Podcasts about tter

  • 5PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 14, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tter

Latest podcast episodes about tter

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#142 Von Mitschuld und Mittäterschaft

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later May 14, 2021 37:39


In dieser Fragen Freitags Folge hat uns eine Hörerin die gewaltvolle Dynamik ihrer Kindheit geschildert. Wir beleuchten die Rolle des Vaters als Partner der toxischen Mutter. Es ist eine sehr reichhaltige und tiefgehende Folge geworden, die tiefe Traumadynamiken und Traumafolgen so sanft wie es uns möglich war, beleuchtet. Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest.  Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll). Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden.  Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich. Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen. In dieser Folge erfährst Du: dass Partner und Partnerinnen von narzisstischen Elternteilen oft zu Mittätern werden was das für die Kinder bedeutet dass diese Väter meistens in der fawn response leben und die toxische Partnerin sie instrumentalisiert dass es wichtig ist, sich therapeutische Hilfe zu holen und was die Rolle des Therapeuten ist dass Väter (bzw. ein zweiter Elternteil) für die Entwicklung eines Kindes eine wichtige Rolle spielen

Subkutan
«Zähne sind wie Fingerabdrücke»

Subkutan

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 5:54


Der Zahnmediziner Dr. Thomas Markwalder behandelt in seinem Alltag meist Löcher in Zähnen. Hin und wieder trägt seine Arbeit aber auch dazu bei, Leichen zu identifizieren oder Täter*innen zu finden. Wie mit Zähnen Kriminalfälle gelöst werden können, erzählt er Susanne Grädel.

Hanna fragt Papa - Der Podcast für neugierige Kinder und Eltern

Wenn ein Tatverdächtiger von der Kriminalpolizei verhört wird, dann wird sein Alibi überprüft. Mehr Infos findest Du hier. Hanna fragt mich als Vater öfters Löcher in den Bauch. Statt von den Fragen genervt zu sein oder das Kind wegen Unwissenheit abzuwimmeln haben wir (Hanna und ich) uns gemeinsam entschlossen diese Fragen so einfach und plausibel wie möglich via Podcast zu beantworten und somit die Neugierde des Kindes zu erhalten und das Allgemeinwissen von uns allen zu verbessern. Dieser Kinder Podcast ist eine Art Kinderhörspiel für die Fragen der Kids. Wir versprechen hier keine Kinderwissenschaft sondern versuchen alles mit Hausverstand zu erklären.

Verena König Podcast für Kreative Transformation

In dieser Folge widme ich mich einem kleinen Bündel an Hörerinnen- und Hörerfragen. Ich erhalte sehr viele Mails und Nachrichten, vor allem immer wieder zu den Podcastfolgen, die ich zu narzisstischer, toxischer Gewalt aufgenommen habe. Dieses Thema scheint so viele Menschen zu betreffen, dass es immer wieder Fragen dazu gibt. Ich möchte in dieser Folge auf gezielte Fragen eingehen. Die erste Frage meiner Hörerin, die ich in der heutigen Folge bewegen werde, hat es gleich ziemlich in sich. Es ist die Frage, welche Rolle es spielt, wenn ein Elternteil bei der Gewaltausübung des anderen Elternteils zusieht und nicht eingreift. Diese Frage können wir weiter fassen, nicht nur bezogen auf narzisstische Gewalt, emotionale Gewalt oder emotionalen Missbrauch. Man kann das hier einfach auf alle Arten von Gewalt beziehen. Was spielt es für eine Rolle, wenn ein Elternteil Täter ist, und der andere Elternteil nicht schützt und nicht eingreift? Da möchte ich einmal tief durchschnaufen, denn die Wirkung, die das hat, ist eine mächtige und eine verheerende. Wenn ein Kind Gewalt durch einen Elternteil erlebt, gleich welcher Art, dann ist das allein schon mit das Schlimmste, was einem Kind passieren kann. Wenn ein weiterer Elternteil dabei zusieht, dann wird das Schlimme noch schlimmer und etwas Zweites, ganz schreckliches gesellt sich dazu. Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, das werden viele Betroffene auch bestätigen, die hier gerade lauschen, dass diese Konstellation eher die Regel ist. Wenn ein Elternteil gewaltvoll ist, in einer Täterrolle ist, dann ist es fast die Regel, dass das andere Elternteil das Ganze schweigend mitträgt. Selbst wenn es gewisse Widerstände dagegen gibt, diese kommen nicht gegen die Gewalt an. Auch diese Dynamik möchte ich kurz ein Stückweit erklären.

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Wir als soziale Wesen haben ein starkes und sehr feines Empfinden dafür, wie wir uns verhalten müssen, damit wir in unserer Gemeinschaft akzeptiert und angenommen sind. Wir haben ein ganz tief in uns verwurzeltes Gemeinschaftsgefühl oder Gefühl für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, zu einer Sippe oder generell zu einer Gemeinschaft, die für uns von Bedeutung ist. Das heißt, wir haben ein klares in uns angelegtes, feines Empfinden, so etwas wie einen Sinn dafür, wahrzunehmen, wann wir etwas tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gemeinschaft gefährden könnte. Das, was unsere Zugehörigkeit gefährden könnte, ist in der Regel das, was wir schuldhaft nennen. Die Grundaufgabe des Empfindens von Schuld ist also die Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft, zu unserer Sippe zu gewährleisten und zu sichern. Deswegen neigen wir dazu, Schuldgefühle zu entwickeln. Was das alles mit Täter-Opfer-Dynamiken, Trauma und frühen Prägungen zu tun hat, erzähle ich Dir in dieser Folge. In dieser Folge erfährst Du: warum wir dazu neigen Schuldgefühle zu entwickeln dass Schuld als Mittel zur Manipulation missbraucht werden kann wieso Opfer von Gewalt oftmals darüber schweigen oder sich gar selbst die Schuld zuweisen welche Folgen Schuldzuweisungen in frühkindlichen Phasen haben dass Schuldgefühle als Schutzmechanismus dienen was „kollektive Schuld“ bedeutet

Schwarzes Konfetti - Podcast
Toxische Beziehungen

Schwarzes Konfetti - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2019 43:31


#35 - Wie erkennt man, ob eine Beziehung ungesund und toxisch ist? Manipulation und Abhängigkeit – ob in der Freundschaft, bei der Arbeit oder in der Liebe. Wieso machen wir sowas mit? Wie löst man sich aus so einer Beziehung? Sind wir Täter oder Opfer?  Werdet Schwarzes Konfetti Supporter! Mit einer kleinen Spende könnt ihr uns unter https://steadyhq.com/de/schwarzeskonfetti unterstützen. Vielen Dank! Schreibt uns: schwarzeskonfetti@gmail.com FB: www.facebook.com/schwarzeskonfettipodcast Instagram: www.instagram.com/schwarzeskonfetti_podcast Vero: www.instagram.com/vero1berlin Maxie: www.instagram.com/maxie_eixam

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.
So nutzt du dein Potenzial, trotz negativem Umfeld // Suzanne Grieger-Langer

GEDANKENtanken - Inspiration & Motivation von Top-Rednern - Jede Woche neue Auftritte unserer Rednernächte.

Play Episode Listen Later Sep 11, 2018 16:40


Pfeifen kennen nur eine Richtung: Die mit der geringsten Dynamik. Hass und Kollegen – wie passt das zusammen? Es ist so: Pfeifen sind in der Realität nicht grundsätzlich böse, eine Personenbeschreibung wäre vielleicht: Sie sind Täter mit dem Wissen und der Kenntnisse, dass irgendwo Potenzial versteckt ist, die Trägheit sie zu leben aber zu groß. Ihre Charaktereigenschaften sind unter anderem geprägt von dem Neidfaktor. Pfeifen gibt es überall. Sogar in der Führung. In unserem Video der Woche verrät Profiler Suzanne Grieger-Langer wie du sie erkennst, die 7 Todsünde, das Tour de France-Phänomen und den Wert der Moral.   Kennst du diese Leute, die weder ihr Potenzial kennen noch es überhaupt entdecken wollen? Pfeifen, die unter ihren Möglichkeiten aber voller Neid leben. Was es mit Pfeifen auf sich hat, was sie ausmacht, wie du sie durchschaust und vor allem: wie du keine wirst, verrät dir in einem spannenden Vortrag Profilerin Suzanne Grieger-Langer in unserem Video der Woche.