POPULARITY
Categories
Im frühen 5. Jahrhundert bricht in Britannien eine neue Ära an: Mehrere germanische Gruppen landen in Britannien, erobern, vermischen und gründen eigenständige Herrschaften. Aus Kleinkönigreichen entstehen die Königreiche – Essex, Sussex, Wessex, Kent, East Anglia, Mercia und Northumbria und daraus wiederum die spätere Heptarchie der Angelsachsen. Aber wer war eigentlich der erste König Englands?Mein Buch "Historische Darstellung der Wikinger: Living History und Reenactment für Einsteiger"Link zum Buch auf AmazonOder ihr bestellt das Buch direkt bei mir per E-Mail oder Instagram NachrichtUnterstützt den Podcast auf KoFiFolgt Reise durchs Mittelalter auf InstagramAnfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.comCover Foto mit freundlicher Genehmigung von@thesonysaxon und @wulfheodenasIntroShe Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/SlinteMusic promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/Enthaltene MusikCeltic Whispers by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Beyond The Horizon by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/We Three Celtic Kings by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.comMusic promoted by https://www.free-stock-music.comCreative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Krieges plant Londons Premier Keir Starmer, neue atomwaffenfähige Kampfflugzeuge zu kaufen. Was das zu bedeuten hat, erklärt Korrespondentin Franziska Hoppen.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Discokugel trifft Designhotel – in dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins W London – Leicester Square, ein Lifestyle-Hotel mitten im Herzen der britischen Hauptstadt. Stylisch, laut, kreativ – und definitiv nichts für Langweiler. Willkommen im Londoner Großstadttrubel, wie er glitzernder kaum sein könnte.
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die britische Konjunktur unter der Labour-Regierung und die Bedeutung für Deutschland und die EU. – Vor neun Jahren, im Juni 2016, haben sich die Briten mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU entschieden. Wie ist es dem Vereinigten Königreich seitdem ergangen? Und wie zeigen sich die Folgen in den deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen? – Trotz des Brexits ist London weiter das mit Abstand größte Finanzzentrum Europas. Woran liegt das? – Vor knapp einem Jahr hat die Labour Party die Wahlen auf der Insel gewonnen. Was zeigt sich in den Zahlen zur britischen Konjunktur? Hat Labour es bisher besser gemacht als die Konservativen zuvor? Wo holpert es? Und wo steuert Premierminister Keir Starmer nach? – Im Zeitalter von Trump und Putin sind Großbritannien und die EU einander wieder nähergekommen. Etwa beim gemeinsamen Besuch von Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Donald Tusk bei Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Seiten des Ärmelkanals aus? Und ist es denkbar, dass die Briten dereinst in die Europäische Union zurückkehren? – Schließlich aus aktuellem Anlass ein Blick über den Atlantik: Am vergangenen Donnerstag hat US-Präsident Donald Trump Friedrich Merz im Oval Office empfangen. Wie ist der Besuch verlaufen? Und war es gut oder schlecht, dass Merz bei der Pressekonferenz kaum zu Wort gekommen ist? – Bei der Pressekonferenz im Weißen Haus ging es auch um den Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk, die ja zunächst eng zusammengearbeitet hatten. Welche Relevanz hat der Bruch zwischen den beiden für die amerikanische Politik? – In Los Angeles ist es bei Protesten gegen Trumps Migrationspolitik zu Ausschreitungen gekommen. Trump hat daraufhin gegen den Willen der kalifornischen Behörden die Nationalgarde eingesetzt. Wie lässt sich das einordnen?
Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat die Aktivitäten des British Council auf russischem Territorium als unerwünscht eingestuft. Gleichzeitig hat der FSB den Oxford Russia Fund beschuldigt, Lehrkräfte russischer Hochschulen zu rekrutieren. Von Anastassija Kulikowa
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Briten haben ein schwieriges Verhältnis zu Europa. Auch schon 1975. Gerade eingetreten, wollten sie wieder raus aus der EWG. Dann setzt das britische Volk in einer Volksabstimmung ein Zeichen für Europa. Kingston, Laura www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Großbritannien verbietet Einweg-E-Zigaretten – wegen Umweltbelastung und Jugendschutz. Vapes gelten als Nikotin-Einstieg, vor allem für Jugendliche. Kritiker befürchten, dass nun schwerer kontrollierbare Produkte wie Nikotin-Pouches beliebter werden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Das Verbot umfasst die Produktion, den Verkauf und Werbung für Einweg-Vapes. Sie wurden oft von Minderjährigen geraucht und haben für enorme Müllberge gesorgt. Autor: David Freches Von Daily Good News.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Vor neun Jahren stimmten die Briten dafür, die EU zu verlassen. Vor fünf Jahren wurde der Abschied auch formal vollzogen. Dazwischen und danach: viele Vorwürfe und böses Blut. Doch seitdem Labour-Politiker Keir Starmer Premierminister ist, hoffen viele auf ein besseres Verhältnis zwischen London und Brüssel. Ein Schritt in diese Richtung sollte der heutige Gipfel sein. Was wurde konkret entschieden? Ist es der erhoffte Neustart in den Beziehungen? Und ist es denkbar, dass Großbritannien eines Tages wieder Teil der Europäischen Union wird? Diese Fragen klären wir im Thema des Tages gemeinsam mit Nicolai von Ondarza, Experte für die Post-Brexit-Beziehungen bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Fünf Jahre nach dem Brexit treffen sich Spitzenvertreter Großbritanniens und der EU, um enger zusammenzuarbeiten. Ulrich Hoppen von der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer dämpft die Erwartungen.
Zum ersten Mal seit dem Brexit treffen sich EU und Großbritannien zu Verhandlungen. Für die Briten sei eine Rückkehr in die EU keine Option, berichtet Gabi Biesinger aus London. Thomas Spickhofen berichtet aus Brüssel, die Fortschritte seien mühsam. Von WDR 5.
Ein Kommentar von Rainer Rupp.Oh, Großbritannien, du Perle der Demokratie, du Leuchtfeuer der Zivilisation, das uns Deutschen ob an Schulen, Gymnasium oder in den belehrenden Medien immer als Vorbild präsentiert wird, was ist los mit Dir? Die Frage ist berechtigt, denn Deine Gesellschaft sieht zunehmend wie ein Pulverfass aus, das nur noch darauf wartet, in die Luft zu fliegen. Und Dein sozialdemokratischer Führer Sir Keir Starmer, ist nicht einmal nach einem Jahr Amtszeit der unbeliebteste Premierminister aller Zeiten. Aus gutem Grund, denn er verbringt mehr Zeit und gibt mehr Geld aus für die Belange der Ukraine und den selbst angefangenen Krieg gegen Russland, als sich um die Sorgen der Briten zu kümmern. Wobei wir bei dem zweiten Problem wären, denn die Probleme der Einheimischen stehen in der Prioritätenliste von Sir Starmer weit hinter denen der Migranten, selbst der illegal Eingewanderten, mit denen er die britische Bevölkerung anscheinend gezielt aufmischen will. So ist es kein Wunder, dass es in der Gesellschaft jenseits des Ärmelkanals kräftig gärt. Aber ob bereits die Vorbedingungen für einen Bürgerkrieg, von dem in letzter Zeit vermehrt gesprochen wird, gegeben sind, ist eine andere Frage, der wir jetzt nachgehen werde. Laut David Betz, Professor für „Krieg in der modernen Welt“ am renommierten „King's College“ in London, steht das Vereinigte Königreich kurz vor einem Bürgerkrieg. Das klingt dramatisch, aber laut dem Professor ist die Lage so haarsträubend wie ein britischer Sommer ohne Regen. Prof. Betz, bewaffnet mit akademischen Studien, Umfragen und einer Prise apokalyptischer Vorahnung, behauptet, dass viele Voraussetzungen für einen Bürgerkrieg bereits vorhanden sind, nämlich: Überhebliche Eliten, die weit über dem gemeinen Volk schweben, eine Gesellschaft, die sich in feindliche Lager gespaltet hat, ein Vertrauensverlust, der tiefer ist als der Ärmelkanal in die staatlichen Organe von Polizei, über Justiz, in Politik bis hinauf in die Regierung, wirtschaftlicher Druck, der die Briten in die Knie zwingt, und – was das Fass zum Überlaufen bringt – die systematische Herabwürdigung der weißen Mehrheitsbevölkerung in einer einst homogenen Gesellschaft zu Gunsten der Migranten zur Schaffung einen neuen multikulturellen Paradieses, wo Harmonie in der Gesellschaft nur noch ein Gerücht aus längst vergangen Zeiten ist.Ein Land in AufruhrProf. Betz malt ein düsteres Bild: Auf der einen Seite radikalisierte Gruppen innerhalb der muslimischen Gemeinschaft, auf der anderen ein aufkeimender „nativistischer“, („bio-britischer“) weißer Nationalismus. Das klingt wie der Handlungsablauf eines dystopischen Romans. Er greift auf das Maoistische Modell der Aufstände zurück, das in drei Phasen unterteilt ist. Die Nativisten, so Betz, befinden sich in Phase eins – der „defensiven Phase“, in der sie sich organisieren, Propaganda verbreiten und eine für ihre Probleme bewusste Gemeinschaft aufbauen. Die Islamisten hingegen sind schon in Phase zwei: sporadische Gewaltakte, der Aufbau quasi-militärischer Strukturen für Kämpfe gegen die Nativisten, aber sie sind noch nicht stark genug, um den Staat selbst herauszufordern. Phase drei, die offene Offensive, wird wohl ausbleiben, da es keine klaren geografischen Trennlinien zwischen den Gruppen gibt. Was aber einen wachsenden Kleinkrieg in urbanen Zentren mit terroristischen Anschlägen als nächsten Schritt nahelegt....hier weiterlesen: https://apolut.net/steht-grossbritannien-am-rande-eines-burgerkriegs-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
London, 2025: In einem kleinen Frühstücksrestaurant liegt ein perfekt gold-brauner Toast. Neben dem Teller: eine Auswahl an typisch britischen Brotaufstrichen. Darunter auch ein geheimnisvoll schwarzer Aufstrich - „Marmite“ steht auf dem Etikett. Darunter der Werbeslogan: „Love it or hate it“. Wer auch immer gleich in diesen Toast beißen wird - etwas deart salziges hat er in seinem Leben noch nicht gegessen. -- In dieser Episode BRITPOD nehmen uns Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit an die Grenze des guten Geschmacks. Sie gehen auf eine kulinarische Reise durch England und sprechen über ungewöhnliche Brotaufstriche, Soßen und lokale Speisen, die nicht immer auf dem ersten Blick als Delikatesse erkennbar sind: von Gentleman's Relish über Jellied Eels bis zum Stargazy Pie. Woraus wird Marmite gemacht? Welcher Brotaufstrich hat 60 Prozent Fett? Die Wahl zwischen welchen Soßen spaltet das Land? Und was haben Fischköpfe in einem Kuchen verloren? BRITPOD - England at its best! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die Märkte reagieren positiv auf die Einigung zwischen den USA und Großbritannien im Zollstreit. Außerdem: Rheinmetall übertrifft die Ziele für das erste Quartal.
Vor den Kommunalwahlen am 1. Mai im Vereinigten Königreich stehen Premier Keir Starmer und seine Labour-Party unter Druck. Von ihren Sozialkürzungen will Nigel Farages Reform UK profitieren. Die Rechtspopulisten haben in einigen Regionen gute Chancen. Von Christine Heuer und Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Die Briten haben den Nazis im Zweiten Weltkrieg erbitterten Widerstand geleistet, sie haben enorme Opfer gebracht – und die Deutschen schließlich mit den Alliierten besiegt. Bei der Aussöhnung nach 1945 halfen Queen und Popkultur. Biesler, Jörg
Die CDU steckt in einem Stimmungstief. Großbritanniens Oberstes Gericht spricht trans Frauen Frauenrechte ab. Und der FC Bayern steht in der Champions League vor einer schwierigen Aufgabe. Das ist die Lage am Mittwochabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Stimmung in der CDU: Blues an der Basis FC Bayern in der Champions League: War es ein Fehler, Müller keinen Vertrag anzubieten?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen von Minh Thu und Robert am 02.04.2025: (00:00:00) Wahlkampf: Hat sich ein neuer Bürgermeister in Hessen ins Rathaus gerappt? (00:02:16) Rede-Rekord: Wie der demokratische Senator Cory Booker 25 Stunden am Stück gegen Donald Trump protestiert hat. (00:08:41) Wehrpflicht: Was Union und SPD dazu sagen und warum man euch nicht zum Dienst an der Waffe zwingen kann. (00:16:11) Brexit: Welche neuen Bedingungen für die Einreise nach Großbritannien gelten. (00:19:11) Kriminalstatistik: Warum wir in dieser Folge noch nicht drüber reden und eine Frage an euch: Wie sehr lebt ihr im Jahr 2025 Konsumverzicht und Nachhaltigkeit? Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Hoppen, Franziska www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Der bitische Premierminister Keir Starmer setzt sich wie Frankreichs Präsident Macron für Friedenstruppen in der Ukraine ein. Doch die britische Armee steht vor großen Herausforderungen: Personalengpässe, Munitionsmangel und veraltete Ausrüstung. Von Mareike Aden, Nicolai von Ondarza, Katrin Materna;Aden, Mareike www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Krall, Valerie www.deutschlandfunk.de, Corso
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Krall, Valerie www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Es ist der 30. November 1949: Timothy Evans betritt das Londoner Polizeirevier und erzählt eine verstörende Geschichte. Seine Frau Beryl ist tot. Es war ein Unfall, sagt er. Doch die Beamten glauben ihm nicht. Wenige Tage später entdecken sie die Leichen von Beryl und der gemeinsamen Tochter Geraldine – versteckt im Waschhaus ihres Hauses. Für die Ermittler ist der Fall klar: Timothy Evans ist der Mörder. Doch sie irren sich. -- In dieser Episode BRITPOD CRIME erzählen Claus Beling und Alexander Klaus-Stecher die tragische Geschichte eines Mannes, der für ein Verbrechen hingerichtet wurde, das er nicht begangen hat. Denn der wahre Mörder lebte direkt nebenan: John Christie, ein unscheinbarer, aber hochgefährlicher Serienmörder, der jahrelang Frauen in seinem eigenen Haus tötete. Warum erkannte die Polizei die Wahrheit nicht? Wie kam John Christie so lange ungestraft davon? Und wieso wurde Timothy Evans trotz widersprüchlicher Beweise zum Tode verurteilt? Die Folgen dieses fatalen Irrtums hatten weitreichende Auswirkungen auf das britische Justizsystem: Die Abschaffung der Todesstrafe in Großbritannien. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Die EU-Staaten beraten, wie sie die Verteidigungsausgaben hochschrauben und die Ukraine weiter unterstützen können. Das Personal in Kliniken, Rettungsstellen und Pflegeheimen streikt. Und: Reisen nach Großbritannien wird komplizierter.
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Anfang der 1980er Jahre ist Online-Shopping noch Science-Fiction. Wer etwas kaufen will, muss sich an Öffnungszeiten halten – oder riskiert vor verschlossenen Türen zu stehen. Doch dann erobert Teleshopping die Wohnzimmer der Briten – und verändert alles: Was als belächeltes TV-Experiment beginnt, entwickelt sich zu einem weltweiten Multi-Milliardengeschäft. -- In dieser Episode BRITPOD trifft Alexander-Klaus Stecher einen der führenden Köpfe im Teleshopping- und Beauty-Business: Roland Kohl, Gründer von CURA COSMETICS. Er gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Verkaufsfernsehens und erklärt, warum Millionen von Briten regelmäßig per TV einkaufen. Spannend: In Großbritannien spielen Qualität und Nachhaltigkeit für die Kundenbindung eine entscheidende Rolle. Wie erklärt der Experte den weltweiten Hype um Teleshopping? Welche Trends prägen die Branche und wie verändert sie sich? Und wie hat der Brexit das Geschäft beeinflusst? Außerdem verrät Roland Kohl, was ihn an der Beauty-Welt fasziniert und welche Tipps er Unternehmern gibt, um den englischen Markt zu erobern. BRITPOD. England at its Best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Franziska, Hoppen www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Viele Geflüchtete versuchen, in Schlauchbooten den Ärmelkanal zu überqueren. 76 Menschen kamen dabei 2024 ums Leben. Um die Migration einzudämmen, arbeitet das Vereinigte Königreich eng mit der EU zusammen. Heuer, Christine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Der Hadrianswall – ein Meisterwerk römischer Ingenieurskunst und Symbol imperialer Macht. In dieser Episode beleuchten wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse und historischen Hintergründe dieses ikonischen Bauwerks. Wie wurde der Wall konzipiert, gebaut und genutzt? Welche archäologischen Funde geben uns Einblicke in das Leben der Menschen an dieser Grenze des Römischen Reiches? Und welche Rolle spielte der Wall im größeren Kontext der römischen Strategie und Herrschaft in Britannien? Alles beginnt mit Gaius Julius Cäsar und seiner Expeditionsflotte, die 55 vor unserer Zeit ablegt…….…Das Folgenbild zeigt den Hadrianswall östlich von Vercovicium (Housesteads)........WERBUNGExpressVPN - Ein schnelles und sicheres VPN! Spare jetzt exklusiv 61% auf den 2-Jahres Plan und bekomme 4 Monate gratis! https://ExpressVPN.com/His2GoDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURBirley, Robin: „Die römische Nordgrenze in Britannien“, in: Antike Welt, Vol. 9, No. 1, 1978, 36-43.Brodersen, Kai: Das Römische Britannien, 1998........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY....... !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Frau führt im Jahr 60 n.Chr. die Rebellion der Kelten gegen die römischen Besatzer in Britannien an. Boudicca feiert gibt erste Siege, das antike Londinium brennt - dann schlägt Rom zurück... Von Tobias Sauer.
Während in Berlin Tausende bei der Love Parade tanzen, feiern Briten wild und unkontrolliert auf dem Land. Ab dem 3.11.1994 ist das gesetzlich verboten. Aber die Party geht weiter. Von Christian Werthschulte.