POPULARITY
In dieser Folge erfährst du, wie eng Weiblichkeit und Kontrolle miteinander verbunden sind und warum viele Frauen ihre innere Essenz verlieren, wenn sie sich ständig im Funktionieren und Festhalten wiederfinden. Du entdeckst, wie Kontrolle als Schutzmechanismus entsteht und wie du Schritt für Schritt den Weg zurück zu deiner Intuition, inneren Stärke und Sinnlichkeit findest. Weiblichkeit bedeutet nicht, einem Bild zu entsprechen, sondern dich selbst in deiner Tiefe und Lebendigkeit wiederzuerkennen. Als Inspiration schenke ich dir drei Fragen, die dich in die Selbstreflexion führen können: An welcher Stelle in meinem Leben habe ich meine Weiblichkeit verraten, nur um dazuzugehören, geliebt oder akzeptiert zu werden? Wo halte ich in meinem Körper und in meinem Leben unnötig fest, obwohl meine Seele nach Weite und Hingabe ruft? Was würde geschehen, wenn ich mir erlaube, meine Lust, meine Zyklen und meine Gefühle als Quelle meiner Stärke zu sehen? Wenn du tiefer in diese Themen eintauchen möchtest, empfehle ich dir das Buch „Frauenkörper Frauenweisheit“ von Sheri Winston, das dich dabei unterstützt, Weiblichkeit als Quelle von Kraft, Heilung und Lust neu zu verstehen. Und wenn dich die Sehnsucht nach einer intensiven Erfahrung ruft, dann begleite mich vom 19. bis 24. Oktober 2025 zum JOY OF LIFE Retreat in Portugal. Dich erwarten Yoga, Ayurveda, Meditation, Breathwork, Frauenkraft, Meer und eine tiefe Rückkehr zu deiner Essenz. Alle Infos findest du hier: https://guru-granola.com/products/6-tage-yoga-ayurveda-retreat-in-portugal-joy-of-life Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby
Das menschliche Immunsystem ist weitaus mehr als ein bloßer Schutzmechanismus gegen Viren und Bakterien. Es ist ein faszinierendes und komplexes Netzwerk, das viel tiefer geht, als die meisten Menschen sich vorstellen können.
Zur Warteliste Hypno-Embodiment Coach Ausbildung 2026https://www.violamaria.com/WartelisteIn dieser Episode teile ich tiefe Einblicke aus meiner Hypnose-Coaching-Ausbildung: Die Durchbrüche der Frauen – von geheilten Grenzerfahrungen, über erfüllte Sexualität bis hin zu Partnerschaft und Heiratsantrag – zeigen, wie kraftvoll echte Transformation sein kann.Ich spreche darüber, warum Wünsche und Heilung Hand in Hand gehen, weshalb wir unseren Körper immer mit auf die Reise nehmen müssen und wieso reine Verstandsarbeit wie Coaching, Mentaltraining & Selbstreflektieren uns an der Oberfläche hält. Außerdem erkläre ich das „Stop-and-Step-Back-Phänomen“ – den Schutzmechanismus deines Nervensystems, der dich oft genau dann zurückhält, wenn du kurz vor deinem größten Wunsch oder einer Entscheidung stehst.Und du bekommst einen kurzen Embodiment Coaching-Leitfaden an die Hand, den du sofort für dich anwenden kannst – um deine Wünsche und Veränderungen in Kooperation mit deinem Nervensystem einzuladen, statt dagegen anzukämpfen. Damit du die nächsten Schritte wirklich gehst, ohne dass dein Nervensystem zurückschreckt.Am Ende lade ich dich ein, dich auf die Warteliste für die nächste Ausbildungsrunde 2026 einzutragen.Instagram: https://www.instagram.com/violamaria.lehrl/Meine Angebote an dichAlpha Fem - Jahresmentoringhttps://copecart.com/products/f98715df/checkoutTelegram Link: Echt Ehrlich Weiblichhttps://t.me/+IejX-5HycnZkYTM8
Jetzt kostenfrei dabei sein: COME LIKE A QUEEN ♛Schon mal Sex gehabt, wo er total abgeht … und du innerlich nur denkst: „Wieso fühle ich NICHTS?“
In dieser Folge geht es um ihn, den berühmten inneren Schweinehund - den Teil in dir, der genau dann aktiv wird, wenn du etwas verändern willst: früher aufstehen, Sport machen, gesünder essen oder neue Entscheidungen treffen. Plötzlich flüstert er dir zu: „Bleib doch noch liegen, fang morgen an, so wie es ist, ist es doch auch gut.“ Was urzeitlich ein sinnvoller Schutzmechanismus war, wirkt heute wie eine Bremse. Medizinisch lässt sich das erklären: Unter Stress übernimmt das limbische System das Steuer und sucht nach kurzfristiger Sicherheit, während dein Präfrontaler Kortex, zuständig für Planung und Selbstkontrolle, in den Hintergrund gedrängt wird. Studien zeigen zudem, dass unser Gehirn Sofortbelohnungen bevorzugt und langfristige Ziele mehr mentale Energie brauchen. Deshalb fühlen sich Ausreden oft „vernünftig“ an. Aber: Veränderung ist möglich. Eine vielzitierte Studie der University College London zeigt, dass es im Schnitt etwa 66 Tage dauert, bis ein neues Verhalten zur Gewohnheit wird - mit Geduld und klaren Auslösern wird der Schweinehund also trainierbar statt übermächtig. Du erfährst in dieser Folge, wie dein innerer Energieschützer tickt, warum Stress deine Selbstkontrolle schwächt, wie du die Jetzt-vs.-Später-Falle überlistest und mit welchen Strategien du Routinen schaffst, die wirklich halten. Wenn du nicht nur zuhören, sondern umsetzen willst, begleite ich dich in meinem Performance Coaching. Gemeinsam schaffen wir Routinen, die dich in Bewegung bringen, Energie freisetzen und deine Ziele erreichbar machen - im Business wie im Privatleben. Sichere dir jetzt dein Kennenlerngespräch und starte in ein Leben mit weniger Ausreden und mehr echter Power. https://andreas-trienbacher.com/coaching/ ____________________________
In der heutigen Ausgabe von "Die Profis" sprechen wir über Palantir und darüber, inwieweit Datenanalyse-Plattformen im Bereich der öffentlichen Sicherheit reguliert werden. Paläoklimatologie: Was verrät ein Dinozahn über das Klima von vor 150 Millionen Jahren? Pflaster fürs Herz - mit eigenen Stammzellen und aus dem 3D-Drucker. Ein neues "Herzpflaster" soll Wunden nicht nur verschließen, sondern auch heilen können. Bei einer repräsentativen Befragung wurde gefragt, welche Rolle hatte die eigene Bevölkerung während der nationalsozialistischen Besatzung? Das Ergebnis: Viele sehen ihre eigene Bevölkerung als Opfer und Helden - und kaum als Kollaborateure. Neue Studie: Wer zum Mindestlohn arbeitet, verdient mehr als Bürgergeldempfänger.
Manchmal fühlen wir „nichts“ – oder so viel, dass es uns überrollt. In dieser Episode erfährst du, warum das kein Zufall ist, sondern oft ein Schutzmechanismus deines Körpers und deiner Seele. Wir sprechen darüber, wie Gefühllosigkeit und Überforderung entstehen, welche Rolle deine Vergangenheit und dein Nervensystem spielen und wie du Schritt für Schritt wieder in eine gesunde Balance finden kannst. Zum Abschluss bekommst du eine sanfte Übung, mit der du den Kontakt zu dir selbst stärkst.Begleite diesen Weg tiefer zu dir mit meinem Workbook – für mehr Verbindung zu deinen Gefühlen: stephanlenz.de oder auf Instagram instagram.com/@stephanlenzde.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode begrüßt Julia die renommierten Heilpraktiker und Hormonexperten Kyra und Sascha Kauffmann. Gemeinsam beleuchten sie ein oft vernachlässigtes Thema: die Wechseljahre bei Frau und Mann. Sie erklären, welche Hormone – von Östrogen über Testosteron bis hin zu Pregnenolon und DHEA – in dieser Lebensphase eine Schlüsselrolle spielen und wie deren Ungleichgewicht typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen hervorrufen kann.Kyra teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Menopause und räumt mit dem Missverständnis auf, dass Testosteron ein rein männliches Hormon sei – es ist für Frauen genauso essenziell für Muskelaufbau, Energie und Libido. Sascha ergänzt die Perspektive des Mannes und beschreibt die Andropause mit ihren eigenen Herausforderungen, die oft unbemerkt bleiben. Die Diskussion deckt auf, warum eine gezielte Hormonbestimmung im Blut sinnvoll ist, um individuelle Ungleichgewichte zu erkennen, und welche weiteren Laborwerte (wie HbA1c) für eine ganzheitliche Betrachtung wichtig sind.Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten Lifestyle-Anpassungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Kyra und Sascha geben wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag (z.B. Wallsit, Burpees) und betonen die Notwendigkeit von Krafttraining für den Muskelerhalt und die Knochendichte im Alter. Sie sprechen auch über die immense Bedeutung von Schlafhygiene – von der Optimierung der Schlafumgebung bis zum gezielten Einsatz von Melatonin als wichtiges Antioxidans. Schließlich motivieren die Experten dazu, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich durch kleine Challenges gegenseitig zu unterstützen, um langfristig Hormonbalance und Vitalität zu erreichen. Dieses Gespräch ist ein Muss für jeden, der die Wechseljahre als Chance für mehr Wohlbefinden begreifen möchte!Unterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA10 auf deine Bestellung! Hier geht's zu Melysium *Was du in dieser Episode lernst
Kennst du das Gefühl, alles unter Kontrolle halten zu wollen – dein Essen, deine Symptome, deinen Körper? Und trotzdem kommt keine wirkliche Erleichterung? Dann ist diese Folge für dich. Ich spreche darüber, warum unser Bedürfnis nach Kontrolle oft aus einem überaktivierten Nervensystem kommt und wie du sanft beginnen kannst, loszulassen, ohne dich selbst zu verlieren. Du erfährst: - warum Kontrolle kein Charakterfehler, sondern ein Schutzmechanismus ist - welche subtilen Formen von Kontrolle dich im Alltag begleiten - wie Loslassen wirklich geht – Schritt für Schritt - wie Nervensystemregulation dein Körpergefühl verändert und ich teile konkrete Tools, um wieder in Verbindung mit dir selbst zu kommen
In dieser Folge (#238) sprechen ich über eines der schlimmsten und unbewusstesten Selbstsabotage Themen, dass sehr viele Menschen betrifft. Selbstzweifel! In dieser Folge erfährst du: ✔ Warum Selbstzweifel oft ein Schutzmechanismus ausder Kindheit ist ✔ Wie Selbstzweifel dein Leben zerstören✔ Wie du aus diesem Kreislauf aussteigen kannst ✔ Wie du zu echter Selbstliebe kommen kannst
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal wie gelähmt, energielos oder innerlich distanziert? In dieser Folge tauchen wir in den "Freeze-Zustand" ein - jenen Schutzmechanismus deines Nervensystems, der dich in Überforderungssituationen in eine Art Starre versetzt. Ich teile mit dir einen Mitschnitt aus der Oase, meiner Coaching-Community, in dem wir erkunden, wie du diesen Zustand erkennen, annehmen und schließlich auflösen kannst. Statt gegen die Schwere anzukämpfen, lernst du, mit Mitgefühl auf deinen Körper zu schauen und seine Weisheit zu verstehen. Am Ende der Episode gebe ich dir noch einen Ausblick auf meine Morgenlicht Coaching Ausbildung, die dir zeigt, wie du Körper, Nervensystem und frühkindliche Entwicklung in deine persönliche Transformation einbeziehen kannst. Infos & Interessenliste hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/
Fühlst du dich manchmal, als müsstest du ständig mehr leisten, besser sein, schöner wirken – und es reicht trotzdem nie? In dieser Folge tauchen wir tief in das Gefühl ein, „nicht gut genug“ zu sein. Ein Gefühl, das viele von uns wie ein Schatten begleitet – mal leise, mal laut. Wir schauen uns an: Woher Selbstzweifel wirklich kommen – und warum sie kein Fehler, sondern ein uralter Schutzmechanismus sind. Welche Rolle unsere Kindheit, Bindung und gesellschaftlichen Ideale spielen. Warum soziale Medien unsere Selbstwahrnehmung verzerren – und wie Vergleiche dein Selbstwertgefühl langsam aushöhlen. Was passiert, wenn du dein „Spiel“ nicht kennst – und nur versuchst, das der anderen zu gewinnen. Wie du beginnst, deinen Wert wieder bei dir selbst zu finden – statt ihn ständig im Außen zu suchen. Du bekommst außerdem: 4 konkrete Strategien zur Stärkung deiner Selbstliebe und zur Auflösung von tief sitzenden Zweifeln Diese Folge ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst – und ein leiser, aber klarer Wegweiser zurück zu deinem inneren „Genug“. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Deine emotionale Achterbahnfahrt war kein Bruch - sie war der Beginn deiner Vision: Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Erstgespräch buchen!
Vor etwa einem Jahr war Livia schon einmal bei uns im Podcast und hat offen über ihre Zuckersucht gesprochen. Jetzt ist sie zurück – und erzählt, was seitdem passiert ist. Wer mag, kann ihre erste Folge noch einmal nachhören, um ihren Weg besser einordnen zu können: https://open.spotify.com/episode/5z9Oj5rnZwOliua7tr5V5X?si=vhkm8W3ET82GkdTaSoXCyg Heute ist Livia seit einem Jahr zuckerfrei. Doch mit dem Wegfall des Zuckers als emotionalem Puffer wurde plötzlich spürbar, wovor sie sich all die Jahre unbewusst geschützt hatte: überflutende Gefühle und alte Verletzungen. Livia spricht mit großer Offenheit darüber, was nach dem Aufhören kam. Über die innere Unruhe, das Gefühl des Getriebenseins, die Erkenntnis, dass Zucker nicht das eigentliche Problem war – sondern eher ein Schutzmechanismus. Und über den Beginn ihrer Traumatherapie, die ihr hilft, die darunterliegenden Themen zu verstehen und zu halten. Diese Folge ist ein ehrlicher Einblick in einen tiefen, emotionalen Prozess. Und sie zeigt: Heilung passiert nicht an einem Tag, sondern in vielen kleinen, manchmal schmerzhaften Schritten. Aber es lohnt sich, dranzubleiben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Angst ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Teil unseres Lebens. In dieser Folge sprechen wir über die Unterschiede zwischen Angst und Unsicherheit, über die Funktion von Angst als Schutzmechanismus und wie wir lernen können, besser mit ihr umzugehen. Was hilft, wenn Sorgen überhandnehmen? Was bedeutet es, sich mental vorzubereiten, statt sich zu sorgen? Und wie können wir durch Übung, Erfahrung und gemeinsames Handeln mutiger werden?
In dieser Folge spreche ich über ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele Menschen verwechseln Kraft mit Kontrolle, Härte oder Abgrenzung. Doch wahre Kraft ist etwas ganz anderes – sie beginnt dort, wo du nicht mehr aus dem Schutzmechanismus heraus lebst, sondern aus bewusster Präsenz. Ich erkläre, wie Schutzmuster wie Rückzug, Kontrolle, Perfektionismus oder Wut entstanden sind – und warum sie uns heute oft mehr blockieren als schützen. Wahre Kraft bedeutet nicht, nie Angst zu haben oder immer souverän zu wirken – sondern sich selbst zu erkennen, den eigenen Impuls zu regulieren und neu zu wählen. Du erfährst, wie du deinem Nervensystem Sicherheit gibst, deine Muster bewusst steuerst und wieder echte innere Stärke entwickelst – leise, klar und kraftvoll.
Verbindung in der Beziehung – warum du dich zurückziehst und was du stattdessen tun kannst Kennst du diesen Moment in deiner Beziehung, in dem du plötzlich innerlich zumachst? Deine Partnerin schaut dich an und sagt etwas wie „Du gehst wieder in die Trennung“ – und du weißt gar nicht, wovon sie spricht? Du sitzt da, sagst vielleicht nichts mehr, spürst eine innere Mauer und denkst dir: Was meint sie überhaupt mit Verbindung? Dann bist du nicht allein. Genau darum geht es in diesem Beitrag. Hier kannst du dir dein Klarheitsgespräch sichern, um zu lernen in Verbindung zu bleiben oder immer schneller wieder bewusst in Verbindung gehen zu können. Ja MANN auch du kannst das: https://www.stefanpeck.com/termin/ Verbindung in der Beziehung ist für viele Männer (und auch Frauen) ein abstrakter Begriff. Und wenn dein Partner oder deine Partnerin dann von „Trennung“, „Abgrenzung“ oder „Abschottung“ spricht, löst das nicht selten Verwirrung oder sogar Schuldgefühle aus. Dabei ist das, was da passiert, ein ganz natürlicher emotionaler Schutzmechanismus – und dieser Blogartikel hilft dir zu verstehen, warum das so ist, woher das kommt und wie du es verändern kannst.Warum „Verbindung in der Beziehung“ so wichtig ist – und so oft missverstanden wirdVerbindung ist kein esoterisches Konzept. Es ist ein emotionaler Urzustand. Menschen brauchen Verbindung wie die Luft zum Atmen – das gilt besonders in einer Partnerschaft. Tiefe emotionale Verbindung in der Beziehung ist das, was Nähe, Vertrauen, Liebe und echtes Miteinander überhaupt erst möglich macht. Aber viele von uns haben in der Kindheit genau das Gegenteil erfahren. Wir haben gelernt: Wenn ich mich zeige, werde ich verletzt. Wenn ich fühle, wird es gefährlich. Also zieht sich etwas in uns automatisch zurück – besonders dann, wenn es emotional wird oder Konflikte auftauchen. Weiterlesen
In dieser Folge erwähnter Link: Level me up! CLUB Kennst du das Gefühl, einfach nicht bereit zu sein – obwohl der nächste Schritt längst überfällig ist? Ich schon. Aber weißt du was? „Bereit sein“ ist ein Mythos. Ein anerzogener Schutzmechanismus, der dich klein halten will.
Claudia hat Endometriose. Und Sex tut weh.Doch mit der Zeit wurde aus dem Schmerz mehr: ein Bedürfnis nach Kontrolle, ein innerer Rückzug – und die Frage, warum Nähe plötzlich so überfordernd ist.In dieser Folge erzählt Claudia, wie sich Lust verliert, wenn Berührung Angst macht.Wir sprechen über die Verbindung zwischen Körper und Psyche, über Scham, Fantasien als Schutzmechanismus – und über den Wunsch, wieder fühlen zu können, was längst verschüttet scheint.Mehr von mir:Website: www.julia-henchen.deInstagram: @lustfaktorMein neuestes Buch: Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. Kurse: www.julia-henchen.de/online-kurse/Fortbildungen und Veranstaltungen: www.julia-henchen.de/kundeninfos/dozentin/produziert von podcastly
Wer braucht eigentlich Coaching? Diese Frage stellt sich vielleicht schneller, als man denkt. In dieser besonderen Podcast-Folge sprechen Wiebke Lüth, die renommierte und erste deutsche NLP Master-Trainerin und Coach, und Helen darüber, warum Coaching nicht nur für Menschen in Krisen sinnvoll ist, sondern für jeden, der wachsen will. Denn egal, ob du gerade an deinen Zielen arbeitest, dich in einem Umbruch befindest oder dir einfach mehr Leichtigkeit und Klarheit wünschst – Coaching kann genau die Unterstützung sein, die du brauchst, um weiterzukommen. Wiebke gibt spannende Einblicke, wie sie selbst Coaching als regelmäßige Kraftquelle nutzt, besonders im Urlaub, und warum sie überzeugt ist, dass niemand je wirklich „ausgecoacht“ ist. Erfahre, warum der Glaube „Ich bin schwer zu coachen“ oft nur ein Schutzmechanismus ist – und wie du diesen überwinden kannst, um dein volles Potenzial zu entfalten. Lass dich inspirieren von Beispielen aus der Praxis, lern neugierig zu bleiben und entdecke, wie viel Freude persönliche Entwicklung machen kann. Und natürlich: Nicht vergessen! Morgen, am 15. Mai, endet das große Oster-Gewinnspiel der fresh-academy. Zu gewinnen gibt es Seminarpreise im Gesamtwert von über 20.000 Euro! Wenn du alle vier Lösungsteile hast, sende deinen Lösungssatz noch heute an info@fresh-academy.de – vielleicht bist du schon bald beim NLP Practitioner, Master oder HypnoCoach mit dabei (oder verschenkst deinen Gewinn an jemanden, den du unterstützen willst). Mehr Infos wie immer auf der Website: nlp.fresh-academy Folge @wiebkeluth auf Instagram für mehr Impulse rund um NLP, Coaching und dein bestes Leben und @nlp.fresh-academy #Coaching #Persönlichkeitsentwicklung #freshacademy #NLP #gewinnspiel
In dieser Episode wird die Verbindung zwischen Kreativität und positiver Psychologie untersucht. Jutta Kallies-Schweiger spricht mit Gabi Preßlinger-Bucovica und Susanne Bauer über Kreativität im Alltag, die Unterschiede zwischen positiver und traditioneller Psychologie, das Flow-Erlebnis und wie Kreativität als Schutzmechanismus in Krisenzeitenfungieren kann. Es wird erörtert, wie positive Emotionen die Kreativität fördern und wie Resilienz durch kreative Prozesse gestärkt werden kann. In dieser Episode diskutieren die Teilnehmer die Rolle von Kreativität in Problemlösungsprozessen, die Bedeutung von Teamarbeit und positiven Beziehungen sowie die Verbindung zwischen Kreativität und Sinnfindung. Sie betonen, dass Kreativität nicht nur in der Kunst, sondern auch im Arbeitskontext eineentscheidende Rolle spielt und dass Routinen sowohl hinderlich als auch förderlich sein können. Abschließend wird die Wichtigkeit von Komplimenten und der Austausch von Stärken hervorgehoben, um eine positive und kreative Arbeitsumgebung zu schaffen.TakeawaysKreativität ist eine fundamentale menschliche Fähigkeit.Positive Psychologie konzentriert sich auf das Aufblühen.Flow-Erlebnisse sind entscheidend für kreatives Arbeiten.Kreativität kann in jedem Lebensbereich angewendet werden.Jeder Mensch hat kreative Potenziale, die gefördert werden können.Kreativität schützt uns in schwierigen Zeiten.Positive Emotionen fördern kreative Prozesse.Resilienz kann durch kreative Ausdrucksformen gestärkt werden.Antifragilität beschreibt die Fähigkeit, ausHerausforderungen zu wachsen.Die Gestaltung des Handlungs-Spielraums ist entscheidend für Kreativität. Kreativität kann genutzt werden, um Probleme zu lösen und Wünsche zu erfüllen.Ein lösungsorientiertes Mindset fördert die Kreativität.Der kreative Prozess ist oft wichtiger als das Ergebnis.Teamarbeit ist entscheidend für kreative Prozesse.Kunst kann als Inspirationsquelle für Kreativität dienen.Routinen können sowohl hinderlich als auch förderlich für Kreativität sein.Komplimente stärken das Team und fördern Kreativität.Kreativität kann helfen, Sinn im Leben zu finden.Transformation in Organisationen erfordert kreative Ansätze.Positive Beziehungen sind ein Schlüssel zur Förderung von Kreativität. Kapitel00:00 Einführung in die Kreativität und positive Psychologie03:10 Vorstellung der Expertinnen und deren Perspektiven05:07 Was ist positive Psychologie?10:22 Der Flow-Zustand und seine Bedeutung18:01 Praktische Tipps zur Förderung von Flow undKreativität20:44 Die Bedeutung von Flow und Kreativität22:48 Stärken und Ressourcen in der positiven Psychologie24:52 Kreativität und ihre Charakterstärken26:56 Kreativität als universelle Fähigkeit28:21 Kreativität als Schutzmechanismus29:35 Positive Emotionen und ihre Auswirkungen aufKreativität31:16 Der Einfluss von negativen Emotionen auf Kreativität32:07 Innenwahrnehmung und emotionale Ausdrucksfähigkeit34:53 Bedürfnisse und Gefühle in der Kommunikation36:23 Kreativität und Resilienz in Krisensituationen39:03 Antifragilität und ihre Relevanz für Resilienz44:11 Kreativität im Problemlösungsprozess47:06 Der Wert des kreativen Prozesses49:49 Aktive Zukunftsgestaltung durch Kreativität50:36 Die Rolle des Teams in kreativen Prozessen58:04 Routinen und Gewohnheiten in der Kreativität01:01:04 Kreative Herausforderungen und Stärken01:02:34 Die Bedeutung von Komplimenten und Wertschätzung01:06:14 Die Kraft positiver Geschichten01:09:08 Rituale für Kreativität und Selbstwirksamkeit01:10:50 Kreativität und Sinn im Arbeitskontext01:16:52 Transformation und Sinnfindung in Organisationen01:21:01 Der Fluss der Kreativität und Identifikation01:26:00 Abschließende Gedanken zur positiven Psychologie und KreativitätFür einen tieferen Austausch und für weitere Impulse, werde Teil der soluvaire Community Kommende Live Podcast Sessions kannst du hier buchen: https://www.juttakalliesschweiger.de/events
In dieser Folge spreche ich mit einer besonders mutigen Person über ein besonders totgeschwiegenes Thema - Heidi alias @moonykassiopaia. Sie teilt ihre Erfahrung mit sexuellem Missbrauch in der Kindheit, spricht über ihre erst mit 40 Jahren erhaltene Doppeldiagnose Autismus und ADHS, und erklärt den Zusammenhang zwischen Neurodivergenz und erhöhter Vulnerabilität."Ich dachte, das ist so, ich dachte, das muss so" – diese erschütternde Aussage verdeutlicht, wie neurodivergente Menschen Situationen oft als gegeben hinnehmen, ohne sie zu hinterfragen. Besonders beunruhigend: Die Grenzen zwischen angenehmer sozialer Interaktion und Übergriffigkeit sind für viele neurodivergente Frauen schwer zu erkennen und noch schwieriger zu kommunizieren.Wir erfahren vom schwierigen Schulalltag unserer Gesprächspartnerin, der geprägt war von Stigmatisierung als "Realschulkind" am Gymnasium und phasenweiser Schulvermeidung. Heute erkennt sie: Schulabsentismus kann ein legitimer Schutzmechanismus sein, wenn Grenzen nicht respektiert werden.Wir versuchen auch, konkrete Tipps für Eltern neurodivergenter Kinder zu formulieren. Konkrete Empfehlungen umfassen frühe, direkte Aufklärung, das Einüben klarer "Skripte" für überfordernde Situationen und das Ernstnehmen von Grenzen. Besonders autistische Kinder brauchen präzise Handlungsoptionen – fast wie ein "Notfallprogramm" für verunsichernde Momente.Eine Folge, die betroffen macht, aber auch Wege aufzeigt, um neurodivergente Menschen besser zu schützen und zu stärken. Ich danke dir, liebe Heidi, dass wir so intensiv über dieses Thema sprechen konnten. Ich bin sicher, das ist für viele Menschen sehr wertvoll. Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️ Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Ordnung – sie gibt Halt, Struktur und Orientierung. Sie entsteht im Kleinen wie im Großen: im aufgeräumten Zimmer ebenso wie im aufgeräumten Geist. Oft ist unser Bedürfnis nach Ordnung tief mit unserem Wunsch nach Sicherheit und Sinn verbunden. Doch Ordnung ist nicht nur ein Schutzmechanismus – sie kann auch zur Belastung werden, wenn sie in Zwang oder Starrheit umschlägt. Was bedeutet Ordnung– im Inneren wie im Äußeren? Wann hilft sie uns zu leben, wann engt sie uns ein? In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die vielschichtige Bedeutung von Ordnung, von alten Weisheiten aus Zen und Stizismus bis zur modernen Lebenskunst. Sie zeigen, wie Ordnung helfen kann, Klarheit, Freiheit und Verantwortung in unser Leben zu bringen – und warum manchmal auch die bewusste Unordnung ihren Platz hat.
In dieser Folge stellen wir euch den sogenannten Negativitätsbias vor, erklären seine evolutionären Vor- und Nachteile und zeigen euch Wege zum achtsamen Umgang damit.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele Menschen betrifft – oft ohne dass sie es merken: Die Verwechslung von Regulation mit Kontrolle. Vielleicht kennst du das: Du funktionierst, bleibst ruhig, wirkst gelassen – aber innerlich ist da Spannung, Leere oder Abkopplung. Du sagst vielleicht: "Ich bin fein damit", aber etwas in dir fühlt sich nicht wirklich lebendig und echt an. Wir schauen gemeinsam hin: ● Was ist echte Regulation – und was ist ein Schutzmechanismus? ● Warum Kontrolle oft aus einem tiefen Sicherheitsmangel entsteht ● Wie unser Nervensystem über Jahre gelernt hat, sich zu schützen ● Und wie du zurückfindest in echte Sicherheit, Weichheit und Verbindung Ich teile mit dir Impulse aus meiner systemischen Arbeit und Aufstellungsarbeit und lade dich ein, nicht nur zu verstehen – sondern zu fühlen, was dein System gerade braucht. Diese Folge ist für dich, wenn du viel an dir gearbeitet hast – aber spürst, dass du trotzdem oft innerlich festhältst.
Lies hier weiter
Ich erzähle Dir von der Woche, in der ich 3 Tage lang eine Mail schreiben wollte – und stattdessen mein Notiondashboard neu erfunden habe... Selbstsabotage ist kein Charakterfehler, sondern ein Schutzmechanismus - wir sprechen darüber, warum das so ist.
Heute sprechen wir über drei unbewusste Beziehungskiller, die in vielen Beziehungen vorkommen. Diese Verhaltensweisen können schädlich sein und dazu führen, dass Paare in immer wiederkehrende Konflikte geraten. Wir werden untersuchen, wie unterschwellige Kritik, emotionaler Rückzug und die Neigung, zu interpretieren und zu bewerten, die Kommunikation zwischen Partnern belasten können. Es ist wichtig, sich dieser Muster bewusst zu werden, um sie zu erkennen und zu verändern. Durch offene Gespräche über Bedürfnisse und Empfindungen können wir unsere Beziehungen stärken und Missverständnisse vermeidenDrei unbewusste Beziehungskiller sind häufige Stolpersteine in Partnerschaften. Diese Muster sind oft unbemerkt, und sie können ernsthafte Probleme verursachen. Im Podcast wird erklärt, wie Kommunikation und Verhalten in Beziehungen ineinandergreifen und wie wir durch bewusstes Handeln die Dynamik in unseren Beziehungen verbessern können. Der erste Beziehungskiller, den wir ansprechen, ist die unterschwellige Kritik. Dies geschieht oft, wenn wir Vorwürfe machen, ohne unsere wahren Bedürfnisse auszudrücken. Anstatt zu sagen, was uns fehlt, äußern wir Kritik, die den anderen verletzt und die Beziehung belastet. Der zweite Killer ist der emotionale Rückzug, der oft als Schutzmechanismus dient, aber letztendlich zu Entfremdung führt. Dies geschieht häufig, wenn wir uns überfordert fühlen oder enttäuscht sind. Der dritte Punkt ist das Interpretieren und Bewerten von Verhaltensweisen, ohne nachzufragen oder zu klären, was wirklich los ist. All diese Muster führen dazu, dass wir in einem Teufelskreis gefangen sind. Es ist wichtig, bewusst zu erkennen, wann wir in diese Fallen tappen, um unsere Beziehungen zu stärken und zu heilen.Takeaways: In diesem Podcast diskutieren wir drei unbewusste Beziehungskiller, die viele Menschen erleben. Beziehungen können sowohl harmonisch als auch konfliktbeladen sein, je nach Verhalten der Partner. Unterschwellige Kritik ist ein häufiges Muster, das die Beziehung schädigen kann. Emotionale Rückzüge entstehen oft aus Enttäuschungen und führen zu Distanz zwischen Partnern. Die Neigung zu bewerten und zu interpretieren kann zu Missverständnissen in Beziehungen führen. Wir ermutigen dazu, offen über Bedürfnisse zu sprechen, um Beziehungskiller zu vermeiden. Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
In dieser Folge diskutiert Moritz, warum guter Schlaf mehr ist als Erholung – nämlich ein zentraler Schutzmechanismus für unser Gehirn. Ihr erfahrt, wie das glymphatische System funktioniert, warum Schlafmangel das Demenzrisiko drastisch erhöht und was ihr konkret tun könnt, um euren Schlaf und eure kognitive Gesundheit langfristig zu schützen. Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich gern unter mail(at)moritzbinder.com Mehr über meine Arbeit erfährst du hier: https://moritzbinder.com/ Wichtiger Hinweis: Bitte beachtet den Disclaimer unter https://podcast.moritzbinder.com/disclaimer
Mauert dein Partner, wenn es ernst wird? Oder bist du derjenige, der dichtmacht, wenn es zu viel wird? Dann ist diese Folge genau für dich. Mauern – dieses Schweigen, der Rückzug, die unsichtbare Mauer zwischen euch – kann eine Beziehung langsam zerstören. Aber warum passiert das eigentlich? Und vor allem: Wie kommt ihr da wieder raus? In dieser Folge erfährst du:
Send us a textEs gibt diese Menschen, die in jeder Situation das Zentrum der Aufmerksamkeit sein müssen. Sie lenken Gespräche auf sich, reagieren besonders emotional oder inszenieren Dramen – oft ohne es selbst zu merken. Doch was treibt sie an?In dieser Folge tauchen wir ein in die psychologischen Mechanismen hinter diesem Verhalten. Brauchen sie Bestätigung? Ist es ein Schutzmechanismus? Oder steckt vielleicht eine tiefere Unsicherheit dahinter? Oft sind es unbewusste Muster aus der Kindheit oder Erfahrungen, die dieses Bedürfnis nach Aufmerksamkeit geprägt haben. Manche suchen Anerkennung, andere nutzen Emotionen, um Kontrolle über eine Situation zu behalten.Wir schauen uns an, was hinter diesem Drang nach Bühne steckt, welche Persönlichkeitsmerkmale dabei eine Rolle spielen und warum es so schwer ist, aus diesem Muster auszubrechen. Hör doch mal rein. Buchtipp: Anleitung zum Unglücklichsein: Inspirationen zum Glücklich sein und für mehr Aufmerksamkeit von Paul Watzlawick https://lmy.de/FAoxi Die narzisstische Gesellschaftvon Hans-Joachim Maazhttps://lmy.de/GxLjc Narzisstische Persönlichkeitsstörungvon Johanna Herdwarthttps://lmy.de/JRvRH Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Prokrastination überwinden – Shownotes Prokrastination überwinden: So kommst du endlich ins Handeln! Jeder kennt es: Eine wichtige Aufgabe steht an, aber stattdessen landet man auf Social Media, macht noch einen Kaffee oder räumt den Schreibtisch auf. Das nennt man Prokrastination – und sie kann dich langfristig viel Zeit, Energie und Erfolg kosten. Doch keine Sorge! In dieser Episode erfährst du, warum wir Dinge aufschieben, welche Folgen das hat und wie du endlich produktiver wirst. Egal, ob du deine Arbeit effizienter gestalten, dein Business voranbringen oder einfach nur disziplinierter werden willst – mit den richtigen Strategien kannst du Prokrastination überwinden und endlich ins Handeln kommen. Zusammenfassung und Stichpunkte
Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, gedanklich völlig abwesend zu sein – als ob du nicht mehr wirklich "da" bist? In dieser Folge sprechen wir über das Thema Dissoziation: Was genau passiert dabei, warum suchen wir manchmal unbewusst diese Flucht aus der Realität, und welche Auslöser dahinterstecken können. Wir werfen einen Blick darauf, wie Dissoziation als Schutzmechanismus unseres Geistes dienen kann, aber auch, wie sie uns langfristig blockieren kann, im Moment präsent zu sein. Außerdem teilen wir praktische Strategien und Tipps, wie wir uns in schwierigen Momenten wieder ins Hier und Jetzt zurückholen können – achtsam, liebevoll und ohne Druck. Diese Folge ist für alle, die sich manchmal in Gedanken verlieren, emotionale Überforderung erleben oder auf der Suche nach Wegen sind, wieder in Balance zu kommen. Lass uns gemeinsam mehr Bewusstsein und Verbindung in unser Leben bringen!
Kontrollverhalten in Beziehungen fühlt sich oft wie ein notwendiger Schutzmechanismus an: Es entsteht aus der Angst, den Partner oder die Stabilität der Beziehung zu verlieren. Doch Kontrolle bringt keine echte Sicherheit – im Gegenteil, sie verstärkt die Unsicherheiten und belastet die Verbindung. In dieser Folge erfährst du, warum Kontrolle entsteht, wie sie wirkt und wie du lernen kannst, loszulassen. Podcastfolge zu den Bindungsmustern Informationen zum Verlustangstkurs Wenn du mich und den Podcast unterstützen möchtest, dann bewerte den Podcast gerne und schicke ihn an jemanden weiter, der sich auch dafür interessieren würde. Mein neues Buch hilft dir besser zu kommunizieren, deine Muster zu verändern und wieder Nähe herzustellen. Jede Woche neue Tipps, Übungen und Hintergrundinformationen aus meiner paartherapeutischen Praxis. Melde dich hier für den Newsletter an. Du hast Feedback oder Fragen? Dann schreib mir auf Instagram. Du möchtest eine persönliche (Online)Beratung oder Paartherapie mit mir? Dann schreib mir eine Mail an: kontakt@paartherapiebonn.com. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du hier. Disclaimer: Es handelt sich bei dem Fallbeispiel, um ein fiktives Beispiel und nicht um eine echte Person. Die Inhalte ergeben sich aus verschiedenen Geschichten und KlientInnen, die ich in einem Beispiel zusammengefasst habe.
Angst ist ein natürlicher Schutzmechanismus, der uns vor Gefahren bewahren soll. Doch nur, wenn wir lernen, unsere Ängste zu überwinden, können wir unser volles Potenzial entfalten. Erst wenn wir uns unseren Ängsten stellen, öffnen wir die Tür zu neuen Möglichkeiten und Erfahrungen, die uns weiterbringen und unser Leben bereichern. Ein Zugang zu unseren Ängsten ist unser Unterbewusstsein. Durch die Affirmationen in dieser Podcastfolge kannst du gezielte Botschaften in dein Unterbewusstsein pflanzen, die dir einen gesunden Umgang mit der Angst ermöglichen. Du wirst sehen: Du selbst kannst dir die Angst nehmen. +++ Hier kannst du dir dein persönliches Kennenlerngespräch für die Mindful Masters Academy buchen: https://sarahdesai.de/mindfulmasters-academy Hier geht es zum Superpower Affirmations Kartenset: https://www.amazon.de/SUPERPOWER-Kartenset-Affirmationskarten-Erwachen-deiner-inneren/dp/B0BMVQ9ZTR Hier kannst du dich auf die Warteliste für das Audioprogramm „Keys to Success“ eintragen: https://sarahdesai.de/keys-to-success/ Hier kannst du dich kostenfrei zur Mindful Minute anmelden: https://sarahdesai.de/mindful-minute Meine Ausbildung, Coachingkurse und Bücher findest du hier: https://sarahdesai.de Folge mir für weiteren Input und Inspiration gerne auf Social Media: Instagram: @sarah.desai TikTok: @sarahdesai
In der Ukraine sind laut Präsident Selenskyj mindestens 41 Menschen bei einem russischen Raketenangriff getötet worden. Mehr als 180 weitere wurden bei dem Angriff auf die Stadt Poltawa verletzt. Die Raketen seien auf dem Gelände einer Hochschule und eines Krankenhauses eingeschlagen, hieß es am Dienstag aus Kiew. Es wird vermutet, dass eigentlich ein militärisches Ausbildungszentrum in der Stadt getroffen werden sollte. Kai Küstner fasst zusammen, was er bislang über den Angriff erfahren hat. Er schaut im Podcast auch auf den Verlust eines ukrainischen F-16-Kampfjets und geht auf die Vermutung ein, dass es sich um "friendly fire" handelt, also einen irrtümlichen Beschuss der eigenen Streitkräfte. Die Meldungen kommen in einer schwierigen Phase, weil Russland im Osten der Ukraine weiter auf dem Vormarsch ist. Schwerpunkt im Podcast ist die zivile Wehrverwaltung der Bundeswehr und die Debatte, ob diese nach der "Zeitenwende" noch zeitgemäß ist. Im Gespräch mit Host Carsten Schmiester berichtet Julia Weigelt von ihrer Recherche. Kritiker bemängeln die bürokratische Hürde und ineffiziente Verwaltung, während Befürworter die zivile Kontrolle als Schutzmechanismus gegen eine Machtkonzentration im Militär betonen. Mindestens 41 Tote bei russischem Angriff auf Poltawa https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-angriff-poltawa-100.html tagesschau.de über den neuen Führungsstab im Verteidigungsministerium https://www.tagesschau.de/inland/verteidigungsministerium-pistorius-fuehrungsstab-101.html Analyse zur Trennung zwischen Streitkräften und Bundeswehrverwaltung (Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages) https://www.bundestag.de/resource/blob/959758/92abfdf4201b14ac6450222e9a572561/WD-2-034-23-pdf.pdf Wie bedroht ist unser Rechtsstaat? 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM_Wehrhafte_Demokratie Sollen wir der Ukraine weiter Waffen liefern? - Darüber diskutiert Carsten Schmiester bei "Politik & wir" am 3.9. ab 20:15 Uhr auf dem ARD-Twitch-Kanal: https://1.ard.de/puw_waffen-ukraine?p=sus
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest. Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Dein Nervensystem. Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 255: Innere Heilung – Wie lange dauert die Regulation des Nervensystems? Podcast-Episode 204: Wie du die Selbstregulation des Nervensystems fördern kannst Podcast-Episode 201: Stressresistenter werden? Welche Rolle dein Nervensystem dabei spielt NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Diese BEST OF - Episode ist ursprünglich vom 8. März 2022 und es geht darum, was Selbstsabotage eigentlich wirklich bedeutet, was dein Nervensystem damit zu tun hat und wie du sie überwindest. Wie oft warst du dir in deinem Leben schon selbst im Weg gestanden und hast dich von irgendwas im Inneren von deinen Zielen abbringen lassen? Wie oft hast du dich dann am Ende selbst abgewertet, dich über dich selbst geärgert und dich klein gemacht? Oftmals sprechen wir hier von “Selbstsabotage”. In dem Wort “Sabotage” schwingt dabei schon immer so eine negative Assoziation mit. Als würden wir uns selbst unbewusst etwas Böses wollen. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall! Selbstsabotage ist nichts anderes als ein Selbstschutz. Und in dem Moment, in dem wir das Wort “Sabotage” durch “Schutz” ersetzen, findet schon ein riesen Shift in der Energie statt. Du sabotierst dich nicht selbst! In all den Momenten, in denen wir uns anders verhalten, als wir es eigentlich wollen, passiert das nur, weil etwas in uns, uns unbewusst vor etwas schützen will. Aber was genau steckt hinter diesem Schutzmechanismus? Wie so oft: Dein Nervensystem. Wie Selbstsabotage mit deinem Nervensystem zusammenhängt und wie du es trotzdem schaffst, deine Ziele zu verfolgen, erfährst du in dieser Podcast-Episode. Alles Liebe und viel Spaß beim Anhören, Britta ERGÄNZENDE LINKS Podcast-Episode 247: Sich selbst annehmen: Mehr Selbstmitgefühl durch Nervensystem-Regulation Podcast-Episode 164: Spiritual Bypassing - Selbstsabotage erkennen und auflösen Podcast-Episode 145: Selbstsabotage wegen der Angst vor Erfolg NeuroEmbodiment Online-Retreat ➔ zur Anmeldung NeuroEmbodied Soul Centering® (NESC) Coaching-Ausbildung: https://www.nesc-coaching.com/coaching-ausbildung/ 3-teiliges Video-Training: Die Neurobiologie echter Transformation: https://www.nesc-coaching.com/video-training BEWERTE DEN PODCAST Ich würde mich riesig freuen, wenn du den Podcast auf iTunes bewertest und eine Rezension hinterlässt. Das hilft, dass der Podcast von Anderen noch leichter gefunden werden kann und dass noch mehr Leute Zugang zu den Themen bekommen. Vielen Dank schon mal dafür!
Zentrale Probleme der Gesellschaft sieht die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger eng mit der Frage von Zuwanderung verbunden: Es hat sich eine Art von Schutzmechanismus entwickelt, der aber immer weiter spaltet. Sie plädiert für mehr Zuwendung. Kohlenberger, Judith www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt.
Maren und Fiebi gönnen sich am Feiertag eine kleine Verschnaufpause. Aber wir haben eine tolle Folge für euch zum Thema Parentifizierung mit Gast-Psychologe Johannes Schauer: Wenn Kinder plötzlich emotional mehr für ihre Eltern da sein müssen als umgekehrt, kann das viele Gründe haben: Krankheit, Trennung, psychische Probleme, etc. Parentifizierung heißt die Rollenumkehr zwischen Eltern und Kindern, durch die sie versuchen, das aus dem Lot geratene Familiengefüge zu stabilisieren. Eine funktionierende Familie ist für Kinder schließlich überlebenswichtig. Was als kindlicher Schutzmechanismus in der frühen Phase des Lebens angewendet wird, kann im Erwachsenenalter zu einigen Problemen führen, z.B. in der Selbstwahrnehmung oder im Liebesleben. Für diese Folge von "Die Lösung" hat sich Fiebi einen Gast-Experten ins Podcaststudio eingeladen: Johannes Schauer ist Diplompsychologe, systemischer Paar- und Familientherapeut und arbeitet seit vielen Jahren bei ProFamilia in München. Die beiden gehen der Frage nach, wie der Mechanismus der Parentifizierung ausgelöst wird, was man als Eltern dagegen tun kann und wie man als Betroffene:r mit den Folgen im Erwachsenenalter umzugehen lernt.
Lange galten Autisten als besonders gefühlsarme Menschen. Möglicherweise ist jedoch das Gegenteil der Fall. Das Leben in innerer Zurückgezogenheit könnte auch ein Schutzmechanismus vor Überforderung sein. Oliver Buschek erzählt in dieser Podcast Folge über neue Erkenntnisse zu Autismus.
Erfahre, wieso Schuld bei Menschen mit Traumafolgen oft eine so große Rolle spielt, und was helfen kann, sich von toxischen Schuldgefühlen zu befreien. In dieser Folge erfährst du: Warum wir dazu neigen, Schuldgefühle zu entwickeln Dass Schuld als Mittel zur Manipulation missbraucht werden kann Wieso Opfer von Gewalt oftmals darüber schweigen oder sich gar selbst die Schuld zuweisen Welche Folgen Schuldzuweisungen in frühkindlichen Phasen haben Dass Schuldgefühle als Schutzmechanismus dienen Was „kollektive Schuld“ bedeutet Shownotes: Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration. Weitere Ressourcen: Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst // Podcast #45 Toxische Menschen erkennen / verstehen / mit ihnen umgehen // Podcast #46 Wenn die Familie toxisch ist // Podcast #47 Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.
Wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin auf Feldwegen, bekomme ich die Unebenheiten ziemlich gut mit. Diese werden direkt vom Untergrund auf das Fahrradgestell und schliesslich auf meinen Körper übertragen. Bei höheren Geschwindigkeiten wie beispielsweise beim abwärts Fahren, spürt man solche Übertragungen als Schläge sehr gut. Das kann einen dann so richtig durchschütteln und im schlimmsten Fall sogar zu Fall bringen. Fahrzeuge, die für diesen unebenen Untergrund konzipiert sind, haben daher Stossdämpfer, um solche Schläge abzufedern. Schläge kommen aber nicht nur physisch vor, sondern auch seelisch. Da ist das Abfedern nicht einfach durch einen Mechanismus möglich. Es braucht ein Lebensfundament, auf dem man steht und das dann trägt. Im Neuen Testament spricht dies Jesus an und sagt dazu: wer seine Botschaft ernst nimmt und danach lebt, hat einen solchen Schutzmechanismus, der auch in Stürmen hält. Aus eigener Erfahrung kann ich dies bestätigen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. Oft betrachten wir Angst als einen Feind, der bekämpft werden muss, doch unter ihrer Oberfläche verbirgt sich eine tiefere Wahrheit: Angst ist ein Schutzmechanismus unseres Egos, der darauf abzielt, uns vor verborgenem Schmerz zu bewahren. Doch was passiert, wenn wir uns entscheiden, nicht gegen die Angst anzukämpfen, sondern sie als Wegweiser zu nutzen? In der dieswöchigen Impulsfolge hat Christian einige Impulse für Dich vorbereitet, wie Du Dich dem Thema Angst nähern kannst, die Dich dabei unterstützen können Dich ihnen nicht ausgeliefert und hilflos zu fühlen. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!
Trauma, Traumafolgen, Traumadynamiken – die Liste der Fragen, die diese Themen betreffen, ist lang. So lang, dass ein paar dieser Fragen in dieser Folge im Fokus stehen sollen. Ich spreche über Herausforderungen aus dem alltäglichen Leben und erkläre, was aus der traumasensiblen Sicht Erleichterung und Verständnis bringen kann. In dieser Folge erfährst du: Woran man erkennen kann, ob ein Trauma integriert wurde Ob Vermeiden eine hilfreiche Möglichkeit ist, mit schwierigen Situationen umzugehen Woran es liegen kann, wenn viele therapeutische Versuche noch nicht geholfen haben Wie man bestimmten Ängsten begegnen kann Was man tun kann, wenn man handeln möchte, die Angst aber zu groß ist weitere Ressourcen: Wann wird eine Erfahrung zum Trauma? // Podcast #49 5 Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241 Wie Du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 Warum Abgrenzung so komplex ist // Podcast #111 Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 Onlinekurs: Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben Schau gern mal auf meiner Webiste vorbei, dort findest du kostenfreie Angebote, Onlinekurse und mehr. Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Hier kannst du dich zu meinem wöchentlichen Newsletter anmelden. Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein. Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!