Podcasts about britannien

  • 367PODCASTS
  • 1,201EPISODES
  • 16mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about britannien

Show all podcasts related to britannien

Latest podcast episodes about britannien

carls zukunft der woche
#283 Globale Zukünfte 1: Neuseeland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 42:24


In der neuen Podcastreihe "Globale Zukünfte" fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Den Anfang macht Neuseeland: weit entfernt und doch nah an unseren Zukunftsfragen.Ein Land, das sich einst als "besseres Britannien" verstand, ringt heute mit seiner eigenen Gegenwart. Gesprächspartner Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien Hamburg, zeichnet Neuseeland als Ort voller Widersprüche: einst Vorreiter des Sozialstaats, heute Spielball neoliberaler Kräfte. Die Kühe, Symbol für wirtschaftlichen Erfolg, sind zugleich die Methanquellen eines ökologischen Rückschritts. Eine Klimapolitik, die sich der Agrarlobby beugt, ist Sinnbild für eine verlorene Zukunftsorientierung.Gleichzeitig lebt Neuseeland von einer tief verwurzelten Dynamik: Migration ist gelebte Normalität, nicht Bedrohung. Maori und weiße Siedler teilen sich die Bühne einer bikulturellen Nation – und ringen aktuell um die Frage, wie viel kulturelle Sichtbarkeit gerecht ist. Der Kulturkampf um Identität, Sprache und Privilegien wird mit einer Schärfe geführt, die man sonst nur aus gesättigten Demokratien kennt.Neuseeland bleibt ein Sehnsuchtsort – nicht trotz, sondern wegen seiner Abgeschiedenheit. Die “Tyrannei der Distanz”, einst Nachteil, wird zur Hoffnung für jene, die in einer verwirrenden Welt Ordnung suchen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Selbst hier, am Rand der Welt, lassen sich globale Konflikte nicht abschütteln – sie zeigen sich nur in anderer Gestalt.Zu Gast:Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien, HamburgCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
MAGA in Großbritannien, Positive Kipppunkte, Zivilgesellschaft im Sudan

Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 63:55


***Annette Dittert*** beschreibt, wie die amerikanische MAGA-Bewegung gezielt Einfluss auf Großbritannien nimmt, um das demokratische System zu destabilisieren. Denn die britische Demokratie ist gegen solche Angriffe schlechter gewappnet als andere Länder in Europa. Davon profitiert der britische Rechtspopulist Nigel Farage, der mit seiner Reform-Partei aktuell die Umfragen anführt. ***Benjamin von Brackel*** analysiert, wie es zehn Jahre nach dem Pariser Abkommen um das globale Klima steht. Er beschreibt, wie negative Kipppunkte den Klimawandel beschleunigen, wie aber positive Kipppunkte auch eine Wende einleiten könnten. ***Andrea Böhm*** berichtet über den verheerenden Krieg im Sudan. Die aktuell größte humanitäre Katastrophe weltweit erhält kaum Aufmerksamkeit. Umso wichtiger sei es, die mutige sudanesische Zivilgesellschaft zu unterstützen, die nicht nur humanitäre Hilfe leistet, sondern sich für Demokratie und ein Ende des Krieges einsetzt.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Sicherheitspolitik - Deutschland und Großbritannien vereinbaren engere militärische Zusammenarbeit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 1:10


Neuroth, Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Sicherheitspolitik - Deutschland und Großbritannien vereinbaren engere militärische Zusammenarbeit

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 1:10


Neuroth, Oliver www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Lebensmittel Zeitung Audio News
Lidl mit Gewinnsprung in Großbritannien

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 5:14


Die Top-Meldungen am 22. Oktober 2025: Lidl mit Gewinnsprung in Großbritannien, AB Inbev bringt Lagerbier "Bud" zurück nach Deutschland und Branche blickt verhalten auf Halloween.

SWR1 Sonntagmorgen
In Großbritannien ist Übergewicht ein wachsendes Problem

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 1:23


Mehr als jedes fünfte Kind in Großbritannien ist, wenn es in die Schule kommt, übergewichtig. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks soll helfen, sagt ARD-Korrespondentin Franziska Hoppen.

Breitengrad
Margaret Thatcher – Wie die Eiserne Lady Großbritannien umkrempelte

Breitengrad

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 25:12


Am 13. Oktober 2025 wäre Margaret Thatcher hundert Jahre alt geworden. Die erste britische Premierministerin hat in den 1980er Jahren als "Eiserne Lady" das Land umgekrempelt und deutliche Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Eiserne Lady: Wie Margaret Thatcher Großbritannien umkrempelte

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:24


Margaret Thatcher wurde 1979 als erste Frau Premierministerin von Großbritannien. Ihre Politik polarisierte stark und hinterließ bleibende Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Reportage von Gabi Biesinger.

WDR 5 Politikum
Wehrdienst im Homeoffice & Rassismus in Großbritannien

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 22:49


Rechtsextreme Positionen einfach zu übernehmen, stärkt die Extreme nur weiter, meint unsere Gesprächspartnerin – nicht nur in Großbritannien. Außerdem: Wie steht der Verfassungsschutz 10 Jahre nach seiner Reform da? Und: Wehrdienst weiterdenken. Von WDR 5.

SWR3 Topthema
Werbeverbot für Junk Food in Großbritannien

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 2:40


Chips, Schokolade, Limo – raus damit aus der Werbung! So macht das Großbritannien ab heute. Im Internet darf für ungesunde Lebensmittel jetzt gar nicht mehr geworben werden, im Fernsehen nur noch NACH 21 Uhr. Die britische Regierung will damit erreichen, dass Lebensmittelkonzerne weniger Fett, Salz und Zucker in ihre Produkte packen. Damit sollen vor allem Kinder vor Übergewicht geschützt werden.

Update - Deutschlandfunk Nova
Großbritannien - Big Drama, Keir Starmer

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 16:01


Der britische Premierminister Keir Starmer steht unter Druck. Erst 2024 gewann seine Labour-Partei die Wahlen mit absoluter Mehrheit. Doch inzwischen ist die Partei in Umfragen abgestürzt. Und Starmer ist einer der unbeliebtesten Premiers ever. Was ist da los?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Christine Heuer, Korrespondentin in London Gesprächspartner: Jens Többen, Deutschlandfunk-Nova-Reporter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

11KM: der tagesschau-Podcast
Großbritannien: Das Königreich und die Rechtspopulisten

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 30:59


Krisenstimmung für Keir Starmer im Vereinigten Königreich. Der Labour Parteitag in Liverpool ist für den britischen Premierminister alles andere als ein Selbstläufer. Seine Umfragewerte im Tief, die Menschen enttäuscht und unzufrieden und die Rechtspopulisten von Reform UK zumindest im Moment die lachenden Dritten. In Umfragen ist die Labour-Partei weit hinter die rechtspopulistische Partei Reform UK zurückgefallen. ARD London-Korrespondent Christoph Prössl erzählt uns in dieser 11KM Folge, wie sich die Stimmung im Vereinigten Königreich entwickelt und was die Deckel von Colaflaschen damit zu tun haben. Mit Christoph Prössl haben wir auch schon zur britischen Außenpolitik und Keir Starmers Wiederannäherung an Europa gesprochen: https://1.ard.de/11KM_London_Calling Hier geht's zu “Klang der Macht”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Claudia Schaffer, Moritz Fehrle und Nicole Dienemann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

B5 Thema des Tages
Rechtsruck in Großbritannien - Muss Merz Ähnliches fürchten?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 10:06


Die Parlamentswahl in Großbritannien ist gerade einmal 15 Monate her. Labour-Chef Keir Starmer war damals der strahlende Sieger. Doch der Höhenrausch ist vorbei, in Umfragen liegt Labour deutlich hinter den Rechtspopulisten von Reform UK. Viele seiner Probleme gehen darauf zurück, dass die Wirtschaft schwächelt und Migration zum Dauerthema geworden ist. Warum? Und könnte etwas Ähnliches auch hier passieren?

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Großbritannien - Rede von Premier Starmer überzeugt den Labour-Parteitag

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 3:45


Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Großbritannien - Rede von Premier Starmer überzeugt den Labour-Parteitag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 3:45


Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Großbritannien will Digitalausweis einführen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 1:12


Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wissenschaft unter Beschuss? Militarisierung der Unis in Großbritannien

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:53


Koch, Judith www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
"Survivors" – Holocaust-Überlebende in Großbritannien

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 22:42


Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus erstrahlen im Mai 2025 in London, an den legendären großen Screens am Piccadilly Circus, Porträts von sieben Veteranen des zweiten Weltkriegs. Autorin: Larissa Schmitz Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Nahost - Großbritannien erkennt Palästina als Staat an

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:02


Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

B5 Thema des Tages
Großbritannien und Portugal wollen Palästinenserstaat anerkennen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 14:33


Weitere Themen: CDU-Außenpolitiker Hardt fordert notfalls Abschuss russischer Kampfjets / Reiche gegen höhere Erbschaftssteuer und für niedriger Einkommensteuer / Klagewelle vor Finanzgerichten gegen die Grundsteuer-Reform / Trachten- und Schützenzug in München läuft / Sonntags um 11: Hörer über Ignoranz und falscher Ausrüstung am Berg / Randale nach Rechts-Demo in Den Haag / Bill Murray wird 75

ETDPODCAST
Trump in London: USA und Großbritannien besiegeln milliardenschwere Wirtschaftsallianz | Nr. 8096

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:43


US-Präsident Donald Trump ist zu einem zweitägigen Staatsbesuch in Großbritannien aufgebrochen. Neben den Begegnungen mit König Charles und Premierminister Keir Starmer steht vor allem die Wirtschaft im Mittelpunkt: Milliardeninvestitionen, neue Handelsvorteile für die britische Industrie und ein Kernkraftabkommen sollen die „special relationship“ zwischen London und Washington neu beleben.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Staatsbesuch von Trump in Großbritannien - zweiter Tag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 4:06


Prößl, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

FAZ Frühdenker
Kritik an Reformplänen der Bundesregierung • Deutschlandticket bald teurer? • Trump in Großbritannien

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 10:36 Transcription Available


Das Wichtigste am Donnerstag: Die Bundesregierung sucht nach dem Reformkurs. Die Verkehrsminister der Länder könnten eine Preiserhöhung für das Deutschlandticket beschließen. Und nach viel Pomp soll es beim Staatsbesuch von Donald Trump in Großbritannien auch noch um ein paar politische Inhalte gehen.

apolut: Tagesdosis
Donald Trump in Großbritannien | Von Daniel Becker

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 12:30


Royale Pracht, Proteste und geopolitisches KalkülDonald Trump ist zu seinem zweiten offiziellen Aufenthalt in Großbritannien eingetroffen. Anders als 2019 begleitet ihn diesmal eine explosive Mischung aus Protokoll, politischen Spannungen und internationalen Machtspielen. Während Trump königlich empfangen wurde, zeigen die Straßen von London und Windsor, wie tief die britische Gesellschaft gespalten ist – und wie eng innenpolitische und internationale Interessen mittlerweile miteinander verwoben sind.Ein Kommentar von Daniel Becker.Proteste gegen Trump und rechte MobilisierungAm Tag von Trumps Ankunft versammelte sich die Stop Trump Coalition in Windsor. Mit Bannern, Slogans wie „Donald Trump ist hier nicht willkommen“ und vor allem Projektionen auf Schlosswände machten die Demonstrierenden deutlich, dass sie den Auftritt des US-Präsidenten ablehnen. Besonders brisant war die Aktion, bei der Bilder von Trump, Jeffrey Epstein und Prinz Andrew auf die Mauern von Windsor Castle projiziert wurden. Die Darstellung erinnerte an die engen Verbindungen: Epstein, der 2019 unter dubiosen Umständen in Haft starb, pflegte Kontakte zu Trump und zum britischen Königshaus. Opfer wie Virginia Giuffre, die gemeinsam mit der verurteilten Kinderhändlerin Ghislaine Maxwell und Andrew fotografiert wurde, werfen letzterem Missbrauch als Minderjährige vor. Andrew bestritt die Vorwürfe, der Rechtsstreit endete in einem Vergleich. Die Projektionen griffen dieses dunkle Kapitel auf und stellten eine direkte Verbindung zwischen Trump, Epstein und dem britischen Establishment her.Die Polizei nahm vier Personen fest, die Aktion ging jedoch längst viral. Beobachter werteten sie als symbolischen Schlag gegen die Imagepolitik des Palasts – und als Erinnerung daran, dass royale Pracht die Vergangenheit nicht tilgt. Die Proteste verliefen zwar friedlich, spielten sich aber in einem hochgeladenen gesellschaftlichen Spannungsfeld ab, in dem politische Unzufriedenheit, mediale Polarisierung und transatlantische Einflussnahme zusammentreffen. Laut BBC Live riefen Demonstrierende lautstark „Trump raus“ und hielten Schilder mit Parolen wie „Nein zum Faschismus, nein zu Trump“ hoch.Besondere Aufmerksamkeit erhielt die digitale Einbindung von Elon Musk: Der US-Techmilliardär schaltete sich bei einem der großen vorangegangenen Protestaufzüge zu, um die britische Regierung scharf zu kritisieren und politische Veränderungen bis hin zu Neuwahlen zu fordern. Musk warnte drastisch: „Entweder ihr wehrt euch oder ihr werdet sterben.“ Die Übertragung an Bildschirmen entlang der Regierungsstraße und in sozialen Medien unterstrich die transatlantische Dimension der Mobilisierung. Musk tauchte neben Tommy Robinson auf – der in Großbritannien für seine umstrittenen Netzwerke bekannt ist. Diese gemeinsame Bühne verdeutlichte, wie externe Akteure die britische Protestbewegung beeinflussen.Premierminister Keir Starmer reagierte scharf und nannte Musks Äußerungen „gefährlich und aufhetzend“. Friedlicher Protest sei legitim, aber mit solcher Sprache werde „Gewalt und Einschüchterung auf unseren Straßen provoziert“. Auch Londons Bürgermeister Sadiq Khan warf Trump vor, er habe in den letzten Jahren „die Flammen spaltender, rechtsextremer Politik weltweit angefacht“. Damit wurde deutlich, wie sehr Trumps Besuch nicht nur ein diplomatisches, sondern auch ein innenpolitisches Ereignis war....https://apolut.net/donald-trump-in-grossbritannien-von-daniel-becker/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Tag - Deutschlandfunk
König trifft Republikaner - Donald Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 31:56


Zwei Tage zwischen royalem Pomp, heiklen politischen Fragen und Protesten von tausenden Demonstranten. So sieht der Besuch von Donald Trump in England aus. Und: Schlagabtausch bei der Generaldebatte im Bundestag, (17:28) Barbara Schmidt-Mattern

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Donald Trump in Großbritannien, Merz lässt sich nicht provozieren, Abzocke beim Falschparken?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:04


Heute beim König: Trump trifft Charles III. Kanzler Merz kündigt mehrere Reformjahreszeiten an. Und Falschparker haben es schwer. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Donald Trump in Großbritannien: Heute beim König Generaldebatte im Bundestag: Plötzlich geht dem Kanzler die Härte ab Stellflächen vor Geschäften: Wie private Firmen Falschparker ausnehmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Königlicher Empfang und Proteste - Trump in Großbritannien

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 5:21


Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumps zweiter Besuch in Großbritannien

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:09


Heuer, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Trump in Großbritannien - Zwischen Königshaus-Glamour und Protest

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:10


US-Präsident Donald Trump ist zu Besuch in Großbritannien. Die Briten mögen Trump nicht, aber Royals und Regierung versuchen, ihn als Königshaus-Fan auf Kurs zu bringen – im Ukraine-Krieg und besonders in Wirtschaftsfragen. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Zu Gast beim König - US-Präsident Trump in Großbritannien

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 4:42


Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

WDR 5 Mittagsecho
Trump in Großbritannien: "Sehr kontroverse Figur"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 10:58


US-Präsident Donald Trump beginnt seinen Staatsbesuch in Großbritannien, berichten Valerie Krall und Christoph Prössl. Historiker und Politologe Alexander Clarkson spricht über die besondere Rolle Londons im Verhältnis zwischen den USA und Europa. Von WDR 5.

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
König trifft Republikaner - Donald Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 31:56


Zwei Tage zwischen royalem Pomp, heiklen politischen Fragen und Protesten von tausenden Demonstranten. So sieht der Besuch von Donald Trump in England aus. Und: Schlagabtausch bei der Generaldebatte im Bundestag, (17:28) Barbara Schmidt-Mattern

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Trumpbesuch in Großbritannien - Ein unerbetener Gast

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:28


Krall, Valerie www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Historia.nu
Romarrikets väg till imperium

Historia.nu

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 51:26


Att en liten stad vid floden Tibern på den italienska halvön kunde förvandlas till ett imperium som sträckte sig från Mesopotamien till Britannien har fängslat oss i årtusenden. Och Romarriket fortsätter att påverka oss genom språk, arkitektur och lagstiftning.Romarrikets ursprung vilar på legenderna om tvillingarna Romulus och Remus och även hjälten Aeneas från Troja. Dessa myter visar vilka ideal Romarriket byggdes på.Detta är det första av sex avsnitt om Romarriket i podden Historia Nu. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med Ida Östenberg, professor i antikens kultur och samhällsliv vid Göteborgs universitet.Arkeologiska fynd visar att bosättningar fanns på Palatinen och Roms andra kullar redan under 800-talet f.Kr. Utgrävningar visar ett samhälle i förändring, påverkat av grannar som etruskerna, och med en växande ambition att härska över mer än bara sina egna sju kullar.Den viktigaste faktorn bakom Roms expansion under antiken var dess militära styrka och organisatoriska skicklighet. Genom ett disciplinerat och flexibelt armésystem, strategisk utplacering av kolonier samt effektiv integration av erövrade folk som medborgare eller allierade, kunde Rom snabbt utvidga sitt herravälde.Det geografiska läget vid Tibern möjliggjorde handel och kommunikation, vilket skapade resurser och strategiska fördelar. Handelsvägar och ekonomiska incitament ledde till välstånd och möjliggjorde import av livsmedel och råvaror – avgörande för att försörja den växande befolkningen och försörja armén. Politisk stabilitet och ett fungerande rättssystem, som de tolv tavlornas lag, bidrog till ordning i ett snabbt växande rike.Roms järnåldersbyar växte gradvis samman. På 600-talet f.Kr. dränerades myrmarkerna mellan kullarna med hjälp av Cloaca Maxima, och Forum Romanum började ta form som stadens centrum.Rom utvecklades från ett kungadöme – där sju legendariska kungar regerade till en republik från år 509 f.Kr. Republiken kom att expandera till ett imperium som kom att dominera hela Medelhavsområdet och stora delar av Europa.Under denna tid utövade etruskerna stort inflytande på Rom. Ett tekniskt och konstnärligt lyft märks i övergången från enkla hyddor till tegel- och stenbyggnader, och från lokala kulter till monumentala tempel. Etruskisk stadsplanering, religiösa ritualer och symboler som fasces införlivades i den romerska kulturen.Etruskerna hade ett utvecklat skriftspråk, avancerad teknik och ett rikt religiöst system som påverkade romarna. Gudavärlden förändrades: den tidigare enkla italiska tron ersattes gradvis av en mer antropomorf och hellenistiskt influerad pantheon. Triaden Jupiter, Juno och Minerva blev symboler för romersk makt och ordning.Omslag: Montage med bröderna Tiberius och Gaius Gracchus som var romerska folktribuner som verkade för omfattande jord- och samhällsreformer till förmån för de fattiga klasserna. En skulpterad framställning från 1800‑talet föreställande de två bröderna Gracchus, utförd av Jean‑Baptiste Claude Eugène Guillaume. Idag uppställd vid Musée d'Orsay i Paris. Wikipedia. Public Domain.Musik: Cinematic Grand Opening In Rome av Nick Battle, Storyblock Audio.Lyssna också på Latin – språket som formade Europa.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Handynutzung an Schulen in den USA, Großbritannien, Irland und Italien

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:27


Anne Schneider, Mareike Aden, Anna Giordano www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Disability Studies - akademisches Fach in Großbritannien

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:34


Buchholz, Helene www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Auf den Punkt
Großbritannien driftet nach rechts - und links

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 13:25


Eigentlich lagen Labour und Tories bei Wahlen immer vorne. Neue Umfragen setzen die Mitte unter Druck.

Harrisons dramatiska historia
Kung Artur – myt eller medeltida kung?

Harrisons dramatiska historia

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 39:19


Kung Artur av Britannien, monarken med de tappra riddarna kring det Runda bordet, framstår för många som medeltidens ikon. Blott namnen – Lancelot, Gawain, Tristan, Mordred, Merlin, Guinevere, Morgaine le Fay – väcker minnen av barndomens sagor, Camelots krenelerade murar, tinnar, torn och magi. Och vad sägs om svärdet Excalibur och den heliga Graal?Men hur mycket är sant? Har kung Artur verkligen funnits? I så fall: när levde han, och hur såg han på världen? Varför är referenserna till honom i samtida texter så få? Vad kan arkeologi och bevarade medeltida skrifter berätta om England under tiden efter Romarrikets fall och under folkvandringstiden?I sommarreprisen av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och Katarina Harrison Lindbergh, fackboksförfattare, om kung Artur och berättarkulturen runt honom.Värt att notera är att många av de mest livfulla berättelserna om Artur och hans riddare tillkom först på 1100–1200‑talen. De speglar mer aristokratins estetik och värderingar än folkets tankar under tidigare medeltid. Historien om Graalens introduktion i europeisk litteratur – som en icke‑auktoriserad helig relik – är både fascinerande och avslöjande. Ännu mer intressant är hur munkar i Glastonbury konstruerade en arturiansk mystik kring sitt kloster, något som fortfarande färgar populärkulturen idag.Bild: Gobeläng från ca 1385 av Artur som en av de nio värdiga, med vapensköld knuten till honom. Okänd upphovsman, Wikipedia, public domain.Klippare: Aron SchuurmanProducent: Urban Lindstedt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

0630 by WDR aktuell
Was im neuen Rentenpaket steht | Zara-Werbung in Großbritannien verboten | Das Konzept hinter Food-Hypes 🥘

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:26


Die Themen von Caro und Robert am 07.08.2025: (00:00:00) Weg von den Insta-Spots: Wie die Färöer Inseln ihren Over-Tourismus mit selbstfahrenden Autos bekämpfen wollen. (00:01:41) Neue Pläne für die Rente: Was im Rentenpaket steht, was Fachleute daran ungerecht finden und wie die Bundesregierung ihre Entscheidung rechtfertigt. (00:08:33) Zara-Werbung verboten: Was eine britische Behörde an der Zara-Werbung kritisiert. (00:11:53) Nach Treffen mit Putin: Wie Trump das Gespräch bewertet und ob es ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj geben könnte. (00:13:43) Trends vs. Tradition: Wie nachhaltig der Erfolg von Food Hypes ist, wie sie funktionieren und ob sie traditioneller Küche schaden. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

ETDPODCAST
Großbritannien: „Werden kämpfen“ bei Taiwan-Invasion Chinas | Nr. 7869

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 7:22


Bei einem Besuch des britischen Flugzeugträgers HSM Prince of Wales vor Australien erklärte Großbritanniens Verteidigungsminister Healey, dass das Königreich im Fall einer Invasion Chinas in Taiwan bereit sei, zu kämpfen. Auch die amerikanische Marine bringt ihre Schiffe auf Vordermann. Wann und ob der Tag X im Indopazifik kommt, bleibt abzuwarten. Eine Zahl steht im Raum: 2027.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Großbritannien stellt Anerkennung von Palästinenserstaat in Aussicht

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 1:36


Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Europa heute - Deutschlandfunk
Großbritannien - Warum Bingo-Hallen ein Comeback erleben

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:02


Aden, Mareike www.deutschlandfunk.de, Europa heute

ETDPODCAST
Neue Verteidigungsallianz: Deutschland, Frankreich und Großbritannien schließen sich zusammen | Nr. 7838

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:22


Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben sich diesen Monat außerhalb der NATO zu einer Allianz zusammengeschlossen, ohne Bündnisvertrag – und dennoch wurden Verträge geschlossen. Es geht um gegenseitigen militärischen Beistand und um die Führung in Europa, wenn die USA nicht mehr helfen wollen. Es geht aber um noch mehr. Eine Analyse.

Europa heute - Deutschlandfunk
Großbritannien - Unterricht gegen Frauenhass

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:19


Röhling, Lisa-Maria www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Weltspiegel Thema
Größter Missbrauchsskandal: Grooming Gangs in Großbritannien

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 29:49


Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Missbraucht, ignoriert, instrumentalisiert: Großbritannien und die Grooming Gangs

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:05


Aden, Mareike www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Wieder mehr deutsche Studierende in Großbritannien? Interview Andreas Hoeschen

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 7:47


Ameln, Leonard www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Verharmlosung des Rechtspopulismus - Großbritannien als warnendes Beispiel

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 4:35


Behrens, Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Discokugel trifft Designhotel – in dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins W London – Leicester Square, ein Lifestyle-Hotel mitten im Herzen der britischen Hauptstadt. Stylisch, laut, kreativ – und definitiv nichts für Langweiler. Willkommen im Londoner Großstadttrubel, wie er glitzernder kaum sein könnte.