POPULARITY
Auch in Tschechien war die Kohle jahrzehntelang der wichtigste Energieträger. Nun versuchen es die Nachbarn mit Mini-Atomkraftwerken. Auch an der Grenze zu Sachsen soll eins entstehen. Wie sieht man das im Freistaat?
Mit "Atlantropa" das Mittelmeer trockenlegen? Nackig nur von Kokosnüssen leben? Fürs Frauenwahlrecht fighten - und dazu ein Stück aus dem Käsesahneautomaten? Der Freistaat war und ist ein wahres Zuchtbecken visionärer Zukunftsentwürfe! Steigen Sie ein und erleben Sie eine Reise ins bayerische Utopia.
Alle zwei Jahre wird der Bayerische Museums-Preis vergeben - eine Auszeichnung für die Arbeit der nicht-staatlichen Museen im Freistaat und eine gute Gelegenheit für einen Besuch. - Doris Bimmer stellt die Sieger in den heutigen Ausstellungstipps genauer vor.
Trotz der momentanen Trockenheit: Ein neuer Bericht der Deutschen Umwelthilfe warnt, dass Bayern von Hochwasser besonders gefährdet ist. Was wird getan, um die Bevölkerung zu schützen? Wo klappt Hochwasserprävention schon ganz gut und wo ist noch Nachholbedarf? Wir blicken in die bayerischen Regionen. Außerdem erklärt uns Humangeograph Matthias Garschagen von der LMU München, wieso Schutz-Konzepte im Freistaat schon weit verbreitet sind, die Umsetzung aber mancherorts noch hapert.
Was passiert, wenn Medienhäuser auf künstliche Intelligenz treffen – und wie bleibt der Journalismus dabei glaubwürdig, authentisch und menschlich? In dieser Episode von Satzzeichen spricht Christian Jakubetz mit Jim Sengl, dem Leiter des KI-Kompetenzzentrums für Medien in Bayern. Das Zentrum, gefördert vom Freistaat, bietet praxisnahe Unterstützung für Medienschaffende im Umgang mit KI – von Informationsangeboten über Veranstaltungen bis hin zum Reallabor für eigene KI-Projekte. Sengl erklärt, warum KI als Werkzeug "hinter der Bühne" agieren sollte, statt journalistische Inhalte zu ersetzen, und wie wichtig es ist, eigene kreative Prozesse durch KI zu ergänzen statt sie auszulagern. Dabei geht es um mehr als technische Hilfe: Welche Rollen Vertrauen, Experimentierfreude und journalistische Verantwortung spielen, wird ebenso diskutiert wie die Vision einer vielfältigeren und souveräneren Medienzukunft. Und nicht zuletzt: Warum ein Tool allein selten alle Bedürfnisse erfüllen kann. Mehr zum KI-Kompetenzzentrum Medien (KI.M): https://medien-bayern.de/ki-kompetenzzentrum-medien/
Es ist heiß im Freistaat - und im Laufe der Woche soll es noch heißer werden. In unserem heutigen Thema des Tages schauen wir, welche Regionen in Bayern besonders unter der Hitze leiden, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und was die hohen Temperaturen für unsere Gesundheit bedeuten. Unsere Korrespondenten haben sich in ganz Bayern umgehört: Wo stöhnen die Menschen am meisten - und wo sorgt man bereits für Abkühlung?
Sieben Jahre lang studierte Lisa Poettinger Deutsch, Englisch und Ethik auf Lehramt, außerdem Schulpsychologie und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Man könnte also sagen, für den Lehrberuf ist sie mehr als qualifiziert. Das sieht der Freistaat Bayern anders – er verweigert Lisa die Möglichkeit, das Referendariat anzutreten, da sie in der Vergangenheit unter anderem am Offenen Antikapitalistischen Klimatreffen München teilnahm, sich im Umkreis von Extinction Rebellion bewegte, und AfD-Plakate entfernte. Politische Indoktrination wird gefürchtet, ausgerechnet in jenem Freistaat, in dem Genderverbot und Kruzifixpflicht bestehen. Antidemokratische Positionen werden ihr vorgeworfen, sie hält dagegen: sie kritisiere den Kapitalismus, nicht die Demokratie. Über ihre Positionen und über ihren Blick auf das Bildungswesen, den Umgang mit Kindern und Jugendlichen, und die Beeinflussbarkeit von Schülerinnen und Schülern spricht sie mit Bent-Erik Scholz. Lisa Poettinger auf X: https://x.com/lisapoettinger Solidaritätserklärung „Lasst Lisa lehren!“: https://lasstlisalehren.de/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 25. Juni 2025 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio
Die sächsische CDU-SPD-Minderheitskoalition hat sich mit Grünen und Linken auf einen Haushaltskompromiss geeinigt. Wie das im Freistaat gesehen wird.
In unserer neuesten Folge dreht sich alles um blutige Todesfallen, historische Rebellion und epische Alien-Kämpfe – perfekt für alle Genrefans!Wir spinnen weiter an Zukunftsvisionen für "Final Destination", von Europa über Yeti-Sichtungen bis hin ins Mittelalter. Welche absurden Todesfallen faszinieren nach dem klassischen Slasher-Konzept wirklich?Außerdem geht es um den Historienfilm "Free State of Jones" mit Matthew McConaughey, der als desertierter Südstaatler eine Rebellion im Bürgerkrieg führt. Wir analysieren, wie gut das Drama die komplexe Story um Newton Knight erzählt und ob die politische Botschaft bis heute wirkt. Der neue Animations-Episodenfilm "Predator: Killer of Killers" im Predator-Universum startet auf Disney+. In drei Episoden kämpfen Wikinger, Samurai und ein WWII-Pilot gegen Predator-Aliens – visuell beeindruckend und überraschend vielschichtig. Hausaufgabe für nächste Woche: "Like A Complete Unknown" (Disney Plus) #NapalmAmMorgen
Mit rund einer Milliarde Euro hat der Freistaat bisher junge Biotechnologie-Unternehmen gefördert. Rund 50.000 Menschen sind in der Branche beschäftigt. Wirtschaftsminister Dirk Panther sieht noch mehr Potential.
In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen fünf Jahren so viele Neugründungen von Games-Unternehmen wie im Freistaat. Tobias Dirr hat ein Münchner Games-Studio besucht / Haben Sie sich im Museum schon einmal gelangweilt? Martin Zeyn meint: Das lag nicht an Ihnen, sondern am Museum. Ein Erklärungsversuch.
Thüringens Wirtschaftsdelegation ist derzeit auf USA-Reise. Ministerpräsident Mario Voigt sieht die Vereinigten Staaten trotz aktueller Krisen als wichtigsten Handelspartner für den Freistaat.
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das uns alle betreffen kann – Inklusion. Was unterscheidet sie von Integration? Wo steht Sachsen beim inklusiven Miteinander – in Schulen, auf dem Arbeitsmarkt, im Alltag? Unsere inklusionspolitische Sprecherin Daniela Pfeifer redet mit Michael Richter, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen - dem größten Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege im Freistaat mit rund 500 Mitgliedsorganisationen. Gemeinsam diskutieren sie, was gut läuft, wo Hürden bestehen – und was sich ändern muss, damit wirklich alle dazugehören können.
Ein guter Wintersportler, das ist bekannt, wird im Sommer gemacht. Und ein sehr guter Wintersportler, das ist zumindest in Sachsen mittlerweile Tradition, wird im April geehrt - beim Empfang von Landessportbund Sachsen und dem für den Sport im Freistaat verantwortlichen Innenministerium. Allen voran auch diesmal: Weltklasse-Rodlerin Julia Taubitz, die im vergangenen Winter drei WM-Goldmedaillen im kanadischen Whistler gewann, sowie Bobdominator Francesco Friedrich, der gut 5.000 Kilometer östlich im nordamerikanischen Lake Placid zwei WM-Erfolge einfuhr. Was die Annabergerin mit dem Pirnaer verbindet, ist zudem der Sieg im Gesamtweltcup sowie der Blick zurück verbunden mit der Vorschau auf das, was kommt, im „Dreierbob“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland. Auch das gehört inzwischen zum Abschluss einer Saison dazu. Zugleich gibt es eine Premiere in dieser Folge: Mit Selina Freitag ist erstmals eine Skispringerin am „Dreierbob“-Mikrofon. Die 23-Jährige aus dem Erzgebirge hat mit zwei Silbermedaillen bei der WM in Trondheim für Schlagzeilen gesorgt und die erfolgreichste Saison ihrer Karriere absolviert. Im Interview erzählt sie davon. Wie bei Taubitz und Friedrich stellt sich natürlich auch bei Freitag die Frage, mit welchen Erwartungen und Wünschen sie auf die nächste, die olympische Saison blickt. Mit dem Trio wird Sachsen in jeden Fall drei Top-Kandidaten für Top-Platzierungen am Start haben, wobei es vor allem bei den Kufen-Assen um mehr als lediglich Medaillen geht. Die haben sie fest eingeplant - und den Olympiasieg als Ziel. Bis zum Saisonstart ist indes noch reichlich Zeit, das Training aber hat bereits wieder begonnen. Und nachdem Julia Taubitz vor einem Jahr das Surfen lernte, ist sie diesmal läuferisch unterwegs - bei einem Halbmarathon in den Alpen. Wo genau, mit wem zusammen und warum, auch das erzählt sie in der letzten Folge „Dreierbob“ für diese Saison.
Spukte tatsächlich ein Poltergeist in Rosenheim? Liegt wirklich ein Fluch auf dem Münchner Nockherberg? Irren die Seelen der Toten in Sanatorien, auf Burgen und Friedhöfen im Freistaat umher? Wir gehen auf Geisterjagd "dahoam" und ergründen die Untiefen bayerischer Spuk- und Gruselzustände.
Seit 2011 wirbt der Freistaat mit den Worten "Thüringen entdecken" für sich. Die CDU-geführte Landesregierung möchte das ändern und den früheren Slogan "Grünes Herz Deutschlands" wiederbeleben. Doch das ist umstritten.
Stockfisch ist lebendiges Kulturgut in Franken. Historisch als Fastenessen aus dem hohen Norden nach Bayern gelangt, ist getrockneter Kabeljau ein Beispiel für die Verbindung von regionaler Tradition und internationalem Austausch.
Bayerischer Industrie- und Handelskammertag mahnt Reformen der Sozialsysteme an / Sozialverband VDK fordert mehr Unterstützung für pflegende Angehörige / DGB-Bayern für ein Tariftreuegesetz im Freistaat.Regierungsbildung, Koalitionsvertrag, Autor: Hans-Joachim Vieweger, Moderation: Johannes Lenz
Bayerische Aktien und der Kurssturz / Fachkräftemangel im Freistaat spitzt sich zu / US-Zölle bringen den Dax ins Wanken // Beiträge von: Walter Kittel, Felix Lincke / Moderation: Johannes Lenz
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen gibt es weltweit. Um ihre Situation zu verbessern, haben die Vereinten Nationen den "Global Disability Summit" ins Leben gerufen. Der findet heuer erstmals in Deutschland statt, genauer gesagt in Berlin. Wir beleuchten die Situation der Menschen mit Behinderung im Freistaat und in Deutschland und zeigen ein Beispiel von gelungener Eigeninitiative auf. // Moderation: Hannes Kunz / Interviewpartnerin: Hauptstadtkorrespondentin Sarah Beham / Reporterin: Katrin Bohlmann
Sachsens Kultusminister Conrad Clemens hat 21 Maßnahmen verkündet, mit denen er den Unterrichts-Ausfall stopppen möchte. Denn der beträgt zur Zeit 9,4% aller Stunden im Freistaat. Über diese Ideen spricht unsere Abgeordnete und ehemalige Schuldirektorin Sandra Gockel mit Thomas Langer vom Philologenverband. Er ist selbst Lehrer am Johannes-Kepler-Gymnasium in Leipzig und erklärt die Sicht seiner Kollegen. Dazu gibt Ronald Lindecke als Vorsitzender des LandesElternRates die Perspektive der Familien auf das Thema.
Die Bayern laufen Amok. Das Fußvolk aus den anderen Bundesländern werden aufmüpfig und wollen dem Freistaat einen Feiertag wegnehmen. Doch brauchen wir überhaupt Feiertage. Laut Ole nicht, was zu einem Konflikt zwischen den dreien führt. Außerdem wird endlich mal Tacheles gesprochen, welcher Feiertag ist ein A Tier. Ein Begriff der bei Ole genauso lange braucht um anzukommen wie sonst nur die NWB von Quakenbrück nach Osnabrück. In diesem Sinne Prost! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben der Politik. Bayern hat hierbei jüngst große Fortschritte gemacht, vor allem durch den Einsatz Fabian Mehrings, des bayerischen Staatsministers für Digitalisierung. Wie gelingt ihm das? Wie bringt er Kommunen, Behörden und den Freistaat dazu, aus dem Abwarten ins Handeln zu kommen? Und wie schlägt er den lähmenden Föderalismus mit seinen eigenen Waffen? Fabian Mehring berichtet lebendig, anschaulich und erstaunlich offen über seine Arbeit in Bayern. Und er beschreibt im Detail, wie ein Bundesdigitalministerium geschnitten und beschaffen sein müsste, um etwas zu bewegen. Wie kann Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder mithalten? Wie verhindern wir, noch weiter an Boden zu verlieren? Eine Folge für alle, die in Sachen Digitalisierung Hoffnung schöpfen möchten. Und die Handlungsanleitungen hören möchten, wie der Staat sich bewegen kann.
Lisa Poettinger darf in Bayern nicht Lehrerin werden, weil sie sich gegen den Kapitalismus einsetzt. Im JACOBIN-Interview erklärt sie, dass das Problem weit über den Freistaat hinausgeht, und wagt einen Blick in die Zukunft der Meinungsfreiheit in Deutschland. Interview geführt von Sven Ulfig (12. März 2025): https://jacobin.de/artikel/poettinger-berufsverbot-repression-klimabewegung-marxismus-linksjugend Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Wie die Grünen im Bund lehnen auch die Grünen im Freistaat das Finanzpaket für Infrastruktur und Verteidigung von Union und SPD in der derzeitigen Form ab. "Wir müssen selbstverständlich mehr für unsere Verteidigung tun und auch die Ukraine mehr unterstützen. Und da sind wir Grünen auch immer für Gespräche bereit. Aber jetzt einen Riesen-Schuldenberg aufzunehmen, um Einzelinteressen der neuen Regierungskoalition zu finanzieren, davon halten wir nichts", so die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag, Katharina Schulze.
Wenn es um die Umverteilung von Geld geht, ist meist Streit programmiert. Das gilt auch für den Länderfinanzausgleich, der aus Sicht der bayerischen Staatsregierung schon lange neu geregelt werden muss. 2023 hat der Freistaat sogar Verfassungsklage gegen den Länderfinanzausgleich eingereicht. Zahlt Bayern zuviel in den gemeinsamen Topf und nutzen andere Bundesländer das aus? Die Kritiker sehen sich durch neue Zahlen bestätigt. Der Beitrag Bayerns ist erneut gestiegen. Der Dauerstreit um den Länder-Finanzausgleich ist heute unser Thema des Tages. Warum die Kritik jetzt wieder laut, berichet Irene Esmann aus unserer Redaktion Landespolitik und sie erklärt wie das Solidarsystem von Bund und Ländern funktioniert - oder funktionieren sollte. Und: Wie könnte eine Reform aussehen? Dazu ein Interview mit dem Finanzwissenschaftler Professor Thiess Büttner. Moderation: Carsten Kühntopp.
Der Wahlkampf biegt auf die Zielgerade ein, am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. Die Parteien und ihre Spitzenkandidaten haben sich längst in Stellung gebracht und ihre wichtigsten Anliegen in diversen TV-Runden kundgetan. Doch sind die bestimmenden Themen in den Debatten auch tatsächlich jene, die von den Wählerinnen und Wählern als entscheidend betrachtet werden? Und das speziell in Sachsen? Im Podcast „Thema in Sachsen“ von Sächsische.de und LVZ.de wird diese Frage kurz vor der Bundestagswahl noch einmal genau betrachtet. Zu Gast sind Christian Eißner, der mit seiner Agentur die Mehrwertmacher in einer großen Umfrage spannende Erkenntnisse gewonnen hat, und der Politikjournalist Kai Kollenberg. Eißner, der selbst lange als Lokalreporter in der Region Pirna unterwegs war, stellt im Podcast den „Wahlkompass“ vor – eine großangelegte Umfrage mit über 80.000 Teilnehmenden. „Die Befragung ist im klassischen Sinne zwar nicht repräsentativ, aber durch die hohe Zahl an Rückmeldungen sehr aussagekräftig“, erklärt Eißner. Die Ergebnisse zeigen: Bildung, Wirtschaft und Migration sind bundesweit zentrale Themen. In Sachsen wird zudem der gesellschaftliche Zusammenhalt als besonders dringlich empfunden. Besorgniserregend sei allerdings im Freistaat das Misstrauen in die Politik: „Rund 23 Prozent der Befragten in Sachsen trauen keiner Partei zu, die Herausforderungen zu bewältigen“, so Eißner. Politikjournalist Kai Kollenberg sieht sich durch die Umfrage bestätigt: „Diese Debatte um gesellschaftlichen Zusammenhalt gibt es in Sachsen seit Jahren – auch im Umgang mit der AfD.“ Im Podcast geht es schließlich auch um die Frage, warum die Brandmauer-Diskussion in Sachsen anders wahrgenommen wird und welche Lehren sich daraus für den Bund ziehen lassen. Neben diesen Fragen zum Umgang mit der AfD nach der Bundestagswahl wird im Podcast auch auf andere Parteien geblickt: Warum könnte Sören Pellmann im Wahlkreis Leipzig-Süd das Überleben der Linken im Bundestags retten? Hat dem BSW in Sachsen die Absage der Brombeer-Koalition geschadet? Warum können die Grünen in Sachsen nicht mit grüner Politik punkten? Und es geht um die FDP, die, wie es Kai Kollenberg sagt, „in Sachsen schon gar keine Rolle mehr spielt“. Nicht zuletzt wirft die Folge auch einen Blick auf das neue Wahlrecht und dessen mögliche Auswirkungen auf die Sitzverteilung im Bundestag. Weil es nicht mehr wie früher Überhangmandate gibt, kann es passieren, dass Kandidaten, die ein Direktmandat gewinnen, unter bestimmten Umständen nicht in den Bundestag einziehen. Ein Aspekt, der den Wahlabend besonders spannend machen wird – auch in Sachsen.
Sachsens Autoproduktion steht vor herben Einschnitten. Trotzdem soll der Freistaat, laut Ministerpräsident Kretschmer, Autoland bleiben. Er versprach Hilfe mit einem „Masterplan Südwestsachsen“. Wie soll der aussehen?
Die neue Thüringer Landesregierung will, dass die Migrationspolitik besser funktioniert. Helfen soll eine zentrale Ausländerbehörde. Außerdem braucht der Freistaat eine neue Erstaufnahmestelle. Wie weit sind die Pläne?
Die Bevölkerung in Bayern wächst: Laut einer Prognose werden im Jahr 2042 knapp 14 Millionen Menschen im Freistaat wohnen. Aber: Es gibt große regionale Unterschiede. Was macht bestimmte Gegenden attraktiv? Und ist es überhaupt gut, wenn die Bevölkerung wächst? Wir schauen auf den Boom-Landkreis Mühldorf am Inn und sprechen mit dem Bevölkerungsgeographen Eberhard Rothfuß. // Beitrag von Nadine Cibu / Moderation: Oliver Fritzel.
Wie die Barmer Ersatzkasse vorrechnet, wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Bayern nach oben gehen. Gab es vorletztes Jahr im Freistaat fast 600.000 Betroffene, werden es bis 2060 wohl eine Million sein. Gleichzeitig verweist die Barmer darauf, dass die Menschen auch immer länger gepflegt werden müssen. Katja Strippel sprach mit Nikolaus Nützel. Er kümmert sich in der BR-Redaktion "Wirtschaft und Sozialpolitik" mit den Themen Gesundheit und Pflege.
Eine Kunstaktion in der Münchner Innenstadt macht auf satirische Weise auf den Umgang des Bayerischen Freistaats mit ihren Liegenschaften aufmerksam. Statt Gebäude und Flächen zu vergünstigten Konditionen an Genossenschaften oder Sozialeinrichtungen abzutreten, verkauft oder verpachtet der Freistaat noch immer meistbietend. Andrea Mühlberger im Gespräch mit Monika Schmid-Balzert vom Münchner Mieterverein / Studieren mit KI: Wie ein Professor aus Litauen seinen eigenen Chat-Bot-Zwilling erschaffen hat - zum Nutzen der Studierenden. Von Johann Weckenbrock / Argentinisches Kettensägen-Massaker: Präsident Milei setzt nun auch bei der Erinnerungskultur die Säge an. Von Anne Herrberg.
Themen: - Recht auf Zukunft: Fridays for Future informiert über den aktuellen Stand der Klimakrise und machen eine kritische Analyse der Klimapolitik der Parteien. - „Münchner inklusive Arbeitswelt“, abgekürzt „Mia“, so heißt das neue inklusive Cafe Mia in Haidhausen. Wir waren vor Ort. - Globalisierung am Ende? Mehr dazu vom Autor und Verleger Hannes Hofbauer - wir hören den Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts HG Butzko mit Ausschnitten aus seinem satirischen Jahresrückblick - und wir hören die Hymne der Freien Republik der Wiener Festwochen „Steht auf, Steht auf“. Nötiger denn je! Und im Bewegungsmelder geht es u.a. um die Veranstaltungen "Spendensammlung für den Freistaat - Damit der Freistaat nicht weiter seine Immobilien verscherbeln 'muss'", „Suffizienz und ökologische Demokratie" und "Die USA haben gewählt: Weltmacht im Strudeln! - Weltweite Auswirkungen!“ Zudem gibt es Meldungen aus München und Bayern.
Kann Deutschland in der Künstlichen Intelligenz mit den Besten der Welt mithalten? Am Anspruch mangelt es zumindest nicht. In Bayern beispielsweise ist in den vergangenen Jahren ein neues Ökosystem entstanden in diesem Bereich mit neuen Lehrstühlen, Rechenkapazitäten, Start-ups. Unter dem Namen Baiosphere ist es inzwischen institutionalisiert - und soll weiter wachsen. Konkret wollen die Forscher im Freistaat ein eigenes KI-Grundlagenmodell entwickeln, das vielseitig einsetzbar und durchaus konkurrenzfähig mit dem kommerziellen Modellen sein soll, die es schon gibt. Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) verlangt eine ähnliche Initiative für ganz Deutschland und drängt zur Eile. Er sagt, was die Künstliche Intelligenz von anderen Schlüsseltechnologien unterscheidet, wieso es nicht nur um die Spitzen-Universitäten in München geht, was das für die Ausbildung der Kinder bedeutet - und worin er sich von Robert Habeck unterscheidet. Außerdem geht es in dieser Episode darum, wie gut Deutschland aufgestellt ist in sozialen Medien. Denn der amerikanische Unternehmer Elon Musk, der zugleich ein enger Vertrauter des künftigen Präsidenten Donald Trump ist, hat sich stark in den deutschen Wahlkampf eingemischt und wirbt sehr offensiv für die AfD. Ist damit eine Grenze überschritten? Braucht Deutschland eine eigene Plattform, die mit X vergleichbar ist? Und sollte nicht zumal für Kinder und Jugendliche der Zugang zu manchen Netzwerken verwehrt werden? Über das und mehr sprechen wir in dieser Folge.
Heute beginnen im Freistaat die Weihnachtsferien Viele fahren übers Fest in den Urlaub oder besuchen Familie und Freunde. Doch vor der Besinnlichkeit kommt der Reisestress. Wo es auf Bayerns Straßen knubbelig wird und wie es an den Bahnhöfen und Flughäfen zur Ferienbeginn aussieht, darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages. Als Moderatorin der Sendung begleitet Sie Gabi Gerlach.
Wer sein Kind morgens in der Kita abgibt, möchte natürlich sicher sein, dass es in guten Händen ist. Dazu gehört Vertrauen in ein kompetentes Personal. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt nun: Gut ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher werden in deutschen Kitas immer seltener. Und besonders gering ist die Fachkräfte-Quote bei uns in Bayern. Nur drei Prozent der Kita-Teams im Freistaat erfüllen die Vorgabe, wonach mindestens 85 Prozent der Mitarbeitenden als Erzieher ausgebildet sein sollen. Woran liegt das? Und was hat das für Folgen? - Darum geht es jetzt in unserem Thema des Tages.
Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger hat sich in Schwung geredet in seiner Regierungserklärung im Landtag. Er zeichnete ein eher düsteres Bild der Wirtschaft, betonte aber auch, dass der Freistaat im Vergleich zu anderen Bundsländern immer noch gut da stehe. Aiwangers Rede, was die Opposition dazu sagte und das Verhältnis zwischen Aiwanger und Ministerpräsident Söder. Dazu spricht unsere Redakteurin Stefanie Meyer-Negle im unserem Landtags-Korrespondenten Julian von Löwis. Er hat die Debatte im Parlament verfolgt. // Moderation: Holger Romann.
Drei Wochen nach Ende der Ampel-Koalition sind die Parteien schon im Wahlkampf angekommen. Am 23. Februar soll die Bundestagswahl stattfinden. Seit Anfang der Woche ist bekannt, wen die SPD aufstellt: Nach parteiinternen Debatten hat die Partei erneut Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten nominiert. Wie blicken die Menschen im Freistaat auf die aktuelle Lage rund drei Monate vor der Wahl? Das hat das Umfrage-Institut Infratest Dimap im aktuellen BR24-BayernTrend abgefragt. Welche Partei schneidet gut ab? Welche Themen sind den Menschen wichtig? Und welche Kanzlerkandidaten sind beliebt, welche unbeliebt? Das klären wir im BR24 Thema des Tages mit BR24-TV-Redaktionsleiter Andreas Bachmann. Moderator der Sendung ist Holger Roman.
In Bayern gibt es bis zu 10.000 Schulbegleiterinnen und -begleiter. Sie sind zuständig für Kinder mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, begleiten sie durch den Unterricht und können so gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen. Die Kommunen im Freistaat aber schlagen Alarm: sie fordern finanzielle Untzerstützung, ansonsten könne man sich die Schulbegleitung nicht mehr leisten. Wie soll es jetzt weitergehen? Wir stellen ein Beispiel aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vor, der sich durch ein Pool-Modell Abhilfe erhofft. // Beitrag von Katrin Bohlmann / Moderation: Daniela Stahl
Rund 67.500 Studienanfänger gibt es allein in Bayern. Insgesamt sind im Freistaat rund 400.000 Studierende an den Hochschulen eingeschrieben. Viele Studierende suchen noch händeringend nach einem Zimmer, schildert der Regensburger Student Felix Ipfling im Gespräch mit Claudia Schaffer.
Presse-/Podcast-Text Die Lederhose gilt als das Kleidungsstück, das am passendsten das Wesen des Bayern ausdrückt. Doch das hirschlederne Beinkleid war ursprünglich "nur" eine Arbeitshose - die Herrscher wie Bewohner von Königreich wie Freistaat indes stets mit der von ihnen gewünschten Bedeutung aufzuladen wussten. Von Lukas Grasberger
Nach dem folgenschweren Einsturz der Carolabrücke in Dresden stellt sich vielen die Frage, wie sicher Brücken bei uns in Bayern sind. Von denen gibt es im Freistaat knapp 15.000. In unserem Thema des Tages liefert unsere Reporterin Steffi Wagner einen Überblick. Außerdem hat Daniel Pokraka mit dem Prüfstatiker Hans Bulicek von der Technischen Hochschule Deggendorf gesprochen. Er ist auch daran beteiligt, Brücken auf ihre Sicherheit zu untersuchen. Moderation: Tanja Sluka; Redaktion: Daniel Pokraka.
Die Thüringer Landtagswahl hat eine ganze Menge Verlierer, kommentiert Henry Bernhard. Die nächsten Monate werden zeigen, ob das Etikett „unregierbar“, das der Freistaat schon nach der Wahl 2019 verpasst bekam, noch gesteigert werden kann. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der BUND Naturschutz in Bayern wurde vor 111 Jahren gegründet und ist damit der älteste Umweltschutzverband im Freistaat. In Vilsheim bei Landshut engagiert sich der Imker und Hornissenberater Johannes Selmansberger. Er ist bei Edith Schowalter zu Gast.
Der Freistaat Sachsen wurde unfreiwillig zum Bitcoin-Milliardär. Nun wollen die Behörden die Coins scheinbar loswerden. Und werden verdächtigt, den ganzen Markt ins Wanken zu bringen. Mona und Markus sprechen darüber, ob der Freistaat wirklich für den Kursrutsch verantwortlich ist und was mit den Bitcoins in Zukunft passieren wird. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
In dieser Folge sind wir unterwegs im Hopfenland Hallertau und besuchen das Kelten Römer Museum in Manching. Museen verteilt im ganzen Freistaat sind Teil des Netzwerks „Antike in Bayern“, wir begeben uns in Manching auf die Spuren der Kelten und Römer: Das Kelten Römer Museum Manching zeigt die spektakulären Funde aus der Keltenstadt von Manching und aus dem Römerkastell von Oberstimm. Archäologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums, Dr. Markus Strathaus erzählt uns, wie die Kelten und Römer gelebt haben und welche Rolle sie bei der Entwicklung der Region spielten. Manching liegt in der größten Hopfenregion der Welt: Das Hopfenland Hallertau. Wie wächst der Hopfen und für was wird er verwendet? Das erzählt uns Hopfenbotschafterin Kathrin Kund. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Mehr Informationen zur Folge: Home | Antike in Bayern - Museumsnetzwerk (byseum.de) Ave Bavaria: Museen für Fans der Antike in Bayern (erlebe.bayern) Start - Kelten- & Römermuseum Manching (museum-manching.de) Hopfenland Hallertau | Hopfenland Hallertau (hopfenland-hallertau.de) Ihre Hopfenbotschafterinnen (hopfen-erleben.de) Hallertauer Hopfenhof | Einberg (hallertauer-hopfenhof.de) Startseite - KUS (kus-pfaffenhofen.de)
Als Bayern sich zum Industriestaat entwickelte, wurde sein Hunger nach Energie immer größer. Vor allem auch der Hunger nach elektrischem Strom. Dabei gilt für Bayern, ein Land mit wenig Rohstoffen und ohne Meereszugang, schon lange: Der Zugang zu bezahlbaren Energieträgern ist ein Dauerthema. Von Lorenz Storch