POPULARITY
Eine Trennung ist für jede Familie eine große Herausforderung, doch besonders für Kinder kann sie emotional sehr belastend sein. Die Frage, wie und wann man mit den Kindern über eine Trennung spricht, beschäftigt viele Eltern. In dieser Folge gehe ich auf wichtige Aspekte ein, die dabei helfen können, das Gespräch behutsam und altersgerecht zu führen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit den Kindern zu sprechen? Wie vermeidet man, dass sie sich zwischen den Elternteilen entscheiden müssen? Welche Worte können Sicherheit und Halt geben, ohne sie mit negativen Gefühlen zu überlasten? Wir teilen mit dir praktische Tipps und persönliche Einblicke, die dir helfen, deine Kinder bestmöglich durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Du erfährst, wie du ihre Ängste ernst nimmst, ihnen jedoch auch Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft vermittelst. Das Thema Trennung ist emotional und oft von Unsicherheit geprägt – aber mit der richtigen Herangehensweise kannst du deinen Kindern helfen, auch in dieser schwierigen Situation einen sicheren Rahmen zu finden. Wenn du selbst in einer Trennungssituation bist oder einfach mehr darüber erfahren möchtest, wie du als Elternteil einfühlsam und unterstützend handeln kannst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Schau rein und lass dich inspirieren, wie du mit deinem Kind über eine Trennung sprechen kannst, ohne ihm unnötige Ängste zu bereiten. Abonniere den Kanal, um keine weiteren wertvollen Tipps zu verpassen und teile die Folge gerne mit anderen, die ebenfalls vor dieser Herausforderung stehen. Hier erfahrt ihr mehr über Uschi: https://www.uschi-frei.de/ Wenn du oder ihr Beziehungsprobleme lösen wollt, dann schaut doch mal hier vorbei: https://www.andreaholthaus.de oder bucht direkt ein kostenloses Kennlerngespräch hier: https://andreaholthaus.de/gesprach-vereinbaren/ Habt euch lieb, Andrea & Uschi
Unser Thema: der Tod! Trennung, Abschied nehmen, beenden eines Lebensabschnitts. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie geht ihr mit Verlust um? Ihr habt mit Romano und Claudi über den Verlust von Elternteilen, Großeltern und besten Freunden gesprochen.
Es kann manchmal sehr schwierig sein, mit Elternteilen neue Beziehungen zu führen. Trotzdem sollte man sich definitiv nicht alles bieten zu lassen. Von der Liebes-Hierarchie gehörst du auf Platz 1. #patchwork #beziehungenVlog / Podcast von Dipl.-Psych. Christian Hemschemeier, Institut für Integrative Paartherapie in Hamburg / Berlin. (Wichtige Hinweise findest Du unten im Text.)Am 18.3.2024 erscheint mein neues Buch "Lang lebe die Liebe"!:https://www.amazon.de/dp/B0CXJDLV32(Online) Kurse: https://www.liebeschip.deKurse zu toxischen Beziehungen, Umprogrammierung deines Beuteschemas, Bindungsangst, Verlustangst, Dating, Selbstliebe, Eifersucht, Glück, Dating und ganz vieles mehr! Schau einfach mal vorbei!Wichtige Informationen zu unseren AngebotenIn diesem Online-Angebot werden keine psychotherapeutischen Leistungen angeboten. Die Videos wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und durch einen erfahrenen Paartherapeuten erstellt. Sie enthalten jedoch keine Diagnosen, Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlichErkrankungen und darauf bezogener Therapien. Die Videos ersetzen somit keine psychotherapeutische Behandlung. Weitere wichtige Informationen zu unseren Angeboten finden Sie hier: https://www.liebeschip.de/infoImpressum: https://www.liebeschip.de/pages/impressum Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 01. April steht kurz bevor und damit das Inkrafttreten der neuen Elterngeld-Begrenzung von 175.000 Euro zu versteuerndem Einkommen. Klar, dass wir darüber noch einmal reden müssen / wollen. Denn es ist wichtig, dass ganz klar ist, wer hiervon betroffen ist und wie die Elternzeitplanung ohne Elterngeld verlaufen kann. Zudem erzählen wir über ein neues Angebot für die englischsprachige Elternzeitplanung in Deutschland. Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich: https://myablefy.com/s/beziehungs-investoren/parental-leave-planning Und dann schauen wir gemeinsam auf den derzeitigen Stand der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU / CSU und SPD - denn hier gibt es einige Themen, die auch aus familienpolitischer und Gleichberechtigungs-Sicht relevant sind. Diese Diskussion führt uns unerwartet zu der Frage, ob das Zwei-Eltern-Modell überhaupt noch zeitgemäß ist oder ob eine Elternschaft zu dritt oder viert nicht viel besser wäre. Schreib uns deine Gedanken dazu! Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Aktueller Stand der Koalitionsgespräche: https://table.media/berlin/professional-briefing/offene-punkte-bei-den-koalitionsverhandlungen-praesidium-ohne-afd-vize-bsw-mit-legitimationsbedarf/# Instagram-Post von Teresa Bücker: https://www.instagram.com/p/DHiLrUiM4Mp/?utmsource=igwebcopylink&igsh=MzRlODBiNWFlZA== Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Folge direkt herunterladen
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Was bedeutet es Patchwork-Papa von vier Jungs in sehr ähnlichem Alter zu sein? Screen Time, Taschengeld, Urlaube, Geburts- und Feiertage usw. – wie schafft man es die Bedürfnisse von vier Kindern und vier Elternteilen möglichst harmonisch unter einen Hut zu bekommen? Evelyns Gast Christopher erzählt in dieser Episode von den Herausforderungen seiner besonderen Familienkonstellation. Er verrät, wie sein Betreuungsmodell aussieht (und auch, dass der Weg dorthin nicht easy war!) und was er für seine Bonuskinder empfindet. Obwohl es natürlich nie Christophers Ziel war in einer Patchwork-Familie zu leben, gibt es jetzt sogar positive Aspekte, um die ihn so manch eine*r beneidet... Hört selbst! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Lisa-Maria Mehrkens ist Psychologin und Journalistin. Sie hat mit „Wirst du wieder fröhlich, Mama?“ ein Buch über Eltern, die depressiv sind, sowie Auswirkungen auf ihre Kinder geschrieben und von Anne-Christin Ahnert illustrieren lassen. In einer neuen Folge vom Podcast Vitamin P(syche) schildert sie, wie sie auf die Idee gekommen ist, worin sie den Nutzen des Buches sieht und welche präventiven Strategien nützlich sind, um die Familienresilienz zu stärken. Mit ihrem Buch will sie zudem Depressionen im familiären Kontext enttabuisieren und darauf hinweisen, dass depressive Krisen durchaus realistisch sind und im Lebensverlauf auftreten können.
«Solomutter zu werden war die beste Entscheidung meines Lebens», sagt Gabriela*. Sie bekam ihre Tochter über eine Samenbank im Ausland. Input-Host Anna Kreidler erzählt die Geschichten zweier Frauen und blickt auf die Kritik an diesem Familienmodell: Ist es egoistisch, allein Kinder zu kriegen? «Es kann dann ein Egoprojekt sein, wenn eine Frau einfach beweisen will, dass sie das kann», sagt Kinder- und Jugendpsychologin Sandra Widmer. Wie viele sogenannte «Single Mothers by Choice» es in der Schweiz gibt, ist unklar. Aber die Entscheidung, allein Mutter zu werden, bringt Herausforderungen mit sich: So sind Alleinerziehende in der Schweiz zum Beispiel eher von Armut betroffen als Haushalte mit zwei Elternteilen. Ein Risiko, das Gabriela* in Kauf genommen hat. Warum hat sie diesen Weg gewählt? Davon handelt diese Folge. (*Name geändert) ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Intro 01:23 Nicole erzählt, wie sie Solomutter wurde 13:00 Warum es wichtig ist, dass Kinder die eigene Geschichte kennen 16:48 Gabriela bekam in Deutschland eine Samenspende 25:30 Alleinerziehende sind eher von Armut betroffen 30:02 Die Rolle der Bezugspersonen und die Vaterrolle 40:45 Ist es egoistisch, allein ein Kind zu kriegen? 43:39 Fazit ____________________ In dieser Episode zu hören - Nicole und Gabriela, Solomütter (Namen geändert) - Nicoles Eltern -Sandra Widmer, Kinder- und Jugendpsychologin ____________________ - Autorin: Anna Kreidler - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.
Viele Eltern haben ein Lieblingskind und fühlen sich diesem besonders nahe. Und auch viele Kinder haben einen Lieblingselternteil. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum sich eine solche Familiendynamik entwickelt und was die Hintergründe hierfür sind. Wir sprechen darüber, wie Eltern damit umgehen können und wie die Präferenz eines Elternteils ausgehalten und eingeordnet werden kann. Gleichzeitig besprechen wir, wie sich Bevorzugungen auch wieder auflösen lassen, sodass zu beiden Elternteilen eine gute Beziehung möglich wird.Literatur:Retz, Eliane; Bongertz, Christiane, S.: Wild Family: Konflikte bewältigen, Geschwister verbünden, familiäre Beziehungen stärken. Alltagstauglich und lösungsorientiert. Piper, 2023Diese Folge gibt es auch als Video:https://youtu.be/ysFkeAHdLxUSchicke uns eine NachrichtBisher erschienene Bücher von Dr. Eliane Retz:Wild Child. Entwicklung verstehen, Kleinkinder gelassen erziehen, Konflikte liebevoll lösen. Piper, 2021Wild Family: Konflikte bewältigen, Geschwister verbünden, familiäre Beziehungen stärken. Alltagstauglich und lösungsorientiert. Piper, 2023Kita-Eltern begleiten und beraten. Konkrete Impulse für beziehungsorientierte Elterngespräche. Herder, 2024Gute Nacht, kleiner Strubbel − Das Bilderbuch für alle Familien, die ruhige Nächte lieben. Schneiderbuch, 2024 Credits:Host · Autorin · Produzentin:Ulrike von NiessenHost · Autorin:Dr. Eliane Retzhttps://dr-retz.deStudioaufnahme · Postproduction · Motion Graphics:Antonia Engl https://antoniaengl.dehttps://vitamin-pixel.deCover-Design:Mario Wagnerhttps://mario-wagner.comEine Produktion der First Frame Film GmbHKontakt:mail@wildtalk.de
Constanze ist erneut zu Gast bei Ulrich Wilken. Noch immer spürt sie den Einfluss ihres Vaters auf ihre aktuellen Beziehungsprobleme und erkennt, dass sie ihn loslassen muss, um freier in die Zukunft zu blicken. Ulrich unterstützt sie dabei, den Vater aus der Schuld zu entlassen und sich von der tiefen Sehnsucht nach bedingungsloser Liebe von beiden Elternteilen zu verabschieden. Im Zentrum des Gesprächs steht eine besondere Aufgabe: Constanze soll einen Brief schreiben. Was dieser Brief mit der Wüste zu tun hat, erfahrt ihr am Ende der Folge. +++ Geht es dir ähnlich wie Constanze? Starte noch heute in das 1. Modul der myndpaar App und lerne mehr über dich und deine Muster und wie du dich davon frei machen kannst! Hier gehts zur myndpaar App: https://myndpaar.onelink.me/bCD8/332q4pwi +++ Weitere Infos zu myndpaar findest du unter https://www.myndpaar.de
In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
Botschaften senden, Botschaften empfangen – was tun, wenn es gefühlt wie bei "Stille Post" zugeht und die tatsächliche Nachricht einfach nicht ankommt? In unserer vierten Folge der gemeinsamen Sonderstaffel mit Marco Krahl und Flo Schleinig vom "Echte Papas"-Podcast sprechen wir über ein Thema, das uns alle als Eltern meist noch einmal mehr beschäftigt: Kommunikation als Paar, Kommunikation zwischen Elternteilen. Was wird gesagt, was davon kommt wie an und wie wichtig ist es, dennoch oder gerade deswegen noch mehr miteinander zu reden – und zwar nicht nur darüber, dass neue Gummistiefel gebraucht werden und der Renner in der Brotdose gerade Melone ist. Wir alle kennen das: Wir versuchen, unserer Partnerin oder unserem Partner etwas zu sagen, aber das Gesagte, die wirkliche Botschaft, kommt einfach nicht an. Oder wir wollen ein Gespräch über Gefühle führen, aber es entstehen ständig Missverständnisse oder es kommt zu einem Streit. Warum ist das so? Und wie können wir denn mit unserem Partner oder der Partnerin besser kommunizieren? In dieser Folge gehen wir den Herausforderungen der Kommunikation zwischen Elternteilen auf den Grund und beleuchten, warum nicht nur das Senden, sondern oft auch das Empfangen manchmal so schwierig ist. Außerdem erläutern wir, warum regelmäßige Gespräche so wichtig sind und geben Impulse, wie das mit dem Reden zukünftig besser klappen kann. Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du in einer fremden Sprache sprichst, weil deine Messages einfach nicht ankommen? Schreib uns an hallo@mamsterrad.de oder podcast@echtepapas.de! Wir sind gespannt auf deine Erfahrungen. Viel Spaß!
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Was für ein Glück, dass Maliks sechstes Kind – Patentante ist übrigens Evelyn – sich noch etwas Zeit gelassen hat und er kurz vor der Geburt zu Gast bei „Hoppe Hoppe Scheitern“ sein konnte! Warum PatchWORK wirklich Arbeit ist, erzählt er eindrücklich, weil ihn die Bedürfnisse von vielen, noch sehr jungen Kindern und die Abstimmung zwischen mehreren Elternteilen ganz ordentlich auf Trab halten. Beruflich ist Malik Arzt und auch dieser Job bietet jede Menge Gesprächsstoff. By the way – was ist eigentlich das Immunsystem und stimmt das mit dem Nestschutz von Babys? Und wie geht nochmal die Streitmolekül-Theorie? Hört selbst! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
„Frieden beginnt bei mir“ lautet das Motto der diesjährigen bundesweiten Caritas-Jahreskampagne. Konkret umgesetzt wird es unter anderem in der ökumenischen Erziehungsberatung Ingolstadt. Die passende Mtheode dafür: Mediation. Leiterin Ulrike Foidl ist zertifizierte Mediatorin bei der Stelle der Caritas und Diakonie. In der Erziehungsberatung wird sie dafür sowohl von Paaren, die in Trennung leben, als auch von Elternteilen mit jugendlichen Kindern aufgesucht. Wie ihr das gelingt, das hat sie Peter Esser erzählt.
Wie sieht der Alltag eines pflegenden Elternteils aus?Vor allem dann, wenn dein Kind keine offensichtliche bzw. doch! offensichtlich ist sie schon aber nicht sichtbare Behinderung hat. Worin besteht dann der Mehraufwand, den diese Elternteile Tag für Tag aufbringen müssen, um den Alltag irgendwie zu bestreiten?Denise ist eine pflegende und neurotypische Mutter eines Jungen mit ADHS, der gerade erst in die erste Klasse geht und die Familie hat seitdem schon einiges mitgemacht - vor allem aber das Kind!Wenn der Anspruch der Schule nur noch darin besteht, dass das Kind in die Schule kommt und dort niemanden stört, dann ist das auf lange Sicht nicht mehr tragbar und für ein Kind, das sich viel bewegt und Kontakt zu anderen sucht, einfach zu wenig.Welche Möglichkeiten es jetzt gibt und was die nächsten Schritte sind, könnt ihr in dieser Folge hören.Eigentlich ist schon im Kindergarten klar, dass das nicht so einfach laufen wird ABER DAS GLAUBT IHR HALT MAL WIEDER KEINER!!Deshalb wird erst reagiert, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Schade! Aber leider lein Einzelfall.Danke Denise, dass du dich so spontan bereit erklärt hast, uns einen Einblick in deinen Alltag zu geben! Ich bin mir sicher, dass du mit deiner Geschichte vielen Elternteilen helfen kannst, ein paar Lösungen für sich zu finden.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und meine Fortbildungsangebote auf meiner Homepage.Wenn du mir eine E-Mail schreiben willst, dann kannst du das tun: hallo@kapierfehler.deLiebe Grüße,deine Corina
Ein-Eltern-Haushalte sind im Kanton Luzern deutlich häufiger von Armut betroffen, als Familien mit zwei Elternteilen. Dies zeigen die neusten Zahlen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass es noch immer nicht überall einfach ist, das Berufs- und Familienleben zu vereinbaren. Weiter in der Sendung: * Der Obwaldner Kantonsrat will mit einer Standesinitiative in Bern Druck machen für den Luzerner Durchgangsbahnhof. * Baarerinnen und Baarer lehnen an der Gemeindeversammlung den Kredit für die Umgebungsgestaltung der Sternmatt ab.
"Einsam! Kindheit unter Alkoholfahne" – Uwe Kullnick spricht mit Ute Becker - Hörbahn on Stage Lesung Ute Becker (Hördauer ca. 6 min) Gespräch zwischen Ute Becker und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Noch immer ist es ein Tabu-Thema, niemand spricht darüber: „Ich kenne meine Mutter nur betrunken!“, so sagt eine erwachsene Frau in diesem Buch. Wenn die Kindheit geprägt ist von Einsamkeit, Angst und Scham, was nehmen Menschen dann ins Erwachsenenleben mit? Erstmalig sprechen die Betroffenen hier über Alkoholsucht und die verheerenden Folgen für die Kinder. In Deutschland leben schätzungsweise bis zu 6,6 Millionen minderjährige Kinder bei Elternteilen mit riskantem Alkoholkonsum. Der renommierte Neurobiologe und Hirnforscher Gerald Hüther sowie die Psychiater Jürgen Vieten und Said Hooboty Fard kommen ebenfalls zu Wort. … Ute Becker, 1964 in Hamburg geboren, studierte nach dem Abitur Germanistik, Politologie und Niederlandistik. Nach einem Volontariat beim Westfalen Blatt wurde sie Redakteurin. Sie ist Nachrichten- und Magazinredakteurin, Reporterin und Redakteurin für Stern TV sowie für Magazin-Formate bei ZDF und ARD. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Wenn Kinder in unser Leben kommen, verändert das nicht nur unseren Schlaf, sondern auch unsere finanzielle Situation. Wenn wir zum ersten Mal Begriffe wie Mutterschutz, Mutterschutzfrist, Elterngeld oder Elternzeit hören, können wir leicht überfordert sein. In dieser Podcast-Folge klären wir genau diese Begriffe und untersuchen, wie die Elternzeit sinnvoll zwischen den Elternteilen aufgeteilt werden kann. Freut euch auf wertvolle Informationen und Empfehlungen für diese wichtige Phase im Leben. Viel Spaß beim Zuhören! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/w6U_D6riwS4?si=7jo0Bg0e3y0_SQXx Elterngeldrechner des Familienministeriums: https://familienportal.de/familienportal/meta/egr Zum Junior-Depot-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/junior-depot/
Kindesunterhalt bezieht sich auf die finanzielle Verpflichtung eines Elternteils, für das Wohl und die Bedürfnisse ihres Kindes zu sorgen. Dies umfasst Kosten für Nahrung, Kleidung, Bildung, medizinische Versorgung und vieles mehr. In den meisten Ländern hat jedes Kind das Recht auf finanzielle Unterstützung von beiden Elternteilen, unabhängig davon, ob sie getrennt leben oder geschieden sind. In vielen Fällen wird der Unterhalt von einer Person gezahlt. Dies ist dann der Fall, wenn das Kind vorrangig von einer Person betreut wird. In einigen Fällen wird das Kind zwar von einer Person betreut, doch der andere Elternteil übernimmt auch Betreuungsaufgaben. Die Bundesregierung hat nun ein Diskussionspapier vorgelegt. Das Papier betrifft den Kindesunterhalt und den Betreuungsunterhalt. "Die Vorschläge zur Reform des Kindesunterhalts betreffen Familien, in denen sich beide Eltern nach der Trennung erheblich an der Betreuung ihrer Kinder beteiligen" In meiner Folge bespreche ich unter anderem:
Müssen Kinder immer mit beiden Elternteilen aufwachsen oder ist es auch okay, wenn sich Mama und Papa trennen? Sollte ein behütetes Familienleben immer auf dem Land stattfinden? Welche Vorteile hat das Aufwachsen in der Stadt? Ist das klassische Modell besser als das Unkonventionelle? Max und Jakob gehen in ein Väter-Battle und schauen wer es besser macht: Single Dad oder Familienpapa? Stadt oder Vorort? Wohnung oder Haus? Zwei Kinder oder ein Kind? Waldorfkindergarten oder klassisches System? Wir finden es heraus! #kinder #erziehung #väter #papa #papapodcast #duell Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden
Dass Kinder ihren biologischen Eltern ähnlich sehen, ist schon lange bekannt. Aber warum ist das so und wie werden genetische Merkmale vererbt? Dr. Thorsten Schmidt erklärt, wie die Vererbung von Krankheiten funktioniert und wie ein Kind mit drei Elternteilen geboren werden konnte.
Selbstliebe & Vertrauen. Dein Podcast für ein authentisches und freies Leben.
In 6 Stufen deine Kindheitsprägungen überschreiben und erkennen, WER du wirklich bist. Deine Inneren Kinder heilen, um endlich einfach DU zu sein. Meine Arbeit hilft Frauen und Männer mit narzisstischen Elternteilen und Menschen, die auf Grund von negativen Kindheitserfahrungen Schmerz und Leid in sich tragen, zu heilen und sie selbst zu werden. Meine Heilreise des Inneren Kindes hilft dir auf diesem Weg, melde dich gerne für ein kostenfreies Kennenlerngespräch an: https://eva-nitschinger.de/kennenlerngespraech Dieser neue Kurs kann dir auch wunderbar dazu dienen, dein Inneres Kind erstmal zu verstehen: https://eva-nitschinger.de/dein-inneres-kind-verstehen (LIVE-Kurs online, mit Eva im Juli) Für mehr Infos trag dich gerne in meinen Impuls-Letter ein: https://eva-nitschinger.de - Impulse. Herzliche Grüße aus Spanien! Deine Eva Eva´s jährliches Selbstliebe Retreat in Andalusien - hier buchen: https://www.eva-nitschinger.de/selbstliebe-retreat-andalusien/ Mein Buch "Dein Inneres Kind will in dein Herz": https://amzn.to/3ifEx5G Hier geht es zum Community-Bereich: Die Schule für dein spirituelles Erwachen, Die-Selbstliebe-Schule: https://dieselbstliebeschule.de Wie steht es um deine Selbstliebe? Im Selbstliebe-Quiz kannst du dies kostenfrei testen: https://eva-nitschinger.de/quiz Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/NitschingerEva Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/evanitschinger_online.akademie/ Abonniere hier meinen Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/selbstliebe-vertrauen-dein-podcast-f%C3%BCr-ein-authentisches/id1230992511 Kennst du schon den Healy? Klick mal drauf und schau die die Infos an: https://bit.ly/Healy_Eva_N Eva Nitschinger, Psychologin, Begleiterin und Trainerin für The Work von Byron Katie – ausgebildet im Institute for The Work, Ojaj, Kalifornien Hypnosetherapeutin, EMDR, Familienaufstellungen und Gründerin der Heilreise für das Innere Kind! Eva´s Shop mit Kursen, Retreats und Ausbildung: https://www.eva-nitschinger.de/onlineakademie/ Abonniere doch auch gleich meinen Youtube-Kanal und aktiviere die Glocke, denn es gibt noch viel mehr psychologisch-spirituelles Wissen und wie wir dieses gerade HEUTE aktiv und bewusst für dich nutzen kannst: https://www.youtube.com/user/evaworks Alles Liebe und DANKE für dein Teilen meiner Podcast-Episoden und für eine positive Bewertung auf iTunes. Nur so kann meine Arbeit noch mehr Menschen erreichen. Deine Eva aus Spanien! Ein herzliches DANKE an Nicolai Heidlas für die Musik, die ich hier verwenden darf. Sie wertet meinen Podcast auf, danke dafür: https://www.patreon.com/nicolaiheidlas
In dieser Folge widme ich mich einem alltäglichen Szenario, das viele Elternpaare mit Sicherheit gut kennen: dem Versuch, sich Aufgaben der Haus- und Carearbeit fair untereinander aufzuteilen! Dazu gehe ich auf ein Beispiel einer Followerin ein, die beschreibt, dass der Versuch, die Aufgabe "Schuhe fürs Kind kaufen" an ihren Partner zu delegieren, gescheitert ist.
Ihr habt Zugfahrpläne? Dann haben Flo und Lisa eine wichtige Ankündigung für euch. Und das sind die Themen heute: Warum die Ministerpräsident:innen nach dem Treffen zum Thema Flüchtlinge mit Kanzler Scholz nicht zufrieden sind (01:26). Mit welchen Problemen Start-Ups in Deutschland zu kämpfen haben (04:51). Wie ukrainischen Soldatinnen und Soldaten geholfen wird, die durch die Kämpfe psychische Probleme haben (12:22). Wieso in Großbritannien ein Kind zur Welt gekommen ist, das das Erbgut von drei Elternteilen in sich trägt (18:41). Wollt ihr mehr Wirtschaftsthemen? Dann schreibt uns gerne, was euch genau interessiert. Oder ihr habt Kritik oder Lob? Dann schreibt uns oder schickt uns ein Audio an: 0151 15071635. Wir empfangen gerne auch Mails 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Stimmt für uns ab beim deutschen Podcast-Preis: http://www.wdr.de/k/Podcastpreis Und falls ihr zu den psychisch kranken Soldat:innen mehr hören wollt, gibt es hier die ganze Reportage von Rebecca Barth: http://www.wdr.de/k/TraumatisierteSoldaten Von 0630.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Es ist eine Situation, die viele Mütter beschreiben: Der eigene Partner reagiert in der Beziehung zu den Kindern auf eine ganz andere Art und Weise, wie sie sich es wünschen, nämlich oft autoritär. Was können Mütter tun, wenn der Partner kein Interesse daran hat neue Erziehungswege zu gehen? Wenn er am autoritären Erziehungsstil festhält und das eigene Kind enttäuscht ist von der Beziehung zum Vater? In der Episode geht es um erste kleine Einblick in die großen Themenbereiche Vaterschaft und Vater-Kind-Beziehung. Es geht um den Konflikt zwischen den Elternteilen, wenn sie unterschiedlichen Erziehungsansichten sind und erste Schritte für Mitgefühl auf allen Seiten.
Bei vielen sensitiven Menschen ist das Gefühl von Scham, Unerwünschtsein bzw. Falschsein tief in ihrem Bindungssystem verankert. Dies ist das Resultat davon, dass wir diese Scham entweder von Elternteilen übernommen haben und / oder in einem Umfeld großgeworden sind, in dem unser System subtil oder offensichtlich das Gefühl vermittelt bekommen hat, falsch zu sein in seinen Gefühlen, Grenzen, Bedürfnissen, Sehnsüchten als Teil unserer reinen Essenz. Wenn nun also in zwischenmenschlichen Beziehungen diese Überlebensstruktur aktiviert wird, fallen wir in eine Art Erstarrungs-Modus von Angst, Panik und Scham, hinterfragen uns ständig, wollen am liebsten unsichtbar und unkompliziert sein und verlieren jegliche Form von ich-Stärke. In dieser Meditations-Session wollen wir mit dieser Überlebensstruktur der Scham und der damit verbundenen Ur-Wunde des "Falsch bzw. Unerwünschtseins" (nicht willkommen, fehl am Platz, abgelehnt - was auch immer für dich besonders resoniert) liebevoll in Kontakt treten und darin gebundene Energie wieder liebevoll ins Fließen bringen. Eine großartige Session, um dich selbst darin zu trainieren, deine Scham-Aspekte zu integrieren, dich von den Fesseln dieser kindlichem Gefühle zu befreien und dich mit der Wahrheit deiner reinen Essenz zu verbinden: Du bist richtig! Du bist angenommen! Du darfst sein! Nicht ganz schamfrei aber doch zu weiten Teilen selbstbewusst bitte ich um eine Honorierung meiner Arbeit via Paypal-Spende. Ich freue mich! Hier findest du den Spenden-Link: >> https://www.paypal.com/donate?hosted_button_id=AR444CWWBQ73J Von Herzen, Ludwig
In der dritten Folge mit Diplompsychologin Turid Müller sprechen wir über Trauer und Zweifel aber auch über Stärkung und Resilienzaufbau von Elternteilen nach einer belastenden Trennung.
Endlich! Bei uns im virtuellen Podcast-Studio erfahren wir nach langer Suche von einem Vater, wie es ist, ein alleinerziehender Papa zu sein. Wo liegen die Unterschiede und welche Aspekte gleichen sich bei alleinerziehenden Elternteilen verschiedener Geschlechter? Du hast auch ein Thema? Schreib uns gerne an: aeteampodcast@gmail.com --- Buchtipps: Allein durch Schwangerschaft und erste Babyzeit: https://amzn.to/2ydJG9P* Gut leben als Alleinerziehende: https://amzn.to/3bo8GKt * Für Kinder: Masy - das zauberhafte Abenteuer des kleinen Weihnachtstrucks: https://amzn.to/3SAUqST * Mein Angsthase darf bleiben: https://amzn.to/35XzK1D * Mein glückliches Eichhörnchen darf bleiben: https://amzn.to/3mIrvQT * Mein wütender Brüllaffe darf bleiben*: https://amzn.to/31Lj5zW Meine Schamkröte darf bleiben*: https://amzn.to/3pNItgh Mein Trauerwal darf bleiben*: https://amzn.to/3KZRLzA Personalisierte Kinderbücher: magily.de hellihocheins.com/shop ---- Plötzlich alleinerziehend? - Das Wichtigste zuerst: Es wird alles gut! "Alleinerziehend sein ist eine Lebensumstellung - keine Sackgasse und schon gar nicht das Ende der Welt" Das AE-Team - der positive Podcast für Alleinerziehende und solche, die es werden (wollen) In diesem Podcast begegnet ihr Silke und Sina - zwei alleinerziehende Mütter, die beide ungeplant in die Situation gerutscht sind, als Single Moms ihren Alltag rocken zu müssen. Es geht um Schwierigkeiten, besondere Herausforderungen, Rechte und Pflichten, vor allem aber um viel positiven Input, emotionale Unterstützung und Optimierung des Mindsets von Alleinerziehenden für Alleinerziehende. Werdet Teil unserer Community und lasst uns eure Gedanken da. Ihr findet uns auf Facebook unter "Das AE-Team, der positive Podcast für Alleinerziehende" ;-)
Nachdem wir so viel Resonanz auf unsere LGBTQ Folge erhalten haben, sprechen wir heute mit 'Manu&Ela'. Wie läuft ein Patchwork mit zwei weiblichen Elternteilen? Was sagen die zwei Kinder und der Ex-Mann? Welche Tipps gibt es beim Outing von den Coaches? Der gute Schluck der Woche: Glühwein - heiss und dampfig Manu&Ela: www.coming-out-coaching.com Wir auf Insta: https://www.instagram.com/angetan_podcast/
Elternsein geht an die Substanz: wenig Schlaf, kaum Erholung, im Dauerspagat zwischen Familie und Beruf. Immer mehr Eltern suchen erschöpft und ausgebrannt Hilfe. «Puls» zeigt, was sie erleben, wieso der Druck heute grösser ist als früher – und wie Familien im gesunden Bereich bleiben können. Am Elternsein leiden – Immer noch ein grosses Tabu Wie fühlt es sich an, einen Zusammenbruch zu erleiden, und weshalb ist das immer noch ein Tabu? «Puls»-Moderatorin Daniela Lager geht dieser Frage nach und besucht dafür mit Psychotherapeutin Linda Rasumowsky einen Spielplatz. Zusammen treffen sie auf eine Frau, die vor einem Jahr ein Burnout erlebt hat, weil es mit Familie und Beruf zu viel wurde. Eltern unter Druck – Stressiger Spagat zwischen Familie und Beruf Rund 4000 Anrufe pro Jahr gehen beim Elternnotruf ein – von Eltern mit Alltagssorgen bis hin zu solchen, die nicht mehr weiterwissen. Die Beraterinnen und Berater erzählen, was sie erleben und wie sie den Eltern helfen können. Rund ein Viertel der Eltern fühlt sich regelmässig überfordert. Tendenz steigend. Psychiaterin Barbara Hochstrasser stellt fest, dass mehr Eltern – vor allem Mütter – erschöpft und ausgelaugt in ihre Praxis kommen. Ein häufiger Grund ist der Spagat zwischen Familie und Beruf. Die Arbeitsbelastung von Familien ist über die letzten dreissig Jahre angestiegen. Das führt nicht nur zu grösserer Belastung der Eltern, sondern erhöht auch den Absprachebedarf zwischen den Elternteilen. Die Eltern-Burnout-Forscherin – Ein Tag mit Moïra Mikolajiczak Ein Eltern-Burnout ist kein gewöhnlicher Erziehungsstress, wie ihn wohl alle Eltern mal erleben. Das hat Forscherin und Mutter Moïra Mikolajiczak am eigenen Leib erfahren. Die Psychologie-Professorin aus Belgien ist eine der Pionierinnen auf diesem Gebiet, hat grosse Untersuchungen bei Eltern durchgeführt und überraschende Erkenntnisse gewonnen. Etwa, dass Eltern-Burnouts in westlichen Ländern verbreiteter sind. «Puls» hat sie in Belgien besucht. Hometreatment – Professionelle Hilfe in den eigenen vier Wänden Wenn es ohne professionelle Hilfe nicht mehr geht: Als Alternative zur Therapie in der Klinik bieten immer mehr Kantone psychologische Bereuung zu Hause an – im eigenen Umfeld bleiben, Kinder und den anderen Elternteil miteinbeziehen. Vielen Betroffenen fällt dies leichter als der Eintritt in die Klinik. «Puls» ist bei einer Sitzung der «Pioniere» des Hometreatments in der Luzerner Psychiatrie dabei. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Familien-Burnout» Matthias Gysel, Marlene Held, Fabian Ludwig und Corinna Walter haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls kompakt» – Drei Tipps für eine gesunde Familie Worauf schauen, um sich bei der Familienarbeit nicht zu überfordern? «Puls» gibt drei Tipps für die gesunde Familie.
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
In der 28. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen die Moderatorinnen und Juristinnen Selma Gather und Dr. Dana Valentiner mit der Expertin für Familienrecht Dr. Anna Lena Göttsche über das Wechselmodell. Warum ist das Familienrecht ein feministisches Thema? Und inwiefern ist die Förderung des Wechselmodells, bei dem das Kind zu gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt, aus feministischer Sicht kritisch zu beurteilen? Diese Folge wirft einen Blick auf die gelebte Realität der familiären Kinderbetreuung in Deutschland und auf die Stereotype, die dazu beitragen. Die Juristinnen diskutieren, ob und wie das Familienrecht dazu beitragen kann, verfestigte Rollenbilder aufzubrechen und wirklich zu paritätischer Kinderbetreuung beizutragen.
Immatrikulationsbescheinigung, Einkommensnachweise und Kontoauszüge: In der heutigen Folge Radio für Kopfhörer sprechen wir über Bafög - genauer gesagt, wie es ist, Bafög zu beantragen, wenn man keinen Kontakt zu einem oder beiden Elternteilen hat. Da Bafög (immer noch) von den Eltern abhängig ist, kann das Studierende vor Probleme stellen. Wir sprechen mit einer ehemaligen Studentin darüber, wie es sein kann, wenn man in seiner Ausbildung oder im Studium ist und die Eltern nicht bei der Beantragung von Bafög helfen können oder wollen. Auf der anderen Seite sprechen wir über die finanzielle Abhängigkeit. Auch nach der neuesten Bafög-Reform, die seit einem Monat aktiv ist, ist der Betrag, der an Studierende gezahlt wird, noch immer stark vom Einkommen der Eltern abhängig. Wir schauen uns das Konzept des Elternunabhängigen Bafögs an. Wenn ihr mehr von uns haben wollt, dann guckt gern auf unseren Social Media Kanälen vorbei: www.instagram.com/mephisto976 www.twitter.com/mephisto976
Hereinspaziert, hereingehört in eine neue Folge von „Kunzes Kosmos“. Diesmal mit einer ganz besonderen Unterhaltung. Denn: Lola hat das Mikrofon-Zepter übernommen und spricht heute mit ihrer besten Freundin Luca über Mütter und… Jungs! Eine großartige Kombination und ein echt gutes Match. Mal liebt man sie, mal hasst man sie. Mal nerven sie, aber oft vergöttern wir sie auch und vermissen sie, wenn sie mal nicht da sind. Janine ist gerade im dicken B an der Spree zum Arbeiten - bereits in Woche 6 - und Lili ebenso. Da liegt das Thema „Working Mom“ natürlich als erstes auf der Hand: Es gibt etliche Bücher zu dem Thema mit sämtlichen Pros und Contras, aber selten hört man die Stimmen der Kinder dazu. Eher gar nicht. Aber hier: Wie erleben sie das Aufwachsen mit zwei arbeitenden Elternteilen oder alleinerziehenden arbeitenden Müttern oder Vätern? Lola und Luca haben beide „Working Moms“ und erzählen frei raus, was das mit ihnen und aus ihnen gemacht hat. Spoiler: Ganz viel Positives! Und dann gibt es da noch die Jungs. Auch was Positives und Lolas Thema Nummer 1 derzeit. Denn: Es gibt da wen… „Besti“ Luca weiß über alles Bescheid. Wie es sich für eine echte beste Freundin eben gehört. Auch so ein Thema - wenn Mama nicht mehr die Nummer 1 ist. Auch nicht leicht. Ob nun mit oder ohne „Working Title“… „Fun Fact“: Jede vierte Frau verlässt nach Geburt des ersten Kindes den Arbeitsmarkt für immer!! Frauen haben weltweit große Fortschritte in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Politik und Gleichstellung gemacht, aber von der Erwerbsbeteiligung nach der Geburt des ersten Kindes bleibt die junge Mutter in fast allen Ländern der Welt nach wie vor in großen Teilen ausgeschlossen. So verlässt in Großbritannien und Deutschland eine von vier Frauen nach der Geburt des ersten Kindes den ersten Arbeitsmarkt für immer. Ein besonders starkes Indiz für das Ungleichgewicht von Männern und Frauen nach der Familiengründung ist das Arbeiten in Teilzeit. So arbeiten in den fortschrittlichen Industrienationen durchschnittlich 26 Prozent aller Frauen, aber nur 7 Prozent aller Männer in Teilzeit. (Quelle: „Child Penalties“-Studie, USA)
Thema heute: Steuerliche Berücksichtigung von Kindern beim Wechselmodell Trennen sich Eltern und lassen sich scheiden, so muss die Kinderbetreuung geregelt werden. Beim eher seltenen Wechselmodell wechseln sich die Elternteile des Kindes fortlaufend in einem gewissen Turnus, z.B. wöchentlich, ab. Das Kind lebt dann eine Woche bei der Mutter und in der nächsten Woche beim Vater und so weiter. Wenn beide Elternteile das Kind organisatorisch und zeitlich betrachtet gleichermaßen betreuen, spricht man vom echten Wechselmodell. Doch dieses 50:50-Modell findet in der Steuergesetzgebung kaum Berücksichtigung. Die Lohnsteuerhilfe Bayern erklärt, worauf Eltern achten und was sie für eine geteilte steuerliche Berücksichtigung unter sich regeln müssen. Nur einer bekommt die Steuerklasse II Einigen sich die Eltern auf das echte Wechselmodell, gibt es somit keinen allein betreuenden Elternteil. Dennoch kann nur einer der beiden Eltern die Steuerklasse II mit Berücksichtigung des Alleinerziehendenentlastungsbetrags in Höhe von 4.008 Euro jährlich beantragen. Eine Aufteilung zwischen den Eltern ist im Steuerrecht ebenso wenig vorgesehen, wie dass beide Elternteile die Steuerklasse II nutzen können. Der andere muss nach der Scheidung erstmal mit der ungünstigeren Steuerklasse I vorliebnehmen. Steuerklasse II bekommt nach dem Gesetz derjenige, zu dessen Haushalt das Kind gehört. Im Wechselmodell gehört das Kind üblicherweise beiden Haushalten an, da es sowohl bei der Mutter als auch beim Vater wohnt. Daher können die Eltern untereinander regeln, wer den Entlastungsbetrag erhält. Treffen sie diesbezüglich keine Entscheidung, erhält derjenige Elternteil den Entlastungsbetrag, an den das Kindergeld ausbezahlt wird. Kindergeld steht beiden zu, wird aber nur an einen ausbezahlt Da die Familienkasse das Kindergeld aus organisatorischen Gründen nicht an zwei Empfänger auszahlt, erhält praktisch nur ein Elternteil das gesamte Kindergeld auf sein Konto überwiesen. Es geht grundsätzlich an denjenigen, bei dem das Kind wohnt. Lebt das Kind bei beiden Eltern abwechselnd, können die Eltern bestimmen, welcher Elternteil das Kindergeld erhält. Halber Kinderfreibetrag für jeden Der Kinderfreibetrag und der Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung werden nicht ausbezahlt, sondern mindern als Rechengröße im günstigen Fall das zu versteuernde Einkommen. Die beiden Freibeträge umfassen im Jahr 2022 insgesamt 8.388 Euro und werden beim Wechselmodell bei beiden Elternteilen jeweils zur Hälfte berücksichtigt. Pro Elternteil werden also 4.194 Euro vom zu versteuernden Einkommen abgezogen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Wir erklären das Phänomen: Giovanni Zerrella. Außerdem ist Erika ein besserer Freddy Mercury als Rami Malek. Wir reden über den österreichischen Obama und wie man mit toxischen Elternteilen umgeht. Wir erklären, was nicht auf einem Stringtanga kleben sollte. Und wir geben Tipps gegen Leistenpickel.
Getrennt, das Kind dürfen Sie auch nicht sehen? Und jetzt verweigert man Ihnen auch ein Bild Ihres Kindes? Es ist immer wieder erstaunlich, wie hat familienrechtliche Angelegenheit geführt werden. Für viele Elternteile sind Kinder sehr wichtig. Wenn ein Elternteil das Kind dann nicht sehen darf oder kann, dann ist der Schmerz schon groß genug. Dann möchten Sie zumindest regelmäßig ein Foto des Kindes haben. Es gibt Fälle, in denen den Elternteilen dies auch verwehrt wird. Die Begründungen sind unterschiedlich. In dieser Podcastfolge befasse ich mich damit, ob ein Elternteil einen Anspruch auf ein Foto /Lichtbild des Kindes hat. Die Entscheidung des OLG Hamm: Beschluss vom 17.11.2009 – 2 UF 84/09 Für alle die mehr wissen wollen, kommen Sie in ✅ Meine Facebookgruppe! "Familienrecht- neue Wege gehen:" https://www.facebook.com/groups/klauswille/ ✨Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Kennen Sie schon unsere Bildungsoffensive für Menschen mit Schulabschluss unter 21 Jahren? Nein? Christina Erbe und Ina-Theresa Hermes sprechen hierbei über die Ideenfindung zur HSB Young Card und was eigentlich hinter dieser steckt. Ausschlaggebend für die Idee waren Anrufe von Elternteilen. Häufig sorgten diese sich über ihre Kinder, die leider keinen Ausbildungs- oder Studienplatz erhalten…
Heute erfährst du - was der Unterschied zwischen Management by Familienmanagerin vs. Management by zwei Elternteilen ist - worauf es ankommt, wenn es um die Familienorganisation als Eltern geht - und welche Fragen du dir stellen kannst, um einen Schritt weiter zu kommen.
Rahel und ihre Frau hatten lange Zeit den Wunsch, eine Familie zu gründen. Hilfe von einem/r Gynäkolog*in war auch nie eine Option, da es gesetzlich unterlassen ist, gleichgeschlechtliche Paare bei ihrem Kinderwunsch zu unterstützen. Zu Covid-Zeiten war es auch keine Option, für einen anonymen Spendersamen ins Ausland zu reisen. Schlussendlich fanden sie einen guten Weg - und dann, durch so viel Liebe, entstand der Louie.In dieser Folge erzählt Rahel, wie durch ein unglaubliches Geschenk von Bekannten, sie und ihre Frau zum Glück kamen, schwanger zu sein. Durch einen privaten Samenspender war Rahel beim ersten Versuch schwanger. Mitte 2021 durften sie ihr Baby in die Arme schliessen.Leider ist aber nach 16 Wochen noch lange nicht alles geregelt. Der Weg stimmt für Rahel und ihre Frau, Louie gedeiht in einem sicheren, liebevollen Zuhause. Der Schweizer Gesetzgeber sieht das aber so nicht vor. Nun kämpfen sie mit einer Anwältin gerade durch einen Berg Admin und Gesetze - damit ihr Baby von beiden Elternteilen anerkannt wird und sie keinen Beistand der KESB haben. Bei einem JA zur Ehe für Alle würde ihnen einiges leichter fallen.Eine Folge darüber, wie die bevorstehende Abstimmung Ende September 2021 eigentlich lediglich ein erster Schritt zur vollständigen Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare sein wird, auch in Bezug auf Familienrechte.
Hans-Christian Prestien ist Richter a.D. und Gründer der ABC-Kindesvertretung. In den 1970er Jahren war er maßgeblich bei der Umstrukturierung des alten Scheidungsrechts beteiligt und hat federführend am neuen Sorgerecht mitgewirkt. Bis in die 1970er Jahre hinein galt das Schuldprinzip bei Scheidungen.Prestien ging es dabei hauptsächlich darum, dass beiden Elternteilen, zusammen mit ihren Kindern, die Möglichkeit geebnet werden, uneingeschränkt auch nach der Scheidung am Erziehungsauftrag gemeinsam mitzuwirken. Den heutigen Zustand des Scheidungsrecht bedauert er insofern, da oft getrennt entschieden wird, wer für das physische und wer für das psychische Wohl des Kindes zuständig wird. Hans-Christian Prestien hat sich damals ein Modell geschaffen, das ihn bis heute nicht mehr loslässt. Er glaubt ganz fest daran, dass das Kindeswohl immer daran festzumachen ist, dass beide Elternteile der Umgang mit ihren gemeinsamen Kindern obliegt, sofern nicht schwerwiegende Gründe dagegensprechen.Hans-Christian Prestien kennt sich auch mit den Rechten und Pflichten sehr gut aus, wenn es aktuell um die Corona-Politik und die Auswirkungen auf die Kinder geht. Ob Maske, Impfung, Abstände oder Quarantäne, wer haftet, wenn durch die Corona-Maßnahmen ein Kind geschädigt wird? Und das ist öfter der Fall, als es den meisten Menschen in diesem Land bewusst ist. Hans-Christian Prestien ist auch in den Corona-Ausschuss eingeladen worden und hat dort wichtige Erkenntnisse zum Kinderrecht vortragen können. Hans-Christian Prestien ist ein Kämpfer im positiven Sinn für Kinderrechte und darin hat er sich eine Kompetenz angeeignet, die die verantwortlichen Politiker in diesem Land, schmerzlich vermissen lassen. Ihm zuzuhören ist, wie wenn man ein Gratis-Seminar in Sachen Kindschaftsrecht bekommt. In diesem wichtigen Gespräch, dass das bisher längste bei M-Pathie geworden ist, geht es um einen verantwortungsvollen rechtlichen Umgang mit Kindern in der Corona-Krise. Ganz zu Anfang zeigt Hans-Christian Prestien seinen Weg auf, wie er überhaupt zu seinen Lösungen gekommen ist. Heute ist Hans-Christian Prestien vielleicht der stärkste Anwalt für unsere Kinder und wir brauchen ihn und sein Wissen mehr denn je! Mehr über Hans-Christian Prestien hier: www.abc-kindesvertretung.de oder hier: www.youtube.com/watch?v=rpTRKBxrVD0 +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetz kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Wir sind oft noch unbewusst mit einer unsichtbaren Nabelschnur mit einer oder beiden Elternteilen verbunden und blockieren uns selbst ins eigene Leben zu kommen. Hindern uns daran, unsere Potenziale, unsere Talente, unseren Erfolg, unsere Beziehung, unser Leben zu leben. In dieser Meditation geht es darum, von Seele zu Seele loszulassen und in das eigene Leben zu starten. Wir haben oft unbewusst Angst vor dem erwachsen werden, davor dass wir perfekt sein müssen, um in der Gesellschaft mithalten zu können. So denken wir ist es leichter, Kind zu bleiben und an Altem festzuhalten, weil es eine gewisse Sicherheit gibt. Doch unser Glück fängt da an, wo Sicherheit aufhört, wo Altes gehen darf, wo wir uns vom Kind sein loslösen, uns von Verhärtungen, Enge, Starre befreien, da wo wir unseren Konkon verlassen und von der Raupe zum Schmetterling werden. Herzlichst Ella
In dieser Fragen Freitags Folge hat uns eine Hörerin die gewaltvolle Dynamik ihrer Kindheit geschildert. Wir beleuchten die Rolle des Vaters als Partner der toxischen Mutter. Es ist eine sehr reichhaltige und tiefgehende Folge geworden, die tiefe Traumadynamiken und Traumafolgen so sanft wie es uns möglich war, beleuchtet. Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll). Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich. Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen. In dieser Folge erfährst Du: dass Partner und Partnerinnen von narzisstischen Elternteilen oft zu Mittätern werden was das für die Kinder bedeutet dass diese Väter meistens in der fawn response leben und die toxische Partnerin sie instrumentalisiert dass es wichtig ist, sich therapeutische Hilfe zu holen und was die Rolle des Therapeuten ist dass Väter (bzw. ein zweiter Elternteil) für die Entwicklung eines Kindes eine wichtige Rolle spielen
Frag Anne. Dein Podcast für erfüllte Beziehungen zu anderen & und zu dir selbst.
Wenn wir elterliches Verhalten erlebt haben, das unsere Grenzen und Bedürfnisse verletzt hat, das vielleicht sogar erniedrigend oder beschämend gewirkt hat, dann hinterlässt das seine Spuren. Die toxische Wirkung aus solchen Beziehungen spüren wir oft erst deutlich später, wenn wir auch als Erwachsene noch Themen damit haben, zu uns und unserer Individualität zu stehen, unseren Selbstwert ganz selbstverständlich anzuerkennen und Bedürfnisse und Grenzen klar zu kommunizieren. In dieser Folge möchte ich deshalb einen behutsamen Blick mit dir darauf werfen, welche Wunden vielleicht entstanden sein können, wenn du mit einem verletzenden, möglicherweise narzisstischen Elternteil aufgewachsen bist - und welche Schritte dir dabei helfen können, mit viel Liebe und Mitgefühl für dich selbst in deinem Tempo zu heilen. Dabei geht es auch um die innere und äußere Loslösung von Elternteilen, wenn diese auch heute noch schädlich auf dich wirken. Grundsätzlich gilt: Alles darf in deinem Tempo geschehen. Und: Du darfst es dir wert sein, dich von allem glasklar abzugrenzen, was deine Würde und Integrität verletzt.In der Podcastfolge verweise ich auf die Arbeit der von mir sehr geschätzten Verena König. Vielleicht können die folgenden Episoden aus ihrem Podcast für dich weiterführend hilfreich sein:https://www.verenakoenig.de/blog-und-podcast/103-blogeintrag-50https://www.verenakoenig.de/blog-und-podcast/104-blogeintrag-51https://verenakoenig.de/blog-und-podcast/167-wenn-dein-verstaendnis-toxisch-wirdBERATUNGWenn du spürst, dass du dir über die Folge hinaus Unterstützung auf deinem persönlichen Weg in eine liebevollere, mitfühlendere Zukunft wünscht, begleite ich dich als Systemische Beraterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie mit viel Freude und Feingefühl auf deinem Weg. Unter anneweissberatung.de findest du viele Infos über Möglichkeiten, dich von mir in deinem Prozess unterstützen zu lassen. FRAG ANNEMöchtest du selbst eine Frage für den Podcast stellen? Das geht ganz einfach und anonym unter anneweissberatung.de/fraganne. VERBINDE DICH MIT MIR Ansonsten gilt wie immer: Verbinde dich sehr gern mit mir über instagram.com/annekristinaweiss, schau auf meiner Website unter anneweissberatung.de vorbei oder schreib mir eine Mail unter hallo@anneweissberatung.de. DEN PODCAST UNTERSTÜTZENFalls dich meine Arbeit schon eine Weile begleitet und du den Podcast als hilfreich erlebst, freue ich mich riesig über eine positive Bewertung oder Rezension auf Apple Podcasts - auf diese Weise kann der Podcast nämlich noch leichter gefunden werden und andere Menschen erreichen. Tausend Dank dir!
Jana Herde ist Expertin für die Vater-Tochter-Beziehung. Sie hilft beiden, wieder zueinanderzufinden. Im heutigen Podcast erzählt sie, wie das möglich ist. Wer ist Jana Herde? Jana Herde wuchs selbst ohne Vater auf. Ihre Mutter trennte sich von ihm, als Jana Herde noch ein Baby war. Sie hat daher keine Erinnerung daran, wie es ist, mit beiden Elternteilen zusammenzuleben. Als sie 3 Jahre alt war, ist ihre Mutter mit ihr nach Spanien gezogen. Dort kam ihr Vater wenige Male zu Besuch, aber es gab keine Regelmäßigkeit. Deshalb konnte sich auch keine Vater-Tochter-Beziehung aufbauen. Es wurde mit den Jahren eher so schlimm, dass der Kontakt vollkommen abgebrochen ist. Für Jana Herde fühlte es sich an, als ob ihr Vater nichts von ihr wissen will. Hat der Vater kein Interesse an seiner Tochter? Ganz vielen Töchtern geht es so. Trotz ihrer unterschiedlichen Geschichten haben sie alle etwas gemeinsam: Sie suchen die Schuld bei sich und meinen, es liegt in deren Persönlichkeit, dass sich der Vater nicht meldet. Als Kind bei der Mutter aufzuwachsen, war für Jana Herde Normalität. Aber immer öfter hörte sie die Fragen: „Wo ist denn dein Papa? Hast du keinen?“ Dabei sahen die Fragenden immer so aus, als ob sie Mitleid hätten. Jana Herde empfand das als komisch, weil es für sie normal war, so zu leben. Irgendwann im Schulalter fing sie an, sich darüber mehr Gedanken zu machen. Sie wollte wissen, warum ihr Vater keinen Kontakt zu ihr aufnimmt. Aber die Frage konnte ihr niemand beantworten. Auch ihre Mutter nicht. Wie geht es Vätern ohne Kontakt zu ihren Töchtern? Es ist noch ein Tabuthema. Männer reden nicht gerne darüber, dass sie ihre Töchter nicht sehen, weil sie sich dabei schlecht fühlen. Der Kontakt gestaltet sich oft schwierig. Es gibt Mütter, die das nicht wollen und es unterbinden. Vater-Mutter-Konflikte verhindern eine normale Kommunikation, wodurch keine Gespräche möglich sind. Aber die Väter lieben ihre Töchter und wollen sie beschützen. Sie verfallen in eine tiefe Traurigkeit und resignieren. Hier kommt Jana Herde als Coach ins Spiel. Wie läuft ein Coaching bei Jana Herde ab? Die Väter können sie über ihre Webseite oder ihre sozialen Netzwerke anschreiben. In einem Erstgespräch wird herausgefunden, ob Jana Herde überhaupt helfen kann. Sie fragt immer zuerst den aktuellen Stand ab: Gab es noch nie Kontakt? Wann ist der Kontakt abgebrochen? Was wurde schon ausprobiert oder unternommen, um den Kontakt zur Tochter herzustellen? Auf den Antworten dazu baut das Coaching auf. Die Väter sind meist sehr frustriert, haben niemanden zum Reden und stoßen im Umfeld auf Unverständnis. Manche stürzen sich in ihre Arbeit, lenken sich ab, werden dadurch sogar erfolgreich. Von außen betrachtet haben sie ein tolles Leben, aber innerlich sind sie deprimiert. Nach fehlgeschlagenen Gesprächen mit der Mutter kann es auch sein, dass sich der Vater vollkommen verschließt. Er zieht sich zurück, weil er den Kindern keinen Stress machen will. Daher ist unfair zu sagen, dass die Väter nicht interessiert sind, nur weil sie nicht anwesend sind. Wie lange dauert ein Coaching bei Jana Herde? Wenn der Vater Hilfe annehmen möchte, stellt Jana Herde ein Programm auf. Das wird auf jeden persönlich und individuell zugeschnitten. Manchmal langen 5 Wochen Coaching, aber es können auch 2 Jahre sein. Wichtig ist, dass der Vater zu Beginn versichert, dass er das Programm durchzieht. Wenn nämlich in der Mitte abgebrochen wird, ist das niederschmetternd und hinterlässt wieder nur schlechte Gefühle. Wie baue ich die Vater-Tochter-Beziehung wieder auf? Jana möchte Erfolge sehen. Dafür müssen die Männer auch etwas tun: Raus aus ihrer Komfortzone - rein in die Verantwortung, selbst wenn sich das anfangs komisch oder teilweise sogar lächerlich anfühlt. Jana Herde nimmt den Vätern die Schuldgefühle, zeigt Verständnis für deren Situation und lobt die Hilfesuchenden für ihre Initiative. Auf diese Weise entsteht Vertrauen als Basis der ...
#129 Bei den zahlreichen Fragen, die uns für das neue Podcast-Format, den “Fragen Freitag”, erreicht haben, konnten wir beobachten, dass ein beträchtlicher Teil dieser Fragen das Thema toxische Partnerschaften betrifft, wie du auch schon in der letzten Folge mitbekommen hast. Es ist wohl leider so, dass sehr viele Menschen sich bewusst sind, dass sie sich in einer toxischen Beziehung befinden oder auch befanden und davon erholen müssen. Weil diese Fragen sich so häufen und wohl viele Betroffene meinem Podcast lauschen, möchte ich in dieser Folge einen Aspekt beleuchten, der helfen kann zu verstehen, warum es so schwer ist, sich aus sogenannt toxischen Verbindungen zu lösen und warum es so leicht ist, in sie hineinzugeraten, wenn man eine gewisse Vorgeschichte hat. Ich wünsche dir ganz erhellende und wohltuende Erfahrungen und Erkenntnisse beim Lauschen. Es ist immer wieder berührend zu hören und erstaunlich mitzuerleben was geschieht, wenn Menschen sich bewusst werden, dass sie sich in Beziehungskontexten befinden, die ihnen nicht guttun. Wenn sie sich z.B. bewusst werden, dass die Beziehung zu den eigenen Eltern, oder Elternteilen nicht gut oder sogar vergiftet ist. Das ist eine sehr komplexe Situation. Denn bewusst werden bedeutet auch, dass es eine Zeit im Leben gab, in der einem das nicht bewusst war. Und zwar die meiste Zeit des Lebens. Ich möchte dir jetzt gerne erklären, weshalb ein Aspekt früher Traumatisierungen oder Bindungstraumatisierungen eine unglaublich gute Vorlage oder Voraussetzung ist, um dann später in giftigen Beziehungen zu landen.
Zu Gast: Orpheo Die Musik liegt ihm im Blut mit zwei musikalischen Elternteilen. Deshalb fing der Berliner Rapper Orpheo schon früh an Texte und Musik selber zu machen. Allerdings ist er nicht der typische Berliner Gangster Rapper a la AggroBerlin und Co. Orpheo macht Rap mit inhaltlicher Tiefe! Was genau er darunter versteht und wie sein Weg aussah bisher und was es bald Neues von ihm gibt erfahrt ihr in dieser Episode! Orpheo findet ihr auf Instagram unter „orpheomusik“ und den Podcast unter „Inspirierend_anders“ oder unter www.inspirierendanders.com
Kiss No Ass: Gefühle, Ehrlichkeit, Selbstständigkeit und Selbstfindung mit Lui & Jay
#67 - Wir haben in jeder Beziehung und zu jeder Person eine eigene Dynamik und eine eigene besondere Verbindung, die wir auch unabhängig von unserer Liebesbeziehung oder der Familie ausbauen müssen. Freundschaften pflegen, Zeit allein mit jedem Geschwisterteil, Zeit allein nur mit Mama oder nur mit Papa ohne das System Familie. Und Zeit alleine mit sich selbst. - In dieser Folge sprechen wir über Lui’s Reise mit ihrem Papa allein nach Italien und Jays Zeit allein Zuhause. Was haben wir mit unserer Zeit gemacht? Warum ist es wichtig, auch in der Beziehung allein zu sein und seinen eigenen Rhythmus zu folgen? Was bedeuten die Säulen und warum braucht jeder Freiraum und auch Zeit mit den Geschwistern oder einzelnen Elternteilen alleine ohne den Partner? Oft funktionieren wir auch Jahre später immer noch in festen Rollen in unseren Familien aber es gibt eine Chance, unsere Eltern und uns selbst auch mal eigenständig kennenzulernen. Wie haben wir die Zeit genutzt und was hat sich verändert? Was stärkt eigentlich unsere Beziehungen am meisten? Was können wir von unserem Eltern lernen und umgekehrt? Viel Spaß bei der heutigen Folge! - Ihr findet uns auf Instagram @luiandjay --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kissnoass/message
Bonus-Mutter, Halbschwester, Stiefvater, neue Freundin, Ersatzdaddy, …immer häufiger bestehen Familiensysteme aus mehr als zwei Elternteilen und leiblichen Kindern. Für eine Paarbeziehung ist eine Patchwork Familie eine besondere Herausforderung. Jeder und jede muss einen (neuen) Platz finden.In dieser Folge Beziehungskosmos besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, welche Fallen in diesem Beziehungsgeflecht lauern. Wie man besonders gut zu einer neuen Familie zusammenwächst und wann der richtige Zeitpunkt ist, den Kindern von der neuen Partnerschaft zu erzählen.
Der Kontakt zwischen Eltern und Kinder nach der Trennung ist ein häufiger Streitfaktor. Eltern streiten sich manchmal über alle möglichen Detailfragen. Dabei wünsche die Kinder in der Regel häufig und gerne Kontakt zu beiden Elternteilen.
Jana ist mit dem Residenzmodell aufgewachsen. Zuerst ganz spontane Treffen mit ihrem Vater und später kam es dann zu regelmäßigen Treffen alle zwei Wochen. Sie schildert diese Erfahrungen als sehr positiv. Hat bis heute guten Kontakt mit beiden Elternteilen, wobei mit dem einen besser als mit dem anderen. Ob das am Residenzmodell liegen kann oder an etwas ganz anderem haben wir versucht zu erörtern. Und auch sonst kann sie viel positives über ihre Kindheit sagen. Vielleicht können wir alle noch viel davon lernen. Wenn ihr Fragen, Anregungen habt oder selber einmal Gast sein wollt, meldet euch gerne unter einschnhaps@gmx.de oder über Instagram @daniel.terner @daphne_terner @sentaterner
Jana ist mit dem Residenzmodell aufgewachsen. Zuerst ganz spontane Treffen mit ihrem Vater und später kam es dann zu regelmäßigen Treffen alle zwei Wochen. Sie schildert diese Erfahrungen als sehr positiv. Hat bis heute guten Kontakt mit beiden Elternteilen, wobei mit dem einen besser als mit dem anderen. Ob das am Residenzmodell liegen kann oder an etwas ganz anderem haben wir versucht zu erörtern. Und auch sonst kann sie viel positives über ihre Kindheit sagen. Vielleicht können wir alle noch viel davon lernen. Wenn ihr Fragen, Anregungen habt oder selber einmal Gast sein wollt, meldet euch gerne unter einschnhaps@gmx.de oder über Instagram @daniel.terner @daphne_terner @sentaterner
In der zweiten Folge dieser Reihe geht es um ein wichtiges und sehr sensibles Thema für Trennungskinder: Ich spreche über den Umgang der Eltern miteinander nach der Trennung und darüber, welche Herausforderungen sich dadurch für ein Trennungskind ergeben können. Da es sich um einen für alle Betroffenen sehr komplexen Sachverhalt handelt, ist es mir wichtig, dieses sensible Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Ich spreche über die besonderen Herausforderungen, vor denen ein Elternpaar, das sich trennt, steht und darüber, wie schwierig es ist in der Praxis, den Wunsch nach einer einvernehmlichen Trennung zum Wohl des gemeinsamen Kindes umzusetzen. Außerdem gehe ich darauf ein, welche Auswirkungen es für eine Kinderseele haben kann, wenn sie dauerhaft im Spannungsfeld zwischen zwei Elternteilen lebt, die sich nicht wohlgesonnen sind oder die möglicherweise auch aktiv gegeneinander kämpfen. In diesem Kontext spreche ich auch über das Thema Entfremdung (Parental Alienation Syndrom). Welche Strategien ein Kind wählen kann, um sich unter diesen schwierigen Umständen im Leben zurechtzufinden und welche Auswirkungen das auf seine Beziehungsfähigkeit als Erwachsener haben kann, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Überraschend und vielfältig: Das Publikum regt die Themen der zehnteiligen Sommerserie an. Es geht um Familiengeheimnisse, Scheidungskinder und die Generation im mittleren Alter. «Kontext» spricht mit Schweizern im Ausland und Aborigines in Australien und berichtet über Liedermacher und Strickkunst. «Nestmodell», «Residenzmodell» oder «Wechselmodell» – Was ist das Beste fürs Kind und wie praktikabel ist es für die Eltern? Zwei von fünf Ehen werden aktuell in der Schweiz geschieden. Während früher die Kinder nach einer Trennung überwiegend bei den Müttern lebten, geht der Trend hin zu einer gleichberechtigten Elternschaft, auch wenn beide Elternteile nicht mehr zusammenleben. Der Europarat hat 2015 das Wechselmodell zum Standardmodell erklärt. Und auch in der Schweiz sind die Gerichte aufgefordert, bei Scheidung und Trennungsvereinbarung die Möglichkeit einer alternierenden Obhut mit zu prüfen. Es geht darum, die Bindung der Kinder zu beiden Elternteilen zu erhalten. Doch was das Beste fürs Kind ist, ist manchmal eine grosse Herausforderung für die Eltern. Weitere Themen: - «Wir mussten unsere Schublade selbst zimmern» - Eltern bleiben nach der Trennung – das Kind im Fokus - «Das Nestmodell war für uns eine Übergangslösung» - Eltern bleiben nach der Trennung – Wer betreut das Kind und wo?
Generell die Frage des Kontaktabbruches mit den Eltern oder Elternteilen ein Thema der Abgrenzung. Abgrenzung ist etwas, was hier ganz prominent eine Rolle spielt und Abgrenzung ist für viele Menschen, die frühe Traumatisierung erlebt haben, Bindungs- oder Entwicklungstraumatisierung erfahren haben, ein ganz großes Lebensthema. Es spiegelt sich nicht zuletzt in dieser Frage „Soll ich den Kontakt zu meinen Eltern abbrechen, oder soll ich das nicht tun?“. Zunächst einmal darf klar sein, dass ein Mensch, der sich diese Frag stellt, Gründe hat, sich diese Fragen zu stellen. Solltest du schon jemals mit dem Gedanken umgegangen sein, ob du dich zu deinen Eltern sehr distanzieren solltest, dann bist du mittendrin in einem Prozess oder in einer Bewegung, die ganz viel mit Abgrenzung, mit Abnabelung, mit Positionierung und dem Wunsch zu heilen, zu tun hat. Ich gehe in dieser Folge und den Auseinandersetzungen in dieser Folge von Eltern-Kind-Beziehungen aus, die giftig, schädigend, toxisch sind und die vor allem vor dem Hintergrund der narzisstischen Prägung des jeweiligen Elternteils zu betrachten sind. Ich spreche also explizit von psychischer, seelischer, emotionaler Gewalt, die in der Kindheit dem/der Betroffenen widerfahren ist. Ich spreche auch davon, dass Eltern in diesem Fall an ihren Kindern zu Tätern wurden. Es geht mir hier nicht darum, diese Menschen, die zu Täterinnen oder Tätern wurden, abzuwerten oder in irgendeiner Weise hier mit einer Schuldkeule um mich zu hauen - das liegt mir fern - es geht mir schlicht darum, die Dinge beim Namen zu nennen. Es soll hier in dieser Folge um die Opfer der Gewalt gehen und darum, wie sie ihr Leben so gestalten können, dass sie heilen können.
Der »Black History Month« kommt aus den USA und wird dort offiziell seit über 90 Jahren alljährlich im Februar gefeiert, um die Geschichte und Leistungen Schwarzer Menschen zu ehren. Das bedeutet in erster Linie Panels, Vorträge, Filme, Gespräche, Workshops, kulturelle, musikalische oder politische Veranstaltungen – vor allem innerhalb der afroamerikanischen Communities der USA. Seit den Neunzigern gibt es den »Black History Month« auch in Deutschland, wo er von unterschiedlichen Schwarzen Menschen in Deutschland zelebriert wird. Unsere Autorin Naima Limdighri hat sich mit mehreren jungen Menschen, die im HipHop verortet sind, zusammengesetzt und über ihre Perspektiven auf diesen Monat gesprochen. Dabei ist Zuspruch, Kritik, viel Austausch zum Konzept des »Black History Month« und vor allem eine exklusive Podcast-Reihe entstanden. Ihr erster Gast war Musa. Musa ist Rapper und gemeinsam mit Megaloh und Ghanaian Stallion ein Teil der dreiköpfigen BSMG, die 2017 das gemeinsame Album »Platz an der Sonne« veröffentlichten. Das arbeitet im Gewand richtig guter Musik konsequent schwarze Geschichte und deutsche Kolonialgeschichte auf, bietet aber auch Empowerment für afrikanische oder afrodiasporische Menschen. Musas Soloalobum »Berliner Negritude« knüpft thematisch an »Platz an der Sonne« an, verhandelt aber auch Musas ganz eigene Perspektiven und Erfahrungen aus Berlin und Sierra Leone. In dieser Podcastfolge sprechen wir über Musas Abschiebeerfahrung, die Entstehung von BSMG, dem marginalisierten Dasein in universitären Strukturen und warum er theoretisch auch cool damit wäre, wenn AfD-Wähler auf seine Konzerte kommen. Musa erzählt, wie er als Schwarze Person mit zwei afrikanischen Elternteilen die Relevanz des »Black History Month« beurteilt und warum »Buffalo Soldiers« von Bob Marley ihn berührt, bewegt und begleitet hat. Musa macht klar, dass er Musik aus einem künstlerisch-kreativem Anspruch heraus macht, den er nicht zwingend politisiert sehen möchte. Danke an alle Beteiligten, dass ihr euch die Zeit genommen habt, von den eigenen Lebensrealitäten, Gedanken und Bedenken zu erzählen. Ganz wichtig: Schwarze Menschen ist eine Selbstbezeichnung und beschreibt eine von Rassismus betroffene gesellschaftliche Position. »Schwarz wird großgeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es sich um ein konstruiertes Zuordnungsmuster handelt und keine reelle‚ Eigenschaft, die auf die Farbe der Haut zurückzuführen ist. So bedeutet Schwarz-Sein in diesem Kontext nicht, einer tatsächlichen oder angenommenen »ethnischen Gruppe« zugeordnet zu werden, sondern ist auch mit der gemeinsamen Rassismuserfahrung verbunden, auf eine bestimmte Art und Weise wahrgenommen zu werden«.
Als Schülerin wechselte sie wochenweise von Mama zu Papa und auch ihre Tochter wächst mit getrenntlebenden Elternteilen auf: „Marie“, die als Gast im Podcaststudio anonym bleiben möchte, ist Expertin für Patchwork. Und hat in Annemette die perfekte Gesprächspartnerin gefunden, denn auch sie kann einige eigene Erfahrungen zum Thema beitragen. Unter anderem plaudern die beiden über… … unterschiedliche Wohnmodelle für Kinder … Übergaben bei McDonalds … Geige und Sportzeug im Gepäck … unterschiedliche Erziehungsregeln … riesengroße Geburtstagskalender Mehr zu Annemette ter Horst https://econnects.de/ueber-econnects/team/ und wie sie auch als Buchautorin Menschen zu ihrer beruflichen Erfüllung verhilft : https://econnects.de/medien/buecher Wie gefällt Ihnen Einsteigen und aufsteigen? Schreiben Sie uns hier! info@econnects.de Mehr von econnects® Informieren Sie sich über die Erfolgsprogramme von econnects@ für Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen: Newplacement – mit individueller Beratung zur perfekt passenden, besser bezahlten Position https://econnects.de/newplacement-berufliche-neupositionierung/ Probezeitbegleitung – individuelle Unterstützung im neuen Job https://econnects/probezeitbegleitung-aufstiegschancen/ Existenzgründung – mit MY BUSINESS CIRCLE den Erfolg ins Rollen bringen https://econnects.de/existenzgruendung-selbststaendigkeit/ Outplacement – für Unternehmen: Perspektiven für Ihre Mitarbeiter https://econnects.de/outplacement-beratung-unternehmen/ AVGS-MAT – individuelle Karriereberatung ohne eigene Kosten https://econnects.de/avgs-mat-gutschein-arbeitsagentur/ Lernen Sie Annemette ter Horst und ihr Erfolgsteam persönlich kennen und sichern Sie sich jetzt einen Platz in einem unserer Workshops und Veranstaltungen https://econnects.de/veranstaltungen/ Folgen Sie econnects® : auf facebook: https://www.facebook.com/econnects/ auf instagram: https://www.instagram.com/annemetteterhorst/
2PAARSchultern - So geht Vereinbarkeit von Familie und Beruf heute
Getrennt erziehende Väter in der Coronakrise - was ist gerade jetzt wichtig? Getrennt erziehen ist oft eine Herausforderung. Väter und Mütter müssen in der Lage sein, gemeinsam die Perspektive des Kindes einzunehmen und sich fragen, was das Kind braucht und wie es das bekommt, was es braucht - vermutlich häufig auf unterschiedliche Weise von den beiden Elternteilen. Da heißt es oft auch "Fünfe gerade lassen" und den Erziehungsstil des anderen Elternteils zu akzeptieren sowie Altlasten der Paarebene außen vor lassen zu können. - Die Coronazeit kann die Herausforderungen erhöhen - Kita- und Schulschließungen erhöhen den Bedarf nach Betreuung durch die ELtern; Infektionsgefahren müssen besprochen und abgestimmt werden, und vieles andere mehr. Die erfahrenen Väter- und Paarberater Martin Kalmbach (Vaeter e.V. Hamburg) und Eberhard Schäfer (Väterzentrum Berlin) stellen im Gespräch mit Volker Baisch heraus, was Väter beachten sollten und wie - möglichst - erfolgversprechende Wege beschritten werden können.
Wir alle hätten wohl Anfang diesen Jahres nicht gedacht, das 2020 so ganz andere verläuft als geplant. Corona macht es uns schwer, ein einigermaßen geregelt Leben zu führen, vor allem, wenn man Kinder Zuhause hat, die älter sind als 3 Monate und daher gefühlt rund um die Uhr gespaßt werden wollen. Aufgrund eines Hörerwunsches gewährt Meike uns in dieser Folge einen Einblick in den Familienalltag mit zwei Kindern und zwei selbständigen Elternteilen. Es hat mal eine Struktur gegeben – aber nur in Woche eins. So viel sei verraten :) Wie immer freuen wir uns über den Austausch mit euch und freuen uns auf eure Corona-Geschichten. Bleibt stark. Bleibt gesund!
Kinder brauchen ihre Mutter und ihren Vater gleichermaßen! Sie brauchen eine kontinuierliche und liebevolle Beziehung zu beiden Elternteilen, um zu reifen und zu beziehungsfähigen Frauen und Männern zu werden. Das ist mehr als eine banale Tatsache, es ist eine uralte Einsicht, die heute immer mehr infrage gestellt wird. Immer mehr Kinder wachsen auf Grund der hohen Scheidungsrate nur mit einem Elternteil auf. In der Regel bei der Mutter! Die Bedeutung des Vaters wird heruntergespielt oder sogar negiert. Die Mainstream-Medien, Politik und die gesamte gesellschaftliche Entwicklung tendieren dazu, dass Eltern austauschbar sind und die Kinder schnell in sozialen Einrichtungen untergebracht werden können. So kann Frau Karriere machen und sich selbst verwirklichen. Über dieses Thema und die gesellschaftliche Entwicklung spreche ich in der heutigen Podcastfolge. Du erfährst, was Kinder brauchen um liebes- und beziehungsfähig zu werden. Welche Folgen sich ergeben, wenn Kinder nur bei einem Elternteil aufwachsen oder zu früh von ihren Primärbezugspersonen getrennt werden. Weitere Infos findest du in meinem Buch „Weiblichkeit leben- Die Hinwendung zum Femininen“ https://www.lifecreation-shop.de/buecher/13/buch-weiblichkeit-leben Weitere Infos zum Dakini Frauentraining https://www.weiblichkeit-leben.de/ Weitere Infos zu unserem Jahrestraining https://www.tantra.de/tjt1/
Mein heutiger Gast Miriam (15) bringt uns eine aussergewöhnliche Familienkonstelation mit, sie wird von insgesamt 4 homosexuellen Elternteilen groß gezogen. Sie lebt in einer sogenannten Regenbogenfamilie. Regenbogenfamilien werden als die Familien bezeichnet, deren Kinder bei zwei gleichgeschlechtlichen Partnern aufwachsen und als Familie zusammenleben. Miriam hat jedoch zwei Väter und zwei Mütter und wurde durch eine Samenspende erzeugt. Zurzeit lebt sie mit ihrem Bruder bei ihren beiden Müttern, erzählt uns aber auch, dass sie gerne mal bei ihren Vätern leben will. Heute erzählt sie uns die Geschichte, wie sie trotz homosexueller Pärchen zur Welt kam, sie berichtet uns von alltäglichen Situationen mit denen sie und ihre Familie sich konfrontieren müssen und gibt wertvolle Tips, wie sie ihr besonderes Leben lebt. Also hört in ihre Geschichte rein!
BAYERN 3 Hörerin Maria weiß wirklich nicht, was sie machen soll: Sie lebt von ihrem Mann getrennt, aber bislang hat sie trotzdem immer zusammen mit ihm und dem gemeinsamen Sohn Weihnachten gefeiert. Jetzt hat ihr "Noch-Mann" allerdings eine Freundin - und es ist alles kompliziert geworden: "Mein Mann und ich sind seit zwei Jahren getrennt und haben einen fünfjährigen Sohn. Bisher haben wir immer zusammen Weihnachten gefeiert, doch mein Mann hat jetzt eine Freundin. Und die möchte gerne Heilig Abend mit meinem Mann feiern. Daher hat mein "Noch-Mann" jetzt vorgeschlagen, ob wir nicht einfach alle zusammen feiern könnten. Das kann ich mir momentan noch nicht ganz vorstellen. Allerdings möchte ich gerne, dass unser Sohn mit beiden Elternteilen feiern kann."
Madita trifft Lara und Jasmin: frisch verheiratet, ein Baby ist unterwegs, ein Vierjähriger tobt im Hintergrund wild durch den Garten. Gesprochen wird über eine Hetero-Ehe, die nicht funktionieren konnte, leibliche und nicht-leibliche Kinder und den Familien-Spagat mit drei Elternteilen. Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Konstellationen von Regenbogenfamilien gibt es auf www.regenbogenfamilien-nrw.de
Was muss man tun, um eine Erbschaft für ein minderjähriges Kind auszuschlagen? Generell gilt: bei zwei sorgeberechtigten Elternteilen müssen beide Elternteile ausschlagen. Soweit das minderjährige nur durch Ausschlagung einer Erbschaft durch die Eltern selbst zum Erbe gelangt, ist eine familiengerichtliche Genehmigung entbehrlich. Ist dem Kind die Erbschaft aber unabhängig von den Eltern bzw. einem Elternteil angefallen, ist die Genehmigung des Familiengerichts zu beantragen. Doch damit nicht genug... Aus den Fehlern einer Mutter, über deren Ausschlagung das OLG Frankfurt zu entscheiden hatte, können wir lernen. Wer den Beschluss nachlesen möchte: OLG Frankfurt am Main vom 14.9.2018, Az.: 21 W 56/18.
In dieser Folge dreht sich alles um kommunikation. Und zwar Kommunikation zwischen den Eltern, zwischen den Elternteilen und Kindern und zwischen Kindern und ihren eltern. Wir klären was wir uns für eine Kommunikation gewünscht hätten und wie wir es wirklich erlebt haben. Sollten Kinder aus den rechtlichen Themen rausgehalten werden? Geht das überhaupt? Und wie Daphne und senta über ihren Umzug gesprochen haben oder auch nicht. und wie es vielleicht besser gewesen wäre. Aber wie das so ist bei einer emotionalen familientherapie: manchmal redet man am Thema vorbei.
In dieser Folge dreht sich alles um kommunikation. Und zwar Kommunikation zwischen den Eltern, zwischen den Elternteilen und Kindern und zwischen Kindern und ihren eltern. Wir klären was wir uns für eine Kommunikation gewünscht hätten und wie wir es wirklich erlebt haben. Sollten Kinder aus den rechtlichen Themen rausgehalten werden? Geht das überhaupt? Und wie Daphne und senta über ihren Umzug gesprochen haben oder auch nicht. und wie es vielleicht besser gewesen wäre. Aber wie das so ist bei einer emotionalen familientherapie: manchmal redet man am Thema vorbei.
Sven Giegold, MdEP, Spitzenkandidat von Bündnis 90 / Die Grünen zur EU-Wahl 2019Ich habe mich zusammen mit Cornelia Spachtholz, Vorsitzende des Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM), mit dem Spitzenkandidaten von Bündnis 90 / Die Grünen getroffen. Sven Giegold heißt er, ist bereits Mitglied im Europäischen Parlament für Bündnis 90 / Die Grünen und tritt wieder für ein Mandat im Europäischen Parlament an. Ihm liegt die EU-Wahl sehr am Herzen. Wie sieht es bei Euch aus?Mit dem Motto „Ein Europa für ALLE Familien – Europa DIE Familie“ haben wir ihm auf den Zahn gefühlt.Wie immer, stelle ich fünf persönliche Fragen, um Sven näher kennenzulernen und dann hakt Cornelia mit ihren Fragen nach, damit wir mehr darüber erfahren, wofür Sven mit den Grünen steht und was sie für Familien vorhaben zu tun. Lustig wird dann, wenn mir zum Abschluss des Interviews dann ein Wort, Statement oder eine Frage gestellt wird, auf die ich spontan reagiere – die Assoziation nach dem Interview.Wusstet Ihr, dass die Grünen bei Sven angerufen haben, als die Finanzkrise war und ihn als Finanzexperten gefragt haben, ob er für sie zur EU-Wahl antritt? Und, dass sein Lieblingsessen als Norddeutscher Grünkohl ist? Was seine Lieblingserinnerung an seine Kindheit ist? Woran denkt Ihr da bei Euch? Habt Ihr eine Lieblingserinnerung an Eure Kindheit?Spannend ist auch zu erfahren, was Sven motiviert für Bündnis 90 / Die Grünen im Europäischen Parlament zu sein, dazu stellt ihm Cornelia gesellschaftspolitische Fragen.Was heißt für Dich ein gutes Leben für alle Familien in Deutschland und in Europa?Sven: „[…] Ich glaube Familien geht es gut, wenn es den Eltern gut geht und wenn die Kinder gute Bedingungen haben […] Für mich ist auch wichtig, dass Kinder Zugang zu beiden Elternteilen haben und dass sich die Eltern Zeit für die Kinder nehmen. Und dafür kann die Gesellschaft und der Staat große Dinge leisten“.Wir sprechen also über gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Was würdest Du Dir da wünschen auf deutscher Ebene noch zu verbessern und was ist für alle Familien europaweit wichtig zu gestalten?Sven: „[…] Wir haben im Europaparlament immer dafür gestritten. dass es stärkere gemeinsame Regeln gibt, weil natürlich Dinge, wie die Arbeitszeitrichtlinie, wo man die maximal Arbeitszeiten begrenzt europaweit oder die Work-Life-Balance Paket, wie das mal heißt zur Vereinbarung von Arbeit und Beruf, alles Regeln sind, wo die Gefahr besteht, wenn ein Land strenge Regeln hat dann gesagt wird: ja das schadet unserem europäischen Wettbewerb“.Auch wie Sven zu Niedriglöhnen, zu Mindestlohnstandards, zur ungleichen Bezahlung von Frauen und Männern steht und warum die Einkommenssituation für Familien eine wichtige Basis ist, zeigt er uns sehr deutlich. Auch lässt er uns Teil haben an seiner Sichtweise zur Steuerpolitik. Wie Steuern genutzt werden können, um für Familien das Leben besser zu gestalten. Welche Lösungsansätze Sven auf nationaler und auf europäischer Ebene sieht.Sven: „[…] Ich finde, dass entscheidende Ding wäre, das Ehegattensplitting dadurch zu ersetzen, dass man dieses Geld in die Förderung der Kinder steckt“.Welche Hebel siehst Du, damit Bildung für alle Familien in Europa in jedem Lebensabschnitt auch in meinem Alter über 50 für alle Chancen gleich zugänglich ist?Sven: „[…] Die Länder die mit hoher Qualität Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergärten und Grundschulen haben, die haben weniger soziale Bildungsungleichheit und die Länder, die weniger investieren in frühe Kinderbetreuung mit hoher Qualität, die haben nachher mehr Ungleichheit in der Bildung. Deshalb muss man immer im Zweifel jede Ressource auf die ersten Lebensjahre konzentrieren. Das ist was wirkt“. Er spricht sich auch für ein Recht auf Weiterbildung aus, um in jedem Lebensabschnitt guten Bildungszugang zu haben.Und warum trittst Du wiederholt für Bündnis 90 / Die Grünen zur EU-Wahl an und was unterscheidet seine Partei zu den anderen?Sven: „Also erstmal würde ich sagen, was wir machen wie viele andere: Wir wollen dieses Europa stärker machen und erhalten, weil ich glaube, wenn aus der Europawahl folgt, dass der Kontinent sich weiter zersplittert, dann wäre das ein Bärendienst an unseren Kindern [...]“.Und schließlich hat Sven noch eine Assoziation des Tages für mich: „Hauptstadtkoller“. Auf meine Antwort könnt Ihr gespannt sein.Uns hat das Interview großen Spaß gemacht und wir hoffen, dass wir Euch ein paar spannende Informationen und Neuigkeiten über Sven Giegold und seine Partei Bündnis 90 / Die Grünen vermitteln konnten – als ein Baustein Eurer Entscheidungshilfe zur anstehenden EU-Wahl.Liebe Grüße,eure Ralli
Du möchtest wieder mehr an Dich glauben?Dann höre unbedingt diese Podcast-Folge und erfahre, wie Dr. Nina Paulic ihr Leben als alleinerziehende Mutter mit ihren drei Söhnen. Du erfährst hilfreiche Tipps, die dich einfach nur stärken können!Sie erzählt:1. Wie sie mit der Verantwortung umgeht.2. Wie lange es dauert, bis "es" leichter wird.3. Wann ist man eine Familie?4. Ist man weiter alleinerziehend, wenn man einen neuen Partner hat?5. Wie ist der Plan, nach der "heilen Familien"?6. Wie sie mehr Selbstvertrauen erlangt hat.7. Wie geht man damit um, wenn die Kinder sich gegen ein wenden.8. Berichtet über die Tage nach der Trennung vor sechs Jahren.9. Was man machen kann, wenn die Kinder nicht mehr zu dem anderen Elternteil möchte.10. Wie man die Übergaben erleichtern kann.11. Soll der Kontakt zu beiden Elternteilen erhalten werden?12. Wie ist sie wieder in den Beruf eingestiegen?13. Welche Chancen liegen in dieser Lebensphase?14. Was ist das Wichtigste, wenn man sich Hilfe von außen holt!15. Nina hat eine Frage an Dich! Alleinerziehende im Beruf-Wie kann das klappen?Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, bitte schreibe mir eben eine kurze Bewertung auf ITunes oder Stitcher (Android) und abonniere diesen Podcast! Danke, Alexandra :)Wenn du mehr von mir und meiner Arbeit wissen möchtest, dann findest du hier mein neues Buch!Platz 1 bei Amazon in der Kategorie Alleinerziehende Mütter und VäterFolge mir bei Instagram https://www.instagram.com/starkundalleinerziehend/Folge mir bei Twitter https://twitter.com/starkundalleinFolge mir bei Facebook https://www.facebook.com/starkundalleinerziehend/