsen, in Paris politisiert. Erst SPD, dann KPD: im Konflikt mit Stalins Leuten. Bis zuletzt mutig gegen die Nazis. Was für ein Leben!
Mon, 03 Mar 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/474-474 810fd05e0d7d8658bbd6087610a7a77c Q: Erster Weltkrieg Kooperation Die in der Aufnahme erwähnte, 3. wiederum erneute Auflage von "Die Russische Revolution 1917" (Haumann/Happel) erscheint am 17.3.2025. Verknüpfte Folgen Die Februarrevolution in Russland (1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel (26.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Seit Januar 2025 macht das Patrick auch. Dafür möchte ich den beiden hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published2025-03-03. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 474 full Q: Erster Weltkrieg no Osteuropa,Russland,Sowjetunion,Oktoberrevolution,Lenin,Kommunismus,20. Jahrhundert,Neuere und neueste Geschichte Tobias Jakobi
Jan Berdnik flüchtet nach dem Prager Frühling aus der Tschechoslowakei in die Schweiz. Hier wird er zwar aufgenommen. Aber wegen Spionage-Verdacht wird er auch intensiv überwacht. Das ist seine Geschichte. Jan Berdnik flüchtet nach dem Prager Frühling 1968 in die Schweiz. Als System-Flüchtling heisst in die Schweiz willkommen, zumindest vordergründig: Wer vor dem Kommunismus floh, war ein guter Flüchtling. «Aus ideologischen Gründen hat man die Arme und die Türen sehr weit aufgemacht», sagt der Historiker und Buchautor Thomas Buomberger. Hinter den Kulissen liefen allerdings aufwändige Abklärungen. Die Schweiz hatte Angst davor, von kommunistischen Spionen und Saboteuren unterwandert zu werden. «Ich habe gemerkt, dass mein Tisch umgeräumt wurde», sagt Jan Berdnik im Rückblick. Und aus seiner Staatsschutz-Fiche weiss er, dass auch sein Telefon jahrelang abgehört und dass er sogar polizeilich observiert wurde. Ergeben haben diese Ermittlungen nichts. Aufnahme und Abwehr zugleich. Was macht das mit den Menschen die ankommen? Und was mit denen, die schon da sind? ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 00:00 Intro 03:33 Der Prager Frühling 07:04 Über Yugoslawien in den Westen 12:09 Schweizer Dilemma: Willkommenskultur vs. «Kommunisten-Paranoia» 22:54 Fichenskandal: Berdnik ist kein Einzelfall 26:10 «Ich bin jetzt ein Bünzli-Schweizer» ____________________ In dieser Episode sind zu hören: · Jan Berdnik, Zeitzeuge · Thomas Buomberger, Historiker und Autor ____________________ Links · https://www.srf.ch/audio ____________________ Literatur: Buomberger, Thomas (2017): Die Schweiz im Kalten Krieg 1945-1990. Zürich: Hier und Jetzt ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Matthias Strasser ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
61. Münchner Sicherheitskonferenz (14.- 16. Februar 2025) unter dem Motto "Frieden durch Dialog" - eine Farce?Insgesamt eine historisch bedeutende KonferenzEin Standpunkt von Wolfgang EffenbergerAm 14. Februar 2025, begann im Edel-Hotel "Bayerischer Hof" am Promenadeplatz der Bayrischen Hauptstadt die 61. Munic Security Conference (MSC), zu der 60 Staats- und Regierungschefs, darunter der neue US-Vizepräsident J.D. Vance und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) erwartet wurden. Auch die Kanzler- und Spitzenkandidaten Friedrich Merz (CDU/CSU), Christian Lindner (FDP) und Robert Habeck (Grüne) sowie Vertreter der Linken sind ebenfalls zur Konferenz eingeladen.Für die Mammut-Veranstaltung in der Innenstadt von München wurde bereits um 6.00 Uhr in der Früh der Promenadeplatz abgeriegelt (bis Sonntag-Nachmittag um 15.00 Uhr). Da der "Bayerische Hof" nicht mehr genügend Platz bot, wurden Teile der Tagung auch in das anliegende "Rosewood Hotel Munich" verlegt. Deshalb musste der Sicherheitsbereich erweitert werden. Er umfasste die Karmeliterstraße, den Promenadeplatz, die Prannerstraße, die Hartmannstraße und die Kardinal-Faulhaber-Straße - jeweils vollständig - sowie die Pacellistraße, die Maffeistraße, die Salvatorstraße und den Salvatorplatz - jeweils teilweise. Die Münchner Innenstadt war ein Heerlager von 5.000 eingesetzten Polizisten, darunter auch die österreichische Sondereinheit "COBRA". Über der Innenstadt ein ständiges Dröhnen von Hubschraubern."Alles an einem Platz" ist die Devise der MSC. Was für eine Ignoranz den Münchnern gegenüber. "Alles an einem Platz" wäre problemlos auf dem Gelände der Luftwaffen Offizierschule in Fürstenfeldbruck möglich - bewacht mit integriertem Landeplatz. Dadurch hätten die gewählten Volksvertreter auch Rücksicht auf die Bevölkerung nehmen und die horrenden Kosten reduzieren können. Vermutlich konnte aber die Offizierschule den bislang üblichen Luxus wohl nicht bieten.Dabei ist die MSC eine private Veranstaltung und keine offizielle Regierungsveranstaltung. Sie wird von der Stiftung „Münchner Sicherheitskonferenz GmbH“ ausgerichtet, einer privaten gemeinnützigen Organisation.Die Münchner Sicherheitskonferenz: Eine private Veranstaltung1963 wurde die Konferenz von Ewald-Heinrich von Kleist-Schmenzin als private Initiative gegründet. Angeblich ermöglicht die private Natur der Konferenz es den Teilnehmern, Gespräche außerhalb diplomatischer und protokollarischer Vorgaben zu führen. Der Verfasser dieses Artikels konnte das 1970, als junger Oberleutnant vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner zur "Wehrkundetagung" (1964-1993) im damaligen Münchner Bürgerbräukeller auf Büttenpapier eingeladen, noch erleben. Es scheint sich aber mit dem Wandel der USA nach dem vermeintlichen Sieg über die Sowjetunion und den Kommunismus sowie den Auftakt zu weltweiten Kriegen (1991 Irakkrieg) und "farbigen“ Revolutionen bis zum heutigen Stellvertreterkrieg in der Ukraine viel geändert zu haben. Seit 30 Jahren schlagen die Kriegstrommeln immer schneller, wobei die Main-Stream-Medien diese Entwicklung flankieren und die Bevölkerung zu beruhigen verstehen. So schrieb die Münchner Abendzeitung: „Nach der Eröffnung durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 14. Februar werden hunderte Entscheidungsträger und Meinungsführer aus allen Weltregionen unter der Leitung von Botschafter Christoph Heusgen über sicherheitspolitische Herausforderungen diskutieren“. (1) Damit wird suggeriert, dass die MSC eine staatliche Einrichtung sei, die von einem amtierenden Botschafter geleitet wird...hier weiterlesen: https://apolut.net/61-siko-frieden-durch-dialog-eine-farce-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE
Vietnam, 02. September 1945: Ho Chi Minh steht vor einer jubelnden Menge in Hanoi und verliest die Unabhängigkeitserklärung seines Landes. Seine Worte? Ein Zitat aus der amerikanischen Verfassung: „Alle Menschen sind gleich geschaffen…“ Doch die USA, die sich einst selbst aus der Kolonialherrschaft befreit haben, werden seine Hoffnungen enttäuschen. Der Kalte Krieg beginnt, und plötzlich ist Vietnam nicht mehr ein Land, das sich von seinen kolonialen Fesseln befreien will – sondern ein globales Schlachtfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Warum konnte die ehemalige Kolonialmacht die vietnamesischen Guerillas nicht besiegen? Warum verraten die USA ihre eigenen Ideale? Und wie wurde aus einem vietnamesischen Tellerwäscher in Paris der Mann, der Amerika in die Knie zwingen soll? Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick LogevallA Bright Shining Lie von Neil SheehanAmerica's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. HerringUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die jüdische Geschichte Polens reicht bis ins erste Jahrtausend zurück. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit blühte das jüdische Leben im polnischen Königreich. Vor dem Zweiten Weltkrieg stellten Juden etwa zehn Prozent der polnischen Bevölkerung. Der Holocaust löschte dieses Leben fast vollständig aus. Wie sich nach dem Krieg und der kommunistischen Ära das jüdische Leben in Polen neu entwickelt hat, besonders in Warschau, das beschreibt jetzt Martin Sander in der Sendung “Camino”.
Drei Töchter hat Karl Marx, Eleanor ist die jüngste von ihnen, geboren am 16.1.1855. Die Übersetzerin und Literatur-Enthusiastin erweist sich als die Kämpferischste. Von Melahat Simsek.
Thu, 16 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/b456-456 e5538a0fe3baa7bc38e0b488280668e6 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Kooperation Webseite der Topographie des Terrors in Berlin Bluesky: "Topographie des Terrors" Verknüpfte Folgen Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-16. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 456 bonus X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Neuere und Neueste Geschichte,Zeitgeschichte,Adolf Hitler,Nationalsozialismus,Kommunismus,Sozialismus Tobias Jakobi
Am 29. August 1949 zündet die UdSSR ihre erste Kernwaffe. Westliche Geheimdienste sind überrascht: So schnell hatten sie nicht mit einem Erfolg des sowjetischen Atombomben-Programms gerechnet. Nur wenige Tage später knacken Briten und Amerikaner jedoch die diplomatischen Codes der Sowjets – und stoßen auf Hinweise, dass diese einen Agenten in der britischen Wissenschaftsmission beim amerikanischen Manhattan-Projekt platziert hatten. Schlimmer noch: Bereits seit Jahren lagen dem MI5 Hinweise darüber vor, dass der vor den Nazis geflohene deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs mit dem Kommunismus sympathisiert... Unsere Literaturtipps zur Folge: - Nancy Thorndike Greenspan, Atomic Spy. The Dark Lives of Klaus Fuchs. New York 2020. - Frank Close, Trinity. The Treachery and Pursuit of the Most Dangerous Spy in History. London 2019.
Wenn euch gleich zu Beginn der Folge die Ohren wegfliegen, dann liegt das einmal daran, dass Martin einen neuen Warhammer Meilenstein errungen hat... naja also so sekundär... und dass Alex seinem Lieblingsinstrument zum Jubiläum gratuliert. Außerdem weist der Herr Geschichtslehrer auf ein schönes Freilichtmuseum mitten in Münster hin, das westfälische Heimatgeschichte und Cringe vereint. So. Nun aber Tacheles: Der Wahlkampf beginnt und die biodeutschen Studienräte machen sich bereit. Martin läuft sich schon einmal warm, indem er der ganzen Chose mit Weidel und Hitler und Kommunismus und so mit dem zynischen Diamantbohrer des Kabaretts auf den Zahn fühlt. Alex bevorzugt profaneren Slapstick Humor und lacht, wenn Lindner eine Torte ins Gesicht geschmissen kriegt. Dann beginnt Martin die Mini-Rubrik: "Parteienquartett" und stellt die SPD und ihre Wahlversprecher...pardon...Versprechen vor. Der Klopper der Woche zieht einem die Schuhe aus und in der mündlichen Prüfung geht's in die Rückrunde "Onkel Guido", wo wir den Herrn Batzke näher kennen lernen, der am Ende noch ein Spiel als Hausaufgabe aufgibt, das ihm eigentlich gar nicht gefallen sollte und in das er trotzdem schon 125 Spielstunden versenkt hat. Hörts euch an!
#diepodcastin: Isabel Rohner & Regula Staempfli mit Zitat von Hannah Arendt, philosophischer Rundreise von Rousseau zum NS, zum Kommunismus, zum Islamismus & wie das alles mit dem DSA zusammenhaengt. Regula Stämpfli und Isabel Rohner nehmen das Zitat der großen Philosophin Hannah Arendt zum Anlass für einen Rundumschlag über Politik in Deutschland und den USA und über Philosophiegeschichte: von der viel zu restriktiven und damit kontraproduktiven Umsetzung des Digital Service Acts (DSA) bis zum Gerichtsurteil des Federal Court Kentucky und dem Sieg der Frauen, von Rousseau bis zu den Muslimbrüdern, von Moralphilosophie bis zum Totalitarismus.
Heute: Das Pitesti-Experiment. Was war das, was war sein Ziel und wie sollte es umgesetzt werden? Kommunismus, Folter und Umerziehung.
Die Erfinderin der Einbauküche – Die Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky ist vor allem für eine ihrer Arbeiten bekannt: die Erfindung der Einbauküche. Doch nicht nur damit wollte sie das Leben der Menschen verbessern.
Kolja Zydatiss lebt in Berlin und ist als Buchautor und Publizist tätig. Nach seinem Psychologie und Statistik Studium in Wales und England arbeitet er heute als Journalist für Plattformen wie "Die Achse des Guten" und "Novo Argumente" und ist Sprecher des Freiblickinstituts, einem liberalen Debatteninstitut. Zydatiss ist Autor mehrerer Bücher, darunter "Cancel Culture: Demokratie in Gefahr" (2021) und "Interregnum: Was kommt nach der liberalen Demokratie?" (2024), das er gemeinsam mit Mark Feldon verfasste. Als kritischer Denker hat er auch das Projekt cancelculture.de ins Leben gerufen, eine Dokumentation über die zensorischen Tendenzen der modernen Gesellschaft. In diesem Interview spricht Kolja Zydatiss über eine Vielzahl relevanter Themen, die die politische und gesellschaftliche Landschaft von heute prägen. Er beleuchtet die Frage, ob Cancel Culture ausschließlich von der linken Seite der politischen Skala ausgeht und warum sie als bedrohlich für die Demokratie wahrgenommen wird. Zudem geht er auf die morbiden Erscheinungen der liberalen Demokratien ein und diskutiert, warum immer wieder der Versuch unternommen wird, Grenzen aufzuheben. Ein weiteres Thema ist das Vielfalts-Regime und die antipodischen Ausprägungen des Hyperliberalismus. Zydatiss nimmt die großen ideologischen Strömungen in den Blick, indem er den Liberalismus, Kommunismus und Faschismus in ihren aktuellen Erscheinungsformen vergleicht. Abschließend wagt er einen Blick in die Zukunft und stellt die provokante Frage: Wie wird Deutschland in zehn Jahren aussehen?
Böse sind immer die anderen! Und wer sich für gut hält, legitimiert, was er tut. Auch Böses. Aber wenn ein Guter Böses tut ist es eben gut, oder? Die richtige Seite muss gewinnen. Das rechtfertigt auch, sich wie ein Schurke aufzuführen. Früher war es der „rechte Glaube“, der die anderen zu Ungläubigen und damit zu Untermenschen gemacht hat, die man versklaven und töten durfte. Später waren es politische Systeme wie Kommunismus und Kapitalismus. Heute ist es der Wertewesten und seine vermeintliche Demokratie, die einer Welt aus autoritären bis diktatorischen Schurkenstaaten gegenüber steht, und damit bis zum Völkermord jede Handlung rechtfertigt. Wann wird das Gute zum Bösen, wenn es böses tut? Auch innerhalb unserer Gesellschaft verläuft ein Graben. Auf jeder Seite beansprucht man, im Recht zu sein. Gleichheit ist nicht mehr. Die Mechanismen und Begriffe, mit denen beide Seite agieren, sind sich allerdings verblüffend ähnlich. Unsere Autorin Anke Behrend hat sich darüber Gedanken gemacht. Hören Sie Ihren Beitrag "Wir sind die Guten! Nein wir!, der zunächst bei Apolut erschienen war. https://www.apolut.net/wir-sind-die-guten-nein-wir-von-anke-behrend/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: Bild: Guillaime Courtois - David und Goliath, 1650-1660, Museo Capitolini, Rom Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
In einer Zeit, in der der Kalte Krieg allmählich an Intensität gewinnt, sind sich die Entscheidungsträger in Washington lange nicht einig, ob man es dem kommunistischen China erlauben sollte, Taiwan zu erobern. Dass die Verbündeten der USA widerstreitende Ziele haben, macht die Entscheidung besonders schwer. Literaturtipp zur Folge: Iain D. Henry, Reliability and Alliance Interdependence. The United States and Its Allies in Asia, 1949–1969. Ithaca (New York) 2022. John Franklin Copper, Taiwan. Nation-State or Province? New York 2020. Nick Bunker, In the Shadow of Fear. America and the World in 1950. New York 2023.
Historischer Blick auf das politische Erbe von Papst Johannes Paul II. in Europa vor dem Hintergrund der gegenwärtgen Probleme, die sich gerade im Osten des Kontinents auftun.
Ein ganzes Leben hat Sohn-Rethel diesem Buch gewidmet. Es ist sein Versuch, die gesamte Philosophie und die mathematisierten Naturwissenschaften marxistisch zu erklären. Kritisch bemängelt er, dass Marx nicht radikal genug gewesen sei und bei der Kritik der politischen Ökonomie stehen geblieben sei, anstatt bis zur Kritik der Erkenntnistheorie vorzudringen. Seine These: Marxisten seien materialistisch in der politischen Ökonomie, aber idealistisch im Verhältnis zu den Naturwissenschaften. Für den Kommunismus bedeutet das, dass die mathematisierten Technikwissenschaften mit ihren allgemeinen Gesetzen das Zusammenleben bestimmen würden. Sohn-Rethel zweifelte nicht an der Gültigkeit der Naturwissenschaften, wollte sie jedoch der selbstbestimmten Gesellschaft unterordnen. Sohn-Rethels Projekt war ehrgeizig: Kants Ansatz, reine vernünftige Kategorien zu bestimmen, sollte durch die Analyse der Warenform ersetzt werden. Die Warenform, so Sohn-Rethel, könne die Denkformen erklären. Diese Denkformen basieren auf der Abstraktion von konkreter körperlichen Arbeit, die sich im Warentausch vollzieht. Das führt zur jahrtausendelangen Spaltung von geistiger und körperlicher Arbeit. Sozialismus, so Sohn-Rethel, könne nur gelingen, wenn beide wieder zu einer Einheit zusammengeführt werden. Sein Ziel war es, die konkreten materiellen Bedingungen zu bestimmen, die diese Einheit auf dem hohen Niveau vergesellschafteter und verwissenschaftlichter Arbeit herstellen können. Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge der Autor Frank Engster.
Ein Kommentar von Peter Haisenko.Waffenstillstand ist nicht Frieden. Es ist nur die Zeit, bis sich einer der Kontrahenten stark genug fühlt, den anderen wieder anzugreifen. Waffenstillstand ist ein Geschenk für die Waffenindustrie. Um dauerhaften Frieden zu erreichen, können auch Grenzen neu bestimmt werden, und zwar nach dem Willen der Menschen, die dort wohnen. Das gilt nicht nur für die Ukraine.Als der Teufel noch ein kleiner Bub war, ging einem Krieg eine Kriegserklärung voraus. Das war die letzte Warnung, die letzte Aufforderung, zu einer Verhandlungslösung zu kommen. Kam die dann nicht zustande, begann der Waffengang und der endete mit einem Friedensvertrag. Die Sache war erledigt, zumindest für einige Zeit. Seit 1945 gab es hunderte Kriege, Überfälle, und keinem davon ging eine Kriegserklärung voraus. So gibt es seither auch keine Friedensverträge. Weltweit stehen sich Länder gegenüber im Zustand des Waffenstillstands, belauern sich gegenseitig und mästen die Waffenindustrie mit dem Geld ihrer Bürger. Da kann man nur zu dem Schluss kommen: Wer nur Waffenstillstand fordert, der will keinen dauerhaften Frieden. Das gilt gerade besonders für die Ukraine.Jugoslawien ist ein treffliches Beispiel, wie mit neuen Gebietsaufteilungen ein Krieg beendet werden konnte. Das ist umso bemerkenswerter, weil dieser Krieg vom Westen gewünscht, orchestriert und dann weiter geführt worden ist. Tatsächlich hatte der Westen seine Kriegsziele erreicht. Jugoslawien musste zerschlagen werden, weil es der letzte Staat war, der mit einem „dritten Weg“ zwischen Kommunismus und Kapitalismus geradezu musterhaft erfolgreich war. Allerdings hat man sich mit Serbien einen Nukleus für weitere Kriegshandlungen behalten. Dennoch können wir dort heute auf ein Vierteljahrhundert eines zwar labilen Friedens blicken. Auch in der Tschechoslowakei wurden Anfang der 1990er Jahre aufkeimende Spannungen mit der Aufteilung in zwei Staaten beendet. Die Sowjetunion wurde friedlich in mehrere souveräne Staaten aufgeteilt. Warum soll das in der Ukraine nicht möglich sein?Wer sagt, Grenzen seinen unveränderlich?Alle Staaten, in denen unterschiedliche Ethnien zusammengepfercht sind, sind potentielle Pulverfässer, ein leichtes Terrain für Unruhestifter. Und wieder gilt: Wer solche Staaten mit solchen Grenzen geschaffen hat, der wollte keinen dauerhaften Frieden, sondern vielmehr einen dauerhaften, leicht zu entfachenden Konfliktherd. Besonders perfide empfinde ich es, wenn diese mehr oder weniger willkürlich festgelegten Grenzen, innerhalb derer der Konflikt schon vorgezeichnet ist, als unveränderlich, ja geradezu heilig erklärt werden. Tatsache ist nämlich, dass das Völkerrecht keine unveränderlichen Grenzziehungen kennt. Es sieht vielmehr vor, dass sich Provinzen eines Staats per Volksabstimmung vom Mutterstaat lossagen, ihren eigenen unabhängigen Staat erklären können. So, wie sie es auf der Krim und in den vier neuen Volksrepubliken im Osten der Ukraine getan haben. Wäre es anders, wäre der kollektive Westen schon lange in Den Haag vorstellig geworden. Das tun sie nicht, weil sie wissen, dass die Abspaltungen im Osten der Ukraine völkerrechtskonform abgelaufen sind....hier weiterlesen: https://apolut.net/ukraine-es-gibt-nur-einen-weg-zu-dauerhaftem-frieden-von-peter-haisenko/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon vor der Entstehung des Kapitalismus ersehnten Menschen eine Welt frei von Unterdrückung und Ausbeutung. Warum ihnen das Christentum dazu als Inspiration galt, erklärt uns Karl Kautsky. Artikel vom 24. Dezember 2024: https://jacobin.de/artikel/wie-karl-kautsky-den-kommunismus-im-christentum-entdeckte-reformation-vorlaeufer-des-neueren-sozialismus-urchristentum Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Nach der Machtübernahme der Bolschewiki 1917 beginnt Russlands Geheimdienst einen gnadenlosen Kampf gegen die Gegner des Kommunismus. Moskaus Schergen foltern und morden tausendfach. Ihren größten Erfolg aber erringen sie, als es ihnen gelingt, den legendären britischen Agenten Sidney Reilly in eine Falle zu locken Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Johannes TeschnerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer sich über Politiker lustig macht, muss mit Hausdurchsuchungen rechnen – jedenfalls dann, wenn es die „falschen“ Politiker sind. Oder vielleicht doch die „richtigen“? Der Staat investiert jedenfalls enorme Summen, um „Hass und Hetze“ im Internet aufzuspüren und zu verfolgen – selbst wenn dafür keine Ressourcen mehr übrigbleiben, um tatsächliche Schwerverbrechen aufzuklären. Das ergibt durchaus Sinn, findet Roland Tichy. Schließlich stellte schon Lenin einst fest: Es gebe im Kommunismus guten Hass und schlechten Hass. Und welcher Hass als gut gilt, hängt davon ab, wen er trifft.
Xi Jinping, Chinas Präsident, lässt aufleben, was Mao einst bekämpfte: den Konfuzianismus. Was hat Konfuzius mit der aktuellen Chinapolitik zu tun? Was hat es mit der Renaissance dieses Weisen auf sich und was wollte Konfuzius vor über 2500 Jahren mit seiner Lehre? Nach der Gründung der Volksrepublik China 1945 und spätestens ab der brutal durchgesetzten Kulturrevolution 1966 verlor Konfuzius und die mit ihm verbundene Lehre an Bedeutung in China. Man versuchte damit eine neue Gesellschaft zu schaffen, die buchstäblich nichts der Vergangenheit und der Tradition verdankt, erklärt der Literaturwissenschaftler Andrew Hui, der seine Kinderjahre in Hong Kong verbrachte und zu Konfuzius publiziert. In den vergangenen 30 Jahren allerdings hat sich die chinesische Führung den Konfuzianismus wieder zu eigen gemacht. Die regierende Kommunistische Partei Chinas feiert ihn nun als Symbol chinesischer Kultur und Identität. Gleichzeitig hat sie sich offenkundig nicht vom Kommunismus losgesagt. Wie vertragen sich die uralte Tradition des Konfuzianismus mit der Lehre von Marx? Wie stellte sich Konfuzius eine ideale Gesellschaft vor? Welche Rolle nimmt das Individuum dabei ein und was würde Konfuzius zur aktuellen Chinapolitik sagen? Olivia Röllin im Gespräch mit Andrew Hui, Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine Wiederholung der «Sternstunde Religion».
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936). Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermann über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstandenen Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können. Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr.
Bei Fragen, Kommentaren oder wenn ihr helfen wollt, schreibt uns eine E-Mail an audibleanarchist(at)gmail.com http://afed.org.uk/wp-content/uploads/2019/10/EidAK_Beta.-intro-translatedpdf.pdf "Es gibt so einiges, worüber du wütend sein kannst. Das Massaker an Tausenden jedes Jahr in den Kriegen rund um den Globus. Das Hungern von Tausenden, die jeden Tag mehr werden, während Nahrung in den Warenhäusern verrottet. Die Auslöschung von Spezies um Spezies, während unsere Umwelt langsam zerstört wird. Die Millionen von Menschen, die in Sweatshops missbraucht werden, bis ihre Körper und ihr Geist verbraucht sind und sie auf den Müllhaufen geworfen werden. Die zahllosen Frauen, die aufgrund ihres Geschlechts emotionaler, physischer und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Die große Anzahl derer, die Diskriminierung und Unterdrückung allein aufgrund ihrer Hautfarbe erleiden."
Ein Vortrag des Philosophen Christoph MenkeModeration: Sibylle Salewski**********Eigentum und gesellschaftlichen Reichtum gerecht verteilen – ist das der richtige Weg, um soziale Gerechtigkeit zu verstehen? Und was hat Karl Marx dazu zu sagen? Ein Vortrag des Philosophen Christoph Menke. Christoph Menke ist Professor für Praktische Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Expropriation der Expropriateure. Eigentum nach dem Kapitalismus". Er hat ihn am 6. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Theorie und Gesellschaft" des Arbeitsbereichs Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. **********Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 01. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Schlagworte: +++ Karl Marx +++ Reichtum +++ Philosophie +++ Gesellschaft +++ Gerechtigkeit +++ Soziale Gerechtigkeit +++ Kommunismus +++ Verteilung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Kulturgeschichte: Was Klima und Gesellschaft miteinander zu tun habenKarl Marx: 200. Geburtstag des bekanntesten KapitalismuskritikersSahra Wagenknecht: "Marx war zu optimistisch, wie schnell sich der Kapitalismus selbst zerstören wird"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok, Tiktok und Instagram.
In dieser Doppel-Folge zu Gast: Wolf Biermann (*1936). Dieses lange Gespräch wirft ein Licht auf die deutsch-deutsche Nachkriegsgeschichte, die sich wohl in kaum einem Menschen so intensiv verdichtet wie in Wolf Biermann. Jan spricht mit Wolf Biermann über seine Jugend in Hamburg, über die Bürde, die ihm durch seine Lebensgeschichte als Sohn eines in Auschwitz ermordeten jüdischen Kommunisten aufgetragen wurde und den daraus entstandenen Entschluss in die DDR überzusiedeln. Anschließend geht es um ein Theaterstück für die Berliner Mauer und darum, wie Wolf Biermann Liedermacher aus Notwehr wurde. Aber natürlich geht es in dem Musik-Podcast Reflektor auch um Musik. Wolf Biermann und Jan sprechen über Aufnahmetechniken und darüber, dass technische Fehler ein künstlerischer Mehrwert werden können. Und es geht um Biermanns schmerzhafte Abkehr vom Kommunismus und um Biermanns wichtigste Arbeit: Die Übersetzung des „Großen Gesangs vom ausgerotteten jüdischen Volk“ des polnischen Dichters Jizchak Katzenelson und um vieles mehr.
Der Kommunismus wird in Bulgarien von vielen Menschen verklärt. Vom Straflager Belene, in dem rund 15.000 Menschen gefoltert und gefangen gehalten wurden, wollen viele nichts wissen. Die Überlebenden fürchten, dass ihr Leid vergessen wird. Breuer, Rayna www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
In Amana, Iowa, erinnern viele Details an die deutsche Herkunft der Gründer. Mitte des 19. Jahrhunderts errichteten hessische Pietisten dort eine kommunistische Kolonie, in der das Kollektiv für alle sorgte. Dieses System hinterließ Spuren. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Christopher & Jobst im Gespräch mit Henryk. Wir reden über die historischen Chancen des Kommunismus, Bemühen sich anständig zu benehmen, seit 10 Jahren trocken, Lektüre der Trommel, das Buch "In the Gutter", Siouxsie & Thomas Gottschalk, am Anfang war es halt Popkultur, dreimal von der Geschichte begünstigt werden, dann kam die Vize-Mutter, ein großes Tier in der Defa, "Jakob der Lügner", die Renitenz der Mutter, Aufwachsen mit dem Blick über die Mauer, deprimierende Blumen-Rabatten, West-Fernsehen, der peinliche Samson, Ilja Richters avantgardistische Sketche, Unterbrechungen in der Disko, Punks um sich scharren, die Blues-Büchsen, verrostete Ketten & Sicherheitsnadeln mussten sein, immer ein Beobachter sein, aus der U-Bahn n Punk gesehen, im Riviera in Grünau, jeder kennt Speiche, Badges pflücken, Pins auf dem Kronkorken, die Sendung s-f-beat, Stress mit der Stasi, das erste Tote Hosen-Konzert, im Schneider-Sitz das Konzert auswerten, das zweite Punk-Festival in Halle, illegales Drucken, surrealistische Fanzines, der Schwiegersohn in spe von Bettina Wegener, ein kafkaesques Büro, illegale Zeitschriften zuhause, Facharbeiter für Einzelbogenverarbeitung, das erste Geisterfahrer-Album, Ärger mit der Spreepolizei, Waschschüsseln und ne Pionierpauke von Takt & Ton in den Rathauspassagen, Equipment- & Porno-Schmuggel der Puhdys, Feeling B spielte überhaupt keine Rolle, Skeptiker-Skeptiker, gespielte Witze, 3-Jahre-Punk-Intensiv-Kurs, ausfaden um wieder wo einzufaden, sich um Lyrik prügeln, die berühmte Zersammlung, Typ mit Lederjacke mit Wave-Dings, Sterbebegleitung, ein extrem kalter November, eine Werbung von Grieneisen, Robert Lippok und die blutige Nase, Pink Panther, erstmal ne Crass-Platte auflegen, subkulturellen Hunger stillen, Sugarcubes in den Docks, die Democracy Tour von Killing Joke, immer bürgerlich gewesen sein, Druckhaus Galrev & Sascha Anderson, der Drummer von Zerfall, der nervige Hype um Schleim-Keim, glühender Wire-Fan, "England´s Dreaming" von Jon Savage, "Störung Ost", das Rosa Beton Demo, in Henni steckt ne Krämer-Seele, Staatsgalerie Prenzlauer Berg, alleine auf der Burg Beeskow, halbbiografische Erzählung, ein Faible für Räume, die Band Serfs, immer noch Abwärts auflegen, nicht genug von der Welt gesehen haben, Vancouver oder New York, Julien Gracq "Das Ufer der Syrten", Virginia Wolfe "Orlando", Lutz Seiler "Kruso", uvm. 1. Ein Song, den Du als Kind gemocht hast und den Du immer noch magst: Udo Lindenberg - Ich bin Rocker 2. Ein Song, der Deinen DDR-Punk am besten repräsentiert: Planlos - Überall wohin es Dich führt 3. Ein guter Song einer Band, die Du dieses Jahr für Dich entdeckt hast: The KVB - Above Us
Claude & Jobst im Gespräch mit Diff. Wir reden über die Wichtigkeit von Melodien, Rechtsruck in Luxemburg, ein gutes Review für den Oberlippenbart im Zap, 200 Platten geschenkt bekommen, Ur-Hippies als Erzeuger, eine Beatles Doppel-LP, Schläge in der Schule, viel Natur in Luxemburg, das beste Sozialsystem in Europa, Menschen aus der trotzkistischen Szene, progressiver Kommunismus vs. Anarchismus, die Band Elvis just left the Building, die besetzte Kulturfabrik in Esch, Yuppicide / Born Against / Rorschach / Spitboy, Der Schwarze Draht, Markus Haas bei nem Straight Edge Konzert in Homburg, das luxemburgische Schulsystem, der beste Moment SEHC zu hören ist wenn man total besoffen ist, Bakunin´s Children, Anfragen von Major Labels, die Band hat sich immer selbst finanziert, Petrograd in den amerikanischen Radio College Charts, ein Meeting mit Atlantic Records in Frankfurt, dann kam die Nostalgie, es fühlt sich an wie Petrograd, schreiben wenn man Bock hat, Power Pop Punk, als Jugendlicher viel rumgeprügelt haben, zum ersten Mal UFC sehen, komplette kaputte Kniee, Vizepräsident des MMA Verbandes, Angst vor Kontaktlinsen, keine Platten mehr kaufen, Liebe zu Born Against, ein Dinosaurier was Medien angeht, die Fasziniation bzw. Nicht-Faszination für Reptilien, Diffs Songs für die Playlist: 1) Der beste MISFITS-Song: We are 138 2) Ein Song, den Diff mit seinen MMA-Leuten hören kann: REFUSED - New Noise 3) Der beste PETROGRAD-Song momentan auf Spotify: October (genannt wurde Cease Firing, aber der ist nicht mehr auf Spotify)
Woop! Woop! Ab Frühling 1945 konnte Walter Ulbricht seinen langgehegten Traum verfolgen: ein kommunistisches Deutschland zu schaffen. Als Stalins wichtigster Mann in der sowjetisch besetzten Zone wurde er zum eigentlichen Staatsgründer der DDR, der allerdings erst 1960 auch formell zum obersten Funktionär aufstieg. Immer wieder konnte er seine Macht behaupten, so beim Aufstand vom 17. Juni 1953 , der gegen seine Herrschaft gerichtet war. Als sie 1960/61 erneut in Gefahr geriet, errichtete er die Mauer. Anschließend erfand sich Ulbricht neu und versuchte als «Landesvater» die DDR im begrenzten Rahmen zu verändern. Er scheiterte an seinen konservativen Gegenspielern in der SED-Spitze. Der Sturz Ulbrichts 1970/71 war allerdings nicht nur dieser mächtigen, von Moskau unterstützten Gruppe geschuldet – denn Ulbricht war inzwischen krank und alt. Kowalczuks Biographie zeichnet nicht nur all diese politischen Entwicklungen präzise und quellennah nach, sie zeigt auch, wie Ulbricht abseits des Protokolls lebte, wer die wichtigsten Menschen in seinem Umfeld waren und warum die Geschichte der DDR und des Kommunismus ohne Kenntnis der Biographie Ulbrichts nicht zu verstehen ist. Enjoy!^^
Trotz Gehirnwäsche, Indokrinierungsprogramme und Misshandlungen: Der heute 91-jährige Herr Yeh, der in Taiwan in einem Heim lebt, glaubt an den Kommunismus. Doch in China leben würde sein Todesurteil bedeuten. Gast: Patrick Zoll, Korrespondent Taiwan Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/koreakrieg-ein-chinesischer-kriegsgefangener-landet-in-taiwan-ld.1754597 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Podiumsdiskussion mit Larissa Schober, Marian und Joshua vom Übertage Podcast und mir (Jan) zu Problemen der Übergangsgesellschaft. Moderiert von Meggy und Annika vom Kantine Festival. Shownotes Kantine Sabot Kantine Festival: https://kantine-festival.org/programm/2023-06-22-gesamtgesellschaftliche-entscheidungen-institutionen-in-der-klassenlosen-gesellschaft/ Podiumsdiskussion moderiert von Meggy und Annika Beckmann Larissa Schober (Speakerinnen.org): https://www.speakerinnen.org/de/profiles/larissa-schober La Banda Vaga: https://labandavaga.org/ Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/ Marian und Joshua: https://linktr.ee/uebertage Übertage Podcast (Mastodon): https://kolektiva.social/@uebertage Jan Groos: https://www.jan-groos.de/ueber/ Groos, Jan und Sorg, Christoph (eds.). 2024. Creative Construction. Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol: Bristol University Press: https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Weitere Shownotes Neoklassische Theorie (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Neoklassische_Theorie Website Anarchismus.de: https://anarchismus.de/ Anarchokommunismus (Wikipedia): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kommunistischer_Anarchismus Anarcho Syndikalismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchosyndikalismus Anarchismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Anarchismus Theodor W. Adorno (Monoskop): https://monoskop.org/Theodor_Adorno Gespräch zwischen Adorno, Theodor W. und Bloch, Ernst. 1964. Möglichkeiten der Utopie heute. SWF (Internet Archive): https://archive.org/details/AdornoErnstBloch-MglichkeitenDerUtopieHeuteswf1964/Adorno-Theodor_Radio_Bloch-Ernst_Part-1.mp3 Bilderverbot (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bilderverbot Thomas Robert Malthus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Robert_Malthus Was sind Commons (Commons-Institut): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltcommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Utilitarismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Utilitarismus Ableismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Ableismus Universal Basic Services: https://universalbasicservices.org/ Care Arbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Care-Arbeit Lohnarbeit (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Lohnarbeit Arbeitszeitrechnungsdebatte in der Jungle World: https://jungle.world/artikel/2023/31/faires-arbeiten https://jungle.world/artikel/2023/28/rechnen-ja-tauschen-nein https://jungle.world/artikel/2023/30/anders-als-im-kapitalismus https://jungle.world/artikel/2023/32/komplizierte-rechenschritte Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin Michail Alexandrowitsch Bakunin (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin Anarchistischer Kollektivismus (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivistischer_Anarchismus Geplante Obsoleszenz (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Winker, Gabriele. 2023. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima. Eine konkrete Utopie für eine solidarische Gesellschaft. In: Die Armutskonferenz; Appel, Margit u.a. (Hg.): Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten. Norderstedt: BoD-Verlag (pdf): https://www.gabriele-winker.de/pdf/winker_revolutionaere-realpolitik-klima-care_2023.pdf Thematisch angrenzende Folgen S02 | E59 Lemon und Lukas von communia zu öffentlichem Luxus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e59-lemon-und-lukas-von-communia-zu-oeffentlichem-luxus/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S02E31 | Thomas Swann on Anarchist Cybernetics: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e31-thomas-swann-on-anarchist-cybernetics/ S02E24 | Gabriel Kuhn zu anarchistischer Regierungskunst: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e24-gabriel-kuhn-zu-anarchistischer-regierungskunst/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S01E12 | Daniel Loick zu Anarchismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e12-daniel-loick-zu-anarchismus/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords #KantineFestival, #JanGroos, #FutureHistories, #LarissaSchober, #Kosmoprolet, #ÜbertagePodcast, #Kommunismus, #Utopie, #Commons, #Übergangsgesellschaft, #Sozialismus, #KommunistischePraxis, #Utopie, #Weltrevolution, #DemokratischePlanung, #Bedürfnisse, #Anarchismus, #Anarcho-Kommunismus, #Care, #Sorgearbeit, #Arbeitszeitrechnung, #Sabot
Mozartkugeln, Festspiele und eine schöne – aber teure – Altstadt, daran denkt man bei der Stadt Salzburg schnell. Weniger aber an Kommunismus. Bis jetzt. Bei den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen hat der kommunistische Kandidat Kay-Michael Dankl den zweiten Platz geholt. So knapp hinter der SPÖ, dass es nun zur Stichwahl kommt. Der bisherige ÖVP-Bürgermeister wurde jedenfalls abgewählt. Im Podcast analysiert die Salzburg-Korrespondentin des STANDARD, Stefanie Ruep, ob Salzburg nun tatsächlich einen kommunistischen Bürgermeister bekommt und was hinter dem Linksruck steckt. Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik, analysiert, ob der kommunistischen Erfolg in Salzburg-Stadt auch den rechten Parteien im Rest Österreichs Kopfschmerzen bereiten sollte. **Mehr Podcasts** [Die wahre Geschichte hinter "Oppenheimer" und der Atombombe](https://open.spotify.com/episode/3p0sW4koRQ3Y4QGGuJ7kYB?si=sADXUIhzSWKPnmqc9em61g) [Ist Barbie jetzt Feministin?](https://open.spotify.com/episode/5v3fjui5OOeyA31GYbp7UK?si=IhzGj_7zSE6ea5udGyEBGw) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Am 10. März 1959 beginnt der Aufstand in Tibet, der von chinesischen Truppen blutig niedergeschlagen wird. Der Dalai Lama flieht verkleidet aus seinem Palast. Von Andrea Kath.
Als Führer der Gewerkschaft Solidarność stürzte Lech Walesa den Kommunismus in seinem Land. Von 1990 bis 1995 war er Präsident Polens. Jetzt forderte der Friedensnobelpreisträger die USA auf, „Russland zu helfen, friedlich zu sein“.
Finnische Unternehmerin und Kommunistin, Rundfunkintendantin und Autorin: Hella Wuolijoki, gestorben am 2.2.1954, hat auch mit Bertolt Brecht ein Drama verfasst. Von Petra und Giessen, Hans Schirrmann.
"Eigentum ist Diebstahl", schreibt Pierre-Joseph Proudhon, geboren am 15.1.1809. Doch der Kommunismus im Sinne von Karl Marx ist nicht sein Ziel. Von Sabine Mann.