POPULARITY
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Serienmörder, Nackttänzerinnen, Hochstapler, Panzerknacker, Bombenleger und Gentleman-Gauner – im Podcast "Crime History" erzählen die Hosts Janna Falkenstein und Florian Prokop wahre Kriminalfälle aus Berlin und Brandenburg der 1920er- und 30er-Jahre anhand der alten Ermittlungsakten, Verhörprotokolle und Tatortfotos. Immer mit dabei: Kriminalhistorikerin Regina Stürickow. "Crime History – historische Verbrechen aus Berlin und Brandenburg" erscheint erstmals am 21. September und dann alle zwei Wochen, immer sonntags – im Wechsel mit "Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg" – in der ARD Audiothek, auf dem rbb YouTube-Kanal und überall, wo es Podcasts gibt.
Stettin wird zur nachhaltigen Metropolregion und treibt Tourismus, Wirtschaft, Kultur und Stadtentwicklung in der Pomerania-Region voran – mit spürbaren Effekten für Mecklenburg-Vorpommern. Host: Annette Ewen Reporterin: Dominique Cirstea, Redaktion Pomerania Redaktion: Claudia Arlt, Redaktion Pomerania Lob, Ideen oder Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de (Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) Hier der Link zum Nordmagazin-Beitrag: Nordmagazin: Eventmetropole Stettin lockt viele deutsche Touristen an - hier anschauen Und hier der Link zum Artikel: Puls der Region: Was Stettin für Vorpommern bedeutet | ndr.de Weitere Folgen zu dem Thema: Stettins Kultur-Salon - Wie eine Villa Deutsche und Polen zusammenbringt: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8e7a5e4f7fb970f0/ Urlaub an der Ostsee: Was kann Barth von Kolberg lernen?: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:730c68400514d14b/
Diese Woche reden Ralph und Niklas darüber, wie es ist, planlos zu sein. Es geht um den Bund, Freiwilligendienste und Lavendel-Fürze. Wer von beiden "Happy Birthday" furzen kann? Jetzt reinhören! (08:53): Zivildienst: Erfahrungen und persönliche Entwicklung (24:19): Der Weg zum Fernsehen (37:27): Planlosigkeit und Selbstvertrauen (45:56): Selbstständigkeit und finanzielle Sicherheit (54:52): Kreativität in Kinderunterhaltung (01:01:10): Die Superkraft des Furzens Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/mit-tieren-sprechen
Der Ukrainer Serhii K. gilt als Kopf des Sabotage-Teams hinter der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines vor knapp drei Jahren. Ein deutscher Ermittlungserfolg, der gleichzeitig auch unbequeme Fragen aufwirft: Sind einige Nachbarstaaten und Verbündete Deutschlands womöglich gar nicht daran interessiert, den Fall vollständig aufzuklären? Und wer sind mögliche Strippenzieher hinter der Sabotage? In dieser 11KM-Folge erzählt uns WDR-Investigativjournalist und Geheimdienstexperte Florian Flade von den aktuellen Ermittlungsergebnissen zur Nord-Stream-Sprengung - und warum diese Deutschland vor ein politisches Dilemma stellen könnten. Hier findet ihr noch mehr 11KM-Folgen mit Florian Flade. Es geht um die Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines und um russische Spionage: https://1.ard.de/11KM_Nordstream_Update https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_2 Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Kunstverbrechen": https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Stephan Beuting und Fumiko Lipp Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Es gibt Ermittlungen. Der Verdacht: Huawei-Lobbyisten sollen EU-Mitarbeiter bestochen haben. Was ist da dran? Unsere Host redet mit einem der Beschuldigten. Er beschreibt, wie er Huawei-Mitarbeiter in den vergangenen Jahren erlebt hat. In Brüssel hört sich unsere Host im Europaparlament um und spricht mit Parlamentariern über Geschenke, Einladungen und die Frage: Wie läuft der Umgang zwischen Politik und Konzernen? Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "“punktEU - Der Europapodcast aus dem ARD-Studio Brüssel": https://1.ard.de/punkteu?cross-promo "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Andrea Kister, Stefan Meining und Adrian Peter Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München und der SWR Recherche-Unit findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Seit Jahren kämpft Huawei gegen Spionage-Vorwürfe - wie steht der Konzern heute da? Und wie geht Deutschland mit dem Tech-Giganten um? Unsere Host trifft jemandem, der China wie sie selbst sehr gut kennt – von dem sie glaubt, dass er die China-Politik Deutschlands entscheidend mitprägen könnte. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "15 Minuten: der tagesschau-Podcast am Morgen": https://1.ard.de/15Minuten "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Rainer Schaller Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Elternzeit, Medikamente, Pflegeheim oder Bürgergeld: Von der Geburt bis zur Rente profitieren viele vom Sozialstaat. Bundeskanzler Friedrich Merz sagt nun, diese Leistungen seien so nicht mehr finanzierbar. Steht der deutsche Sozialstaat auf dem Spiel? In dieser 11KM-Folge erzählt Jan-Peter Bartels, Experte für Sozialpolitik im ARD-Hauptstadtstudio, warum sich alle Bundesregierungen seit Konrad Adenauer schwer getan haben mit ganz großen Reformen – und warum Kanzler Merz Recht hat, wenn er im übertragenen Sinne sagt: Jetzt oder nie – egal, wie schmerzhaft es wird. Denn auch die deutsche Wirtschaft ist auf diese Sozialreformen angewiesen. Hier geht's zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games=?cp Weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Stephan Beuting Host: Elena Kuch Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Hanna Brünjes und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Wir sind bald wieder zurück! Eine neue Folge von 11KM: der tagesschau-Podcast hört ihr am 15. September in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Wohin wir zum Staffelstart abtauchen, erzählen euch Elena und David im Audio. Wir freuen uns auf euch! PS: Am besten 11KM abonnieren, dann bekommt ihr die Folge am Montag direkt auf euer Handy!
Zu Gast im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer ist Fee, der Mensch hinter dem Alter Ego Felix Jaehn. Nach längerer Auszeit und Klinikaufenthalt gestärkt und gut gelaunt - und endlich im wahren Ich angekommen. Fee ist non-binär, also weder klar männlich noch weiblich. Der Weg zu dieser Erkenntnis war lang und schmerzhaft, das Leben nach eigenen Bedürfnissen fällt nachwievor nicht immer leicht. Über all das spricht Fee mit Bärbel - und natürlich kommen auch die weltweit erfolgreichen Elektro-Hits von Felix Jaehn nicht zu kurz.
Wie läuft der Umleitungsverkehr gut einen Monat nach der großen Streckensperrung? Wie kommen Pendler schneller von Schwerin nach Hamburg - mit dem Ersatzbus oder mit der Bahn über Bad Kleinen und Lübeck? Wir haben den Test gemacht und sprechen in dieser Ausgabe darüber. Host: Mirja Freye Autorin: Katrin Glüsenkamp - NDR Mecklenburg-Studio Schwerin Redaktion: Sebastian Giebel - NDR Mecklenburg-Studio Schwerin Lob, Ideen oder Anregungen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: mvimfokus@ndr.de (Liebe MV im Fokus-Fans, die Links werden bei manchen Plattformen leider nicht klickbar ausgespielt. Abonniert uns am besten in der App der ARD Audiothek - da funktionieren die Links auf jeden Fall und ihr verpasst keine Folge :-) NDR Berichte zur Bahnsperrung Hamburg - Berlin: 11.09.2025, Bahn-Sperrung: Wie läuft die Hamburg-Berlin-Umleitung? https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/bahn-sperrung-wie-laeuft-die-hamburg-berlin-umleitung,bahn-930.html Generalsanierung Strecke Hamburg–Berlin: Droht Pendlern Bahn-Chaos nach den Sommerferien?: https://www.ndr.de/nachrichten/info/erster-werktag-nach-sperrung-der-bahnstrecke-hamburg-berlin,ndrinfo-2190.html Bahnsperrung Hamburg-Berlin: Bisher kein Chaos beim Ersatzverkehr: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/bahn-sperrung-wie-laeuft-die-hamburg-berlin-umleitung,bahn-930.html Weitere “MV im Fokus” Folgen findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/urn:ard:show:452c3852b1f67ab5/ Unser Podcast-Tipps: “Immer zu spät? wie KI die Bahn pünktlicher machen kann”: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d2c3452c7ac492f3/ Story-Podcast: "Teurer Fahren" - 30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/
Diese Episode behandelt die Themen Trauer & Verlust. Thematisch jongliert Folge 2 zwischen Leben und Tod: Niklas und Ralph reden in dieser Podcastfolge darüber, sich richtig lebendig zu fühlen und tauschen sich gleichzeitig über den Verlust eines Elternteils aus. (03:04): Gesichtsblindheit (08:56): Kreativität und Langeweile: Der Tod als Experiment (11:56): Suche nach Sinn und Beschäftigung im Leben (24:51): Auseinandersetzung mit dem Tod (31:40): Umgang mit Verlust und Trauer (46:36): Bedeutung von Konflikten und Kommunikation Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/adoptivbrueder
Am 7. Januar 2005 stirbt Oury Jalloh bei einem Brand in Zelle Nummer fünf im Polizeirevier Dessau. Wie konnte das passieren? Der Geflüchtete aus Sierra Leone wurde mit Händen und Füßen an der Matratze fixiert und soll sich dort selbst angezündet haben, sagt die zuständige Polizei. Freunde und Anwälte der Familie - und Jahre später auch der Staatsanwalt in Dessau vermuten hingegen: Das war Mord. In dieser 11KM-Folge erzählt WDR-Journalistin Anna Herbst gut 20 Jahre später, warum es bis heute nicht zu einem Mordprozess kam. Sie konnte zum ersten Mal vor laufender Kamera mit einem Polizisten sprechen, der an dem Todestag von Oury Jalloh vor Ort war. Kann das die Mauer des Schweigens der Polizei brechen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 10.03.2025. Hier geht's zur sechsteiligen Doku-Serie zum Fall Oury Jalloh von Anna Herbst und Bence Máté in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Oury_Jalloh_alleFolgen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jan Stahlmann, Fabian Zweck, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
China wurde nie vollständig kolonialisiert, hatte jedoch lange den Status einer Semikolonie. Welche Spuren dieser Zeit sind heute noch sichtbar - und wie prägen sie Gesellschaft, Politik und Außenbeziehungen? Host Joyce Lee und ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel werfen in Qingdao einen Blick auf deutsche Einflüsse, die bis heute erkennbar sind. Mit Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt geht es weiter nach Macau und Hongkong, wo das britische und portugiesische Erbe noch immer präsent ist. Gemeinsam mit China-Expertin Prof. Mechthild Leutner beleuchtet Joyce Lee, wie der Kolonialismus Chinas Geschichte und Gegenwart formte - und welche Rolle er in der heutigen Innen- und Außenpolitik spielt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Kann Deutschland Putin für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Die neue Staffel des Podcasts "Die Entscheidung" fragt sich genau das. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Für den Tag X, an dem einer der mächtigsten Männer der Welt tatsächlich vor Gericht stehen könnte. Es geht also um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Zu finden in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.
Ob Smartwatches, Tablets oder Mobilfunknetze – Technik von Huawei ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig sieht sich der chinesische Tech-Gigant immer wieder mit Spionagevorwürfen konfrontiert. Was ist da dran? Unsere Host Astrid Freyeisen hat selbst jahrelang in China gelebt und will jetzt endlich Antworten finden: Deswegen reist sie direkt nach Shenzhen, zum Unternehmenssitz von Huawei. Auf dem Forschungscampus kommt sie aus dem Staunen kaum heraus – und erlebt dort eindrucksvoll, wie Huawei seine Zukunft plant. In der ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel" ist Hightech aus Shenzhen zu sehen: https://1.ard.de/china-und-wir Und hier findet ihr unseren Podcast-Tipp "Welt.Macht.China": https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/ "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Der Gründer von Huawei war im Westen lange ein Mythos. Aus einfachen Verhältnissen stammend, zählt Ren Zhengfei heute zu den reichsten Menschen Asiens. Wir erzählen, was ihn geprägt hat – und wie seine Firma in Rekordzeit global aufsteigen konnte. Wie haben Menschen in China diese Boom-Zeit erlebt? Um das zu klären, trifft unsere Host Astrid Freyeisen einen früheren Kollegen aus China wieder. Außerdem reden wir über die schlimmste Krise des Tech-Giganten: Dabei begegnet unsere Host dem Symboltier von Huawei - dem schwarzen Schwan. Wir erzählen, warum das Tier für den Gründer so wichtig ist. Hier findet ihr die ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel": https://1.ard.de/china-und-wir Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp "Die Entscheidung": https://1.ard.de/die-entscheidung-11km-story "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister Regie: Ron Schickler Ton & Technik: Tim Höfer Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller Projektkoordination: Florian Nöhbauer Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories.11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR
Hirschkuh 255 war ein Social-Media-Star: Ihre unglaublich langen Wanderungen durch die USA haben viele Menschen online verfolgt. Ein Großteil ihres Lebens spielt sich verborgen in dichten Bergwäldern ab. Doch mit einem Senderhalsband dokumentieren Forscher ihre Wanderrouten und können es kaum glauben: 400 km zwischen Winter- und Sommerquartier legt sie zurück, jedes Jahr zweimal. Und das zwischen all den Gefahren des Wildtierlebens: Schneestürme und eisige Kälte, Pumas, die auflauern, Zäune, in denen wandernde Wildtiere steckenbleiben. Dieser Podcast erzählt das abenteuerliche Leben von Hirschkuh 255. Unsere Gesprächspartner: Prof. Matt Kauffman, U.S. Geological Survey https://www.usgs.gov/staff-profiles/matthew-kauffman Luke Wilde, University of Wyoming, Greg Nickersen, University of Wyoming https://www.uwyo.edu/zoology/people/research-staff.html Dr. Anna Ortega, Vice President at The Wildlife Society https://wildlife.org/cmp/, Albert Mason, Native American, Wind River Tribal Buffalo Initiative https://windriverbuffalo.org/connect/team/ Zum Weiterhören - Alle Folgen "Namenlose Helden": Namenlose Helden (1) - Storch Hansi auf Irrwegen Die Geschichte von Storch Hansi, der als Jungtier den Anschluss an den Vogelzug verpasst, erzählt Jenny von Sperber hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4f22603952486b85/. Geschichten von besonderen Begegnungen zwischen Tier und Mensch und wie sie ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Zum Weiterschauen: Das passiert, wenn Maultierhirsche auf ihrer Wanderung an einen Zaun kommen https://www.facebook.com/watch/?v=283487153303290 Und hier findet ihr weitere Filme und Bilder zum Forschungsprojekt https://migrationinitiative.org. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
"Woanders is‘ auch scheiße" - ein Satz, der schon lange wie ein rustikaler Slogan zum Ruhrgebiet gehört. Doch stimmt das überhaupt noch? Das fragen wir an einem der Anziehungspunkte des Ruhrgebiets: beim Zeltfestival Ruhr. Die Region hat sich gewandelt: steigende Tourismuszahlen, Zechen als Kulturorte und neues Selbstbewusstsein prägen das Bild. Doch reicht es, auf Fördertürme, Lichtshows und den Ruhrtalradweg zu setzen? Moderation: Ralph Erdenberger und Katja Leistenschneider Von WDR 5.
In der 15. Folge von Lausch & Plausch sprechen Martin und Michael über ein prall gefülltes Hörspiel- und Audio-Programm: von der dritten Staffel von Mia Insomnia über das neue Endzeit-Drama Impact Winter bis hin zur packenden Mystery-Crime-Serie Kyllroth: Tödliche Heimkehr 1917 in der ARD Audiothek. Außerdem feiern wir den 80. Geburtstag von Hörspiel-Legende Heikedine Körting, werfen einen Blick auf die Serie Infinity von HolySoft und lassen uns von Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles bei Audible mit dem großartigen Rufus Beck als Hercule Poirot begeistern. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Sie ist als Präsidentin des Bundestags die wichtigste Frau in Deutschlands Politik. Schon alleine deshalb steht sie im Fokus der Öffentlichkeit. Im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer nimmt uns Julia Klöckner mit hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebs: Wie kommt man eigentlich in dieses wichtige Amt, wie verändert der Rollenwechsel den Blick auf Debatten und wie fördert sie Frauen in der Politik? All das klärt Julia Klöckner im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.
Mit der größten Militärparade seiner Geschichte gedachte China diese Woche dem 80. Jahrestages seines Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Botschaft dahinter: Staats- und Parteichef Xi Jinping fordert eine neue Weltordnung. Er will die westliche Vorherrschaft beenden, die USA vom Thron stoßen. Und sieht sich als Anwalt des globalen Südens. Die neue geopolitische Achse will er, trotz aller Streitigkeiten, mit Indien und Russland bilden. Wie realistisch dieses Szenario ist, analysiert unsere China-Expertin. Außerdem sprechen wir in Politik und Hintergrund mit einem Migrationsforscher über die Wirksamkeit von Grenzkontrollen und die Rechtmäßigkeit von Zurückweisungen Asylsuchender. Den Umgang der Union mit dem Thema Migration ordnet unsere Migrationsexpertin ein. Das Ziel von CDU/CSU, mit einer restriktiven Migrationspolitik weniger Zustimmung für die AfD zu erzielen, scheint nicht zu funktionieren - die neuesten Umfragen zeigen sogar das Gegenteil, die AfD schließt sukzessive zur Union auf. Und wir sprechen über den Sozialstaat, der ins Zentrum der innenpolitischen Debatte geraten ist. Wie steht es wirklich um ihn, der sogar im Grundgesetz verankert ist? Auf jeden Fall ist er nicht nur ein "nice to have", wie unsere Gesprächspartnerin betont. Allen, die noch mehr Hintergründe ganz speziell über das Thema Bürgergeld suchen, empfehle ich dazu diese Staffel unseres Podcasts "Die Entscheidung": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:102c0f08c59f29af/Und für alle, die an unserem Podcast "Die Entscheidung" grundsätzlich Gefallen gefunden haben, folgt dieser Tipp: Kann Deutschland Putin eigentlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Damit befasst sich unsere gerade frisch veröffentlichte Staffel von "Die Entscheidung" in der ARD-Audiothek. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/
Nichts bleibt wie es ist. Alles zerbricht. Irgendwann. Aber der Moment vor dem Zusammenbruch: Der ist es, der uns interessiert in dieser dritten Staffel von Arthouse Doku. „Bevor es auseinanderbricht“ haben wir diese Staffel betitelt. In den aufwendig produzierten Audiodokus hören wir das Murmeln eines unerklärten Bürgerkriegs in den USA. Wir erleben den Moment, in dem klar wird: der Vater verabschiedet sich in die Demenz. Wir lauschen dem Kyiver Sinfonieorchester, das kurz vor seiner zweiten Heimatlosigkeit steht. Wir vernehmen das Piepsen der Geräte im Krankenhaus während lebensrettender Operationen. Und wir hören die Geschichte der französischen Sängerin Barbara, die versucht, Zerbrochenes behutsam mit ihren Liedern zu kitten… Die neuen Folgen erscheinen ab dem 10. September 2025 in der ARD Audiothek und als Podcast: https://1.ard.de/ArthouseDoku
Mehr zur Recherche von Nabila Abdel Aziz können Sie im ADR Radiofeature hören: "Losing my religion? – Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen" - ab sofort in der ARD-Audiothek. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:5ab8d6392d411908/
Nach Aufbau Ost folgt Abriss Leutzsch: Auch am 6. Spieltag musste die glorreiche BSG Chemie eine Niederlage hinnehmen. Neben den schlechtesten Saisonstart ever der RLNO, steht weiterhin die schwarze Null auf den Konto. Damit immerhin genau so viele Punkte, wie wir in Flensburg haben.Können wir das schaffen? Jo, wir schaffen das (keine Ahnung ehrlich gesagt und ich bin auch ein bissi müdi)! Ob Buggy und Mixi, Buddel und Bob uns zur Verfügung stehen werden ist dabei noch fraglich. Wir blicken auf das anstehende Landespokalspiel in der Bierstadt Radeberg, suchen nach den Ursachen allen Leutzscher Übels und staunen über die chemischen Abrisskünste.Denn Fakt ist: Abreißen können wir. Auch in Folge #196 - mit dem Abrissleiter Jonas, der menschlichen Abrissbirne Christian, Presslufthammer Max und Sprengmeister Nils.Shownotes:Leihvertrag aufgelöst: Luca Böggemann verlässt ChemieZur Verbesserung der Catering-Situation: neuer Versorgungsstand am NorddammDFB-Pokal: Unsere Frauen empfangen Carl Zeiss JenaVerlegung des Auswärtsspiels beim HFCChemie-Spieler Tim Kießling: "Es geht mir tierisch auf den Sack" | MDRMedientipps:KinomapUNPARTEIISCH – Deutschlands Elite-Schiedsrichter - ARD MediathekDer Ursprung von Sportswashing? Diktator Gaddafi in Iserlohn | DOKU | SportschauMachtgier der Ultras | MDR ExactlyNicht Mehr Mein Land - Geschichten über Migration, den Rechtsruck und die Gräben zwischen uns | ARD Audiothek
Ralph, der keine Podcasts hört, trifft auf Niklas, der Podcasts macht: In der ersten Folge "1 plus 1" geht es um Trends, Paw Patrol und Peppa Wutz. Hierzu lüftet Ralph Caspers ein Geheimnis! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/zweiseiten-podcast (03:08): Friedrich Merz & Küssen (11:51): Öffentliche Wahrnehmung (18:07): Nostalgie (20:16): Podcasts und Live-Shows (39:43): Persönlicher Content (46:15): Sendung mit der Maus
Als der Ukrainer Serhij S. per Telegram den Auftrag bekommt, einen Brandanschlag in einem Gewerbegebiet in Polen zu verüben, sagt er zu. Es lockt viel Geld, das er sehr gut gebrauchen kann. Doch als der Zeitpunkt der Tat näher rückt und sein Auftraggeber Beweisfotos verlangt, bekommt Serhij kalte Füße und versucht mit einem Trick, seinen anonymen Auftraggeber zu täuschen. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 25.04.2025: In dieser 11KM-Folge erzählt Investigativ-Journalist Florian Flade von der Recherchekooperation von NDR, WDR und SZ vom System der Low Level Agents und wie Russland wohl gezielt im Netz Amateure anwirbt, die gegen Geld verschiedenste Sabotageaktionen in ganz Europa durchführen. Den Film “Sabotage: Deutschland in Putins Visier” von Florian und seinen Kollegen der Recherchekooperation seht ihr hier: https://1.ard.de/Russlands_Sabotage Zum ersten Teil der Reihe über russische Sabotage mit dem Titel „Brennende Pakete“ kommt ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Russland_Sabotage_1 Die Folge zu den brennenden DHL-Paketen findet ihr, wie viele weitere Folgen von 11KM, überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Hannah Heinzinger Produktion: Christiane Gerhäuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Regina Staerke und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Diesen Monat lernen sich zwei Menschen kennen, die nicht nur körperlich groß sind, sondern auch Großes leisten: Der eine vermittelt seit Jahren Wissen, bis es "Ah!" macht, der andere unterhält Tausende mit Reels, Podcasts & Co. Es erwartet uns wissenswerte Unterhaltung! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. 1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit ist ein Podcast von SWR3. Produktion: Mit Vergnügen. Produktion: Lina Britt Bajorat und Jo Bischofberger Redaktion: Gissi Winkler, Annamaria Meister und Annika Bingger Schnitt & Mix: Sebastian Wellendorf und Maximilian Frisch Sprecher*in: Maximiliane Häcke und in den Teasern Constantin Zöller und Rebekka de Buhr Line Producer: Lisa Golinski und Marc Bürkle Außerdem an diesem Podcast beteiligt: Maxi Stumm und Amelie Kern
Ein junger Storch verpasst den Anschluss an seinen ersten Vogelzug. Auf dem Weg in den Süden verfliegt er sich, bleibt in einem Alpental hängen, schafft es mit einem eigenwilligen Trick durch den Winter. Dank Biologger und Sender können Forscher solche Biografien von Wildtieren immer besser verfolgen. Gelingt dem Nachzügler im nächsten Jahr der Anschluss? Dieser Podcast folgt Storch Hansi von Brandenburg über Bayern bis in den Tschad. Ein Podcast von Jenny von Sperber Unsere Gesprächspartner: Prof. Martin Wikelski, Dr. Wolfgang Fiedler, Heidi Schmid, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie, Dr. Michael Kaatz, https://storchenhof-loburg.de/startseite.html Zum Weiterfolgen: Mit der Animal Tracker App lassen sich Routen von Wildtieren weltweit verfolgen https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app Zum Weiterhören: Wie Tiere mit Biologgern sogar zu Hilfsforschern werden, hört ihr in dieser Folge von IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33c37da546453314/ Eilt: Stabile Brücken! Forschung unter Druck (2) https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872 Der Feind im Netz - So bedrohen Hacker unser Gemeinwesen https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/der-feind-im-netz-so-bedrohen-hacker-unser-gemeinwesen/2109938 Geschichten, wie Begegnungen zwischen Tier und Mensch ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft
Bianca hat für sich und Bernhard einen Wochenend-Trip auf einem Hausboot gebucht, als sie noch zusammen waren. Inzwischen sind sie getrennt & regnen tut es auch noch. Aber Bianca zieht es durch. Mit Carola. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Noch seltsamer als die Freeses sind die Leute in der NDR 2 Kur-Oase. Überzeugt euch selbst!
Sie ist eine Inspiration für viele: Jasmin Böhm aus Offenbach - sie macht mit ihrem kleinen Sohn Emil gemeinsam monatelange Fahrradtouren an die Ränder Europas. Bis nach Südspanien, nach Istanbul und ans Nordkap - alles zu zweit erstrampelt. Dabei war Jasmin jahrelang unglücklich in einer Art Hamsterrad gefangen: Alleinerziehend mit drei Jobs, ohne finanzielle Rücklagen, keine gemeinsame Zeit mit dem Kind. Aber sie hat es riskiert, gekündigt, alle Existenzängste und Vorbehalte überwunden und ist heute viel glücklicher als Influencerin und Autorin. Wie sie das geschafft hat, erzählt sie im Sonntagstalk von SR 1 und hr3.
Fast jedesmal, wenn Oma Rosi aus der EULE kommt, schreibt sie ein neues Testament. Da verfügt sie dann zum Beispiel, dass Svenni "Taxi Freese" nur erben darf, wenn er die Weste von seinem Opa trägt. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Mal happy, mal nicht, aber immer lustig: Hier geht's zur NDR 2 Kur-Oase.
Heiko bezweifelt, dass Michael Jackson wirklich tot ist. Als Beweis würde er nur ein Video gelten lassen, in dem der Bestatter Jacko in die Hand beißt. Ist sein Tod also nur vorgetäuscht? Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Alle nicht ganz dicht: In der NDR 2 Kur-Oase gibt es neue Folgen.
Für ihre letzte Folge treffen sich Gülcan und Daniel live auf der Bühne. In Speyer fließen Tränen, wird Selbstreflexion betrieben und vielleicht eine Freundschaft geknüpft. Ob das geklappt hat? Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (06:00): Umgang mit Wut (24:02): Freundschaften im Erwachsenenalter (34:40): Offene Beziehungen und persönliche Werte (39:30): Großeltern und ihr Einfluss (43:34): Luxus und Zeit mit der Familie (50:52): Freundschaft und persönliche Verbindungen
Mit Fackeln ziehen Anhänger der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 triumphierend durchs Brandenburger Tor. Wenige Stunden zuvor hat Reichspräsident Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum neuen Reichskanzler ernannt: Hitler ist an der Macht und die Weimarer Republik am Ende. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Politikjournalist Thies Marsen, wie Hitler und seine nationalsozialistische Bewegung auf den Tag der “Machtergreifung” über viele Jahre hingearbeitet haben. Wie konnten sie damals die junge deutsche Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen? Wer waren Hitlers Helfer? Und: Wie kann sich die Bundesrepublik heute vor den Feinden der Demokratie schützen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 17.03.2025. Hier geht's zur früheren 11KM-Folge „Undercover in der Hitler-Redaktion“: https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Hannah Heinzinger und Jasmin Brock Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Oma Rosi hat ein Überbein und musste sich deswegen von ihrer Familie schon einiges anhören. Jetzt aber liest sie in der Bunten: Es ist die Fußkrankheit der Stars. Rosi gehört quasi zu den oberen Zehntausend. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Ihr habt eine Überweisung in die NDR 2 Kur-Oase? Dann kommt doch mal rein!
Oma Rosi war am Wochenende bei Bernhards Eltern zum Schinkenbrot essen. Bianca hat Angst, dass sich ihre Mutter dort daneben benommen hat. Am liebsten hätte sie sich nicht alleine fahren lassen. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek. Schaut doch mal in der NDR 2 Kur-Oase vorbei - hier geht's lang!
Die Wiener Bestsellerautorin beschreibt das interaktive Computerspiel Erebos in ihrer gleichnamigen Jugendbuchreihe so realistisch, als hätte sie die letzten drei Jahre in einer Gamerhöhle zwischen leeren Pizzakartons verbracht. In der Buchreihe übernimmt eine Künstliche Intelligenz das Spiel - und nach und nach auch den Alltag der Spieler. Warum sie KI gegenüber kritisch eingestellt ist und warum ihr die viele Langeweile in ihrer Kindheit letztlich gut getan hat, darüber spricht Ursula Poznanski mit Bärbel Schäfer in dieser Ausgabe des Sonntagstalks.
Das Mittelmeer - in diesen Wochen eines der Haupturlaubsziele vieler Deutscher - in diesem Jahr wieder der Hauptfluchtweg vieler Verzweifelter. Von denen zahlreiche die ersehnte Küste eines EU-Landes nie erreichen - bis Mitte des Jahres sind rund 1000 Menschen auf der Flucht nach Europa ertrunken. Vor den Augen der EU-Grenzschutzbehörde Frontex. Gleichzeitig hindern Staaten wie Italien zivile Seenotretter immer wieder, den Menschen zu Hilfe zu kommen. Was passiert auf dem "Mare Nostrum"? Und wie verhält sich die EU tatsächlich? Darüber in Politik und Hintergrund ein Gespräch mit Christine Auerbach aus der Politikredaktion, die immer wieder als Korrespondentin im ARD-Studio Rom arbeitet und die Situation in den letzten Wochen recherchiert hat. Außerdem kommentieren wir in Politik und Hintergrund das Amtsverständnis der Bundestagspräsidentin. Wir gehen der Frage nach, warum junge deutsche Männer, die sich vor Jahren dem sogenannten Islamischen Staat angeschlossen haben, in kurdischer und nicht in deutscher Haft sitzen. Und wir beschäftigen uns natürlich damit, wie es nach den Gipfeln in Alaska und Washington mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine weitergehen wird. Dazu ein Gespräch mit Sascha Hach vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Kann Deutschland Putin eigentlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Wer sich für eine Antwort auf diese Frage interessiert, dem empfehle ich ganz dringend unsere gerade frisch veröffentlichte Staffel von Die Entscheidung in der ARD-Audiothek. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/
Ob man eher mit Gülcan oder mit Daniel Pferde stehlen kann? Wer von beiden Scham empfindet und wer in der Drogerie mehr Geld ausgibt? Das und mehr in dieser Folge "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit". Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (04:05): Eltern (09:12): Verbrechen und Freundschaft (19:07): Die Bedeutung von Gedanken und Grübeln (25:02): Shopping (30:07): Familie und persönliche Werte (33:24): Peinlichkeiten (44:19): Sport und Fitness
Der norwegische Lachs hat ein kleines, großes Problem: es ist 2 cm groß, ziemlich gefräßig und einfach nicht weg zu kriegen. Die Lachslaus macht dem Lachs und den Norwegern große Sorgen. Denn der Parasit ist eine ernsthafte Bedrohung für die dortige Wildlachspopulation. NDR-Journalistin und Filmemacherin Antje Büll ist für eine Arte-Doku an die skandinavische Küste gereist, um herauszufinden, was hinter der massenhaften Verbreitung der Lachslaus steckt und wie das mit den riesigen Fischfarmen dort zusammenhängt. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 27.03.2025. Hier geht's zur Arte-Reportage “Re: Lachskrise in Norwegen”: https://www.arte.tv/de/videos/120877-001-A/re-lachskrise-in-norwegen/ In einer früheren 11KM-Folge erfahrt ihr, dass in der Fischindustrie nicht nur Natur und Fischbestände zuweilen systematisch ausgebeutet werden, sondern auch die dort arbeitenden Menschen: https://1.ard.de/11KM_Fischerei_Ausbeutung Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christine Frey, Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Sommer 1992. In Brandenburg an der Havel verschwindet ein 12-jähriger Junge. Zuletzt wurde er zusammen mit einem Mann gesehen, der ihm eine Fahrt auf seinem Moped angeboten hatte. Wenig später stellt sich heraus – der Unbekannte ist womöglich ein bekannter Sexualtäter. Unsere Podcast-Empfehlung: MAMMUT - Ein Mord in meiner Familie und meine Suche nach Antworten. Ein Podcast des BR über einen mysteriösen Mordfall am anderen Ende der Welt. Jetzt in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/ImVisier-Mammut Zum Mordfall Ronny P. gibt es auch eine Reportage von "Täter Opfer Polizei". Zu finden in der ARD Mediathek.
In dieser Reiseflops-Folge begeben wir uns mit der Beststeller-Autorin und Filmemacherin Julia Finkernagel auf Abwege in der Mongolei. Viel Spaß!Links:Julias Podcast „Ostwärts“ in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ostwaerts-reisen-zwischen-fernweh-und-fettnaepfchen/13858675/Bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/3EPZCLUjFcZ4HEQGTHKead?si=Bztm-EQrRzayPsOGeYtKFw&nd=1&dlsi=4d558391c9bc4cdeJulias neues Buch „Reisefieber“: https://www.knesebeck-verlag.de/reisefieber/t-1/1319Und die ARD-Serie „Ostwärts“ findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/serie/ostwaerts/staffel-6/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kZXJlaWhlbi9zdGFmZmVsc2VyaWUtb3N0d2FlcnRz/6 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche batteln sich Gülcan und Daniel bei „1 plus 1“ darum, wer die besseren Sticker gesammelt und die meisten Nebenjobs hatte – so viel sei verraten: Es sind einige! Zudem geht's um Allergien, die Gesundheit und Mode. Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://1.ard.de/willkommen-im-club (05:54): Gesundheit und Allergien (21:48): persönliche Entwicklung und Identität (23:12): Schulzeit und Modebewusstsein (25:20): Sport und Klaas Heufer-Umlauf (44:53): Berufliche Zufriedenheit und Verantwortung (45:55): Luxus (50:09): Respekt für Landwirte (55:02): Erste Jobs
Jamel, ein 38-Seelen-Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, gilt als Neonazi-Hochburg. Das Ehepaar Lohmeyer stellt sich den Rechtsextremen in ihrer Wahlheimat seit Jahren entschieden entgegen. Der Filmemacher Martin Groß ist seit zehn Jahren regelmäßig zu Besuch in Jamel. In dieser 11KM-Folge erzählt er, wie dort das Musik-Festival “Jamel rockt den Förster” im Garten von Birgit und Horst Lohmeyer so groß werden konnte, mit Künstlern wie ‘Die Toten Hosen', ‘Die Fantastischen Vier', ‘Kraftklub' und Herbert Grönemeyer. Wie weit reicht Zivilcourage und wo stößt der Kampf gegen Rechtsextremismus an Grenzen? 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 03.03.2025. "Jamel – Lauter Widerstand” heißt die ARD Kultur Doku von Martin Groß: https://www.ardmediathek.de/video/jamel-lauter-widerstand/jamel-lauter-widerstand/ard-kultur/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzEwMTEyMS8yMDI0MTExOTAwMDAvYXJkLWt1bHR1ci1qYW1lbC1sYXV0ZXItd2lkZXJzdGFuZC1zZW5kdW5nLWVpbnplbHN0dWVjay0xMDI Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Lisa Hentschel Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jacob Böttner, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Svenni ist jetzt in der Ausbildung, verdient sein eigenes Geld und futtert sich zu Hause durch wie immer. Bianca will deshalb Kostgeld von ihm haben. Heiko gibt Svenni Tipps, wie er das umgehen kann. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Jörg Hube war ein Ereignis, eine Wucht, ein Mann der Gegensätze. Empfindsam und rebellisch. Polternd und leise. Im Fernsehen aber wurde er unsterblich als Karl Grandauer in der Familiensaga "Die Löwengrube”. Zum 100. Geburtstag ihres Schöpfers Willy Purucker. "Die Grandauers und ihre Zeit” - das 28-teilige BR-Kulthörspiel von Willy Purucker in der ARD- Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-grandauers-und-ihre-zeit/urn:ard:show:eba25d5296ce8c1c/
Die Freeses sind aus dem Urlaub zurück und müssen zu Hause mit einigen Veränderungen klar kommen. Eine neue Kassiererin bei Rossmann, der Italiener ist jetzt ein Inder… alle nicht ganz dicht. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Die Scam-Fabriken sind nur die sichtbare Oberfläche. Das digitale Nervensystem der Scam-Industrie bildet Telegram. Ohne diese Plattform wäre der globale Betrug kaum möglich. Aber wer zieht im Hintergrund wirklich die Fäden? Wer profitiert an der Spitze? Unsere Spurensuche führt uns nach China. Zur Anfangszeit der Corona-Pandemie geht die chinesische Regierung gegen Kriminalität, Glücksspiel, Geldwäsche und Betrug vor. Grenzübergreifend. Wir reisen in die größte Glücksspielstadt der Welt: Macau. Jeden Donnerstag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.
Auf dem Campingplatz ist den Freeses ein Hund zugelaufen. Nach 14 Tagen Tierheim hat sich kein Besitzer gemeldet. Bianca möchte den Hund jetzt gerne adoptieren. Oma Rosi hat schon einen Namen für ihn. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Als Angela Merkel sich von Youtubern hat interviewen lassen, hat Svenni das nicht angeklickt. Das hätte ihm ja sein ganzes Youtube-Portfolio versaut. Was das ist? Hört rein. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.
Die Freeses machen im Haushalt Inventur, um für den Ernstfall ausreichend Vorräte zu haben. Von Jägersauce bis zu Batterien ist alles da, sogar Handcreme und Phasenprüfer als Tauschware. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.