POPULARITY
Categories
Mit einem fünf Meter langen Strandkatamaran durch das Mittelmeer segeln? Michael Kujawa macht genau das – und noch viel mehr. In dieser Folge spricht Podcast-Host Timm Kruse mit dem Segler über seine ungewöhnlichen Törns mit dem XCat, einem Boot, das eigentlich für Binnenseen konzipiert wurde. Michael Kujawa hat damit alle deutschen Nord- und Ostfriesischen Inseln umrundet und war sechs Wochen lang zwischen den griechischen Inseln unterwegs. Er erzählt von den enormen seemännischen und logistischen Herausforderungen, der ständigen Auseinandersetzung mit Wind und Wellen und den technischen Grenzen seines minimalistischen Segelbootes. Gleichzeitig berichtet er vom einzigartigen Gefühl der Freiheit und der Nähe zur Natur. Michael Kujawa teilt offen die Lehren, die er aus eigener Erfahrung nach der Ostsee-Sturmflut 2023 ziehen konnte und wie seine Erfahrung im Seekajakfahren ihm bei seinen Törns mit dem XCat hilft. Außerdem verrät der Musiklehrer, wie die Reaktionen auf sein ungewöhnliches Hobby ausfallen und welche Pläne er für seinen nächsten Törn hat. Noch mehr über Michael Kujawa und seine Segelabenteuer lesen Sie hier: [- Abenteuer Wattenmeer – zwölf friesische Inseln mit dem Strandkat](https://www.yacht.de/reisen-chartern/deutschland/katamaran-tour-abenteuer-wattenmeer-zwoelf-friesische-inseln-mit-dem-strandkat/) [- Mit dem XCat von Athen nach Kreta – “Die Obergrenze für Mensch und Material”](https://www.yacht.de/special/menschen/sport-katamaran-auf-langfahrt-mit-dem-xcat-von-athen-nach-kreta-die-obergrenze-fuer-mensch-und-material/) Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf [www.yacht.de](https://www.yacht.de/)! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Nvidia nimmt den KI-Bären heute den Wind aus den Segeln: starke Quartalszahlen, 65 % mehr Gewinn auf 31,9 Mrd. USD und ein bullischer Ausblick lassen die Angst vor der KI-Blase verblassen. Das treibt die Wall Street und stützt den DAX. Der Leitindex macht einen Teil der letzten Verluste wett und schließt nach drei Minustagen mit +0,5 % bei 23.279 Punkten. Im Fokus der Anleger: Siemens Energy mit der Aussicht auf Ausschüttungen von bis zu 10 Mrd. € bis 2028, dazu starke Tech-Stimmung dank Lenovo. Auf der anderen Seite stehen Jobabbau und Umbau: MAN plant den Abbau von rund 2.300 Stellen in Deutschland, Lufthansa meldet Interesse an Portugals TAP. Merck setzt mit einem milliardenschweren KI-Deal für ein neues Parkinson-Medikament ein Ausrufezeichen. Außerdem blicken wir auf 40 Jahre Windows und einen erneut robusten US-Arbeitsmarkt.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Tue, 18 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/437-weltumsegelung4054f898-164a-48bc-b7fb-76d9d99f3ac7Stell dir vor, du bist 17, hast gerade dein Abi in der Tasche – und statt Backpacking oder Work & Travel beschließt du, mit deinen besten Freunden die Welt zu umsegeln. Ohne Segelerfahrung. Ohne großen Plan. Nur mit einer gehörigen Portion Neugier, Abenteuerlust und jugendlicher Leichtsinnigkeit. Genau das hat Vincent Goymann gemacht!In dieser Folge erzählt Vincent, wie aus einer verrückten Idee in einem bayerischen Freundeskreis ein echtes Weltprojekt wurde. Die Jungs, die eigentlich vom Walchensee kamen, kauften kurzerhand ein altes Segelboot auf Fehmarn, nannten es Aira – und starteten in ihr Leben auf See. Fünf Jahre, zwei Boote, unzählige Stürme, Motorpannen, Grenzerfahrungen und magische Momente später ist Vincent wieder zurück – mit einer Menge Geschichten im Gepäck.Segeljungs – Wie wir die Welt umsegelten und dabei fast untergingenIm Gespräch nimmt Vincent uns mit auf den Ozean: in Nächte, in denen Delfine im leuchtenden Plankton schwimmen, in Stunden voller Panik, wenn das Boot auf ein Riff läuft, und in die stillen Augenblicke, in denen man merkt, dass Freiheit manchmal einfach nur bedeutet, weiterzusegeln. Wir sprechen darüber, was Freundschaft aushält, wenn aus fünf Abenteurern plötzlich nur noch zwei übrig bleiben, wie man lernt, mit Rückschlägen umzugehen – und warum man manchmal einfach loslegen muss, auch wenn man noch keine Ahnung hat, wie es geht.Diese Folge ist eine Einladung, mutig zu träumen und loszufahren – egal, ob mit einem Boot, einem Rucksack oder einfach nur einer Idee. Vincent erzählt ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern von der wohl prägendsten Zeit seines Lebens – zwischen jugendlicher Euphorie, salziger Realität und dem Gefühl, irgendwo da draußen wirklich angekommen zu sein.Lehn dich zurück, mach die Augen zu – und segle mit uns einmal um die Welt.Erfahre in dieser Folge alles über Vincents Weltumsegelung und außerdem:- wie vier Jungs aus Bayern ohne Segelerfahrung einfach loszogen, um die Welt zu umrunden!- warum Freundschaft auf hoher See zur härtesten Bewährungsprobe wird!- welche magischen Momente und gefährlichen Situationen Vincent nie vergessen wird!- was er nach fünf Jahren auf dem Meer über Mut, Freiheit und das Leben gelernt hat!Shownotes: Folge Vincent auf Instagram für mehr Eindrücke von der Reise unter @vince.goymann!Das Buch zur Reise: Segeljungs!Mehr Informationen findest du außerdem auf www.segeljungs.de!Werbung: Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepathDiese Podcastfolge gibt es auch als Video: Schau dir den Video-Podcast auf unserem Youtube-Channel an unter @OffThePath_Podcast!437fullfalseabenteuer,urlaub,reisen,segeln,atlantik,meer,segelboot,weltumsegelungSebastian Canaves, Vincent Goymann
Der Referentenentwurf zur geplanten Sportschifffahrtverordnung, in der auch die Sportbootführerscheine neu aufgestellt werden sollen, hat für große Diskussionen und Wogen gesorgt. Wir hatten den Generalsekretär des Deutschen Seglerverbands DSV, Germar Brockmeyer, im Podcast zu Gast. Er gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen und kritisiert die Verordnung scharf.
Das Ehepaar Maurice und Maralyn Bailey bricht 1973 zu einem neuen Leben auf. Auf den ersten Blick wirken sie nicht wie Abenteurer oder Weltumsegler – sie leben in einem hübschen Reihenhaus, haben sichere Behördenjobs und führen ein gewöhnliches Vorstadtleben in einer kleinen englischen Stadt. Doch im Herzen waren sie schon immer auf der Suche nach mehr. Sie verkaufen ihr gesamtes Hab und Gut, lassen ein Segelboot bauen und stechen zu zweit in See – auf zum Abenteuer ihres Lebens. Ihr Ziel: einmal um die halbe Welt, bis nach Neuseeland. Doch mitten auf dem Pazifik geschieht das Unvorstellbare: Ein Wal rammt ihr Boot. Innerhalb weniger Minuten versinkt ihr Zuhause in den Wellen. Was folgt, ist ein Überlebenskampf auf offener See – ohne Funk, ohne Segel, ohne Hilfe. In dieser Folge erzählen wir die wahre Geschichte eines Paares, das alles verliert und trotzdem nicht aufgibt. Und wir fragen uns: Wie kann eine Ehe eine Zerreißprobe zwischen Leben und Tod überstehen? Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Miriam Aberkane Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Expertin: Franca Cerutti Quellen (Auswahl) Buch "118 Days Adrift" von Maurice und Maralyn Bailey Buch "Maurice und Maralyn" von Sophie Elmhorst [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=Q3pi-HrNIuA) Artikel [Wavetrain](https://wavetrain.net/2025/08/08/maurice-and-maralyn-bailey-a-marriage-finely-tempered-in-the-misery-of-a-survival-drift/) Hintergrundinformationen, Bilder und Videos findet ihr auf unserem Instagram- oder TikTok-Kanal @true.lovepodcast. Oder auf unseren privaten Profilen @leonie_bartsch und @linnschuetze. Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr den Podcast bewertet und teilt. Haben euch lieb & bis in zwei Wochen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/truelove_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Tue, 11 Nov 2025 04:00:00 +0100https://off-the-path-der-reisepodcast.blogs.audiorella.com/435-weltumsegelung-segeljungs682146f8-edc4-4b27-b99a-437d19b3f9abStell dir vor, du bist 17, hast gerade dein Abi in der Tasche – und statt Backpacking oder Work & Travel beschließt du, mit deinen besten Freunden die Welt zu umsegeln. Ohne Segelerfahrung. Ohne großen Plan. Nur mit einer gehörigen Portion Neugier, Abenteuerlust und jugendlicher Leichtsinnigkeit. Genau das hat Vincent Goymann gemacht!In dieser Folge erzählt Vincent, wie aus einer verrückten Idee in einem bayerischen Freundeskreis ein echtes Weltprojekt wurde. Die Jungs, die eigentlich vom Walchensee kamen, kauften kurzerhand ein altes Segelboot auf Fehmarn, nannten es Aira – und starteten in ihr Leben auf See. Fünf Jahre, zwei Boote, unzählige Stürme, Motorpannen, Grenzerfahrungen und magische Momente später ist Vincent wieder zurück – mit einer Menge Geschichten im Gepäck.Segeljungs – Wie wir die Welt umsegelten und dabei fast untergingenIm Gespräch nimmt Vincent uns mit auf den Ozean: in Nächte, in denen Delfine im leuchtenden Plankton schwimmen, in Stunden voller Panik, wenn das Boot auf ein Riff läuft, und in die stillen Augenblicke, in denen man merkt, dass Freiheit manchmal einfach nur bedeutet, weiterzusegeln. Wir sprechen darüber, was Freundschaft aushält, wenn aus fünf Abenteurern plötzlich nur noch zwei übrig bleiben, wie man lernt, mit Rückschlägen umzugehen – und warum man manchmal einfach loslegen muss, auch wenn man noch keine Ahnung hat, wie es geht.Diese Folge ist eine Einladung, mutig zu träumen und loszufahren – egal, ob mit einem Boot, einem Rucksack oder einfach nur einer Idee. Vincent erzählt ehrlich, reflektiert und mit einem Augenzwinkern von der wohl prägendsten Zeit seines Lebens – zwischen jugendlicher Euphorie, salziger Realität und dem Gefühl, irgendwo da draußen wirklich angekommen zu sein.Lehn dich zurück, mach die Augen zu – und segle mit uns einmal um die Welt.Erfahre in dieser Folge alles über Vincents Weltumsegelung und außerdem:- wie vier Jungs aus Bayern ohne Segelerfahrung einfach loszogen, um die Welt zu umrunden!- warum Freundschaft auf hoher See zur härtesten Bewährungsprobe wird!- welche magischen Momente und gefährlichen Situationen Vincent nie vergessen wird!- was er nach fünf Jahren auf dem Meer über Mut, Freiheit und das Leben gelernt hat!Shownotes: Folge Vincent auf Instagram für mehr Eindrücke von der Reise unter @vince.goymann!Das Buch zur Reise: Segeljungs!Mehr Informationen findest du außerdem auf www.segeljungs.de!Werbung: Hier geht's zu unseren Werbepartnern dieser Folge: https://linkin.bio/offthepathDiese Podcastfolge gibt es auch als Video: Schau dir den Video-Podcast auf unserem Youtube-Channel an unter @OffThePath_Podcast!435fullfalseabenteuer,urlaub,reisen,segeln,atlantik,meer,segelbootSebastian Canaves, Vincent Goymann
Noch rund zwei Monate, dann beginnt in Düsseldorf die weltgrößte Wassersportmesse boot Düsseldorf. Wir hatten im Podcast Petros zu Gast, der uns spannende Einblicke in die kommende Messe, die wieder vollen Segelhallen und die Entwicklungen in der Branche gibt.
Rosalin "Rosie" Kuiper und Familie erholen sich gerade vom stressigen The Ocean Race Europe. Wir hatten sie im SR-Podcast zu Gast und mit ihr ausgiebig gesprochen. Was sind ihre Pläne? Wie schaut sie zurück auf das TORE und ihre Rolle als Skipperin auf Holcim-PRB?
Carsten ist beim Finale der Segel-Bundesliga mitgesegelt. Sein Verein, die Entdecker und Seefahrer hat am letzten Spieltag einen Aufstiegsrang erreicht. Aber - wollen sie aufsteigen? Kann sich der Club eine Teilnahme an der teuren ersten Liga leisten? Und wohin steuert die Bundesliga? Woher kommen die Schwierigkeiten? Weitere Themen: - Felix van den Hövel vom SailGP Team Germany war als Losfee bei der DFB-Pokalauslosung eingeladen und gab im ZDF Studio ehrlich zu, nichts mit Fussball am Hut zu haben. Es hagelte Kritik - warum eigentlich? - Lennart Burke und Melwin Fink haben in einem echten Husarenritt 600 Meilen aufgeholt und sind als Zweite durchs Etappenziel gefahren. Wie kam es dazu? - Ein deutscher Segler ist im Ijsselmeer auf einer unbewohnten Insel gestrandet. Was lief denn da falsch?
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Unser Host Boris Rogosch trifft Christoph Rüffer, den Küchenchef des Restaurants Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, beim Auftakt des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals im Maritim Seehotel am Timmendorfer Strand. Nur wenige Monate zuvor wurde Rüffer mit dem dritten Michelin-Stern ausgezeichnet – ein Meilenstein, der nicht nur sein Leben, sondern auch das seines Teams, des Hotels und der Stadt Hamburg verändert hat. Im Gespräch erzählt er ruhig und reflektiert, wie sich der Alltag seither gewandelt hat, was die Auszeichnung für ihn bedeutet und warum sie für ihn kein Endpunkt, sondern ein neuer Anfang ist. „Wir kochen weiter wie bisher, nur mit noch mehr Bewusstsein für das, was wir tun“, sagt er besonnen. „Wir haben ja nichts verändert – den dritten Stern haben wir ja für die Leistung im letzten Jahr bekommen. Und die muss entsprechend gut gewesen sein.“ Er spricht über ein ausgebuchtes Restaurant, gestiegene Erwartungen und über Gäste, die inzwischen aus aller Welt nach Hamburg reisen – aus Großbritannien, ganz Europa und sogar aus Los Angeles, was ihn selbst überrascht: „Ich wusste gar nicht, dass LA so eine große Gourmet-Gemeinde hat.“ Der Erfolg bringt internationale Aufmerksamkeit, doch Rüffer bleibt fundiert, präzise und geerdet. Für ihn zählen Handwerk, Teamgeist und das ehrliche Feedback seiner Gäste mehr als jede Schlagzeile. Beim Festival zeigt Christoph Rüffer seine nordische Handschrift mit Gerichten wie Rindertatar mit Kaviar, Zitrus und Roter Bete oder Deichlammrücken mit Kalbskopfsjus, Salz-Zitrone und gegrillter Tomatensabayon. Seine Küche steht für Herkunftsbewusstsein, Sorgfalt und leise Eleganz – geprägt von Konzentration, Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Produkt und Mensch. Hamburg profitiert von seiner Strahlkraft, das Haerlin ist längst zur Pilgerstätte für Genießer geworden. Ein Gespräch über Erfolg, Haltung und die Kunst, auf höchstem Niveau ruhig, klar und neugierig zu bleiben. Links zu dieser Episode: Christoph Rüffer bei Instagram: https://www.instagram.com/christophruefferhaerlin/ Restaurant Hearlin: restaurant-haerlin.de Hotel Vier Jahreszeiten https://hvj.de Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing-Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Küchenchef Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Die ersten Tage der Transat Café L'Or hatten es in sich: drei Überkopf gegangene Ocean 50 Trimarane, Joan Richomme ballert gegen eine Tonne und bei Colman gab die Technik bei 50 Knoten Wind auf. Die Class 40 wettern in La Coruna einen Sturm ab. Das und mehr in dieser Episode.
In dieser Folge spricht Erik Kosegarten-Heil über die Entwicklung des Team Germany im SailGP. Er erklärt, wie sich das Rennen mit dem 50-Fuß-Katamaran mit über 100 km/h auf dem Wasser anfühlt und welche Herausforderungen das Team auf dem Weg zum Erfolg meistern muss. Der Skipper gibt Einblicke in die technische Ausstattung und die Kommunikation an Bord. Er berichtet offen über Rückschläge sowie technische Probleme. Das Gespräch zwischen Erik Kosegarten-Heil und Host Timm Kruse beleuchtet zudem den Einfluss von Glück und die besonderen Bedingungen an verschiedenen Orten. Außerdem teilt der zweifache Olympia-Bronze-Gewinner seine Einschätzung zur Zukunft des SailGP und spricht über verschiedene Strategien. Zudem setzt das Team um Erik Kosegarten-Heil beim nächsten Event in Abu Dhabi einen neuen Wing ein. Wie groß dieser ist, wie der SailGP-Skipper die Fortschritte seines Teams beschreibt und welche Vorgehensweise er beim Start verfolgt, erfahrt ihr in der 51. Folge. [Hier gibt es alle YACHT-Artikel zum Thema SailGP.](https://www.yacht.de/thema/sailgp/) Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf [www.yacht.de](https://www.yacht.de/)! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Wer ihn auf seinem Weg geprägt hat und was ihm sein aktuelles Herzens-Projekt bedeutet, das erzählt Boris Herrmann auf dem Roten Sofa.
Seekrankheit im Festspielhaus. Wagners "Der fliegende Holländer" in Salzburg bringt maritime Abenteuer auf die Bühne. Doch sterile Kulissen und schwache Dirigentenleistung nehmen der Inszenierung den Wind aus den Segeln.
In dieser Folge geht es um die @helden_der_meere Flottille, die vor zwei Wochen stattgefunden hat. Nach dieser ereignisreichen und emotionalen Woche habe ich mich mit TimmKruse, einem der Skipper zusammengesetzt, um gemeinsam auf die intensiven Tage auf dem Meer zurückzublicken – und darüber zu sprechen, warum das Segeln und die Gemeinschaft an Bord so besonders waren.Timm Kruse ist eine bekannte Stimme aus diesem Podcast (Folgen #11, #77 & #100). Er ist nicht nur begeisterter Segler, sondern auch für seine langen Reisen auf dem SUP bekannt. Als Abenteurer und Freigeist war Timm der perfekte Gesprächspartner, um die Erlebnisse dieser Woche einzuordnen.Wir sprechen darüber, was es mit uns macht, alleine zu reisen, wie es gelingt, mit zunächst fremden Menschen tiefe Verbindungen aufzubauen, und warum gerade das Meer und das Leben an Bord Momente schaffen, in denen wir uns selbst und andere neu entdecken – und lernen, uns so anzunehmen, wie wir sind.Außerdem erwartet euch ein spannender Q&A-Part mit euren Fragen!Wie in der Folge angekündigt, könnt ihr euch hier für die nächste HdM-Flottille vom 26.9.-3.10.2026 anmelden: https://soul-sailing-crew.com/segeltoerns/helden-der-meere-26/Mit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode nehme ich euch mit auf eine heiße Reise durch die Fleischhallen der Anuga an der Seite von Camillo Tomanek alias Don Caruso BBQ. Camillo erklärt mir was echtes Grillen ausmacht: Leidenschaft, Handwerk, Geselligkeit und den Respekt vor guten Lebensmitteln. Camillo teilt seine Philosophie "Learning by Burning" und verrät, warum Grillen für ihn kein Kochvorgang, sondern ein Lebensgefühl ist – und warum Fehler oft die besten Lehrer sind. Ob Wagyu, irisches Lamm oder brasilianisches Picanha – wir sprechen über nachhaltige Fleischqualität, Tierwohl und die Kunst, mit Gefühl zu garen. Neben praktischen Tipps für Garzonen und Lieblings-Cuts diskutieren wir, wie wichtig Gemeinschaft und bewusster Genuss am Grill sind. Wenn du wissen willst, wie aus Glut Genuss wird und was einen echten Grillmeister ausmacht, solltest du diese Folge nicht verpassen. Links zu dieser Episode: Blog: https://doncaruso-bbq.de Don Caruso BBQ (Camillo Tomanek) bei Instagram https://www.instagram.com/doncarusobbq/ Santos Grills https://www.santosgrills.de Anuga https://www.anuga.com/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Sailing Classics: Mit Sailing-Classics auf stilvollen Segelyachten unterwegs – ein Boutique-Hotel auf dem Wasser mit abwechslungsreichen Segelreisen zwischen Mittelmeer und Karibik. Segeln, Sonne, Meer und Genuss pur. Besonderes Highlight: die Gourmet-Reise durch die Kykladen im Juni 2026 mit Michael Mikolajczak. https://www.sailing-classics.com/ Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Heute geht es mal aufs Wasser, denn es geht in dieser Episode um Smartboatia, einem StartUp, das das Segeln sicherer, smarter und vernetzter macht. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie aus einer Leidenschaft, eine innovative Lösung für Bootseigner und Skipper entstanden ist, welche Rolle Daten dabei spielen und wie Smartboatia den ersten Schritt in Richtung Internationalisierung angeht. Freut euch auf jede Menge Einblicke in die Welt der smarten Bootstechnologie und jede Menge Gründerinsights aus Schleswig-Holstein. 02:34 Wer bist du und was machst du? 03:18 Was ist Smartboatia? 03:48 Wie ist Smartboatia entstanden? 07:55 Was kann eure Lösung? 14:40 Smartboatia und die Forschung 17:42 Was waren die größten Learnings / Fehler / Erfolge? 22:13 Wie gestaltet ihr euren Vertrieb und das Marketing? 25:30 Smartboatia goes International 28:53 Wie finanziert ihr euch aktuell? 30:24 Woran arbeitet ihr gerade konkret und wo benötigt ihr noch Unterstützung? 32:15 Was sind deine Tipps an andere StartUps? Weitere Infos: www.smartboatia.com Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Wir sprechen heute über einen fünften Platz im Segeln, Gute Nachrichten von der Tischtennis EM, 241kg im Gewichtheben und einen Ausblick auf die Turn WM! Und tun möchte ich das mit der Frau, die fünf große Heuballen heben kann, oder ein junges Nilpferd, oder vier große Waschmaschinen, oder einen ausgewachsenen Gorilla und das passt perfekt, denn den trägt sie auf dem Körper! Sie ist die Person, die die 241kg bei der WM in Norwegen gehoben hat und das direkt bei ihrer ersten WM. Mein heutiger Gast ist Kiara Klug!
In dieser Episode spricht Timm Kruse mit Marlene Brudek über ihren Weg zwischen Adrenalinrausch und Risiko im Wassersport. Nach einem schweren Kitesurf-Unfall im Jahr 2001 kämpfte sie sich zurück ins Wasser, bevor sie sich schließlich dem Segeln widmete. Die ehemalige Kitesurferin erzählt, wie sie das Solo-Segeln fasziniert und ihre persönliche Grenze immer wieder neu auslotet. Das Gespräch dreht sich auch um die Balance zwischen Beruf, Abenteuer und finanziellen Herausforderungen. Sie teilt ihre Erfahrungen mit Vorurteilen im Frauen-Segelsport und ihre Vision von Gleichberechtigung. Mut, Ausdauer und Leidenschaft sind dabei ihre Wegbegleiter – sowohl an Land als auch im Wasser. Die Folge gibt Einblicke in die persönliche Entwicklung einer leidenschaftlichen Wassersportlerin. Außerdem verrät Marlene, mit welchem Boot sie bei welcher Regatta im November wieder an den Start geht. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf [www.yacht.de](https://www.yacht.de/)! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Tanzen: Gold im Takt: Sie sind die Goldmedaillengewinner der World Games im Tanzen – Khrystyna Moshenska und Marius Balan. Im Interview mit der "Sportstunde" schauen sie zurück auf dieses erfolgreiche Ereignis in Chengdu/China und erzählen, wie viel harte Arbeit und Präzision hinter ihrem Erfolg steckt, Segeln: Ganz starke Frauen sind Marla Bergmann und Hanna Wille. Die beiden sind Europameisterinnen im Segeln 2025! Vor der griechischen Küste bei Thessaloniki haben die beiden Seglerinnen im 49er FX gewonnen. Aber keine Zeit zum Feiern, denn jetzt stehen die Weltmeisterschaften vor Cagliari/Sardinien auf dem Programm. Da musste die "Sportstunde" unbedingt mit dem Erfolgsduo Bergmann/Wille sprechen. Was ist denn beispielsweise der große Unterschied zwischen griechischer und italienischer Küste? Bei den Sportlerinnen in der Woche geht es um den ersten titel der neuen Saison Dazu gibt es einen sportlichen Ausblick auf die NHL in Nordamerika mit vielen deutschen Stars. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um das schnellste Boot der Welt. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Aus IMOCA-Spezial wird "Regatta-Spezial". Ab sofort kommen wir alle 14 Tage mit unserem neuen Podcast Format. Den Aufschlag machen wir mit einer Nachbesprechung des SailGP in Cádiz, über die Globe40 mit Lennart Burke und Melwin Fink sowie News aus Lorient zu den IMOCAs.
Segeln und Architektur sind zwei Disziplinen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Dass das so nicht stimmt, weiss Jürg Spreyermann. Der Steinacher ist Segler und ehemaliger Architekt. Im neuen Fadegrad-Podcast mit Host Jonas Schönenberger spricht Jürg über seine beiden Leidenschaften. Er erzählt, wie er zum Segeln gekommen ist, was den Beruf Architekt ausmacht und warum die beiden Dinge doch einiges gemeinsam haben. Wir erfahren auch, dass es nicht immer einfach war, beides unter einen Hut zu bringen und dass Jürg fest davon überzeugt ist, dass es möglich ist, den Segelsport in der Schweiz ähnlich wie den Skisport aufzuziehen. Im Zentrum von alledem steht eine Tomate. Was es mit dieser auf sich hat? Das erfahrt ihr im Podcast.Die Highlights der Podcastfolge:• 01:20 Über Freiheit beim Segeln• 02:09 Wie Jürg zum Segeln gekommen ist• 05:46 Architektur – eine gesellschaftliche Verantwortung• 10:36 Segeln und Architektur – komplett unterschiedlich?• 17:39 Regatten auf verschiedenen Gewässern• 22:32 Segelschule als LeuchtturmWichtige Links:Schweizer Segelschule Bodensee "Polaar"
Wassereinbrüche, Kenterungen, lebensgefährliche Legerwall-Situationen - die Meldungen über Seenotrettungsfälle nehmen scheinbar immer mehr zu. Die Einsatzkräfte begeben sich dabei oft selbst in große Gefahr. Erst kürzlich kam ein norwegischer Seenotretter bei einem Einsatz ums Leben. Wieso geraten Segler immer wieder in solche Situationen? Weitere Themen: - Wie kann man Regatten fairer gestalten? Helfen neue Formate, wie jetzt bei den ILCAs getestet werden soll? - 6mR Weltmeisterschaft. Segeln reiche Männer über 80 eigentlich oder lassen sie sich rumsegeln? - Bei der Solitaire du Figaro steht zum ersten Mal mit Charlotte Yven eine Frau auf dem Podium. Schlägt jetzt die Stunde der Frauen in der Offshore-Szene?
Dirk Schröder – Coach. Autor. Referent. Skipper. «Wer wirklich frei sein will, muss hinaus aufs offene Meer.» – diese Überzeugung lebt Dirk Schröder. Als erfahrener Coach und leidenschaftlicher Skipper nimmt er Menschen mit hinaus auf die Weite des Ozeans – dorthin, wo Alltag und Rollenmasken hinter sich gelassen werden und das Leben in seiner ganzen Klarheit spürbar wird. Segeln ist für ihn mehr als ein Sport: Es ist eine praktische Schule fürs Leben. Mit praktischen geistlichen und spirituellen Impulsen ermutigt er eine Lebensvision zu entwickeln, gebaut auf einer individuellen Standortbestimmung: • Der Wind zeigt, wie wir Chancen ergreifen. • Die Flaute fordert Geduld und innere Ruhe. • Der Sturm macht sichtbar, was uns wirklich trägt. • Die Crew lehrt, wie Vertrauen und Gemeinschaft gelingen. Abenteuer, Erholung und tiefe Begegnung – das alles findet zusammen in einem traumhaften Segelrevier. Darüber spricht Dirk Schröder mit Ruedi Josuran: ehrlich, inspirierend und mit Geschichten voller Weite und Tiefgang. Mehr zu Dirk Schröder: https://dermaennercoach.de/Zum Shop von Dirk Schröder: https://dermaennercoach.de/shop/Dieser Talk wird vom Hope Business Club präsentiert: https://www.hope-business-club.ch/Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spendeDu findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #vaterschaft #coaching #gotterleben
Über 40 Schweizerinnen und Schweizer sind unterwegs nach Gaza. Sie nehmen an der «Global Sumud Flotilla» teil. Um die fünfzig Boote mit Menschen aus aller Welt wollen die israelische Seeblockade durchbrechen und Hilfsgüter nach Gaza bringen. In der Nacht auf Mittwoch wurden sie teils von Drohnen attackiert, was auch das Schweizer Aussendepartement EDA auf den Plan rief.Gleichzeitig hat Israel eine neue Bodenoffensive in Gaza-Stadt gestartet. Dort, wo Hunderttausende Menschen leben.Was machen diese Menschen jetzt? Wie steht es um die humanitäre Lage in Gaza? Und warum bringen jetzt Zivilistinnen und Zivilisten Hilfsgüter dorthin?Diese Fragen beantwortet Bernd Dörries, Nahostkorrespondent der «Süddeutschen Zeitung» und des «Tages-Anzeigers», in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr zum Nachlesen:Über 40 Schweizer wollen Israels Seeblockade mit Hilfsgütern durchbrechen«Das Segel wurde zerfetzt»: Schweiz interveniert wegen Angriffen auf Gaza-HilfsflotteMacron: «Die Zeit ist gekommen, um dem Krieg in Gaza ein Ende zu bereiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Lisa Sarah Brandstäter, Heike Koschyk und Sabine Steck über gutes Essen und schlechtes Wetter, Dolce Vita und süßen Glöggli Ihr Pierre Durant ermittelt zum elften Mal, bei sprengerspricht Bestsellerautorin Heike Koschyk aka Sophie Bonnet zum dritten Mal. Und wie auch in den Ausgaben #34 (Gebrauchsanweisung für alles) und #122 (Segeln in kretischer Nacht) sind auch in dieser nicht nur die Krimis das große Thema. Denn zeitgleich mit der #246 startet der Herbst 2025 und der ist wahrscheinlich nicht nur für Sabine Steck die schönste Jahreszeit überhaupt. Das hat bei ihr auch mit der großen Hitze zu tun, denn die frühere Unternehmerin wohnt ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In dieser Episode spricht Timm Kruse mit Cornelius Eich, dem Sustainability Manager von Malizia, unter anderem über das Ocean Race Kiel, bei dem das Team den vierten Platz belegte. Dabei geht es vor allem um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Einsatz für die Meere. Cornelius Eich, der zuvor in der Politik tätig war, berichtet von seinen Erlebnissen während der Etappenstopps, wissenschaftlichen Expeditionen und den zukünftigen Plänen bis 2030. Ein weiteres Thema ist die Materialwahl beim Bootsbau, besonders die Herausforderungen mit carbonbasierten Materialien und der Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen. Außerdem erklärt Cornelius Eich, wie das Team Klimadaten des zweiten Schiffes „Malizia Explorer“ sammelt, um die Ozeane besser zu verstehen und die Klimaforschung zu unterstützen. Das Gespräch zeigt, wie Sport, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Meere zu schützen. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Neue Leute kennenzulernen kann schön sein – muss es aber nicht. Vor allem, wenn gesmalltalkt wird und man selbst merkt: Über das Thema hier will ich wirklich nicht sprechen. Und so ein Thema hat (nennen wir sie mal) Yvonne. Yvonne wohnt auf einem Bauwagenplatz. Und sobald das irgendjemand mitbekommt, weiß sie schon, welche Fragen kommen – hat aber eben nicht immer Lust, sich zu erklären und darüber zu sprechen. Sie möchte wissen: Wie weicht man dem Thema aus oder nimmt den Fragenden schon im Voraus den Wind aus den Segeln?Wenn auch ihr einen Ratschlag braucht – von Menschen, die selbst keine Ahnung haben –, dann schreibt uns eine Mail an hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteiltZur ZSV-Playlist geht HIER lang. +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Heute mit einer Segeltour zu den Lofoten, einer Piratin auf einem alten Segelschiff und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Blutrünstige Barbaren oder freiheitssuchende Abenteurer? Wie waren Piraten wirklich? Ein Blick in die Geschichte offenbart Leben voller Abenteuer, Mordlust - und sogar Demokratie unter Piraten. Von Niklas Nau (BR 2018)
Mit leichtem Wehmut reflektiert Katharina Kähler über das Sommerende und blickt hoffnungsvoll auf die Zukunft.
Wir feiern 100 Jahre Schweizer Hörspiel: Mit einem der lustigen Hörspiele, die es gibt! Frei nach Jules Verne unternehmen der englische Gentleman Phileas Fogg und sein Diener Passepartout eine wahnwitzige Reise um die Erde. In 80 Tagen? Das wäre doch gelacht! 80 Minuten reichen hier … Wer das Hörspiel am Radio hören will: Mittwoch, 03.09.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Jules Vernes Klassiker fasziniert bis heute. Vielleicht, weil die Voraussetzung so einfach ist: Einmal um die Welt – mit Verkehrsmitteln, die für alle zugänglich sind. Wenn man dabei aber eine Wette laufen hat wie Phileas Fogg und ausserdem ständig mit einem Verbrecher verwechselt wird, braucht man neben einer Stange Geld auch ein gehöriges Mass an Improvisationstalent. Das 60 Jahre alte Hörspiel des tschechischen Schriftstellers Pavel Kohout ist vielleicht gerade deshalb eine kongeniale Umsetzung: weil es die «Reise um die Erde» mit grösstem Ernst auf die Schippe nimmt. Weil es, genau wie Phileas Fogg, keine Hindernisse sieht, sondern nur Anlässe: für den gewitzten Einfall. Kein Wind in den Segeln? Dann schmeissen wir doch die Windmaschine an! Fogg & Co. sind mitten in der Sierra Nevada gestrandet? Dann macht Passepartout einen Schnitt – und schwupp sind sie in New York! ____________________ Mit: Franz Dehler (Phileas Fogg), Franz Matter (Passepartout), Paul-Felix Binz (Detektiv Fix), Miriam Spoerri (Witwe Auda), Fritz Bachschmidt (Diener, Lotse, Kutscher), Rudolf Hammacher (Mr. Stuart, Richter), Walter Sprünglin (Flanagan, Kapitän der General Grant), Fred Karsten (Sullivan), Klaus W. Leonhard (Ralph), Norbert Klassen (Gentle, Steuermann), Adolf Raschendorfer (Kassierer und Capitain der Festung), Walter Oberhuber (Einbrecher), Herbert Herrmann (Jack, Heizer), Siegfried Süssenguth (Wirt, Kapitän Speedy), Hannes Fassl (Mormone), Wolfgang Hiller (General Gromarty) u.a. ____________________ Text: Pavel Kohout nach dem Roman von Jules Verne – Aus dem Tschechischen von Luci Taubovà – Musik: Klaus Cornell – Tontechnik: Helmut Dimmig – Hörspielfassung und Regie: Amido Hoffmann ____________________ Produktion: SRF 1967 ____________________ Dauer: 71'
In dieser Episode geht es um einen Traum: die Atlantiküberquerung, die Morten Strauch gemeinsam mit seinem Bruder Timo in nur sieben Wochen meisterte. Das Ganze ergab sich mehr oder weniger spontan, denn Timo lebte zwei Jahre auf seinem Segelboot und kehrte für die Geburt seines Kindes nach Deutschland zurück. Dann die Frage: Wie kommt das Segelboot zurück? Morten sah dies als Chance den Atlantik mit seinem Bruder zu überqueren und sie flogen gemeinsame in die USA, wo das Boot vor Anker lag. Von Miami, über die Azoren bis nach Cuxhaven: Morten verrät im Gespräch mit Host Timm Kruse, wie er und sein Bruder technische Herausforderungen meisterten, mit einem starken Sturm umgingen und den besonderen Moment der Rückkehr nach Deutschland erlebten. Aus erster Hand berichtet der YACHT-Redakteur von familiären Hintergründen, den faszinierenden Zwischenstopps in South Carolina und den Azoren, bis hin zu den bürokratischen Prozessen und was Segler dabei beachten sollten. Morten gibt spannende Einblicke in das Leben auf einem 34-Fuß-Boot und die Organisation an Bord. Was muss eingekauft werden? Was gilt bei der Technik zu beachten? Wie ist es kein Land in Sicht zu haben? Auf all diese Fragen liefert der Segler Antworten. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Im kommenden Jahr feiern sie 25 Jahre Städtepartnerschaft: das deutsche Barth und das polnischen Kolberg. In beiden Orten ist Tourismus der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Durch grenzüberschreitende Projekte helfen sich die Partner gegenseitig. Host: Mirja Freye Autor: Heiko Kreft, Pomerania-Redaktion Redaktion: Claudia Arlt, Pomerania-Redaktion Ideen, Anregungen, Lob? Schreibt uns gerne ein E-Mail an: mvimfokus@ndr.de NDR Berichte zur Städtepartnerschaft zwischen Barth und Kolberg findet ihr hier: Ostseeurlaub: Wie Kolberg und Barth gemeinsam profitieren | ndr.de Nordmagazin: Urlaub an der Ostsee: Barth will von Kolberg lernen - hier anschauen Zum Nordmagazin Film und Interview über unseren Podcast MV im Fokus gelangt ihr hier: Nordmagazin: 'MV im Fokus' feiert Jubiläum: Folge 250 - hier anschauen Die MV im Fokus Folge zum Radtourismus mit Heiko könnt ihr hier finden: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:b6b90849232c21ef/ Und die MV im Fokus Folge mit Matthes Klemme zur „Brücke über das Stettiner Haff“ gibt's hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fb6b845b2925d959/ Unser Podcast Tipp „Was Polen beim Tourismus an der Ostsee anders macht“ bitte hier entlang: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:532dcef9da53566c/
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast spreche ich unter anderem über eine Schokoladenfabrik, ein Schiff mit schwarzen Segeln und einen Bären von sehr geringem Verstand.
Kreuzfahrten sind mittlerweile in unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken und erfreuen sich der Beliebtheit vieler Menschen. Urlaub mal auf eine andere Art und Weise - auf hoher See. Haben wir bereits Erfahrungen mit einem schwimmenden Hotel gemacht? Was sollte man bei einer Kreuzfahrt beachten? Und wie Nachhaltig ist diese Art von Urlaub. Über das und viele weitere Themen werden wir in dieser Folge sprechen. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Marion & Euer Manuel!
World Games-Fazit, Hockey-EM und Segeln. Es gibt einiges zu besprechen in unserem Team D Update. Und wir haben einen tollen Gast dabei. Portugals schlimmster Albtraum, Shootout-King und manchmal auch einfach nur Torwart: Moritz Ebert. Der Beachhandball-Torwart spricht über seine Erfahrungen in Chengdu und gibt auch eine kleine Ausschau Richtung Karlsruhe 2029.
Die Regierung wollte einiges tun, um der AfD den Wind aus den Segeln zu nehmen. Hier ein Blick auf Themen wie Politikverdruss, Brandmauer und Migration. Wie ist die Lage?
Konstantin ist noch bei den World Games in China beschäftigt. Jens und Paul übernehmen das Update und geben Einblick ins aktuelle Sportgeschehen. In China gewinnt Team D Medaillen am laufenden Band bei außergewöhnlichen Sportarten. Und Konstantin hat es geschafft, eine Voice Message aus China nach Deutschland zu schicken. Außerdem blicken wir auf die Heim-EM im Hockey und auch Segeln vor der Küste Schwedens soll nicht zu kurz kommen.
In dieser Podcast-Folge spricht Timm Kruse mit Segelprofi Boris Herrmann. Er tritt mit seinem Team Malizia beim The Ocean Race Europe an, das am 10. August in Kiel startet. Das Ziel: Gewinnen! Ganz getrau dem Motto "Connecting Europe", treten sieben internationale Teams mit gemischten Crews aus 13 Nationen an. Das Team Malizia besteht neben dem 44-jährigen Skipper aus den Crewmitgliedern Will Harris (GBR), Cole Brauer (USA), Francesca Clapcich (ITA/USA), Justine Mettraux (SUI) und Loïs Berrehar (FRA). Alle stecken voller Motivation und Erfahrung. Boris Herrmann erklärt, wie wichtig jede Kleinigkeit bei diesen hochriskanten Rennen ist – besonders zum Start in Kiel, denn zum Start segeln sieben Team mit ihren Imocas zeitgleich in der Förde. Trotz jahrelanger Erfahrung betont der Segler die Bedeutung von Respekt, Konzentration und kluger Strategie im Leistungssport. Außerdem teilt Boris Herrmann seine Ansichten zum nachhaltigen Segelsport und den Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen. Auch auf die Frage, wie sich ein erfahrener Segler mental und körperlich auf die Regatta vorbereitet, liefert er eine Antwort. Zuletzt verrät er noch seine Pläne bis 2030, inklusive eines neuen Bootes und zukünftiger Rennen. Auf [yacht.de](https://www.yacht.de/ocean-race-special/) findet ihr alle Themen zum [The Ocean Race Europe 2025](https://www.yacht.de/ocean-race-special/)! Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!
Die 12-jährige Mia Eberhard Mateu lebt mit ihrer Familie in der spanischen Millionenmetropole Barcelona. Segeln ist ihre grosse Leidenschaft. Von klein auf verbringt sie unzählige Stunden auf dem Wasser. Ihr Traum ist es, zur Weltspitze im Segeln zu gehören. Das Segeln ist längst mehr als nur ein Hobby. Mit gerade einmal zwölf Jahren mischt Mia Eberhard Mateu in der europäischen Nachwuchs-Segelszene bereits ganz vorne mit. Die junge Auslandschweizerin aus Barcelona hat sich für die Optimist-Europameisterschaft 2025 qualifiziert und verfolgt ein klares Ziel: «Ich möchte eines Tages im Schweizer Trikot bei den Olympischen Spielen starten.» Mia hat Schweizer und spanische Wurzeln. Ihre Mutter Sandra Eberhard stammt ursprünglich aus Basel und wanderte vor 18 Jahren der Liebe wegen nach Barcelona aus. Heute steht sie ihrer Tochter mit Rat, Tat und ganz viel Herz zur Seite: «Gemeinsam als Familie tragen wir Mias Traum auf Kurs. Wir unterstützen sie, wo wir können!» Der kleine Bruder Loris tritt auch schon in die Fussstapfen seiner grossen Schwester. Das Segel-Gen scheint in der Familie fest verankert. Aufwendige Sportart Der Segelsport verlangt nicht nur hartes Training, sondern auch erhebliche finanzielle Mittel. Für Material, Ausrüstung und Regattateilnahmen. Mutter Sandra Eberhard Mateu arbeitet als Pflegefachfrau in einem Spital von Barcelona. Daneben hat sie ihre eigene Praxis für Traditionelle chinesische Medizin: «Ohne Sponsoren und Unterstützung aus der Familie, wäre der Segelsport nicht möglich. Aber uns ist es wichtig, dass Mia ihren Traum verwirklichen kann.»
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Ehrlich, klar und mitten aus dem Moment: In dieser Folge erfährst du, wie ein verletzter Fuß beim Segeln mich zum Innehalten brachte – und was das mit deinen Herzenswünschen, Dankbarkeit und innerer Klarheit zu tun hat. Hier kannst du dir ein 1:1 Coaching mit mir sichern: https://www.caterina-pogorzelski.de/coaching Kostenloses Freebie: Trost in schweren Zeiten Vielleicht trägst du gerade Traurigkeit in dir oder wünschst dir einfach mehr Halt. Dann schenke dir mein Freebie: „Sechs Wochen für dein Herz – Ein liebevoller Begleiter durch die Trauerzeit“ Zum Download: https://www.caterina-pogorzelski.de/geschenke-caterinapogorzelski
Sie sind Teil deutschen Teams, das beim "SailGP" an den Start gehen wird - einem internationalen Wettbewerb mit mehreren Regatten.
Als Rollstuhlfahrerin auf dem Wasser – Nomine ist elf Jahre alt und liebt es, sich zu bewegen. Nur laufen kann das querschnittsgelähmte Mädchen nicht. Trotz ihrer Behinderung segelt Nomine seit Jahren über die Nordsee. Ihr Traum: einmal zu den Paralympics.
// Ohne Segelschein und Erfahrung über die großen Weltmeere? Vincent Goymann und sein Schulfreund Tim machen es einfach: Nach dem Abitur in Oberbayern stechen sie von Fehmarn aus in See und bringen sich unterwegs vom Navigieren und Nachtfahren, von Hafenmanövern bis hin zum Reparieren kaputter Segel alles Wichtige selbst bei ... In dieser Folge erzählt Vincent, wie er die Lust am Abenteuer entdeckte und lernte an große Träume zu glauben. Er berichtet von schweren Gewittern und unvergesslichen Wal-Begegnungen, von fixen Ideen und magischer Naivität ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Stellt euch vor, ihr schippert friedlich über die Gewässer Hawaiis, die Sonne im Rücken, der Wind in den Segeln – und dann feuert ihr mit Maschinengewehren auf ein feindliches Schiff, entert es mit einer Crew voller Rockmusiker und Stripper und schwingt dabei zwei Säbel wie ein durchgedrehter Samurai. Klingt absurd? Willkommen in Like A Dragon: Pirate Yakuza in Hawaii!
Die Proteste in Serbien gehen unvermindert weiter. Premierminister Miloš Vučević ist zurückgetreten, doch das hat den Demonstrationen bisher keinen Wind aus den Segeln genommen. Präsident Aleksandar Vučić behauptet, die Forderungen der Studierenden seien erfüllt, und sie könnten nach Hause gehen – doch sie bleiben. Stattdessen demonstrieren sie im ganzen Land und marschieren für einen Protest sogar von Belgrad nach Novi Sad. Inzwischen haben die Demonstrationen große Teile der Gesellschaft erfasst, und eine klare Mehrheit unterstützt die Studierenden. Selbst Madonna hat auf Instagram ihre Unterstützung bekundet. Doch viele fragen sich: Was nun? Die eigentlichen Forderungen – die Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit und ein Ende der Korruption – kann Vučić unmöglich erfüllen, ohne dass sein gesamtes System zusammenbricht. Danijel und Krsto geben hier ein Update der letzten zwei Wochen aus Serbien und denken darüber nach, was jetzt kommen könnte.
Mit der sogenannten «Nachhaltigkeitsinitiative» will die SVP die Bevölkerung der Schweiz auf höchstens zehn Millionen begrenzen. Die Initiative sorgt im Bundeshaus seit Monaten für Nervosität. Nun hat der Bundesrat Vorschläge präsentiert, wie er dem Anliegen Wind aus den Segeln nehmen will. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Bundesrat diskutiert Massnahmen gegen SVP-Zuwanderungsinitiative (06:18) Nachrichtenübersicht (10:47) Nordkorea und China: Das Vertrauen hat Risse bekommen (19:11) Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei (23:00) «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität (28:27) Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken (32:03) Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen (37:48) Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe» Weitere Themen: - Nordkorea und China: Das Verhältnis hat Risse bekommen - Die neue Vorsteherin des Bundesamtes für Polizei - «Flyer»-Entlassungen: Das Emmental verliert ein Stück Identität - Vogelgrippe-Fall in Kanada gibt Forschenden zu denken - Mit einem Klick manipulierte KI-Bilder erkennen - Westjordanland: Die tickende «Banken-Bombe»