POPULARITY
Categories
In dieser Folge tauchst du tiefer in die Welt des #Gallium ein und lernst die Unterschiede zwischen #Galliummetallicum und #Galliumsulfuricum kennen. Du erfährst, welche #Modaliäten und Anwendungsbereiche diese beiden homöopathischen Mittel unterscheiden und wie du sie gezielt in der #Homöopathie einsetzen kannst. Entdecke die feinen Nuancen, die den Unterschied machen, und erweitere dein Wissen über diese faszinierenden Heilmittel! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
AST SpaceMobile hat innerhalb weniger Monate enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Kurs des jungen Unternehmens, das über einen SPAC an die Börse gelangte, hat sich nach Jahren der Schwäche zeitweise vervielfacht, und damit Erwartungen geweckt, die deutlich über dem heutigen Geschäftsvolumen liegen. Die entscheidende Frage lautet, wie stabil dieser Anstieg ist und welche Annahmen ihn tragen. Der Blick in die verfügbaren Daten zeigt ein Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase: geringe Umsätze, hohe Verluste und ein Geschäftsmodell, das erst in den kommenden Jahren skalieren soll. Gleichzeitig zieht die Technologie namhafte Partner an. Vodafone, Rakuten und AT&T unterstützen die Idee eines Mobilfunknetzes, das nicht mehr auf Funkmasten angewiesen ist, sondern über große Antennensatelliten im niedrigen Erdorbit funktioniert. Auch American Tower, bislang Betreiber klassischer Infrastruktur, und Alphabet sind beteiligt, was die strategische Bedeutung des Projekts unterstreicht. Im Marktvergleich fällt auf, wie unterschiedlich die Entwicklungen innerhalb der Branche verlaufen. Während Globalstar zuletzt stärker performte, kämpfen Unternehmen wie EchoStar oder Viasat mit anhaltenden Herausforderungen. Der Wettbewerb mit Starlink, das nicht börsennotiert ist, setzt zudem hohe technologische Standards, die AST SpaceMobile erst noch erreichen muss. All das spiegelt sich in einer Bewertung wider, die weit über den traditionellen Kennzahlen anderer Anbieter liegt. Dieser Überblick beschreibt, welche Erwartungen im Kurs eingepreist sind, wo die größten Unsicherheiten liegen und in welchem Spannungsfeld sich AST SpaceMobile derzeit bewegt. Die Analyse verknüpft Kursentwicklung, Fundamentaldaten und Branchenumfeld, um ein Bild davon zu zeichnen, wie realistisch die prognostizierten Wachstumsraten sind, und welche Faktoren darüber entscheiden, ob das Unternehmen seiner ambitionierten Rolle gerecht werden kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Langfristiger Chart: AST SpaceMobile02:46 AST SpaceMobile vs. VanEck Space Innovators ETF vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)03:33 AST SpaceMobile vs. Globalstar vs. EchoStar vs. Viasat04:03 Historie von SAST SpaceMobile05:10 Geschäftsmodell von AST SpaceMobile06:35 Geschäftsbereiche im Detail08:19 Produktion & Kooperation mit SpaceX09:39 Global Space-Based Network Market10:11 Burggraben11:05 Inhaberschaft im Detail13:14 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:42 Umsatz nach Segmenten & Regionen15:05 Gewinn, CashFlows & Dividenden15:50 Bilanzüberblick16:16 Aktienrückkäufe16:50 Kennzahlen (KUV) vs. Wettbewerber17:40 Bewertung zu AST SpaceMobile18:50 Chartanalyse AST SpaceMobile19:50 Ist die AST SpaceMobile Aktie derzeit ein Kauf?22:50 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten!
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern. Du erfährst:
Deutschlands Stahlindustrie steckt in der Krise. Das hat Folgen: Denn an der Branche hängen vier Millionen Arbeitsplätze und vier Milliarden Euro Wertschöpfung – so jedenfalls die Angaben der Industriegewerkschaft Metall. Doch die Werke wanken – wie auch andere Teile der deutschen Industrie. Vor wenigen Tag lud die Bundesregierung daher zum Stahlgipfel. Über das Thema hat AUF1 mit dem Finanzfachmann und Autor Benjamin Mudlack gesprochen.
Eine strategisch und symbolisch wichtige ukrainische Stadt in Donezk könnte kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Laut russischen Medien hätten die russischen Streitkräfte bereits alle Zufahrtswege aus Pokrowsk blockiert. Kiew wies dagegen zuletzt russische Angaben zurück, wonach die Stadt bereits umzingelt sei.
Die Berichtssaison ist in vollem Gange: Während die USA mit starken Unternehmensgewinnen glänzen, holt Europa langsam auf. Doch nicht alle Branchen profitieren gleichermaßen – und die Unsicherheit bleibt. Wie die Börsen darauf reagieren und was das für Anleger bedeutet, analysieren Dr. Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/352-berichtssaison-europa-holt-auf-usa-bleibt-stark/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
ETFs gelten als die einfachste Möglichkeit, sich kostengünstig am Weltwirtschaftswachstum zu beteiligen. Produkte wie der MSCI World oder der S&P 500 haben Millionen von Anlegern an die Börse gebracht. Doch der enorme Erfolg hat auch Schattenseiten: Inzwischen gibt es mehr ETFs als Aktien – und viele dieser neuen Produkte setzen auf kurzfristige Trends. Ob Künstliche Intelligenz, Rüstung, Wasserstoff oder Cannabis – die ETF-Industrie reagiert auf jeden Hype mit immer neuen Fonds. Für Anleger wird die Auswahl dadurch unübersichtlicher. Viele dieser Spezial-ETFs unterscheiden sich nur geringfügig von etablierten Indizes, verlangen aber deutlich höhere Gebühren. Die Folge: Langfristig schneiden sie oft schlechter ab als breit gestreute Standard-ETFs. Dieser Podcast zeigt, warum der ursprüngliche Gedanke von ETFs – günstig, einfach und breit diversifiziert zu investieren – zunehmend in den Hintergrund rückt. Es geht um die Gefahren des ETF-Booms, um versteckte Kosten und um die Frage, worauf Anleger in Zukunft wirklich achten sollten. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:35 ETFs- Ursprüngliche Idee01:27 Problematik mit ETFs?02:53 S&P 500 vs. AI Innovation Active ETF04:20 Hypes & Gebühren05:54 ETF Vergleich: S&P 500 vs. Automation & Robotics ETF vs. Digital Security ETF vs. Digitalisation ETF06:30 Rückblick: vergangene Hypes07:27 Zusammenfassung09:23 Danke fürs Einschalten!
Jannis von solomining.de ist zurück. Er stellt die Bitaxe und Nerdaxe Solo-Miner her – jetzt exklusiv "Made in Germany". Diese Geräte sind keine Gelddruckmaschinen im klassischen Sinn. Stattdessen ermöglichen sie "Lotto Mining": Die Chance, einen Block zu finden, ist zwar extrem gering. Aber wenn man gewinnt, erhält man den vollen Block-Reward – aktuell 3.125 Bitcoin.Bitaxe Der effiziente Solominer für Zuhause
Rund 20'000 Besucherinnen und Besucher sind laut Angaben des Organisationskomitees am Samstagabend an die Räbechilbi Richterswil gekommen. Das sind zwar weniger als im Rekordjahr 2024, aber immer noch viele Menschen – für viele im Dorf zu viele. Deshalb stellt sich die Räbechilbi neu auf. Weitere Themen: · Neue Züge für Zürcher S-Bahn: Stadler Rail prüft einen Rekurs gegen SBB-Auftrag an Siemens. · Die Kantonspolizei Zürich hat über ihr neues Online-Formular 30 Meldungen zu sexuellen Übergriffen erhalten. · In Hausen am Albis sind mehrere Schafe gerissen worden. · Bei einem Autounfall in Neerach wurden vier junge Menschen zum Teil schwer verletzt.
In dieser Folge tauchst du ein in die faszinierende Welt des seltenen Metalls #Gallium und lernst seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen. Du erfährst, wie #Galliumsulfuricum und #Galliummetallicum in der #Homöopathie verwendet werden und welche Bedeutung Gallium als #Kontrastmittel in der modernen Medizin hat. Außerdem beleuchten wir die spannende Rolle von Gallium in der #Krebstherapie und wie dieses Metall zwischen traditioneller und moderner Heilkunst vermittelt. Entdecke die vielseitigen Facetten von Gallium und seine Bedeutung für Gesundheit und Medizin! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Jan und Daniel machen mit bei der Woche der unabhängigen Buchhandlungen und öffnen den eat.READ.sleep.-Buchladen Mails gerne an eatreadsleep@ndr.de Podcast-Tipp: Battle of the Nerds: https://1.ard.de/BattleOfTheNerds Podcast-Tipp: Edgar Allan Poe: https://1.ard.de/poe-podcast Tipps für … Eine Reise nach Costa Rica: Fernando Contrera Castro: Der Mönch, die Stadt und das Kind. Anna Paredes: Das Land zwischen den Meeren. Costa-Rica-Saga. Bücher zu spanischer Geschichte Carlos Ruiz Zafón: Alle Bücher. Almudena Grandes: Das gefrorene Herz. Ildefonso Falcones: Die Kathedrale des Meeres. Fernando Aramburu: Patria. (Tipp vom Büchereck Niendorf-Nord) Heimweh nach Hannover Robert Louis Stevenson: Reise durch die Cevennen. Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute. Für den Medizinstudenten, der gern Spannendes liest Pablo Tusset: Sakamura, Corrales und die lachenden Leichen. Bernhard Aichner: Yoko. Zoran Drvenkar: Asa. Heinrich Steinfest: Das schwarze Manuskript. (Tipp der Buchhandlung Graff in Braunschweig) Anthony McCarten: Going Zero. (Tipp der Buchhandlung Bräunling.) Lieblingsbuch der unabhängigen Buchhandlungen: Nelio Biedermann: Lázár. Für die Freundin, die gern Fantasy mit nur wenig Sexszenen liest Markus Heitz: Die Zwerge. Wallis Kinney: A Dark and secret magic. Anna Benning: To Tempt a God. (Tipp der Coburgschen Buchhandlung Rendsburg) Cassandra Clare: Die Chroniken der Unterwelt. (Tipp vom Buchladen Neusser Straße in Köln.) Für einen Elfjährigen, der gern Fantasy liest Ash Bond: Chaos auf dem Olymp. Katherine Applegate: Endling. (Tipp vom Bücherberg in Dresden) Für eine Reise an die Ostküste der USA Louis Auchincloss: Die East-Side-Story. Richard Russo: Diese gottverdammten Träume. (Tipp der Buchhandlung Calvoer) Ann Napolitano: Hallo du Schöne. (Tipp der Buchhandlung Sonja Vieth in Arnsberg) Muriel Spark: Die Blütezeit der Miss Jean Brodie Für Bücher im Stil von “ich nannte ihn Krawatte” Milena Michiko Flasar: Oben Erde, unten Himmel Gesa Olkusz: Die Sprache meines Bruders. Banana Yoshimoto: Lebensgeister. (Tipp der Buchhandlung Weltenleser) Für eine Studienfahrt nach Polen James Michener: Mazurka Isaac B Singer: Der Zauberer von Lublin Szczepan Twardoch: Der Boxer Max Gross: Das vergessene Shtetl. Andrzej Sczypiorski: Die schöne Frau Seidenman. Für eine Reise auf die Galapagos Günter Seuren: Die Galapagos-Affäre Ingrid Hayek: Dona Laura spielt Bingo und gewinnt ein Huhn Alberto Vazquez Figueroa: Der Leguan Kurt Vonnegut: Galapagos Bücher zum gemeinsamen Vorlesen als Adventskalender Felix Salten: Bambi. Thomas Glavinic: Unterwegs im Namen des Herrn Heinrich Steinfest: Der betrunkene Berg. (Tipp der Buchhandlung Stories in Hamburg) Die komplette Liste mit Angaben von Verlag und Übersetzer*innen findet ihr hier https://www.ndr.de/kultur/buch/eatreadsleep-buchladen-tipps-fuer-reisen-in-ferne-laender,ersfolge-122.html
Schneider Electric zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für Energiemanagement, Automatisierung und digitale Infrastruktur. Der französische Industriekonzern steht im Zentrum des globalen Wandels hin zu effizienteren und intelligenteren Energiesystemen, vom modernen Bürogebäude bis hin zum KI-Rechenzentrum. In dieser Analyse geht es um die Frage, wie das Unternehmen vom wachsenden Bedarf an Stromversorgung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit profitiert. Besonders spannend ist die Rolle als Ausrüster für Datencenter, ein Bereich, der durch künstliche Intelligenz und Cloud-Computing stark wächst. Schneider Electric liefert die Technologie, die im Hintergrund für Stabilität sorgt: Energiemanagement-Systeme, Automatisierung, Software und digitale Zwillinge. Mit der Plattform EcoStruxure verbindet das Unternehmen Hardware, Software und Services, um Energieflüsse zu optimieren, Ausfälle zu vermeiden und CO₂ zu reduzieren. Themen im Podcast:– Die Entwicklung von Schneider Electric vom Stahlwerk zum Technologiekonzern– Wachstumstreiber wie Datencenter, Gebäudemanagement und Industrieautomatisierung– Umsatz-, Gewinn- und Dividendenentwicklung in den letzten Jahren– Bewertung im Vergleich zu Siemens, ABB, Eaton und Honeywell– Chancen und Risiken 2025, einschließlich der Bewertung nach starkem Kursanstieg– Bedeutung der Quellensteuer bei französischen Aktien Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:47 Langfristiger Chart: Schneider Electric01:39 Schneider Electric vs. MSCI World ETF vs. Industrie-ETF (XLI) vs. CAC 4002:12 Schneider Electric vs. Eaton vs. ABB vs. Johnson Controls vs. Siemens vs. Honeywell International02:42 Historie von Schneider Electric08:35 Geschäftsmodell von Schneider Electric05:15 Geschäftsbereiche im Detail08:06 Global Industrial Automation Market08:36 Burggraben09:16 Inhaberschaft10:27 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:05 Umsatz nach Segmenten & Regionen14:04 Gewinn, CashFlows & Dividenden14:40 Bilanzüberblick15:39 Übernahmen16:25 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber17:00 Dividenden-Rendite & Quellensteuer18:48 Bewertung zu Schneider Electric19:33 Chartanalyse Schneider Electric21:08 Ist die Schneider Electric Aktie derzeit ein Kauf?22:15 Börsen-Kompass22:55 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Heute gibt es Real Talk der Extraklasse. Sunny Decree rechnet knallhart mit dem "Bitcoin Treasury"-Narrativ ab und erklärt, warum er Michael Saylor "cringe" findet. Wir sprechen schonungslos offen über seine Markt-Einschätzung: Ist das Top schon drin? Sunny legt auch sein eigenes Portfolio offen und ist überzeugt: Ein "desaströser Bärenmarkt" wird definitiv wieder kommen.Das ist eine Folge, die wir noch lange diskutieren werden – schnallt euch an!LEADING PARTNER
In Folge 2 des Podcasts „Rape Tapes“ verschaffen sich Isabell Beer und Isabel Ströh durch ihre Undercover-Recherche Zugang zu geschlossenen Chatgruppen. Die Auswertung zeigt: Hier werden nicht nur mutmaßliche Vergewaltigungsvideos geteilt, sondern auch detaillierte Anleitungen mit genauen Angaben zu K.-o.-Mitteln. Die Journalistinnen stoßen auf „Nils“ (Name geändert), einen Deutschen, der seit 2006 Aufnahmen einer Frau teilt – millionenfach angesehen. Mit der forensischen Psychiaterin Dr. Nahlah Saimeh analysieren sie, warum Männer solche Taten begehen, und erkennen: Frauen sind hier real in Gefahr. Die Journalistinnen müssen schnell eine Entscheidung treffen. Hinweis: Diese Folge enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt an bewusstlosen Frauen sowie frauenverachtende Texte. Die Kommentare und Chat-Nachrichten von Usern werden teilweise von KI-Stimmen wiedergegeben. Hilfsangebote und Anlaufstellen: Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 08000 116 016 (kostenfrei, anonym, 24/7), https://www.hilfetelefon.de/ , Beratung in mehreren Sprachen, auch für Angehörige und Fachkräfte Weißer Ring e.V.: 116006 (kostenfrei, täglich von 7-22 Uhr), https://www.weisser-ring.de , Opferhilfe, rechtliche Erstberatung und Begleitung Lara e.V.: 030 216 88 88 https://lara-berlin.de/home Liste von Hilfsorganisationen in Deutschland: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-beratung.html Anlaufstellen für vertrauliche Spurensicherung (Terres des Femmes): https://frauenrechte.de/unsere-arbeit/haeusliche-und-sexualiserte-gewalt/unterstuetzung-fuer-betroffene/vertrauliche-spurensicherung Tipps des Vereins M'endors pas: https://mendorspas.org/?page_id=1159 Opferhilfe Niedersachsen: https://www.opferhilfe.niedersachsen.de/ „Rape Tapes“ ist ein Podcast von Isabell Beer und Isabel Ströh. Redaktion: Christiane Glas, Jasmin Klofta, Anna Orth Dramaturgie: Klaus Uhrig Distribution: Kerstin Ammermann, Nils Kinkel Regie: Lisa Krumme, Leo Schenkel Musik: Frank Merfort Produktion: Marvin Leesch, Philipp Neumann, Teelke Uffen Sprecher: Achim Buch, Markus John, Nils Kahnwald Juristische Beratung: Klaus Siekmann Kontakt & Feedback: 11KMstories@ndr.de "Rape Tapes" ist eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche von STRG_F und des ARD Politikmagazins Panorama findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Noch ein weiterer spannender Podcast: Gerichtssaal 237. True Crime aus dem Strafgericht https://1.ard.de/237?cp
Drei Monate nach seiner Verwarnung durch das Landgericht Stuttgart wartet der Demo-Organisator Michael Ballweg eigenen Angaben zufolge noch immer auf Teile seiner sichergestellten Gelder. Die Staatsanwaltschaft sagt, sie habe sämtliche Vermögenswerte bereits Mitte August freigegeben.
In dieser Folge spreche ich mit Jan Broders, Master Coach mit 3.500 Stunden Coaching Erfahrung, Speaker, Hochschuldozent für Persönlichkeitspsychologie, seit 11 Jahren selbständig, Unternehmer und Co-Founder der sheVisionary Agency. Kurz: ein krasser Typ, der – wie so oft – durch einen Burn-Out in seine Wahrheit, Spiritualität und gefühlsbetonte Persönlichkeitsentwicklung gefunden hat und diese jetzt voll auslebt. Ich wollte von ihm wissen: Was macht einem Mann Lust auf Persönlichkeitsentwicklung? Was macht einem Mann aber auch Angst? Wie finden Männer Zugang zu ihren Gefühlen und der Bereitschaft, sich ihnen zu stellen? Was kann passieren, wenn Männer heilen und fühlen? Wie zeigt sich das im Außen? Welche Rolle spielen Partnerinnen dabei? Was uns mit ihm in unserem ersten gemeinsamen Couple Retreat vom 27.2.-2.2. erwartet und worauf sich vor allem die Männer freuen dürfen. JA, richtig gelesen: Jan und ich werden eure Hosts in unserem beYOUtiful oneWEEKEND für Paare sein und euch eine einmalige Experience ermöglichen, die weit über das Wochenende hinausgeht. Alle Infos dazu findest du hier: beYOUtiful oneWEEKEND – Couple Edition: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats/oneweekend Factsheet und Warteliste beYoutiful oneWEEKEND – Couple Edition: https://www.typed.de/pdf/Fact-Sheet-beYOUtiful-oneWEEKEND-2025.pdf Website von Jan: https://janbroders.com/ Instagram von Jan: https://www.instagram.com/jan_broders/ Instagram von Yavi: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Instagram von typed: https://www.instagram.com/typed.de/ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Die Lage in der umkämpften ostukrainischen Stadt Pokrowsk spitzt sich zu. │ Die Nato erhält den internationalen Preis des Westfälischen Friedens 2026. │ In Berlin ist zum ersten Mal der Nationale Sicherheitsrat zusammengekommen. │ Israel hat nach eigenen Angaben die Leiche einer weiteren mutmaßlichen Geisel aus dem Gazastreifen erhalten │ Im Nahen Osten haben Vertreter der Hamas und des türkischen Geheimdienstes über die Umsetzung der nächsten Phasen des Waffenruhe-Plans für den Gazastreifen beraten.
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge des DJE-Podcast!Der KI-Boom 2025 erreicht neue Dimensionen: Milliarden fließen in Chips, Cloud-Infrastruktur und Rechenzentren. Doch hinter dem technologischen Fortschritt wachsen auch die Zweifel – ist das bereits eine neue industrielle Revolution oder die nächste Spekulationsblase?In dieser Folge sprechen Michael-Philip Müller undDJE-Analyst Mike Glöckner über die Parallelen zur Dotcom-Ära, die Risiken zirkulärer Finanzierungsstrukturen zwischen den großen KI-Firmen, und die wachsende Abhängigkeit der KI-Industrie von Energie.Warum der Strombedarf von Rechenzentren zum Flaschenhals wird, wie viel Kapital wirklich in Bewegung ist – und welche Unternehmen solide bleiben, wenn die Euphorie abkühlt.Ein Gespräch über Bewertungen, Strom, Software und Strategie – und darüber, wie Anleger die Balance zwischen Hype und Realität finden können.Themen in dieser Folge:• KI-Boom und Dotcom-Déjà-vu• Circular Financing zwischen Tech-Giganten• Energie als limitierender Faktor• Agentic AI und Software-Disruption• Chancen und Risiken für AnlegerZum YouTube-Video geht es hier:https://youtu.be/2GrAtTnl07oHinweis: Diese Folge dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar.Mehr Infos, Quellen und den Branchenkommentar finden Sie in den Shownotes.Wenn Ihnen das Gespräch gefallen hat: abonnieren, bewerten und teilen – danke!Rechtliche Hinweise Marketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
Er ist jung, links und muslimisch: Der 34-jährige Zohran Mamdani ist als Favorit ins Rennen gestiegen und hat die Wahl zum Stadtpräsidenten nun für sich entschieden. Er will unter anderem höhere Steuern für Reiche und Unternehmen. Weitere Themen: Immer mehr Erwachsene lassen sich wegen ADHS Medikamente verschreiben. Das zeigen die neusten Zahlen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums OBSAN und dem Bundesamt für Statistik, die SRF exklusiv vorliegen. Im Zollstreit mit den USA hat sich Präsident Donald Trump nach eigenen Angaben mit Vertretern aus der Schweiz getroffen. Nun soll der Handelsbeauftragte Jamieson Greer die Gespräche weiterführen.
Straßen, Brücken, Stromnetze, Rechenzentren – Infrastruktur ist wichtiger denn je. Sie entscheidet, ob Digitalisierung, Energiewende und Künstliche Intelligenz gelingen. Welche Chancen ergeben sich für Anleger? Antworten geben Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/351-von-strassen-bis-rechenzentren-infrastruktur-als-wachstumsmotor/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Felix Heider, einem katholischen Priester der Petrusbruderschaft, der zugleich studierter BWLer und Experte für die Österreichische Schule und Hayek ist.Wir tauchen tief ein in die Schnittstelle von Bitcoin, Christentum und katholischer Soziallehre. Felix erzählt, wie er als ehemaliger Gold-Bug zum Bitcoin-Maximalisten (100% Bitcoin!) wurde und welche ethisch-moralischen Verbindungen er zwischen dem dezentralen Geldsystem und den Grundprinzipien der Kirche sieht.LEADING PARTNER
Seit KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder Claude für alle zugänglich sind, hat sich die Art der Content-Erstellung grundlegend verändert. Texte entstehen schneller, günstiger – und oft auf Knopfdruck. Doch genau hier liegt ein Risiko: Wer sich blind auf KI-Inhalte verlässt, kann seiner Marke langfristig schaden. Denn KI versteht Inhalte nicht – sie berechnet Wahrscheinlichkeiten. Das führt dazu, dass sie zwar plausible, aber falsche oder verzerrte Informationen erzeugen kann. Dieses Phänomen nennt man Halluzination. Eine Studie der Europäischen Rundfunkunion (EBU) zeigt: ➡️ 45 % der getesteten KI-Antworten waren fehlerhaft ➡️ In 31 % der Fälle waren Angaben zu Quellen signifikant unzuverlässig Für Unternehmen bedeutet das: Content ja – aber nicht unkontrolliert. SEO bleibt weiterhin entscheidend, auch wenn KI-Suchergebnisse an Bedeutung gewinnen. Qualität und überprüfbare Expertise werden zum Wettbewerbsvorteil Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren.
Am Sonntag nahm die Polizei einen 22-jährigen Syrer fest. Der Mann gilt als Anhänger des Islamischen Staates – und wollte nach Angaben der Ermittler offenbar einen dschihadistischen Anschlag verüben. Er hatte bereits mit dem Bau einer Bombe begonnen. Eine der Wohnungen, in denen Beweise für den geplanten Anschlag gefunden wurden, liegt in der Lindenstraße in Berlin-Köpenick. Ein ruhiges Viertel im Südosten der Stadt – kein Brennpunkt, kein Hotspot der Gewalt. Doch jetzt ist die Terrorgefahr für viele der Anwohner ganz real – direkt vor der eigenen Haustür. AUF1-Reporter Roy Grassmann war am Montagvormittag vor Ort. Er hat mit Anwohnern gesprochen – über ihre Sorgen, ihre Angst und ihren Blick auf die Behörden.
In der heutigen Podcastfolge ist meine Teilnehmerin Jessy zu Gast. Sie hat die Breathwork & Bodywork Ausbildung 2025 mitgemacht. Mithilfe von Atemübungen hat Jessy sich von Panikattacken und Long Covid geheilt und führt heute ein neues, unbeschwertes Leben. Du findest Jessy auf Instagram @jessysjourney._ Im Januar 2026 startet die fünfte Ausbildungsrunde der Breathwork & Bodywork Ausbildung! Wenn du auch Atem Coach werden möchtest, findest du über diesen Link alle Informationen zur Breathwork Ausbildung 2026 und den Link zur Anmeldung: https://geetaghosh.com/breathwork-ausbildung Mehr zu meinen Atem Coaching Programmen, Atemkursen und Breathwork Ausbildung: www.geetaghosh.com Kontakt: hi@geetaghosh.com Instagram: @geeta.ghosh.breathwork #longcovid #atemcoaching #breathworkausbildung #panikattacken #atemübungen Medizinischer Disclaimer: Sämtliche im Podcast, auf meiner Website sowie auf meinen Social Media Profilen wie Instagram enthaltenen Informationen und Übungen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Die Inhalte des Podcasts sind nicht dazu bestimmt, Krankheiten zu diagnostizieren oder zu behandeln. Im Rahmen des Podcasts werden keinerlei medizinische oder gesundheitliche Heilversprechen oder Handlungsempfehlungen zu Medikation und Ähnlichem abgegeben. Alle Inhalte, einschließlich Atem- und Körperübungen, Literatur und sonstige Informationen in diesem Podcast und auf meinen übrigen Kanälen wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgewählt, erheben jedoch keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen und Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und Psychotherapeut:innen. Ebensowenig dienen die Inhalte dieses Podcasts als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer durch Fachärzt:innen bereits empfohlene Behandlung und Medikation. Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Für die Vollständigkweit und Richtigkeit der Angaben sowie Schäden und Unannehmlichkeiten, die sich durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben, wird - weder direkt noch indirekt - keine Haftung durch Geetashri Ghosh übernommen. Es wird empfohlen, alle Informationen von entsprechenden Fachärzt:innen überprüfen zu lassen.
In dieser Folge erfährst du, wie die Aminosäure #Glutamin als wichtiger Baustein von #Protein deine #Muskulatur stärkt und gleichzeitig deinen Darm schützt. Wir sprechen darüber, wie Glutamin helfen kann, das #LeakyGutSyndrom zu verbessern und welche Bedeutung es bei #Glutenunverträglichkeit hat. Entdecke, wie du mit gezielter Aminosäurezufuhr deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit nachhaltig fördern kannst! Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beobachtet eigenen Angaben zufolge im Allgemeinen keine Händler oder Privatbesitzer von Edelmetallen. Sehr wohl habe man aber Extremisten im Blick, die Edelmetalle strategisch zur Finanzierung ihrer verfassungsfeindlichen Ziele nutzen.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 31.10.2025++Am Sonntag jährt sich der Amoklauf in der Wiener Innenstadt zum 5 Mal. Seither ist es in Österreich zu mehreren geplanten und ausgeführten Anschlägen von jungen Menschen gekommen. Viele von ihnen haben sich zumindest teilweise auf Socialmedia radikalisiert. (Amelie Sztatecsny) ++Wie kann man Kindern den Tod erklären? Der "Rote Anker" bietet ihnen wenn nötig nach dem Tod eines geliebten Menschen professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung. (Maria Harmer)++Die Auseinandersetzung um die drei hochbetagte Nonnen im Kloster Goldenstein ist Medienberichten zufolge um eine Facette reicher. Für zwei der drei Frauen, die eigenen Angaben nach zuvor gegen ihren Willen in ein Pflegeheim übersiedeln mussten, soll die Ordensleitung zu zu Unrecht Sozialleistungen beantragt haben. 64.000 Euro sollen nun zurückgefordert werden.
Kraken Robotics zählt zu den spannendsten Nischenwerten im Verteidigungs- und Technologiebereich. Das kanadische Unternehmen entwickelt hochspezialisierte Unterwasserroboter und Sonarsysteme, die zunehmend in der militärischen Aufklärung und bei Offshore-Energieprojekten eingesetzt werden. Rund 70 Prozent des Umsatzes stammen bereits aus dem Verteidigungssektor. Ein Bereich, der seit dem globalen Aufrüstungszyklus stark wächst. Gleichzeitig profitiert Kraken Robotics von langfristigen Trends in der maritimen Infrastruktur, etwa durch den Ausbau von Offshore-Windparks und Unterseekabeln. Im Podcast werden die wichtigsten Kennzahlen, das Geschäftsmodell und die Wettbewerbsvorteile im Detail analysiert. Dazu gehören die jüngsten Übernahmen, die internationale Expansion und die zunehmende Bedeutung wiederkehrender Serviceumsätze. Auch Chancen und Risiken beleuchten wir kritisch. Von der Bewertung über die Abhängigkeit vom Rüstungssektor bis hin zur Stabilität des Cashflows. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:50 Langfristiger Chart: Kraken Robotics02:13 Kraken Robotics vs. Technologie-ETF (XLK) vs. Industrie-ETF (XLI)02:43 Kraken Robotics vs. Kongsberg Gruppen vs. Teledyne Technologies vs. Oceaneering International vs. Fugro03:19 Historie von Kraken Robotics04:07 Geschäftsbereiche von Kraken Robotics04:56 Geschäftsmodell von Kraken Robotics05:52 Standorte06:34 Kunden von Kraken Robotics07:21 Einsatzbereiche der Geräte08:33 Globaler Markt für Unterwasser Roboter09:03 Burggraben09:35 Inhaberschaft10:39 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:16 Umsatz nach Segmenten & Regionen13:04 Gewinn- & freier Cashflow13:46 Bilanzüberblick & Übernahmen14:56 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber15:40 Chartanalyse Kraken Robotics 16:16 Ist die Kraken Robotics Aktie derzeit ein Kauf?17:39 Börsen-Kompass18:09 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!
Amerikanische Streitkräfte haben nach eigenen Angaben vier Schiffe von Drogenschmugglern im Pazifik versenkt. Damit setzt die US-Regierung ihren Kampf gegen Drogenschmuggler fort. Seit Anfang September geht sie vor allem gegen vermeintliche Drogenschmuggler in der Karibik vor. Doch ist Trumps Kampf gegen Drogenkartelle der wahre Grund seiner Militäraktionen?
Zum zweiten Mal binnen weniger Tage hat Russland nach Angaben des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neuartige Waffe getestet.
China und die USA haben sich im Handels- und Technologiestreit angenähert. Wird es diese Woche zu einer Lösung kommen? Außerdem sorgt eine starke Berichtssaison für Spannung an den Märkten, die Ölpreise reagieren auf die Sanktionen gegen Russland und Gold erfährt einen Rücksetzer. Was das für Wirtschaft und Märkte bedeutet, analysieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/349-digitale-assets-vom-spekulationsobjekt-zur-anlageklasse/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Trotz Waffenruhe hat es in der Nacht Luftschläge auf den Gazastreifen gegeben. Israel reagierte damit laut eigenen Angaben auf Angriffe von Hamas-Kämpfern. Die Attacken seien mit den USA abgestimmt. Donald Trump sieht die Waffenruhe nicht in Gefahr. Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Warum Berufsunfähigkeit gerade für junge Menschen ein zentrales Finanzthema ist Und weshalb staatliche Leistungen selten ausreichen. Wie man die Höhe der Absicherung grundsätzlich denkt Lebenshaltung sichern: Welche Ausgaben dauerhaft gedeckt sein müssen. Kaufkraft erhalten: Inflation und reale Einkommensentwicklung berücksichtigen. Langfristig planen: Schutz über Jahrzehnte – auch bei Berufswechsel oder Familiengründung. Welche Vertragsmerkmale den Unterschied machen Klare Leistungsdefinitionen: Wann gilt man wirklich als berufsunfähig? Sinnvolle Anpassungsoptionen: Dynamiken, Nachversicherungsgarantien, flexible Beiträge. Transparente Bedingungen: Keine versteckten Ausschlüsse oder schwammigen Formulierungen. Wie ein strukturierter Gesundheits- und Angebotsprozess Stolpersteine vermeidet Sorgfältige Gesundheitsprüfung: Ehrliche, vollständige Angaben ohne Risiko von Rücktritten. Anonyme Voranfragen: Realistische Einschätzungen ohne Eintrag in die Datenbanken der Versicherer. Vergleichbare Angebote: Leistungsumfang und Prämien transparent gegenüberstellen. Zum Schluss: Timing, Disziplin, regelmäßige Überprüfung Früh beginnen: Günstige Prämien und volle Gesundheit nutzen. Diszipliniert bleiben: Dynamiken prüfen, Anpassungen bewusst vornehmen. Regelmäßig überprüfen: Lebensphasen ändern Bedürfnisse und Versicherungshöhen. Moderation DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Marc Seifer Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Er gilt als der „britische Warren Buffett“, und seine Erfolge geben ihm recht. Seit der Gründung von Fundsmith im Jahr 2010 hat Terry Smith ein einfaches, aber äußerst wirksames System entwickelt: in hochwertige Unternehmen investieren, auf faire Bewertungen achten und Geduld haben. Mit diesem Ansatz verwaltet er heute über 30 Milliarden US-Dollar und hat über weite Strecken eine deutliche Outperformance gegenüber den Märkten erzielt. In diesem Podcast besprechen wir die drei Kernprinzipien seiner Strategie. Es geht um die entscheidenden Kennzahlen, mit denen er Qualitätsfirmen erkennt, um seine Bewertungskriterien wie Free-Cashflow-Rendite und Dividendenanteil und um den oft unterschätzten dritten Schritt: nichts zu tun, wenn die Bedingungen stimmen. Anhand aktueller Portfolio-Daten, seiner größten Käufe und Verkäufe sowie der langfristigen Wertentwicklung seines Fonds wird klar, wie diszipliniert und konsequent Smith vorgeht. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:42 Wer ist Terry Smith?01:16 Buch: Investing for Growth02:18 01. Kaufe hochwertige Firmen03:23 02. Bewertungen im Blick behalten04:12 03. Einfach nichts tun04:47 Fundsmith Equity Fund vs. S&P 50005:45 Worauf fokussiert sich Terry Smith? Die größten Käufe & Verkäufe06:50 Portfolio von Terry Smith07:30 Börsen-Kompass Einblick08:07 Danke fürs Einschalten!
Bei einem israelischen Luftangriff im nördlichen Teil des von Israel besetzten Westjordanlands sind drei palästinensische Kämpfer getötet worden. │ Die radikal-islamische Hamas hat im Gazastreifen eine weitere Leiche an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz übergeben. │ Die zweite Nacht in Folge hat Russland eigenen Angaben zufolge einen ukrainischen Drohnenangriff auf Moskau abgewehrt.
Die Deutschen werden oft als Reiseweltmeister bezeichnet. Tatsächlich machen sie diesem Titel alle Ehre. Im Jahr 2024 ist die Zahl mehrtägiger Reisen ins In- und Ausland um elf Prozent gestiegen, auf insgesamt 277 Millionen. Das ist nach Angaben des Statistischen Bundesamts ein neuer Rekord. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Pauschalreisen. Neben großen Anbietern wie Tui oder Dertour hat sich inzwischen auch Urlaubsguru seinen Platz in diesem Segment erarbeitet. Die Reiseplattform ist vor 13 Jahren gegründet worden. "Am Anfang war gar nicht beabsichtigt, dass wir da so ein Business draus machen", sagt CEO Daniel Krahn. Zusammen mit Mitgründer Daniel Marx wollte Krahn eigentlich nur Freunden helfen, günstige Reisen zu finden. "Dann haben wir gemerkt: okay, man kann mit dem Hobby auch seine Umsätze machen, sein Geld verdienen." Lange hatte Urlaubsguru keinen Businessplan und kommt bis heute ohne Investoren aus. "Das heißt, wir können auch nur das ausgeben, was wir vorher erwirtschaftet haben", so Krahn. "Und trotz des wirklich brutal großen Umfeldes, was Marktbegleiter angeht, schaffen wir es jetzt seit 13 Jahren, uns zu behaupten." Mittlerweile vermittelt Urlaubsguru unter anderem Pauschalurlaube mit einem Gegenwert im unteren dreistelligen Millionenbereich. Die Touristik sei in Bewegung, wie kaum eine andere Branche, sagt Krahn. "Was in der Reiseindustrie in einem Jahr passiert, passiert in anderen Industrien in zehn Jahren nicht." Urlaubsguru habe früh auf Social Media gesetzt - und profitiere bis heute davon, findet der Chef. Das eigene Team stehe dabei im Vordergrund. Der Content komme aus erster Hand - produziert von Mitarbeitenden, die selbst unterwegs sind. Wie Urlaubsguru Technologien wie Künstliche Intelligenz einsetzt und warum bei dem Unternehmen die 36-Stunden-Woche ein Erfolgsmodell ist, erzählt Daniel Krahn in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit dem großartigen Pius Sprenger spreche ich über die Zukunft des Bitcoin-Preises, das Potenzgesetz, den Energieverbrauch von Bitcoin und die Sichtweise der Wall Street auf dieses Phänomen. Wir beleuchten die mathematischen und physikalischen Grundlagen, die Bitcoin als wertvolles Asset unterstützen - und erörtern die Rolle von Stablecoins wie Tether im aktuellen Finanzsystem. Pius hat einen gewaltigen Insider-Blick, der für die Bitcoin Community von riesigem Wert ist.Pius auf XLEADING PARTNER
Von wegen rückständig – auch unser Kanzler nutzt nach eigenen Angaben inzwischen K.I. zur Vorbereitung seiner Reden. Wie gut das funktioniert, lässt sich schwer sagen – das System muss schließlich noch dazulernen...
#252 Wie du immer die richtige Entscheidung triffst In dieser Folge tauchen wir ein in die Kunst des bewussten Entscheidens. Du erfährst, warum jede Entscheidung letztlich aus einer von zwei Quellen kommt: Liebe oder Angst, Fülle oder Mangel. Und wie du erkennst, aus welchem inneren Anteil du gerade entscheidest – dem ängstlichen, kontrollierenden oder dem liebenden, freien Teil in dir. Wir sprechen über: 1. Die Illusion der „richtigen“ Entscheidung und was sie mit Bewusstheit zu tun hat 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse darüber, warum wir ohne Gefühl gar nicht entscheiden können 3. Tiefenpsychologische Perspektiven auf Angst, Intention und innere Anteile 4. Praktische Schritte, um Entscheidungen künftig aus Klarheit und innerem Vertrauen zu treffen Diese Folge lädt dich ein, innezuhalten, hinzuspüren und dich zu fragen: “Aus welcher Quelle will ich entscheiden – aus Liebe oder aus Angst?“ Denn wenn die Intention klar ist, wird jede Entscheidung zu einem Akt des Bewusstseins. Teile gern mit mir: Was hat dich in dieser Folge am meisten berührt? Wann hast du zuletzt aus Liebe statt aus Angst entschieden? Ich freue mich auf deine Gedanken und Erfahrungen. Love, Deine Yavi Abonniere meinen inTEAM Letter, um keine News zu verpassen: https://www.typed.de/news-letter Trage dich hier in die Warteliste für unser beYOUtiful oneWEEKEND Couple Edition ein: https://www.typed.de/news-letter Abonniere meinen Instagram Kanal, um tägliche Impulse für deine Bewusstseinsarbeit zu erhalten: https://www.instagram.com/yavi_moves/ Werde auch Teil meiner typed-Welt – hier bei Instagram: https://www.instagram.com/typed.de/?igshid=MzMyNGUyNmU2YQ%3D%3D&utm_source=qr Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Steigende Staatsverschuldung, Unsicherheit an den Märkten und die Suche nach neuen „sicheren Häfen“: Immer mehr Anleger setzen auf digitale Assets wie Bitcoin, Ethereum und Stablecoins – doch wie sinnvoll ist das wirklich? In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Rolle von Kryptowährungen im Depot sowie die Unterschiede zu klassischen Anlageklassen wie Gold und Aktien. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/349-digitale-assets-vom-spekulationsobjekt-zur-anlageklasse/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Schwedische Streitkräfte haben eigenen Angaben zufolge am Mittwoch in einem „Routineeinsatz“ ein russisches U-Boot in der Ostsee verfolgt.
Die jüngsten Zolldrohungen aus den USA und die Reaktionen aus China haben die Märkte kräftig durchgeschüttelt. Die Volatilität ist kein Zufall, sondern direkte Folge politischer Ankündigungen und erwartbarer Eskalationen. Auch die Berichtssaison, Investitionen in Künstliche Intelligenz und die Suche nach „sicheren Häfen“ wie Gold prägen das aktuelle Börsengeschehen. Die aktuelle Lage von Wirtschaft und Märkten analysieren Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer in der aktuellen Folge von PERSPEKTIVEN To Go. Haben Sie Themenwünsche? Schreiben Sie sie uns: perspektiven-am.morgen@db.com Ein Transkript dieser Episode finden Sie hier: https://perspektiventogo.podigee.io/348-trump-china-und-die-markte-volatilitat-mit-ansage/transcript Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
Mehrere Tausend Menschen sind heute Nachmittag auf dem Bahnhofplatz in Bern zusammengekommen für eine unbewilligte Pro-Palästina-Demonstration. Als der Demonstrationszug auf den Bundesplatz weiterzog, kam es nach Angaben der Polizei zu «massiven Sachbeschädigungen». Tränengas wurde eingesetzt. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:03) Massive Ausschreitungen an unbewilligter Palästina-Demonstration (03:38) Nachrichtenübersicht (08:13) Trump will zusätzliche 100-Prozent-Zölle gegen China einführen (11:48) Wieso kommt Lecornu in Frankreich als Premier zurück? (16:45) Parlament setzt Präsidentin von Peru ab (21:35) Nordkoreas Schritte aus der Isolierung
Im Gazastreifen ist die Waffenruhe in Kraft getreten, die Israel und die islamistische Terrorgruppe Hamas vereinbart haben. Die israelischen Truppen haben sich inzwischen hinter eine festgelegte Linie zurückgezogen. Gleichzeitig sind Tausende Vertriebene in ihre Heimat im Norden des Gazastreifens aufgebrochen. Innerhalb von drei Tagen sollen die verschleppten israelischen Geiseln, die noch in der Gewalt der Hamas sind, übergeben werden. 20 von ihnen sind nach Angaben des israelischen Premiers Netanjahu noch am Leben.
Im August war ich bei einem balinesischen High Priest für ein traditionelles Reading – und das war SO krass, prägend, einfluss- und lehrreich. Hier erzähle ich dir detailliert von meiner Experience, welche Erkenntnisse ich gewonnen habe und inwiefern sie für dich extrem wertvoll sein können. Es geht um selektive Wahrnehmung, Kommunikationsprinzipien und Einfluss deiner Worte auf dein Umfeld – genauso wie der Worte aus deinem Umfeld auf dich und wie DU damit umgehen kannst, sodass du das maximal Beste für dich herausziehst. Möge dir diese Folge viel Freude bereiten! Much Love, Yavi Hier war ich zum Traditional Balinese Reading: https://www.palmleafreadingbali.com/ Hier liest du meinen Instagram Post zu der Erfahrung: Anmeldung zu unseren Retreats: https://www.typed.de/was-wir-tun/akademie/retreats Bewirb dich für ein 1:1 bei mir – freie Plätze in 2026, indem du eine E-Mail an hello@typed.de schreibst Zu unserem Instagram Account: https://www.instagram.com/typed.de/ Zu unserer Website: https://www.typed.de Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Zwei Jahre nach Beginn des Gazakriegs haben sich Israel und die Terrororganisation Hamas nach Angaben von US-Präsident Trump auf die erste Phase seines Friedensplans geeinigt. Der Bundeskanzler lädt die Autobranche ins Kanzleramt ein. Und der Papst veröffentlicht sein erstes Lehrschreiben.
Die Nobelpreisträger:innen werden bekannt gegeben und wer würde sich als Preisträger besser eignen als Donald Trump, fragt Jana Fischer in ihrem satirischen Schrägstrich. Schließlich hat der US-Präsident nach eigenen Angaben ja schon viele Kriege beendet. Von WDR 5.
Alex ist 21 und verdient als Only-Fans-Manager nach eigenen Angaben sechsstellig im Jahr. Sein Geschäftsmodell: Er managt Only-Fans-Models und beschäftigt "Chatter". Also Menschen, die im Namen der Frauen mit ihren Fans schreiben, flirten und intime Inhalte verkaufen. Für die Kundinnen und Kunden soll sich das echt anfühlen. Dabei baut Alex Business eigentlich auf Täuschung auf. Y-Kollektiv-Reporter Leon Hüttel will verstehen, wie dieses System funktioniert. Dafür trifft er Alex in seinem Kinderzimmer-Office. Da, wo Alex sein Business gestartet hat. Leon bekommt Einblick in interne Guidelines und lernt wie man Kunden auf Only Fans emotional an sich bindet. Viele wissen nicht, dass sie statt mit Models mit Chattern sprechen. Wir bekommen einen exklusiven Einblick in private Chats, die zeigen: Viele der Kundinnen und Kunden haben enge Kontakte mit den Models, teilen ihren Alltag und Probleme. Und es bleibt die Frage: Wie vertretbar ist ein System, das Nähe nur inszeniert? Reporter: Leon Hüttel Redaktion: Pamina Rosenthal Technische Produktion: Adrian Eichmann, Eva Garthe Unser aktueller Podcast Tipp: "Wissen mit Johnny" https://1.ard.de/Wissenmitjohnny "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion von Radio Bremen 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Markus ist Philosoph, Autor und Professor – und ein wiederkehrender Gast im Hotel Matze. Er beschäftigt sich in den letzten Jahren unter anderem intensiv mit der Ethik von Künstlicher Intelligenz und ich wollte von ihm wissen, wie sich menschliche und künstliche Intelligenz unterscheiden und warum wir uns immer häufiger von unserer KI verstanden fühlen. Wir sprechen über Animismus, Verschwörungen, Tiefe, eine Ghandi-Werdung des Menschen und es geht darum, was Taylor Swift mit alldem zu tun hat. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://markus-gabriel.com/ DINGE: Markus Gabriel - Moralische Tatsachen: https://markus-gabriel.com/moralische-tatsachen-2025 Eva Weber-Guskar - Gefühle der Zukunft: https://ullstein.de/werke/gefuehle-der-zukunft/hardcover/9783550202872 Alan Turing: https://bit.ly/3Kb4Muu Laut aktuellen Angaben verarbeitet ChatGPT ca. 2,5 Milliarden Prompts pro Tag weltweit: https://theverge.com/news/710867/openai-chatgpt-daily-prompts-2-billion Putins jüngste Tochter leitet ein KI-Institut: https://bit.ly/483R0Up Suizid durch KI-Beratung: https://zeit.de/gesellschaft/2025-08/ki-chatgpt-suizid-usa-klage Doku “Cyber Everything” : https://archive.org/details/cyberwelt-die-zukunft-ist-jetzt-arte Christian Matsbjerg - Look: https://penguinrandomhouse.com/books/712956/look-by-christian-madsbjerg/ Maximilian Frisch - Produktion Lukas Hambach - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy