Podcasts about osteuropa

  • 549PODCASTS
  • 969EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 27, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about osteuropa

Show all podcasts related to osteuropa

Latest podcast episodes about osteuropa

Im Gespräch
Verleger Sebastian Guggolz - Ein Verlag als literarisches Selbstporträt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 35:18


Im Guggolz-Verlag erscheinen nur Bücher von Autoren, die schon tot sind und aus Nord- oder Osteuropa stammen. Eine exquisite Nische im Büchermarkt, für die Verleger Sebastian Guggolz erst einmal bei einem Fernseh-Quiz gewinnen musste.Bürger, Brittawww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Die Wochendämmerung
Glück, Rente und Geld, Freiheit und Demokratie, Estland, Georgien, Türkei und (Long) Covid

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 80:24


Mit: Wahlen in Estland, Proteste in Georgien, Neues zu Long Covid, Frauentag, Rente und Pflege, Entwicklung der Demokratien, Sham Jaff zur Opposition in der Türkei, Geld macht glücklich und eine gute Nachricht. Und mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Deutschlandfunk - Der Politikpodcast - Deutschlandfunk

Der Beginn des russischen Angriffes auf die Ukraine vor einem Jahr bleibt erschreckend nah und erschütternd fern zugleich. Wieviel Interesse hat die Bundesregierung an Osteuropa? Was macht die Zeitenwende mit den Menschen? Wird es Friedenskompromisse geben? Detjen, Stephan;Adler, SabineDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Vassili Golod, wie sieht Alltag im Krieg aus?

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 76:10


Ein Jahr ist es schon wieder her, dass wir alle die Nachrichten über den Krieg in der Ukraine gehört haben. Ich weiß noch, wie geschockt und verunsichert ich und auch alle meine Freunde waren. Heute habe ich den Eindruck, dass sich die Angst vieler Deutschen, dass der Krieg auch zu uns kommen könnte, größtenteils gelegt hat. Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine gehören zu unserem Alltag. Wir haben uns fast schon dran gewöhnt und wir können sie im Zweifel auch einfach abschalten. Aber wie geht es den Menschen, die dort leben, wo nicht nur die Berichterstattung über den Krieg, sondern der Krieg selbst zum Alltag gehört? Darauf wollten wir ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder die Aufmerksamkeit lenken. Und deshalb habe ich Vassili Golod zu Deutschland3000 eingeladen. Vassili ist Journalist. Wir kennen uns seit mehreren Jahren unter anderem durch “Machiavelli”, seinen Podcast über Rap und Politik, den er zusammen mit Jan Kawelke macht. Vassili hat seit vielen Jahren immer wieder über die politische Lage in Osteuropa berichtet, auch weil er einen persönlichen Bezug dazu hat. Sein Vater ist Ukrainer und seine Mutter Russin. Er ist mit zwei Jahren aus Charkiw nach Deutschland gekommen. Im vergangenen Jahr, kurz nach dem russischen Angriff, hat die ARD ihn dann im Alter von gerade mal 29 zum offiziellen Korrespondenten in Kiew gemacht und damit beauftragt, dort ein Studio aufzubauen. Und deswegen habe ich gedacht, Vassili ist wirklich der perfekte Gast, um darüber zu reden, wie der Alltag in der Ukraine heute aussieht. Ihr werdet gleich die Stimmen und Geschichten von mehreren Menschen hören, die, wie Vassili sagt, an ganz unterschiedlichen Fronten kämpfen. Dieser Teil des Interviews hat mich persönlich sehr beeindruckt. Wir haben auch darüber geredet, wie Vassili für die Arbeit im Kriegsgebiet ausgebildet wurde, wie er für sich Objektivität definiert und wie es dazu kam, dass Wolodymyr Selenskyj ihm nicht nur ein Interview gegeben, sondern ihn darin auch noch beleidigt hat. Und außerdem ging es um die Frage, die wir uns wohl alle stellen: Wann und wie wird dieser Krieg enden? ►►► Vassili Golod findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/vassiligolod/ Tiktok: https://www.tiktok.com/@vassiligolod und auf seiner Website: https://vassiligolod.de/ ►►► Und hier noch ein paar wichtige Links: Die Doku von Vassili Golod in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/ukraine-krieg-im-leben/das-erste/ “Dreimal besser” Podcast in der ARD-Mediathek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dreimal-besser/10638483/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ TikTok: https://www.tiktok.com/@deutschland3000 Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ ►►► Redaktion: Isabella Schreier, Melanie Lidsba und Christine Geilich Produktion: Isabella Schreier Social Media: Lena Link Sounddesign: Soundquadrat „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist ein Podcast von funk und N-JOY vom NDR. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Auf den Punkt
Bidens Besuch in Osteuropa: “Die Bedeutung kann man eigentlich kaum überschätzen.”

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 13:11


Biden besucht Osteuropa, Putin reagiert in seiner Rede an die Nation. Eine Einschätzung von SZ-Experten Matthias Kolb.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#135 Inflation, Krieg, Zinsanstieg – was erwartet uns 2023? | extraETF Talk

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 43:22


Die Aktienmärkte sind gut in das Jahr 2023 gestartet. Allerdings gibt es nach wie vor einige Faktoren, die die Lage an den Kapitalmärkten belasten. Die Zinsen steigen, die Inflation bleibt hoch und Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine sorgt weltweit für Entsetzen und Fassungslosigkeit. Welche Richtung schlagen die Märkte 2023 ein? Einen Ausblick auf das neue Börsenjahr gibt Finanzprofi Dr. Martin Lück. Dr. Lück ist Leiter Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Schweiz, Österreich und Osteuropa beim amerikanischen Vermögensverwalter BlackRock. Viel Spaß beim Zuhören! +++ Tipp: Keine Lust auf unnötige Gebühren & Kosten? Mit dem ETF-Sparplan-Vergleich findest du auf extraETF.com jetzt noch schneller die besten & günstigsten Angebote für deinen ETF-Sparplan. Mach den Vergleich & spare bares Geld: https://de.extraetf.com/etf-sparplan +++ Informationen zu im Podcast besprochenen Themen: Zum ETF-Vergleich https://de.extraetf.com/etf-comparison Alles über Smart-Beta-ETFs https://de.extraetf.com/smart-beta +++ Tipp: Mit einem Scalable Capital Broker Depot kannst du ETFs und Aktien ganz besonders günstig handeln. Teste das Broker-Angebot von Scalable Capital und eröffne ein kostenfreies Wertpapierdepot. Jetzt Scalable Capital Broker Depot eröffnen! https://de.extraetf.com/go/scalablecapital-broker +++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast ++++++++ Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.

Déjà-vu Geschichte
Die Deutsche Ostsiedlung

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 21:46


Wie im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.

Déjà-vu Geschichte
Der hochmittelalterliche Landesausbau

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 21:41


Warum im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.

RESPEKT
"Der böse Osten" - Diskriminierung per Kompass

RESPEKT

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 28:29


Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Wie verbreitet ist das Phänomen?

Mein Abenteuer
Teresa Conze: Mit dem Rucksack durch Ost-Europa

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 18:33


Teresa Conze ist nach dem Abi mit dem Interrail-Ticket wochenlang durch Mittel- und Osteuropa gereist. Nur mit dem Rucksack auf dem Rücken tourte sie durch Polen, Tschechien, Ungarn, Griechenland und die Slowakei. Sie berichtet unter anderem von einer wilden Verfolgungsjagd dreisten Käse-Diebstahl und Sex auf dem Hotelflur. Ihrer Geschichte hört ihr in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.

Zwischentöne - Deutschlandradio
Die Publizistin und Autorin Dorota Danielewicz - „Ich habe mich entschieden, auf der hellen Seite zu bleiben“

Zwischentöne - Deutschlandradio

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 72:49


Seit vielen Jahrzehnten ist sie eine Brückenbauerin zwischen Berlin und Osteuropa. Unlängst erschien mit „Jans Weg“ ihr bislang persönlichstes Buch. Es handelt vom Leben mit einem "besonderen Kind", ihrem Sohn, der im Kindesalter schwer erkrankt ist.Tanja Runowwww.deutschlandfunk.de, ZwischentöneDirekter Link zur Audiodatei

Lebensmittel Zeitung Audio News
LZ Audio News | 06. Januar 2023

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 5:01


Umsätze im Einzelhandel legen zu. Discounter suchen Übernahmeziele in Osteuropa. CDU fordert Belege für Wirksamkeit von Werbeverboten.

FALTER Radio
Hella Pick, vom Kindertransport zur Starjournalistin - #862

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 61:36


Die britisch-österreichische Starjournalistin hat aus Afrika, den USA und Osteuropa berichtet. Sie interviewte Willy Brandt und John F. Kennedy und ist immer wieder nach Österreich zurückgekehrt, von wo sie als Kind vertrieben wurde. Sie hören die 93-jährige Weltbürgerin im Gespräch mit Günter Kaindlstorfer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Osteuropa-Experte - Polenz (CDU): "Putin könnte heute den Krieg alleine beenden"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 11:45


Die Ukrainer seien zu Gesprächen bereit, aber nicht zu Putins Bedingungen, sagt Osteuropa-Experte Ruprecht Polenz (CDU). Putin sei mächtig genug, um den Krieg heute zu beenden. Er werde aber nur sprechen, wenn er militärisch nicht mehr gewinnen könne.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Osteuropa-Experte - Polenz (CDU): "Putin könnte heute den Krieg alleine beenden"

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 11:45


Die Ukrainer seien zu Gesprächen bereit, aber nicht zu Putins Bedingungen, sagt Osteuropa-Experte Ruprecht Polenz (CDU). Putin sei mächtig genug, um den Krieg heute zu beenden. Er werde aber nur sprechen, wenn er militärisch nicht mehr gewinnen könne.Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Doppelkopf
"Die Korruption ist das Ur-Übel dieser Länder." | Norris von Schirach schreibt Romane über die zerfallende Sowjetunion

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 53:15


Norris von Schirach ist Geschäftsmann, war viele Jahre als Rohstoffhändler in Osteuropa tätig. Der Name von Schirach ist bekannt in Deutschland. Nicht nur wegen des Opas Baldur von Schirach, der als Reichsjugendführer der NSDAP den Ruf der Familie befleckte. Sondern vor allem wegen der schreibenden Mitglieder. Zu denen nun auch Norris gehört.

Déjà-vu Geschichte
Rumänien in der Geschichte und im Film. Feindlicher Takeover!

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 48:16


Es ist erneut geschehen: Der Déjà-vu Podcast wurde gekapert und es geht um Rumänien, Filme, die Rom:nija und natürlich Nicolae Ceaușescu ...

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Wein aus der Republik Moldau: Reif für neue Märkte

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 5:00


Zu Sowjetzeiten war das Land der größte Produzent für Wein in Osteuropa. Die Republik Moldau liegt auf dem gleichen Breitengrad wie Burgund und ist bedeckt mit Weinbergen. In Chisinau befindet sich der längste Weinkeller der Welt.

She drives mobility
Patrick Kaczmarczyk: Warum beruht der "Erfolg" der Autoindustrie nicht auf Innovation, sondern auf Rechenkünsten?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 40:34


Wirtschaftlicher Wettbewerb gilt in der öffentlichen Debatte gemeinhin als Garant für den Fortschritt. Patrick Kaczmarczyk jedoch wirft ein, dass diese These so nicht stehenbleiben kann, solange man die Frage nach der Qualität des Wettbewerbs nicht stellt. Ist es ein Wettbewerb, der hauptsächlich auf Lohnkostenbasis ausgetragen wird? Oder über Investitionen und Produktivitätssteigerungen? Anhand der europäischen Automobilindustrie hat er aufgezeigt, wie darwinistisch und zerstörerisch – und wie wenig innovativ – der Wettbewerb im europäischen Automobilmarkt war. Entgegen weitläufiger Vorstellungen sind selbst die deutschen Autohersteller, die gemeinhin als führend in Europa gesehen werden, wenig erfolgreich gewesen, wenn man den Blick auf Schlüsselindikatoren wie die Profitmargen, Cashflows und Innovationskapazität in alternativen Antriebstechnologien richtet. In Europa, wo der Pkw-Markt im Laufe der Zeit stagnierte, zeigen die Daten, wie es den deutschen Unternehmen gelang, Marktanteil auf Kosten anderer Hersteller zu steigern. Einen Wendepunkt in der Branche stellen die 2000er Jahre dar, in denen die deutschen Produktionsstandorte ihre Wettbewerbsfähigkeit durch radikale Umstrukturierungsmaßnahmen im Inland (sowohl innerhalb der Unternehmen als auch als auch bei den Zulieferern) und durch Auslagerung der Produktion nach Osteuropa erhalten konnten. Nach der Finanzkrise profitierten die deutschen Unternehmen zudem von günstigeren Refinanzierungsbedingungen, die im finanzialisierten Automobilmarkt immer wichtiger wurden, da ein großer Teil des Absatzes über die eigenen Autobanken abläuft. Aufgrund des darwinistischen Verdrängungswettbewerbs in Europa wurde die Produktion in Deutschland vor allem durch Kosten- und Refinanzierungsvorteile erhalten. Anstatt, dass man durch eine kluge Investitions- und Lohnpolitik die Industrie zur Veränderung und Transformation gezwungen hätte, spezialisierte man sich immer mehr auf die Produktion einer aussterbenden Technologie, verpasste technologisch den Anschluss an Hersteller in Asien und in den USA, und blockierte zudem jegliche Initiativen für eine nachhaltigere Gestaltung der Industrie in Brüssel. Dies betraf ebenso die gesamte Wertschöpfungskette, die nun vor den Scherben der Politik der letzten 20 Jahre steht. In seinem Buch „Kampf der Nationen“ kritisiert Patrick somit die gängige Wettbewerbspolitik, die in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich über Druck auf die Löhne, weniger über die Produktivität geführt wurde. Zudem erläutert er, dass die Politik überhaupt nicht die richtigen Bedingungen für einen wirtschaftlich fortschrittlichen Wettbewerb auf die Beine gestellt hat, weil es dafür eine viel weitreichendere internationale Zusammenarbeit bräuchte, insbesondere in der Lohnpolitik. Ziel müsste eine wirtschaftliche Kooperation der Staaten sein, die sicherstellt, dass nur die Unternehmen, nicht aber die Staaten miteinander im Wettbewerb stehen. In der Theorie existieren bereits diverse Modelle, aber sie finden kaum Anwendung in der Praxis. Hier dominiert noch kurzfristiges und mikro-orientiertes Denken. Patrick Kaczmarczyk ist Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf. Dort befasste er sich in der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung (UNCTAD) mit Analysen zur Kapitalmarktstabilität in Entwicklungs- und Schwellenländern mit Schwerpunkt in Projekten zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage im Nahostkonflikt. Neben seiner Beratungstätigkeit promovierte er als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield.

Literatur - SWR2 lesenswert
Angelika Nußberger u.a. – Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg. Besichtigung einer Epoche

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 4:34


Ein Team von deutschen und schweizer Wissenschaftlern zieht eine Bilanz der 30 Jahre, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs vergangen sind. Dabei zeigt sich, dass Osteuropa noch immer als "anderes" Europa erlebt wird. | Rezension von Judith Leister | Suhrkamp Verlag, 254 Seiten, 22 Euro | ISBN 978-3-518-12777-3

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Außenpolitik - Kontinuität der deutsch-französischen Kooperation ist von besonderer Bedeutung

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 3:02


Deutschland drohe als merkwürdiger Eigenbrötler auf der politischen Weltbühne zu vereinsamen, kommentiert Stephan Detjen. Nicht nur mit Frankreich, auch mit den USA und Osteuropa sei der Kontakt unterkühlt. Neue Gesprächsformate könnten helfen.Von Stephan Detjenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Sabine Adler | Osteuropa-Expertin | Das war falsch an der deutschen Russland-Politik | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 35:36


"Versäumnisse, Lobbyismus, Doppelmoral": Journalistin Sabine Adler kritisiert die Osteuropa- und Russlandpolitik Deutschlands und fordert einen Kurswechsel.

Die Wochendämmerung
Autoritarismus, Israel, Klima-Proteste, Slowenien, Kherson, Weltbevölkerung und Isolationspflicht

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 87:05


Diese Woche: Klimakonferenz, Weltbevölkerung, Artenschutz, Corona Coroni, Kherson, Reparationen, Sloweniens Präsidentin, Rechtsruck, Autoritarismus, 1,5 Grad und Bürgergeld. Mit einem Faktencheck von Katharina Alexander und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

Déjà-vu Geschichte
Die komplizierte Geschichte der Siebenbürger Sachsen

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 26:58


Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen prägen das Land Siebenbürgen seit über 800 Jahren. Wie entstand diese älteste deutschsprachige Bevölkerungsgruppe Osteuropas?

Eins zu Eins. Der Talk
Anna Veronika Wendland, Historikerin und Publizistin

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 42:39


Die habilitierte Osteuropa- und Technikhistorikerin war in ihrer Jugend radikale Atomkraftgegnerin. Nach Forschungsaufenthalten in Kernkraftwerken in der Ukraine, Litauen und Deutschland hat sie das Buch "Atomkraft? Ja bitte!" geschrieben.

WDR 5 Politikum
Berlin-Paris schwach & Blinder Fleck Bratislava - Meinungsmagazi

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 14:38


Moderator Morten Kansteiner diskutiert, ob Macron und Scholz die EU-Energiewende anführen können. Die Medien haben zwei Morde in Osteuropa nicht angemessen auf dem Schirm. Und: Es gibt eine Gewerkschaft, die sich an die Krise anpasst. Von WDR 5.

Déjà-vu Geschichte
Stalin, Putin und Erinnerungspolitik in Russland

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 23:39


Stalin ist zwar auch im Russland unter Putin nicht unumstritten, aber doch ist die offizielle Erinnerungspolitik dort eher ... auffällig.

Der schöne Morgen | radioeins
Gwendolyn Sasse: “Russland ist nicht so isoliert, wie wir glauben.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 29:05


Seit mehr als einem halben Jahr herrscht wieder ein Angriffskrieg in Europa. Russland gegen die Ukraine. Der Überfall Russlands hat viele im Westen überrascht, die Reaktion der Ukraine wiederum auch: Nicht nur haben die Ukrainerinnen und Ukrainer viele Angriffe erfolgreich abgewehrt, seit einigen Wochen erobern sie Kilometer um Kilometer, Stadt um Stadt zurück. Wie geht es weiter in diesem Krieg? Wie könnte ein mögliches Ende aussehen? Über diese Fragen spricht Florian Schroeder mit der Ukraine-Expertin Gwendolyn Sasse, Leiterin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien. Außerdem bei Wach&Wichtig: Konstruktive Katastrophenvorbeugung und das Gezerre um die Atomkraft.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
A. Nußberger, M. Aust e.a.: "Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 5:53


Carstens, Peterwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Andruck - Deutschlandfunk
A. Nußberger, M. Aust e.a.: "Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 7:09


Carstens, Peterwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 10.10.'22: Putin vor Gericht? / Osteuropa seit '89 / Kriegsreporterinnen

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 44:03


Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Mileva Maric: Das Genie neben Einstein?

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 60:59


Lange war die erste Ehefrau von Albert Einstein beinahe vollkommen unbekannt. Welche Rolle spielte die Physikstudentin in den entscheidenen Jahren von Einsteins früher Karriere? Manche Historiker:innen glauben, ihr Einfluss war unbedeutend - andere glauben, sie hat die Relativitätstheorie mitentwickelt. Eine Spurensuche.

SWR2 Forum
Grausame Krieger und geschickte Eroberer – Wer waren die Normannen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 44:25


Seit dem 9. Jahrhundert überfielen sie von Skandinavien den europäischen Kontinent. Die „Nordmänner“ eroberten nicht nur England, sondern auch Teile des heutigen Spaniens und Italiens. In Sizilien schufen sie ein glanzvolles Königreich, in Osteuropa, auch in der heutigen Ukraine, gründeten sie wichtige Handelsstützpunkte. Was zeigt uns die Geschichte der Normannen über Migration und Integration, über Identität und Fremdwahrnehmung? Marie-Dominique Wetzel diskutiert mit Dr. Viola Skiba - Kuratorin und Projektleiterin der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim, Dr. Nikolas Jaspert - Professor für Mittelalterliche Geschichte, Universität Heidelberg, Dr. Rudolf Simek, -Professor für germanistische Mediävistik und Skandinavistik, Universität Bonn

Geschichte(n) hören
Jahrbuch Deutsche Einheit 2022

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 87:06


Die Folgen des politischen Umbruchs von 1989/90 wurden bislang vor allem mit Blick auf die Länder hinter dem einstigen Eisernen Vorhang untersucht. In gewisser Weise verlängert die zeithistorische Forschung damit jene Perspektive, die in den 1990er Jahren dazu führte, dass Transformation als einseitige Angleichung an den Westen verstanden wurde. Demgegenüber brachte Philipp Ther den Begriff der Kotransformation ins Spiel, um die vielfältigen Interaktionen und Rückwirkungen zwischen den postkommunistischen Umbruchprozessen in Osteuropa und dem vermeintlich stabilen Westen zu thematisieren. Der »Triumph« westlicher Ideen, liberaler Demokratie und kapitalistischer Marktwirtschaft erscheint auf diese Weise nicht mehr als ungebremster Siegeszug von West nach Ost, sondern als eine krisenhafte und widersprüchliche Beziehungsgeschichte mit offenem Ausgang. Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Ch. Links Verlag haben am 21.09.2022 zur Premiere des neuen »Jahrbuches Deutsche Einheit« eingeladen. Der dritte Band versammelt neben den konzeptionellen Überlegungen Philipp Thers zur Kotransformation erstmals empirische Fallstudien zur Kotransformation des Westens und richtet damit den Blick auch auf die Folgen des deutschdeutschen Vereinigungsprozesses für die Regionen der alten Bundesrepublik.

Was jetzt?
Angst und Schrecken, auch nach 30 Jahren noch

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 11:54


Heute vor 30 Jahren sind im Restaurant Mykonos in Berlin-Wilmersdorf vier iranisch-kurdische Oppositionelle durch den iranischen Geheimdienst erschossen worden. Welche Bedeutung hat der Terrorakt heute noch für die iranische Exilgemeinschaft? Und warum hatte der Anschlag keine politischen Folgen? Diese Fragen beantwortet Michael Thumann. Der außenpolitische Korrespondent der ZEIT hat mit Überlebenden des Terroranschlags und Mitgliedern der iranischen Exilgemeinschaft gesprochen. Die Pkw-Dichte in Deutschland steigt immer weiter an. Das Statistische Bundesamt zählte 2021 580 Personenkraftwagen je 1.000 Einwohner. Anna Jeschke erklärt, wo die Liebe der Deutschen zum Auto herkommt. Die Redakteurin aus dem ZEIT-Nachhaltigkeitsressort Green erläutert auch, welchen Wirtschaftsfaktor das Auto darstellt. Alles außer Putzen - Podcast-Empfehlung "Ostausschuss": Endlich ein Osteuropa-Podcast von Leuten, die Ahnung von Osteuropa haben. (https://www.salonkolumnisten.com/ostausschuss/) Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann und Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Mykonos-Attentat: Berlin 1992 (https://www.zeit.de/2020/46/mykonos-attentat-berlin-iran-islamismus-geheimdienst-ermittlungen-wirt) Mykonos-Anschlag: Kein Iraner sollte sich im Exil sicher fühlen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/mykonos-anschlag-berlin-iran-kurden) Verkehr: Autodichte in Deutschland steigt (https://www.zeit.de/mobilitaet/2022-09/autodichte-deutschland-pkw-steigt-verkehrswende) Deutsche Autobesitzer: Sitzen Sie eigentlich immer allein im Auto? (https://www.zeit.de/2022/34/autobesitzer-deutschland-verbrenner-verkehrswende)

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot von TS Ventures

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 35:02


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan hat die Zusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz und Rivian, die Finanzierungsrunde von Stack sowie die neuen Fonds von Bessemer Venture Partners analysiert: Mercedes-Benz und Rivian haben ein neues Joint Venture gegründet, um “bespoke large” elektrische Nutzfahrzeuge zu bauen, teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Die Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Gründung einer strategischen Partnerschaft, die in ein neues Werk investieren wird, wobei ein bestehender Mercedes-Benz Standort in Mittel- oder Osteuropa genutzt werden soll. Es wird zwei Transportermodelle geben, von denen eines auf der Vans Electric Architecture (VAN.EA)-Plattform von Mercedes und das andere auf Rivians elektrischer Transporterplattform der zweiten Generation, dem Rivian Light Van (RLV), gebaut wird. Mercedes-Benz baut seit mehr als zwei Jahrzehnten Transporter und verfügt über Produktionserfahrung und Ressourcen, die in Kombination mit der Expertise von Rivians Elektroplattform dem jungen Automobilhersteller helfen könnten, mit seinen begrenzten Ressourcen erfolgreich zu sein. "Wir wollen unsere Position als einziger Hersteller von großen Transportern in Deutschland behalten - trotz der steigenden Kosten, die mit der E-Mobilitäts-Transformation verbunden sind", sagte Mercedes-Benz Transporter-Chef Mathais Geisen. Stack, ein in Seattle ansässiges Startup, das eine Plattform entwickelt, die es Teenagern ermöglicht, in Kryptowährungen zu investieren und mehr darüber zu erfahren, hat 2,7 Millionen US-Dollar aufgebracht, um seine Content-Produktionssparte zu stärken. Die Finanzierung stammt unter anderem von der Madrona Venture Group, The Venture Collective und Santa Clara Ventures. Das globale Risikokapitalunternehmen Bessemer Venture Partners hat zwei neue Fonds mit einem Gesamtvolumen von 4,6 Milliarden Dollar geschlossen. Dazu gehören 3,85 Milliarden US-Dollar für seinen zwölften Flagship-Fonds, BVP XII, und 780 Millionen US-Dollar für den ersten BVP Forge-Fonds. Diese beiden neuen Fonds ermöglichen es dem Unternehmen, Unternehmer und Managementteams in allen Wachstumsphasen zu unterstützen, unabhängig von Entwicklungsstand und Struktur.

Musik für einen Gast
Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk – Historiker

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 60:33


Frithjof Benjamin Schenk ist Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Basel. Zu seinem Fach ist er über sein Interesse an Russland und die Aufbruchstimmung der Gorbatschow-Jahre gekommen. Heute stehen für ihn auch andere osteuropäische Länder im Fokus. Mitunter auch die Ukraine. Frithjof Benjamin Schenk wächst als jüngstes von vier Kindern im Süden Münchens auf. Sein Vater ist Volksschullehrer, seine Mutter Buchbinderin und Blockflötenlehrerin. Ein Musiker wird trotzdem nicht aus ihm. Er interessiert sich mehr für den Natur- und Umweltschutz und die damals entstehende Umweltbewegungen. Später folgen das Studium und schliesslich die Entscheidung, sich auf osteuropäische Geschichte zu fokussieren. Eine gute Zeit für dieses Fach, denn zu Beginn der 90erjahre befindet sich ganz Osteuropa im Um- und Aufbruch. Mittlerweile ist Frithjof Benjamin Schenk Professor an der Universität Basel und spricht angesichts der jungen Leute, die er ins Wissenschaftlerleben begleiten darf, vom «schönsten Beruf der Welt». Doch die Aufbruchstimmung der frühen Jahre ist aktualitätsbedingt etwas in den Hintergrund getreten. Und auch der selbstverständliche Zugang über Russland als Türöffner zu Osteuropa wird angesichts des Krieges in der Ukraine hinterfragt. Und so hat Frithjof Benjamin Schenk vor einiger Zeit schon ein Forschungsprojekt zur Ukraine ins Leben gerufen und grad neulich auch noch damit begonnen, Ukrainisch zu lernen. Von der Prägung durch die Familie und den frühen Jahren in Bayern, von seiner Entdeckung Russlands und der Zeit in St. Petersburg, vom Studium an der FU und dem Leben in Berlin, vom Beruf des Universitätsprofessors und dem Leben in der Schweiz und natürlich auch von der Musik als ständiger Begleiter erzählt Frithjof Benjamin Schenk im Gespräch mit Gastgeber Michael Luisier.

Die Wochendämmerung
Liz Truss, die Queen, das Entlastungspaket, das Infektionsschutzgesetz, der Ukraine-Krieg und die Behausungskrise

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 86:45


Der schöne Morgen | radioeins
“Die Sanktionen werden ab dem nächsten Jahr voll durchschlagen."

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 26:38


Im fernöstlichen Wladiwostok findet derzeit das 7. Östliche Wirtschaftsforum statt. Mit dabei sind so lupenreine Demokratien wie unter anderem China und Myanmar. Auch der russische Präsident Wladimir Putin ist vor Ort und hält eine Rede. Klingt alles ein wenig nach “business as usual”. Derzeit scheint es aus russischer Sicht viel gut zu laufen: Milliardengewinne mit Öl, trotz Sanktionen, ein ordentlicher Haushaltsüberschuss und rein zufällig ist auch noch ein hoher Energie-Funktionär aus einem Fenster gefallen, nachdem er Russlands Einmarsch in der Ukraine kritisiert hatte. Alles wieder unter Kontrolle also? Schon vor dem Krieg hat Osteuropa- und Russlandexperte Thomas Urban in seinem Buch „Verstellter Blick - Die deutsche Ostpolitik“ einen äußerst kritischen Blick auf die Entwicklungen in Russland und die europäische Sicht darauf geworfen. Mit ihm spricht Florian Schroeder über die aktuellen Entwicklungen. – Außerdem bei Wach & Wichtig: Fallende Masken im Flugzeug und die mögliche Rückkehr von Silvio Berlusconi.

Persönlich
Jacqueline Burckhardt und Manuel Battegay

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 52:19


Zwei Persönlichkeiten, mit unterschiedlichen Lebenswegen, die sich in der Radiotalkshow «Persönlich» kennenlernen: Jacqueline Burckhardt gilt als eine der renommiertesten Kunstexpertinnen der Schweiz. Der Infektiologe Manuel Battegay steht als Chefarzt und Professor kurz vor der Emeritierung. Jacqueline Burckhardts Herz schlägt für die Kunst. Als Diplomatenkind wuchs sie in verschiedenen Hauptstädten Europas auf. Die Leidenschaft an der Archäologie entdeckte sie bereits in der Kindheit, als sie in Italien eine römische Legionärsmedaille fand. Auch Ihre Ausbildung zur Restauratorin führte sie später erneut nach Rom. Jacqueline Burckhardt ist Mitbegründerin der Kunstzeitschrift «Parkett» und hat durch ihr Engagement für die zeitgenössische Kunst viele Freundschaften mit namhaften Künstlerinnen und Künstlern wie Laurie Anderson, Lou Reed oder Pipilotti Rist aufgebaut: «Das ist mein Olymp, der mich begleitet», sagt sie mit einem verschmitzten Lächeln. Seit über 40 Jahren wohnt Jacqueline Burckhardt in Zürich. Manuel Battegay steht unmittelbar vor einem neuen Lebensabschnitt: Ende März 2023 tritt der Chefarzt der Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene am Universitätsspital Basel zurück. Bereits diese Woche findet das Abschiedssymposium des Professors für Innere Medizin und Infektiologie an der Universität Basel statt. «Die letzten Jahre waren happig,» erzählt Manuel Battegay: Er war Vize-Leiter der COVID-19 Science Task Force und nahm in dieser Funktion an den Sitzungen im Gesamtbundesrat teil. Daneben engagiert sich Manuel Battegay in Tansania und Osteuropa für eine bessere Betreuung von HIV-infizierten Menschen. Manuel Battegay wohnt in Basel. Jacqueline Burckhardt und Manuel Battegay sind zu Gast bei Christian Zeugin am Sonntag, 04. September im SRF Fernsehstudio Leutschenbach in Zürich.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Nia liest: «Der ignorante Westen» (2/2)

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 31:41


Lesen Sie hier den Text von Peter Haffner in voller Länge:https://www.tagesanzeiger.ch/die-ignoranz-des-westens-oder-was-ich-auf-meinen-reisen-durch-osteuropa-gelernt-habe-970773369202Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage kostenlos auf: www.tagiabo.ch 

Thema des Tages
Gorbatschow ist tot: Hat Putin sein Erbe zerstört?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 25:23


Michail Gorbatschow ist tot. Der Politiker hatte enormen Einfluss auf die Sowjetunion und ihr Auseinanderbrechen – ohne ihn gäbe es Russland und Europa wohl nicht so, wie wir die Länder heute kennen. Und doch werden in Russland zuletzt viele von Gorbatschows Errungenschaften zurückgenommen. Der Dialog mit dem Westen und Frieden in Osteuropa sind unter Wladimir Putin Geschichte. STANDARD-Moskau-Korrespondent Jo Angerer spricht darüber, wer Gorbatschow war, wie er Europa und die Welt verändert hat und wie er zu Putin stand. Eric Frey beantwortet die Frage, was von Michail Gorbatschows Politik bleiben wird. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds
Kulinarische Ostalgie

IMBISS 3000 – Club der Food-Nerds

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 19:02


Litauen, Russland, Polen – Kulinarik aus Osteuropa. Die Food-Nerds Andong und Per treffen heute das letzte Mal auf Maria-Silva Villbrandt vom Interieur-Blog Herz & Blut. Wer schon immer wissen wollte, was Andong an russischer Küche vermisst, mit welchen Gerichten Maria in ihren litauischen Sommern aufgewachsen ist und was auch mal bei Pers halbpolnischer Frau und Familie auf den Tisch kommt, muss heute reinhören. Es geht natürlich um Brot, Fleisch, Kartoffeln und Milchprodukte, die wir hierzulande überhaupt nicht haben. Welche Gerichte aus Osteuropa müssen Per und Andong auf jeden Fall noch testen? Schreibt es uns bei Instagram oder schickt eine Mail.Ab sofort hat der Imbiss an zwei Tagen die Woche geöffnet. Folgt uns, damit ihr keine Folge verpasst. Außerdem freuen wir uns über ein volles Postfach unter hello@imbiss3000.de oder auf Instagram. Schickt uns gerne eure Themenvorschläge und Feedback. Und wenn ihr uns, wo es geht, noch fünf goldbraun frittierte Sterne als Bewertung rüberschickt, sind wir alle mega happy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Déjà-vu Geschichte
Die Krimtataren. Eine brutale Geschichte

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 56:35


Die Krimtataren. Eine Geschichte von Glanz, Glorie, Verfolgung und Rückkehr dieser außergewöhnlichen Volksgruppe der Ukraine.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Bröckelnder Beton in Buzludza - Wie kommunistische Monumentalbauten restaurieren

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 6:12


Buzludza - das ist eines der größten Monumente, das der Kommunismus in Osteuropa hinterlassen hat: in Bulgarien, gelegen auf einem einsamen Gipfel im Balkangebirge auf 1400 Meter Höhe. Aber es ist auch ein Monument, das in hohem Maße zerstört und vandalisiert wurde nach 1989. Restaurierungsexperten wollen es für die Nachwelt erhalten und arbeiten an einer "kontrollierten Ruine".

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Europäisches Gasnetz - Energieexperte: Gas wird in Zukunft von Westeuropa nach Osteuropa fließen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 7:21


Europa habe ohne weitere russische Gasimporte für den Winter 25 Prozent weniger Gas zur Verfügung als im vergangenen Jahr, sagte Mario Ragwitz vom Fraunhofer Institut im Dlf. Um der Knappheit entgegenzusteuern sollten die LNG-Terminals im Westen des Kontinents stärker genutzt werden. Zudem müsse des Gasnetz technologisch so umgerüstet werden, dass Gas künftig auch von West nach Ost fließen kann.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Jung & Naiv
#583 - Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe über Bandera & die Geschichte der Ukraine

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 144:39


Zu Gast im Studio: Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe, der über den Holocaust, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus in Mittel- und Osteuropa forscht. Ein Gespräch über die Geschichte der Ukraine, die Rolle von Stepan Bandera und die Frage „Faschist, Freiheitskämpfer oder Beides?“. Weitere Themen sind die Gründe für seine Verehrung, warum sich damit kein Angriffskrieg legitimieren lässt und die Aufarbeitung von Kollaborationen mit dem Nazi-Regime, insbesondere in Ost-Europa. Das Interview führte heute Hans, da Tilo krank geworden ist. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv