POPULARITY
Categories
Innerhalb von drei Tagen haben in den USA drei Geldinstitute geschlossen. Handelt es sich dabei um Einzelfälle oder droht jetzt eine weitere Bankenkrise wie 2008? Darüber spricht Roland Jodin mit Marilena Piesker, Wirtschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE. Die Warenhauskette Galeria will nach Angaben ihres Betriebsrats 52 der 129 Filialen schließen. 5.000 Beschäftigten stehen damit vor der Entlassung. Der Bundestag soll schrumpfen. Momentan sitzen dort 736 Abgeordnete – so viele wie nie zuvor. Nach einer Reform des Wahlrechts könnten es nur noch 630 sein. Schon heute gab es laute Kritik an den Plänen, so will zum Beispiel die Union die neuen Wahlrechtspläne der Ampel-Regierung nicht akzeptieren. Nach siebenjähriger Funkstille wollen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien ihre diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen. Ein entsprechender Vertrag wurde von China vermittelt. Warum dies ein herber Bedeutungsverlust für die USA ist, erklärt Matthias Naß, internationaler Korrespondent der ZEIT. Was noch? New York veröffentlicht die skurrilsten Anfragen der städtischen Telefonhotline. (https://www.instagram.com/p/CpqbZOQM33U) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Silicon Valley Bank: Wie die USA eine neue Finanzkrise verhindern wollen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/usa-silicon-valley-bank-janet-yellen-signature-bank-notenbank) Warenhauskette: Galeria Karstadt Kaufhof schließt 52 Warenhäuser (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/galeria-karstadt-kaufhof-schliesst-52-warenhaeuser) Bundestag: Unionsfraktion will auch neuen Vorschlag für Wahlrechtsreform ablehnen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-03/bundestag-wahlrechtsreform-ampel-unionsfraktion-throsten-frei) Außenpolitik: Iran und Saudi-Arabien nehmen diplomatische Beziehungen wieder auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/saudi-arabien-iran-konflikt-diplomatische-beziehungen)
Achtung Klischee: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Stimmt. Noch. Denn immer mehr Frauen entschließen sich, bisherige Männerdomänen zu erobern. Zwischen 2010 und 2020 stieg nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der Frauenanteil unter den angehenden Berufskraftfahrerinnen von drei auf zehn Prozent. Mit dazu gehört SWR1 Hörerin Marion Lux, die seit 12 Jahren im Fernverkehr unterwegs ist. Für sie ist es ein schöner Beruf, auch wenn Freizeitmöglichkeiten Mangelwaren sind, Toiletten unterwegs einem Abenteuer ähneln oder Einkaufen mit dem Brummi fast unmöglich ist. So weit wie in den USA sind die Frauen hier noch nicht. Dort können Truckerinnen auch schon mal ein sechsstelliges Jahresgehalt kassieren. Ein Drittel der Lkw-Fahrerinnen in Deutschland ist 55 Jahre oder älter. Das heißt, dass in den kommenden Jahren Tausende von ihnen in Rente gehen und weiblicher Nachwuchs gebraucht wird. Wenn nicht, wird das Klischee bestätigt: Der Beruf des Truckers ist Männersache! Moderation: Jens Wolters
Zuviel Zucker, Salz und Fett – das schadet Kindern dauerhaft. Cem Özdemir will ein weitreichendes Werbeverbot. Geht der grüne Ernährungsminister zu weit? Viel zu weit, meint die Süßwarenbranche. Jedes Jahr stecken die Hersteller hunderte Millionen Euro in die Werbung. Und ziehen Studien in Zweifel, die einen Zusammenhang zu Übergewicht bei Kindern sehen. Cheflobbyist Carsten Bernoth schiebt den Eltern die Verantwortung zu. Ist das Verbot der Anfang einer grünen Verbotsorgie? Das legen FDP und Union nahe. SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible analysiert Özdemirs Strategie, der die Ernährung der Deutschen umstellen und dabei kein »Verbotsfanatiker« sein will. Tipps zum Abnehmen und für gesunde Ernährung gibt es regelmäßig in unserem Podcast »Smarter Leben«, etwa hier. Quellen dieser Sendung: MDR: Führt Werbung für ungesunde Lebensmittel zu ungesunden Kindern? https://www.mdr.de/wissen/kinder-werbung-fuer-ungesunde-lebensmittel-100.html Macht Fernsehwerbung dick? https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/macht-fernsehwerbung-dick/?uebergewicht-kinder Television advertisements for high-sugar foods and beverages: effect on children's snack food intake https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32746948/ Foodwatch Report über Influencer-Marketing für Junkfood https://www.foodwatch.org/fileadmin/-DE/Themen/Kinderernaehrung/Influencer/Webversion_Junkfluencer_Report_2021.pdf Das Geschäft mit den kleinen Kunden https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/streit-um-suessigkeiten-werbung-fuer-kinder-das-geschaeft-mit-den-kleinen-kunden-a-e75d55e9-0301-4c35-a5d0-547cbb0f9c96 Was Kinder in der Werbung nicht mehr sehen sollen https://www.spiegel.de/wissenschaft/gesunde-ernaehrung-und-erziehung-was-kinder-in-der-essens-werbung-nicht-mehr-sehen-duerften-a-594bd3dc-e42c-4449-aba5-466a7ba7d13d Ökonom Tobias Effertz: »Bei Kinderwerbung sind Firmen zynisch« https://www.spiegel.de/wirtschaft/gesetz-gegen-kinderwerbung-man-will-ja-keine-gummibaerchen-verbieten-a-40102f31-64ab-4d2c-a2b5-9e8d8f7262ef Projektbericht der Uni Hamburg https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf Pressekonferenz des BMEL mit Cem Özdemir https://www.youtube.com/watch?v=wVNx7ULVHNE&t=1s Alte Werbung für »Milchschnitte« https://www.youtube.com/watch?v=QtpeqK9Gn5g Alte Werbung für Zucker https://www.youtube.com/watch?v=g8JJ6QELpnw FAQ des BMEL zum geplanten Werbeverbot https://www.bmel.de/SharedDocs/FAQs/DE/faq-lebensmittelwerbung-kinder/faq-lebensmittelwerbung-kinder_List.html Angaben der Süßwarenindustrie über Werbeverhalten und Selbstverpflichtungen https://www.bdsi.de/fileadmin/redaktion/Grafik___Statistik/220928--finaler_Folder_Werbeverhalten_2022--01.pdf Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In den frühen Morgenstunden des 7. März hat die israelische Luftwaffe den Flughafen von Aleppo bombardiert. Die Raketen waren nach Angaben des syrischen Militärs westlich der Hafenstadt Latakia über dem Mittelmeer abgefeuert worden. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen, hieß es in arabischen Medien. Israel äußerte sich nicht. Deutsche Nachrichten gaben an, Israel wolleWeiterlesen
Im von Israel besetzten Westjordanland ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen, nachdem ein Palästinenser zwei israelische Siedler erschossen hatte. Bei den Ausschreitungen starb nach Angaben der palästinesischen Behörden ein Palästineser, mindestens hundert weitere wurden verletzt. Ausserdem in der Sendung: * Elly Schlein liegt in Führung im Rennen um den Vorsitz des sozialdemokratischen Parito Democratico in Italien * Lobbyismus wird je nach Interessengruppe unterschiedlich beurteilt, zeigt eine neue Studie * In Basel ist mit dem «Morgestraich» die grösste Schweizer Fasnacht gestartet
China möchte nach eigenen Angaben eine Rolle bei der Beendigung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine spielen. Das kündigte der chinesische Außenminister Qin Gang am Dienstag in Peking an. Welchen Beitrag kann das Land tatsächlich leisten? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Finn Mayer-Kuckuk, dem Redaktionsleiter von "China.Table". Es war der 26. Februar 2022 gegen Viertel nach acht, als in der Lobanowskij 6a eine Rakete einschlug. Das 27-stöckige Wohnhaus im Kiewer Stadtteil Solomjansij war das erste zivile Ziel eines russischen Raketenangriffs auf die Hauptstadt der Ukraine. Andrea Jeska, freie Mitarbeiterin von ZEIT und ZEIT ONLINE, ist vor Kurzem dorthin gefahren. Wie es den Bewohnerinnen und Bewohnern heute geht, davon berichtet sie im Podcast. Und sonst so? Ein TikTok-Video verhilft einem vietnamesischen Restaurant zu mehr Gästen.(https://www.cbsnews.com/sanfrancisco/video/daughters-viral-tiktok-video-boosts-business-to-struggling-santa-rosa-family-restaurant/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) und Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler und Mathias Peer (https://www.zeit.de/autoren/P/Mathias_Peer/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Chinesischer Außenminister: China will sich in "politische Lösung" des Ukraine-Kriegs einbringen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-02/china-ukraine-krieg-politische-loesung) Thema: China (https://www.zeit.de/thema/china) Krieg gegen die Ukraine: Ein Haus, in dem das Glück wohnte (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-02/ukraine-krieg-kriegsbeginn-haus-kiew) Liveblog: Ukraine-News (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Ungefähr eine halbe Milliarde Euro jährlich erhalten die parteinahen Stiftungen zusammen aus dem Bundeshaushalt. Ausgenommen war davon bisher nur die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung. Dagegen hat die AfD geklagt und am heutigen Mittwoch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe recht bekommen. Inwiefern hat das Gericht dabei berücksichtigt, dass die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall aufgeführt wird? Und: Was bedeutet das Urteil für die Zukunft der Parteienförderung? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Tilman Steffen, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Nachdem am Dienstag ein Deutsch-Iraner in Teheran "wegen Korruption auf Erden" zum Tode verurteilt worden war, hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) heute zwei iranische Diplomaten aus Deutschland ausgewiesen. Bei einem israelischen Militäreinsatz im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben mindestens neun Palästinenser getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Was noch? Das Gesundheitsministerium hat aus Versehen LSD-Derivate legalisiert. (https://www.rnd.de/politik/hat-das-gesundheitsministerium-versehentlich-lsd-derivate-legalisiert-3CLGOIFEEBB45NEW5QF5APM5GI.html) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Bundesverfassungsgericht: Zuschüsse für politische Stiftungen brauchen eigenes Gesetz (https://www.zeit.de/politik/2023-02/verfassungsgericht-beanstandet-stiftungsfoerderung-nach-afd-klage) Iran: Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran zum Tode verurteilt (https://www.zeit.de/politik/2023-02/deutsch-iraner-in-teheran-zum-tode-verurteilt) Reaktion auf Todesurteil: Deutschland weist iranische Diplomaten aus (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-02/iran-auswaertiges-amt-diplomaten-unerwuenschte-personen) Thema: Israel (https://www.zeit.de/thema/israel) Das ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 30. April in Berlin: (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/podcast-festival-2023?=.......festival.x&utm_medium=&utm_source=__&utm_campaign=&utm_content=__festival_x)
Über 90.000 Menschen haben gestern vor dem israelischen Parlament in Jerusalem gegen den Umbau der Justiz demonstriert. Sie sehen die Gewaltenteilung durch die geplante Justizreform in Gefahr. Was die Proteste für Israel bedeuten, erklärt Steffi Hentschke, Israel-Korrespondentin für ZEIT ONLINE. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat angekündigt, dass Deutschland wieder Munition für die Gepard-Flugabwehrpanzer herstellen und an die Ukraine liefern will. Seit letztem Sommer hat Deutschland nach Angaben des Verteidigungsministeriums 32 Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard an die Ukraine geliefert. Jedoch ist die Munition hierfür zuletzt knapp geworden. Das EU-Parlament hat endgültig beschlossen, dass ab 2035 in der Europäischen Union nur noch Neuwagen verkauft werden sollen, die im Betrieb keine Treibhausgase ausstoßen. Zum 1. März fallen vorzeitig weitere Corona-Maßnahmen weg. Einzig für Menschen, die medizinische Einrichtungen besuchen, gilt dann weiterhin eine Maskenpflicht. Was noch? Was wir von Mungos über Krieg und Frieden lernen können. Moderation und Produktion: Moses Fendel Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Im Süden der Türkei hat am frühen Montagmorgen die Erde gebebt. Das Epizentren der Erdbeben lagen in der Nähe der Stadt Gaziantep. Laut ersten Angaben der Behörden kam es zu Toten und Verletzten. Weitere Themen: * Nach Vorwürfen zu überteuerten Lebensmitteln für Soldaten: Neuer Verteidigungsminister für die Ukraine * Auslandsreise von Schweizer Parlamentsmitgliedern nach Taiwan: Sinnvolle Unterstützung für eine Demokratie unter Druck oder unnötiges Risiko?
Eine aktuelle Studie der Universität Hamburg hat ergeben, dass eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius, wie es die Pariser Klimaziele vorsehen, zurzeit nicht plausibel ist. Was es bedeutet, dass das 1,5-Grad-Ziel Ziel immer unrealistischer wird, weiß Elena Erdmann (https://www.zeit.de/autoren/E/Elena_Erdmann/index) aus dem Ressort Wissen bei ZEIT ONLINE. In Großbritannien wird heute wieder gestreikt. Schätzungsweise eine halbe Million Beschäftigte aus zahlreichen Branchen wollen ihre Arbeit niederlegen. Angesichts steigender Verbraucherpreise fordern sie eine inflationsgerechte Anhebung der Löhne, welche die Regierung jedoch bislang ablehnt. Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) ist in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Bei ihrem Besuch wolle sie für einen schnellen EU-Beitritt der Ukraine werben und nach eigenen Angaben auch ländliche Regionen besuchen, um sich ein Bild von der humanitären Lage zu machen. Nach fast drei Jahren Pandemie entfällt nun in ganz Deutschland die Maskenpflicht für den Nahverkehr, ab morgen auch für den Fernverkehr. Auch die Isolationspflicht bei einer Corona-Infektion heben manche Bundesländer auf. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de (mailto:wasjetzt@zeit.de). **Weitere Links zur Folge:** - Erderwärmung: Rest in Peace, 1,5 Grad (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2023-01/erderwaermung-1-5-grad-ziel-ueberschreitung-klimakrise-klimaschutz) - Inflation und Löhne: Großbritannien erwartet größten Streik seit Jahrzehnten (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/grossbritannien-streik-inflation-loehne-protest) - Corona-Pandemie: Ende der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen (https://www.zeit.de/news/2023-02/01/masken-und-isolationspflichten-fallen-vielerorts)
Unser heutiger Gast kommt 1980 in Bonn zur Welt. Sein Vater ist Nigerianer, seine Mutter ist Französin. Sowohl in der Grundschule als auch im Gymnasium erlebt er “diverse” Umfelder. In der Grundschule trifft er auf viele Kinder aus ökonomisch schwachen Migrantenfamilien und im Gymnasium dann auf Kinder aus Familien mit politischem und diplomatischem Hintergrund. Seine Aussage aus dem Podcast “Halbe Kartoffel" lässt ahnen, was er in seiner Jugend erlebt hat: „Auf dem Gymnasium lernten 42 Nationen unter einem Dach. Das war gelebte Inklusion und eine Bubble, aber nicht mein Alltag, sondern meine Schutzzone.“ Er war nach eigenen Angaben ein guter, manchmal vielleicht zu eifriger Schüler. Nach seinem Studium in Köln, zunächst BWL und dann Medienökonomie und Medienmanagement begann er eine internationale Agentur-Karriere, die ihn über diverse Stationen im In- und Ausland schließlich nach Amsterdam in seine heutige Position als President von 72andSunny führte. Er engagiert sich seit Jahren für mehr Diversity, Equity und Inclusion in der Werbebranche Von der Jury THE BEST AGENCY 2021 wurde er für seinen Mut und sein Engagement als “Brave Heart” ausgezeichnet. Er ist außerdem Mitherausgeber eines wichtigen Buches: People of Deutschland: 45 Menschen, 45 Geschichten. Über Rassismus im Alltag und wie wir unser Land verändern wollen. Seit mehr als fünfeinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 350 Folgen haben wir uns mit über 400 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Was sind die großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen und welche Rolle spielt dabei die Themen Diversität und Kreativität? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Simon Usifo
Angaben der Kultusministerien der Länder zufolge sind bundesweit über 12.000 Lehrerstellen unbesetzt. Von noch drastischeren Zahlen geht der Deutsche Lehrerverband aus: Um die Lehrpläne umsetzen zu können, müssten 30.000 bis 40.000 leere Stellen besetzt werden. Wer diese Krise zu verantworten hat und was sich tun lässt, erklärt Martin Spiewak, Experte für Bildungspolitik bei der ZEIT. Außerdem sprechen wir mit Merlind Theile, Redakteurin im Politikressort der ZEIT. Sie hat sich mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beschäftigt. Was macht ihn zu so einem beliebten Politiker? Und wie konsequent war die Politik während seiner einjährigen Amtszeit wirklich? Und sonst so? Die Zahl der 100-Jährigen wächst. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Christina Felschen Weitere Links zur Folge: Lehrermangel: An deutschen Schulen fehlen mehr als 12.000 Lehrkräfte (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/lehrermangel-14000-unbesetzte-stellen-umfrage) Lehrermangel: Die Lücken im Klassenzimmer bedrohen das ganze Land (https://www.zeit.de/2022/41/lehrermangel-schulen-bildungspolitik) Schulen: Das regeln wir! (https://www.zeit.de/2023/03/schulen-kinder-mitsprache-gestaltung) Institut der deutschen Wirtschaft: Deutschland droht laut Studie bei Bildung international zurückzufallen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2023-01/iw-studie-bildung-deutschland-rueckschritt) Cem Özdemir: Hidden Cempion (https://www.zeit.de/2023/05/cem-oezdemir-bundeslandwirtschaftsminister-beliebheit-die-gruenen) Apfelernte und die Energiekrise: Verrottende Pracht (https://www.zeit.de/2022/44/apfelernte-energiekrise-altes-land-landwirtschaft) Landwirtschaft: Tausende Protestierende fordern nachhaltige Agrarwende (https://www.zeit.de/video/2023-01/6319034733112/landwirtschaft-tausende-protestierende-fordern-nachhaltige-agrarwende) Ökologische Landwirtschaft: Floppt jetzt auch noch Bio? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/oekologische-landwirtschaft-bio-wende-oeko-landbau-gruene-woche)
Es war der folgenschwerste Militäreinsatz im Westjordanland seit Jahren: Am gestrigen Donnerstag wurden bei einem Einsatz israelischer Soldaten in Dschenin nach palästinensischen Angaben neun Menschen getötet und 20 verletzt. Steht eine erneute Eskalation des Nahostkonflikts bevor? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Steffi Hentschke, die aus Israel für ZEIT ONLINE berichtet. Nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch die Lieferung von 14 Leopard-2-Panzern an die Ukraine verkündet hat, wird nun über die Lieferung von Kampfjets diskutiert. Frankreich und die USA schließen diese Option nicht aus – Scholz hingegen schon. Hätte die Tat verhindert werden können? Diese Frage stellt sich nach der Messerattacke in einem Regionalzug in Schleswig-Holstein am Mittwoch. Denn der Angreifer war bereits vorher straffällig geworden und erst wenige Tage zuvor aus der Justizvollzugsanstalt Billwerder entlassen worden. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Seit 1996 wird deshalb an diesem Tag in Deutschland der Opfer des Holocaust gedacht. Bei der Gedenkstunde im Bundestag heute standen erstmals die queeren Opfer des Nationalsozialismus im Vordergrund. Was noch? Wann Katzen wirklich kämpfen. (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/katzenvideos-erkennen-wann-katzen-wirklich-kaempfen) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Nahostkonflikt: Israel fängt Raketen aus Gazastreifen ab – und feuert selbst zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/westjordanland-israel-gazastreifen-luftangriffe-raketen-palaestinenser) Westjordanland: Palästinenser wollen Sicherheitskooperation mit Israel beenden (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/israel-palaestina-sicherheitskoordination-stopp) Ukraine-Überblick: Ukraine will mehr Hilfe, Frankreich und USA schließen Jets nicht aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ukraine-uberblick-wolodymyr-selenskyj-militaerhilfe-kampfjets-usa-frankreich) Olaf Scholz: "Vertrauen Sie mir" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/olaf-scholz-leopard-2-panzer-lieferung-ukraine-regierungsbefragung) Messerattacke in Regionalzug: Was über den Angriff auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg bekannt ist (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/messerattacke-zug-brokstedt-schleswig-holstein-haeufigste-fragenfaq) Holocaust-Gedenktag: "Es ist gefährlich zu glauben, wir hätten ausgelernt" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/gedenktag-holocaust-bundestag-queere-opfer) Holocaustüberlebender: "Überlebt zu haben ist meine Rache an Hitler" (https://www.zeit.de/2023/05/holocaust-ueberlebender-auschwitz-freundschaft-angst)
Der Release von Hogwarts Legacy wurde bereits mehrmals verschoben, jetzt gibt es aber genauere Angaben vom Publisher. Die sind nicht für alle positiv, denn Besitzer der Last-Gen-Konsolen sowie der Nintendo Switch müssen sich länger gedulden.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Jörg Sellmann, Geschäftsführer und Gesellschafter von Demecan, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde, wodurch das Startup im Jahr 2022 ein Kapital in Gesamthöhe von 15 Millionen Euro eingesammelt hat.Demecan vertreibt hochwertiges Medizinal-Cannabis auf dem deutschen Markt. Dabei deckt das Startup die gesamte Produktionskette vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis zur Distribution an Apotheken ab. So sollen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit bekommen, den gesicherten Zugang zu medizinischem Cannabis zu erhalten, das zu 100% in Deutschland hergestellt wurde. Die Betriebsstätte in Dresden ist die größte Indoor-Produktionsanlage Europas für Cannabis und arbeitet nach höchsten pharmazeutischen Standards und importiert zudem auch weltweit medizinisches Cannabis, welches nach eigenen Angaben den eigenen Qualitätsstandards entspricht. Demecan wurde im Jahr 2017 von Dr. Adrian Fischer, Dr. Cornelius Maurer und Dr. Constantin von der Groeben in Berlin gegründet. Bereits im April konnte das Cannabis-Startup rund die Hälfte der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte pro Jahr beauftragten Menge an medizinischem Cannabis produzieren und liefern. Die Demecan-Gruppe ist Mitglied im Bundesverband der pharmazeutischen Cannabinoid-Unternehmen und Fördermitglied im Verband der Cannabis beliefernden Apotheken.Nun hat das Startup eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen und damit im Jahr 2022 ein Kapital in Gesamthöhe von 15 Millionen Euro eingesammelt, welches sich durch Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung zusammensetzt. Die mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen und der auf Cannabis Investments fokussierte schwedische Venture Capital Fonds Enexis haben sich u.a. als neue Investoren an der Runde beteiligt. Die Bestandsgesellschafter wie beispielsweise die in Frankfurt ansässigen Fonds Futury Growth und Futury Venture sowie das private Investor-Network von btov haben ebenfalls erneut die Finanzierung unterstützt. Mit dem frischen Kapital soll die Produktionsstätte weiter ausgebaut und die Expansion weiter vorangeschritten werden.
Der islamistische Terror-Anschlag des Januars 2015 auf die Redaktion des französischen Satiremagazins Charlie Hebdo jährt sich am 7.1. zum achten Mal. Zu diesem Jahrestag hat Charlie Hebdo eine Sonderausgabe herausgegeben. Darin Thema ist der Iran. Weitere Themen: * Russland hat die Zahl der in der Silvesternacht getöteten Soldaten nach oben korrigiert von 63 auf 89. Diese Zahl ist immer noch weit tiefer als die ukrainischen Angaben. Und trotzdem: Dass das russische Verteidigungsministerium das eingesteht, ist ungewöhnlich. Und auffällig ist auch, dass es nun in Russland heftige Kritik gegen das eigene Militär gibt. * Fast auf den Tag genau vor 14 Jahren wurde der erste Bitcoin in Umlauf gebracht. Seit 14 Jahren sorgt der Bitcoin zusammen mit anderen digitalen Währungen immer wieder für Schlagzeilen. Dahinter stecken Geschichten von Reichtum über Nacht, aber auch von herben Verlusten. Wir schauen zurück auf die Anfänge des Bitcoins und wagen einen Blick in die Zukunft. * Nicht nur Pisten und Skigebiete werden geschlossen wegen des Schneemangels, auch die meisten Langlaufgebiete in der Schweiz sind gezwungen, den Betrieb vorläufig einzustellen. Die Aussichten sind schlecht, nicht nur weil noch kein Schnee in Sicht ist, auch langfristig dürften viele Loipen-Betreibende umdenken müssen.
Behrendt, Moritzwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Abnehmen braucht Geduld und Willenskraft. Das kann man nicht immer aufbringen. Wie verlockend sind da Schlankheitsmittel, mit denen die Kilos angeblich wie von selbst purzeln. Allerdings sind viele dieser «Wundermittel» illegal oder sogar lebensgefährlich. Eigentlich wissen wir es: Gesund und nachhaltig abnehmen geht nur mit weniger Kalorien und mehr Bewegung. Vermeintliche Schlankheitsmittel helfen oft nur kurzfristig. Sie entwässern oder wirken abführend. Gefährlich kann es werden, wenn man sich auf ein unseriöses Angebot aus dem Internet einlässt. Laut Arznei-Kontrollbehörde Swissmedic ist fast die Hälfte der Arzneien – darunter auch Schlankheitsmittel – die aus dem Ausland zu uns kommen und kontrolliert werden, verboten. Das kann lebensgefährlich werden Angeboten werden diese verbotenen Substanzen von unseriösen Betrügern, die Geld verdienen wollen und sich einen Deut um unsere Gesundheit sorgen. Oft sind die angeblichen Wundermittel daher nicht sauber. Sie sind von schlechter Qualität, verunreinigt mit teils gefährlichen Stoffen, zum Beispiel krebserregende Abführmittel. Teilweise ist kein Wirkstoff darin zu finden oder schlimmer: Stoffe sind überdosiert. Und dann droht unter Umständen Lebensgefahr. Sicher ist, wer Arzneimittel in der Schweiz kauft Deshalb gibt es eigentlich nur eins: Finger weg von solchen Angeboten. Besorgen Sie sich Schlankheitsmittel nur über legale Vertriebskanäle in der Schweiz: Apotheken, Drogerien, Ärztinnen und Ärzte. Dort wird man beraten und kann auch allfällige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten besprechen. Kommt hinzu: In der Schweiz wurden noch nie gefälschte Medikamente entdeckt. Wenn es denn doch aus dem Internet sein soll Seien Sie vorsichtig! * Nehmen Sie die Internetseite genau unter die Lupe. Gibt es ein Impressum, eine Kontaktmöglichkeit und eine genaue Adresse? * Die Adresse kann aber gefälscht sein. Prüfen Sie daher, wem die Seite respektive der Shop gehört. Das können Sie auf whois.com tun. Stimmen die Angaben nicht überein, ist Vorsicht geboten. * Prüfen Sie die Angaben zum Schlankheitsmittel: Welche Inhaltsstoffe sind drin? Sind Sie in der Schweiz zugelassen? Überprüfen können Sie das auf der Internetseite von Swissmedic . Denken Sie aber immer daran: Nicht immer ist drin, was draufsteht. Prüfen Sie ausserdem, ob eine Dosierung angegeben ist, allfällige Nebenwirkungen oder Warnungen. Und zwar auch in Deutsch. * Verzichten Sie, wenn die Versprechen gegen den gesunden Menschenverstand sprechen. Nehmen Sie Aussagen wie «Hilft garantiert jedem» oder «100 Prozent natürlich» oder «ärztlich geprüft» nicht für bare Münze. Auch Erfahrungsberichte von Verwendern solcher Produkte sind oft gefälscht. Melden Sie unseriöse Angebote Entdecken Sie ein Angebot, dass Sie stutzig macht, melden Sie es unbedingt dem Heilmittel-Institut Swissmedic unter dieser Mailadresse: medicrime@swissmedic.ch .
Unser heutiger Gast hat an der “IU International Hochschule”, der mit 85.000 Studierenden nach eigenen Angaben größten deutschen Hochschule, zunächst dual einen Bachelor in Wirtschaft erworben und dann auch noch einen MBA gemacht. Nach diversen praktischen Erfahrungen und einer Gründung, ist er heute “Ecosystem Development Manager” des von der Bertelsmann Stiftung unterstützten Accelerators "Founders Foundation" und der B2B Tech-Konferenz "Hinterland of Things". Er ist fasziniert von den Auswirkungen der Technologie und er hat mir FUTUR3 eine Podcast-Serie ins Leben gerufen, die sich auf den aufstrebenden Web3-Bereich und alle damit verbundenen Technologien konzentriert: Metaverse, NFTs, DAOs, DeFi oder P2E-Gaming. Zweimal pro Woche führt er Interviews mit Vordenkern, um nicht nur die Grundlagen der Technologie zu verstehen, sondern auch die Auswirkungen auf Start-ups, traditionelle Unternehmen und die Gesellschaft zu bewerten. Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 350 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Fest steht, für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Technologien wie die mit dem Schlagwort WEB3 verbundenen werden dabei eine Rolle spielen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Louis Schulze.
Peking will offenbar das Ausmaß der COVID-19-Pandemie vertuschen. Am Sonntag erklärten offizielle Stellen, künftig keine Zahlen mehr zu veröffentlichen. Angaben von lokalen Behörden vom Wochenende hingegen deuten daraufhin, dass die Infektionswelle noch nicht ihr Höchstmaß erreicht hat. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan hat den Exit von Vimcar und die Runde von EcoG und Variolytics kommentiert:Battery Ventures, ein amerikanischer Private Equity-Investor, hat das Berliner Startup Vimcar für 135 Millionen Euro übernommen. Vimcar ist ein Connected Car- und Fleet Management-Unternehmen, das 2013 von Andreas Schneider, Christian Siewek und Lukas Weber gegründet wurde und Fahrzeuge herstellerübergreifend vernetzt und Firmenwagen digitalisiert. In den letzten Jahren haben Investoren wie Acton Capital, Coparion, UVC Partners und Atlantic Labs insgesamt 18 Millionen Euro in Vimcar investiert. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2019 wurde Vimcar mit einem Wert von 45 Millionen Euro bewertet. Das Münchner E-Mobilitäts-Startup EcoG hat eine sechs Millionen Euro schwere Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neu an Bord sind die Investoren BayBG und Lindner Group, während die bestehenden Investoren Ananda Impact Ventures und Helen Ventures ihre Beteiligung aufstocken. Mit der Finanzierung möchte EcoG seine Marktpräsenz in den USA ausbauen und seinen Kunden bei der Skalierung der Produktion von DC-Ladestationen helfen. EcoG entwickelt Betriebssoftware für DC-Ladestationen und hat nach eigenen Angaben in etwas mehr als zwei Jahren einen Marktanteil von zehn Prozent in Europa erreicht. Das Stuttgarter Startup Variolytics, das sich auf die Vermeidung von Treibhausgasen in der Abwasseraufbereitung an Kläranlagen spezialisiert hat, hat eine siebenstellige Seed-Finanzierung erhalten. Die Finanzierungsrunde umfasst den High-Tech Gründerfonds (HTGF), FTTF und Dr. Jörg Gebhardt sowie weitere Angel Investoren. Variolytics hat eine patentierte Messtechnik und KI-basierte Prozesssteuerung entwickelt, die in Kläranlagen zur Erreichung ihrer Klimaziele eingesetzt werden kann. Das Unternehmen testet derzeit sein Produkt in Pilotprojekten in England und Stuttgart. Das Kapital aus der Seed-Finanzierung soll 2023 für eine Produktion genutzt werden, um Kunden in ganz Europa die Technologie anbieten zu können.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Massimo Cancellara, CEO und Co-Founder von Easy-Tutor, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,8 Millionen Euro.Easy-Tutor ist ein Online-Nachhilfeanbieter, bei dem Eltern, Schülerinnen und Schüler eine digitale Plattform geboten wird, auf der ein besonderer Fokus auf Qualität, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit liegt. Die Easy-Tutor-Technologie vermittelt Lernenden aller Klassenstufen für 20 verschiedene Fächer die passenden Tutorinnen und Tutoren. Die Unterrichtseinheiten werden komplett digital umgesetzt, sodass u.a. an einer digitalen Tafel gearbeitet wird und ein effektives Buchungs- und Zeitmanagement gewährleistet ist. Die Preisgestaltung ist transparent und die Terminbuchung flexibel. Die Stunden können einzeln oder bis zu 12-Monats-Paketen gebucht werden. Die Verträge verlängern sich nicht automatisch und Easy-Tutor bietet eine umfassende Zufriedenheitsgarantie an. Das EdTech arbeitet mit rund 200 Partnerschulen und Sportvereinen zusammen und kooperiert mit bekannten Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise der FC Bayern München und Müller. Easy-Tutor wurde im Jahr 2017 von Massimo Cancellara, Jessica Contento und Alexander Liebisch in München gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup über 40 Mitarbeitende und hat nach eigenen Angaben momentan 12.000 User auf der Plattform.Nun hat das Münchner EdTech in einer Series A 4,8 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Investoren gehören u.a. der Bestandsinvestor Bayern Kapital, der sich über seinen Innovationsfonds BKI EFRE erneut beteiligt, sowie das Münchner Family Office K+K1 vom Timify-Gründer Andreas Knürr. Mit dem frischen Kapital soll die digitale Plattform weiterentwickelt, das Wachstum im deutschsprachigen Raum forciert und ab Mitte 2023 die Expansion in benachbarte Länder vorangetrieben werden.
Bereits im September hatte die Schweiz viel mehr Strom verbraucht als ursprünglich angegeben. Nun mussten auch die Angaben zum Stromverbrauch im Oktober deutlich nach oben korrigiert werden. Das zeigt: Die Frage, wieviel Strom die Schweiz tatsächlich verbraucht, ist nicht so leicht zu beantworten. Weitere Themen: Über den schweren Korruptionsfall, der das EU-Parlament erschüttert hat, werden immer mehr Details bekannt: So berichten Medien, die Ermittlungen der belgischen Justiz würden schon seit über einem Jahr laufen. Zudem soll der Partner der prominentesten Verdächtigen, der Abgeordneten Eva Kaili, unterdessen vollumfänglich ausgesagt haben. Eine Zusammenfassung der neusten Erkenntnisse. Nicht selten versuchen Politiker in Polen, durch Einflussnahme auf Richterinnen, günstige Urteile zu erwirken. Nun aber könnte das laufende Jahr doch noch zu einem guten Jahr für die Unabhängigkeit der polnischen Justiz werden: Im polnischen Parlament hat am Donnerstag die Debatte über ein Gesetz begonnen, das die Gerichte wieder unabhängiger machen könnte.
Trigger-Warnung: In der heutigen Folge AWFNR geht es unter anderem um Autounfälle und damit verbundene traumatische Erlebnisse. Wenn du diese Passagen skippen möchtest, kannst du dich an folgenden Angaben orientieren: Autounfall Paul: 30sek. Paul als Ersthelfer: 1min 33sek. Paul sieht als Kind einen Schwerverletzen nach einem Autounfall: 3min 58sek. Autounfall Felix: 13min 16sek. Außerdem weisen wir euch an den entsprechenden Stellen in der Folge auch nochmal darauf hin. __________ Direkt nach dem Eishockey mit Trainern von den Kölner Haien rushed er in die Aufnahme. Zwar heute als Auswechselspieler, doch diese Rolle wird ihm eigentlich nicht gerecht. Denn Pauls heutiger Gast ist niemand Geringeres als Felix von der Laden. Also Dner. Also Felix Laden. Wie auch immer. Natürlich müssen die beiden über Toto Wolff reden. Denn Toto mag nicht nur den Geruch in Pauls Auto nicht, sondern lädt heute zu einem Gesprächsthema ein: Autos und Rennen. Während Paul und seine Frau mit dem neuen Porsche in den kalifornischen Sonnenuntergang fahren, muss Felix sich aus einem brennenden Auto bei 250Kmh retten. Auch Paul war mehrmals schon Ersthelfer bei schlimmen Unfällen und erzählt Felix davon, der nicht sicher ist, ob er in so einer Situation so klar und ruhig sein könnte. Zwischen unterschiedlichen Perspektiven haben die zwei auch eine Gemeinsamkeit – sie sind schlechte Beifahrer. Aber erstmal genug von Autos… …Felix und Paul haben gemeinsame Tage in Heidelberg verbracht, und das für einen Vlog. Bevor der diese Woche erscheint, gibt es in dieser Folge schon mal exklusives Behind the Scenes Material. Außerdem erzählen die zwei von ihrem Kennenlernen und Paul bittet um ein kurzes Beratungsgespräch. Denn von einer Firma mit vielen Mitarbeitenden ist Felix zurück zu einem kleinen Team gekehrt und macht dabei einen sehr zufriedenen Eindruck. Am Ende der Folge gibt es von beiden Seiten wertschätzende Worte und Anerkennung. Also schöne Gefühle für die Adventszeit. Felix Instagram: https://www.instagram.com/felixladen/?hl=de Podcast „Gemütlich Nachsitzen": https://open.spotify.com/show/3R6d5yhRLG2ClvIWjx4Z0I?si=bc18e59b50724c23 Hier erscheint bald das Video mit Paul: https://www.youtube.com/@FelixLaden Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Manafi, CEO und Co-Founder von ToolSense, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro.ToolSense ist eine Asset Operations Plattform für Wartungs-, Reparatur- und Operations-Teams in auf Assets basierenden Branchen, wie der Baubranche und dem Facility Management. Durch die Verbindung von Assets, Mitarbeitenden und Prozessen unterstützt ToolSense dabei, mehr Effizienz zu erreichen. Mittels spezifischer QR Codes können Service- und Prüfprozesse digital abgebildet werden. So können die Zusammenarbeit gestärkt, Asset Prozesse digitalisiert, Workflows automatisiert und kaufmännische Entscheidungen unterstützt werden. Laut eigenen Angaben ist nach dem Wechsel zu ToolSense eine Produktivitätssteigerung um 20%, eine Reduktion ungeplanter Ausfallzeiten von 60%, sowie 20% jährliche Einsparungen bei den Anlagen- und Wartungskosten zu verzeichnen. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Alexander Manafi, Benjamin Petterle und Rostyslav Yavorskyi in Wien gegründet. Mittlerweile konnte das Unternehmen bereits zahlreiche internationale Kunden aus der Baubranche gewinnen und hat den „eAward Produktion“, den „Interclean Innovation Award“, den “Construction Equipment Forum Startup Award” und mehrere weitere Preise gewonnen.Nun hat das Startup in einer Series A 8 Millionen Euro unter der Führung von PwC IIoT eingesammelt. Matterwave Ventures, der AWS Gründerfonds sowie Angel-Investoren, wie beispielsweise die Co-Founder von PlanRadar namens Sander Van de Rijdt und Ibrahim Imam, haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Das frische Kapital soll das Wachstum vorantreiben, indem das Startup sein 25-köpfiges Team ausbaut, Vertriebs- und Marketingaktivitäten verstärkt und seine Plattform auf zusätzliche Anwendungsfälle und Branchen ausweitet.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Höpfner, Founding Partner & Managing Director von B10 . Daniel hat heute ein neues Investmentvehikel und drei Finanzierungsrunden mitgebracht.Der VC Picus Capital hat angekündigt mit "Picus.xyz" ein neues Investmentvehikel auf den Markt zu bringen. Picus.xyz soll sich speziell auf Krypto- und Web3 - Unternehmen spezialisieren. Es gibt keine Angaben zur Finanzierung, so dass man davon ausgehen kann, dass Picus.xyz direkt aus der Bilanz von Picus investieren wird. Robin Godenrath, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer von Picus Capital, kommentierte den Start mit den Worten: "Wir bei Picus sind zunehmend davon überzeugt, dass web3 den nächsten Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, ermöglichen wird. Picus.xyz ist ein Höhepunkt dieser Überzeugung und unseres Wunsches, mit den kategoriedefinierenden Führern der Open-Web-Ära zusammenzuarbeiten."Schweden: Einride, ein Unternehmen für autonome und elektrische Lastwagen, sammelt 500 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde ein. Diese umfasst sowohl eine Series-C-Eigenkapitalerhöhung von 200 Millionen Dollar als auch eine Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Dollar. Kurz zu Einride: Das Unternehmen strebt zwar den Einsatz fahrerloser Nutzfahrzeuge an und hat auch schon ein entsprechendes Konzeptfahrzeug namens Pod entwickelt. Derzeit ist eines der Kernprodukte des Unternehmens aber die Software-Plattform Saga, die als intelligentes Betriebssystem für die elektrischen (und künftig autonomen) Fahrzeugflotten sowie die Lade- und Konnektivitätsnetzwerke fungiert. Damit sollen Unternehmen ihre Waren umweltfreundlicher und günstiger von A nach B bringen können. First Mode ein in Seattle, WA, ansässiges Unternehmen, das sich auf die Schwerindustrie spezialisiert hat, hat von dem globalen Bergbauunternehmen Anglo American eine Kapitalfinanzierung in Höhe von 200 Mio. USD erhalten. Zuvor hatte First Mode in einem Pilotprojekt erfolgreich einen Grubenwagen, der in Mogalakwena Platinum Mine von Anglo American in Südafrika gefahren ist, voll elektrifiziert mittels eines wasserstoffbetriebene Elektromotors.Die MIT Ausgründung Gaia AI erhält 3 Millionen Dollar in einer Finanzierungsrunde die von E14 geleitet wurde, mit Beteiligung von Ubiquity Ventures, Space Capital und HAX von SOSV. Das Unternehmen spezialisiert sich auf Forstbeobachtung und arbeitet daran, Förstern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um datengestützte Entscheidungen zu treffen und so ihr Geschäftsergebnis zu optimieren.