Podcasts about migrationspolitik

  • 191PODCASTS
  • 292EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 6, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about migrationspolitik

Latest podcast episodes about migrationspolitik

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Krönung von Charles III., Markus Söder wird CSU-Spitzenkandidat, Nancy Faeser mit restriktiverer Migrationspolitik

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 6, 2023 4:09


Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor wird zum König gekrönt. Markus Söder wird zum Spitzenkandidaten gekürt. Und Nancy Faeser möchte Seehofer-Erbin sein. Das ist die Lage am Samstag. Die Artikel zum Nachlesen: Feierlichkeiten in London für Charles III.: Grübler mit Krone Söder zur Kanzlerkandidatur: »Ich stehe da nicht zur Verfügung« Innenministerin Faeser und die Migration: Seehofers Erbin Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was jetzt?
Update: Warum Asylzentren an den EU-Außengrenzen nicht realistisch sind

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 5, 2023 9:53


Kurz vor dem Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die europäische Migrationspolitik stärker als bislang auf eine Begrenzung der Flüchtlingszahlen auszurichten. Ginge es nach ihr, dann sollen deutsche Asylverfahren auch außerhalb der EU möglich sein. Wie realistisch dieser Vorschlag ist, analysiert Lenz Jacobsen aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE. Der Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoschin hat den Rückzug der Gruppe aus dem ukrainischen Bachmut angekündigt. In einer Videoansprache drohte er, die Stellungen in der Stadt am 10. Mai an das reguläre Militär zu übergeben, wenn Russland nicht mehr Munition liefert. Wer über ein geringeres Einkommen verfügt, soll beim Heizungstausch stärker unterstützt werden, fordern die Grünen. Ein entsprechendes Konzept hat die Partei am Freitag im Bundestag vorgelegt. Was noch? Am kanadischen Red Dress Day wird der ermordeten indigenen Frauen gedacht.(https://gfbvblog.com/2022/06/09/stolen-sisters-des-highway-of-tears/) Moderation und Produktion: Erica Zingher (https://www.zeit.de/autoren/Z/Erica_Zingher/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ruud Koopmans: "Die reine Heuchelei" (https://www.zeit.de/2023/19/ruud-koopmans-deutsche-migrationspolitik-asyl) EU-Flüchtlingspolitik: Bundesinnenministerin Faeser unterstützt Asylverfahren an Außengrenzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/eu-fluechtlingspolitik-asylverfahren-nancy-faeser) Ukraine-Krieg: Chef der Wagner-Söldner kündigt Rückzug aus Bachmut an (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/ukraine-krieg-wagner-soeldner-jewgeni-prigoschin-bachmut-rueckzug-drohung) Energie: Heizungstausch: Grüne planen hohe Förderung (https://www.zeit.de/news/2023-05/05/heizungstausch-gruene-planen-hohe-foerderung)

Servus. Grüezi. Hallo.
Und das sollen echte Kommunisten sein?

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later May 3, 2023 50:32


Aus dem Stand hat Kay-Michael Dankl für die KP im Bundesland Salzburg 11,7 Prozent gewonnen, in der Stadt sogar über 20. Sein Thema: Wohnen, Wohnen, Wohnen. Aber warum landet so jemand bei den Kommunisten? Und warum schreckt das Wort, das mit so vielen Gewaltverbrechen verbunden ist, in Österreich offenbar viele Wähler nicht ab? Wir diskutieren die Geschichte und die Erfolge kommunistischer Parteien in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem in dieser bilateralen Ausgabe von “Servus. Grüezi. Hallo.”: Eigentlich sollte die Grenze zwischen Deutschland und Österreich offen sein. Aber seit fast acht Jahren kontrollieren Grenzer hier wieder, gerade wurden die Kontrollen nochmal verlängert. Was bedeutet das für den Verkehr und was verrät es über die europäische Migrationspolitik?

Das Politikteil
König von wenig: King Charles und sein ramponiertes Reich

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 54:14


Steht der erste Auslandsbesuch des neuen britischen Königs Charles III. in Deutschland für einen Neuanfang in den zuletzt zerrütteten Beziehungen zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa? Wie steht es um das Vereinigte Königreich, hat es unter seinem neuen Premier Rishi Sunak zu mehr innerer Ruhe gefunden? Wie schwer lasten Inflation, Energiekrise und der Brexit auf dem Land? Und ist die Monarchie trotz der innerfamiliären Dramen wie das um Harry and Meghan auch heute noch der Kitt, der alles zusammenhält? Das diskutieren wir mit Vendeline von Bredow vom "Economist". Die Wirtschaftsexpertin von Bredow beschreibt, wie Premier Sunak versucht, die Folgen des Brexits zu reparieren, und wie sich die Lage vieler Menschen trotzdem sehr verschlechtert hat. Sie erklärt, warum Sunak einen populistischen Kurs in der Migrationspolitik eingeschlagen hat und wie sein Vorgänger Boris Johnson ihm das Leben schwer macht. Außerdem live zugeschaltet: Patrik Schwarz, Chefredakteur der ZEIT- Regionalausgaben, der den Besuch Charles III. vom Bundestag bis zum Ökodorf Brodowin begleitet hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Diese Woche mit Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt und einer Prise royalem Gossip.

Die Wochendämmerung
Flucht und Migration: "Das Problem liegt nicht bei den Flüchtlingen, das Problem liegt bei uns" - mit Gerald Knaus

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 52:09


Gerald Knaus forscht und arbeitet zu Lösungen der europäischen Flucht- und Migrationspolitik, die nicht damit einhergehen, die Menschenrechte unter den Bus zu werfen. Darüber haben wir mit ihm gesprochen. Mit einem Faktencheck von Nándor Hulverscheidt.

Sternstunde Philosophie
Mit James Bridle die Welt neu sehen

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 26, 2023 59:34


James Bridle denkt unkonventionell: Die Natur ist nicht vom Recht des Stärkeren geprägt, sondern von Kooperation und Solidarität. Ökologie schliesst Technologie nicht aus – im Gegenteil. Und intelligent ist nur, was uns friedlich zusammenleben lässt. Zu schön, um wahr zu sein? James Bridle kommentiert seit vielen Jahren mit spitzer Feder digitaltechnologische Neuerungen für renommierte Medien wie den «Guardian», «Wired» oder «The Atlantic». In preisgekrönten Kunstwerken macht Bridle auf Missstände in der britischen Migrationspolitik aufmerksam und kritisiert die Aushöhlung unserer Privatsphäre durch Digitalkonzerne. Das neueste Buch «Die unfassbare Vielfalt des Seins. Jenseits menschlicher Intelligenz», das gerade weltweit für Furore sorgt, wirft einen unkonventionellen Blick auf unsere Umwelt; ein Blick, der zwischen Natur und Technik nicht länger unterscheidet. Ausschlaggebend ist allein die Frage: Wie können wir eine Zukunft bauen, in der Bäume, Tiere, Pilze, Menschen und künstliche Intelligenzen friedlich zusammenleben? Barbara Bleisch trifft James Bridle zu einem Gespräch, das gedankliche Grenzen sprengt.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Ampel im Realitäts-Check

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 14:55


Am Jahrestag des russischen Angriffs aus die Ukraine sprechen Michael Bröcker und Gordon Repinski, die Chefredakteure von The Pioneer, wie der Krieg die deutschen Außen- und Sicherheitspolitik verändert hat. Welche Lehren sind aus der russischen Aggression gezogen worden, wo wurde schnell reagiert und wo bisher nur halbherzig? Welche weitere Maßnahmen sind notwendig und kann es der Regierung von Olaf Scholz gelingen bei den immer neuen Entscheidungen auch die deutsche Bevölkerung mitzunehmen? Außerdem sprechen die beiden über die erstaunliche “Russland-Romantik” vieler Deutscher, vor allem aber nicht nur im Osten der Republik. Im Interview der Woche geht es um die CDU, die deutlich bessere Umfragewerte hat als noch vor ein paar Wochen. Bei rund 30 Prozent liegt sie aktuell. Welche Rolle spielt das Ergebnis der Berlin-Wahl dabei, kann es dem dortigen CDU-Chef Kai Wegner gelingen eine Koalition mit ihm als Regierender Bürgermeister zu schmieden und wie will die CDU dafür sorgen, dass der Aufwind in den Umfragen nicht nur ein kurzes laues Lüftchen bleibt? Dazu spricht Michael Bröcker im Interview der Woche mit dem CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Die weiteren Themen: Unheilvolle Allianz: Wang Yi, Chefdiplomat der chinesischen KP trifft Wladimir Putin Unbequemes Mitglied: Wie der grüne Landrat Jan Marco Scherf seine Partei mit Kritik an der Migrationspolitik aufschreckt. Unfreiwillig unproduktiv: Warum Gesetzesvorhaben der Regierung gerade nicht vorankommen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dorothee Martin, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 302 - Zu Gast bei Freunden

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 43:39


Der EU-Gipfel stand im Lichte eines Ehrengastes, von dem man nicht wusste, ob er das vergangene Kriegsjahr überleben würde. Nach Abreise des ukrainischen Präsidenten ging das Brüsseler Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs bis in die tiefe Nacht. Themen: Eine verschärfte Migrationspolitik und Antworten auf den ‚Inflation Reduction Act‘ der USA.Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk
Folge 302 - Zu Gast bei Freunden

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 43:39


Der EU-Gipfel stand im Lichte eines Ehrengastes, von dem man nicht wusste, ob er das vergangene Kriegsjahr überleben würde. Nach Abreise des ukrainischen Präsidenten ging das Brüsseler Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs bis in die tiefe Nacht. Themen: Eine verschärfte Migrationspolitik und Antworten auf den ‚Inflation Reduction Act‘ der USA.Born, Carolin; Remme, Klaus; Kapern, PeterDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 4234 FDP wirft Faeser Untätigkeit in der Migrationspolitik vor

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 3:49


Die FDP hat Ministerin Faeser vorgeworfen, in der Migrationspolitik „wie eine Getriebene“ zu agieren. Ihre Kandidatur in Hessen sieht die Partei kritisch. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

FALTER Radio
Das Dilemma der Seenot-Rettung - #883

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 36:30


Welche ethischen Konflikte stellen sich für politische Akteure in der Migrationspolitik? Zu hören: Migrationsforscher Rainer Bauböck und Politologin Julia Mourão Permoser im Gespräch mit Judith Kohlenberger im Bruno Kreisky Forum.------------------------------------------------------------//WERBUNG//So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON: https://rb.gy/irx6ag2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einstellungen ein (bis 31.03.2023).4. Zahlen Sie innerhalb von 30 Tagen nach Einlösung des Codes Geld ein und handeln Sie für mindestens 50€.5. Erhalten Sie 10€ in Bitcoin direkt auf Ihr BISON-Konto für zukünftiges Handeln. *Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://bisonapp.com/gutschein/bsn10/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

International
Odysseen ohne Sinn: Italiens widersprüchliche Migrationspolitik

International

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 25:17


Mit grossem Aufwand setzt Italien Migranten und Flüchtlinge auf Lampedusa fest, bringt sie dann in sogenannte Hotspots und lässt sie am Schluss einfach laufen. Dabei ist Italien auf Zuwanderung angewiesen. Aber eine kohärente Migrationspolitik fehlt. Italien hat weniger Asylbewerber pro Kopf als die Schweiz. Trotzdem führt die rechtskonservative Regierung von Giorgia Meloni einen symbolischen Kampf gegen private Seenotretter, um die eigenen Anhänger zu befriedigen. An die Wurzeln des Problems wagt sich keine italienische Regierung. Seit 2013 haben mehr Italienerinnen und Italiener ihr Land verlassen, als Flüchtlinge oder Migrantinnen zugewandert sind. Vor allem gut ausgebildete Junge gehen ins Ausland. Italien ist das Land mit der drittältesten Bevölkerung der Welt. Es braucht Zuwanderung und dringend Fachkräfte. Der Ukrainekrieg hat weltweit eine neue Migrations- und Flüchtlingswelle verursacht. Doch wirklich gelernt hat man in Europa aus der letzten grossen Krise 2015 nicht.

Was jetzt?
Update: Provokation am Tempelberg

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:20


Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot) Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)

Podcast von Digitaler Chronist
Der Irrsinn geht einfach weiter und viele denken, das betrifft mich nicht!

Podcast von Digitaler Chronist

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 21:26


Liebe Zuschauer, ich habe nur einige wenige Beispiele für den Irrsinn, der uns seit Jahren serviert wird, herausgesucht. So langsam sollte der Michel die Schlafmütze abnehmen, sonst wird das Erwachen derart unangenehm, dass er sich wünscht, er hätte lieber weiter geschlafen. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung!  Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Wenn wir nur einmal pro Woche duschen oder baden, wären wir vielleicht toleranter bei Körpergerüchen, erklärt uns der WDR heute bei Instagram. #ReformOerr #OerrBlog https://twitter.com/oerrblog/status/1607390825024978944 Die Grünen fordern Werbeverbot für Junkfood im Fernsehen und im Internet vor 21.00 Uhr. Damit soll erreicht werden, daß Minderjährige den Werbekampagnen weniger ausgesetzt werden, weil sie anfällig dafür sind. Aber sie wollen das Wahlalter auf 16 senken. https://twitter.com/joffrey77855104/status/1607458171500756993 Wir müssen uns nicht auch noch in der Kirche Grüne Migrationspolitik vorpredigen lassen, daher alle austreten aus der Kirche  http://kirchenaustritt.de https://twitter.com/villediue/status/1607745443584172045 Das ist traurig. Aber die Leute werden sich sagen: Wenn ich grüne Predigten hören will, muss ich nur ARD oder ZDF einschalten, wozu in die Kirche? https://twitter.com/rzitelmann/status/1607431855984513024 Kurz vor dem Jahres Ende noch so einen Schmutz zu lesen Pfui Teufel

Was jetzt?
Update: Der Chief Twit fragt, die Nutzer antworten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 9:52


"Sollte ich als Chef von Twitter zurücktreten?", hatte Elon Musk am Sonntagabend auf Twitter gefragt. Von den 17,5 Millionen beteiligten Twitteraccounts stimmten 57,7 Prozent für Ja. Wie wahrscheinlich es ist, dass Musk nun tatsächlich den Posten räumt, analysiert Jakob von Lindern, Redakteur im Digitalressort von ZEIT ONLINE. Die 5.000 Teilnehmenden des zweiwöchigen Weltnaturgipfels im kanadischen Montreal haben sich auf ein Abkommen geeinigt. Kann es die Zerstörung der Erde tatsächlich aufhalten? Eine Einschätzung liefert Dagny Lüdemann, die als Chefreporterin Wissen für ZEIT ONLINE den UN-Gipfel am Ort des Geschehens beobachtet hat. Nach Großbritannien illegal eingereiste Menschen zurück nach Ruanda zu schicken und dort einen Asylantrag stellen zu lassen, stehe im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention. Das hat am Montag der High Court in London entschieden. Was die Entscheidung des Gerichts für die Migrationspolitik des Landes bedeutet, weiß Bettina Schulz, die als freie Journalistin aus London berichtet. Was noch? Der ESC-Vorentscheid der Ukraine fand in einem Bunker statt. (https://www.deutschlandfunk.de/ukraine-haelt-vorentscheid-fuer-esc-in-u-bahn-station-ab-102.html) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: COP15: UN-Weltnaturgipfel einigt sich auf Abkommen zum Naturschutz (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-einigt-sich-auf-abkommen-zur-rettung-der-natur) UN-Weltnaturgipfel: Der Tag, als die Menschheit beschloss, sich selbst zu retten (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/un-weltnaturgipfel-cop-15-naturschutzabkommen-biodiversitaet) Twitter-Umfrage: Twitter-Nutzer stimmen für Rücktritt von Elon Musk (https://www.zeit.de/digital/2022-12/twitter-elon-musk-umfrage-chef-firma-unternehmen) Großbritannien: Britisches Gericht billigt Abschiebeflüge nach Ruanda (https://www.zeit.de/politik/2022-12/grossbritannien-gericht-abschiebeflug-ruanda-migranten)

Tagesthemen (320x240)
17.12.2022 - tagesthemen 23:35 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 20:39


Themen der Sendung: Diskussion um Kurswechsel in deutscher Migrationspolitik, Kiew wählt Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien gewinnt mit 3:1 Toren gegen Marokko, Die Hoffnungen der Argentinier vor dem WM-Finale, Das Wetter

Tagesschau (Audio-Podcast)
17.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 15:04


Themen der Sendung: Erstes deutsches Terminal für Import von Flüssigerdgas eröffnet, Diskussion über Migrationspolitik, Weiterhin Stromausfälle in ukrainischer Hauptstadt Kiew, Tunesien wählt ein neues Parlament, Asyl-Beschränkungen in den USA laufen aus, Erheblicher Teil des Diebesguts aus Grünem Gewölbe in Dresden sichergestellt, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien sichert sich Platz drei nach 2:1 Toren gegen Marokko, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
17.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 15:04


Themen der Sendung: Erstes deutsches Terminal für Import von Flüssigerdgas eröffnet, Diskussion über Migrationspolitik, Weiterhin Stromausfälle in ukrainischer Hauptstadt Kiew, Tunesien wählt ein neues Parlament, Asyl-Beschränkungen in den USA laufen aus, Erheblicher Teil des Diebesguts aus Grünem Gewölbe in Dresden sichergestellt, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien sichert sich Platz drei nach 2:1 Toren gegen Marokko, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
17.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 15:04


Themen der Sendung: Erstes deutsches Terminal für Import von Flüssigerdgas eröffnet, Diskussion über Migrationspolitik, Weiterhin Stromausfälle in ukrainischer Hauptstadt Kiew, Tunesien wählt ein neues Parlament, Asyl-Beschränkungen in den USA laufen aus, Erheblicher Teil des Diebesguts aus Grünem Gewölbe in Dresden sichergestellt, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien sichert sich Platz drei nach 2:1 Toren gegen Marokko, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
17.12.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 15:04


Themen der Sendung: Erstes deutsches Terminal für Import von Flüssigerdgas eröffnet, Diskussion über Migrationspolitik, Weiterhin Stromausfälle in ukrainischer Hauptstadt Kiew, Tunesien wählt ein neues Parlament, Asyl-Beschränkungen in den USA laufen aus, Erheblicher Teil des Diebesguts aus Grünem Gewölbe in Dresden sichergestellt, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien sichert sich Platz drei nach 2:1 Toren gegen Marokko, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
17.12.2022 - tagesthemen 23:35 Uhr

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 20:39


Themen der Sendung: Diskussion um Kurswechsel in deutscher Migrationspolitik, Kiew wählt Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien gewinnt mit 3:1 Toren gegen Marokko, Die Hoffnungen der Argentinier vor dem WM-Finale, Das Wetter

Tagesthemen (Audio-Podcast)
17.12.2022 - tagesthemen 23:35 Uhr

Tagesthemen (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 20:39


Themen der Sendung: Diskussion um Kurswechsel in deutscher Migrationspolitik, Kiew wählt Beitrag für den Eurovision Song Contest 2023, Weitere Meldungen im Überblick, Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Kroatien gewinnt mit 3:1 Toren gegen Marokko, Die Hoffnungen der Argentinier vor dem WM-Finale, Das Wetter

Arena
Wohin führt uns der neue Bundesrat?

Arena

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 77:19


Neuer Bundesrat, alte Baustellen: Wird es der Landesregierung mit den beiden neuen Mitgliedern Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti gelingen, bei der Energiewende und in der Aussenpolitik weitere Pflöcke einzuschlagen? Zu Gast in der «Arena» sind die Fraktionspräsidentinnen und -präsidenten. Im Vorfeld der Bundesratswahl standen bei der Debatte in Politik und Medien das Profil der neuen Mitglieder, die Führungserfahrung und die Kollegialität im Fokus. «Regieren, entscheiden, informieren und leiten», heisst es im Pflichtenheft der Bundesräte und Bundesrätinnen. Kommt nach der wiederholten Kritik am Kollegium in der Öffentlichkeit nun eine neue Ära? Oder ändert sich auch mit der neuen Zusammensetzung nicht viel? Noch vor der Bundesratswahl hat die Landesregierung im Herbst ihre Ziele für das Jahr 2023 konkretisiert und präsentiert. Dabei stehen Herausforderungen in den Bereichen der Aussen- und Migrationspolitik sowie der Landesversorgung im Zentrum. Mit der drohenden Strommangellage ist auch eine Debatte um die Energiestrategie 2050 entstanden. Ist diese gescheitert, wie die SVP kritisiert? Oder trifft dies nicht zu? 30 Jahre nach Nein zum Europäischen Wirtschaftsraum EWR kommt zudem Bewegung in die Europapolitik. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht von einem «historischen Fehlentscheid» und will den EWR-Beitritt wieder zur Diskussion stellen. Der Bundesrat setzt hingegen auf Sondierungsgespräche mit der Europäischen Union. Gibt es Hoffnung auf einen Durchbruch im EU-Dossier? Oder ist weiterhin kein Ziel in Sicht? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Roger Nordmann, Fraktionspräsident SP; – Damien Cottier, Fraktionspräsident FDP; – Philipp Matthias Bregy, Fraktionspräsident Die Mitte; – Aline Trede, Fraktionspräsidentin Grüne; und – Tiana Moser, Fraktionspräsidentin GLP.

Kommentar - Deutschlandfunk
Themen der Woche - 03.12.2022 - Migrationspolitik, US-Protektionismus, Gas-Deal

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 17:16


Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Was ist Staatsbürgerschaft noch wert?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 4:32


Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche geht es um die neue Migrationspolitik der Bundesregierung. Die will den Einbürgerungsprozess vereinfachen und damit vor allem Fachkräfte aus dem Ausland ins Land holen. Es gibt viel Zuspruch aus der Wirtschaft und von Gewerkschaften, nur FDP, AfD und die Union können sich noch nicht damit anfreunden. Für Quarch stellt sich dabei die Frage, was eine Staatsangehörigkeit überhaupt noch wert ist. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch wägt Quarch die verschiedenen Haltungen ab und erklärt seine eigene Meinung zum Thema.

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Streifall Migrationspolitik - Wie wird Deutschland zu einem echten Einwanderungsland?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 53:45


Die Ampel-Koalition hat einen Neuanfang in der Migrations- und Integrationspolitik auf den Weg gebracht. Für legale, notwendige Zuwanderung soll es mehr Anreize geben. Die neuen Regeln, wer kommen und wer bleiben darf, sind politisch umstritten.Moderation: Annette Riedelwww.deutschlandfunkkultur.de, WortwechselDirekter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
Abschluss der IMK - Migrationspolitik, Klimaproteste und Bevölkerungsschutz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 7:56


Am Mittag ist die zweieinhalbtägige Herbstkonfernz der Innenministerinnen und -minister zu Ende gegangen. Zu besprechen hatten sie eine ganze Menge. Von der Asyl- und Flüchtlingspolitik über den Schutz kritischer Infrastruktur bis hin zum Umgang mit den Protesten von Klimaaktivisten. / Moderation: Linda Sundmäker

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Proteste in China, Streit um Staatsbürgerschaft & Mental Health im Rap – mit Miriam Davoudvandi

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 69:06


Wir schauen mit Miriam Davoudvandi auf die Woche: In China gab es am Wochenende Proteste gegen Staatschef Xi Jinping und seine harte Null-Covid-Politik. Können Proteste in dem Land wirklich was ändern? Die Ampel diskutiert gerade über Migrationspolitik. Wer darf in Deutschland arbeiten und wer soll die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen? Wir checken außerdem, ob Deutschland als Einwanderungsland wirklich so beliebt ist, wie viele denken. Und wir sprechen darüber, wie Rap und psychische Gesundheit zusammengehören. Miriam hat in ihrem Podcast über Pop und Psyche gerade Sido interviewt und wir fragen sie: Ist es eigentlich gut, wenn jetzt auch im Rap über Mental Health gesprochen wird? - Das ist die neue Sido-Folge von Miriams Podcast Danke, gut: https://open.spotify.com/episode/1WPtMazjI2yUfl01AAEoQZ - Eure Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Wenn ihr von der aktuellen Weltlage überfordert seid und ihr euch längerfristig schlecht fühlt, sucht euch bitte Hilfe. Info-Telefon Depression: 0800-3344-533 Nummer gegen Kummer: 116111 Telefon-Seelsorge: 0800-111-0-111 Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Vermittlung Fachpraxen & Therapie): 116117 In Notfällen: 112 Einige Dienste bieten auch Chat- oder Mail-Kommunikation an, wenn ihr euch mit Telefonieren nicht so wohl fühlt.

Machtwechsel
Zufall oder Absicht? Das Chaos in der deutschen Migrationspolitik

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 33:02


Beim Thema Einwanderungs- und Migrationspolitik überlagern aktuell Fantasien, Ressentiments und Ängste den nötigen Pragmatismus. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über das Vorhaben- und Eckpunktepapier-Chaos der Ampelregierung, energetische Bindungen und Munition, die ausgeht. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7). Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Weltwoche Daily
Philosophieprofessor: EU-Parlament ist Gift für Europa - Weltwoche Daily DE, 25.11.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 36:17


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.dePhilosophieprofessor: EU-Parlament ist Gift für Europa. Politik der Brechstange: Western ist auch am Islamismus schuld. Irrlehren zur Migrationspolitik. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie Italien in der Migrationspolitik Druck macht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 4:46


Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie Italien in der Migrationspolitik Druck macht

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 4:46


Pongratz, Elisabethwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Schweden: Neue Migrationspolitik nach Regierungswechsel

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 5:05


Stichler, Christianwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Europa heute - Deutschlandfunk
Schweden: Neue Migrationspolitik nach Regierungswechsel

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 5:05


Stichler, Christianwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Ukraine-Update: Wie schlimm wird der Winter?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 33:18


Die Ukraine steht vor dem schwierigsten Winter seit dem Zweiten Weltkrieg – zumindest sagt das der Kiewer Bürgermeister Witali Klitschko über die Hauptstadt des Landes. Er meint damit vor allem den dauernden Raketenbeschuss durch Russland. Aber weil diese Raketen auch die Energieversorgung immer weiter lahmlegen, werden nun die winterlichen Temperaturen in der Ukraine immer gefährlicher. Viele Menschen flüchten deshalb aus zerstörten ukrainischen Städten, und einige davon suchen in Österreich Schutz. Gleichzeitig wird auch die Diskussion über Asyl und Migration in Österreich und der EU immer lauter. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie es um die Energieversorgung in der Ukraine steht. STANDARD-Ukraine-Korrespondent Klaus Stimeder erzählt, wie es den Menschen dort geht und wie viele von ihnen nach Österreich geflüchtet sind. Und Irene Brickner aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion erklärt, was in der Diskussion über Asyl- und Migrationspolitik hierzulande schiefläuft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Alexander Nebe Show
78. Nena Brockhaus: „Wir brauchen in Deutschland mehr konservative Journalisten!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 66:48


Sie ist dreifache Spiegel-Bestsellerautorin, konservative Journalistin und Moderatorin vom BILD-TV-Polittalk „Viertel nach Acht“. Ein Format, das seit Sommer 2021 immer mehr Fans für sich gewinnt und inzwischen Kultstatus genießt. In der Dauermeinungssendung lässt die 30-Jährige zu Themen wie Coronakrise, Ukraine-Krieg oder Migrationspolitik konsequent andere, weitaus kritischere Stimmen als aus anderen Formaten gewohnt, zu Wort kommen. Ich spreche mit Nena Brockhaus, die vor ihrer Hochzeit mit Caspar Brockhaus unter dem Namen Nena Schink bekannt wurde, über den aktuellen Zustand des deutschen Journalismus, Meinungsfreiheit, aggressive Anfeindungen gegen ihre Person, grenzenlosen Ehrgeiz, fehlende Meinungsvielfalt in den Medien und moralisierend-belehrenden Gesinnungsjournalismus. Wenn du wissen möchtest, warum es in Nenas Augen in Deutschland zu wenig konservative Journalisten gibt, warum es dringend einer gnadenlos kritischen Aufbereitung der Corona-Politik der vergangenen Jahre bedarf und eine Entschuldigung an Millionen Menschen, die durch die 2G-Regeln vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen wurden, unbedingt nötig ist, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute, kontroverse und anregende Unterhaltung mit Nena Brockhaus.

Interviews - Deutschlandfunk
Italiens Migrationspolitik - Marquardt (Grüne): „Das Problem lösen, nicht weiter verschieben“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 9:43


Im Streit über die Aufnahme aus dem Mittelmeer geretteter Migranten fordert EU-Parlamentarier Erik Marquardt (Grüne), Migration als Realität anzuerkennen. Rechtspopulisten verschöben die Probleme, die durch legale Perspektiven gelöst werden müssten.Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD
„Infantile Migrationspolitik der Ampel“ | 7 Tage Deutschland, Ausgabe 39/22 des AfD-Wochenendpodcasts vom 21.10.2022

7 Tage Deutschland - der Wochenendpodcast der AfD

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 21:58


Mit: Dr. Gottfried Curio: Der AfD-Innenpolitiker über die „infantile Migrationspolitik“ der Ampel und warum forcierte Zuwanderung aus kulturfremden Regionen niemals die demografischen Probleme Deutschlands lösen kann. Peter Boehringer: Der Haushaltsexperte der AfD-Bundestagsfraktion über die Taschenspielertricks der Scholz-Regierung, über gut 500 Milliarden Euro neue Staatsschulden in nur einem Jahr und über den Unsinn, Rücklagen auf Pump zu bilden. Tino Chrupalla: Der AfD-Bundessprecher über den halbherzigen Weiterbetrieb von gerade einmal drei Atomkraftwerken für ein paar Wochen und darüber, wie auch alle anderen Maßnahmen von Linksgelb weder Energie günstiger noch die Energieversorgung sicherer machen. Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon: (030) 439 707 65

Rak höger med Ivar Arpi
"Sverige får EU:s striktaste migrationspolitik"

Rak höger med Ivar Arpi

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 15:50


This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit ivararpi.substack.comHur många gånger har ni sett Jimmie Åkesson vara genuint glad? Om man bara går på vad som syns i tv-rutan tror jag det är vid runt två tillfällen: det första var valnatten i år när det visade sig att Sverigedemokraterna hade blivit riksdagens näst största parti. Det andra tillfället var när han …

Das war der Tag - Deutschlandfunk
EU-Innenminister:innen zur Migrationspolitik und Rolle Serbiens

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 3:33


Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Flüchtlingspolitik - „Deutschland hat in der Welt kein gutes Image“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 8:17


Die Flüchtlingszahlen steigen. Verstärkt wird nun gegen schutzsuchende Menschen polemisiert – auch von der Politik. Die Migrationsforscherin Sabine Hess prangert in diesem Zuge die Migrationspolitik an und verweist auf die Genfer Flüchtlingskonvention.Sabine Hess im Gespräch mit Julius Stuckewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 7:21


Viele Städte und Gemeinden kommen bei Flüchtlingsunterkünften an ihre Grenzen ++ Bundesinnenministerin Faeser spricht mit Kommungen über Migrationspolitik

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Arbeitsmarkt - Der Fachkräftemangel ist eine Chance

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 4:25


Es fehlen in Deutschland überall Arbeitskräfte. Was für die Wirtschaft zunächst einmal schlecht ist, bietet gleichzeitig das Potenzial zu gesellschaftlicher Erneuerung, meint die Autorin Sieglinde Geisel, und zu einer anderen Migrationspolitik. Ein Standpunkt von Sieglinde Geiselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

AmerikanskaNyhetsanalyser
Av1652: Ludvig Aspling om varför SD:s migrationspolitik är nödvändig

AmerikanskaNyhetsanalyser

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 15:08


Ronie Berggren intervjuar Sverigedemokraternas migrationspolitiske talesperson Ludvig Aspling om SD:s förslag för att minska den svenska asylinvandringen till EU:s miniminivå. ------- STÖD AMERIKANSKA NYHETSANALYSER: http://usapol.blogspot.com/p/stod-oss-support-us.html

Kontrovers - Deutschlandfunk
Kontrovers Mehr, weniger, anders: Welche Migrationspolitik benötigt Deutschland

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 69:30


Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
FDP zur Migrationspolitik - Kommt Englisch als zweite Behördensprache?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 4:52


Die FDP will Deutschland als Einwanderungsland für Fachkräfte attraktiver machen und Englisch als zweite Verwaltungssprache einführen. Damit sollen Behördengänge erleichtert werden. Derek Scally, Korrespondent der „Irish Times“ in Berlin, sieht in der Forderung ein „Ablenkungsmanöver" der Liberalen. Scally, Derekwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Echo der Zeit
Höchste Terrorwarnstufe in Norwegen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 27:23


Bei Schüssen in einem Nachtclub in der norwegischen Hauptstadt Oslo sind in den frühen Morgenstunden zwei Menschen ums Leben gekommen.  Bei Schüssen in einem Nachtclub in der norwegischen Hauptstadt Oslo sind in den frühen Morgenstunden zwei Menschen ums Leben gekommen. 21 weitere wurden verletzt, zum Teil schwer. Die Polizei hat einen Verdächtigen verhaftet. Derzeit deute alles darauf hin, dass es sich um einen Terroranschlag eines Einzeltäters handle, melden die Verantwortlichen. Weitere Themen: (01:21) Höchste Terrorwarnstufe in Norwegen (08:32) USA: Welche Folgen hat das Abtreibungsurteil für den Wahlkampf? (18:19) Die Freisinnigen setzten auf Härte in der Migrationspolitik (22:25) SP-Waadt: Handel zwischen Nordmann und Maillard

Forum
Fritz Söllner: System statt Chaos

Forum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 55:32


Am 16. Oktober stellte Fritz Söllner seine neuen Buches „System statt Chaos – Ein Plädoyer für eine rationale Migrationspolitik“ vor. Der Ilmenauer Volkswirtschaftsprofessor sprach sich für eine sachliche öffentliche Debatte über die Migrationsfrage aus und spannte einen Bogen von der aktuellen Flüchtlingskrise über die Einwanderungspolitik bis zu den Zwängen des Europarechts. * Die Bibliothek des Konservatismus unterstützen: PayPal: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=BEB99H36UCDSL Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB www.bdk-berlin.org Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Das war der Tag - Deutschlandfunk
EU-Innenminister: Fortschritte bei der Migrationspolitik

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 3:05


Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Arena
Gleiche Rechte für alle Geflüchteten?

Arena

Play Episode Listen Later May 20, 2022 76:24


Der Bund rechnet bis im Herbst mit bis zu 120'000 geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Rund 50'000 sind bereits in der Schweiz registriert. Damit geraten andere Geflüchtete wie etwa Syrer in den Hintergrund. Soll der Schutzstatus S auch für weitere Gruppen gelten? Die Debatte in der «Arena». Das Staatssekretariat für Migration zählt hierzulande noch immer täglich bis zu 500 Ankünfte von Ukrainerinnen und Ukrainern. «Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Menschen länger als ein Jahr bei uns bleiben könnten», heisst es seitens der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren. Haben die Gemeinden und Kantone die Situation im Griff? Oder macht sich auch zunehmend Unmut bei den Gastfamilien breit? Private, die ukrainische Geflüchtete aufgenommen haben, beklagen sich, sie würden von den Behörden im Stich gelassen. Fraglich ist zudem, ob die 300 bis 700 Franken Sozialhilfe pro Monat für die Ukrainerinnen und Ukrainer zum Leben ausreichen würden. Kritik gibt es weiter von Geflüchteten anderer Herkunft, die keinen Schutzstatus S erhalten. Besteht die Gefahr einer Zweiklassen-Gesellschaft? Oder hat auch die Solidarität ihre Grenzen? Die SVP warnt vor zu vielen aus der Ukraine Geflüchteten und vor einer ausgeweiteten Migrationspolitik. Die Behörden sollten den Schutzstatus S nur noch Menschen aus der Ostukraine gewähren. Ablehnung dazu kommt von links bis in die bürgerlichen Reihen. Damit würde eines der möglichen Kriegsziele von Wladimir Putin – die Teilung der Ukraine – bestätigt. Sind dies Vorboten der Wahlen 2023? Oder muss die aktuelle Flüchtlingspolitik überdacht werden? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Edibe Gölgeli, Grossrätin SP/BS; – Barbara Steinemann, Nationalrätin SVP/ZH; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; und – Adrian Schoop, Gemeindeammann Turgi und Grossrat FDP/AG. Ausserdem im Studio: zwei junge Frauen, geflüchtet aus der Ukraine und aus Afghanistan.