POPULARITY
In dieser Folge geht es drunter und drüber: Erst fragen wir uns, wie es sein kann, dass hinsichtlich der kommenden Preiserhöhung des Deutschlandtickets nicht ganz Deutschland auf die Barrikaden geht. Wir lassen den Umgang mit der Berichterstattung um Charlie Kirk Revue passieren und sprechen über eine stärker werdende Polarisierung.Dazu gibt es eine kleine Einleitung in der Causa Wolfgang Maninger, wie viel Dreck er wirklich stecken hat und warum er definitiv kein Professor auf Lebenszeit werden sollte.Und nicht zu vergessen: In dieser Folge lernt ihr die wahre Bedeutung des Wortes "Harem" und dass die oft bekannte Definition ein verquirlter rassistisch, sexistischer Quatsch ist.Uns gibt es jeden ersten Mittwoch im Monat :) Bis zum nächsten Mal folgt uns gerne auf Instagram und Tiktok - @diegefuehltewahrheit heißen wir dort und lasst eine Bewertung da! Danke an @jonasblume_music Unsere Playlist " vino cappuccino & vodka" https://open.spotify.com/playlist/2uI2d7zCpWAyA8wQ415eEP?si=cc1a54f8494c48ea Quellen:https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/kirk-trauerfeier-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/attentat-kirk-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/ausland/amerika/attentat-kirk-festnahme-102.htmlhttps://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-toene-texte-bilder-interviews/audio-fall-charlie-kirk-radikale-umdeutungen-102.htmlhttps://www.tagesschau.de/investigativ/mdr/bundespolizeiakademie-professor-100.htmlhttps://de.wikipedia.org/wiki/Stephan_Maningerhttps://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2022/06/untersuchungsbericht-bundespolizei-polizeiprofessor/https://www.tagesschau.de/eilmeldung/deutschlandticket-preiserhoehung-102.htmlhttps://fragdenstaat.de/artikel/exklusiv/2025/02/professor-mit-rechter-vergangenheit-unterrichtet-wieder/
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Verkehrsverbünde, Bund und Länder: Die Verhandlungen über Zuschüsse, Kosten und Preis des Deutschlandtickets haben nun vorerst ein Ende. Mit einem Mechanismus soll die Inflation in Zukunft automatisch eingepreist werden. Ein Blick auf die Details.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Verkehrsminister der Bundesländer beraten über eine Preiserhöhung des Deutschlandtickets. Oliver Wittke vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr sprach sich dafür aus, die ansteigenden Kosten fair zu verteilen. Das Ticket sei „ein echter Renner“. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
In München findet eine Sonder-Verkehrsministerkonferenz der Länder statt. Es geht um den zukünftigen Preis des Deutschlandtickets. Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) - zuständig für den Bereich Mobilität - kritisiert im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer die Preisdiskussion. "Davon sind wir alle genervt."
Der Deutsche Städtetag sieht die Weiterführung des Deutschlandtickets noch immer in Gefahr. Die Finanzierung müsse schnell geklärt werden
Im Bundeskabinett wird heute über die Zukunft des Deutschlandtickets beraten. Die Finanzierung ist laut Verkehrsverbünden gefährdet. Sachsens Verkehrsministerin Regina Kraushaar fordert deshalb mehr Geld vom Bund.
Heute geht es um eine Hamburger Initiative, die Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Rechtsextremismus nutzt. Weitere Themen: Trauer um Schriftstellerin Doris Gercke, Suche nach einem Mahnmal – und gute Nachrichten für die Besitzer von Deutschlandtickets.
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Verkehrsminister aus Bund und Ländern diskutieren über die Zukunft des Deutschlandtickets. Für Sven-Peter Rudolph vom ACE Auto Club Europa ist die Preisstabilität beim Ticket wichtig. Sebastian Moritz berichtet über zeitgemäßen ÖPNV auf dem Land. Von WDR 5.
Großkopff, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Das Deutschlandticket hat den öffenlichen Personennahverkehr in Deutschland revolutioniert. Deshalb will es die Bundesregierung auch erhalten. Aber der Streit über die Finanzierung hört nicht auf. Heute treffen sich die Verkehrsminister von Bund und Ländern, um darüber zu verhandeln.
Der Streit über die Finanzierung des Deutschlandtickets geht in die nächste Runde. "Es ist entscheidend, dass der Bund dabei eine aktivere Rolle übernimmt", sagt NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne). Einen höheren Ticketpreis lehnt er ab. Von WDR 5.
Trotz Esken-Rückzug, Rentenstreit und israelischem Staatsbesuch – heute könnte die neue Regierung ihre Disziplin beweisen. Nur die Minister-Mails von Christian Lindner sind wohl verloren. Das ist die Lage am Montagmorgen. Hier alle Artikel zum Nachlesen: In Brüssel zeigt Merz gleich mal, wo es langgeht Jetzt wird der Ton freundlicher Das teure Geschäft mit den gefälschten Deutschlandtickets – so schützen Sie sich+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am 09.04.2025 wurde der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung veröffentlicht. Auch wenn die einzelnen Parteimitglieder noch darüber abstimmen müssen (Stand: 16.04.2025), schauen wir in dieser Podcastfolge mit Ingo Wortmann, VDV-Präsident und Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft mbH, einmal darauf, was der neue Koalitionsvertrag für den öffentlichen Verkehr bereithält und was der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) für Erwartungen im Namen seiner Mitgliedsunternehmen hat. Wir sprechen über die Finanzierung des Deutschlandtickets und das Management bei der Einführung, Modernisierung der Infrastruktur und die notwendigen Investitionen in innovative Technologien sowie Personal. Jetzt reinhören! Folge direkt herunterladen
In der heutigen Folge KLIMANEWS spricht Simon über fossile Privilegien unter Trump, tödliche Brände in Südkorea und positive Effekte für's Klima des Deutschlandtickets. Das alles in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 02. April 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen:taz: Positive Effekte durch Deutschlandtickettaz: Deutschlandticket trägt sich finanziell selbstt-online: Deutschlandticket Bayern: Fortsetzung und besserer Nahverkehrt-online: Südkorea: Mann soll bei Grabpflege Waldbrände ausgelöst haben – 30 ToteThe Guardian: Man tending grandparents' graves suspected of igniting South Korea's worst wildfiresThe Guardian: South Korea fires: Death toll rises in worst in historyThe Guardian: EPA-Trump-Email: Fossil fuel exemptionWir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier.Redaktion: Johannes Hofmann (Redakteur vom Dienst), Johann LensingModeration, Produktion und Schnitt: Simon Blieske
In den Koalitionsverhandlungen wird auch die Zukunft des Deutschlandtickets diskutiert. "Das Ticket ist einfach und komfortabel. Jetzt müssen wir noch die Leistung ausbauen", sagt Oliver Wittke, VRR-Vorstand und Ex-NRW-Verkehrsminister (CDU). Von WDR 5.
Sonderungspapier von CDU/CSU und SPD Der Fahrradmarkt (ZIV-Daten / Impulspapier der Fahrradverbände / 780k Beschäftigte Autoindustrie / 350k Beschäftigte Fahrradwirtschaft) Hamburg mehr Deutschlandtickets als PKW (zusätzlich NDR Bericht) Das Auto als alltägliche Gefahr (Sachsen-Anhalt, München, Apolda, Oranienburg, Baden-Württemberg, Plauen, Osnabrück, Duisburg, Viersen, Magdeburg) Berliner Kissen in Magdeburg werden entfernt (AfD-Antrag / Stellungnahme Stadtverwaltung / Pressemitteilung Grüne/future!) Magdeburg Stadtverwaltung blockiert StVO Neuerungen und Zebrastreifen (Arndtstraße / Hasselbachplatz) Stellungnahme Investitionen in der Radverkehr in Magdeburg Erneuter Verschiebung des Radverkehrskonzeptes (Detailanalyse zum Aufhebungsantrag […]
Kilian Hampel ist zurück in Tschörmany – zwar ohne Reisepass, dafür mit spannenden Wahlkampf-News zur Deutschen Bahn und zum Deutschlandticket. Ronja Ebeling hat sich mit Julia Auf dem Brinke von Transparency International über Korruption und Parteispenden im Wahlkampf ausgetauscht. Warum diese beiden Themen sogar etwas verbindet und was Moskau damit zu tun hat, hört Ihr in der neuen Folge! **Weitere Links** [Deutsche Bahn:](https://www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/zahlen_fakten/puenktlichkeitswerte-6878476) Pünktlichkeitsbericht 2024 [DGB-Studie:](https://frauen.dgb.de/++co++bf41405a-e55b-11ef-9765-3585419c1970) Finanzielle Abhängigkeit von Frauen [SPIEGEL:](https://www.spiegel.de/auto/deutschlandticket-cdu-liebaeugelt-mit-ende-des-abos-fuer-den-nahverkehr-a-4df4007b-4833-439c-93a4-c5bbe4173dfb) "CDU liebäugelt mit Ende des Deutschlandtickets [Transparency International:](https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024) "Korruptionsindex" [SPIEGEL](https://www.spiegel.de/panorama/justiz/autos-sabotiert-bauschaum-im-auspuff-robert-habeck-sticker-offenbar-aus-russland-gesteuert-a-14fff2d3-e852-4839-8179-574f0bcf73bb?sara_ref=re-so-app-sh): "Bundesweite Sabotageserie mit Spur nach Russland" [Correctiv-Recherche](https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2025/01/28/bester-mann-der-grosskonzerne-das-lobby-netzwerk-von-friedrich-merz/): "Der Mann der Großkonzerne: Das Lobby-Netzwerk von Friedrich Merz" [HUNGRY MINDS](https://open.spotify.com/episode/2PYA4hARfEqsjTm8LuyV65) Talk mit Ann-Kathrin Müller
+++ Gefälschte Deutschlandtickets online gekauft +++ Suhl: 25-Jähriger randaliert unter Drogen und wirft mit Gegenständen +++ Hermsdorf: Versuchter Betrug mit geliefertem Fernseher +++
Die Zukunft des Deutschlandtickets bleibt ungewiss. CSU und CDU wollen die Finanzierung ändern, die scheidende Ampelregierung ist uneinig - und Sozialverbände schlagen Alarm. Eine weitere Preiserhöhung oder auch die völlige Abschaffung ist möglich. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Zukunft des Deutschlandtickets ist ungewiss, da die Finanzierung durch Bund und Länder nur bis Ende des Jahres gesichert ist. Trotz Preiserhöhung bleibt die Nachfrage stabil. Über die Bilanz des Verbandes der Verkehrsunternehmen berichtet Sabine Straßer. Und Florian Zinner hat recherchiert, wie viel das Ticket für die Mobilitätswende und das Klima bringt. Über die langfristige Finanzierung und mögliche Preiserhöhungen gibt es politische Kontroversen - insbesondere Bayerns Verkehrsminister Bernreiter ist der Ansicht, aus bayerischer Sicht müsse der Bund die Kosten künftig alleine übernehmen, schließlich sei das Deutschlandticket - wie ja schon der Name zeige - ein Wunsch des Bundes. Eine Lösung wird erst nach der Bundestagswahl erwartet. Moderation: Bianca Taube
Ein junger Afghane mit abgelehntem Asylantrag kann nicht ausgeflogen werden, ein älterer Mann stirbt bei einem Unfall auf der B 9 bei Bingen und die Wahl entscheidet über die Zukunft des Deutschlandtickets. Das und mehr heute im Podkaast.
Die Grünen beschließen ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 und in der Klimapolitik haben sie u.a. Die Absenkung des Preises des Deutschlandtickets vor. US-Milliardär Michael Bloomberg übernimmt privat die US-Ausgaben in der Klimafinanzierung nach Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen. Und eine Analyse des Thinktanks Ember ergibt, dass 2024 fast die Hälfte des europäischen Stroms aus erneuerbaren Energien stammte. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Montag, den 27. Januar 2025 bei KLIMANEWS. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: Birthe Sönnichsen: Grüne wollen auf Parteitag Wahlprogramm verabschieden (Tagesschau) ZDFheute: Bundestagswahl: Grüne beschließen Wahlprogramm Fridays for Future: PM: Fridays for Future veröffentlicht Forderungen zu den Bundestagswahlen Bündnis 90/Die GRÜNEN: Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2025 Taz: Austritt aus Pariser Klimaabkommen: Milliardär Bloomberg springt für USA in die Bresche Valerie Volcovici: Michael Bloomberg steps in to help fund UN climate body after Trump withdrawal (Reuters) Hobin Aston: Fortschritte bei der EU-Energiewende: Anteil der Fossilen auf Rekordtief (Taz) Chris Rosslowe, Beatrice Petrovich: European Electricity Review 2025 (Ember) Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Johann Lensing (RvD), Hannah Eller Moderation, Produktion und Schnitt: Jonathan Auer
Der mit 58 Euro höhere Preis für das Deutschlandticket schreckt Kunden offenbar nicht ab. Das ergeben regionale Stichproben. Bundesweite Zahlen zur Nutzung des Deutschlandtickets liegen bisher aber nicht vor.
Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 gesichert//Neues Alzheimer-Medikament in Europa vor Zulassung//Grüne beginnen Bundesparteitag in Wiesbaden Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Lange hat sich die Union quer gestellt, jetzt gibt es eine klare Ansage: Die Finanzierung des Deutschlandtickets für 2025 ist gesichert. Millionen Pendler und Reisende können wohl aufatmen – auch wenn der Preis im kommenden Jahr steigt.
Die Finanzierung des Deutschlandtickets fürs kommenden Jahr ist offenbar gesichert. +++ In der EU wird ein neues Alzheimer-Medikament zugelassen
Unionspolitiker machen Fortbestand des Deutschlandtickets zum Wahlkampfthema, Kommunen arbeiten unter Hochdruck an Neuwahl-Vorbereitungen, CDU und SPD wollen in Sachsen Minderheitsregierung bilden, Lage in Nahost und Versorgungssituation in Gaza, Designierter US-Präsident Trump stellt Regierungskader vor, EU-Kommission verhängt wegen Wettbewerbsverstößen fast 800 Millionen Euro Strafe gegen Meta, Bereits beschlossenes EU-Gesetz gegen Entwaldung gelockert und verschoben, Vor Hochrisiko-Fußballspiel gegen Israel trifft Frankreich besonders strenge Sicherheitsvorkehrungen, 300 Jahre alte Riesenkoralle bei Salomonen-Inselgruppe nordöstlich von Australien, Das Wetter
Nach dem Aus der Ampel-Koalition im Bund sind viele Entscheidungen noch offen. Und so ist auch die Zukunft des Deutschlandtickets weiter unsicher. Verbraucherschützer und der Sozialverband VdK appellieren an die Politik, das Deutschlandticket finanziell abzusichern. Denn es sei Teil einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und sozialen Verkehrspolitik. Auch die Caritas fordert eine schnelle und langfristige Lösung für das Deutschlandticket - und eine kostenlose Mitreisemöglichkeit für Kinder. Aber wie gefährdet ist das Deutschlandticket wirklich? Und wird das Ringen um eine Einigung zum zentralen Wahlkampthema?
Die Themen: Tiramisu aus Restaurant geklaut; Paul Simon und Art Garfunkel haben sich wieder vertragen; Neuwahlen im Bundestag; Söder stellt Zukunft des Deutschlandtickets infrage; Gouverneurin Noem soll offenbar US-Heimatschutz leiten; Verfassungsschutzchef Haldenwang will für die CDU in den Bundestag; Lauterbach für rasches Lachgas-Verbot für junge Leute; Snoop Dogg und seine Frau Shante Broadus für ihre Beziehung ausgezeichnet Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Zukunft des Deutschlandtickets steht nach dem Bruch der Ampel-Koalition wieder mal auf der Kippe. Verkehrsminister aus verschiedenen Bundesländern warnen, dass wichtige Entscheidungen für die Finanzierung des Tickets nun ausbleiben könnten – was Millionen Pendler und Reisende betreffen würde.
Uniriese? Ach, echt jetzt! Weisheitszahn? Langweilig! Der Bundeskanzler himself hat dem City-Hochhaus einen neuen Namen verpasst. Und der könnte olafscholziger nicht sein! Alle Infos zur spontanen Umbenennung beim Lichtfest gibt's in der neuesten Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast mit Daniel Heinze und Guido Corleone. Der Regionalexpress 50, auch bekannt als Saxonia-Express, ist die gefragteste Zugverbindung in Sachsen – dank des Deutschlandtickets. Daniel hat den RE50 in letzter Zeit mehrmals genutzt und teilt seine Reiseerlebnisse mit uns. Außerdem besprechen wir das Urteil im Fahrradgate-Prozess rund um eine Polizeihauptmeisterin aus Leipzig. In der Südvorstadt müssen zwei Traditionsgeschäfte einem neuen Restaurant weichen. Das Conne Island bittet um Spenden, und eine neue Hinweiskarte zeigt, wie wetterfest euer Viertel bei Starkregen wirklich ist. Und nicht zu vergessen: Die Reddit-Community rätselt über nächtliche Knallgeräusche aus dem Auwald – da sind wir natürlich auch mit am Start (beim Rätseln, nicht beim Knallen)! Natürlich haben wir auch wieder coole Veranstaltungstipps für euch: Wir empfehlen die Gala zum 25. Geburtstag der Indie-Radio-Show "Mrs. Pepsteins Welt" mit einem mega Line-Up (Bernadette LaHengst! Kapa Tult! Finna!) sowie das Konzert von Lennart Salomon in der Moritzbastei. All Things Leipzig, kompakt gepackt in eine gute Hör-Halbestunde. Gönnt Euch den Opernball unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 4. November 2024. Gebt uns die Glocke bei Spotify und folgt uns bei Instagram, Threads, Facebook und Mastodon! Wir sind @heldenstadt
Auweh, mein kaputter Gaydar – ich liege in letzter Zeit ständig daneben, wenn es darum geht, die sexuelle Orientierung von Menschen zu "erkennen". Ich reflektiere deshalb darüber, wie sich Männlichkeitsbilder und die Gesellschaft verändert haben und warum das so ist.Außerdem gebe ich Einblicke in meine Live-Auftritte, die sich in den letzten Jahren gewandelt haben. Manchmal ist es stressiger, als es sein sollte – besonders bei einem Erlebnis in Ziersdorf, wo ich nach meinem Auftritt einer jungen Frau absagen musste, die mit mir nach Wien mitfahren wollte.Zum Schluss erzähle ich von den Dealbreakern beim Dating, die ich in meiner Vergangenheit erlebt habe – darunter Männer, die nicht wissen, wer Sandra Bullock ist!Termine:
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ein Thema in den Kommentaren ist die Debatte über die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets, das bisher monatlich 49 Euro kostet. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Für Millionen Inhaber des Deutschlandtickets ist es eine gute Nachricht: Die Fahrschein-Flatrate wird auch weiterhin 49 Euro im Monat kosten – zumindest im Jahr 2024. Danach ist eine Erhöhung aber schon so gut wie beschlossen.
Wie es nach dem zweiten Wahlgang in Frankreich weitergeht, was das Deutschlandticket mit einem schrumpfenden Angebot des öffentlichen Nahverkehrs zu tun hat. Und warum Russland ein Kinderkrankenhaus in der Ukraine beschießt. Die Artikel zum Nachlesen: Wahl in Frankreich: Macrons Scheinsieg Podcast Shortcut Rote Zahlen bei Verkehrsunternehmen: Warum wegen des Deutschlandtickets weniger Züge fahren Kinderkrankenhaus getroffen: Tote und Verletzte bei schweren russischen Luftangriffen in der Ukraine+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Schwierige Regierungsbildung nach Neuwahlen in Frankreich, Viele Tote und Verletzte nach russischen Raketenangriffen auf fünf ukrainische Städte, EU-Ratspräsident Orban trifft sich in China mit Staats- und Parteichef Xi, Neue Rechtsaußen-Fraktion "Patrioten für Europa" im EU-Parlament gebildet, Verteidigungsminister Pistorius kritisiert Wehretat für 2025, Steigende Zahl von sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige, Diskussion über Preis des Deutschlandtickets für 2025, Ein Toter und 20 Verletzte durch Brand in Flüchtlingsunterkuft in Buchholz/Heide, Ausrangiertes U-Boot auf dem Weg von der Nordsee ins Technikmuseum Sinsheim, Das Wetter
Finanzminister Lindner hat den Preis des Deutschlandtickets zur Diskussion gestellt - und dies mit den Kosten für Investitionen in die Schiene begründet. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Die Verkehrsminister haben sich über die Finanzierung des Deutschlandtickets geeinigt. Dazu heißt es in der SÜDWEST PRESSE aus Ulm: www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau
Trotz positiver Bilanz steht die Zukunft des Deutschlandtickets auf dem Spiel. Auf einer Sondersitzung debattieren die Verkehrsminister der Länder mit Vertretern des Bundes darüber, wie die nach wie vor unklare Finanzierung gesichert werden kann. Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wer gedacht hat, dass wir in Deutschland zu einer simplen Lösung fähig sind, wird durch das 49-Euro-Ticket mal wieder eines besseren belehrt. WDR 2 Kabarettist Florian Schroeder über Irrungen und Wirrungen des Deutschlandtickets. Von Florian Schroeder.
Einsteigen, hinsetzen und sich in Ruhe transportieren lassen – die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel muss bequemer und einfacher sein als Autofahren. Das Deutschlandticket ist ein Anfang, der auch den Blick darauf lenkt, wie viel noch fehlt.Ehring, Georgwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Diese Ausgabe dürfte den Beginn einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Berlin und Brüssel markieren. Die jüngsten Vorschläge der EU-Kommission zur Reform der Fiskalregeln werden von Prof. Dr. Lars Feld als “sehr perfides Regelwerk” bezeichnet, “das die Bundesregierung rundweg ablehnen sollte”. Der Ökonom und Chefberater des Bundesfinanzministeriums erläutert hier seine harte Haltung. Ein weiteres Thema ist die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat die Erwartungen fürs laufende Jahr nach oben korrigiert. Wie ist das zu bewerten? Außerdem ein Abstecher zu Viessmann. Wie ist der Verkauf des Wärmepumpen-Geschäfts in die USA einzuschätzen? Danach noch ein Blick auf die Deutsche Bahn. So kurz vor Start des Deutschlandtickets kamen Fragen aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer. Der Wettbewerbsökonom Prof. Dr. Justus Haucap antwortet. Die komplette Ausgabe hören Sie als Pioneer, loggen Sie sich ein oder testen Sie uns. 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf sämtliche Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Themen der Sendung: Rentenreform per Dekret in Frankreich: Gewerkschaften wollen weiter protestieren, Polen will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine liefern, Pentagon veröffentlicht Video zum Absturz einer US-Drohne: Russland bestreitet weiter jede Beteiligung, Israels Präsident Netanyahu zu Gesprächen bei Bundeskanzler Scholz in Berlin, Ministerpräsidenten der Länder beraten Versorgung und und Unterbringung von Schutzsuchenden, Bundestag verabschiedet Bundesmittel zur Finanzierung des Deutschlandtickets, EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent, FIFA-Präsident Infantino tritt dritte Amtszeit an, Trauer um Antje Vollmer: Erste Grüne Vizepräsidentin des Bundestags gestorben, Das Wetter
Um bis zu 30 Prozent und damit auf ein Allzeittief waren die Aktien der Schweizer Bank Credit Suisse am Mittwoch vorübergehend gefallen. Nun hat sie das Angebot der Nationalbank angenommen, einen Kredit über 50 Milliarden Franken aufzunehmen. Aber reicht das, um sie zu retten? Und: Warum taumelt die Traditionsbank gerade jetzt? Ingo Malcher, Wirtschaftsredakteur der ZEIT, ist zu Gast bei "Was jetzt?". Das 49-Euro-Ticket kann kommen: Das Gesetz hat der Bundestag am heutigen Donnerstag verabschiedet. Jetzt muss nur noch der Bundesrat zustimmen. Vom 1. Mai an soll das sogenannte Deutschlandticket in Bussen und Bahnen landesweit gültig sein. Wie lief der Zusammenstoß zwischen einer US-amerikanischen Drohne und einem russischen Kampfjet über dem Schwarzen Meer tatsächlich ab? Die US-Regierung hat ein Video veröffentlicht. Außerdem im "Was-jetzt?"-Update: Emmanuel Macron schleust seine umstrittene Rentenreform am Parlament vorbei. Was noch? Aus der Kategorie "Kann ja mal passieren": In Libyen fehlen 2,5 Tonnen Uran. Moderation und Produktion: Fabian Scheler (https://www.zeit.de/autoren/S/Fabian_Scheler/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Credit Suisse: Bloß keine Panik (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/credit-suisse-bank-finanzkrise-silicon-valley-bank-usa-einlagensicherung) Schweiz: Credit Suisse will bis zu 50 Milliarden Franken von Zentralbank leihen (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2023-03/schweiz-credit-suisse-nationalbank-50-milliarden-kredit) Bankenkrise: Ist das der neue Crash? https://www.zeit.de/2023/12/bankenkrise-us-wirtschaft-silicon-valley-bank-crash-zinsen 49-Euro-Ticket: Bundestag beschließt Gesetz zur Einführung des Deutschlandtickets (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/bundestag-beschliesst-gesetz-zur-einfuehrung-des-deutschlandtickets) Deutschlandticket: Bundesrechnungshof hat Bedenken beim 49-Euro-Ticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/deutschlandticket-bundesrechtshof-bedenken) Pentagon: Hier attackieren die russischen Kampfjets die US-Drohne mit Treibstoff (https://www.zeit.de/video/2023-03/6322666077112/pentagon-hier-attackieren-die-russischen-kampfjets-die-us-drohne-mit-treibstoff) Liveblog: Ukraine-Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/ukraine-krieg-russland-newsblog-live)
Themen der Sendung: Rentenreform per Dekret in Frankreich: Gewerkschaften wollen weiter protestieren, Polen will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine liefern, Pentagon veröffentlicht Video zum Absturz einer US-Drohne: Russland bestreitet weiter jede Beteiligung, Israels Präsident Netanyahu zu Gesprächen bei Bundeskanzler Scholz in Berlin, Ministerpräsidenten der Länder beraten Versorgung und und Unterbringung von Schutzsuchenden, Bundestag verabschiedet Bundesmittel zur Finanzierung des Deutschlandtickets, EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent, FIFA-Präsident Infantino tritt dritte Amtszeit an, Trauer um Antje Vollmer: Erste Grüne Vizepräsidentin des Bundestags gestorben, Das Wetter