POPULARITY
Herrje – Wer ist dieser „Herr Je“, von dem jeder gelegentlich mal spricht? Einer, den man nicht persönlich kennt, aber täglich antrifft.
Sturmfrei – Egal, ob es regnet, die Sonne scheint, es stürmisch oder windstill ist – ob jemand sturmfrei hat, hängt nicht vom Wetter ab.
Beim Gast zu Gast meldet sich mit dieser Sendung zum 33. Mal und das direkt aus einer neuen Stadt. Nach Villach landen die beiden Hosts der Sendung, Günther und Krauli, nun in Purkersdorf. Ihr Studio haben die Beiden für die nächsten drei Sendungen in dem musik- und kulturgeschichtsträchtigen Szenelokal Nikodemus aufgebaut. Wer dort schon aller zu Gast war und wieso der Besitzer Niki Neunteufel ein guter Freund der gesamten Österreichischen Musik- und Schauspielszene ist, erfahrt ihr in dieser und den nächsten Sendungen aus Purkerdorf. In Episode 33 nimmt die besonders charmante Schauspielerin Kristina Sprenger am Gästesessel des Podgasts Platz. Kristina flutet schon in den ersten Minuten das gesamte Studio mit positiver Energie; sie ist bekannt aus über 170 Sendungen der Erfolgsserie "Soko Kitzbühl", unzähligen Filmen und Theater Inszenierungen.Kristina hat als kleine Überraschung ihre Hündin ..... mit in die Sendung genommen. Warum Krauli in dieser Sendung kurz Polnisch redet, wieso sich die drei gegenseitig peinliche Geschichten erzählen und welches Gericht direkt in der Sendung gekocht wird, erfahrt ihr in der ersten Sendung aus Purkersdorf. Wer beim Gewinnspiel mit machen möchte, kann hier teilnehmen: deinsenf@beimgast.at LIVE PODCAST Aufzeichnung im Posthof Linz im großen Saal, Samstag, 05. April 2025 mit tollen Livegästen: Ina Regen und Tarek Leitner; mit vielen Aktionen, Kulinarik und Co. Vorverkaufstickets / Posthof LinzDieser Podcast erscheint im 3 Wochen Rhythmus immer Mittwochs.Diesen "Podgast" gibt es in voller Länge auch visuell auf YouTube zu genießen!Nächste Veröffentlichungen:Mi. 16.04. 25Mi. 07.05. 25Mi. 28.05. 25Mi. 18.06. 25Mi. 09.07. 25Mi. 30.07. 25Mi. 20.08. 25Mi. 10.09. 25Mi. 01.10. 25Feedback:deinsenf@beimgast.atGast: Kristina SprengerStadt: PurkersdorfHost: Christoph Krauli Held & Günther Lainer
Der Elfenbeinturm – Wer im Elfenbeinturm sitzt, wird bewundert und zugleich verspottet. Es ist der Ort der Weisheit und doch weit entfernt von der Wirklichkeit.
Vermasseln – Wenn man etwas vermasselt, dann ist das wirklich ärgerlich. Denn meist lässt sich das nicht mehr rückgängig machen.
Das Bauchgefühl – Das Bauchgefühl liegt nicht immer richtig, kann es aber – unabhängig davon, ob jemand einen kleinen oder einen großen Bauch hat.
Das Kabuff – Wer ein Kabuff hat, der kann sich freuen. Wer allerdings in einem Kabuff wohnt, hat es weniger gut getroffen.
Wer ein Museum besuchen will, aber bislang nicht kann - wegen einer Beeinträchtigung zum Beispiel, kann das nun bequem nachholen: per Telefon. Nach vorheriger Anmeldung führt das LVR-Museum in Bonn durch die Ausstellung "Dirk Reinartz", berichtet Laura Dresch. Von Laura Dresch.
Der ABC-Schütze – Der ABC-Schütze ist klein, niedlich und tritt stets in größeren Gruppen auf. Nach einigen Jahren ist er aber nicht mehr wiederzuerkennen.
Die Bananenflanke – Bananen sind nicht nur gesund, sondern auch bei Fußballern ziemlich beliebt. Und das liegt vor allem an der krummen Form.
In Frankfurt beginnt der Prozess gegen die "Reichsbürger"-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß. Passend dazu betrachtet Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" den Begriff "Reichsbürger" genauer. Von Jana Fischer.
Die Vogelperspektive – Wer einen guten Überblick haben möchte, der sollte die Vogelperspektive einnehmen. Dafür muss man nicht fliegen können.
Die Wohlfühlatmosphäre – Die Wohlfühlatmosphäre ist nicht nur in Hotels das Allerwichtigste. Um sie zu schaffen, müssen allerdings die Voraussetzungen stimmen.
Als Traumtänzer muss man nicht zwangsläufig ein guter Tänzer sein. Aber ein Talent hat ein Traumtänzer auf jeden Fall: eine sehr große Fantasie.
Ein Meisterstück wird nicht nur im Handwerk hergestellt. Jeder kann es schaffen – und jeder muss sich dabei besondere Mühe geben.
Wer einen Schmollmund hat, hat meist einen Grund dafür. Allerdings sind nicht immer die Gefühle die Ursache.
Um Tränensäcke zu bekommen, muss man nicht besonders traurig sein. Sie können jedoch traurig machen.
Die Bayreuther Festspiele sind eines der Klassik-Events des Jahres und ein gesellschaftliches Spektakel. Aktuell scheint es dort allerdings zu kriseln. Jana Fischer widmet ihr "Wort zum Dienstag" der großen Oper und fragt: Was ist nur los? Von WDR5.
Wenn man Unkosten gehabt hat, dann kann das schnell teuer werden. Das klingt zwar absurd, ist aber die traurige Wahrheit.
Es herrscht Fachkräftemangel. Der Bundesagentur für Arbeit gelingt es nur bedingt, Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zusammenzubringen. Jana Fischer fragt sich, woran das liegen könnte. Und wählt als satirisches "Wort zum Dienstag": die Arbeit. Von Jana Fischer.
Ein Schluckauf ist nicht angenehm, in manchen Situationen sogar peinlich. Man kann ihn aber schnell wieder loswerden.
Ex-Kanzlerin Angela Merkel erhält in Paris die Ehrendoktorwürde der französischen Elite-Universität Sciences Po. Doch was ist so ein Ehrendoktor überhaupt wert, fragt sich Jana Fischer in ihrem "Wort zum Dienstag". Von WDR5.
Die absolute chinesische Dominanz in der Welt ist nur eine Frage der Zeit, sagen einige. Andererseits gilt China offiziell noch als Schwellenland. Da fragt sich Jana Fischer im satirischen "Wort zum Dienstag": Schwellenland, was genau bedeutet das? Von Jana Fischer.
Auf der PhilCologne diskutierte Kanzler Scholz mit Philosoph Axel Honneth, dem Autor des Buches "Der arbeitende Souverän". Anlass für Jana Fischer, sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" dem Begriff Souverän einmal ausführlicher zuzuwenden. Von Jana Fischer.
Löwenzahn beißt nicht. Trotzdem wollen ordentliche Gärtner ihn nicht im Garten haben. Köchen dagegen bereitet er Freude.
Wo steht die Europäische Union und wie steht es um das Zusammenwachsen ihrer Mitgliedsstaaten, die oft beschworene "Europäische Integration"? Darüber macht sich Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" so ihre Gedanken. Von Jana Fischer.
Die Vereinten Nationen sagen dem Plastik den Kampf an – und auch Jana Fischer beschäftigt sich im satirischen Wort zum Dienstag mit dem allgegenwärtigen Material. Sie stellt fest: So ramponiert der Ruf des Plastiks auch sein mag, das war nicht immer so! Von Jana Fischer.
Jana Fischer widmet ihr satirisches "Wort zum Dienstag" dem Seepferdchen. Denn der Weg zu ihm ist schwierig geworden. Weniger wegen der Anforderungen im kühlen Nass, sondern weil alle Geduld brauchen, die einen Platz im Schwimmkurs ergattern wollen. Von WDR5.
Drei Tage grübeln Steuerfachmenschen hinter verschlossenen Türen, um sie dann zwei Tage später zu verkünden: die Steuerschätzung. Grund für Jana Fischer, sich dem Begriff in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" einmal genauer zu widmen. Von Jana Fischer.
Ein sonniges Gemüt braucht jemand, der auf einen Morgenmuffel trifft. Manchmal braucht er oder sie aber einfach nur etwas Zeit, damit sich die Laune bessert.
Wer diese Schlacht gewinnen will, braucht keine Waffen. Dafür reicht schon eine Menge Dreck.
1953 stellten James Watson und Francis Crick in einem Fachartikel unsere Vorstellung von Leben auf den Kopf: Sie hatten die Doppelhelix-Struktur des Erbgutmoleküls DNA entdeckt. Jana Fischer widmet dem Kürzel ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Das EU-Parlament stimmt über einen großen Teil des "Fit-for-55"-Pakets ab, das 55 Prozent weniger Nettotreibhausgasemissionen bis 2030 ermöglichen soll. Jana Fischers satirisches "Wort zum Dienstag" besteht deswegen aus drei Wörtern: Fit for 55! Von Jana Fischer.
Die Ampelkoalition findet mit jeder Woche mehr Streitpunkte. Nicht einmal über Ostern ist Einigkeit in Sicht. Wie das zu Angela Merkel und ihrer vor zwei Jahren diskutierten Osterruhe passt, erklärt Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Bei einer Bilderbuchkarriere geht es in der Regel immer aufwärts. Aber nicht immer muss sie so perfekt sein, wie sie scheint.
Gegen Ex-US-Präsident Trump wird eine Anklage verlesen. Es dürfte um den Vorwurf von Schweigegeldzahlungen im Fall Stormy Daniels gehen. Jana Fischers "Wort zum Dienstag" schweigt nicht zum Thema Schweigegeld... Von Jana Fischer.
Immer mehr Lehrer:innen in NRW kündigen ihre Stelle. Gleichzeitig rücken in vielen Fachbereichen sowieso schon zu wenige neue Lehrkräfte nach. Jana Fischer schaut sich den Lehrermangel in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" einmal genauer an. Von Jana Fischer.
Der Weltklimarat hat seinen neuen Bericht präsentiert, die Ergebnisse sind nicht beruhigend. Das dürfte nur wenige überraschen – im Gegenteil: Von „Klimaangst“ ist öfter die Rede. Jana Fischer widmet dem Begriff ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Im Bundestag wird der Jahresbericht der Wehrbeauftragten Eva Högl vorgestellt. Jana Fischer macht sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" deshalb einmal ein paar Gedanken über das Amt der Wehrbeauftragten – und über die Frau, die es innehat. Von Jana Fischer.
Es ist Valentinstag, der Tag der Pärchen. Aber es gibt auch ein Konzept, das der Meinung ist: Für Liebe braucht es gar nicht immer ein Gegenüber. Sein Name: "Sologamie". Wie es funktioniert, erklärt Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort um Dienstag". Von Jana Fischer.
Ein Selbstläufer ist etwas, das läuft und läuft und läuft. Viel dafür tun muss man nicht. Besonders die Wirtschaft liebt Selbstläufer.
Jana Fischer widmet ihr satirisches "Wort zum Dienstag" dem "digitalen Elternabend". Den hat die Bundesagentur für Arbeit gleich mehrfach im Angebot, um potenzielle Auszubildende bei der Berufswahl zu unterstützen. Ob das so eine gute Idee ist? Von WDR 5.
Abstauben kann eine lästige Angelegenheit sein. Aber wenn es einmal nicht ums Staubwischen geht, stauben die meisten Menschen eigentlich gerne ab.
Die Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus werden um zwei weitere Schritte zurückgefahren: In Nordrhein-Westfalen endet die Masken- und Isolationspflicht. Jana Fischer schaut sich Letztere in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" noch einmal genauer an. Von Jana Fischer.
In der Warteschleife kann man möglicherweise sehr lange warten. Aber es gibt einen guten Trick, um das Warten zu beenden.
Schaut man sich an, wie viele Brücken in NRW eigentlich saniert werden müssten, dann könnte man auf die Idee kommen, dass das Brückenproblem sich noch mehr ausweitet. Jana Fischer hat in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" jedenfalls so eine Ahnung. Von WDR 5.
Viele Körperteile haben wir zweimal und sind froh darüber. Wer aber ein Doppelkinn hat, freut sich selten darüber.
Manch ein Sahnehäubchen kommt ganz ohne Kalorien aus. Und auch wenn man es dann nicht essen kann, verbirgt sich doch immer etwas Tolles dahinter.
Wer einen Zickzackkurs fährt, dem kann schnell schwindelig werden. So mancher Zickzackkurs bringt aber vor allem die Zuschauenden aus der Ruhe.
Ein Kardinalfehler kann jedem unterlaufen. Dazu muss man kein Geistlicher sein. Aber auch sie sind nicht davon ausgeschlossen.