POPULARITY
In dieser Folge spreche ich offen darüber, wie belastend es sein kann, das eigene Kind immer wieder in den Schlaf zu begleiten – sei es durch Tragen, Stillen oder ständiges Wiegen. Ich erkläre, warum sich aus liebgewonnenen Einschlafhilfen sogenannte Schlafassoziationen entwickeln und wie diese zur echten Herausforderung werden können, besonders wenn der Wunsch nach einem zweiten Kind aufkommt. Du erfährst, wie du Schritt für Schritt neue, kindgerechte Schlafgewohnheiten etablierst – ganz ohne Druck, aber mit Klarheit und viel Verständnis für eure individuelle Situation. Ich teile mit dir, wie du einen ehrlichen Reality-Check machst, konkrete Ziele setzt und sanfte Veränderungen wirklich nachhaltig umsetzt. Lass dich ermutigen, deinen eigenen Weg zu finden und so nicht nur für mehr Schlaf, sondern auch für mehr Familienfreude zu sorgen.
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Wirtschaftsministerin Reiche kündigt staatlich subventionierten Industriestrompreis an, Außenminister Wadepfuhls Zweifel zur Rückführung von Syrern sorgt für Debatte in der Union, Generalinspekteur der Bundeswehr Breuer lehnt Losverfahren beim Wehrdienst ab, Experten legen Zwischenbericht zur Suche nach Atommüll-Endlager vor, Frauen in leitender Position in Deutschland deutlich seltener vertreten als in anderen europäischen Ländern, Zweites starkes Erdbeben innerhalb von zwei Monaten erschüttert Afghanistan, Staatsschutz ermittelt: Auto von AfD-Politiker vor Wohnhaus abgebrannt, "Stadtbild"-Debatte: Stuttgart diskutiert Maßnahmen für "unsichere Orte", Das Wetter
Zweite Kinder, neue Dynamiken – und ein ehrlicher Blick aufs Vatersein.In dieser Folge sprechen Hannes und Niclas darüber, wie sich Liebe und Bindung zwischen Vater, Tochter und Sohn entwickeln. Was beim zweiten Kind anders ist und warum das völlig normal ist. Es geht um Trotzphasen, Mama-Kuschelmonopole, Bauchweh-Massagen, schlaflose Nächte und große Gefühle.Außerdem erzählt Niclas von der Frankfurter Buchmesse, dem „Achtsamen Tiger“, und Hannes von einem Konzert, das leider nicht hielt, was das Album versprach.Eine Folge über Bindung, Geduld, Ehrlichkeit – und warum Familie manchmal anstrengend, aber immer das Schönste der Welt ist.Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:KoroMit dem Code PAPAS bekommt ihr bei Koro 5% Rabatt auf Eure nächste Bestellung.BlackrollHier gehts zum Kissen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert eigentlich mit einer Beziehung, wenn ein Kind geboren wird – und warum scheitern so viele Paare nach dem zweiten Kind? In dieser Folge spreche ich ehrlich über ein Thema, das viele betrifft, über das aber kaum jemand offen redet. Wie verändern sich Nähe, Liebe und Alltag, wenn das Baby da ist? Warum geraten Eltern so schnell an ihre Grenzen – emotional, körperlich, partnerschaftlich? Und was kann helfen, als Paar wieder zueinanderzufinden, statt sich immer weiter zu verlieren? Du erfährst,
Warum kracht es bei so vielen Paaren, wenn das zweite Kind da ist? In dieser Folge geht's um die typischen Missverständnisse, die Beziehungen in dieser Zeit belasten – und darum, wie ihr als Paar wieder zueinanderfinden könnt, statt euch immer weiter zu verlieren. Du erfährst,
Brauer, Simon www.deutschlandfunk.de, Corso
Im Hallenbad auf der Allmend wird der Platz knapp. Die Stadt Luzern will deshalb Standorte für ein weiteres Hallenbad prüfen. Weiter in der Sendung: · Der Urner Hauptort Altdorf rechnet im Budget für das Jahr 2026 mit einem Minus von rund 2 Millionen Franken. · Die Luzerner Polizei hat vier Jugendliche identifiziert, die in der Gemeinde Malters Mauern und Häusern versprayt haben. · Eine Umstellung im Reglement des Luzerner Abfallentsorger Real sorgt teilweise für Unverständnis.
Die bulgarische EU-Abgeordnete Rada Laykova (Wasraschdane) warnt im AUF1-Interview vor den Folgen der geplanten Euro-Einführung in ihrem Land. Hinter dem Schritt stehe keine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern eine politische Agenda aus Brüssel – mit dem Ziel, die Mitgliedsstaaten finanziell enger zu binden und kriegswirtschaftlich auszurichten. Zudem drohe ein „zweites Griechenland“.
Den merkwürdigen Auftritt bei "Stranger Sins" als auch bei "Prominent getrennt" bekommt man irgendwie nicht so schnell aus dem Kopf und genau aus diesem Grund wurden jetzt nochmal die Lupen rausgeholt! Mehr von uns gibt es hier:Instagram: https://instagram.com/trashkursTikTok: https://www.tiktok.com/@trashkursTAG24: https://TAG24.de/trashkurs#trashkurs ist eine Produktion von TAG24
Kröger, Jasmin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
TV-Legende Peter Hahne rechnet schonungslos mit den deutschen Medien ab und enthüllt, wie das Charlie Kirk Attentat zum Symbol unserer gespaltenen Zeit wird. Er deckt auf, warum Journalisten sich schämen sollten und wie aus Worten Taten werden - mit dramatischen Konsequenzen für unsere Demokratie. Ein erschütterndes Gespräch über Hass, Hetze und die letzte Chance auf Umkehr.
In dieser Folge werden die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel persönlich. Es geht um die Frage nach dem zweiten Kind. Warum Paare sich genau überlegen sollten, unter welchen Umständen sie ein zweites Kind bekommen und was das für die weitere Lebensplanung bedeutet – mehr dazu erfahren Sie in dieser Folge. Dabei geht es um große Themen wie: Ängste, Idealisierung und Praktikabilität. Mehr zu Anna Peinelt: https://www.annapeinelt.de/erwecke-den-helden-in-ihm Produktion: Serdar Deniz +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Merle und Sebastian waren letztes Jahr in unserer Elternzeit-Masterclass und haben die Elternzeit für ihre erste Tochter (geboren im August 2024) mit uns geplant. Sie haben ein Modell gefunden, dass sie beide sehr happy gemacht hat bzw. macht. Und jetzt denken sie langsam an ein zweites Kind. Merle hatte vor der ersten Geburt 3.000 Euro netto. Sebastian sogar 5.000 Euro netto Monatseinkommen. Beide bekamen in der ersten Elternzeit also den Höchstsatz Elterngeld und befinden sich gerade in Teilzeit in Elternzeit im Partnerschaftsbonusbezug. Wenn sie ein zweites Kind planen, benötigen sie jedoch für Merle wieder den Höchstsatz, von dem sie mit der aktuellen Teilzeit leider ein ganzes Stück entfernt sind. In dieser Folge besprechen wir deren Situation und zeigen fünf Möglichkeiten auf, die sie haben, um ihre zweite Elternzeit zu planen. Inklusive einem ganz klaren Rat: Traut euch und geht den Weg weiter in Richtung eines gleichberechtigten Familienmodells! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Frankreich gilt als Treiber der europäischen Einheitsidee. Doch hohe Schulden und schwaches Wachstum gefährden diese Rolle. Kann es noch als starke EU-Kraft wirken?
Gratis Erstgespräch Buchen: https://rb.gy/jedz29In diesem Podcast teile ich mit dir, warum genau JETZT die beste Zeit ist, um als Selbstständiger oder Unternehmer durchzustarten. Nicht, weil es sich schön anhört – sondern weil Technologie, Tools, KI und Marktzyklen gerade so aufeinanderprallen, dass du mit wenigen Ressourcen etwas richtig Großes aufbauen kannst.
Bringe deine alten Instrumente zu Congonnexion und schenk ihnen ein zweites Leben
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport
Tröger, Beate www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Das gibt es ja gar nicht: Wir haben eine Episode Inspiration Matters unterschlagen! Seit letztem Jahr bei Youtube zu finden, war sie nicht im Podcast zu finden … Aber nun ist sie da und Jonas...
Das 18. EU-Sanktionspaket zielt vor allem auf Russlands Einkünfte aus dem Ölgeschäft. Wegen des Vetos der Slowakei kam es noch nicht zustande. Die EU sollte ernst nehmen, dass Premier Fico für nationale Interessen kämpft – und beim Ziel hart bleiben. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seit Antjes Peiniger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde. Jetzt legt die Mutter von fünf Kindern im aktuellen BILD-Podcast ihr furchtbares Schicksal offen - und zeigt, wie eigenständig sie ihr neues Leben führt.
Der Juli ist da und das bedeutet: Das zweite Lesequartal ist vorbei! Deswegen blicken wir heute zurück auf unsere Lesemonate April, Mai & Juni. Unsere gelesenen Bücher haben uns begeistert, teilweise enttäuscht und manchmal auch kurz das Herz gebrochen. Was wir gelesen haben und welche Bücher wir euch empfehlen können, erfahrt ihr in Folge 113 von Die Buchcouch!
Le Rosey - Die teuerste Schule der Welt / Mit Schuleintritt - Gendergap in Mathe beginnt / Kurzvideos in Social Media - TikTok & Co. erschweren das Lernen / Deutsches Schulbarometer - Lehrkräfte unsicher im Umgang mit KI // Beiträge von: Thorsten Schweinhardt, Anja Braun, Monika Haas, Anja Braun / Redaktion und Moderation: Susi Weichselbaumer
Das erste Halbjahr ist auf der Zielgeraden. Trotz einiger Turbulenzen verlief es besonders in Europa erfolgreich. Kann die zweite Jahreshälfte mithalten? Fließt Kapital wieder in die USA zurück? Schwächt sich der Dollar weiter ab? Senkt die amerikanische Notenbank doch noch die Zinsen? Und wie können sich Anleger am besten für das zweite Halbjahr positionieren? Darüber diskutiert Raimund Brichta mit Volker Meinel von der BNP Paribas und Franz-Georg Wenner von Index Radar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Café Central Perk in Friends, MacLaren's Pub in How I Met Your Mother und Luke's Diner in der Serie Gilmore Girls haben etwas gemeinsam: Sie sind alle "Third Places", auf Deutsch dritte Orte. Damit sind Orte außerhalb des Zuhauses und der Arbeit gemeint, an denen sich Menschen begegnen, gemeinsam Zeit verbringen und sich entspannen können. Warum nicht nur Charaktere in Serien, sondern jeder einen dritten Ort haben sollte, warum nicht gleich jedes Café einer ist und wie man seinen eigenen dritten Ort finden kann, darum dreht sich die neue Folge von "Besser leben".
Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jahnsi begrüßt die nächsten Podcaster:innen zum zweiten Halbfinale des Podfluencer-Quiz! Im direkten Duell stehen sich das Team T mit Talli von Gefühlsecht - Die Podcast Show und Thomas vom Schalltrichter gegen Ben von Papaherz Podcast und Karina von Wohin als nächstes? Moderator Jahnsi führt humorvoll und spannend durch die Sendung, in der die Teilnehmer:innen verschiedene Kategorien durchlaufen und versuchen, möglichst viele Punkte zu sammeln, um ins Finale einzuziehen! Wer schafft es in große Finale des Podfluencer Quiz 2025 nach München? Kategorie: Podcast Rumble Teilnehmer/innen und Moderator Gefühlsecht-Die Podcast Show by Jahnsi und Talli Podcast: https://www.gefuehlsechtdiepodcastshow.de/ Instagram: https://www.instagram.com/gefuehlsechtpodcastshow/ Der Schalltrichter by Thomas Speck Podcast: https://www.der-schalltrichter.at/ Instagram: https://www.instagram.com/der.schalltrichter.podcast/ Karina, Wohin als Nächstes? Podcast: https://wohin-als-naechstes.letscast.fm/ Instagram: https://www.instagram.com/wohinalsnaechstes_podcast Ben, Papaherz - Der Podcast für Väter Podcast: https://open.spotify.com/show/7Eq2fgJk89tWgOgZ4pP7nW Instagram: https://www.instagram.com/papaherz.podcast/ *Anzeige: Podfluencer Festival 2025 in München am 24.10.- 25.10.2025!
Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diversity Brown Bag Meetings publiziert. Frau Professorin Ute Leimgruber (Universität Regensburg) gestaltete das zweite Diversity Brown Bag Meeting zum Thema „Diversität und epistemische Ungerechtigkeit“ am 29. November 2024. Ausgehend von dem Werk „Epistemic Injustice“ von Miranda Fricker erklärte sie die Bedeutung von epistemischer Ungerechtigkeit und differenzierte hierbei zwischen Zeugnisungerechtigkeit und Hermeneutischer Ungerechtigkeit. Zeugnisungerechtigkeit beschreibt dabei, dass eine Person nicht als Wissenssubjekt ernst genommen wird. Hermeneutische Ungerechtigkeit bezieht sich auf die Form des Wissens, welche nicht ernst genommen wird. Diese komplexen Begriffe wurden durch viele anschauliche Beispiele greifbar und verständlich gemacht, wie beispielsweise Zeitungsberichterstattungen, und schließlich durch Fakultätsmitglieder auf das Leben und Arbeiten sowie den Kontext unserer Fakultät angewandt. Die Veranstaltungsreihe Diversity Brown Bag Meetings, die von der Kommission für Gleichstellung und Diversity der Fakultät vorbereitet werden, wurde mit dem Diversity-Preis 2024 der Universität Münster ausgezeichnet. Folge direkt herunterladen
Sein Debüt-Roman "Auf Erden sind wir kurz grandios" wurde weltweit gefeiert. Mit "Der Kaiser der Freude" legt Ocean Vuong nun einen Bildungsroman vor. Er erzählt vom Erwachsenwerden in der trostlosen US-Provinz - in der es dennoch Hoffnung gibt. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Das zweite Trimester gilt als die "Wohlfühlzeit" der Schwangerschaft – aber stimmt das wirklich? Frauenärztin Rieke, die aktuell mit Baby Nr. 3 schwanger ist, und Life Coach und 2-fach Mama Katharina nehmen dich mit hinter die Kulissen dieser besonderen Wochen. Was passiert jetzt in der Vorsorge? Was verändert sich im Körper? Und: Nach ihrer großen Mikronährstoffweiterbildung teilt Rieke in dieser Folge tiefes Wissen zu den wichtigsten Nährstoffen in der Schwangerschaft - denn ja es sind deutlich mehr als nur Folsäure. Ehrlich, verständlich und wissenschaftlich fundiert. Viel Spaß beim Zuhören! Deine MamAcademy Hier geht´s zur Online Soul-Retreat Warteliste!
Wie wäre es, wenn Du ein zweites Gehirn hättest – ganz ohne Implantat? In dieser Folge spreche ich mit meiner Kollegin und Kanzleioptimstin Cordula Schneider über The Second Brain von Tiago Forte. Wir verraten, wie Du Deine Notizen in eine persönliche Wissensbibliothek verwandelst – und dabei kreativer und produktiver wirst. Was wir aus dem Buch für die Unternehmer- und Kanzleiwelt mitnehmen? Eine Menge! Freu Dich auf praktische Tipps und Aha-Momente rund ums digitale Denken.
Die Träumerin hat wieder ein paar schöne Albträume gehabt.
Die Clique «Déjà-Vü» war an den drei schönsten Tagen des Basler Jahres als Japankäfer unterwegs. Ihre Kostüme wurden mit der traditionellen japanischen Färbetechnik «Shibori» hergestellt und werden Teil einer Ausstellung im Museum der Kulturen sein. Ausserdem: · Stimmen vom «Ändstraich» · lokaler Wetterbericht
Nachdem Chris Davids, zusammen mit Liam Ivory bekannt als Maribou State, von einer seltenen Gehirnerkrankung genesen ist, kommt das britische Produzenten-Duo nach sieben Jahren wieder mit einem Album. Dass «Hallucinating Love» etwas (zu) schöngefärbt ist, kann man ihnen kaum verübeln. Einerseits tanzten Maribou State schon immer auf der Grenze zum Kitsch. Andererseits darf man nach dem, was Chris Davids gesundheitlich durchgemacht hat, schon auch mal ordentlich Positivity verteilen. Und dass «Hallucinating Love» für ein sogenanntes «Producer-Album» erstaunlich facettenreich und organisch tönt, macht Freude! +++ PLAYLIST +++ 22:56 - TO LIVE FOREVER IN A SKYLIT ROOM von SUNDEN 22:52 - BLANKET von TIM & PUMA MIMI 22:48 - HARVEST SKY von OKLOU/UNDERSCORES 22:46 - ADORE von CHILD STAR 22:41 - DIAMOND (ON THE MOON) von WORRIES AND OTHER PLANTS 22:38 - CRUZ von MARINERO 22:33 - NUESTRA VICTORIA von MARINERO 22:30 - ME PASA von ASTROPICAL 22:26 - AFTERLIFE von SHARON VAN ETTEN AND THE ATTACHMENT THEORY 22:21 - LET IT GROW von SKELETEN 22:17 - BUILDING 650 von SQUID 22:14 - THE LADDER von THE VEILS 22:09 - LOW LAYS THE DEVIL von THE VEILS 21:56 - TONIGHT WITH THE DOGS I'M SLEEPING von BONNIE PRINCE BILLY 21:50 - I SEE A DARKNESS von BONNIE PRINCE BILLY 21:46 - SILVER LINING von MOUNT JACINTO 21:42 - RODEO von SOPHIA KENNEDY 21:39 - YOU HURT ME von PABLO NOUVELLE 21:35 - FEEL GOOD von MARIBOU STATE 21:27 - BLACKOAK von MARIBOU STATE 21:24 - BLOOM von MARIBOU STATE 21:17 - ALL I NEED von MARIBOU STATE FEAT. ANDREYA TRIANA 21:12 - PRAISE YOU von FATBOY SLIM 21:06 - SCARLETT GROOVE von MARIBOU STATE 21:04 - APPLE von CHARLI XCX FEAT. THE JAPANESE HOUSE 20:55 - TV OFF von KENDRICK LAMAR FEAT. LEFTY GUNPLAY 20:07 - SOUNDS! ZENTRALE 020: Super Bowl Halftime Show und warum man dort auftreten muss 20:03 - NOT LIKE US von KENDRICK LAMAR
Richter, Christoph www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Danke für eure Aufmerksamkeit! Wenn euch der Podcast gefällt, würde ich mich sehr über ein Abo, Like & Kommentar auf YouTube sowie ein Review in eurer Podcast-App freuen! Danke für euren Support! ________________________________________ Webseite: janfrisse.de Online Coaching: janfrisse.de/coaching Beratungsgespräch: janfrisse.de/kontakt E-Mail: coaching@janfrisse.com Instagram: www.instagram.com/janfrisse Youtube: www.youtube.com/channel/UCX_O44SkXYEw3-DilXpScKA EVO Sports Fuel: www.evosportsfuel.de/ - Code “Jan” ________________________________________ Tobis Instagram: www.instagram.com/tobias_buechner_/ Tobis Coaching: www.tbcoaching.de/ ________________________________________ MAX MPS Radio ist auch auf allen Podcast-Plattformen verfügbar: iTunes: itunes.apple.com/de/podcast/max-m…d1349774992?mt=2 Soundcloud: @janfrisse Spotify: open.spotify.com/show/1OmzAJuchpHk8NQVUWiWGS #NaturalBodybuilding #ImprovementSeason #ContestPrep
Der Zürcher Gesundheitsvorsteher Andreas Hauri hat entschieden, für eine weitere Legislatur im Zürcher Stadtrat zu kandidieren. Die Grünliberalen teilen aber mit, dass sie bei den Wahlen 2026 einen zusätzlichen, zweiten Stadtratssitz anstreben. Wer diesen Sitz holen soll, das ist noch nicht klar. Die weiteren Themen: * Die Schaffhauser Staatsanwaltschaft lockert die Haftbedingungen für zwei Jugendliche, die unter Terrorverdacht stehen. * Drogen und Dealer gelten bei der Stadtzürcher Bevölkerung als dringendstes Sicherheitsproblem, zeigt eine neue Umfrage.
von Anna Wallner. Es zeichnet sich ein Erdrutschsieg für Donald Trump ab. Auch der Senat geht fix an die Republikaner. Christian Ultsch erklärt, was die Gründe für das haushohe Ergebnis des 78-jährigen Unternehmers sind.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Folge von „Ab 17“ gönnen sich Kathrin und Tommy Wosch trotz Urlaubs keine Pause und überraschen ihre Hörer mit einer außergewöhnlichen Folge. Trotz ihres Planes, die Nachmittagsausgabe vorübergehend ruhen zu lassen, bietet das Duo nun eine Kurzversion mit den Highlights – oder besser gesagt, den „Low-Lights“ – ihrer Show. Während zahlende Abonnenten das volle Programm genießen können, gibt es für alle anderen die „Worst of“-Version: die „schlechtesten“ fünf Minuten der Episode.Mit einem humorvollen Gedicht zu den US-Wahlen von Tommy und einem kurzen Einblick in die Eigenheiten amerikanischer Politiker, bieten Kathrin und Tommy eine spannende Mischung aus Satire und Gesellschaftskritik. Besonderes Highlight der Episode: ein Gedicht über die amerikanische Wahl, das trotz seines simplen Reims und humorvollen Inhalts zum Nachdenken anregt. Die Hörer erhalten Einblicke in skurrile Alltagssituationen von Bürgern und die Absurdität des politischen Klimas. Als krönenden Abschluss zieht Tommy einen „Gruß aus der Küche“ in Form eines historischen Briefes hervor: George Bushs berühmtes Schreiben an Bill Clinton im Weißen Haus. Mit diesem geschichtsträchtigen Moment schaffen es Kathrin und Tommy, eine Brücke zu aktuellen politischen Diskussionen zu schlagen und zeigen gleichzeitig, wie sich Respekt und Anstand durch die Jahrzehnte ziehen.Für alle, die am Nachmittag mehr hören möchten, bieten die Hosts auf Steady zusätzlichen Content und die Möglichkeit, die Show werbefrei zu genießen. Diese besondere Episode ist ein Muss für alle, die scharfe Satire und schrägen Humor lieben und zeigt erneut, warum „Ab 17“ zwei Mal täglich ein echtes Podcast-Highlight ist.Inhalt00:00:00 Überraschende Nachmittagsfolge trotz Urlaub00:01:12 Einführung ins „Worst of“-Konzept00:02:02 Tommy rezitiert US-Wahl-Gedicht00:02:56 Zweites humorvolles US-Wahl-Gedicht00:04:09 Gruß aus der Küche als Aperçu00:04:51 Trumps kontroverse Aussagen zu Journalisten00:05:47 George Bushs Brief an Bill Clinton00:06:26 Deutsche Politiker und Stilfragen00:06:35 Abonnement-Vorteile auf Steady erklärt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit rund 50.000 Arbeitsplätzen und fast 1.500 Betrieben ist die Industrie in Düsseldorf ein äußerst bedeutendes wirtschaftliches Standbein für die Landeshauptstadt. Nordrhein-Westfalen ist Industrieland wie kein Zweites in Deutschland, verfügt über einen einzigartigen Mix von spezialisierten kleinen und mittelständischen Unternehmen bis hin zu großen Mittelständlern und Konzernen. Im Gespräch mit Annette Karsten spürt man eine Leidenschaft für die Industrie und eine starke Verbundenheit, die erst durch ihre eigene Berufserfahrung entfacht wurde. Denn Ihr beruflicher Werdegang zeigt: ihr Herz schlägt für die Industrie. Als Krisenkommunikatorin hat sie zuletzt die Schließung der deutschen Standorte eines Düsseldorfer Traditionsunternehmens der Stahlbranche bis zum Schluss begleitet. Als Geschäftsführerin des Vereins Zukunft durch Industrie setzt sie sich heute dafür ein, die Industrieakzeptanz in der Gesellschaft und besonders bei jungen Menschen zu stärken. In der aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged spricht sie mit Moderatorin Andrea Greuner über die Aufgaben des Vereines Zukunft durch Industrie. Gemeinsam blicken sie mit Vorfreude auf die Lange Nacht der Industrie, bei der Industrieunternehmen an Rhein und Ruhr Ende Oktober der Öffentlichkeit endlich wieder einen spannenden Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Den Podcast als Video findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wo steht Indien, 77 Jahre nach seiner Unabhängigkeit? Wie tickt das riesige Land, das über ein eigenes Weltraumprogramm verfügt, Nuklearmacht ist, in dem aber neben einer schnell wachsenden Mittelschicht nach wie vor Hunderte Millionen Menschen in Armut leben? Antworten im Podcast vom Südasien-Experten Wolfgang-Peter Zingel.
Heute das zweite Olympia-Special- Viel Spaß!!! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Ausgemusterte Legehennen finden bei Hühnerfreundinnen und -freunden ein zweites Leben. So landen sie nicht beim Metzger oder in der Biogasanlage. Darüber berichtete im Sommer 2023 eine Reporterin des SRF-Konsumentenmagazin «Espresso». Projektleiterin Simone Maurer führt die Aktion dieses Jahr erneut durch. Auf ihrem Lebenshof «Sinulay» in Wetzikon nimmt sie ausserdem neben einigen ausrangierten Hennen auch viele andere Tiere auf. Unter anderem auch das Huhn «Sharon», das nach der Reporterin benannt wurde. Ein Augenschein vor Ort. Weitere Themen: - Aufgepasst beim Parkieren: Betrug mit QR-Codes
Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Warum unsere eigenen Namen nur 6 von 10 Punkten bekommen, wie es mit dem zweiten Kind aussieht und wer von euch nutzt eigentlich die Diktierfunktion im Handy? Darüber hinaus sprechen wir über unseren Alltag auf Reisen und im Thema geht es um das „Wo alt werden?“ - viel Spaß! (mit dem Code ZWEIDREISSIGER spart ihr auf https://www.hellofresh.de/ZWEIDREISSIGER bis zu 120€ - auch dabei viel Spaß) Folge direkt herunterladen
Eine besonders perfide Art des Online-Betrugs ist der Recovery Scam. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten erneut ins Visier von Betrügern. Ausserdem in der Sendung: Shrinkflation, die versteckten Preiserhöhungen der Produzenten. Und Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz». Recovery Scam – Wenn Online-Betrüger ein zweites Mal abzocken Recovery Scams sind eine besonders perfide Art des Online-Betruges. Opfer, die bereits viel Geld verloren haben, geraten dabei erneut ins Visier von Cybercrime-Betrügern. Häufig bieten die Gauner den Geschädigten Hilfe an, das verlorene Geld zurückzuholen. Dabei haben sie es nur auf neue Beute abgesehen. «Kassensturz» zeigt einen exemplarischen Fall, bei dem das Opfer fast eine Viertelmillion Franken verloren hat. Im Studio: David Zogg, Leitender Staatsanwalt des Kantons Zürich, der Cyberkriminellen den Kampf angesagt hat. Explodierende Akkus – Für Konsumenten kann das teuer werden Letztes Jahr brannte es in mindestens zwölf Recycling-Sammelstellen. Die Schäden gehen in die Millionen. Schuld daran sind falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die in den Sammelstellen explodieren. Akkus, die sich zum Beispiel in unsachgemäss entsorgten Einweg-Vapes oder in unaufmerksam weggeworfenen Power-Banks befinden. «Kassensturz» zeigt, warum das für Konsumentinnen und Konsumenten künftig teuer werden könnte. 50 Jahre «Kassensturz» – Gaunergeschichten In bestimmten Fällen gehen «Kassensturz»-Reporter ans Limit. Nämlich dann, wenn sich Gauner, Schwindlerinnen und Bauernfänger einfach der Öffentlichkeit entziehen und partout allen kritischen Fragen aus dem Weg gehen wollen. Dann laufen «Kassensturz»-Reporterinnen zu Hochform auf und scheuen weder eine verbale Konfrontation noch ein Handgemenge. Ein Best-of an skurrilen und lustigen Gaunergeschichten aus 50 Jahren «Kassensturz».