POPULARITY
Categories
Hast Du manchmal das Gefühl, als wäre die Welt falsch und Du passt da nicht rein? Dieses „nicht dazugehören“ ist mehr als ein Gedanke. Es ist ein Empfinden von Abgeschnittensein – von Dir selbst, von anderen, vielleicht sogar irgendwie vom Leben insgesamt. Lass uns in dieser Folge tief eintauchen in Hintergründe und Antworten, die oft nicht angesprochen werden: Was frühe Prägungen damit zu tun haben und warum so viele von uns gelernt haben, sich von sich selbst abzuspalten Wie das Spannungsfeld zwischen Verbundenheit und Autonomie uns oft in eine undurchdringbare innere Isolation treibt Warum echte Zugehörigkeit eben nicht von außen kommt, sondern in Dir selbst beginnt Und wie Embodiment Dir helfen kann, Dich wieder zu spüren – und damit auch Deinen Platz in dieser Welt. Lausche unbedingt bis zu Ende, wenn Du spüren willst: Du bist nicht falsch. Und ja, die Welt ist manchmal krass – aber Du kannst lernen, ihr mit innerer Stärke und Verbundenheit zu begegnen.
Eine liebe Christin ertastet einen Knoten in ihrer Brust. Einen Monat zuvor ist alles okay, so wird es bei einer ärztlichen Untersuchung festgestellt. Bei dem erneuten Arztbesuch wird ein sehr seltener, äußerst bösartiger Brustkrebs diagnostiziert! Ein erstes Erschrecken, doch sie wendet sich sofort zu Gott. Sie begibt sich in die Gegenwart des himmlischen Vaters! Dort empfängt sie Worte des Trostes und der Zuversicht, durch Lesen in der Bibel, Geschwister im Glauben und Gebete. Mutmachende Worte werden ihr zugesprochen, sogar von ihren Ärzten. In all dem erkennt sie Gottes liebevolles Wirken und Handeln. Sie teilt ihre Gedanken und vertraut ganz auf Gott. Sie sagt: »Noch nie habe ich mich so geborgen gefühlt wie jetzt!« Das ist absolute Realität und bestätigt sich in einer erfolgreichen OP. Keine Chemo ist nötig. Gott ist da! Ganz real!Gott entgeht nichts! Er liebt seine Menschen, seine Geschöpfe, seine Kinder, jeden Einzelnen! Mit jedem möchte er in inniger Beziehung leben. Dazu wirbt er um unser Herz, drängt sich jedoch nicht auf. Gott ist gütig. So erlebe ich ihn jedenfalls.Alles, was uns im Leben begegnet, ob grandios und großartig oder schmerzhaft und schwer für unser Empfinden, kann Gott benutzen, um uns zu sich zu ziehen. Selbst schlimme Lebenslagen dienen ihm dazu. Der Teufel versucht zu verhindern, dass wir uns zu Gott wenden. Und ihm gelingt das auch bei allen, die leichtfertig die Gnade Gottes ausschlagen und sich abwenden. So gewinnen sie einen ganz falschen Eindruck von Gottes Bemühungen und versäumen das Eingeständnis der unbedingten Notwendigkeit, zu Gott zurückzukommen. Das ist nicht der Weg, den wir wählen sollten. Wir sollten Gott ernst nehmen und seine Gnade, die er uns in Jesus Christus gewährt, dankbar annehmen.Karen WieckDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Heute feiert die Kirche den Gedenktag Maria Königin. Inhalt dieses Festes ist das uralte Motiv der Marienkrönung, das in der abendländischen christlichen Kunst besonders auf Altarbildern häufig dargestellt ist und im Rosenkranzgebet als letztes der glorreichen Geheimnisse, "der dich, o Jungfrau im Himmel gekrönt hat", meditiert wird. Der auferstandene und erhöhte Christus, selbst mit einer Königskrone dargestellt, setzt seiner in den Himmel aufgenommenen Mutter die Krone der Vollendung auf.Mit Königen haben wir es ja nicht mehr so und uns nüchternen Deutschen ist das irgendwie weit weg von unserem religiösen Denken und Empfinden. Dieser 22. August hat aber noch einen anderen Aspekt. Es ist der Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder des Glaubens. Seit 2019 wird jedes Jahr an diesem Tag der von den Vereinten Nationen eingeführte Gedenktag begangen. Er soll die Weltgemeinschaft auf die Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugungen aufmerksam machen.Gerade in diesem Sommer gab es einige schwere Anschläge auf christliche Kirchen und Gemeinschaften in Syrien und im Kongo und immer wieder auch in Indien und Pakistan, wo mit fadenscheinigen Begründungen Christen, die sich für ihre Mitmenschen engagieren, unter dem Vorwurf der Missionierung eingekerkert werden.Gedenktage fordern zum Handeln auf. So sind wir dazu aufgerufen, religiöser Ausgrenzung, Polarisierung und Spaltung auch unter uns, entschieden entgegenzutreten und uns für die Religionsfreiheit und die Menschenrechte aller einzusetzen, sagt der zuständige Bischof der Kommission Weltkirche in der Bischofskonferenz, Bertram Meier. So kann also dieser Tag beide Aspekte in sich vereinen: die Verehrung der Gottesmutter, der Jesus die Krone der Vollendung aufsetzt und das Engagement gegen Hass und Hetze gegen Andersgläubige und das Gebet für alle Verfolgten und Getöteten.
Unangenehme Machthaber; Verantwortung des Systems; die Natur der Macht und die Überlegung, woher das Böse stammt. Muss man ein Arsch sein, um ganz oben zu landen? Diese scheinbar polemische Frage steht am Anfang der Folge und führt Alex & Chris direkt hinein in eine tiefgründige, systemkritische, streckenweise aufgewühlt-verzweifelte Reise durch Macht, Moral und Medien.Chris empfindet ein körperliches Unwohlsein, wenn er viele einflussreiche Menschen sieht. Alex reagiert mit der Frage zu den Rahmenbedingungen des Systems: Werden Menschen durch ihre Machtstellungen so, oder erreichen sie diese Positionen auf diese Weise? Was geschieht, wenn das System nicht nur unmoralisches Verhalten toleriert, sondern es sogar honoriert?Wie viel Verantwortung trägt das Individuum? Wie viel das System? Shell wusste in den 70ern, was Erdöl mit der Umwelt macht – und entschied sich trotzdem für Desinformation. Warum?Im Mittelpunkt stehen Charisma, ethische Perspektiven, systemische Verstärkungsmechanismen, der Wert für Aktionäre, sowie das bedenklich vereinfachte Denken in Kategorien von „guten“ und „schlechten“ Menschen. Es handelt sich um das Empfinden, dass sowohl Reflexion als auch eine Fehlerkultur nicht realisierbar sind. Medien neigen dazu, die Aufregung zu intensivieren, anstatt einen Dialog zu begünstigen. Und um das ärgerliche Wiederaufleben von politischen Persönlichkeiten, die man eigentlich schon überwunden glaubte.Dazwischen Terry Pratchett, NS-Aufarbeitung, demokratische Wunschträume, Unternehmenskultur und der Versuch, nicht zu resignieren. Denn, so Alex:„Die Welt war schon immer viel und so.“Für alle, die sich manchmal fragen, wie Systeme funktionieren, wie man darin bestehen oder sie verändern kann. Eine Folge über Macht, Menschlichkeit und das, was dazwischen liegt. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Achtsame Stressbewältigung – das positive Kopfkino“. ☀️ ✨ Mentaltraining gegen versteckten Stress ✨ Willst du im Alltag fokussierter sein, deine mentalen Fähigkeiten verbessern und noch dazu deine Resilienz stärken? In dieser Podcast-Episode zur achtsamen Stressbewältigung schauen wir uns an, welche Rolle das sogenannte Kopfkino für unser allgemeines Wohlbefinden spielt. Du erfährst, wie dich dein Kopfkino nicht länger ablenkt und blockiert, sondern zum wahren Kraftspender in deinem Alltag wird.
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Was passiert, wenn Feedback nicht mehr ehrlich, sondern höflich wird? In dieser Folge erzähle ich von einer Konferenz, bei der sich die Feedbackrunde inhaltlich stark von meinem Empfinden unterschied. Ein Impuls über Gruppen, Erwartungen – und die Angst vor dem Widerspruch.
Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen
Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen
Emotionen können uns täuschen und unsere Wahrnehmung verzerren. Für den Menschen übernehmen sie aber gleichzeitig auch wichtige Aufgaben. Welche Vorteile hätten Emotionen also für Maschinen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-levin-brinkmann-emotionen
Warum fällt es uns in der Schweiz so schwer, stolz die Fahne zu schwenken? Politikwissenschaftler Oliver Strijbis erklärt im Gespräch mit Jasmin Wernli, weshalb Nationalstolz hierzulande oft mit Bescheidenheit – und manchmal mit Fremdenfeindlichkeit – verbunden ist.
Scherbakowa, Irina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In diesem Jahr wurde der Historiker und Essayist Karl Schlögel für den renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgewählt. Er habe die Kultur- und Zeitgeschichte Osteuropas neu erzählt, so der Stiftungsrat. "Mit seiner Erzählweise, die Beobachten, Empfinden und Verstehen verbindet, korrigiert er Vorurteile und weckt Neugier", lobte die Jury. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist mit 25.000 Euro dotiert und wird am 19. Oktober in der Frankfurter Paulskirche verliehen. radio3-Redakteurin Natascha Freundel über Karl Schlögel.
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Paul Gies, Doktorand an der Universität Duisburg-Essen, über die politische Dimension von Einsamkeit. Einsamkeit betrifft eine große Zahl von Menschen weltweit und hat Auswirkungen, die weit über das persönliche Empfinden hinausgehen. Gies erläutert, wie Einsamkeit das Vertrauen in Institutionen untergräbt, demokratische Prozesse beeinflusst und so auch den Weg für populistische Bewegungen ebnet. Im Gespräch geht es um nationale Lösungsansätze anderer Länder wie Großbritannien und Japan. Auch politische Strategien gegen Einsamkeit in NRW und die Frage, wie Politik auf soziale Isolation reagieren kann, kommt zur Sprache. Eine Folge über das Spannungsfeld von individueller Erfahrung und kollektiver Verantwortung in einer Zeit, in der gesellschaftliche Zugehörigkeit teilweise neu gedacht und interpretiert wird. Mehr darüber lesen Sie außerdem im aktuellen Blogbeitrag von Paul Gies: https://www.politik-wissenschaft.org/2025/07/07/einsamkeit-ein-unterschaetztes-risiko-fuer-demokratien/
Tue, 22 Jul 2025 18:00:00 +0200https://fck-purity.blogs.audiorella.com/25-monas-geschichteff54e7df-b82f-4d0c-855a-b02c44d32378In diesem Gespräch der Hostinnen erfahrt ihr mehr von Monas Geschichte. Geprägt vom Aufwachsen in einem fundamentalistisch christlichen Kontext ist die Jugendzeit doppelt herausfordernd: Verliebtsein ist im geheimen vielleicht noch okay, aber sexuelles Empfinden gilt als sündhaft und so wird das eigene Gefühlsleben zum Feind, gegen den es anzukämpfen gilt.Mona erzählt wie sie damit haderte, sich zwar Nähe zu wünschen, aber eigentlich erst eine Beziehung eingehen zu dürfen, wenn sie in heiratsfähigem Alter sei. Aber manchmal gewann Herz über Kopf und so gab es doch versuchende Zärtlichkeiten und schmerzhafte Trennungserfahrungen. Am Ende war sie überzeugt, sich selbst nicht trauen zu können und die Partnerwahl komplett an Gott abgeben zu müssen. Wie genau sich das entwickelt hat, erfahrt ihr in dieser Episode!Am stärksten radikalisiert hat sich Mona während ihres "Jahr für Gott". Die Selbstaufopferung fand hier ihren Höhepunkt, nichtmal ihren Namen konnte sie behalten. All die Entfremdung von sich selbst und die Verneinung der eigenen Bedürfnisse landeten sie letztlich im Burnout. Geistlicher Missbrauch vom Feinsten. Nana wurde richtig wütend, als sie diese Story gehört hat. Wenn es euch auch so geht, lasst uns gerne in den Kommentaren hier oder auf Instagram @fckprt wissen, was ihr dazu denkt oder sprecht mit Freunden darüber!Folgt/abonniert uns, um keine Folgen und Neuigkeiten zu verpassen!Mona: @kopfvollbunt (Insta+TikTok)Nana: @nana.myrrhe (Instagram) @britney.und.nana (TikTok)Kapitel:00:00 Einführung in Monas Geschichte03:05 Monas Kindheit und religiöse Prägung05:59 Erste Erfahrungen mit Sexualität und Masturbation08:58 Die Herausforderungen der Jugend und Beziehungen11:50 Druck und Erwartungen in der christlichen Gemeinschaft14:50 Die Suche nach Identität und Selbstakzeptanz17:47 Reflexion über Beziehungen und persönliche Werte22:50 Einfluss der Gemeinschaft auf persönliche Entscheidungen24:51 Kritik und Schweigen in der Gemeinschaft26:34 Beziehungen und Erwartungen im christlichen Kontext28:33 Erfahrungen im Auslandsjahr und kulturelle Unterschiede30:20 Selbstaufopferung und Identitätsverlust38:33 Die Balance zwischen Glauben und persönlichem Wohlbefinden42:08 Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens44:47 Körperliche und psychische Belastungen47:32 Burnout und die Erwartungen der Gemeinschaft50:39 Der Weg zur Heilung und Selbstfindung53:35 Theologie und persönliche Überzeugungen01:01:30 Göttliche Zeichen und Beziehungsfragen25fullnosexualität,körperwahrnehmungMona Krähling, Nana Myrrhe
Jeder kennt sie – die Menschen, die bei allem mit einem „Stell dich doch nicht so an“ um die Ecke kommen. Ob es um Flugangst geht, Erschöpfung, Kälte oder das Bedürfnis nach Rückzug – für manche ist jedes persönliche Empfinden gleich übertrieben. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn andere unsere Gefühle kleinreden? Und wie können wir reagieren, ohne selbst in Abwehr oder Angriff zu verfallen?Claudia und Rolf sprechen über den empathiefreien Blick auf andere, über die Psychologie hinter vermeintlicher „Stärke“ – und über Wege, sich zu schützen, ohne den Kontakt abbrechen zu müssen. Erfahrt, wie ihr verletzende Sprüche besser abfedert – und wie ihr mit Menschen umgehen könnt, die sich selbst für unverwundbar halten.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem Video zeige ich dir 20 tiefgreifende Gewohnheiten, die dir helfen können, die Blockadendeiner weiblichen Energie zu lösen – nicht durch äußere Rituale, sondern durch echte innere Arbeit.Wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel im Kopf lebst, dich oft anpasst, funktionierst und dabeideine weibliche Essenz verlierst, dann ist dieses Video für dich.Hier geht es nicht um Selfcare an der Oberfläche – sondern um bewusste Entscheidungen,verkörperte Routinen und echte Verbindung mit dir selbst.Deine weibliche Energie war nie weg. Sie wartet nur darauf, dass du sie wieder zulässt.✨ Lass mich in den Kommentaren wissen, welche dieser Gewohnheiten du bereits lebst – oderwelche du integrieren möchtest.
Budde, Joachim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren lade ich dich dazu ein, das schlechte Gewissen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Wir alle kennen es – doch was steckt wirklich dahinter? Erfahre, wie tief verwurzelte Glaubenssätze, moralische Urteile und gesellschaftliche Prägungen unser Empfinden beeinflussen und wie du mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation einen liebevollen Umgang damit findest.Wir sprechen über:Die psychologischen und emotionalen Ursachen für ein schlechtes Gewissen.Warum Schuld, Scham und Angst oft die Basis innerer Konflikte sind.Wie du durch Selbstempathie, Wertebewusstsein und GFK aus der Selbstverurteilung aussteigst.Wege, wie du dein schlechtes Gewissen als Kompass statt als Belastung nutzen kannst.Begleite mich auf einer Reise zu mehr Selbstreflexion, innerer Klarheit und einem befreiten Umgang mit deinen Gefühlen.
Viele Frauen erleben, dass ihr Verlangen nach Lust und Nähe schwankt – oft ohne genau zu wissen, woran es liegt. In dieser Folge spreche ich mit Ernährungsberaterin Silvana Schick darüber, wie unsere Hormone, emotionales Essen und Lust zusammenhängen, warum wir manchmal scheinbar keine Kontrolle über unser Essverhalten haben und wie das alles unser sexuelles Empfinden beeinflussen kann.Mehr von Silvana:Instagram: @silvanaschickWebsite: https://silvanaschick.deIn der Folge erwähnt:#30 Zu gestresst für Sex? Wege aus der Lustfalle – Expertinnentalk mit TrishMehr von mir:Website: www.julia-henchen.deInstagram: @lustfaktorMein neuestes Buch: Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. Kurse: www.julia-henchen.de/online-kurse/Fortbildungen und Veranstaltungen: www.julia-henchen.de/kundeninfos/dozentin/produziert von podcastly
Wir kennen viele verschiedene Gottesdienstformen. Die hohe Form ist die Eucharistiefeier für den Sonntag und die Festtage. Dann gibt es Stundengebetsgottesdienste wie die Laudes, das Morgenlob, das Mittagsgebet, die Vesper, das Abendlob, und die Komplet zur Nacht. Und es gab Andachtsformen, die heute nicht mehr so gefragt sind, weil sie nicht mehr dem Empfinden vieler Glaubenden entsprechen. Und natürlich gibt es immer wieder neue Formen und Möglichkeiten, zu Gebet und Gemeinschaft mit Gott und miteinander zu kommen. Eine Form ist ein Gebetsfrühstück.Der Sozialdienst katholischer Frauen in Siegen hatte dazu in die Eremitage eingeladen und es ist eine Art, die sehr viele Menschen anspricht und die mir sehr gut gefällt. In der Kapelle versammelt, mit Orgel und Flötenmusik empfangen, mit Begrüßung und Gesang, mit einem wunderbaren geistlichen Impuls durch eine Franziskanerin, die das dortige Geistliche Zentrum leitet und das Thema der Würde des Menschen mit Auszügen aus zwei Briefen der heiligen Klara von Assisi an die selige Agnes von Prag dargelegt hat.Als Ehrengast konnte eine junge Frau begrüßt werden, die seit 6 Jahren die Beratungsstelle "Für Mädchen in Not" leitet und sehr eindrücklich darüber berichtet hat, wie sie sehr junge Mädchen und Frauen nach erlebter sexualisierter Gewalt berät, begleitet und zu neuer Würde verhilft. Nach einem Segen und einem Segenslied sind wir zusammen in den Garten der Eremitage gegangen, um bei Kaffee und Brötchen miteinander ins Gespräch zu kommen, um das Gehörte zu vertiefen und mit den Politikern, Mitarbeitenden und Gästen Kontakte zu knüpfen im Anliegen der Menschen, um die sich der Sozialdienst katholischer Frauen kümmert.Denn alles, was wir vor Gott und für die Menschen tun, ist Gottesdienst: singen, beten, Themen besprechen, arbeiten, organisieren und auch zusammen Mahl halten – ein fröhliches Frühstück im Garten mit allen, denen die Menschen am Rand wichtig sind und für die wir alle Kräfte und Möglichkeiten einsetzen.
Jupiter steht auf dem Neumond im Krebs – und ruft uns zurück in unsere eigene Weite. Nicht in ein altes Bild, sondern in ein seelisches Empfinden von Heimat, das wir längst verloren haben.Diese Folge führt tief hinein in das, was uns trägt – und in das, was uns getrennt hat.Pluto rückläufig im Wassermann bringt das kollektive Karma auf den Tisch: Schuld, Entwurzelung, kulturelle Abspaltung.Mars in Jungfrau sucht neuen Dienst, Uranus auf dem letzten Grad des Stiers erschüttert unsere Vorstellung von Sicherheit.Doch unter all dem liegt ein leiser Ruf:Du bist gemeint. Und du darfst zurückkommen. In dich. In das, was wahr ist. In dein seelisches Zuhause.
Heimliche Aufnahmen im Schlachthaus und in Schweineställen bringen Tierrechtsaktivisten wie Landwirte in Rage. Wie sehr leiden die Tiere in der Tierwohl-Haltung? Über einen Prozess und seine möglichen Folgen.
Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
Du spürst zwischen den Zeilen – und fühlst dich im Alleinsein nicht einsam? Vielleicht bist du einfach anders. Ohne Filter. Tief. Viel. Und genau darin liegt dein Geschenk. Diese Folge ist eine Einladung, dein feines Empfinden nicht länger als Schwäche zu sehen – sondern als das, was es wirklich ist: ein tiefer Ausdruck deiner Seele. Viel Freude beim Anhören! Deine Linda❤️ 3 Tage kostenloser Workshop “Vom Glück verfolgt” vom 27. - 29. Juni 2025: https://event.linda-giese.de/vom-glueck-verfolgt/ Kontakt:
Auf meinem Weg zur Arbeit fahre ich mit dem Zug. Ab und zu nehme ich eines unserer Kinder mit, weil das immer ein Highlight für sie ist. Wenn man auf dem Land wohnt, ist das Fahren mit Zügen, U-Bahnen, S-Bahnen und sogar mit Bussen etwas Besonderes. Alles ist neu und unbekannt für unsere Kinder, deshalb stellen sie viele Fragen und bekommen spannende Eindrücke.An einem Tag nahm ich unseren damals fünfjährigen Sohn mit. Auf dem Heimweg mussten wir von dem U-Bahngleis drei Ebenen nach oben in Richtung Zug. Die U-Bahn hatte Verspätung, und die Umsteigezeit war sehr kurz, also beeilten wir uns. Auf der dritten Treppe hörte ich auf einmal das »Piepen« vom Schließen der Türen unseres Zuges. Ich rannte los mit dem Gedanken, die Tür noch zu erreichen, um dann gemeinsam einzusteigen. Mein Sohn verstand die Situation natürlich nicht, fing an, panisch zu werden, und schrie. Sein spontanes Empfinden war wohl so: ›In dieser völlig fremden und unbekannten Umgebung lässt mein Vater mich zurück!‹ Im Zug angekommen, konnte ich ihm die Situation dann in Ruhe erklären.In unserem Leben ist es manchmal ähnlich. Es passieren Dinge, die wir uns nicht erklären können. Wir fühlen uns dann vielleicht ebenso allein bzw. zurückgelassen und verstehen die Situation nicht. Dann fragen wir uns: »Wo ist Gott jetzt?« Wenn man nach solchen Zeiten zurückblickt und diese Phasen genauer betrachtet, wird einem klar, dass Gott immer da war. Aber er war vielleicht gerade »beschäftigt«, eine Tür offen zu halten oder eine andere zu öffnen. Wir kennen nicht den Plan für unser Leben, und Gottes Handeln verstehen wir genauso wenig. Im Gegensatz zu uns kann Gott in die Zukunft schauen und das »Piepen« verstehen.Gabriel HerbertDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Episode geht es um den zerbrechlichen Schlaf und vor allem um das Erwachen in Panik, das viele traumatisierte Menschen auf einer existenziellen Ebene betrifft. In dieser Folge erfährst du: warum viele traumatisierte Menschen unter Schlafstörungen und nächtlichen Panikattacken leiden was neurobiologisch, entwicklungspsychologisch und psychodynamisch dahinterstehen kann welche Rolle das Empfinden von Sicherheit für den Schlaf hat wie ein achtsamer und traumasensibler Umgang mit Schlafstörungen möglich wird welche Notfallstrategien es für Panikattacken gibt Shownotes: Trauma & Schlaf // Podcast #113 Die Angst zu Schlafen // Podcast #194 Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 Wunderschlaf Innere Kind Heilung - ein Schlüssel zu innerem Frieden (Webinar) Heilungsort für innere Kinder // Meditation 3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215 Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302 Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Das klingt nach dem ultimativen Test, ob man jemanden wirklich attraktiv findet. Einfach hundemüde einen Blick drauf werfen. Empfinden wir andere wirklich als hässlicher, je müder wir sind?
kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.
Willkommen bei der Glücksaufladestation – deinem Ort für neue Energie, innere Stärke und echte Lebensfreude. Heute sprechen wir über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber riesiges Potenzial hat: Stolz auf sich selbst empfinden. Wann warst du das letzte Mal wirklich stolz auf dich? Nicht dieses flüchtige „ganz okay gemacht“, sondern echtes, warmes, tiefes Stolzsein. Das Gefühl, dir selbst auf die Schulter klopfen zu können und zu sagen: „Ja. Das habe ich geschafft.“ In dieser Folge zeigen wir dir, wie du gesunden Stolz entwickeln, Selbstliebe aufbauen und daraus Kraft für neue Herausforderungen schöpfen kannst. ✨ Stolz ist kein Ego – Stolz ist Selbstanerkennung Viele von uns haben gelernt, bescheiden zu sein. Und das ist grundsätzlich etwas Gutes. Aber zu oft verwechseln wir Bescheidenheit mit Selbstverleugnung. Dabei ist gesunder Stolz der Anfang von innerer Stärke und Selbstbewusstsein. Sich selbst zu loben, heißt nicht arrogant zu sein. Es heißt, Dankbarkeit für sich selbst zu empfinden. Es heißt: Ich sehe, was ich geschafft habe. Ich wertschätze meine Energie, meinen Mut, meinen Weg.
Lustlosigkeit nach der Schwangerschaft, mentale Erschöpfung, Sprachlosigkeit in der Beziehung – Nike Wessel kennt all das aus eigener Erfahrung.In dieser Folge erzählt sie, wie sich ihr sexuelles Empfinden nach der Geburt verändert hat, warum Nähe manchmal zu viel ist – und was passiert, wenn man sich trotzdem wieder auf die Suche nach der eigenen Lust macht.Wir sprechen über Nacktpartys, Workshops, Körperwahrnehmung und die kleinen Überraschungen, die entstehen, wenn man sich erlaubt, etwas anders zu machen als sonst.Mehr von Nike:Instagram: @nike_wesselWebsite: https://sexin.berlinPodcast: Sex in BerlinMehr von mir:Website: www.julia-henchen.deInstagram: @lustfaktorMein neuestes Buch: Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. Kurse: www.julia-henchen.de/online-kurse/Fortbildungen und Veranstaltungen: www.julia-henchen.de/kundeninfos/dozentin/produziert von podcastly
“Ich bin besorgt, mein junger Hund ist mehrfach am Tag total aufgedreht. Ist das normal? Ist das überdrehte Verhalten meines Welpen normal?” Das sind durchaus häufige Fragen von. Welpenbesitzer*innen. Denn sie sind jung, voller Tatendrang und neugierig darauf, die Welt zu entdecken: Dass Welpen energiegeladen sind und sich manchmal nicht beruhigen lassen oder auch ganz schwer zur Ruhe kommen, kann anstrengend für frische Hundebesitzer*innen sein – aber es ist völlig normal. Der junge Hund kennt seine neue Umgebung noch nicht, alles ist neu und aufregend für ihn. Wenn er draußen durch den Garten oder auf einer Wiese mehrere Runden in hohem Tempo dreht, finden wir das süß und lustig. Wir haben bereits über das Phänomen der harmlosen Zoomies gesprochen, in unserer Folge 108 – Hilfe mein Hund ist verrückt geworden. Doch wenn der Welpe aufdreht und wie angestochen durch die Wohnung flitzt ist das manchmal auch überfordernd – Das passiert tatsächlich abends, wenn er (nach unserem Empfinden eigentlich schlafen sollte Geht dann beim Herumtoben etwas kaputt, wird in die Kleidung gebissen und daran gezerrt, werden Möbel angenagt, oder bellt der Welpe aufgeregt und anhaltend, zerrt das gehörig an den Nerven von Hundefreunden und Hundefreundinnen und man fragt sich, ob das noch als Zoomie und damit als normaler Energieschub abgetan werden kann oder ob ein echtes Problem vorliegt, vor dem wir lieber nicht die Augen verschließen sollten. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit ich 17 Jahre alt bin mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.
Unter Glück verstehen wir ein Gefühl von subjektivem Wohlbefinden. Welche Faktoren dieses Empfinden beeinflussen und wie sich Glücklichsein auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, sind zentrale Fragen der interdisziplinären Glücksforschung. Aus Perspektive der Volkswirtschaft befasst sich Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel von der TH Nürnberg mit diesem breit gefächerten Thema. So berät er beispielsweise Unternehmen Der Beitrag Podcast-Gespräch • Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel• Augenhöhe (19): Interdisziplinäre Glücksforschung erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
❤️Lies hier weiter
Stress raubt Lust – das berichten viele Frauen, die sich in ihrem Alltag nur noch funktionierend erleben. In dieser Folge spreche ich mit Achtsamkeitstrainerin Trish darüber, wie chronischer Stress unser sexuelles Empfinden verändert, warum gerade Frauen so oft im Daueranspannungsmodus leben – und wie man da wieder rauskommt. Es geht um mentale Erschöpfung, den Burn-on-Zustand, das Nervensystem und kleine, alltagstaugliche Wege zurück zu mehr Entspannung, Verbindung und vielleicht auch Lust.Mehr von Trish:Instagram: @zukunft.pinkWebsite: https://msha.ke/zukunft.pinkBurn-On-TestMehr von mir:Website: www.julia-henchen.deInstagram: @lustfaktorMein neuestes Buch: Kopf aus – Lust an: Wie du deine Lustlosigkeit überwindest und ein erfülltes Sexleben führst. Kurse: www.julia-henchen.de/online-kurse/Fortbildungen und Veranstaltungen: www.julia-henchen.de/kundeninfos/dozentin/produziert von podcastly
Wusstest du, dass viele Schmerzen, die du beim Training oder im Alltag spürst, nicht allein durch deinen Körper entstehen - sondern durch deine Gedanken? In dieser Folge erfährst du, wie mächtig dein Mindset wirklich ist, wenn es um Schmerz, Regeneration und körperliche Leistungsfähigkeit geht. Wir sprechen über den Nocebo-Effekt, also die dunkle Seite der Erwartung und wie du mit mentaler Stärke genau hier ansetzen kannst, um endlich wieder leichter, schmerzfreier und mit mehr Vertrauen in deinen Körper durchs Leben zu gehen. Du lernst: warum dein Schmerz oft im Kopf beginnt – und warum das eine gute Nachricht ist wie du Schmerzerwartungen aktiv veränderst und dein Empfinden positiv steuerst welche 5 konkreten Tools dir helfen, dein Mindset neu auszurichten wie du durch mentale Stärke mehr Energie, Freude und körperliche Freiheit gewinnst Diese Folge ist ein absolutes Muss für alle, die nicht länger im Schmerz verharren, sondern ins Handeln kommen wollen. Du willst nicht nur hören, sondern umsetzen? Dann lass uns gemeinsam an deiner körperlichen und mentalen Power arbeiten! In meinem Performance Coaching zeige ich dir, wie du dein Denken neu programmierst - für echte Veränderung, nachhaltige Energie und ein Leben ohne Limits. Jetzt unverbindlich anfragen und durchstarten! https://www.andreas-trienbacher.com __________________________
Die Sonne geht später unter, Temperaturen steigen, Menschen bleiben länger draußen. Doch auch der Geräuschpegel steigt, eventuell direkt unter Ihrem Schlafzimmerfenster. Stört Sie das oder genießen Sie die Geräusche? Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Der Karsamstag ist einer der dramatischsten Tage im Kirchenjahr. Für mein Empfinden der, der am meisten in den eigenen Grundfesten erschüttert. Da ist Jesus aus Nazareth, eben noch beim letzten Abendessen mit Freunden, vor Gericht und beim Verhör, schließlich auf dem Weg zu seiner Hinrichtung, jetzt gefoltert und elend gestorben am Kreuz. Susanne Breit-Keßler / unveröffentlichter Text
Erschienen am 18. April 2025 bei Pompeii Records. Unser Review. "In ihrem siebten Studioalbum tauchen Beirut, unter der Leitung von Zach Condon, tief in die Themen von Verlust und Vergänglichkeit ein, inspiriert durch Judith Schalanskys Roman. Die Musik schwelgt in einer Soundtrack-ähnlichen Atmosphäre, kombiniert mit der typischen melancholischen Harmonik und reichen Instrumentierung. Neben den nach Mond-Meeren betitelten Interludes stechen einige von Condons bisher schönsten Werken hervor. Herausragend - 4 Punkte!" (Dennis) “Zach Condon präsentiert uns mit diesem Album einen Ausflug in die melancholische Welt des Verlustes und des Verschwindens. Toll und groß arrangiert verspricht der erste Titel eine entspannte Reise durch diese geschaffene Welt. Für mich leider etwas zu sehr am unteren Ende der Euphorie. Das Album glänzt mit Melancholie - leider zu viel Traurigkeit für mein Empfinden. Wer das mag ist hier genau richtig und wird keinen Verlust erleben, sondern eher etwas finden. Probiert es aus. Bei mir gibt es aufgrund absolut fehlender positiver Momente gut gemeinte 2 Platten-Panorama-Punkte!“ (Martin) Wertung: 6/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In dieser Folge spreche ich darüber, wie mächtig Worte tatsächlich sind – sowohl im Coaching und in der Therapie als auch in der Arbeit mit dir selbst, beispielsweise in der Selbsthypnose. Ich befasse mich mit dem oft gehörten Satz „Du musst heilen“ und erkläre, welche Auswirkungen solche Aussagen auf dein Empfinden haben. Ich zeige, wie Glaubenssätze unsere Wahrnehmung formen und wie du durch bewusstes Umdenken, sogenanntes Reframing, deine Sicht auf alte Erlebnisse verändern kannst. Lerne, eigene Überzeugungen zu hinterfragen und die Kraft der Sprache zu nutzen, um dich selbst zu unterstützen, anstatt dich zurückzuhalten.
Schweizer Forschende verkäsen infizierte Rohmilch und schauen: übersteht das Vogelgrippe-Virus die Prozedur? Ausserdem: In der Schweiz wird der Wald künftig häufiger brennen. Sind wir darauf vorbereitet? Und: wie geht es den jungen Menschen in der Schweiz psychisch - fünf Jahre nach Pandemie-Beginn? 00:40 Ansteckender Käse? Mit dem Vogelgrippe-Virus verseuchte Rohmilch sollte man nicht trinken – das könnte die Gesundheit gefährden. Unklar war bisher, ob H5N1 auch in Rohmilchprodukten wie Joghurt und Käse überlebt. Jetzt liefert eine Schweizer Studie erste Antworten. 07:30 Waldbrände werden künftig häufiger Weltweit nehmen Waldbrände zu. In Kalifornien brannte es im Januar, derzeit brennt es in Südkorea und grosse Gefahr herrscht auch in Schottland. Doch wie steht es eigentlich um die Schweiz? Wo brennt es am häufigsten? Was sind die Ursachen – und müssen auch wir uns auf mehr Waldbrände einstellen? Die kurze Antwort: Ja. Aber: Die Schweiz ist recht gut gerüstet. 13:20 Wissenschaftsmeldungen: Bereits abgeschrieben und nun doch wirksam: Medikament mildert die Kokain-Sucht Altes Design in neuem Kleid: Wasserschöpfrad hilft Bach zu bewässern Gross, grösser, neuer Collider: die Machbarkeitsstudie für das neue Teilchenbeschleuniger-Projekt ist da Gängiges Medikament auf dem Prüfstand: Schmerzmittel Ibuprofen macht umstrittene Schlagzeilen 20:45 Die Pandemie traf die Jugendlichen hart in ihrer Seele Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Problemen steigt seit vielen Jahren. Mit dem Beginn der Corona-Pandemie schossen die Zahlen der Jugendlichen mit Depressionen, Angststörungen oder Stress-Symptomen noch einmal in die Höhe. Wie sieht es heute aus - fünf Jahre danach? Wieso sind mehr junge Frauen in Behandlung als junge Männer - und welche Rolle spielen dabei die Hormone? Links: Stabilität von H5N1 in Käse (Schweizer Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.21.644501v1.full Stabilität von H5N1 in Käse (US-Studie): biorxiv.org/content/10.1101/2025.03.13.643009v1.full Studie zur Kokainsucht: science.org/doi/10.1126/scitranslmed.adi4505 Wasserschöpfrad: empa.ch/web/s604/wasserschoepfanlage-steffisburg Machbarkeitsstudie neuer Teilchenbeschleuniger: home.cern/science/cern/fcc-study-media-kit siehe auch unsere Sendung zu Peter Higgs, dem Entdecker des Higgs-Teilchens: srf.ch/audio/srf-wissen/wie-peter-higgs-ein-teilchen-entdeckte-das-niemand-sah?id=86469914-1357-40b0-992e-78a5b9ff398e Ibuprofen und das Empfinden von Süssem: bpspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/bph.70004 Psychische Gesundheit - Kennzahlen 2022 (OBSAN): obsan.admin.ch/sites/default/files/2024-11/obsan_bulletin_2024_11_d.pdf Jugendstudie ProJuventute (2024): projuventute.ch/de/eltern/entwicklung-gesundheit/erste-pro-juventute-jugendstudie-so-geht-es-der-schweizer-jugend Neuste Zahlen aus Deutschland (PrePrint): papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043075 und papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=5043077 HBSC-Studie (Erhebung alle vier Jahre): suchtschweiz.ch/press/nationale-studie-bei-jugendlichen-das-wohlbefinden-nimmt-ab-bei-den-maedchen-mehr-als-bei-den-jungen/
Das sagt der Musiker, Mitbegründer der «Lovebugs», Sozialtherapeut und Fasnächtler Sebastian Hausmann, wenn man ihn nach der Basler Fasnacht fragt. Die betreibt er genauso leidenschaftlich wie seinen Musikerberuf. Sebastian (Baschi) Hausmann spielt Gitarre und Bass. Er singt und schreibt seit seinem 13. Lebensjahr Songs. Geboren wird er als Sohn des Basler Hörspielregisseurs Hans Hausmann. Seine Mutter ist Engländerin. Von Anfang an ist er also zweisprachig unterwegs. Englisch und Baseldeutsch. Viele Jahre verbringt er in England. Zuerst als Student eines Colleges für Rock- und Popmusik, dann als Musiker und Theatertechniker in London, wo er die Sängerin Hazel O'Connor kennenlernt, mit der er auf Tournee geht. Nach Jahren in England und den USA beschliesst er, nach Basel zurückzukehren und die Musik an den Nagel zu hängen. Der Plan scheitert. Er gründet neue Bands, darunter die «Lovebugs» und «Fucking Beautiful», arbeitet seit 15 Jahren in einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogensüchtige und geht gleichzeitig weiteren musikalischen Projekten nach. All das tut er mit beispielloser Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich wie er die Basler Fasnacht betreibt. Als stadtbekannter Tambourmajor eines «Schyssdräggzüglis», der tanzend durch die Gassen zieht. Und in diesem Jahr auch als Darsteller in einer grossen Basler Vorfasnacht, wo er – wen wundert's – einen höchst musikalischen Tambourmajor spielt. Die Musiktitel: 1. October - Fools of War (Maria Laschinger, Tamara Kämpfer, Tom Gschwind und Sebastian Hausmann) 2. PJ Harvey - Let England Shake 3. David Bowie - Life on Mars 4. Crosby, Stills, Nash & Young - Carry on 5. The Last Dinner Party - My Lady of Mercy
Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing
In dieser Episode des "Die Fragen des Lebens" Podcast ist Philipp Maderthaner bei mir zu Gast. Philipp Maderthaner zählt zu den erfolgreichsten Unternehmern Österreichs und inspiriert mit seiner innovativen Denkweise tausende Menschen. In diesem Podcast sprechen wir über seinen Weg zum Erfolg, die Opfer, die dieser bringen musste und das Mindset, welches Philipp dahin gebracht hat, wo er heute ist! Erfahre, wie Leidenschaft, Fokus und Zielstrebigkeit dabei helfen, Großes zu erreichen!Meine große Frage an ihn war "Was bedeutet Erfolg?" und die Antwort hat mich sehr überrascht.... - Zu Philipp Maderthaner: ► https://philippmaderthaner.com/ ► https://www.instagram.com/philippmaderthaner/?hl=de - Lasst Feedback da oder kontaktiert mich: ► Jonas Instagram: https://www.instagram.com/jonas.fragt/ ► Jonas TikTok: https://www.tiktok.com/@jonas.fragt Timestamps: (00:00:00) Vorstellung: Philipp Maderthaner und seine unternehmerische Reise(00:00:12) Warum Zweifel und Ängste Teil des Erfolgs sind(00:00:44) Ein kleines Spiel: Beende den Satz(00:01:13) Die Welt braucht mehr Umsetzung, nicht nur Ideen(00:01:21) Leben, Erfolg und Liebe – Philips Perspektive(00:01:50) Die häufigste Frage: Bin ich auf dem richtigen Weg?(00:02:39) Rückblickend: Der richtige Weg durch ständige Korrekturen(00:04:50) Gesundheitswarnung: Stress und die Folgen von Überarbeitung(00:06:32) Was Philipp durch Krisen über Grenzen gelernt hat(00:09:12) Kann Erfolg auch mit weniger Einsatz erreicht werden?(00:12:00) Zwischen 20 und 30: Die beste Zeit, Vollgas zu geben(00:15:12) Was Erfolg für Philipp bedeutet: Freiheit und Selbstbestimmung(00:17:17) Erfolg von außen vs. persönliches Empfinden(00:18:36) Warum man nie nur die Oberfläche eines Lebens beurteilen sollte(00:24:04) Der perfekte Start in den Tag: Wie Empathie und Struktur deinen Erfolg steigern(00:24:50) Warum schlechte Vorbereitung nicht nur dumm, sondern auch arrogant ist(00:25:55) Was würdest du mit 20 Jahren und 2000 Euro machen?(00:27:04) Rückblick aufs Studium: War es die Zeit wert?(00:28:00) Die nächste große Welle: Chancen im Zeitalter von KI und Blockchain(00:30:04) Warum jeder zuerst in einem Team arbeiten sollte(00:31:13) Erfolg und Opfer: Die Wahrheit hinter harter Arbeit(00:35:04) Die Balance zwischen Gegenwart und Zukunft: Wie man das Fundament für Freiheit legt(00:36:48) In Bewegung bleiben: Der Schlüssel, um deinen Weg zu finden(00:38:34) Der Moment, wenn es egal wird, was andere denken(00:40:38) Overrated oder Underrated: Ziele setzen und den Fokus finden(00:42:08) Die Wahrheit über Bücher: Warum weniger Lesen mehr Erfolg bringt
Kennst du das Gefühl, dass dir die Zeit immer davonrennt und du nie genug schaffst? In dieser Folge spreche ich darüber, wie dieses Empfinden von Zeitarmut besonders bei ADHS-Betroffenen verstärkt wird – und was das mit deiner mentalen Gesundheit macht. Gemeinsam schauen wir, warum uns dieses Gefühl so stresst und wie du kleine Schritte Richtung Zeitfülle machen kannst. Lass uns herausfinden, wie du dir den Druck nehmen und wieder mehr Ruhe in deinen Alltag bringen kannst!
Ja, mein Gast wird es gleich auch noch mal sagen und der Gedanke ist nicht neu, aber schön: Essen bringt die Menschen auf ähnliche Weise zusammen wie Musik es tut. Klar, beides geht einzeln, beides geht allein für sich, aber das gemeinsame Essen löst noch mal andere Gefühle und Erinnerungen aus und eine gemeinsam durchtanzte Nacht oder ein gemeinsam besuchtes Konzert tut dies auch. David Garrett weiß das alles natürlich und zwar schon sein ganzes Leben lang. 1980 kam der international erfolgreiche Geiger in Aachen zur Welt, seine 1. Violine besaß er mit 4, seinen 1. Wettbewerb gewann er mit 5 Jahren. Bei jemandem, der sich schon als Kind so häufig über Leistung definiert, der - sicherlich zwischendurch auch gerne - jahrzehntelang in diesen festen Strukturen lebt (Unterricht, Konzerte, üben, Wettbewerbe, Unterricht, Touren, Produktionen, üben, üben, üben), welchen Stellenwert nimmt da das Essen ein, der Genuss, vielleicht auch das Kochen? Ich war gespannt. Und so sprechen wir über Suppen und Miracoli, English Breakfast und Ketchup, die Küche als Herzkammer und Ingwer, der für sein Empfinden allerdings eher wie „Meister Propper“ schmeckt. Viel Vergnügen jetzt mit David Garrett. Auf seinem neuen Album "Millennium Symphony" spielt David Garrett die größten Hits der letzten 25 Jahre, darunter Pop-Neuinterpretationen von Taylor Swift, Rihanna, Ed Sheeran, The Weeknd, David Guetta und vielen anderen mehr! Ab März 2025 geht er damit auf große Welttournee. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kaum einer empfängt sie gern, eher aber sind wir schnell damit, sie anderen zu geben: Kritik. Gemäss einer online Quelle wird sie so definiert: Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Massstäben. Diese Massstäbe sind, wenn wir ehrlich sind, sehr häufig sehr persönlich gefärbt und sind nicht nur oft sehr subjektiv, sondern ändern sich je nach Situation und persönlichem Empfinden relativ schnell. Kritik an sich ist nämlich eigentlich etwas Gutes. Es ist eine Art Standortbestimmung, die einem hilft anhand einer Aussensicht, ob man dort ist, wo man sein möchte. Kritikfähigkeit bringt einem daher auch häufig weiter als Kritikresistenz. Erhaltene Kritik ist eine Chance zum Weiterkommen. Nicht immer ist sie gerechtfertigt, weil auch manchmal die Motive hinter gegebener Kritik nicht lauter sind. Aber dort, wo sie seriös und gut gemeint ist, hat sie grosses Potenzial zur Verbesserung. Wie im Sport: no pain no gain. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Marietta Schwarz www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Männer und Frauen funktionieren unterschiedlich. So weit, so gut. Aber wie genau wirken sich diese Unterschiede auf unser Sexleben aus und was hilft uns, einander besser zu verstehen? Diesen Fragen widme ich mich in der heutigen Podcastfolge. Du erfährst von mir... ...warum Frauen und Männer allein aufgrund ihrer Anatomie schon völlig unterschiedliche sexuelle 'Grundvoraussetzungen' haben. …warum Männer häufig eine intuitivere Beziehung zu ihren Geschlechtsorganen haben als Frauen. ...welche psychologischen Faktoren das sexuelle Empfinden bei Frauen und Männern beeinflussen. ...was Männer und Frauen separat und auch gemeinsam tun können, um eine erfüllte Sexualität zu gestalten. Wenn du deine eigenen Erregungsmuster erkunden möchtest und dich mit deiner Sexualität tiefer auseinandersetzen willst, dann komm spontan noch dazu auf mein kommendes Tantra Retreat für Frauen vom 18.-22. Oktober nahe Berlin. Du findest alle Infos hier. Du willst noch mehr???
Auch nach den Wahlen in Brandenburg zeigt sich: Die sogenannte Brandmauer gegen rechts erschwert die Koalitionsbildung. Mirko Geißler, parteiloser Bürgermeister aus dem sächsischen Erzgebirge, erläutert, weshalb die Brandmauer fallen muss. Im Gespräch mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig widmen wir uns der Frage: Was lässt sich aus den Reaktionen der Regierung auf die Brandenburg-Wahl zur Zukunft der Ampel sagen? Welchen Einfluss die Mainstreammedien auf die Wahlen und auf den Bürger haben, erklärt der Medienkritiker und ehe-malige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. Dass sich die Macht der Medien auch auf unser Empfinden gegenüber dem Wetter auswirkt, sagt der Meteorologe Thomas Globig; er wirft mit uns einen Blick auf die Hintergründe des jüngsten Hochwassers.